1880 / 161 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Hondiom, 9. Juli. (G. L. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 30 030, Gerste 280, Hafer 45 230 Erts.

Weigen 1 sh., Mais 4 sh. theurer, angekommene Weizen- ladungen köher. Andere Getreidearten fest, aber ruhig.

Londlam, 9. Juli. (w. T. B.)

An der Küste angeboten 7 Weizenladungen.

Herannaancker Nr. 12, 255. Ruhiger.

Lizerpagl, 9 Juli. (MW. T. B.)

Baumwolle. (Schlussboricht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekalation und Export 100090 B. Amerikaner fest. Middl. ameri- kanische August-September-Lieferung 6iuis, September-Oktober- Lieferung 61 d.

Eliverpaodcl, 9. Juli. (RW. T. B.)

Baum wollen - Wochenberieht. Wochenumsatz 47 000 B. C. W. 45 000 B), desgl, von amerikan. 36 000 C. W. 32009), desgl, für Spekulation 1000 (v. W. 2000), desgl. für Export 5056 Cy. W. 4090), desgl. für wirkl. Kons. 41 0950 (. W. 37000, desgl. vnmiftelbar ex Schiff 20 090 (v. W. 13 000, wirklicher Export S000 (r. W. S000), Import der Woche 52 O0 (v. W. 99 000, davon amerikanische 33 0090 (v. W. 79 000, Vorrath 755 66065 (v. W. 768 900), davon amerikanische 50l 606090 (v. W. 5i4d 0 ,, schwimmend n. Grossbritannien 262 000, davon amerikanische 116,000.

Liverpool, 9. Juli. (VW. T. B.)

Getrsidemar kt. Weizen 1-2, Nehl 3 d. theurer, Mais z d. billiger. Wetter: Regenschauer.

Mamehester, 9. Juli. (W. T. B.)

129r Water Armitage 7z, 121 Water Taylor 8p, 20 Water Micholls 95. 30r Water Gidlowr 10, 30r Water Clayton 103. 40r

Mule Mayoll 104, 40r Medio Wilkinson 113. 36r Warpoops Gualität Eowland 108. 40 Double Weston 113, 60r Double Weston 13), Printers 16 16 /o Spxpfd. 106. Fest.

GlIasꝶen, 9. Juli. (W. T. B.)

1. . Mixed numbres warrants 51 sh. 6 d. bis 51 sh.

aris, 93. Juli. (V. T. B.)

Rohzucker ruhig. Nr. 19/13. pr. Jali pr. 109 Kgr. 60, 00, I'ꝰ pr. Juli pr. 100 Kilogr. 66,90. Reisser guoker behauptet, Nr. 3 br. 100 Kilogr. pr. Juli 68.25, pr. August 67,25, pr. Oktober- Januar 62. 50.

Earls, 9. Juli. (W. T. B.)

Eroduktenmarkt. Weizen fest, pr. Juli 29,00, pr. August 28 00, pr. September-Dezember 26,50. Hehl fest, pr. Fuli 653, 265, pr. Angust 6I.00, pr. September-Dezember 56, 2. Rüböl ruhig, pr. Juli 76 60, pr. August 76,75, pr. September-Dezember 78, 06, Eßr. JanuarzApril 78,75. Spiritus ruhig, pr. Juli 63, 25, pr. August 63 90, pr. September Dezember 5s, C0, pr. Jan dar-April

St. Fetershbirg, 9. Juli. (WM. E. B)

Frodaktenmarkt. Talg loc‚o 56, 9, pr. August 5ß, 00, Meizen loos 15,25, Roggen loco 11,30). Hafer looo 5,50). Hax loeo 32, 00, Leinsaat (9 Bud) los 16,50. Wetter: Warm.

Ner- Kork, 9. Juli. (R. L. B.)

Raaren bericht. Baumwolle in New-Tork 113, do. ix Few -Orloans 115. Petroleum in Nsw-Tork 10 G., do. in Philadelphia 194 Gd., rohes Petroleam 74, do. Pipe line Gertificats 1 D. I260. Nehl 4 D. 35 C. Rother Finterveigen 1 D. 27 C. Mais (old mixed] 49 0. Zucker (Hair refining Museo vadaos) Y. Kaffes (Rio- 15. Sohrnalz (Karke Wileor]) 74, do. Fairhankg 78, do. Rohe n. Brothers 74. Speck (chart clear) 73 C. Getreidefracht 5.

Vew- Kork, 9. Juli. (V. T. B)

Baum wollen - Wochen berieht. Zufuhren in allen Unĩions- häfen 12 009 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 13 009 B. Ausfuhr nach dem Kontinent 12 000 B. Vorrath 257 000 B.

2

Eisembahn- Einnahmen.

