1880 / 162 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

lrwssu Spezial⸗Konkurs⸗Proclam.

Da über das dem Knud Frederik Antonius Hansen in Altona gehörende, an der Allee hierselbst belegene, und im Altonaischen Stadtbuche Band G. X. Fol. 379, 389, 381, 387. 387. u. 390 ver⸗ zeichnete Erbe auf Grund des vollstreckbaren Urtheils des Königlichen Amtsgerichts IIIa. hier und in Folge Antrags des klägerischen Mandatars, Rechts⸗ anwalts Heymann hier, die Zwangs vollstreckung im Wege des Spezialkonkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an die⸗ sem Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche oder Forderungen zu haben xermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläu⸗ biger, hlerdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen z Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proclams und spätestens

am 13. September 1880, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Bureau Nr. 5, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Zum öffentlichen Verkauf des beregten Erbes ist

Termin auf den 22. September 1880 anberaumt worden, an welchem Tage Nachmittags 5 Uhr die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amtsge—⸗ richte, Zimmer Nr. 33, einfinden wollen. Die Ver⸗ kaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termin in der Gerichteschreiberei des unterzeichneten Amtzs⸗ gerichts, Allee Nr. 150, eingesehen werden. Altona, den 8. Juli 18580. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

iis5! Bekanntmachung.

In Folge gerichtlicher Verfügung ist auf Antrag der Königlichen Steuerkasse in Lauenburg a. Elbe wegen nicht beitreibbar gewesener Forderungen die Subhastation der dem Oekonomen Johann Heinrich Friedrich Grütz in Wentorf gehörigen, auf Wentorfer Feldmark belegenen Ländereien, welche einen Gesammtflächeninhalt von 13,4348 Hektare haben, verfügt und daher zum öffentlich meistbietenden Verkaufe dieser Ländereien erster Termin auf

Dienstag, den 3. August 1880, zweiter Termin auf

Dienstag den 7. September 1880,

und dritter und letzter Termin auf

Dienstag, den 5. Oktober 1880, jedesmal Vormittags 11 Uhr, und zwar die ersten beiden Termine vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, den Termin am 5. Oktober 1880 im Hause des Gastwirths Schulz zu Naneythal in Wentorf angesttzt. ;

Unter dem Bemerken, daß die Verkaufsbedingun⸗

en 8 Tage vor dem 1. Verkaufstermine in der iesigen Gerichtsschreiberei eingesehen werden können, werden Kaufliebhaber hiemit geladen, sich in jenen Terminen einzufinden.

Zugleich werden, mit Ausnahme der proto— kollirten Gläubiger, alle Diejenigen, welche ding liche oder sonstige Ansprüche an die bezeichneten Grundstücke des Oekonomen Johann deinrich Friedrich Grütz machen zu können glauben, hier⸗ mit aufgefordert, solche bel Vermeidung des Aus . und des ewigen Stillschweigens in em au

Dienstag, den 3. August 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Amts- gerichte anzumelden, und gehörig zu bescheinigen.

Auswärtige haben Aktenprokuratoren zu bestellen, a , ihnen solche von Gerichtswegen auf ihre Kosten werden bestellt werden.

Der Ausschließungsbescheid wird nur an hiesiger Gerichtsstelle affigirt werden.

Schwarzenbek, Kreis Herzogthum Lauenburg, den 24. Juni 1880.

Königlich Preußisches Amtsgericht. H. Koenigsmann, Dr.

17890]

Maßdalena Walter, ohne Gewerbe, in Mütterg⸗ holz wohnhaft, Ehefrau des früher daselbst wohn haft gewesenen Bäckers Emil Ftientz, gegenwärtig ohne bekannten Wohnort, hat durch ihren Rechts⸗ anwalt Herrn Hellig gegen ihren genannten Ehe— mann Klage auf Gütertrennung . und ladet denselben zu dem zur mündlichen Verhandlung an⸗ beraumten Termin vom 29. September 1880, Vormittags 9 Uhr, in der öffentlichen Sitzung des Kais. Landgerichts zu Colmar im Elsaß.

Für richtigen Auszug: Der Landgerichts ⸗Sekretär: Maatz.

17894

In dem Dienstlokale der Stadt ⸗Steuer⸗Kasse bierselbst ist am 12. Januar er. ein Reichs⸗Kassen⸗ Schein über 50 M gefunden. Auf Antrag det Finders, des Steuer⸗Erhebers Dorenberg, wird der unbekannte Verlierer aufgefordert, sich bis zu dem Zimmer Rr. 3 anberaumten Termine

den 23. September 1880, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls ihm nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Ansprucht noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber ausgeschlossen wird.

Merseburg, den 1. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen Gu binission en ꝛc. (7946)

Die Lieferung von Steinkohlen für die Königliche Bibliothek pro 1880/81 im Gewichte von ca. Iö,-000 Kilogramm soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen können im Büreau der Königlichen Bibliothek in den Vor I,, ,. von 9—12 Uhr eingesehen werden, woselbst auch die Offerten bis zum 26. Juli 1886, ir nlttann 11 Uhr, verschlossen mederzulegen

nd. Berlin O, den 12. Juli 1880. Königliche Bibliothek. n Vertretung: Nr. Rose.

(17634 Gelauntmachung. Lieferung von Morserollen für Reichs- Telegraphenaustalten.

