Wassmuth C Eligemmenger in Brandenburg a. H., vom 13. März 1880 ab. Kl. 52. Nr. 10 775. Universal⸗Rollenhalter für Draht .˖ üge, 2 siemens æ Halske in Berlin, vom 17. März 1880 ab. Kl. 47. Nr. 19776. Selbsteentrirendes Spannfutter, A. Hansse in Darmstadt, vom 25. März 1880 ab. Kl. 49. Berlin, den 12. Juli 1880. Kaiserliches Patent ·˖ Amt. Nieberding.
Der Bericht über den Handel und die Industrie von Berlin im Jahre 1879, er⸗ stattet von den Aeltesten der Kaufmann schaft von Berlin, ist erschienen. Rach dem⸗ selben war das Jahr 1879 für den städtischen Grund⸗ besitz kein erfreuliches. Die Miethen sind noch weiter zurück gegangen, denn der Miethswerth der Wohnungen betrug nach amtlichen Schätzungen An fangs 1879 167 638 412 M, Anfang 1880 16623 269 Æ, also 16615 143 ½ weniger, obgleich die Zahl der Wohnungen und Gelasse im Jahle 1875 um S263 gestiegen war. Die Zahl der unvermietheten Wohnungen hatte im ersten Quartal 1879 die ab⸗ norme Höhe von 20 671, erst im ersten Quartal 1880 war sie auf 18 598 gesunken. Die Bauthätig⸗ keit, die seit 1876 zurückgegangen ist, hat im Jahre 1879 weitere Rückschritte gemacht. Dersstädtischen Feuer⸗ sozietät traten hinzu: 1875 679, 1876 663, 1877 476, 1878: 437, 1879: 342 Gebäude. Nur in Staats— und städtischen öffentlichen Bauten herrschte einige Thätigkeit; bei Privatbauten förderten die niedrigen Materialienpreise die gute Ausstattung. Den Ber⸗ liner Hypotheken war der Kapitalüberfluß günstig, der auch zahlreiche Ankäufe in feinsten Stadtgegen den veranlaßte. Subhastationen kamen noch in höl bebauten Grundstücken vor, wobei 2 843 101 4. Hypotheken ausfielen. Der Getreidehandel Berlins machte großen n der Roggenhandel gewann Dimensionen, wie ste bisher kaum vorgekommen waren. Mais für Futterzwecke und Brennereien erlangt immer größere Bedeutung für den Handel. Die hiesigen Mühlen verwandelten 126 800 t Roggen in Mehl und versorgten nicht allein den Lokal⸗ bedarf, sondern viele Gegenden Deutschlands, auch Böhmens, Auch der Spiritushandel war umfangreich und exportirte im (letzten Quartal stark. Der Viehhandel, gestastete sich in Folge der Sperre gegen die Rinderpest nicht günstiger als im Vorjahre. Butter wurde in der letzten Zeit des Jahres nach England enportirt. Angesichts der bevorstehenden Zollerhöhungen wurde der Kolonialhandel im zweiten Quartal lebhaft. Der Handel mit Mineralwassern nahm guten Fort⸗ gang, obwohl der Export nach Rußland und Skan— dinavien in Folge der direkten Beziehungen dieser Länder von den Heilquellen abgenommen hat. Die Pro⸗ duktion der Brauereien Berlins ist gegen das Vorjahr um 110so zurückgegangen. Im Weinhandel war ein etwas lebhafterer Umsatz als in 1878, aber nur in kleinen und mittleren Weinen. Der Nutzholzhandel konnte unter der Fortsetzung der trüben Verhältnisse des Bauwesens und der Tischlerei nicht prosperiren; Brenn holzpreise zogen erst in Folge des jüngsten strengen Winters so viel an, daß sie in ein einiger⸗ maßen normales Verhältniß zu den Einkaufspreisen kamen. Im Eisen« und sonstigen Metallhandel trat erst im 4. Quartal ein Umschwung zum Besse— ren ein. In Rüböl war der Handel nur zeifweife von Bedeutung. In Petroleum brachte die bevor- stehende Zollerhöhung eine ganz ungewöhnliche Bewegung hervor; dem hiesigen Lagerhof wurde fast das zehnfache Quanlum des Durchschnitts der letzten 4 Jahre zugeführt. Fett⸗ und Farbe⸗ waaren zeigten erst im Herbst mehr Bewegung, ebenso im Droguengeschäft, welches durch Kon⸗ kurrenz und Fälschung der Waaren leidet. Wild⸗ häute gingen in den ersten neun Monaten schlep⸗ Fend; dagegen verkehrten Rindhäute deutscher Schlachtung bis zum Herbst normal; das Geschäft in rohen Roßhäuten besserte sich erst im Herbst, Umsäãtze in rohen Kalbfellen waren, wie immer, bedeutend; Schmaschen wurden massenhaft importirt. Die Lage der Lohgerberei blieb ungünstig. Roßlederfabrika⸗ tion ging regelmäßig und umfangreich; Glacsseder⸗ fabrikation gelangte zu etwas befferen Verhält⸗ nissen, doch war der Verdienst der Gerber auf das äußerste herabgedrückt; Saffianfabrikation blieb ohne allen Gewinn. Der Lederhandel war wenig belebt, lieferte jedoch bessere . als im Vor⸗ jahre; in ausländischem Leder blieb der Umsatz bis zum Eintritt der Zollerhöhung größer als bisher. Wolle blieb in Folge der überseeischen Konkurrenz bis gegen den Schluß des Jahres schlecht im Preise. Die Maschinenin dustrie lag noch darnieder und das Jahr 1879 war für sie ungünstiger als irgend eins der Vorjahre. Auch an Kupferwalzwerkprodukten wurden 250 000 1g weniger hergestellt als in 1879. Die Messingwerke waren ziemlich ausreichend