Obersohleslsohe Elsenbahn. Hauptbahn. Im Juni 1880 2721 634 M6 (4 145 187 6), bis ust. Juni 1850 I6 8365 845 M C S820 029 M). Obersehlesiseche Jweighahn. Im Juni 1886 56 172 M (4 5730 4AM), bis ult. Juni 13880 307 594 4 C 18 69346 Breslau- Posen-GlIogauer Zweigbahn. im Juni 1880 523 660 (4 10 399 46), bis ult. Juni 18580 3 438 9657 M. (* 292 9665 416). Breslau-Nittelwalder nnd Kiederschts- ischs Zweigbahn: Im Juni 1880 548 435 C ( 25 283 ), bis ult. Jani 1880 3279 935 M (4 12278 MS). Stargard - Posener Eisenbahn: Im Joni 1886 231 324 M (— I1 6658 S606). bis ultimo Juni 1880 1 544 819 16 - 2221 4). Oppeln- Gross- Strehlitz - Morgenrother Eisenbahn: fm Juni 1830 26 8090 . (— 3682 MK), bis ult. Juni 1880 117073 6 ( 31228 46).

Berlln Anhaltlsohe Elsenbahn. Im Juni 18830 1226 410 4 ( 2119 A6, bis ult. Juni 1880 6 608 450 υ (4 269 543 M).

Oberlausitzer Elsenbahn. Im Juni 1889 54 090 s ( 8817 A), bis ult. Juni 1880 366 625 Æ (4 17021 40.

&emernl-VersgarsrIn HM.

14. Juli. Aktlen- Gesellsohaft für Wasserhelzung und Wasser- ,. (vorm. Granger & Hyan). Ord. Gen. Vers. zu er lin.

8

Theater.

Wallner- Theater. Sonntag: 9. Gasispiel

des Herrn Emil Thomas. Zum 9. Male: Hauswirthsfreuden. Posse in 4 Akten nach dem Französischen des Chivöt.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria-Thenter. Direktion? Emil Hahn.

Sonntag: Zum 5. Male: Zweites Tagemerk Goethe's Faust als Mysterium in 2 Tagewerken für die Bühne eingerichtet von Otto Bevrient. Musik von Eduard Lassen. (Mephistopheles: Hr. O. Devrient.) Anfang 65 Uhr.

Montag; Erstes, Dienstag: Zweites Tage werk Göthe's Faust. Anfang 67 Uhr. (Mephist.:— Hr. O. Devrient.)

Krolls Theater. Sonntag: Margarethe.

Oper in 4 Akten von Gounod. Vor und nach der Vorstellung: Großes Doppel⸗Concert im Sommer⸗ garten bei brillanter Beleuchtung desselben. Anfang 4, der Vorstellung 6 Uhr. Re, .

Montag: Erstes Gastspiel des Großh. Bad. Kammersaͤngers Orn. Benno Stolzenberg. Die Hu euotten. (Raoul: Hr. Stolzenberg.) Großes Doppel · Concert.

Dienstag: Vorletztes Gastspiel des Frl. Bianca Bianchi: Marie, die Tochter des Regiments. Billets zu dieser Voörstellung sind von 10 bis 1 Uhr an der Kasse zu haben.

National- Theater. Sonntag: Gastspiel der

Wiener Hofschauspieler Herr und Frau Mitter wurzer. Dorf und Stadt. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Germania- Theater. (Am Weinbergsweg.

Sonntag: Zum 4. Male: Die Würger von

Paris,. Sensations⸗Schauspiel in 9 Bildern nach

dem gleichnamigen Roman von A. Belot von

y 2 (Jagon: Herr Fischbach) Anfang r

YMiontag: Zum 5. Male: Die Würger von Paris.

Belle - Alliance - Theater. Sonntag:

11. Gastspiel der Frau Betty Thomas. Damhofer vom Thalia ⸗Thegter ju Hamburg. Zum JJ. Male: Im Strudel. Posse mit Gesang in 5 Bildern von Mannstädt und Sealtiel. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel · Concert, ausgeführt von den Musikchören des 1. Garde ⸗Feld⸗Arfillerie- Regiments und des Königl. Kadetten ⸗Corps, unter Leitung der Kal Musikdirektoren Hrn. Baumgarten u. Herold). Auftreten des ‚Schwäbsschen Sing vögel⸗ Terzetts. SGeschwister Rommer, und der Tyroser Sängergesellschaft. Engelhardt“. Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 5, der Vorst. 7 Uhr. Entre 55 3.

Montag: Im Strudel. Großes Doppel⸗Concert der Berliner Sinfonie Kapelle, 55 Mann stark, unter Leitung ihres Direktors Hrn. G. Jahnke und der Kapelle Baumgarten. Anfang dess. 5 Ubr. Um 741 Uhr: Sifonie A-dur (italienische) von Mendels⸗ sohn. Alles Nähere die Anschlagzettel.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt; Frl. Helene Grützner mit Her. Dr. phil. Theodor Hein (Breslau). Frl. Helene Ferchland mit Hrn. Gymnasiallehrer Carl Sel⸗ vers (Preuß. Friedland). Frl. Maria v. We⸗ dell mit Hrn, Lieutenant Joachim v. Puttkamer ( Sarranzig = Cöslin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major und Egca⸗ dron⸗ Chef v. Rudorff (Schlawes. Hrn. Pr. H. Ernst (Langenberg). Hrn. Kammerherr von Wurmb (Haus Porstendorff).