Die Lieferung von Morserollen für einen Theil der Reichs ⸗Telegraphenanstalten soll vom 1. Oktober 1880 ab auf unbestimmte Zelt, nach Bezirksgruppen getheilt, vergeben werden.

Im Rechnungsjahr 1879,80 hat der Verbrauch an Morserollen bei den betreffenden Dienststellen etwa 80 9000 kg betragen.

Die Lieferungsbedingungen, sowie das Verzeichniß der Bezirke gruppen können in der Geheimen Kanzlei des Reichs⸗Postamts, Französische Straße 33 be. bierselbst, während der Dienststunden eingesehen, gegen den Betrag von O50 M auch von dieser Dienststelle bezogen werden.

Die Angebote müssen die Preisforderung für jede Berirks gruppe enthalten und mit Proben, versiegelt und frankirt unter der Adresse des Technischen Tele⸗ graphenbüregus des Reichs ⸗Postamts und der Be⸗ jeichnung Angebot auf Lieferung von Morserollen“, bis zum 4. Angust d. J., Mittags 12 Uhr, hier eingegangen sein.

Die Eröffnung der Angebote soll zu der genannten

eit in dem letztbezeichneten Büreau, Franzoͤsische

traße 33 be. hierselbst, Zimmer Nr. 171, in Gegenwart etwa erschienener Bieter erfolgen. Die Augwahl unter den Bietenden, welche bis zum 1. September an ihre Gebote gebunden sind, bleibt vorbehalten. Den Lieferungsbedingungen nicht ent- sprechende Angebote finden keine Berücksichtigung.

Berlin, den 7. Juli 1880.

Der Staats sekretär des Reichs ⸗Postamts. In Vertretung: Elsasser.

[17876] Direktions bezirk Bromberg.

Die Ausführung von ca. 8000 4m Pflaster zur Herstellung einer Chauss ee Strecke am Rangirbahn⸗ hofe bei Lichtenberg soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden ver zeben werden. Leistungsfähige Unternehmer wollen ihre Offerten mit der. Aufschrift: ‚Submission auf Pflasterarbeiten bis zum Sonnabend, den 24. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten zu Lichtenberg, Frankfurter Chaussee Nr. 199 woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen versiegelt einreichen.

Lichtenberg bei Berlin, den 10. Juli 1860.

Der Regierungs⸗Baumeister Rhenins.

17036 Bekanntmachung.

Die Lieferung des nachstehend bezeichneten Klein

eisenzeuges, und zwar:

I) 55 300 Stück 521,? Tons Stahllaschen (3 verschiedene Profile),

2) 9 800 Stück Ziz,6 Tons Winkeleisen,

3) 9 890 Stück 76, Tons Quer-Verbindungs⸗ stangen mit je 4 Unterlagsplättchen und 4 Muttern,

4 578 809 Stück 179,4 Tons Bolzen mit Muttern zu Schienenbefestigung,

5) 392 909 Stück 62,7 Tontz einfache Deck⸗ plättchen,

6) 78 400 Stück 25,1 Tons doppelte Deck

plättchen, 7) 110 400 Stück 70,9 Tons Laschenbolzen

werden.

17345

H 60 Klötze 60

5 Böcke

17614

Kilogramm

werden.

(2 verschiedene Sorten),

8) 37200 Stück 201 Tong Bolzen mit Mut⸗

tern der Stoßquerverbindung,

8 24000 Stück 69.8 Tons Unterlageplatten, 19 176900 Stück 63,4 Tong Schienennägel, 11) 32000 Stück O7. Tons Federringe soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. —= Offerten hierauf sind mit der Ausschrift:

„Submission auf Kleineisenzeug“ versiegelt und portofrei bis zum Submissionztermine am Montag, den 19. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Königliche Eifen— bahn ⸗Direktion einzureichen. Offerten erfolgt zu oben bezeichneter Termintstunde im Berwaltunge gebäude Nr. 67 (Sachsenhaufen) in Gegenwart der Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Bedingungen und Zeichnungen können in unfe— rem technischen Bureau für Neubau eingesehen und gegen Erstattung der Kopialien von dort bezogen

Frankfurt a. / M., den 26. Juni 1880. Königliche Eisenbahn Direktion.

144 Bettungsrippen 6m lang, 16,316 em stark, 175 Bettungs bohlen 3m lg., 36 em br. em star 6 Balken 7 m lang, 36530 em stark

964 Faschinenpfable 1m lang, 5 em stark 54 Brettböden für Munitionznischen 7 Eckbretter für Handspeichen

6 Balken, Tm lang, 30 / 0 em a, a. gesund. trock. 8 Walzen, 2m lg., 21 em Durchm.

sollen im Wege der öffentlichen Submiffion beschafft werden, und sind Offerten, geschlossen und mit ent⸗ sprechender Aufschrift bezeichnet, bis zum 19. Juli er., Vormittags 11 Uhr, beim unterzeichneten Depot einzureichen. Lieferungs bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus, auch können solche in Abschrift gegen Einsen« dung von O, 0 „S6 übersandt werden. Wilhelmshaven, den 2. Juli 1880.

Eisenbahn ˖ Direktlons Bezirk Hannover.

