I1I8900 f I[IIS99) Aufgebst einer Amtskautlon. l J Aufgebot. uf Antrag des bei dem unterzeichneten Amta⸗—
Garten in den Meierstücken mit 8 Ar 37Qu.. Mtr. Die , Eva Mischtomwzki zu Sad ⸗ gerschte als Gerichtsvollzieher kraft Auftrags vom
aufgeführt, in dem auf 6 J
Sonnabend, den 28. Oktober 1889, In Folge richterlicher Verfügung werden dem Morgens 10. Ubr, hierselbst anstehenden Termine Barnabas Herrmann in Manchen die nachbezeich öffentlich meistbietend verkauft werden. neten Liegenschaften am
Die Verkaufsbedingungen können in der hiesigen Donnerstag, den 5. August 1880, Gerichtsschreiberei eingesehen werden. ĩ Nachmittags 3 Ühr,
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den im Rathhause in. Mauchen öffentlich versteigert, vorbezeichneten, Immobilien. Eigenthums⸗, Näher wobei der entgiltige Zuschlag erfolgt, wenn ber lehnrechtliche, fideikommissarische, Psfand⸗ und andere Schãtzunge preis erreicht wird: dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und 13 Viertel 31 Ruthen Acker und Reben, taxirt
j 702
iss! Oeffentliche Zustellung. i770] Aufgehot. ;
Der Gastwirth Angust Bojahra in Saadau,! Alle, welche an das von dem Landmann Gustav! ; . t vertreten nn den a e ehr; Guttfeld zu Blehse in Segeberg an den Schneidermeister Wulf lücken hat das Aufgehot ihres angeblich verscholle⸗ J. Oltober 1879 bis 15. Mär; 1850 beschäftigt ge⸗ Ortelsburg, tlagt wider den früberen Bauunter. Jürgens daselbst laut Kontraktes vom 3. April nen Ehemannes, des Hofbesitzers Johann Misch—⸗ weschen Gerichteaftuar Holland und die von dem- nehmer Ain gust Plath defsen zeitiger Aufentbalts. ös0 verkaufte, in der Kielerstraße suß r. 5 be, komskl aus Sadlucken, zum Zwick der Tobe, efken 31 sciner gedachten Stellung hinterlegte ort unbekannt ist, mit dem Antrage, den Beklagten legene Gewese eum pert. dingliche, nicht protokollirte erllẽrung beantragt. 6 Amtefautior von 300 „M hierdurch aufgeboten. zur Zahlung von 219 M 50 3 nebst 5oo Zinsen Forderungen und ÄAnsprüche zu haben vermeinen, Derselbe wird daher aufgefordert, sich spätestens Alle Diejenigen, welche Ansprüche oder Rechte aus vom Tage der Klage ⸗Zustellung zu verurtheilen, werden hierdurch aufgefordert, folche bei Vermeidung in dem der diesbezüglichen Amtsführung des Holland an ihm auch die Kosten des Rechtsstreitß aufzuerlegen, des Verlustes binnen 12 Wochen, vom Tage der auf den 30. April 1881, Vormittags 11 Uhr denselben zu baben vermeinen, werden aufzefordert,
und ladet den eklagten zur mündlichen Ver ⸗ letzten Bekanntmachung diefes Aufgebotz an gerech⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ diese Ansprüche oder Rechte spätestens in dem gebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe für
lis! Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Käthner Caroline Blank, ge— borne Kanttak, verwittwet gewesene Johann Becker, zu Stegers, vertreten durch den Rechts— anwalt Meibauer in Konitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ maun, den Käthner Michael Blank, zu Stegers
üs] Subhastations⸗Patent.
In Sachen der Sparkasse des Fleckens Roten burg, Gläubigerin, gegen den Halkhöfzer Johann Hinrich Schwacke in Bothel, Schuldner, wegen Forderung, soll auf Antrag der genannten Glaäͤu—= Mi bigerin die Stelle des Schuldners im Wege der wohnhaft gewesen, jetziger Aufenthaltsort un⸗ Zwangsvollstreckung öffentlich meistbietend verkauft bekannt, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die werden. Termin zu diesem Zwecke wird anberaumt
bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten fur den auf allein schuldigen Theil zu erklären und denfelben Montag, den 20. September 1880,
is92) Ankündigung.
in die gesetzliche Ehescheidungesteafe, d. h. zur Her⸗ autgabe des 4. Theils seines Vermögens an die Klägerin, welche ihr Eingebrachtes zurücknehmen will, unter Kostenlast zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
; Morgens 11 Uhr,
im Gerichtslokale in Rotenburg. Der Käufer hat den Kaufstempel zu tragen, im Uebrigen gesten die gesetzlichen Verkaufsbedingungen. Alle, welche an dem Verkaufsobjekt Eigenthums,
Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor— dert, solche Rechte bei Vermeidung des Rechtsnach— theilt, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber der Immobi⸗ lien verloren geht, in dem obigen Termine anzu—
zusammen S 1905.