beschäf⸗ tigt, jedoch waren die Preise bis gegen Ende des Jahres sehr herahgedrückt. Für Wagenbau gingen nur schwache Aufträge ein. In Haus haltungsgegen⸗ ständen gewinnen der Handel und die Fabrikation alljährlich an Bedeutung und auch das Jahr 1879 zeigte in Folge der Augstellung wieder eine Zu— nahme. Auch die Kunstschlosserei war wieder An— geregter, gegen Ende des Jahres zeigte sich auch nach Geldschränken mehr Nachfrage. AÄlfenlde⸗ und Neusilberwaaren wurden n gg elße der Ausstellung in, besserer und kö erer Waare agesucht. Die Lampenfabri en waren genügend beschäftigt; obwohl die Preise sich immer 1 drücken, tritt die Kunst in den Fabriken mehr Das Gleiche gilt von der Jinkgießerei. Geschäfte für Gas und Wasseranlagen machen einander außerordentliche Konkurrenz, die denfelben kaum einen Nutzen lassen. Die Werkstätten für wissen⸗ schaftliche Präzisionsinstrumente blieben für das Inz und Ausland in reger Thätigkeit; weniger be⸗ friedigte der Telegraphenbau. Fur folide Gold= und Silberwaaren fehlen Abnehmer. Kurzwaaren wurden im Ausland, weniger im Inland gesucht. Die Knopffabriken litten durch die 2 anderer Plätze. Goldleisten⸗ wie Gummiwaarren⸗ fabriken hatten lebhaften Absatz. Der Handel mit Spiegel und Tafelglas entsprach in seiner, Lage, der verminderten Bauthätigkest; in ordinärem Hohlglas, sowie in besseren Gebraucht artikeln war befriedigender Absatz. Die Porzellan⸗ fabrikation befand sich ziemlich in derselben Lage wie im vorangegangenen Jahr. Die Ofenfabriken haben
17823)
hervor.
Berlin,
Kaminen u. s. w. guten Absatz erzielt. Die Parquetfabrikation hat sich bei dem geringeren Be⸗
darf für bessere Bauten stark einschränken müssen.
Die gewöhnlichen Konsumartikel der Möbeltischlerei sind auf den äußersten Preisstand herabgedrückt; der Verkehr ist matt und . Die Berliner Cigarren⸗ fabrikation leidet erhebl
den dortigen Markt verloren hat und Ersatz auf
Die Papierfabrikation ging lebhafter, aber ohne ent⸗ sprechenden Gewinn; die bis aufs Aeußerste ernie⸗ drigten Preise haben erst seit Kurzem einen Anlauf zur Besserung genommen, nachdem auch die Ma— terialien theurer geworden. Dachpappen klagt uber mangelnden Die Tapeten Fabrikation hat Fortschritte gemacht, sowohl in besserer Waare der mit Walzendruck⸗ Maschinen gefertigten Tapeten, als in den mit Handdruck gefertigten Tapeten mit reichen Mustern und guter Vergoldung, sowie den Velour ⸗ und Ledertapeten. Bas Pariser Fabrikat wird durch diese Fortschritte der inländischen Industrie aus Berlin und Deutschland mehr und mehr verdrängt. Die Luxus, Papierfabrikation konkurrirt erfolgreich überall mit den franzoͤsischen Erzeugnissen. Die Album⸗Fabrikation hat sich weiter günstig entwickelt, besonders in der Qualität ihrer Leistungen. Sie hat guten Absatz auch nach England und Nordamerika. In Lederwgaren wird hier von einer übergroßen Zahl von kleinen Fabrikanten viel zu viel billige Waare gefertigt; daher auch die hiesigen Portefeuille⸗ waaren besseren Genres nur schwer gegen den wohl⸗ begründeten Ruf Wiens und Offenbachs ankämpfen. In der Massenfabrikation der Buchbinderei üͤber⸗ flügelt unt Leipzig, der e fi des Buchhandels. Einige der hiesigen Buchbinder haben sich der feine⸗ ren stilvollen Arbeit mit Erfolg zugewendet. Für die chemische Industrie gestaltete fich das Jahr in seinem weiteren Verlaufe günstiger. Die Seifen⸗ fabrikation hatte in der ersten Hälfte des Jahres mit, ungenügendem Absatz nach den Industrie⸗ Bezirken zu kämpfen; im Herbst wurde das Ge— schäft wieder besser. Die Steacinkerzen⸗Fabrikatlon erweiterte um ein Geringes ihren Absatz und besitzt ihre feste Kundschaft hier und in den Provinzen. In der Textilindustrie herrschte während des ganzen Jahres ungewöhnlich reges Leben, die schon im Jahre 1878 recht erfolgreiche Thätigkeit noch übertreffend. Den Mittelpunkt bildet die Kon fektion, deren Markt sich in Deutschland und im nähern und fernen Ausland noch erweitert hat. Auch die Seidenwaarenbranche hat einen Aufschwung genommen. Das Pelzwagrengeschäft war eines der günstigsten im Jahre 1879. Die Wäschefabriken be⸗ haupteten ihren hervorragenden Platz in der Aus—⸗ fuhr. Kattundruckerei wird in Berlin nur noch in le rng Umfang betrieben. Für Twist⸗ und Tuch⸗ andel besserte sich die Lage. Auch der Börsenverkehr und das Speditionsgeschäft waren im Jahre 1879 von erheblich größerem Umfange, als in den Vor- jahren. Diese allgemeine Uebersicht schließt in dem Bericht mit dem Ausdruck der Hoffnung, daß das Jahr 1879 als ein Uebergang zu einer mehr und mehr allseitig günstigeren Geschäftslage angesehen werden könne.
