1880 / 163 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

66 ö 264

lrüss! Deffentliche Zust ung. 6

In der Sache des Kauf aanns A. Haselbach zu Breslau, Klagers, jezt RNopessaten, wider den Restamn= rateur Georg ause, früber zu . Kreis Breslau, irrt unbekannten Aufenthalts, Bellagten und Apyellanten, wegen 1861,B590 4 und 6 b Zinsen seit dem 19. August 1879, wird der Apellant auf den Antrag des Aypellaten zur mündlichen Verhand⸗ lang in zweiter Instanz auf

den 1. Oktober 1889, Nachmittags 124 Uhr,

spätrstens in dem auf

deten Ansprüche für erloschen erklärt würden.

Nr. Sißg. Auf Ankraz des Gerneinderaths von Mah lspüren, diesseitigen Bejirks, werden alle Diejen ngen, welche an den nachverzeichneten Liegenschaften der Gemeinde Mahlspüren dingliche oder auf einem Stammguts, oder Famillen verband beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche

Dienstag, den 21. September 1880, Vormittags 8 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, da sonst alle nich

Verzeichniß der Liegenschaften.

t angemel ˖

Vor dem Königlichen Ober. Landesgericht, II. Civil- senat, in dessen Sitzungszimmer bierselbst, Ritter⸗ platz Nr. 15, zwei Treppen hoch, hierdurch geladen, mit der Aufforderung, in diesem Termine zur be⸗ stimmten Zeit persönlich oder durch einen mit Voll⸗ macht versehenen Stellvertreter aus der Zahl der

Gewann.

Culturart.

Angrenzer.

bei dem Königlichen Ober ⸗Landesgericht zugelassenen Rechtsanwälte sich einzufinden, die in Bezug genom⸗ menen oder nur in Abschrift beigebrachten Urkunden urschriftlich mit zur Stelle zu bringen und die fernere Verhandlung, demgemäß auch die Verkün—⸗ dung des Urtheils oder Bescheides zu gewärtigen.

Im Falle beide streitende Partelen in dem an. gesetzten Termine nicht erscheinen sollten, wird auf die Aktien, wie sie liegen, erkannt werden, im Falle aber nur eine Person ausbleibt, werden alle strei⸗ tigen, von dem Nichterschienenen in zweiter Instanz angeführten, mit. Beweismitteln nicht unterstützten Thatsachen für nicht angeführt, sowie alle von dem Aubleibenden vorzulegenden Urkunden als nicht beigebracht erachtet, alle vom Gegentheil angeführten Thatsachen aber, denen nicht ausdrücklich wider⸗ sprochen worden ist, für zugestanden, ingleichen die vom Gegentheil beigebrachten Urkunden für aner—⸗ kannt angesehen werden.

Abschrift der Axpellationsbeantwortung, in welcher der Kläger und Appellat die Bestätigung des erst— instanzlichen, den Beklagten und Appellanten nach dem Klagegntrage verurtheilenden Erkenntnisses be⸗ antragt, ist für den Appellanten auf der Gerichts schreiberei des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts, Ab—⸗ theilung IV, hinterlegt.

Breslau, den 28. Juni 1880.

Königliches Ober ⸗Landesgericht. II. Civil Senat.

Equart, Ober ·˖ Landesgerichts Sekretär.

fis Oeffentliche Zustellung.

Die Pferdehändlersfrau Auguste Schneider,

eb. Nacyoks zu Kerschken, vertreten durch den

echts anwalt Meitzen zu Angerburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Pferdehändler Carl Oito Schneider, unbekannten Aufenhalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheid ung, Verurtheilung des Beklagten für den allein l, digen Theil und in die Ehescheidungsstrafe, fowie zur Tragung der Kosten des Prozesses und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civillammer des Königlichen Land- gerschts zu Lyck . ( auf den 7. OJiober 1880, Bormlttags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 2. Juli 1880.