Hiervon erhalten die Voll streckungsgläubiger des Joseph Senst von Mauchen und diejenigen des Wilhelm Senft von dort mit der Auflage⸗Nachricht. die Größe ihrer Forderungen spätestens in dem Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abthl. II., zu Sensburg
14 28. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr.
net, hierselbst anzumelden.
17642
Segeberg, den 6. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. II.
— ——
Aufgebot.
todt erklärt werden wird und die in 5. 834 Tit. 18 12 2 A. L. R. angedrohten Rechtsnachtheile ein⸗ reten.
Stuhm, den 25. Juni 1880.
am 1. Oktober 1830, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Aufgebots⸗ termin anzumelden und nachzuweisen, widrigen⸗ falls sie damit ausgeschlossen werden und die Kaution an Holland zurückgezahlt wird.
Königliches Amtsgericht. J. gez. Neitsch.
Storkow, den 29. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.
(17849 Bekanntmachung. (Armensache.) Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird andurch ver öffentlicht, daß Clara Hans, ehne Gewerbe in Maikammer wohnhaft, Wittwe des daselbst ver— lebten Winzers Nikolaus Neunzlinger, welche bei dem K. Landgerichte dahier gegen nachgenannten Simon Hans von Diedesfeld das Abwesenbeitsvmerfahren betreibt, durch Gerichtsbeschluß vom 36. Juni abhin zu dem kontradiktorisch mit der Königl. Staats⸗ anwaltschaft zu führenden Zeugenbeweise darüber zugelassen wurde: ö. 1) daß Simon Haus, geboren zu Diedesfeld am 2. April 1813, Sohn der daselbst verstorbenen Ehe⸗= und Winzersleute Wilhelm Hans und Maria Clara Wittmann, im Jahre i843 oder 1844 desertirt, seit dieser Zeit ohne bekannten Wohn und Aufentbalts⸗ ort abwesend ist und dem Vernehmen nach in Straßburg verstorben sein soll; 2) daß er keine Vollmacht zurückgelassen hat und seit dieser Zeit auch keinerlei Nachricht von ihm oder über ihn eingetroffen ist. Landau (bayer. Pal), den 10. Juli 1880. Der Königl. Staatsanwalt: Hosemann.
Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz W. Pr. auf den 11. Oktober 1889. Bormlttags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Augzug der Klage bekannt gemacht.
Konitz W. /Pr., den 4. Juli 1886.
. Stremlom,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
rnb] Oeffentliche Znstelmmig.
Der Kaufmann Adolph Tiedemann zu Tilsit klagt gegen den Vollziehnngsbeamten Johaun Wagner, welcher verschollen, aus dem Wechsel vom 19. April 1880 mit dem Antrage auf Zahlung von [3 6 nebst 60½ Zinsen vom 15. Mal 1830 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit auf den 18. November 1880, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
- Herrmann, Gerichte schreiber des . Amtsgerichts V.
17883 Deffentliche Jnstellung.
In der Ehescheidungssache des Stuccateurs Anton Mareinkiewlez zu Posen, vertreten durch den Justiz⸗Rath le Viseur hiersekbst, gegen seine Ehefrau Leopoldine, geborene Delilowska, un⸗ bekannten Aufenthalts, ist beschlossen worden, über den in der Klage behaupteten Ehebruch Beweis zu er heben.
Der Kläger ladet die Beklagte zur Beiwohnung
Näher⸗, lehnrechlliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser vituten und Realberechtigungen haben, werden ge⸗ laden, diese Rechte in dem erwähnten Verkaufs— termine anzumelden, unter der Androhung, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Die Stelle liegt in der Gemarkung Bothel und ist im Güterauszuge beschrieben wie solgt:
Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemocht und bemerkt, daß die letztere bei dem hiesigen Gericht gemãß 5. 24 der C.P.⸗O. angestrengt worden, da Kläger aus einer dem Beklagten gegen die Kreis korporation Sens—⸗ burg zustehenden Forderung seine Befriedigung suchen wolle. . .
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. II.
Czarniec ki, Amtsgerichts · Sekretär.
lissso Oeffentliche Zustellung.
Die Fleischerfrau Rosalie Doethloff, geborene Alex, ö Schoenwarling, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Schulze, klagt gegen deren Ehemann, den Fleischer Johann Doethloff, zuletzt in Schoenwar⸗ ling wohnhaft, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Chescheidung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, Erklärung desselben für den allein schuldigen Theil und Verurtheilung in die gesetzlichen Ehe= scheidungsstrafen, sowie in die Kosten des Verfahrens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 15. Oktober 1880, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 22. Juni 1880.
Kretschmer, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
uns Oeffentliche Zustellung.