Snbhmission auf Lieferung und Ausführnng der Eisenkonstruüktion für den NRiddaviadukt bei Assenheim im Gesammtgewicht von 749 896

Zeichnungen, Bedingungen und Gewichtsberech⸗ nungen liegen in unserem Geschäftslokal hierselbst, bei dem Cisenbahnsekretär Reitig, sowie am Ber— liner Baumarkt zur Einsicht offen und können auch von uns zum Preise von 60 3 pro Blatt Zeich nungen (zusammen 12 Blatt) und von 2,80 0 pro Bedingnißheft inkl. Gewichtsberechnungen bezogen

Offerten sind bis zum Montag den 2. August 1880, Vormittags 10 Uhr, verfiegelt und franco an ung einzureichen. Cassel, den 6. Juli 1880.

Königliches Eisenbahn ˖ Betriebsamt.

Die Eröffnung der

etwa erschienenen Submittenten.

Bekanntmachung.

4m Lm lang, 1

30 30 em stark, 30/30 em stark 15/15 em stark

a . undem trockenem

iefernkernholz,

es

29

00 S dotirte Kreist Goldap ist vakant. aufgefordert, gn ugu u

im Bureau der eine Treppe.

Stelle Rector Maat, wir auf Grund 5 Statuts Herrn A. W Schlieben C Co.

Die mit einem etat mäßigen Einkommen von

. sich unter Beifügung eines kurzgefaßten Lebenslaufs

hierarztstelle des Kreises Qualifizirte Bewerber werden

ihrer Zeugnisse bis zum 16.

18809 bei uns zu melden. Gumbinnen, den

uli 1880. Königliche Regierung, Abthei⸗

lung des Innern. 17919]

Auf Antrag des Herrn Director

Marienfeld be⸗

rufen wir laut §. 26 des Statuts eine

Außerordentliche General- Versammlung

auf Mittwoch,

Abends 6 Uhr,

Tages Ordunng:

den 18. August c., Gesellschaft, Miohrenstraße 59,

Vorlegung des vom Herrn Director Marienfeld

entworfenen neuen Statuts.

Berlin, den 7. Juli 1880.

Der Aufsichts rath der „Nationale“,

Lebeng. Ver sicherungs⸗⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Berlin.

Der Vorsitzende: J. Maas.

17920] Wir bringen zur öffentlichen Kenntniß, . an Mitgliedes,

des ausgeschiedenen

für Schanzjeug 5 sitzenden gewählt haben.

Eichenkernholz

Marine · Artillerie Depot. Hanau -⸗Friedberger Bahn.

Schmiede, Gußeisen und Stahl.

32

(Main ⸗Weser Bahn.) Uthemann.

16665

Bei der heute laut §. 27 des Statuts baren Hypotheken ⸗Briefen sind verloost worden:

A. Unkündbare So /oige

5 Stück à Nr. 123 146 211 367 765.

6286 6293 6720 6852 6906 8124

16278 16286 24102 24168.

Nr. 27 79 137 222 256 293 414 551 761

B. Unkündbare 4a Go ige

Nr. 36 426 552. Nr. 333 1171 1300.

4936 5186 5800 6069 6332 6747.

welche am 2. Jannar 1881 mit 15 0υ.

Kasse eingelõöst. Berlin, den 24. Juni 1880.

2685 2770 2875 2895 3545 4040 4654 4935 5029 5079 5 welche am 2. Januar 1881 mit 10 Amortisations˖

Preußische Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗ank.

Verloosungs⸗Anzeige. ö

stattgehabten Aussoosung von 4 und 5ocigen unkünd—⸗

ypotheken⸗Briefe J.II. Serie.

000 MS KEitt. A.

11 Stück 1500 S Litt. HK. Nr. 464 479 671 672 823 925 1631 2137 2444 2708 3814.

15 Stück à 600 M Hitt. G. Nr. 419 549 870 898 2149 2327 2368 2393 2717 3093 3123 4407 5041 5852 6596.

64 Stück à 300 Æ Litt. H. Nr. 182 320 403 797 5. , . 4140 4315 4805 4904 4918 5438 5725

5 3 10892 11718 11964 12207 12221 12305

126562 12629 12900 13029 13160 13849 14801 14822 14977 15213 15236 15516 15948 1616 16219 16382 16585 17917 18331 18400 18995 19233 20634 21252 21547 21717 21846

Rr. a4 236 ö oo sis r Stich, 1 n .

ö 5 5 2 177 2499 2623 3303 3518 l 1053 4225 4393 4410 4544 4600 4603 4662 4765 5257 5485 5615 5684 5747 5754 6233 isl es 34 Stück à 75 S . Litt. E.

1168 1230 1303 1314 1591 1836 2399 2608 208 5511 5619 5757 5821 6306, Entschädigung zur Rückzahlung gelangen.

Hypotheken⸗Briefe IV. Serie.

38 Stück à 8050 M Kitt. A. 8 Stück 1500 4 LItt. H.

14 Stück z 600 Hitt. C. Nr. 284 493 654 1006 1038 1285 1363 23044 2112 26566 2697 2703 2749 3059.

22 Stück à 300 M Litt. B. Nr. 317 345 460 754 852 855 1218 12233 1693 1832

15 Stück à 100 M Kitt. E. Nr. 305 639 1304 1492 1586 1640 2165 2118 2471 2472 2860 3145 3404 3451 3791, Amortisation s. Entschädigung Die ausgeloosten Stücke werden schon von jetzt ab mu jlo

dh

Die Direktion.