. . Scheffler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

i590? er m . 605 Grubenäcker titzos Oeffentliche Ladung. . rn, . Nachdem erholz . Gemeinde Dberweimar 678 Grubenãcker und 3 Cx 25 Ruppert. Hilberg, Johann 689 & * chr 3) der Tagelöhner Heinrich Kratz und Frau, 94 Hagenbůhl Margaretha, geborne Born, 4) der Taglöhner Johannes Biefenbach, für sich 386 Oberes Ried und seine Kinder 1. Ehe Georg und Wilhelm, 5) H , Inhaber der Schulstelle zu Stockach, den 3. Juli 1880. 6) Taglöhner Johannes Dönges, und dessen Ehefrau Elisabeth, geborene Welershäuser,

Ortsetter

Lange Reuthen Im unteren Briel Ortgzetter

Ortsetter Ortseiter u. a.

Oehmtwiesen

O OQσ 232 O

Hofstatt

Peppel Käsbrunnen Harthof Unteres Ried Ortgetter Ortsetter ; Ortsetter 80 Am Stuhlweg

de do & d& O —-— 2

145 Grimmling 185 : In Lehmgruben 302 Löhleãcker 273 Unterösch

286 Käsbühl

292 25 9 Käsbühl 341 Unteres Ried

349 Unteres Ried 355 Vorderes Härtle

362 Vorderes Härtle 366 Vorderes Härtle 381 Oberes Ried. 410 418 Oberes Daͤrtle 429 Lange Reuthen 466 Im Schlierbahn 494 An der Schlierbahn

526 Im Einschlägle 533 2 Einschlägle unh Reuthenen. 540 Einschlägle

= OO OCC OM cn O 2 2 2 5p

—— Q

Hofraithe mit darauf stehendem Rathhaus mit Spritzenremis Lehmgrube mit Weg

Niederlageplatz

Weg (Heuweg) do. do. do. do.

Weg (Viehweg) W

Weg und Kiesgrube

Gemeinde selbst.

Bischof, Josef. einers. Gemeindeweg,

Fuchs, Johann. einers. Gabele,

Sparkasse Konstanz. beiders. Aufstößer. beiders. Aufstößer. beiders. Aufstößer. beiders. Aufstößer.

Weg Fußweg

Wendelin, anders.

Thomas.

Renner, Konstantin.

beiders. Aufftößer.

beiders. Aufst ößeꝛ.

beiders. Aufstößer.

beiders. Aufstößer.

beiders. Aufstößer.

beiders. Aufstößer.

beiders. Aufstößer.

einers. Renner, Josef, und Schroff, Georg Wittwe, anders. Schroff,

Leo.

beiders. Aufstößer.

beiders. Aufstößer.

beiders. Johann Fuchs.

beiders. Renner. Thomas, und Renner, Konstantin.

einers. Renner, Jos., Aufstõßer.

beiders. Aufstößer.

einers. Kupferschmied Simon, anders. Honold, Pbilipp.

beiders. Aufstößer.

einerf. Renner, Jos., anders. Schmutz, Josef.

belders. Aufstsßer.

beiders. Aufstößer.

beiders. Aufstößer.

beiders. 6

beiders. Aufstößer.

beiders. Aufstößer. .

einers. Blschof, Mathias, anders. Auf stößer.

beiders. Gemeinde.

beiders. Aufstößer.

beiders. Aufstößer. beiders. Aufstößer. beiders. ag n beiders. Aufstößer. einers. Renner, anders. Aufstößer. do beiders. Aufstößer. einers. Renner, Wendelin, anders. Au fstößer. einers. Renner, Konrad, anders. Fuchs, Rudolf.

anders.

Stanislaus,

Weg

Großh. Amtsgericht.

Dorner.

Ballweg.

sämmtlich zu Oberweimar, ihre Eintragung des auf ihren Namen nicht katastrirten in der Gemarkung von Oberweimar be⸗ legenen Grundeigenthums als:

rss! Oeffentliche Vorladung.

In Sachen der verehelichten Schauspielerin Al⸗

Zu. I. i itt Kbl. 8 Parz. 73/11 im Dorf, Hausgarten 1 Ar ,, ga e,, ö

59 Qu. M., deren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehe⸗ 3. 9, Parz. 25 im Dorf, mann, den Soldaten Camillo Lundt, früher zu Zu 2. wegen Ehescheidung,

Qu. M. Eisleben, Beklagten, Kbl. 8, Parz. 22 im Dorf, Hausgarten ladet Klägerin den Beklagten anderweit zur münd⸗ lichen Verhandlung vor die IV. Civilkammer des

46 Qu. M. gu u 3. ̃ Kbl. 8, Parz. 17 im Dorf, Hausgarten 1 Ar , ,, ,,, , ,,

7 Qu. M. . u . Kbl. 8, Parz. ö Wohnhaus Nr. 46 mit

Hofraum

Zimmer Nr. 20, und wiederholt die Aufforderung,

bestellen.