Die verehel. Lackirer Luise Selzer, geb. Zan⸗
steigerungstermine hieher anzumelden und zu be— gründen, damit sie bei Verweisung des Erlöses be⸗ rückfichtigt werden können.
Zugleich werden dieselben auf die Bestimmungen in §. 7J9 der Bad. E. G. zu den R. J. Gesetzen aufmerksam gemacht, wonach die auf Grund der Verweisung. geschehene Zahlung des Steigerungs⸗ schillinas die Befreiung des versteigerten Guts von der Unterpfandslaft bewirkt.
Denselben wird auch aufgegeben, bis zur Steige rung einen am hiesigen Gerichtssitze wohnenden Ju— stellungsgewalthaber namhaft zu machen, widrigen⸗ falls alle weiteren Verfügungen mit der Wirkung, wie wenn sie der Partei selbst eröffnet wäre, nur an der Gerichtstafel angeschlagen würden.
Schliengen, den 3. Juli 18380.
Der Gr. Bad. Notar. Kaiser.
melden. Isenhagen, den 26. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. SHemmerich.
Der Keufmann Hermaun Möller zu Erfurt, hat das Aufgebot des Conto⸗Beibuchs der Erfurter Vorschußbank, Eingetragene Genossenschaft, für den Erfurter Jagdelub hier, Hauptbuch Fol. S817, über 459 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Ottaber 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Erfurt, den 28. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung. VIII.
Drache.
ird) Aufgebot.
Der Gärtnerssohn Johann Adam Beck von hier, geboren am 2. Dezember 18903, hat sich von hier eytfernt und ist seit dem Jahre 1848 über dessen Leben keine Nachricht vorhanden.
Auf den von dessen Kurator, Wirthschaftsbesitzer Georg Jakob Streb dahier, mit Genehmigung des obervormundschaftlichen Gerichts, gestellten Antrag, den Verschollenen für todt zu erklären, ergeht hier⸗ mit Aufforderung . -
I) an den Verschollenen, spätestens in dem auf Montag, den 20. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 4,
dahier anberaumten Aufgebotstermin persoönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen falls er für todt erklärt würde,
Y an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen und
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗
imsss! Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Juni 1880 ist die zwischen den Eheleuten Büchsenmachers Carl Baulig, früher zu Elberfeld, jetzt in M. Gladbach, und der geschäftslosen Catharina, geb. Rade macher. daselbst bisher bestandene gesetzliche Güter⸗ gemelnschaft mit Wirkung vom Tage der Klage — 23. März 1880 — für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
(17839
Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
In Konkurssachen über das Vermögen des Halb— meiers Johann Hinrich Meyer zu Nindorf follen die demselben gehörenden Immobilien auf Antrag des Konkursverwaltergz, Rechtsanwalt L. Müller hierselbst, in dem auf
Montag, den 23. August d. J., . Vormittags 111 Uhtzr, im Stumpfschen Wirthöhause zu Langwedel öffent⸗ lich meistbietend im Ganzen oder in einzelnen Par. zellen verkauft werden.
Die Immobilien sind nachstehend näher be— zeichnet.
15 66 Die Verkaussbedingungen können bei dem Kon— 15 34 8] kursverwalter L. Müller hierselbst eingesehen werden. 35 85 3 Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den
162 Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, 13 21 sideikommissgrische, Pfand und andere dingliche 11 96 — — Rechte, ins besondere auch Servituten und Real= 6 75 — berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, 51 145 1 solche in dem obigen Termine anzumelden, und die 57 54 darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem 54 35 Rechtsngchtheil, daß für die sich nicht Meldenden 2) 52 63 das Recht gegen die neuen Erwerber verloren geht. 57 92 Einer nochmaligen Anmeldung der bereits ange⸗ meldeten Ansprüche bedarf es nicht.
Die zu verkaufenden Immobilien sind folgende:
Flächen ·
Kulturart. inhalt.
des Karten⸗ Klasse.
ha a 4m
26 03 34 73 34 54 il 8 47 12 47
Weide
Acker 1 184361! Bekanntmachung.
Auf Antrag der Ehefrau des Bergmanns Carl Schnittker, Johanna Wilhelmine Auguste, geb. Breede, zu Schalke bei Gelsenkirchen, im ehelichen Beistande und des Vormundes der minderjährigen Martha Marie Caroline Knuth, Gutgspächters Schultz zu Kransevitz, hat das Königliche Amtsgericht zu Ber gen a. / R. durch den Amtsrichter Voß am 25. Juni 1880 für Recht erkannt, daß die Grundbuchurkunde über folgende Post: J. ;
50 Thaler nebst 5 c,. Zinsen für die minder⸗ jährige Johanna Wilhelmine Auguste Breede (ietzt verebelichte Bergmann Carl Schnittker zu Schalke), zahlbar nach 6monatlicher Kündi⸗ gung, eingetragen Abtheilung III., Nr. 3, Blatt 81, Band II., Grundbuchs von , die daselbst verzeichnete, der minderjährigen Martha Marie Caroline Knuth gehörige halbe Häuslerstelle Nr. 5b.
für kraftlos zu erklären.