Gest orben; Hr. Landrath Carl Küpper (Düssel⸗ dorf). Frau Professor Alide Leber, geb. Wüsten⸗ feld (Göttingen). Hr. General Lieutenant z. D.

lbert Hagemeier, genannt v. Niebelschůtz (Guhrau). Hr. Hauptmann a. D. Landrath Curt v. Po⸗ nickau (Göttingen).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lin! Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1) J. 6 Friedrich Wilhelm Spreer zu artha, 2) Frau Amalie Thalheim zu Wechselburg und 3 in Amalie Döhler ö. ; zu Nöbeln, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Zürn in Rochlitz gegen den Arbeiter Heinrich Wiihelm Müller, früher in Hartha bei Wechselburg, zuletzt in Sze⸗ gedin, dessen Aufenthalt unbekannt ist, ad 1, wegen 40, 590 0 Hypothekenzinsenforderung,

ad 3, wegen 30) S Darlehnsforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der 40,50 bez. 249 „6 und 300 . ad. 2 nebst Vertragszinsen zu 400 vom 1. April 1879 und den Verzugszinsen zu 5M vom 1. April 1889 an, ad 3 nebst Vertragäzinsen zu 4530 vom 1. April 1879 und den Verzugszinsen zu 5 G vom . Mai 1880 an und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dat König—⸗ liche Amtsgericht zu Rochlitz auf den 17. September 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden diese Auszüge der Klagen bekannt gemacht. Zumpfe, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

lüite] Oeffentliche Zustellung.

Ter Kaufmann und Speditenr Max Wenk zu Offenburg, vertreten durch Herrn Anwalt Osner allda, klagt gegen den Baron von JIvernols, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Auftrags vertrag vom Jahre 1879 mit dem Antrage auf Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung von 218 SM 67 3 nebst ß ées9 Verzugszins vom 1. Juli J. J. an und vor— läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsge⸗ richt zu Offenburg auf

. den 16. Seytember 1880, ormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 6. Juli 1880.

Galm, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. rc Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.

In Sachen des Hausfohnes Eduard Lüpke in Isernbagen F. B., Gläubigers, wider den Schuhmacher Friedrich Atzlvers in Thönse und dessen Ehefrau Sophie, geb. Thielen, daselbst, soll die den letzteren mittelst Beschlusses vom heu⸗ tigen Tage abgepfändete Abbauerstelle Haus Nr. 48 in Thönse mit sämmtlichen dazugebörigen Grund⸗ stücken in dem zu diesem Zweck auf * .

Dienstag, den 28. September 1880,ů *

Morgens 11 Uhr, ö Termin öffentlich meistbietend verkauft werden. Der zu der Stelle gehörige Grundbesitz ist, soweit hier ermittelt worden, auf Artikel 465 und bezw. 135 der Grundsteuermutterrolle von Thönse und bezw. Oldhorst und unter Nr. 47 der Gebäudesteuerrolle von Thönse verzeichnet. Alle. Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben glauben, werden aufgefor⸗ dert, ihre desfallsigen Rechte und Ansprüche unter Vorlegung der dieselben begründenden Ürkunden im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Die Kaufbedingungen liegen 14 Tage lang vor dem Termin auf hiesiger Gerichtsschreiberei aus. Burgwedel, den 8. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Lauenstein.

üs Spezial⸗Konkurs⸗Proklam.

Da über die dem Friedrich Carl Johann

Rodenberg in Otten sen gehörenden Erben, nämlich:

I) des an der Völkerstraße in Ottensen beiegene, im Ottensener Schuld. und Pfandprotokoll Jol. X. Fol. 187 beschriebenen Erbes,

2) des an der Bahrenfelderstraße in Ottensen be⸗ legenen, im Ottenser Schuld⸗ und Pfandprotokoll Vol. XI. Fol. 166 beschriebenen Erbes,

3) des an der, von der Bahrenfelderstraße abge⸗ weigten projektirten Straße kelegenen, im Ottensener Schuld⸗ und Pfandprotokoll Voi. XI. Fol. 133 beschriebenen Erbes,

) des an der Bahrenfelderstraße in Ottensen be⸗ legenen, im Ottensener Schuld⸗ und Pfand ⸗· protokoll Vol. VI. Fol. 272, 2586., 293 be⸗

t e . 8. 3 3

auf Grund der vollstreckbaren Zahlungsbefehle der

Abtheilung IIc. des hiesigen Königlichen Amig⸗

gerichts, vom 21. Mai 1880 und in Folge Antrags

des klägerischen Mandatar, Rechtsanwalts Sieve⸗ king hier, vom 18. Juni 1886, die Zwan gövoll⸗ streckung im Wege des Spezigi · ton urses erkannt worden ist, so werden Ulle und Jede, welche an diesen Erben aus irgend einem recht— lichen Giunde Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der pro—⸗ tokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung' der

binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Pnowllams, und spätestens

am 13. September 1880, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermin, im unter zeichneten Amtsgerichte, Bureau Nr. 5, Auzwäͤrtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Zum offentlichen Verkauf der beregten Erben ist Termin

auf Montag, den 20. September 1880,

anberaumt worden, an welchem Tage Nachmittags 5 Uhr die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 33, einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem

neten Amtsgerichts, Allee Nr. 150, eingesehen werden. LLltona, den 2. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

inis Aufgehot.