Klägerin wird den Antrag auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung stellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Halle a. S. den 8. Juli 1880.

, ,. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lurssn Aufgebolgperfahren.

Nr. 14 884. Das Großh. Amtsgericht dahier hat am 5. d. Mts. folgendes Aufgebot erlassen Die Gemeinde SOberentersbach befitzt auf der Ge⸗ markung Unterharmers bach, Gewann „Nil“, 61 Mor⸗ gen 247 Ruthen Wald und hat, da der Gemeinde⸗ rath allda die Gewähr des Eintrags zum Grund buche verweigert, hierwegen die Einleitung des Auf⸗ gebotsverfahrens beantragt. Alle Diejenigen, welche an diese Liegenschaft in den Grundblchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche, oder auf einem Stammguts. oder Familienverbande beruhende Rechte haben, werden aufgefordert, solche längstens in dem auf Samstag, den 9. Oktober 1. Is. Vorm. 9 Uhr,

Hofraum und Haußs⸗ ö garten, Kbl. 8, Parz, 73/11 b. Stall 81 Qu. M. und 1 Ar 59 Qu. M. u

74 Qu. M., Hofraum 5 Qu. M.

Zu B. Kbl. 83. Nr. 60 im Dorf, Hausgarten 1 Ar 83 Qu. M. unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen AUununterbrochenen Eigenthumebesitzes in das Grund- Puch von Qberweimar beantragt haben, so werden alle Diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ Vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem Termine den 11. Ottober 1880, Vormittags 9 Uhr, hei der unterzeichneten Behörde anzumelden, midrigenfallg die Besitzer auf ihren weitern Antrag ars Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen we eden, und daß, wer die ihm obliegende Anmel- dung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welch er im xredlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundvermögen erworben hat, angeordneten Aufgebots termine geltend zu machen, nicht n'ehr geltend machen kann, und, daß er fein widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für Vorzugsg echt gegenüber Denjenigen, deren Rechte erloschen erklärt würden. in Folge der in dem oben angesetzten Termine Offenburg, den 7. Juli 1880. erfolgten Anmeldung , . sind, verliert. Gr. Amtsgericht. Marburg, den 5 Juli 1886. Der Gerichtsschreiber: Die Gerichtsschreiberei Golm. des Königlichen Amtsgerichts, Abth. J

Kbl. 9, Nr. 38

Zu ö. Kbl. 8, Rr. 41 Hausgarten 3 Ar m Dorf

auf den 4. November 1880, Vormittags 9 Uhr, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu

6 Aufgebot.

Der Barbier Wilhelm Mener von hier hat das Aufgebot seiner beiden früher hier wohn haft gewesenen und angeblich seit dem Jahre 1851 resp. 1853 verschollenen Brüder, des Bäckergesellen August Meyer und des Steinhauer Carl Meyer zum Zweck ihrer Todeserklärung und das Aufgebot von unbekannten Erben derselben beantragt.

Der Bäckergesell August Meyer und der Stein— hauer Carl Meyer, sowie deren unbekannte Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 21. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumlen Aus⸗ gebotgtermine ihre Rechte und Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls die Todeserklärung der Ge⸗ brüder Meyer, die Nachlaßregulirung und die Aug⸗ antwortung der Erbschaft, sowie die Ertheilung eines ö an die bekannten legitimirten Erben derselben ohne Rücksicht auf die—⸗ jenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird.

Bernburg, den 2. Juli 18860.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn. (17949

Aufgebot. Nr. 10619. S

ö des Jakob Schmid von Riedböhringen gegen unbekannte Dritte, Eigenthum betr.