Gandels⸗Negister.
Die Handelregistereinträge aug dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri Leipzig, resp. Stuttgart 2nd Darm sta dit veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Allendvorf. Der Inhaber der hiesigen Firma: „Weinhandlung von Johannes Bürger . zu Allendorf“ der Weinhändler Johannes Bürger zu Allendorf hat sein hiesiges Geschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passtven seinem Sohn dem Kaufmann Eduard Bürger übergeben und Letzterer wird das Geschäft unter der bisherigen n. auf eigene Rechnung weiter betreiben, laut Anzeige vom 3. Juli dieses Jahres. Allendorf, den 3. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Spangenberg.
ner iyr. Handels rea is er des Königlichen Amtsgerlchts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. Juli 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Rr. 7I54 die hiesige Handelsgefellschaft in Firma: Gebr. Borchardt gem. nn, 3 f i eng
ie Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige febereinkunft Aufgel z. i,
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7152 die hiesige Handelsgefellschaft in Firma:
M. Helgenberger C Co.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Friedrich Hermann Harsdorf zu Berlin ist fortan von der Vertretung der , , ausgeschlossen und steht die
ertretung nur der Theil haberin Frau Helgen⸗ berger, Marie Louise, geborene Stracke, nicht Strack, zu.
Dem Ernst Helgenberger zu Berlin ist für vorgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4680 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gärtner CK Immisch
am 1. Juli 1880 begründeten Handelsgesellschaft (jietziges Geschäftslokal Krausenstraße 41 ii.) sind: 1) der Kaufmann Max Gärtner zu Berlin,
M. der Kaufmann Johannes Immisch zu Berlin. Dies ist, in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7421 eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu
unter Nr. 12,319 die Firma:
; n Benjamin (Geschäftslokal: Mohrenstraße 57) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Julius Benjamin hier,
durch Herstellung von farbigen Majolikaõfen,
h ch unter der süddeutschen Konkurcenz, die durch die hohen Zölle Amerikas
Absatzgebieten sucht, welche bisher Berlin versorgte.
Die Fabrikation von Absatz.
Wein Niederlage von C. Lauteren Sohn (Geschäftslokal: Leipzigerstraße 26) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Clemens Lauteren zu Mainz
eingetragen worden. Berlin, den 10. Juli 1880. Königliches Amtsgericht JI. Abtheilung 54.
Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehende Firma: Fol. 540. „W. O. Hausmann“ in Güsten, Inhaber: Kaufmann Wilhelm Otto ö in Güsten, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 3. Juli 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. . v. Brunn.
RHernburg.
Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehende Firma: Fol. 541. E. Mushake“ in Güsten, Inhaber: Ehefrau des Handelsmanns August Mushake, Emilie, geb. Neubert, in Güsten, Prokurist: dem Handelsmann August Mushake in Güsten ist Prokura ertheilt, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie— sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 3. Juli 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
Bernhur g.
Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehende Firma: Fol. 542. „J. Kühne“ in Nienburg a. /S. Inhaber: Ehefrau des Kaufmanns Franz Kühne, Ida, geb. Haberlah, in Nienburg a. /S. Prokurist: Dem Kaufmann Franz Kühne in Nienburg a. / S. ist Prokura ertheilt, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie— sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 5. Juli 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. d Brun,
Hernkburg.
KEBernhburg. Handelsrichterliche Bekaunt⸗ machung. Nachstehende Firma: Fol. 545. „D. Schlesinger“ in Sandersleben. Inhaber: Ehefrau des Handelsmanns Eduard Schlesin⸗ fen Dorothee, geb. Matthias, in Sanders⸗ eben, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie— sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 6. Juli 18809. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn. Handelsrichterliche Bekannt⸗ . machung. Nachstehende Firma: Fol. 547. „Amalie Simon“ in Güsten, Inhaber: Verwittwete Frau Amalie Simon, geb. Wolf, in Güsten, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 6. Juli 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
Hernmburg.
Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehende Firma:
Fol. 548
„Louis Bictor“ in Güsten,
Inhaber: Viehhändler Louis Victor in Güsten, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie— sige Handelt register eingetragen worden. Bernburg, den 7. Juli 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn. Kochunn. Handelsregister des söniglichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 378 des Firmenregisters eingetra—⸗
gene Firma: Rudolph Küper
(Firmeninhaber der Kaufmann Rudolph Küper zu Bochum) ist gelöscht am 7. Juli 1880. Rochium. Handel sregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.
Unter Nr. 318 des Gesellschaftsregisters ist die am 5. Juli 1880 unter der Firma „Grünebaum K Hirsch“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Witten am 7. Juli 1880 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: ) der Kaufmann Abraham Grünebaum, 2) der Kaufmann Leffmann Hirsch,
Beide zu Witten.