Das über die für den Lehrer Heinrich Modrow zu Budsin aus der Obligation vom 31. Mai 1853 im Grundbuche von Budsin Nr. 82 Abtheilung III. Nr. 4, eingetragene, demnächst auf Budsin Rr 295 übertragene und von da auf Budsin Rr. 1795 Ab— theilung III Nr. 6 übertragene Post von 49 Thlr. nebst 5 o/ Zinsen gebildete Hypothekendokument ist verloren gegangen. Inhalts der notariellen Quit⸗ tung d. d. Budsin, den 20. Juni 1876 ist die Post bezahlt und über dieselbe löschungsfähig guittirt. Der Eigenthümer des Grundstücks Budsin Rr. 179, Johann Ksyeki 1V., hat das Aufgebot des Doku⸗ ments beantragt.

Alle Diejenigen, welche an die zu löschende Post und das darüber ausgestellte Instrument als Eigen thümer, FCessionarien, Pfand- oder sonstige Brief⸗ inhaber Anspruch zu machen haben, werden aufge—⸗ fordert, ihre Ansprüche spätestens in dem anf den 27. Oktober er,, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Richterzimmer Nr; II., anberaumten Termine bei Vermeidung der Präklusion, anzumelden, widrigenfalls auf Antrag das Hypothekendokument für kraftlos erklärt werden und die Löschung der Post erfolgen wird.

Kolmar -i. P., den 5. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

17744

In Sachen des Fosef Deeters zu Lingen, der Firma Langschmidt C Sohn daselbst, des G. von Lagr zu Tütingen, der Lingenschen Waisen kasse zu Lingen, sowie des J. H. Teipen s. Niehoff, des J. B. Lenfing und H. Bruns, sämmtlich zu Lobne, Kläger, wider die Wittwe des weil. Holzbändlers Heinr. Lühn zu Lingen, Beklagte, wegen Forderung, sollen im Wege der Zwangsvollstreckung die nachbezeichneten, dem H. Lühn gehörig gewesenen, jetzt auf deffen Wittwe und Kinder uͤbergegangenen

Grundstücke

subhastirt werden als:

1. ein im gerichtlichen Grundbuch noch nicht ein— getragener Tannenkamp im sog. Springup, Stadtflur Lingen, begrenzt von Greis, Deeters früher Schlamann), Joh. Lühn und Bäcker Bolsen, verzeichnet Blatt 18, Parzelle 6 der Grundsteuervermessungskarte der Gemarkung Lingen, groß 1 ha 27 a 86 4m,

II. I) ein Wohnhaus auf der Stadtflur Lingen vor dem Burgthore an der Chaussee, an Schla— mann (jetzt Böll) und Lücken Häusern bele⸗ legen, Nr. 55 des Brandkatasters nebst Gar⸗ ten am Hause, 40 Qu.-Ruthn groß,

2) ein Wohnbauß am vorigen Mad der Garten stiege, am Wege um die Stadt Lingen bele— ken in dem sub 1 aufgeführten Garten er—

aut, Nr. 55 A. des Brandkat., also einge⸗ tragen Band J. Blatt 51 Grundbuchs der Stadtflur Lingen,

III. ein Adkerkam8 am Mühlenbache, an Verhaal

und Böhmer's Ländereirn belegen, 1 Morgen

T Qu. Ruthen groß mit dem darin erbauten

Wohnhause Nr. 263 nebst Anbau, Nr. 263 a.

des Brandkatasters, eingetragen Band III.

Blatt 206 des Grundbucht a. 4. O.

IV. I) ein Garten am Wege um die Stadt, an . Garten und am Bache, 30 Qu.“ uthen,

5) ein Ackerkamp an der Osnabrücker Chaussee, an Schlamanns und Osthuys Kämpen be—⸗ legen, 3 Morgen 55 Qu. Ruthen groß,

6) ein Wohnhaus Nr. 109 cat. und eine Schmiede (letzt Wohnhaus) Nr. 165 a. cat. in dem Kamp sub 5 erbaut,

7) ein Wohnhaut Nr. 158 cat. in dem Kamp sub 5 erbaut, sämmtlich eingetragen Band 1J. Blatt 108 Grundhuchs der Stadiflur Lingen,

.das ehemals landesherrlich eigenhörige Kußl'z

Viertelerbe zu Laxten, eingetragen Band lil.