1 Auszug.
In Sachen der ohne Gewerbe zu Mülheim am Rhein wohnenden Gertrud Pielstücker, Ebefrau des Kaufmannes Peter Gergon Sster, daselbst, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwast Justiz Rath Ludwig Euler,
gegen
I) den zu Mülheim am Rhein wohnenden Kauf⸗ mann Peter Gereon Oster, über dessen Ver— mögen zur Zeit das Konkursverfahren er— öffnet ist; den in Jöln wohnenden Rechtsanwalt Otto Becker, als Verwalter in dem Konkurfe Über das Vermögen des genannten Peter Gereon Oster, Beide Bellagte, vertreten durch Rechtg⸗ anwalt Otto Becker,
bat das Königliche Landgericht zu Cöln durch
O CO 2. , DN Laufende Nr.
Hausgarten Holz Hofraum
Acker Weide Wiese Acker
17757
Die Ehefrau des früheren Handelsmannes Wilhelm Schmitz, gewerblose Maria, geborene Küpper, hierselbst wohnend, hat unter Bestellung des Rechtkanwaltez Bloem zu ihrem Anwalte gegen ihren genannten Ehemann bei der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 29. November
93 57
Weide
bei der Beweisaufnahme und zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Ciril⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 30. September 1886,
. Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dtefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Klonowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
738 ö. ] üssss! Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anguste Löscher, geborene Schrei⸗ ber, zu Weißen sels vertreten durch den Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Wilde daselbst, klagt gegen ihren, in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehe⸗ mann, den Handarbeiter Karl Löscher au . wegen Ehetrennung, mit dem An— rage:
Das zwischen ihr und dem Beklagten be— stehende Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und in die Kosten zu verurtheilen? und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 13. Dezember 1880,
. Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 6. Juli 1680.
. RNatch, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
liüsss Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Änstreichers Cari Flamme, Emma, geb. Zeschky zu Haspe, vertreten durch den Rechtsanwalt Keller in Hagen, klagt gegen ihren Fhemann Carl Flamme, dessen gegenwärtiger Aufenthalte ort unbekannt ist wegen Ehctrennung mit dem Antrage auf Trennung der unter den Par⸗ teien bestehenden Ehe und Erklärung des Verklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 21. Ottober 1880, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 28. Juni 1880.
Kirchhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. IE sS884] Oeffentliche Vorladung.
In Sachen der Frau Augnste Otto, geborene Große, auf dem Domänenamt Sittichenbach bei Eis leben, Klägerin, gegen
ihren Ehemann, den Töpfergesellen Fran Otto, dessen Aufenthalt nicht zu ermitteln ft 2 . wegen Ehescheidung
ladet Klägerin den Beklagten anderweit zur münd⸗ lichen Verhandlung vor die Jy. Fivilka mmer deb Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 1. November 1859, Bormittags 10 uhr, Zimmer Nr. 20 und wiederholt die Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Klägerin wird den Antrag auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung stellen.
Zum Zwedge der offentlichen Il nr, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 8. Juli i836.
22 66
13 35 — 73 23 — 46 77 2 03 75 — 55 91 6. 20 2 80 39 3 34 02 26 42
2
1
10178
2
1 ; 1 Wiese 9 20 : 21 Weide 22 Wiese 23 Acker 24 Weide 25 ? 36 . ö. 27 5 ö 28 8 — 83 22 29 234 ö. — 17 25 — Die Stelle ist mit einem Wohnhause besetzt, von 9d Fuß Länge und 45 Fuß Breite; von Fachwerk, mit Mauersteinen ausgemauert, mit Stroh und Reth gedeckt. Es enthält 2 Stuben, 2 Kammern, Diele, Vodenraum, Kuh, Pferde tall. Das Wohnhaus ist in gutem baulichen Zustande. Dabei ist ein Nebenhaus, mit Schornstein, von Fachwerk, mit Mauersteinen ausgemauert! und mit Stroh gedeckt. Es enthält eine Stube und Kammer. Die dabei befindliche Scheune ist etwa im Jahre 1864 erbaut und 30 Fuß lang, 28 Fuß breit. Die⸗ selbe ist von Fachwerk, nicht ausgemauert. Der bauliche Zustand ist ein ziemlich guter. Rotenburg i. H., den 17. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht.
Der Gerichtsschreiber: Sk ib
5
//
——
liĩsss Subhastationzpatent und
Aufgehot.