Rrarmgehweig. Im hiesigen Aktiengesell⸗ schaftsregister ist bei der daselbst eingetragenen
Firma: „Aetien · Zuckerfabrik Rautheim“ unter der Rubrik Mitglieder des Vorflandes“ heute Folgendes vermerkt: Der Ackermann Heinrich Cordes zu Rautheim ist ausgeschieden und an dessen Stelle der Ad⸗ ministrator Ernst Frömbling zu Lucklum ein— getreten. Braunschweig, den 7. Juli 1880. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelin.
Kranmsehrvelilg. Die im hiesigen Handels— register Vol. II. Fol. 56 eingetragene Firma: „Mensch & Schulz“
KBernhurg.
Vermögen der unter dieser Firma betriebenen offenen Handelsgesellschaft das Konkursverfahren eröffnet ist. Braunschweig, den 9. Juli 1880. . Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
HKRremem. In das Handelsregister ist eingetragen: den 8. Juli . K A. Barleben, Bremen. An Carl Heinrich Re⸗ ͤ ginald Kellner ist am 3. Juli d. J. Prokura Ollb Lein, 8 o ein, Bremen. Inhaber Heinri ; Otto Thein. ; ö Nor .d v est deutscher WVolkssehrif- ten- Verla, Aetien - Gesellschaft in Kremenm. Den 28. Juni d. J. wieder- gewählt als Vorstandsmitglied Professor Pr. Hugo Meyer. Bremen aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ C. H. Thule sius, Dr.
delssachen, den 8. Juli 1880. Cohlenz. In unser Handels (Firmen.) Register ist beute unter Nr. 3736 eingetragen . die zu Neuwied⸗Weißenthurm wohnende Margaretha, geborene Rombelsheim, Ehefrau des dafelbst woh— nenden früheren Hefefabrikantnten Johann Wilhelm Jergen, als Inhaberin der Firma „M. Jergen“ mit der Niederlassung zu Welßenthurm.
Coblenz, den 7. Juli 1880.
Königiches Amtsgericht.
Cohlemz. In unser Handels⸗ (Firmen ⸗) Register ist heute unter Nr. 3731 eingetragen worden die zu Ahrweiler wohnende Henriette, geborene Bohnen, Ehefrau des daselbst wohnenden Kaufmannes Franz Appelrath, als Inhaberin der Firma „Ayppelrath Bohnen“ mit der Niederlassung zu Ahrweller. Coblenz, den 7. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels, (Prokuren,) Register unter Nr. 1559 ein— getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf— mann Gustav Risch für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: ö . w en in Cöln wohnenden Joseph Gölitz zum Pro— kuristen bestellt hat. ö
Cöln, den 3. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
van Laak, Sekretär. Cäölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1664 des hiesigen
Handels. (Gesellschafts ) Registers, woselbst die
Aktien ⸗Gesellschaft unter der Firma:
„Rheinische Volksbank“ mit dem Sitze in Cöln vermerkt steht, heute Fol— gendes eingetragen worden:
1) Ausweise Aktes des Notars Bessenich zu Cöln vom 12. April 1880 sind in der an diesem Tage stattgehabten Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft die 55. 4, 5 und 10 des Sta tuts abgeändert worden und lauten die §5§. 4 und 10 nunmehr, e n
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf eine Million fünfhunderttausend Reichsmark festgesetzt. Von demselben sind neunhunbeirt⸗ tausend Reichsmark in fünf verschiedenen Emif⸗ sionen von Aktien bereits begeben. Der Rest kann nach Ermessen des Aussichtsrathes und zwar in Emissionen von mindestens einhundert fünfzigtausend J begeben werden.
Die Direktion besteht aus drei bis fünf von dem Aufsichtsrathe zu erwählenden Aktionären.“ Ausweise Aktes desselben Notars Bessenich vom 14. Juni 1880 hat der Aufsichtsrath der vor— genannten Aktiengesellschaft in Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 12. April d. J.
a. die in Cöln wohnenden Carl Westenberg, Bäckermeister, und Theodor Bayer, Rentner, zu Mitgliedern des Vorstandes der Gesell⸗ schaft gewählt, und
die Erhöhung des Aktienkapitals um drei— hunderttausend Mark durch Ausgabe von zweitausend auf Namen lautender Aktien à hundertfünfzig Mark beschlossen.
Cöln, den 3. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär. Cötm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2183 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma: „A. & C. Deutz“,
welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Januar 1879 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Andreas Deutz und Carl Deutz, und ist 6 derselben berechtigt, die Carne zu ver⸗ reten. Cöln, den 5. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige hates. (He eien nr ite ten, df. heft eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma: .
„Grünewald & Bernheim“ welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Moritz Grünewald und Adolf Bernheim, und ist jeder derselben berechtigt, die Geselsschaft zu vertreten. Cöln, den 5. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung Vll. van Laak, Sekretär.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen!) Register bei Nr. 1551 . merkt worden, daß das von dem in Mülheim am Rhein wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Caspar Sauer bei Lebzeiten dafelbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:
unter Nr. 12,320 die Firma:
ist heute gelöscht, nachdem am 7. S. Mts. über das
„Caspar Sauer“
mit Einschluß dieser Firma auf dessen Wittwe, die in Mülheim am Rhein wohnende Pandelsfrau Helene, geborene Bestgen, übergegangen ist, welche das Geschäft für ihre alleinige Rechnunn unter der⸗ selben Firma zu Mülheim am Rhein fortführt.