Blatt 1 Grundbuchs des Kirchspiels Lingen,

nach Inhalt des Grundbuchs bestehend aus

19 Morgen 5 Qu -Ruthen Garten⸗ und Acker⸗

ad 2, wegen 249 6 Darlehns forderung,

Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, olche

Termine auf der Gerichtsschreiberei des unterzelch⸗

Weiden und 3 Morgen 80 Qu.⸗Ruthen Forsten mit den darauf befindlichen Gebäuden, dem Erbhause Nr. 1, dem Nebenwohnhause nebst Anbau Nr. Jb., einem Heuerhause Nr. 10. und einem Nebenwohnhause Nr. 14. des Brand⸗ katasters,

nebst den im gerichtlichen Grundbuche noch nicht verzeichneten dem Kuhl'schen Erbe aus der Lingener Mark überwiesenen Gemeinheitsabfin⸗ gen PI. J. Nr. 45, III. Nr. 164 und 179 und V. Nr. 322 und 334 der Theilungskarte und einem Anschluß am Kamp in der Langenstroot laut Vertheilungsregisters zur Speziaftheilung der Lingener Kirchspielsmark in der Gefammt- größe von 7 ha 22,96 a.

die Band III. Blatt 21 Grundbuchs des Kirch⸗

spiels Lingen registrirten Grundstücke (früher Neubauerel Funke) zu Laxten, bestehend nach dem Grundbuche aus einem Komplex von 25 Morgen 24 Qu. -Ruthen mit den darauf befind- lichen Gebäuden insbesondere dem Wohnhause Nr. 22, dem Nebenwohnhause mit zwei An⸗ bauten Nr. 22a und dem Heuerhause Nr. 225 des Brandkat. nebst den im gerichtlichen Grund⸗ buche noch nicht eingetragenen der Neubauerei Funke aus der Lingener Mark überwiesenen

emeinheitsabfindungen, welche mit Einschluß der von Hermes und Jacobz angekauften Ab— findungen laut Vertheilungsregisters zur Spe⸗ zialtheilung der Lingener Mark eine Größe von 9h 90,96 a haben und zum Theil verzeich⸗ net sind Pl. III. Nr. 147, 148, 153, 15654, sowie PI. V. Nr. 317 der Theilungs karte.

Zweiter Subhastationttermin steht an auf

den 9. August 1880, Vormittags 10 Uhr,

im hiesigen Gerichtslokale und werden Kauflieb⸗ haber daju mit dem Bemerken eingeladen, daß ge— setzlich ein dritter Verkaufstermin nicht ftattfindet. Der Verkauf soll unter den üblichen Bedingungen, insbesondere auf längere Zahlungsftist erfolgen und werden die Immobilien in einzelnen Komplexen ent- sprechend den obigen Nummern, der Ackerkamp oben Nr. IV. 5 7, jedoch in drei Parzellen, umfassend a. die Wohnhäuser Nr. 109 und 1092. mit Garten, b. 966 unbebauten Bauplatz an der Chaussee un o. das Wohnhaus Nr. 158 mit Garten, zum Ausgebot gelangen. Lingen, den 28. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. II. v. Dincklage. Günther.

55 ; * isl] Indagations⸗Proclam.

Wenn der Tesiamentsexekutor des weil. Ober und Landgerichtsadvolaten Johann Friedrich Rico= laus Frölich von bier, Dr phij. P. Paulsen hier= selbst den Erlaß eines Proelams ad indagandum statum bonorum bierselbst beantragt hat, so werden in Deferirung dieses Antrages Alle und Jede, welche aus irgend einem Grunde an die Nachlaß⸗ masse des weil, Ober- und Landgerichttzadvokaten und Notar Frölich hier Ansprüche und Forderungen irgend einer Art zu haben vermeinen, bierdurch auf⸗ gefordert, dieselben bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse und des ewigen Stillschweigen, innerhalb 6 Wochen, vom Tage der letzten? Be⸗ kanntmachung dieses Proclams an gerechnet, und spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. September 1880,

. Vormittags 16 Uhr, im unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termin rechtsbehörig anzumelden. Schleswig, den 7. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. II. (ge.) Hennings. Veröffentlicht: König, Gerichtsschreiber.

(17751 Auszng.

Die zum Armenrecht belassene gewerblose Fran⸗ iska, geb. Asheuer, Ehefrau des Buchhändlers ohann Braus zu Stolberg, hat gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann Klage zur J. Civiskammer des Königl. Landgerichts in Aachen erhoben mit fol gendem Antrage: Königliches Landgericht wolle die jwischen Parteien bestehende eheliche Güter⸗= ge n für aufgeloͤst erklären, voll stãndige

ütertrennung aussprechen, die Parteien Behufs Auseinandersetzung vor Notar Conzen in Stolberg verweisen und die Kosten dem Verklagten zur Last legen.. Verhandlungstermin: 8. November 1880, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 7. Juli 1880.