D

2964 3479 3588 3984 4541 4849

zur Rückzahlung gelangen. so resp. 115 9 an unserer

Verschiedene Bekanntmachungen.

Für die Insel Romoe wird ein Arzt gesucht. Derselbe hat die ihm von der ka deer ( sleikh . zu übertragenden medizinal / und sanitätspoljeilichen Geschäfte unentgeltlich zu besorgen und bezieht zu⸗ nächst bis zum Jahre 1886 ein Fixum von 12650 6 Bewerber wollen sich binnen 5 Wochen bei uns melden. , n,. den 24. Juni 1880. Känig⸗ liche Regierung. Äbtheilung des Innern.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Poln. Wartenberg, mit dem etatgmäßigen Gehalt von 600 6 und einem Gehaltszuschuß aus Kreigmitteln von jährlich 60) „, ist erledigt und soll ander⸗ weitig besetzt werden. reflektirende Thierärzte fordern wir auf, fich unter

Einreichung

binnen 6 Wochen bei uns zu melden.

den 3. Juli

theilung des Innern.

14114

seit 15. Mai eröffnet. Restauration.

Soolbad Wittekind bei Halle as.

f Romantische Lage, angenehmer, billiger Aufenthalt, vorzü liche eurgemã Bestellungen auf Logis ꝛc. an den Befizer Gust av Thiele zu im, unn Die EBade-Directliom.

Qualifizirte, auf diese Stelle ihrer Approbation und Führungsattest ö. Breslau,

1880. Königliche Regierung, Ab⸗

ã

17917

gCassa und Wechsel.. 1 Anlagen

Bank- GGhäude .. Grundstäcks-Conto J

Diverse Debitoren Unkosten, Gehälter n. 8. .

Actien-Qapital 6Mυ! de ß 900σ0ο0” Pfandbriefe in Umlans.-.. ö Diverse Creditoren

Reservefonds K Ränsen, Provisionen u. s. w.

17918

Kündbare

Guthaben bei

Aktien- Kapital- Konto Unkündbare

Hypotheken- Darlehns - Zinsen

(17942

Berlin, den 10. Juli 1880.

errn 15 al. 3 des

g. Martin, in Firma W. cooptirt, und denselben zum Vor⸗

Der Auffichtsrath der „Nationale,

Lebens · Versicherungs · Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu n

Deutsche Hypothekenbank

im Ber lim. Status am 30. Junml ACti6iwr.

Pcten-Bestand

Guthaben bei Bankhäusern (nach

S. 13, 124. des Statuts)

Mt. 19, 346, 365.34

ü. 7. 96336

( Aetlem - Gesellsehaft)

1880.

589, 491.68 29 921. 65

778, 220. 20

381,900.

288, 965.23

266, 4654 02 45,279.59

t. MS 5, 400, 000.

FEassivna.

rovisions-Reserven

21.734, 481.60 15, 1093, 600. 303,897.17

329, 321.05 348, 430. 56

245, 332 233

S 21, 734,481.91

Schlesische

Boden- Credit - Actien

Status am 30. Jani 1880.

Acti vn. Kassen- und Wechsel-Bestände Effekten nach g. 40 des Statuts,

66.

nkündbare Hypotheken-Dar- RJ

Hypotheken - Dar- lehne JJ arlehns an Kommunen und rn re ionen

Lombard-Darlehne. . Grundstück- Konto 9 Pfandbrief-

M S811 728. 22.

588 836. 52.

Banken und Bankhingerrrñ⸗ 5

Zinsen.

noch nicht ab-

gehobene.

Verschiedene Activa

Bank.

3474921. 1014826.

40 181 047.

1418900. 210 125.

316165. 248 803.

222 891.

471 895. 1563 281.

„p 47712797.

Easstivn.

. Mt Pfandbriefe im e,, .

und Verwaltungs-Einvahmen,

Kreditoren im Konto-Korrent -, Verschieden Passiva

7 500 00.

39 241 750.

744 0945. 79 6051. 147 950.

Kreslam, den 9. Juli 1880. Die PDirectliom.

M47 712797. 75.

Monats- Lebersicht

ler Commiunmalst6nmelischen fer die

Rane

PEreussisehe OOhberlarmn sitz

ultimo Juni 1880. Aoti va.

1, Wechsel.

KEffecten // Contocorrent · Forderungen gegen Sicherheit w

Grundstück- und diverse ausstehende Forderungen

Passiva.

GStammeapital (S. 4 des Statuts) Reserve-Fonds.

ositen-,

Giro. und obligations? onto. = w

Guthaben von Privatpersonen

JQommunalatindisohe Bank für dle Fronzaisoh-

Ober lausltꝝ.

14115 Hof⸗ Zahnarzt r. v. Gusrard, , , 6 E., empf. s. zum Einsetz. känstl.

200.539 4 12,997,979 . 219,250 , 5, 45,070 . 210,606 .

4,500, 000 A 1,125,009 ,

6,246, 997 5.708, 989.

Nene

hne, Plombiren, spec. in Gold, Reinig. ꝛc.

re,, . 7 d , n , .