In Zwangsvollstreckungssachen des Kaufmanns August Müller in Wittingen, Klägers, wider den Abbauer Heinrich Heringshausen aus Schönewörde, dessen zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, Be⸗ klagten, wegen Forderung, soll auf Antrag des Klägers die dem Beklagten gehörende, suß Rr. 46 zu Schönewörde belegene Abbauerstelle, nebst Zu⸗ behör und Gerechtigkeiten, namentlich den dazu ge⸗ hörenden Grundstücken, wie folche in der Grund— steuermutterolle Art. Nr. 33, Kartenblatt 5, Par⸗ zellen Nr. 5 u. G im „Bornfelden mit 9 Ar 21 Qu? M. Hofraum und 6 Ar 28 Qu. M. Garten aufgeführt sind, in dem auf Sonnabend, den 28. Oktober 1880, . Morgens 10 Uhr, hierselbst anstehenden Termine oͤffentlich meistbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedin ungen können in hiesiger Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen werden. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthum?, Nãaher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand. und anders dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche Rechte bei Vermeidung des Rechts nach⸗ theils, daß für den sich nicht Meldenden daz Recht im Verhältnifse zum neuen Erwerber der Immo⸗ bilien verloren geht, in dem obigen Termine anzu⸗ melden. Isenhagen, den 26. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Semmerich.
issen Eibhastatiog. patent und Aufgebot.
In Zwangs voll streckungesachen des Kupferschmieds Ernfst Siemer zu Wittingen, Klägers, wider den Maurer Wilhelm Ulbrich dafelbst, Beklagten, wegen Forderung, soll auf Antrag des Klägers die dem Beklagten gehörende, sub Nr. 228 zu Wittingen belegene Abbauerstelle nebst Zubehör und Gerechtig⸗ keiten, namentlich dem dazu gehörenden Grundstücke, in der Grundsteuermutterrolle von Wittingen Art.
ö Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
26 27 6 . ö kö
Bezeichnung der Lage
Kulturart
A. in der Feldmark Rindorf: Gemeinde Holtebüttel Art. 14. Große Kamp Acker Blecksenden ö Wiese
Acker Weide Holzung Weide Acker Sassel ⸗Acker ! Im Dorfe Nindorf ö Wiese
Hausgarten Acker Hofraum Holzweg Wiese Weide
w
Im Brockkamp Im Wlschen
2
8
Graden! Bergen
,, ,
ann HK. in der Feldmark Dauelsen Art. 58: 6. 36. ] Dauelser Marsch Wiese = 3822 O,. in der Feldmark Langwedel Art. 192: 4 89. Ouinkwinkel Wiese 14933 2. 145. Die Bohnenschläge — 9363 49. ; ; — 4453 1 ; — 2 36
/ Zusammen p g g
sowie die auf Parzelle 73 befindlichen Gebaudi, als Wohnhaus, Nebengebäude, 2 Scheunen, Speicher und Stall. Verden, den 6. Jull 1880. Königliches Amtsgericht. II. A. Mulert.
17879 Oeffentliche Zustellung.
Die Maurerfrau Bertha Gatter, geb. Fröhlich, zu Neu-Beelitz bei Bromberg, vertreten durch den Rechtsagwalt Schultz bier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann den Maurer Eduard Gatter, früher zu Nen ⸗ Beelitz, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen böswilligen Verlassens mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien, Verklagt en ferner für den schuldigen Theil zu erklären und ihn zu verurtheilen, nach Wahl der Klägerin dieser den vierten Thell seines Vermögen herauszugeben, oder sie bis an ihr Lebensende standes gemäß zu unter⸗ halten, auch die Kosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streites vor die erste Civilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf
den 28, gitober 18865, Vormittags 9 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brom berg, den 8. Juli 1886.
Die Gerichtsschreiberei Abtheilung J. des Königlichen Landgerichts.
Nr. 7, Kartenblatt 7, Parzellen Nr. 189741 als
Urtheil vom 13. Mai 1880 die zwischen der Kläge⸗ rin und ihrem verklagten Ehemanne bestehende gesetzl iche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zu dem Zwecke der Liquidation ver den Notar Zweiffel zu Bentz berwiefen. Den Auszug beglaubigt: Der Anwalt der Klägerin, Justiz Rath Ludwig Euler. Vorstehender Auszug wird hiermit in Gemäßheit des 5. 11 des Aus führungsgesetzes zur Deutschen Cipilprozeß⸗Ordnung veröffentlicht. Cöln, den 10. Juli 1880. Königliches Landgericht. III. Civilkammer. Bau, Landgerichts⸗Sekretär.
175655]
Aufgehot behuf Todeserklärung.