Der Anwalt der Klägerin. Offergelt.

Veröffentlicht Sn . 11 des Ausführungt⸗ gesetzes vom 24. März 1879.

achen, den 8. Juli 1880. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Rosbach,

land, 8 Morgen 42 Qu.⸗Ruthen Wiesen und

Landgerichts Sekretär.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Vas Abonnement beträgt 4 Æ 50 3 für das Vierteljahr.

f 1 .

3

M 161.

nsertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 9 1 ö k

Berlin, Montag,

. 2 2 ; P für * . n ͤ

*

Alle Nost⸗Anstalten nehmen KGestellung an; Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe-

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. 1

den 12. Juli, Abends.

1830.

2

1 um

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Bensen, Vorsitzenden des Eisenbahn-Kommissariats zu Verlin, und dem Geheimen Regierungs-Rath Krönig zu Berlin, bisherigen Vorsitzenden des Direktoriums der Berlin-Potsdam⸗ Magdeburger Eisenbahn⸗Gesellschaft; sowie der Commandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrechts des Bären: dem Geheimen Bergrath Leuschner zu Eisleben, Ober⸗ Berg- und Hütten⸗Direktor der Mansfeldschen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Staatssekretär des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, erzog zum Kaiserlichen Wirklichen Geheimen Rath mit dem Feng Excellenz zu ernennen und in ersterer Eigenschaft einstweilig in den Ruhestand zu versetzen.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Reichsbank-Direktor von Koenen zum Geheimen DOber⸗Finanz⸗-Rath und den Geheimen Rechnungs- Rath Ohse zum Geheimen Finanz-Rath und Direktor des Komtoirs der Reichshauptbank für Werthpapiere, sowie den Königlich preußischen Kreisphysikus Dr. Robert Koch in Wollstein zum Kaiserlichen Regierungs⸗Rath und or⸗— dentlichen Mitglied des Gesundheitsamts zu ernennen.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann J. Crasemann in Merida zum Konsul da⸗ selbst für den Staat Yucatan zu ernennen geruht.

Bekanntmachung.

Die Postverbindung zwischen Hamburg und Helgoland, welche während der diesjährigen Badezeit durch das der Hamburg Amerikanischen Packetfahrt -⸗Aktien⸗Gesellschaft gehörende Dampfsschiff „Cuxhaven“ unterhalten wird, gestaltet sich in der Zeit vom 15 bis einschließlich 31. Juli, wie folgt:

von Hamburg: jeden Dienstag, Donnerstag und Sonnabend um 9 Uhr Vorm. ; von Helgoland: jeden Montag, Mittwoch und Freitag Vorm.

Mit dem genannten Dampfschiffe erhalten sämmtliche für Helgoland bestimmte Postsendungen Beförderung, welche am Abend vor dem Abgange des Schiffes in Hamburg zur Post eingeliefert oder von weiterher eingetroffen sind, sowie die am Morgen des Ab⸗ gangstages hier eingelieferten und die mit dem Nachtpersonenzuge von Berlin und dem Kurierzuge von Hannover nach Hamburg gelangenden Briefsendungen.

Hamburg, den 8. Juli 1880. .

Kaiserliche Ober⸗Postdirektion.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Divisions-Auditeur der 20. Division, Justiz-Rath Dr. Hasenbalg zum Ober⸗ und Corps⸗Auditeur des X. Armee⸗Corps, sowie den Kreis⸗-Assessor Dr. phil. Franz Leopold Gehle zu Hechingen zum Ober-Amtmann in den Hohenzollernschen Lan⸗ den zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Pfarrer Jakob Wilhelmi zu Braubach zum Dekan für das Dekanat Nassau, den Pfarrer Emil Ohly zu Kir⸗ berg zum Dekan für das Dekanat Kirberg und den Pfarrer Friedrich Altbürger zum Dekan für das Dekanat Riennerob . Marienberg zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige kommissarische Kreis⸗Schulinspektor, Gym⸗

nasiallehrer Hr. Gustav Röhrer in Ortelsburg ist zum Kreis⸗Schulinspektor ernannt worden.

Ministerium des Innern.

Kriegs⸗Ministerium.

Verwaltungs⸗Uebersicht

über das Vermögen der Kronprinz-Stistung und der Elber—

felder Stiftung zur Unterstützung der Invaliden aus dem

Feldzuge von 1864 und der Hinterbliebenen der in demselben

Gefallenen, für den Zeitraum vom 1. April 1879 bis Ende März 1880.