/

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

W HG2.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die m 53. de Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz,

Zweite Beilage

Berlin, Dienstag, den 13. Juli

1

Häns qc.

3 Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mtustern und vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich. r Gan

Das Central ⸗Handels⸗Re

für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staate—

Anzeigers, 8 W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

*

Vom „Central⸗Handels⸗Register fi

Ein Kaufmann, welcher sein Geschäft, ohne Uebertragung seiner Passiva auf den Nachfolger, verkauft und sodann seine Zahlungen einstellt, macht sich, nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 5. Mai d. J., nichts desto⸗ weniger des strafbaren Bankerutts schuldig, wenn die gegen ihn bestehenden Forderungen aus seinem früheren Handelsgeschäft herrühren und er während seiner geschäftlichen Thätigkeit Handelsbücher nicht ordentlich geführt oder die Bilanz vorschriftsmäßig zu ziehen unterlassen oder übermäßige Summen durch Aufwand ꝛeé. verbraucht hat.

Der Jahresbericht der Handels kammer zu Lauban für das Fahr 1879 konstatirt, daß die bedrückte Geschäftslage, die im Jahre 18759 herrschte, im Dezember einer zuversichtlicheren Stim⸗ mung Platz gemacht hat und daß in Folge dessen auch die Fabrikation so gehoben hat, daß Ende des Jahres alle Arbeitskräfte voll beschäftigt waren. Im Kxeise Lauban waren im Jahre 1579 4534 Weber mit 1394 männlichen und 2309 weiblichen e r nn , vorhanden, die 2309 Webe—⸗ tühble im Betriebe hatten. Von den Webern und ihren Gehülfen trieben 1528 Nebenbeschäfti—⸗ gung, 30 waren ganz ohne Arbeit. Von den gehenden Stühlen arbeiteten 400 auf eigene Rechnung und 2829 in Lohn Leinen, 105 bezw. 293 Baumwolle, 5 bezw. 33 Wolle, 59 bezw. 340 ge⸗ mischte · Stoffe. In dem südwestlich vom Eisenbahn⸗ damme der Schlesischen Gebirgsbahn belegenen Theile

des Kreises Löwenberg wohnten 2364 Weber mit 24 männlichen und 56 weiblichen Gehülfen einfchließlich der Familienglieder. Dieselben hatten 2587 Web⸗ stühle im Gange (141 Weber trieben Nebenbeschäf⸗ tigung), und webten Leinen für eigene Rechnugg 15, in Lohn 77, Baumwolle 7 bezw. 128, Wolle 2 bezw. 11, gemischte Stoffe 16 bezw. 17. Die Fabri⸗ kation leinener Taschentücher wurde seit dem Oktober lebhafter betrieben, ließ aber keinen Nutzen. Stückleinen waren in Creas nur ein den niedri⸗ gen starken Nummern mäßig gefragt, mittelfeine und feine Waare blieb das ganze Jahr hindurch vernachlässigt. 3 e Halbleinen waren nur in sehr billiger leichter oder ganz schwerer Waare, gegenüber den so sehr billigen Kattunen, verkäuflich. Die mecha⸗ nischen Webereien in Lauban, Ober⸗Schros⸗ dorf und Gebhardtsdorf ließen das ganze Jahr über voll arbeiten, erzielten aber keine höheren Preise als im Vorjahre. Die Flachss pinnerei

würde auch im Jahre 1879 wieder erhebliche Ver⸗

luste erlitten haben, wenn sich nicht am Schlusse des Jahres eine größere Nachfrage im Hin blick auf die neuen Zollverhältnisse geltend gemacht hätte. Das Etablissement von Renner C Comp. in Röhrs—⸗ dorf bei Friedeberg a. Qu. produzirte im Jabre 1879 9690 Schock Flachs⸗ und Werggarne; es be⸗ schäftigte durchschnittlich etwa 325 Arbeiter, wovon 25 auf die mit demselben verbundene Garnbleiche kommen. Die mechanische Baumwollenwebereien konnten sich nur durch Preisermäßigung in vollem Betriebe erhalten. Das GEtablissement in Beerberg arbeitete auf 420 mechanischen Stühlen mit ca. 450 Arbeitern, das zu Geibs dorf auf 124 Stühlen mit 140 Arbeitern. Auch die mechanische Weberei, Färberei und Appretur in Seidenberg war voll be⸗ schäftigt. Die Handweberei baummollener Taschen⸗ tücher ließ bei der Konkurrenz der enorm billigen böhmischen ber kaum einen Verdienst, doch ge⸗— lang es, für baumwollene Tücher mit bunten Kanten nachdem man den Webern durch schöne Muster zu Hülfe gekommen war, Absatz zu erzielen. Die che— mische Bleiche und Appretur⸗Anstalt für Leinen waaren in Lauban war in den Sommermonaten nicht ganz voll, jedoch in den anderen Monaten reichlich beschäftigt. Gebleicht wurden 78 000 Weben diverse Waaren, davon 73 000 Weben Taschentücher, von welchen die Anstalt 386000 Weben appre⸗ tirte. Beschäftigt wurden 85 Personen. Die chemisch.! Bleiche und Appretur-Anstalt Greiffen berg war ausreichend beschäftigt, und zwa fast ausschließlich mit Taschentüchern und Stück leinen. Die Druckerei war voll beschäftigt und hätte noch größeren Absatz gehabt, wenn es möglich gewesen wäre, die Produktion schneller zu ver⸗ größern. Die Bleich⸗ und Appretur ⸗Anstalt für baumwollene Waaren in Lauban hat ungefähr dieselbe Anzahl Stücke veredelt als im Jahre 1878. Die Druckerei war gut beschäftigt. In den Garnbleichereien gingen die Geschäfte in den letzten 9 Monaten des Jahres befriedigend. Wollene Waaren wurden in Seidenberg auf 15 mechanischen und 20 Handstühlen gefertigt; der Absatz war schleppend.