Der Landwirth Jakob Schmid von Riedböhringen bat im Jahre 1844 von seinem Bruder aver Schmid von da nachverzeichnete Liegenschaften er worben, bezüglich welcher eine Erwerbskunde nicht vorhanden ist:

a. Gemarkung Riedböhringen:

1 Ab. Urb,. Nr. 140: Zwei Vierling 50z Rthn. Acker an der Landstraße (Aldentbal) neben sich selbft und Josef Eichenhofer. 2 Urb. Nr. 1228: Eine Jauchert 14 Rthn. Acker auf Röthle neben Rudolf Eisenring und Ludwig Burger.

b. Gemarkung Fürstenberg:

Urb. Nr. 166: Gine Fauchert Wietz auf Hoch— wiesen nehen Johann Schmid und Martin Friker. Auf Antrag des Jakob Schmid werden alle die— jenigen, welche an fragliche Liegenschaften in den

einers. Bischof, Josef, anders. die

einers. Renner, Richard, anders. anders.

Rupert, anders.

einers. Hahn, Alois, und Renner, Renner,

einers. Renner, Thomas, anderf.

Grund und Untersuchungsbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts oder Familiengutsverbande beruhende Rechte haben, oder zu haben glauben, aufgefordert, solche längstens bis zu dem auf Dienstag, den 21. September 1880, Vormittags 9 Uhr,

vor Gr. Amtsgericht dahier anbergumten Aufge⸗ bots termine geltend zu machen, widrigenfalls die nicht geltend gemachten Ansprüche für erloschen er= klärt würden.

Donaueschlugen, den 9. Juli 1880.

Der K Gr. Amlsgerichts.

(17902 9m Namen des stönigs! Auf die Ante ge: 1) 16 Kossathen August Uchtenhagen zu Grob⸗ eben, 2) des Altsitzers Joachim Friedrich Nahrstedt zu Wartenberg, 3) des Schneidermeister August Lamprecht zu Bismark, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bismark am 8. Juli 1880 durch den Amttrichter Heine

ꝛc. ꝛc. für Recht:

Die vorstehend bezeichneten Hypothekendokumente

und verzeichnete Post, nämlich:

J. das Hypothekendokument über 300 Thlr. Dar⸗ lehnsferderung der Ehefrau des Altsitzers Weber, Dorothee Elisabeth, geb. Werunstedt, zu Kön— nigde aus der Obligation vom 29. März 1847 Abtheilung III. Nr. S Band J. Blatt 6 des Grundbuchs von Könnigde eingetragen und diese Post der 300 Thlr. selbst,

das Hypothekendokument über 3 Mal 190 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. Mutterguts forderung der 3 Ge⸗ schwister Nahrstedt zu Wartenberg, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 16. Oktober 1847 Abtheilung III. Nr. 6a. e. Band J. Blatt Nr. 4 des Grundbuchs von Wartenberg,

das Hypothekendokument über 50 Thlr. Dar lehnsforderung des Fräulein Johanne Bötticher zu Groß Salze, durch Schenkung abgetreten an den Schneidermeister August Lamprecht zu Bismark, eingetragen aus der Obligation vom 26. Mai 1866 Abtheilung III. Nr. 4 Bd. 3b. . 189 der Landungstabelle von Big mark, werden unter Auferlegung der Kosten den Antrag stellern für kraftlos erklart und die Post der 300 Thlr. wird im Grundbuche auf Antrag gelöscht werden, und sind alle unbekannten Prätendenten mit ihren Ansprüchen an diese Post und diese Hy⸗ pothekendokumente ausgeschlossen.

eine. Für die Richtigkeit des Auszuzes: Bismark, den 8. Juli 1880.

Herzog, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(17950 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Firma: Walter K Herrmann

hierselbst, des Rechtsanwalts Heffter, als Mandatar

der Antragsteller Wauer, Loitsch und Goehsing und des Justiz⸗Raths Dr. Dreyer als Mandatar des

Antragstellers Eichler erkennt das Königliche Amts—⸗

gericht zu Görlitz durch den Amtsgerichts-Rath

Schmidt

für Recht:

1) Der Hypothekenbrief vom 24. März 1873 über die auf dem Grundstäck Ne. 1101, Görlitz, Abtheilung III. Nr. 6 aus der Urkunde vom 15. März 1873 für die Handlung Walter & Herrmann in Görlitz eingetragene Kaution in Höhe von 9000 Thalern,