A. Einnahmen.

Laut Verwaltungs-Uebersicht vom 18. Juni 1879 Bestand Ende März 1879:

. Das Vermögen der Kronprinz-Stiftung in 849 (M 12 3 baar, 1 120 05690 SM in Dokumenten. Dazu: die Ein⸗ nahmen bis Ende März 1880: a. Beiträge und patriotische Gaben 105 6 baar, b. Zinsen von Dokumenten 55 103 68 8 baar, c. durch Zurückzahlung auf eine Hypothek Restbetrag 1500 S baar, d. durch Zurückzahlung von Hypothekenkapitalien A5 1735 S6 baar, e. durch Ankauf von Werthpapieren 282 000 6 in Dokumenten, f. Erlös für aus⸗ gelooste Werthpapiere 600 S6 baar, g. Erlös für verkaufte Werthpapiere 5929 S 03 8 baar, h. aus der Elberfelder Stiftung hierher übertragene, zur Verwendung als Unter— stützungen bestimmte 3 2070 S baar. Summa der Einnahme bis Ende März 1880: 341 331 ½ 83 3 baar, 1402 050 in Dokumenten. . .

II. Das Vermögen der Elberfelder Stiftung in 42 000 in Dokumenten. Dazu: Zinsen von Dokumenten 2070 v baar. Summa der Einnahmen bis Ende März 1880 2070 baar, 42 000 M in Dokumenten.

B. Ausgaben.

J. Bei der Kronprinz⸗Stiftung bis Ende März 1880: 2. zur Disposition Se. Kaiserltchen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, Zinsen für das Jahr 1875980 von dem reservirten Kapital von 75 000 4M, 3375 baar, b. durch ,, , auf eine Hypothek Restbetrag confr. c. der

innahmen 1509 6 in Dokumenten, (. durch Zurückzahlung von Hypothekenkapitalien confr. d. der Einnahmen 275 175 M in Dokumenten, d. für den Ankauf von Werth⸗ papieren contr. e, der Einnahmen 283 029 S6 409 3 baar, e. durch Ausloosung von Werthpapieren confr. F. der Einnahmen 600 6 in Dokumenten, f. verkaufte Werth⸗ papiere, deren Erlös unter g. der Einnahmen nachgewiesen ist, 5925 S in Dokumenten, g. an Renten und Unter⸗ stützungen: aa. an Renten 39 180 (6, bb. an Unterstützungen 8357 S6 40 , ce. an Badeunterstützungen 1840 MS 93 8, zus. 49 378 S6 33 J baar, h. an Remunerationen 1299 ga baar, i. Beitrag für Anfertigung der Rechnung der König—⸗ lichen Militär⸗Pensionskasse über die Fonds zu milden Zwecken, sowie für die Anfertigung von Abschriften verschiedener Justi⸗ fikatorien 96 6 40 3 baar. Summa der Ausgaben bis Ende März 1880: 337 079 Æ 13 3 baar, 283 200 S in Dokumenten. ö

II. Bei der Elberfelder Stiftung bis Ende März 1880: Die Zinsen im Betrage von 2070 6 baar sind zur Verwendung als Unterstützungen bei der Kronprinz⸗Stif⸗ tung vereinnahmt; confr. h. der Einnahmen. Summa der Ausgaben bis Ende März 1880: 2070 M baar.

Rekapitulation.

A. Kronprinz⸗Stiftung: Einnahmen 341 331 (M 83 8 baar, 1 402 050 S in Dokumenten. Ausgaben 337 079 40 13 3 baar, 283 200 S6 in Dokumenten. Mithin bleibt Ende März 1880 ein Bestand von 4262 6 70 8 baar, 1118850 ½ in Dokumenten. ,

B. Elberfelder Stiftung: Einnahmen 2070 (Me baar, 42 900 ½ in Dokumenten. Ausgaben 2070 S6 baar. Mithin bleibt Ende März 1880 ein Bestand von 42 000 (M in Dokumenten. . :

Von der Kapitalsverwendung der , , zur Gewährung von Renten sind ausgeschlossen außer den im §. 5 des Statuts erwähnten 75 000 S, nach spezieller Be⸗ stimmung der Geber, resp. 35 532 und 12099 .

Ferner ist von der statutenmäßigen Auflösung ausge⸗ schlossen: die Elberfelder Stiftung.

Berlin, den 8. Juli 1889.

Kriegs⸗Ministerium. Departement für das Invalidenwesen. von Tilly. Wischhusen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Mit Rücksicht auf den Schaden, welchen die Fischottern, Reiher und Kormorane den Fischgewässern zufügen, veranlasse ich die Königliche Regierung, auf die Verminderung dieser Thiere thunlichst Bedacht zu nehmen. Als besonders e e Mittel zur Vertilgung der Reiher und Kormorane sind das Abschießen auf den Horsten und die Zerstörung der letzteren zu bezeichnen. Die Königliche Regierung wolle mir jährlich,

Dem Ober⸗Amtmann Dr. phil. Franz Leopold Gehle ist das Ober⸗Amt zu Hechingen übertragen worden.

und zwar zunächst zum 1. Januar 1882 für das Jahr 1881 anzeigen, wie viele Fischottern, Reiher und Kormorane in den

dortigen Staatsforsten erlegt, bezw. wie viele Horste von Reihern und Kormoranen zerstört worden sind. Berlin, den 29. Juni 18309. Der Minister für dandwirthschaft, Domänen und Forsten. Lucius.