In der Cigarrenfabrik in Lauban wurden 2 Mil—⸗ lionen, in derjenigen zu Greiffenberg 2,1 Millionen Cigarren gefertigt. .

Cartonagen wurden meist nach Oesterreich⸗Ungarn ausgeführt, wo indessen deren Annahme durch die Agitation der Presse zum Schutze der nationalen Arbeit schwierig wird.

Die Aktiengesellschaft ‚Laubaner. Architektur- Thonwaaren.· und Kunstziegelei⸗Fabriken, vormals Augustin“ führte den Betrieb dieser Fabriken in Lauban und Heide Gersdorf ohne Einschränkung der Arbeitskräfte fort, obgleich die Preise für alle Fa—⸗ brikate sehr gedrückt waren. Die Fabrikation von Thonröhren ist ganz eingestellt worden. Die Pro⸗ duktlon der Dampfziegelei zu Lichtenau ist auch in dem vergangenen Jahre eine äußerst geringe ge—⸗ wesen, da es selbst bei sehr gedrückten Preisen an

Absatz fehlte. Diese Klage über zu niedrige Preise wird von allen Ziegeleibesitzern bestätigt.

Die Bergwerke der Aktiengesellschaft Glückauf“ in Langenöls förderten im Jahre 1879 1608400 Zoll⸗Ctr. Braunkohlen und fabrizirten 19 431 400 Briguettes; die kons. Kaiser⸗Wilbelm⸗Grube zu Lichtenau in Schlesien förderte 462 250 hl (730 355 Ctr.) Braunkohle und fabrizirte 8 377 500 Preß⸗ steine. Die städtische Gasanstalt in Lauban pro⸗ duzirte 285198 cbm Gas.

In der Brauerei der städtischen Braukommune sind im Jahre 1879 gebraut worden: 1650 hl Lager⸗ bier und 3168 hl einfaches Bier, wozu 2450 Ctr. Malz und 29 Ctr. 52 Psd. Hopfen erforderlich waren. Die Brauerei zu Holzkirch verbrauchte im Jahre 1879 an Malz 1231 Ctr., an Hopfen 22 Ctr. und fabrizirte 1940 hl Lagerbier und 1180 hl einfaches Bier. Von der Brauerei zu Langenöls wurden im Jahre 1879 an 1500 Ctr. Malz und ea. 32 Ctr. Hopfen verwendet, woraus 2500 hl Lager⸗ und 28 hl einfaches Bier hergestellt wurden. ;

Die Papierfabrik zu Meffersdorf ist am 28. Juli niedergebrannt und noch nicht wieder aufgebaut worden. ;

In der Möbelfabrik zu Langenöls trat erst Ende des Jahres lebhaftes Geschäft ein. Hauptsächlich aab hierzu die Erfindung eines praktisch konstruirten Speisetisches die Veranlassung, welcher von Deutsch—⸗ land, Oesterreich⸗Ungarn, Frankreich, England und den Nordamerikanischen Freistaaten patentirt wurde

und überall sehr aute Aufnahme fand. Die Fabrik

beschäftigt 10 Leute. Eine Dampfmaschine von 10 Pferdekraft treibt 1 Bundgatter, 1 Horizontalgatter, 2 Kreissägen, 2 Bandsägen, 2 Decoupirsägen, 2 Hobelmaschinen und 6 TBrechslerbänke. Die Zahl

der Mitglieder des kaufmännischen Vereins zu Lauban

hat sich von 60 auf 100 gesteigert. Der dortige Gewerbeverein zählte Ende 1879 432 Mitglieder. Die Sparkasse in Lauban hatte Ende 1879 103301 MS. Einlage, 113 989 S mehr als Ende 1878, die zu Greiffenberg 600 460 SM, 77 980 A mehr als Ende 1878.

In den Hafen von Liverpool gingen nach dem „Deutschen Handelsarchivv im Jahre 1879 4887 Schiffe mit 4623 231 Tonnen ein; aus gingen 4504 Schiffe mit 4473 382 Tonnen. Von den ein⸗ gelaufenen Schiffen waren 179 deutsche Schiffe mit 53 013,91 No:mallasten zu 4000 Pfund, davon 9. in Ballast und 3 leer. Ausgegangen sind von diesen Schiffen 169, davon 67 mit Salz, 1 theil⸗ weise mit Salz, 16 in Ballast und 1 leer. Am Jahresschlusse waren 10 deutsche Schiffe anwesend. Aus deutschen Häfen kamen überhaupt 121 Schiffe von zusammen 70 794 Reg. Tonnen, und jzwar 21 deutsche mit 7833 Reg. Tonnen, und 100 nichtdeutsche von 62 961 Reg. Tonnen. Nach Deutschland gingen 119 Schiffe mit 69 828 Reg. Tonnen, nämlich 43 deutsche mit 15 550 Reg. Tonnen und 76 nichtdeutsche von 54 278 Reg. Tonnen. Von den aus Deutschland eingelaufenen 5 Schiffen in Ballast, von den nach Deutschland ausgelaufenen gingen 2 in. Ballast. Mit Salz gingen nach deutschen Häfen aus 49 Schiffe (32 deutsche und 17 fremde), theilweise mit Salz 2 Schiffe (1 deutsches und 1 fremdes).

Nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ berührten im Jahre 1879 den Hafen von Kon stantinopel 47 deutsche Schiffe, und zwar 33 Dampfschiffe und 14 Segelschiffe. Von diesen 47 Schiffen kamen 10 (8 Dampfschiffe und 2 Segelschiffe) in Ballast ein, 46 derselben gingen im Jahre 1879 wieder aus. 22 deutsche Schiffe (19 Dampfschiffe und 3 Segel⸗ schiffe gingen in Ballast aus,. 1 deutsches Dampf— schiff theilweise in Ballast. Am Jahresschlusse war 1 deutsches Dampfschiff im Hafen, welches am 2. Januar 1880 in Ballast ausging.

Handels Negister.

Die Handelgzregistertinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg, und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der ru ri

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadst her gffen licht , die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Kerlitm. Handels und Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts E. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. Juli 1880 sind am

selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr.

98 die Firma: A. Lilienthal vermerkt steht, ist eingetragen: ; Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Jeanette Lilienthal, geborene Leyy, zu Berlin und von dieser durch Kauf auf den Banquier Moritz Lilienthal zu Berlin über gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter hin fortsetzt. Vergleiche Nr. 12,321 des irmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,321 die Firma: A. Lilienthal mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In— haber der Banquier Moritz Lilienthal hier ein getragen worden.

Die dem Moritz Lilienthal für erstgenannte Firma

ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister unter Nr. 1551 erfolgt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8886

die Firma: Oscar Wanke

vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gottfried Friedrich Wilhelm Gülden⸗ pfennig zu Genthin übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der Firma:

W. Güldenpfennig fortsetzt. Vergleiche Nr. 12, 322 des Firmen registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12, 322 die Firma: W. Güldenpfennig mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In— haber der Kaufmann Gottfried Friedrich Wilhelm Güldenpfennig zu Genthin eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Fortuna, Marmorwaarenfabrit W. Sasse. C. Liepe am 12. Juli 1880 begründeten Handelsgesellschaft (Getziges Geschäftslokal: Forsterstraße 6) sind: 1) der Fabrikant Johann Friedrich Wilhelm Sasse zu Berlin, 2) der Fabrikant Carl Friedrich Ludwig Liepe zu Berlin. ; Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7422 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Joh. Fangel & Co. am 1. Juni 1880 begründeten Handelsgesellschaft (ietziges Geschäftslokal Mariannenstraße 31 / 3 sind: 1) der Kaufmann Johann Peter Fangel zu Berlin, 2) der Kaufmann Carl Emil August Lindner zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7423 eingetragen worden. In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 61 die hiesige Genossenschaft in Firma: Genossenschaft der Granit und Marmor⸗ arbeiter zu Berlin Fortuna. Eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juli 1880 auf⸗ gelöst. Alleiniger Liquidator ist der Fabrikant Wilhelm Sasse zu Berlin. Berlin, den 12. Juli 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. Handelsrichterliche Bekannt⸗ Na chstehende zi machung. Nachstehende Firma: Fol., 551. ö „Ad. Knaust zr.“ in Güsten, , Zimmermeister Adolph Knaust jr. in Güsten, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handeleregister eingetragen worden. Bernburg, den 7. Juli 1880. . Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

HRernhbhurg.

Hemthem O. 8. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister, woselbst bei Nr. 1392 die Firma „A. Freudenthal zu Beuthen O. /S.“ eingetragen steht, ist Folgendes vermerkt worden:

Das Handelsgeschäst ist nach dem am 17. März 1880 zu Beuthen O. /S. erfolgten Tode der bis⸗ berigen Inhaberin, der verw. Kaufmann Caroline Freudenthal, ausweis der Erbbescheinigung vom 24. Juni 1880 auf deren Kinder, nämlich:

1) Fanny, verw. Kaufmann Philipp Schlesinger, geb. Freudenthal, zu Breslau, Vrael, genannt Isidor Freudenthal zu Breslau, Simon Freudenthal zu Beuthen O /S. , Jettel, verehel. Wurstfabrilant Marcus Kretsch⸗ mer, geb. Freudenthal zu Beuthen O. / S., David Freudenthal zu Beuthen O. S., Handel, verehel. Kaufmann Rosenberger, geb. Freudenthal, zu Ratibor, und den minderjährigen ehelichen Sohn ihrer am 15. Dezember 1876 verstorbenen Tochter Ro⸗ salie, verehel. gewesenen Meyer Proskauer, Namens Moritz Ern Proskauer zu Creutzburg,

übergegangen. .