Auf zulässig befundenen Antrag des Kasstrers Joh, Wilh. Lüllmann hierselbst, des Abwesenheits⸗ kurators, wird Friedr. Rix, genannt Hoormann, am 6. November 1824 geboren, unehelicher Sohn der weiland Dorothea Rix, später verheirathet ge⸗ wesen mit Joh. Christ. Loges zu Bremen, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Mittwoch, den 21. September 1881,
Nachmittags 4 Uhr,
anberaumten Termine hier sich zu melden, widrigen falls er für todt erklärt, sein hier befindliches Ver⸗ mögen (etwa 40, 000 Mk.⸗Beo.) den im Falle seines wirklichen Ablebens zur Erbfolge Berufenen aus“ geantwortet, auch der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll.
Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermit⸗ telungen zufolge Friedrich Rix im Jahre 18585 zu Cincinnati verheirathet und wohnhaft gewesen, seit⸗ dem aber rerschollen ist, werden um weitere Aus⸗ kunst über Fortleben oder Tod deffelben Alle er= sucht, welche solche zu , im Stande sind.
Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver— schollenen haben ihre Ansprüche auf dessen Ver⸗ mögen bei Meidung des Verlustes spätestens im anberaumten Termine geltend zu machen.
Bremen, den 30. Juni 1886.
Das Amtsgericht:
Neunter. Zur Beglaubigung: Stede,
Gerichtsschreiber.
[17896] Verkündet am 2. Juli 1880. Zabiels ki, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Fönigs! Auf den Antrag des Brauereibesitzers Josepb Salomon hierselbst erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Laut enburg durch den Amfägerichtsrath Schramke, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechti—= gung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts⸗ tafel, sowie durch Einrückung in den Deutschen Reicht ⸗Anzeiger vom 27. Dezember 1879, 15. Januar 880 und 27. Februar 1886, sowie in den Iffent⸗ lichen Anzeigern zum Regierungs- Amtsblatt in Marienwerder am 31. Dezember 1879, 71. Januar und 11. Februar bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebrtstermin vom 2. Juli 1889, noch selt⸗ dem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Ausschluß⸗ urtheils beantragt hat, für Recht: Der von Joseph Wantowskt in Gr. Lassewo angenommene, drei Monate à dato an den Jo- seph Salomon zahlbare Wechsel von 17. April 1878 über 108 M wird für kraftloz erklärt.
gez. Schramke,
Amtsgerichts Rath.
der in Bernburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Lube in Dessau, klagt gegen den Lackirer Christian Selzer aus Bernburg, z. t. in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Ver— lassung mit dem Antrage auf. Fhescheidungt und Ueberlassung der Kinder zur Erziehung auf Kosten des Beklagten und ladet den Beklagsen zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 19. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 28. Juni 1880. Manländer, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
Uunsos] Oeffentliche Justelluig.
Der Ackerbürger Gottlitb Wegner zu Friede⸗ berg N. /M., . durch den Justiz⸗Rath Deves daselbst, klagt gegen die Ehefrau des Eigen⸗ thümers Heinrich Christoph Gottlieb Liefkte, Wil tzelmine Henriette, geb. Haase, im Beistande ihres Ehemannes aus Gotschimmerbruch, deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen 300 und Zinsen, mit dem Antrage auf Zahlung einer Theil post von 300 „ nebst do / ꝗZinsen seit dem 9. Sepy⸗ tember 18379 von der für ihn auf dem Grundstücke der Beklagten, Gottschimmerbruch Band III. Blatt Nr. 23 06, angeblich subingrossirten fälligen Hypo—⸗ thekenforderung von 1200 M und auf vorläufige Vollstred barkeit des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Friedeberg N./ M. auf
den 6. Oktober 1880, Mittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Friedeberg N.“ M, den 7. Juli 1880.
Brir, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
liis60! Oeffentliche Aufforderung.
Nr. 6270. Johann Waßmer von Aichen ist im Monat März 1852 nach Amerika ausgewandert und sind seitdem keine Nachrichten von ihm eingegangen. Da dessen Geschwister Karl und Maria Waßmer den Antrag auf Verschollenbeiteerklärnng und für— sorgliche Besitzeinweisung in dessen Vermögen ge⸗ stellt haben, wird derselbe aufgefordert,
binnen Jahresfrist Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls derselbe für verschollen erklärt und sein Vermögen dessen muthmaßlichen Erben Karl und Maria Waßmer in Aichen in , n n,. gegeben würde.
Bonndorf, den 6. Juli 1880.
Großher z ogliches Amtsgericht. Kohler, Gerichtsschreiber.
liigsn Aufgebot.
Der Fabrikant J. Kotters in Berlin, Neue Schönhauserstr. 14, hat das Aufgebot eines am 9. Oktober 1879 vongsihm auf J. Barth in Leipzig, Neukirchhof 32, gezogenen, von Letzterem acceptirten, von dem Antragsteller mit Blanko⸗Indossament ver⸗ sehenen Wechsels über 300 S beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 20. Jannar 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 225, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lei i den 8. Juli 1880. ;
nigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.
lung hierüber bei Gericht zu machen. Rürnberg, den 2. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Der Königliche Ober⸗Amtsrichter: (L. S.) Thürauf. Zur 3
er geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hacker.