Sodann ist unter Nr. 3786 desselben Registers die in Mülheim am Rhein wohnende Handels frau Helene, geborene Bestgen, Wittwe Caspar Sauer, als Inhaberin der Firma:
„Caspar Sauer“ heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 398 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne Caspar Sauer für die obige Firma seiner genann⸗ ten Ehegattin früher ertheilte Prokura erloschen ist.
Cöln, den 6. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär. Coesfeld. Bekanntmachung. ⸗
In unser Firmenregister ist bei Nr. 10 der Firma FJ. A. Schlieker zu Dülmen folgender Vermerk nachgetragen: .
Die Firma ist nach dem Absterben des bisheri— gen Inhaberz Friedrich Anton Schlieker auf Grund des Münsterschen Statutarrechts auf dessen kinderbeerbte Wittwe Anna, geb. Becker zu Dülmen übergegangen,
Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Juni 1880 am 2. Juli 1880. .
Akten betreffend das Firmenregister Band Vß. Fol. 93. ö
Coesfeld, den 2. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht.
Coesfeld. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 223
die Firma: d „Deventer Tapntfabriek Manrlts Prins. und als deren Inhaber der Fabrikant Maurits Prins zu Deventer zufolge Verfügung vom 2. Juli curr. eingetragen.
Coesfeld, den 2. Juli 1389.
Königliches Amtsgericht. Coes fell. Bekanntmachung.
Die Kaufleute Bendix Oppenhesmer und Hermann Rofenberg, zu Coesfeld wohnhaft, haben unter der Firma: J Oppenheimer et Rosenberg . zu Coesfeld eine offene, mit dem 1. 5 ginnende Handelsgesellschaft gegründet, welche heute unter Nr. 76 in unser Gesellschaftsregister ein—⸗ getragen ist. :
Coesfeld, den 2. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht.
Forst i. I.. Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. J eingetragenen Firma: ö Credit ⸗Kassen⸗Verein zu Forst i. / L., Eingetragene Genossenschaft, in Colonne 4 heute folgender Vermerk geschehen: „An Stelle des Tuchfabrikanten Oscar Buch= holz ist der Rentier Rudolph Hammer hier als stellvertretendes Vorstandsmitglied für die Zeit vom 25. Juni 1880 bis 31. Dezember 1881 gewählt worden.“ Forst i / L., den 7. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Frank furt a. M. Veröffentlichung aus vem hiestgen Aktien gesellschaftsregister. 4138. Die Aktiengesellschast Maxsainer Kork ; industrie“ ist aufgelöst und in Liquidatien getreten. Die Liquidation wird von Adolf Doctor, Wilhelm Günther und Louis Hörle besorgt. Die Gläubiger werden in Gemäßheit des Artikels 243 des Han—⸗ , , . aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. . Frankfurt a. M., den 3. Juli 1850. Königliches Amtsgericht. V. Dr. Fleck. Frank furt a. MI. Veröffentlichnn a en aus dem Handelsregister zu Frankfurt a. M. 4130. Die Firma „M. S. Goldschmidt Söhne“ ist erloschen. t. Der hier wohnhafte Kaufmann Adolph Baer hat dahier am 1. . M. eine Handlung unter der Firma „Adolph Baer⸗Goldschmidt“ errichtet. 4132. Der hier wohnhafte. Kaufmann Sali Sigmund Goldschmidt hat dahier am 1. d. M. eine Handlung unter der Firma „Sigmund Gold⸗ schmidt Sohn“ errichtet. 4133. Am 1. d. M. ist der Kaufmann Alexan⸗ der Sander, hier wohnhaft, als Gesellschafter aus der Handlung unter der Firma 4A. Sander & Sohn“ aus.“ und der Kaufmann Elias Oppenhei⸗ mer dahier als solcher in dieselbe eingetreten und führen der Letztgenannte und der verbliebene Ge⸗ sellschafter Sigmund Regensburger bierselbst die Handlung mit Uebernahme der Aktiven und Passi— ven unter der seitherigen Firma fort. 4134. Vom 1. d. M. an wird die Handlung unter der Firma „Sig. & Hermann Seligmann“ liqguitirt. Die bisherigen Gesellschafter Sigismund Moses Seligmann und Hermann Seligmann be— sorgen gemeinschaftlich die Liquidation und zeichnen die Liquidations firma. — ̃ 4135. Der Kaufmann Sigismund Moses Selig— mann, hier wohnhaft, hat dahier am 1. d. Mts. eine Handlung unter der Firma „Sig. M. Selig⸗ mann“ errichtet und für dieselbe seine Ehefrau Adelheid, geb. Mayer, zur Prokuristin bestellt. 4136. Die Handlung unter der Firma „F. C. Bühler“ hat den Kaufmann Heinrich Bühler da— hier zum Prokuristen bestellt. 4157. In der Generalversammlung der Aktien⸗ gesellschaft „Frankfurter Baubank“ vom 17. Juni d. J. ist die Kooptation des Dr. jur. Carl Ham⸗ burger und hr. phil. August Joseph Georg Kerner lerfelbst als Mitglieder des Aufsichtsraihes be tätigt worden. Dieselben sind demnach befugt, in Verhinderung eines oder zweier Direktoren die Firma der Gesellschaft in Gemäßheit des 5. 12 des Sta⸗ tuts zu zeichnen.