Fanny Schlesinger, Isidor Freudenthal und Moritz Salo Proskauer, letzterer vertreten durch seinen Vater, den Kaufmann Meyer Proskauer ju Creutz. burg, haben durch notariellen Vertrag vom 15. April bezw. 22. Mai 1880 ihr Erbrecht nach der Wittwe Freudenthal an die Miterben Simon und David Freudenthal, Jettel Kretschmer das ihtige durch no⸗ tariellen Vertrag vom 21. Juni 1880 an den Mit⸗

Die Firma ist nach Nr. 269 des Gesellschafts⸗ registers übertragen. Die Gesellschafter der zu Beuthen O. /S. unter der Firma A. Freudenthal bestehenden Handelsgesell⸗ schaft sind hiernach: .

I) der Kaufmann Simon Freudenthal,

2) der Kaufmann David Freudenthal,

Beide zu Beuthen O. /S.

Die Gesellschaft hat am 21. Juni 1880 begonnen. Die Befugniß, dieselbe zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Simon Freudenthal zu. e Dies ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 259 eingetragen worden.

Die dem Kaufmann Simon Freudenthal zu Beuthen O. / S. für die Firma: „A. Freudenthal zu Beuthen O. / S.“ ertheilte, unter Nr. 124 unseres Prokurenregisters eingetragene Prokura ist erloschen. Dies ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 124 vermerkt worden. Beuthen O. / S., den 8. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. J.

KEruchsal. Bekanntmachung. Nr. 16613. Zu O. 3. 323 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: Zur Firma „Elise Kaiser in Bruchsal“: Die Firma ist erloschen. Bruchsal, den 25. Juni 1880. Gr. Amtsgericht. Schä tz.

KRruchsal. Belanutmachung. Nr. 16746. Zu O. 3. 25 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen:. Zur Firma „Hirsch u. Lichter in Bruchsal.“ Kaufmann Julius Emrich ist zum Prokuristen ernannt. Bruchsal, den 26. Juni 1880.

Gr. Amtsgerichts:

Schätz.

Handelsrichterliche r ,,, , . . Auf Fol. 19 des Handelsregisters ist bezüglich der Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Biendorf“ in Biendoxrf heute Folgendes eingetragen worden: I) die Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik Biendorf“ in Biendorf wird vom 1. Juli 1880 ab auf weitere neun Jahre, also bis 30. Juni 1889 fortgesetzt; e ö 2 das Statut der Gesellschaft ist abge ändertz, 13 das Grundkapital der Gesellschaft besteht vom 1. Juli 1880 ab aus 174 000 A6 (ein Hundert und vierundsiebenzig Tausend Mark) und ist in 57 ssiebenundfunfzig) Aktien à 3000 Krei Tausend Mark) und in 2 Gwei) halbe Aktien à 1500 Æ (ein Tausend und fünf Hun⸗ dert Mark) zerlegt, welche auf den Namen der Eigenthümer lauten, . 4) für die Zeit vom 1. Juli 1880 bis 30. Juni 1883 sind zu Vorstands mitgliedern und Direktoren der Gesellschaft I) der Rittergutsbesitzer Lieutenant Adolph Türcke in Frenz, 2) der Rittergutspächter Lieutenant Max Nette in Trinum gewählt worden, . 5) Jeder der beiden Qtrektoren ist befugt, für sich allein die Firma der Gesellschaft zu zeichnen und letztere zu vertreten. Cöthen, den 7. Juli 1880. . Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Green, i. V

Cöt her.

in Crefeld hat dem daselbst wohnenden Edmund Crous die Ermächtigung ertheilt, die von ihm hier- selbst geführte Firma Kirschgeus K Heider per procura zu zeichnen. Diese Prokura ist heute auf Anmeldung sub Nr. 962 des Handels ⸗Prokuren⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen worden. Gleich⸗ zeitig wurde die dem inzwischen verstorbenen Julius Crous dahier für dieselbe Firma ertheilte Prokura bei Nr. 469 daselbst als erloschen vermerkt. Crefeld, den 6. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.

Frank furt a. M. Veröffentlichung aus dem hie fen Aktien gesellschaftsregister.

4138. Aktiengesellschaft Maxsainer stork indnstrie“ ist aufgelöst und in Liquidatien getreten. Die Liquidation wird von Adolf Voctor, Wilhelm Günther und Louis Hörle besorgt. Die Gläubiger werden in Gemäßheitß des Artikels 243 des Han—⸗ a , in en aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. ̃

Frankfurt a. M., den 3. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. V.

Dr. Fleck. Hamburg. Eintragungen ; in das Handelsregister.

erben Simon Freudenthal, und Handel Rosenberger das ihrige durch gerichtlichen Vertrag vom 18. Juni 1880 an den Miterben David Freudenthal verkauft. Das Handelsgeschäft ist also durch Erbgang und resp. durch Erbschafts kauf auf: 1) den Kaufmann Simon Freudenthal, 2) den Kaufmann David Freudenthal, Beide zu Beuthen O / S. wohnhaft,

1889. Jull 7.

Bohye K Schweighoffer. Diese Firma, deren In baber Johann Christian Gottfried Boye und Hinrich ö. Ferdinand Schweighoffer waren, ist aufgehoben.

C. Peroti. Wilhelm Martin Theodor Culin ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗

übergegangen, und wird von Letzteren unter der

bisherigen Firma „A. Freudenthal“ fortgeführt.

getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit der bisherigen Jahaberin Alma Pauline, geb.