2) das Hypotheken⸗Instrument vom 22. April 1843 über die auf der Gärtnernahrung Nr. 1, Liebstein, in Abtheilung III. Nr. 2 aus der Urkunde vom 19. April 1843 für die unver⸗ ehelichte Johanne Rahel Schwarzbach daselbst eingetragene Kaufgelderforderung von 500 Tha— lern nebst 409 Zinsen,

3) das Hypotheken ⸗Instrument vom 27. März 1847 über die auf der Häuslernahrung Nr. 70, Cunnersdorf, in Abtheilung III. Nr. R aus der Urkunde vom 18. März 1847 für Ernst Fried⸗ rich Wilhelm Brocke daselbst eingetragene Dar⸗ ö von 50 Thalern nebst 40

insen,

4) das Hypotheken ⸗Instrument rom 1. Juli 1842 über die aus der Schuldurkunde vom 27. Juni 1842 für den Riemermeister Gustav Wilhelm Weise zu Görlitz auf der Gartennahrung Nr. 12, Ober⸗Sohra, in Abtheilung III. Nr. I einge⸗ tragene Darlehnsforderung von 200 Thalern nebst 40, Zinsen,

5) das Hypotheken⸗Instrument vom 16. Mai 1842 über die auf der Gärtnernahrung Nr. 50, Mittel⸗Sohra, in Abtheilung III. Nr. 2 für Gottfried Pfeiffer, dessen Ehefrau Marie Ro⸗ sine, geb. Froemmter und dessen Kinder: Macie Rosine, verehelichte Walter, Johann Gottlob Karl, Johann Friedrich und Johanne Christiane, Geschwister Pfeiffer zu Mittel⸗Sohra aus der Urkunde vom 26. November 1841 eingetragenen Kaufgelderforderung von 500 Thalern nebst 4909 Zinsen,

werden hierdurch für kraftlos erklärt.

Görlitz, den 2. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. gez. Echmidt.

17969] In der Strafsache

gegen den Schmiedegesellen g Carl August Pilz aus Sendzinko wegen Verletzung der Wehrpflicht wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen S. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der 5§5§. 180, 325, 326 der Strafprozeßordnun zur Deckung der den Angeschultigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Neiche besinb⸗ liche Vermögen des Angeschuldigten mit Be⸗ schlag belegt. Posen, den 8. Juli 1880. Königliches Landgericht. I. Strafkammer.

——ö ö

K /// / / / /// / K „/// /// / . ../ // /// er.... / ö K

.

. .

K / /// // 5. 3 . .

luis] Oeffentliche Zustellung.

Der früber zu Grünstadt, jetzt zu Worms wohn bafte Kaufmann Wöoritz 2veiß hat als Gläubiger ven Karl Heinemann I., Bierbrauer, früher in Grünstadt wohnhaft, jetzt ohne belannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, mittelst Erklärung, datirt Grünstadt, den 21. Juni 1880 bei der bevor stehenden Theilung des Nachlasses der zu Grünstadt wohnhaft gewesenen, nun verlebten Anna Heine⸗ mann, an welchem der genannte Karl Heinemann und der ebenfalls ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort abwesende Kaufmann Ludwig Heine— mann erbbetheiliat, mit dem Bemerken intervenirt, daß er alle desfallsigen Akten und Handlungen als nichtig anfechten werde, die dem entgegen außer seiner Gegenwart vorgenommen werden sollten; wo⸗ von, nachdem durch Beschluß des K. Amtsgerichts Grünstadt von heute bezügliche öffentliche Zustellung bewilligt ist, an die gedachten Karl und Ludwig Heinemann gegenwärtige Mittheilung geschieht.

Grünstadt, den 12. Juli 1880.

Der K. Amtegerichteschreiber. Weismann.

isis Oeffentliche Ladung.