4139. Die hiesige Handlung unter der Firma u. Cie.“ hat den Kaufmann Gustav
M. W. stoch Gutenstein zum Prokuristen bestellt. 4140/41.
Am 30. v. Mts. ist der Kaufmann Sigmund Stern dahier als Gesellschafter aus den
und „Julius Bing Nachfolger“ ausgetreten und führt der verbliebene Gesellschafter Ben Sion Stern dahier beide Handlungen mit Uebernahme der Aktiven und Passiven unter den seitherigen Firmen für sich allein fort. 4142. Der hier wohnhafte Kaufmann Sigmund Stern hat am 1. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „Sigmund Stern“ errichtet. 4143. Die hiesige Handlung unter der Firma „G. S. Steinthal Nachf. Alfred Gands“ hat die dem Ludwig Schorlemmer ertheilte Prokura zurückgenommen. 4144. Die Firma „Heinrich Seitz“ ist erloschen. 4145. Die Kaufleute Jaime Rovira in San Feliu de Quixols und Heinrich Seitz, hier wohn haft, haben am 1. d. Mts. mit Uebernahme der Aktiven und Passiven der aufgelösten Handlung „Heinrich Seitz“ dahier eine Gesellschaftshandlung unter der Firma: „J. NRovira Seitz & Cie.“ er⸗ richtet und der Ehetrau Heinrich Seitz, Katharina, geb. Möll, Prokura ertheilt. 4146. Die Kaufleute Johann Heinrich Müller und Elias Ehrmann, hier wohnhaft, haben am 1. d. Mts. dahier eine Gesellschaftshandlung unter der Firma . Müller C Ehrmann errichtet, und für dieselbe den Kaufmann Jacob Schuppert hier zum Prokuristen bestellt. ⸗ 4147. Die Firma „Ehrmann ⸗Rosenberg“ ist erloschen. Frankfurt a. M., den 8. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. V.
Dr. Fleck.
— — * FH. -CaHacneh. Zufolge Anmeldung der Kauf- leute und Fabrikinhaber Johann Wilhelm Furmans und Joseph Wilhelm von der Stemmen, beide zu Viersen wohnend, ist die zwischen ihnen unter der
est hende Hanrelsgesellschaft zufolge Uebereinkunft mit dem 1. Juli d. J. aufgelöst und das bis dahin gemeinschaftlich gewesene Handels, und Fabrik- geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf Joseph Wilhelm ron der Stemmen uͤbergegangen, welch letzterer das auf ihn übergangene Handels« und Fabrikgeschäft unter der Firma J. Wm. von der Stemmen zu Viersen fortführt und dem zu Viersen wehnenden Friedrich Schel kes Prokura ertheilt und denselben ermächtigt hat, besagte Firma per Prokurg zu zeichnen. Dieses ist unterm heutigen Tage sub Nr. 849 des Handels (Gesellschafts⸗) Registers ver⸗ merkt, beziehungsweise sub Nr. 1751 des Firmen⸗ registers und sab Nr. 545 des Prokurenregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, den 6. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
M. -CGHadhaech. In das Handels. (Firmen /) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist das von der zu Rheydt . Kauffrau, In⸗ haberin eines Mode,, Manufaktur und Damen⸗ Konfektionsgeschäfts Maria Sibilla Kluxen daselbst unter der Firma S. Kluxen errichtete Handelsge⸗ schäft unterm heutigen Tage suh Nr. 1752 einge- tragen worden.
M.⸗Gladbach, den J. Juli 1880. ; Königliches Amtsgericht.
Abtheilung J.
Glosau. Bekanntmachung.
Die Handelsgesellschaft Gebr. Fleischer zu Glogau, Nr. 106 unseres Gesellschaftsregisters, ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Julius Fleischer aufgelöst. = Dies ist heute unter Nr. 1066 unseres Gesell⸗ schaftsregisters vermerkt und unter Nr. Ih unseres Firmenregisters der Kaufmann David Fleischer zu Glogau als alleiniger Inhaber der Firma „Gebr. Fleisder“ zu Glogau eingetragen worden. Glogau, den 1. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. Hamelsehwerat. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 219 die Firma C. Beunedir zu Ober ⸗Thalheim und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Kauf— mann Emma Benedix, geb. Jacob, zu Frankenstein, als Zweigniederlassung der Firma C. Benedix zu Frankenstein, eingetragen worden,
Habelschwerdt, den 3. Juli 1880
Königliches Amtsgericht. Liegnitz. Bekanntmachung. ö
In unser Prokurenregister ist unterm 17. Juni d. J. eingetragen worden:
a. sub Nr. 74. Die von der andelsgesellschaft
R. G. Prausnitzers Rachfolger zu Liegnitz — eingetragen im Gesellschaftsregister Nr. 1 — dem Buchhalter Robert Prager in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Prokuristen Wil helm Zahn ertheilte Kollektivprokura; sub Nr. 37 das Erlöschen der von der vorge⸗ nannten Handelsgesellschaft dem Buchhalter Erich Salzmann ertheilten Prokura.
Liegnitz, den 7. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht.
Läühheecke. In unser Firmenregister ist zu Nr. 38 S. Frank zu Rahden zufolge Verfügung vom 2. Juli 1880 eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist. Lübbecke, den 2. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Lühheche. In unser Firmenregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 2. Juli 1880 eingetragen am 3. Juli 1880 unter Nr. 145 als Inhaber der Firma S. Franks Nachfolger der Kaufmann Taniel Oppenheim zu Rahden. Lübbecke, den 2. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
Memel. Bekanntmachung. Der Kaufmannn John August Gronau zu Memel hat für seine Ehe mit Anna Eleonore, geborenen Scharffenorth, durch Vertrag vom J. Juli er. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist eingetragen am beutigen Tage zufolge Verfügung vom 7. Juli 1880 unter Nr. 213 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft. Memel, den 7. Juli 1880.