17806 . . Betr. Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen von Andreas Brechwald, Ackersmann, und dessen Ehefrau, Barbara, geb. Schmitt, Beide in Zornheim wohnhaft.
Vorladung
ür Christine Breier, ohne Gewerbe, in Zornheim ln dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort. Auf Antrag
der Spar⸗ und Leihkasse für die Landgemelnden des Kreises Mainz, mit dem Sitze zu Mainz, und auf Betreiben ihres Rechners, Herrn Guftav Dittmar, Rentamtmann, in Mainz wohnhaft, durch Rechts— anwalt Dr. Lambinet zu Mainz vertreten, hat das Großherzogliche Amtsgericht Niederolm die Zwangsvollstreckung in das von derselben be⸗ zeichnete unbewegliche Vermögen der obengenannten Solidarschuldner angeordnet und Termin zur Ver⸗ handlung über die für das Verfahren erheblichen thatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse, ins be⸗ sondere über Cigenthumtg⸗ und Besitzverhältnisse, Belastungen, Verpachtungen, Vermiethungen, Zeit und Ort, sowie Bedingungen der Versteigerung auf Donnerstag, den 7. Oktober 1880, Vor⸗ mittags 9 Uhr, in dem gewöhnlichen
gerichts Niederolm festgesetzt.
Niederolm, den 16. Juni 1880. Klein, . Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
lis: 8] Bekanntmachung.
Voigtsdorf, über 300 ,
Autzuge vom 17. April 1868,
— verkündet den 11. Juni 1880 — für
erklärt. Hermsdorf 16 8. Juli 1880.
lbrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ssi! Bekanntmachung.
dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechts anwälte eingetragen worden. Halle a. S., den 9. Juli 1880. Königliches Landgericht.
17901 Robl gegen Haider.
auf 21. September
1 lungstermin auf . erm en ng, 26. Oktober 1880,
Vorm. 81 Uhr, verlegt. hh zing, den 9. Juli 1880.
Sitzungssaale des Großherzoglichen Amts⸗
Zu diesem Termine werden Sie hierdurch geladen.
Das Hypotheken⸗Instrument über die Post Ab- theilung III. Nr. 19 auf dem Bauergute Nr. 6,
bestehend aus der notariellen Schuldurkunde vom 7. April 1868 und dem Hypothekenbuchs—⸗
ist durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Amtsgerichts raftlos
Der Gerichts ⸗Assessor Müller ⸗Jochmus ist nach erfelgter Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Königlichen Landgericht in die Liste der bei
t der durch öffentliche Zustellung vom 3. d. Mets. Fl ö bestimmte Ver hand⸗
Bergen an / Rügen, den 25. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
12127 : Am 27. Februar 1879 verstarb hierselbst der Schuh⸗ mache rmeister Simon Jagelitz und jwar mit Hinterlassung eines Vermögens von ungefähr 200410 Die Erben desselben sind unbekannt und bisher nicht ermittelt. Auf Antrag des zur Erhaltung des Nachlasses und Ausmittlung der Erben bestellten Pflegers, Rechtsanwalt Kottmann hier, werden desbalb die unbekannten Erben und Rechte nachfolger des Schuh⸗ machermeisters Jagelitz aufgefordert, ihre Ansprüche und ,, n mf hierdurch vor dem unterzeichneten Amtsgerichte au den 11. März 1881, Vormittags 12 Uhr. anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widri⸗ genfalls der landesherrliche Fiskus für den recht— mäßigen Erben angencmmen, ihm als solchem der Nachlaß zur freien Disposition verabfolgt und die nach geschehener Präklusion sich etwa meldenden Erben alle seine Handlungen und Ditpositionen anzuerkennen schuldig, von ihm weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu for— dern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden ist, zu begnügen verbunden sein sollen. Perleberg, den 8. Mai 1880. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
17358] . Auf den Antrag der Erben des verstorbenen Gnutsbesitzers C. A. F. Rickers zu Klincken in Holstein soll der zum Nachlasse des genannten Erb⸗ lassers gehörige Erbpachthof Warnom, Dom. Amts Butzow, und die zu demselben Nachlasse gehörende, Di af z mit dem Erbpachthofe Warnow ver⸗ bundene Erbpachthufe Nr. zu Dorf Warnow — der sog. Gaebel — mit allem Zubehör und dem gesammten auf den Grundstücken befindlichen leben- den und todten Inventar, sowie den auf denselben vorhandenen Heu⸗, Stroh⸗, Dünger und Feuerungt⸗ vorräthen vor dem unterzeichneten Amtsgerichte öffentlich meistbietend verkauft werden. Zu solchem Zwecke findet am 23. dieses Monats Jul, , ung 115 Uhzr, ein Termin im biesigen Gerichtshause statt, zu wel⸗ chem Kaufliebhaber unter Hinweis auf die unten— stehende Beschreibung der ju verkaufenden Grund- stücke und mit dem Bemerken, daß die Besichtigung derselben nach juvoriger Meldung auf dem Hofe Warnow freisteht, eingeladen werden. Die Verkaufsbedingungen liegen in hiesiger Ge⸗ richtsschreiberel zur Einsicht aus und werden auf Wunsch gegen die Gebühr abschriftlich mitgetheilt. Aus den Bedingungen wird hervorgehoben, daß bei genügendem Gebot alsbald, nachdem von Seiten der Großherzoglichen hohen Kammer zu Schwerin eine Verzichtserklärung rücksichtlich des zuständigen Vorkaufsrechts eingegangen ist, die Tradition der Verkaufsobjekte erfolgen wird. Bützow, den 3. Juli 1880. . Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. Beschreibung.