Der Töpfergesell Hermann Genke, früher in Berlinchen ortsangehörig, in M. Friedland geboren am 20. Dezember 1857, nicht Soldat gewesen, wegen Bettelns mit 3 Tagen Haft bestraft, ist angeklagt, am 6. Mai 1880 zu Berlinchen durch zwei selbst⸗ ständige Handlungen:

2. ungebührlicher Weise ruhestörenden Lärm erregt,

b. den städtischen Nachtwächter Hell, einen Be⸗

amten, welcher zur Vollstreckung von Gesetzen berufen ist, während der rechtmäßigen Aus—⸗ übung seines Amtes durch einen Stoß vor die Brust thätlich angegriffen und demselben in der rechtmäßigen Ausübung seines Amtes durch Ge⸗ walt Widerstand geleistet zu haben.

Der gegenwärtige Aufentbalt des Genke 1 un⸗ bekannt, und wird der Angeklagte hiermit zur Haupt⸗ verhandlung auf den 16. September 1880, Bormittags 9 Uhr, vorgeladen.

Berlinchen, den 26. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

lissss] Nothwendiger Verkauf. Das dem Rittergutsbesitzer Oscar Guthknecht ge⸗

hõörige Rittergut Mariensee, wozu das im

Wirsitzer Kreise belegene und im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts zu Nakel besonders ein— getragene bäuerliche Grundstück Dronzno Nr. 96. als Pertinenz gehört, mit einem Gesammtmaße der der Grundsteuer unterliegenden Flächen und zwar Mariensee von 3765 Hekt. 56 Ar 36 Qu.“ M., Dronzno Nr. 968. von 69 Hekt. 61 Ar 40 Qu.⸗M., deren Reinertrag zur Grundsteuer bei Mariensee auf 4585 S O5 g, bei Dronzno Nr. 968. auf 462 M 57 , und deren Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer bei Mariensee auf „S., bei Dronzno Nr. 9B. nicht veranlagt ist, soll im Wege der Zwangs vollstreckung

am 23. Aungust 1889, Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtsgebäude, Friedrichstraße Nr. 58, eine Treppe, Zimmer Nr. 14, subhastirt und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

am 25. August 1880, Vormittags 10 Uhr, ebendaselbst verkündet werden. ;

Der Auszug aus der Steuerrolle, die Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, deren Einreichung jedem Subhastations-Interessenten ge⸗ stattet ist, ingleichen etwa noch zu beschließende Fe⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts. schreiberei, Abtheilung VI., Zimmer Nr. 16, ein geseben werden.

Alle, welche Eigenthums oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Real⸗ rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine bei uns anzumelden.

Bromberg, den 16. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

[15083]

Verkaufs⸗Anzeige

und

Aufgebot.

In Sachen des Fuhrherrn Hr. Holzapfel in Lauterberg, Klägers,

6. den Fabrikarbeiter Friedrich Ahrend daselbst, Beklagten,

wegen Forderung, sollen auf Antrag des Gläubigers die dem Schuldner gehörigen Immobilien, 64

im Lauterberger Bezirk:

1) Wohnhaus Nr. 385 nebst Hofraum und Haus⸗ garten, sowie Stallgebäude, Art. 395 Blatt 4, Parzelle 268/86, 8 Ar 58 Cm groß;

2) Acker im Kaltenborn, Blatt 7, Parzelle 206, 13 Ar 12 Cm groß;

3) Acker in der Aue, Blatt 9, Parzelle 160, 2 Ar 16 Cm groß;

4) Acker auf dem Heikenberge, Blatt 12, Parzelle 94, 9 Ar 60 ( m afzßz.

im Zellerfelder . Lauterberger Forst: Wiese im Wiesenbeek, Blatt 27, Parzelle 28, 1LHectar 54 Ar 23 (In groß,

im Wege der Zwangsvollstreckung in dem auf Sonnabend, den 14. Augnst 1880, Morgens 10 Uhr,

im Gerichtszimmer zu Lauterberg a. H. anstehenden Termine öffentlich und meistbietend verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen können auf der Ge— richtsschreiberei vorher eingesehen werden.

Es werden alle Diejenigen, welche an diesen zu verkaufenden Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand. und sonstige Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben im anstehenden Termine spätestens anzu⸗ melden und klar zu machen, unter Androhung des Rechttznachtheils, daß im Nichtanmeldungsfalle das

Recht im Verhältniße zum neuen Erwerber ver⸗ loren geht. Der demnächst zu erlassende Ausschlußbescheid wird nur in dem Reichs ⸗Anzeiger publizirt werden. Herzberg a. S., den 18. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. JI. Erdmann. Vorstehendes wird damit in Gemäßheit §5§. 187 und 825 der D. C. P. O. öffentlich zugestelt. Herzberg a. H., den 18. Juni 1880 Gerichts schreiberei J. Königlichen Amtsgerichts. Grecke.