MHoshbach.
Knecht und Otto Knecht in Oberschefflenz. in allen Theilen zu vertreten.
Sommer vom 19. September 1877, dessen Bestim⸗ mung in 5§. 1 folgende ist:
menger vom 3. Februar 1376, dessen Bestimmung in 5§. 1 folgende ist:
Nox d hausen.
vom heutigen Tage eingetragen:
Firma Maths. Furmans & Söhne zu Viersen . 14
Eeime.
in Peine eingetragen:
Feine.
Bekanntmachung. j Nr. 9403. Unterm Heutigen wurde unter O. 3.
27 im Gesellschaftsregister eingetragen:
Firma: Gebrüder Knecht in Oberschefflenz. Inhaber der Firma: Die Gesellschafter Martin
Jeder von diesen Beiden ist berechtigt, die Firma a. Ehevertrag des Martin Knecht mit Marie
„Der Bräutigam bringt die Hälfte eines zwei⸗ stöckigen Wohnhauses sammt Scheuer und son⸗ stiger Zubehör in die Ehe. Im Verabster—⸗ bungsfalle des Bräutigams ist die Braut be⸗ rechtigt, dieses Haußantheil sammt Zugehör um den Anschlag von 900 Fl. oder 1542 M 86 3 zu Eigenthum zu übernehmen.“
b. Ehevertrag des Otto Knecht mit Louise Eisen⸗
Jedes der Brautleute wirft von seinem fah⸗ renden Beibringen den Betrag von 25 M in die Gütergemeinschaft ein und soll hiernach alles weitere, jetzige und zukünftige Fahrniß⸗ vermögen beider Theile mit den etwa darauf haftenden Schulden von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet erklärt sein.“
Mosbach, den 5. Juli 1880.
Gr. Amtsgericht. Thibaut.
,, n,, In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung
A. in das Gesellschaftsregister bei Nr. 219, wo⸗ elbst die Firma L. Telemann vermerkt steht, ol. 4:
Der Kaufmann Rudolph Peter ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, die Gesell⸗ schaft daher aufgelöst und das von dem Kauf— mann Siegmund Walter allein fortgesetzte Handelsgeschäft sub Nr. 762 des Firmen registers eingetragen;
B. in das Firmenregister unter Nr. 762:
die Firma L. Telemann
und als deren Inhaber der Kaufmann Sieg— mund Walter zu Nordhausen.
Nordhansen, den 8. Juli 1880. ö Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Bekanntmachung.
Im Handelsregister ist auf Fol. 250 zur Firma:
„C. H. Voges Jum.“
Die Firma ist erloschen. Peine, den 8. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. J. Henseling.
Bekanntmachung Im Handelsregister ist auf Fol. 287 heute ein getragen:
2) Die dem Julius Josefowitz ertheilt gewesene
lassung hat zu bestehen aufgehört. Saalfeld, den 6. Juli 1880. — Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung III. Fr. Trinks.
Sens eren. Bekanntmachung.
J. In unser Genossenschaftsregister ist bei der un⸗
ter Nr. 1 eingetragenen Firma: „Vorschußbank Sangerhausen“ eingetragene Genossenschaft zu Sangerhausen, zufolge Verfügung vom 2. Juli er. 3 . Tage folgende Eintragung in Col. 4 ewirkt:
Durch Genossenschaftsbeschluß vom 11. April 18890 ist das revidirte Statut von demselben Tage an Stelle des vom 9. Dezember 1871 angenommenen und damit der Gesellschaftsvertrag, beziehungsweise das revidirte Statut vom 9. Dejember 1871 theil⸗ weise abgeändert, unter gleichzeitiger Wiederholung der nicht abgeänderten Bestimmungen. Der Vorstand besteht demnach aus:
1) dem Direktor,
2) dem Kassirer,
3) dem Controleur. Derselbe giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft in der Form, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Unterschriften hinzufügen und mindestens zwei Vor standsmitglieder zeichnen. Die derzeitigen Vor stands mitglieder sind, nachdem der Direktor Moritz Schröter und dessen Stellvertreter Herrmann Schander hier aus diesen Stellungen ausgeschie⸗ den sind, laut Protokolls über die Generalver⸗ sammlung vom 11. April 1889 .