An sämmtliche Königlichen Regierungen, exkl. der⸗

jenigen zu Sigmaringen und Danzig und die

Königliche Finanz⸗Direktion zu Hannover.

Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗Minister, Minister für Handel und Gewerbe und Staatssekretär des Innern Hofmann nach Bromberg und der Provinz Ostpreußen.

Nichtamtliches. Deuntsches Reich.

Preußen. Berlin, 12. Juli. Se. Majestät der Kaiser und König sind am Sonnabend Nachmittag 4 Uhr von Ems nach Coblenz abgereist. Auf dem Bahnhofe verabschiedete Sich Se. Hoheit der Fürst Milan von Serbien von Sr. Majestät. Ferner waren erschienen der Regierungs⸗Präsident von Wurmb, der Badekommissar von Lepel, der Polizei⸗Präsident von Madai, der Kaiserlich russische Gesandte am Großherzoglich hessischen Hofe, Graf von Osten⸗-Sacken, die Geistlichkeit und viele distinguirte Kurgäste. Die Abfahrt Sr. Majestät er⸗ folgte unter enthusiastischen Hochrufen der zahlreich versam⸗ melten Bevölkerung.

Um 5isę Uhr trafen Se. Majestät wohlbehalten in Coblenz ein, wo Allerhöchstdieselben bis zum Dienstag zu verweilen gedenken.

Beide Kaiserliche Majestäten wohnten gestern dem Gottesdienst in der Schloßkirche zu Coblenz bei und be—⸗ suchten die Rheinanlagen daselbst. .

Im Residenzschloß fand ein großes Diner statt, zu welchem Se. Hoheit der Fürst Milan von Serbien und die Spitzen der Civil- und Militärbehörden geladen waren.

Abends besuchten Se. Majestät der Kaiser eine Fest⸗ vorstellung im Theater, wo Allerhöchstdieselben enthusiastisch empfangen wurden.

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 26. Juni d. J. beschlossen, die Taravergütung 1) für rohes, ein⸗ Drähtiges BSaumwollengarn (Nr. 2. 1 des rer fe; in Fässern auf 15 Proz., 2) für unplattirten Messingdraht (Nr. 196. des Zolltarifs) a. in Fässern von mehr als 50 kg Bruttogewicht auf 7 Proz., b. in Kisten von mehr als 50 kg Bruttogewicht auf 9 Proz. zu ermäßigen.

Nach der im Reichs-Eisenbahn⸗Amt aufgestellten, in der Ersten Beilage veröffentlichten Nachweisung über die im Monat Mai d. J. auf deutschen Eisen bahnen ausschließlich Bayerns vorgekommenen Unfälle waren im Ganzen zu verzeichnen: 18 Entgleisungen und 7 Zu⸗ sammenstöße fahrender Züge, und zwar wurden hiervon 8 Züge mit Personenbeförderung von je 18 287 Zügen dieser Gattung Einer und 17 Güterzüge resp. leerfahrende Lokomotiven betroffen; ferner 47 Entgleisungen, 16 Zu⸗ sammenstöße beim Rangiren und 74 sonstige Betriebsereignisse (Ueberfahren von Fuhrwerken auf Wegeübergängen, Defekte an Maschinen und Wagen ꝛc.). .

In Folge dieser Unfälle wurden 1 Beamter und 1 fremde Person getödtet, 1 Beamter und 1 fremde Person verletzt, 36 Thiere getödtet und 31 Fahrzeuge erheblich, sowie 135 un⸗ erheblich beschädigt. ;

Außer den vorstehend aufgeführten Verunglückungen von Personen kamen größtentheils durch eigene Unvorsichtigkeit . noch vor 20 Tödtungen (11 Beamte, 4 Ar⸗

eiter und 5 fremde Personen), 68 Verletzungen (41 Beamte, 20 Arbeiter und 7 fremde Personen) und 13 Tödtungen und 2 Verletzungen bei beabsichtigtem Selbstmorde.

Faßt man sämmtliche Verunglückungen von Personen ausschließlich der Selbstmorde zusammen, so entfallen auf:

A. Staatsbahnen und unter Staatsverwal⸗ tung stehende Bahnen (bei zusammen 21 688 km Be⸗ triebslänge, 29 492 km Geleislänge und 490 339 497 km ge⸗ förderten Achskilometern) 82 Fälle, darunter die größte Anzahl auf die Bezirke der Königlichen Eisenbahn⸗Direltion zu 6 = furt a. M. (11), der Königlichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn, der Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Bromberg und der Königlichen Direktion der Rheinischen Eisenbahn (ie 10, verhältnißmäßig d. h. unter Berücksichtigung der geförderten Achskilometer und der im Betriebe Geleislängen sind jedoch auf den Großherzoglich Badischen Staatsbahnen, im Bezirk der Königlichen Direktion der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn und der Königlichen Eisenbahn⸗Direk⸗ tion zu Frankfurt a. M. die meisten Verunglückungen vorge⸗ kommen. .