17853
1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt worden. Der Landgerichtssekretär. Steinhüuser.
mann,, Auszug:
age der unverehelichten großjährigen Anguste Ohms zu Grünlinde wider . den großjährigen Besitzersohn Carl Teßjmer aus Wittun. Ich lade den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Vandsburg zu dem von diesem anzuberau⸗ menden Termine und werde beantragen: . Den Beklagten für den Vater des von mir am 2l. November 1379 außerehelich geborenen Kindes Ottilie Mathilde zu — 4 und ihn als olchen für schuldig zu erachten: J . mich 9 Tauf⸗, Entbindunge⸗ und Sechs⸗ wochenkosten 30 A6, . . b. 6, Alimenten für das Kind 6 „ bis zu dessen vollendetem 14. Lebeng⸗ jahre und zwar die rückständigen sofort, die laufenden dagegen in vierteljährlichen Praͤnumerationgraten zu zahlen, wird mit dem Bemerken, daß Termin auf den 22. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumt ist, dem großjährigen Besitzersohn Cark Teßmer, dessen ö unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt. nee n,, den 20. Juni 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. Hundertmark.
(17869! Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der zu resp. Kuratoren der unbe- kannten Jateressenten ernannten Rechtsanwälte Bethe und Mittrup von hier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Amtsgerichts⸗Rath
Schmidt ‚ für Recht: ; daß alle unbekannten Interessenten, welche an die
achstehenden Spezialmassen: — z . Schmidt ⸗Jackisch ⸗Noacksche in von
8, 715 * b. die Schmidt ⸗Jackisch ⸗Bräuer⸗ Fritschsche in Höhe von w
461178 0 die bei der Zwangtrersteigerung der Landung Nr. 215 Rothwasser auf die Post Abtheilung III. Nr. 2 von 1000 Thlrn. Einbringen der verehelichten Juliane Jackisch, geb. Ay, in Höhe von 461,78 M zur He— bung gelangt sind, und sich baar im Hinterlegungs-⸗ fond befinden,
und ; die nachstehenden Kanfgelder ⸗Rickstände:
. . resp. 13,31 3 und O, 27 A6. nebst 50so Zinsen vom 18. Oktgber 1859 an, einget ran auf denn Grundstück Nr. 67 Troitschendorf Ab⸗ their ung Ill. Rr. 6 a. und C. xesp. für den Cwncipienten Fritz Baumert in Bunzlau und den Glagfchleifer John in Dresden, oder deren
Der Erbpachthof Warnow ist an der Mecklen« burgischen Friedrich⸗Franz⸗Eisenbahn nahe bei der Hastestelle Warnow belegen.
befinden sich keine Gebäude.
Wittmann.
— ——
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtegericht Roding.
M0 Scheffel.
Auf dem Erbpachthofe befinden sich an GebäuF en: ein Wohnhaus, ein Holländereibaus, ein Sch zeine⸗ und Backhaus, ein Schafstall, ein Pferdest ul, ein Kuhstall, zwei Scheunen und zwei Katen mit sechs Tagelöhnerwohnungen. Auf der Erbpachth ufe Gaebel A
Das Gesammtareal des Erkpachtt, ofes und der Grbpachthufe Gaebel beträxt. 125, 564 Qu.Ruthen, der Hufenstand beider Grun, besitzungen zusammen
; lger, 5 . Wet g gg nebst 5 Zinsen vom 25. Juli
7, eingetragen auf der Häuslerstelle Nr. 5 ,,, Erben. de⸗ , , . Heinrich Altmann zu S örthel, nämlich:
Sh e e , Anna Rosine, ger. Lange,
2) . Sohn, Schanlwirth arl August
tmann in Günthersdorf oder deren unbelannte Erben, ü Ansprüche erheben könnten, Käardurch auszuschließen. Görlitz, den 29. Jun; iss6. König iches Amtegericht. gez. Schmidt.