als Direktor der bisherige Kassirer Augu st
Sause, ; als ö der Buchhalter Ulrich Schmidt, un als Controleur der Kaufmann Rudolph Pröm mel, sämmtlich hier.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angele—⸗ genheiten der Genossenschaft, sowie die dieselbe ver⸗ pflichtenden Dokumente ergehen unter ihrer Firma und werden vom Vorstande unterzeichnet. Zur Ver⸗ öffentlichung der Bekanntmachungen dient die San gerhäuser Zeitung und nach deren Eingang laut Erklärung des Vorstandes vom 1. Juli 1880 die Norxdhäuser Zeitung. Nur die Be⸗ ruf ung der Generalversammlung geht in der Regel vom Aufsichtsrathe aus, doch ist auch der Vorstand dazu berechtigt; die Einladung erfolgt durch zwei⸗ malige Einrückung in die Sangerhäuser Zei⸗ tung und wird vom Vorsitzenden des Auf— sichtsraths, beziehungsweise vom Vorstande in gewöhnlicher Art unterzeichnet. II. In unser Prokurenregister ist ferner das Erlöschen der unter Nr. 31 für den Kaufmann Karl August Fasch hier eingetragenen Prokura dieser Genossenschaftsfirma zufolge Verfügung vom 2. Juli ds8. Jahres an demselben Tage eingetragen
Firma: „Voges & Keßler“. Jirnieninhaber: Kaufleute Conrad Voges und Anton Keßler hierselbst, Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft r 1. Jul d. J. ; * Jeder der Firmeninhaber vertritt und zeichnet die Firma. Peine, den 8. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. JI. Henseling. Prenzlan. Bekanntmachung. r me, Zufolge Verfügung vom 2. Juli 1880 ist unterm 6. Juli 1880 in unser Firmenregister eingetragen worden: . = mar Unter Nr. 253 die Firma Paul Walter mit dem Niederlassungsorte Prenzlau und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Walter daselbst. . . Unter Nr. 254 die Firma A. Roeding mit dem Niederlassungsorte Prenzlau und als deren Inhaber der aufmann August Roeding daselbst. Dagegen ist gelöscht: Rr. 163 die Firma A. E. Diehle zu Prenzlau. Prenzlau, den 6. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Quedlinhurz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen; 1) unter Nr. 72, woselbst die Firma Friedrich Leopold Wallmann vermerkt steht: das , . ist auf den Kaufmann Friedrich ugust Fiedler übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Friedrich Leopold Wall⸗ mann Nachfolger“ fortsetzt; 2) unter Nr. 409 der Kaufmann Friedrich August Fiedler hier als Inhaber der Firma Friedrich Leopold Wallmann Nachfolger, und Qued⸗ linburg als Ort der Niederlassung, zufolge Verfügung vom 8. Juli 1880 an demselben Tage. Quedlinburg, den 8. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
—
Saalfeld. Bekanntmachung. JI. Die Firma Gottlieb Knoch in Saal eld — Nr. 38 des Handelsregisters — ist laut,. Anzeige vom 24. vor. Mts. erloschen und demgemäß gleich ⸗ zeitig Eintrag erfolgt. . Il. Eintrag vom 24. vor. Mts. zu Nr. 85 des Handelsregisters: Mitinhaber der Firma Adolf Knoch in Saal feld ist laut Anzeige vom gleichen Tage Kauf⸗ mann Gottlieb Knoch daselbst. III. Laut Anzeige vom Heutigen ist unter Nr. 98 des Handelsregisters eingetragen: I) Kaufmann Clemens Lemmerzahl in Saalfeld ist gestorben. Jetzige Inhaber der Lemmerzahl sind: a. Frau Therese verw. Lemmerzahl, geb. Roth, b. Kaufmann Julius Josefowitz, gebürtig aus
Firma Clemens
worden. Sangerhausen, den 6. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
Seehausen i. Alt. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nummer 94 eingetragene Firma „J. J. Reinecke“ ist gelöscht zufolge Verfügung von heute. Secehausen i. Altm., den 5. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Wachsmuth.
sie en. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In das Gesellschaftsregister ist am 5. Juli 1880 unter Nr. 29 bei der Firma Johann Friedrich Achenbach zu Marienborn in Col. 4 eingetragen: Laut Verhandlung vom 12. März 1880 ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Der Gerichtsschreiber. Zöhrlaut. Siegen. Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In das Gesellschaftsregister ist am 2. Juli 1880 unter Nr. 217 eingetragen: - in Col. 2: Firma der Gesellschaft: Actien. Molkerei · Gesellschaft, in Col. 3: Sitz der Gesellschaft: Erndtebrück, ‚ in Col. 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft, welche durch Vertrag vom 27. März 1880 begründet ist, hat den Zweck, die im Kreise Wittgenstein gewonnene Kuhmilch angemessen zu verarbeiten und zu verwerthen, und zwar zunächst durch den Betrieb einer rationellen Butter⸗ und Magerkäse⸗Fabrikation.
Die Dauer des Unternehmens stimmte.
Das Grundkapital beträgt 9000 M6 und besteht aus 60 auf Namen lautenden Aktien zu 150
Zum Vorsteher der Gesellschaft ist der Rendant M. Lange zu Erndtebrück und zu dessen Stell vertreter .
der Landwirth Ludwig Birkelbach zu Schameder gewählt. -
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen unter deren Firma und werden vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter unter⸗ zeichnet. . ;
Dieselben werden durch das Wittgensteiner Kreis—⸗ blatt veröffentlicht. .
Urkunden und Erklärungen, welche für die Ge⸗ sellschast verbindlich sein sollen, müssen mit der Firma der Geselschaft unterzeichnet sein und die eigenhändige Unterschrift des Vorstehers und des Stellvertreters oder die des einen von Beiden und des für den Behinderungsfall des Andern vom Auf sichtsrath zur Mitunterzeichnung bevollmächtigten Aktionärs tragen. . ĩ
Der Gerichtsschreiber. Zöhrlaut.
Villingem. Bekanntmachung. ; Nr. 82770. Zu O. Z. 1 des hiesigen Genossen⸗
ist eine unbe⸗
Ostrowo, und
e. Kaufmann Julius Spindler, gebürtig aus
Willingshausen, Kreis Ziegenhain,
hiesigen Handlungen unter den Firmen „B. Stern“
Königliches Amtsgericht.
sämmtlich hier.
schaftsregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: Vorschußverein Villingen zu Villingen,
eingetragene Genossenschaft: .
An die Stelle des zurückgetretenen Direktors Zier