17918

Aufgebot von Nachlaßgläubigern.

Auf den Antrag des Fräulcins Hermine Elisabeth Leonardi, bieher zu Breslau, jetzt zu Skarboszewo, Kreis Wreschen, wobnhaft, als testamentarische Benefizialerbin ihrer am 27. Januar 1880 zu Breslau verstorbenen Mutter, der verwitweten. Frau Oberst Sophie Leonardi, gebornen von Tolkmir, werden alle Diejenigen, welche an den Nachlaß der Letzteren Ansprüche als Gläubiger oder Vermächtnißnehmer haben, hierdurch aufge⸗ fordert, solche unter Angabe des Gegenstandes und des Rechtsgrundes derselben, sowie unter Beifügung der etwa vorhandenen urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift derselben, bis spätestens in dem

am 15. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichts⸗Rath Dr. George im Zimmer Nr. 21 im I. Stock des Amtsgerichts gebäudes an⸗ stehenden Termine anzumelden.

Gegen die ihre Ansprüche nicht Anmeldenden tritt der Rechtenachtheil ein, daß sie gegen die Benefizialerbin ihre Anspcüche nur noch in soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus— schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom⸗ menen Nutzungen durch Befriedigung der angemel⸗ deten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Breslau, den 1. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. HBr. George.

. Aufgchot.

Der Kaufmann C. G. Reinicke zu Finsterwalde hat das Aufgebot des nachstehenden, wörtlich, wie folgt, lautenden Wechsels:

Tilsit, den 15. April 1877. Fim. 1600. ;

Am 25. August 1877 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbft die Summe von

R. M. Tausend den Werth in mir selbst und stellen es auf Rechnung laut Bericht. C. G. Relnloke.

Herren Gebr. Weinberg zu Tilsit. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Tilfit, den 29. Juni 18890. Königliches Amtsgericht. V.

ie n Aufgebot.

Die Handelsgesellschaft Ludwigsen & Wirth zu Lüdenscheid hat das Aufgebot und die Amortisa⸗ tion folgenden Wechsels:

Leipzig, den 5. September 1879.

Für SsI 255. 74 8. Am sechsten Januar 1880 zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von Mark Zwei⸗ hundert fünf und funfzig auch 74 8 den Werth in Rechnung und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht.

gez: A. Riebel & Co.

Herrn C. Schaumburg

in Magdeburg gr. Münzftraße Ta. Rückseite. Wechsel stempelmarke 20.

Für uns an die Ordre d. Herrn

Ludwigsen & Wirth.

Werth in Rechnung. Leipzig, d. 23. Oktober 1879.

gez. A. Riebel & Co. beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 22. Jannar 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 6, Zim mer Nr. 10, anberaumten Aasgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widri⸗ genfalls die Krafilosertlärung desselben erfolgen wird.

Magdeburg, den 24. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. VB.

Angenommen Gebr. Welnberg.

A. Eisbel & Co. gez. C. Zchaumburg.

82

Ausfertigung.

Aufgebot.

Auf dem Grundbesitze des Ludwig Schmid, Oeko—⸗ nomen ju Liebenstein, ist im Hypothekenbuche für Liebenstein Band J. Seite 223 für die Schuh⸗ machersehefrau Katharina Domsky von Wilen, deren Aufenthalt nun unbekannt ist, wegen einer Forde- rung zu

140 Fl. 240 6 Hypothek eingetragen.

Auf Antrag des Ludwig Schmid werden Die jenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ibre Rechte

innerhalb sechs Monaten, spätestens in dem auf .

Dlenstag, den 8. Febrnar 1881, früh 9 Uhr, beim unterfertigten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, da im Falle der Unterlassung der Anmeldung die genannte Forderung für er⸗ loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden wird.

Tirschenreuth, den 25. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Schmitt, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:

Tirschenreuth, den 10. Juli 1880.

Der K. Gerichteschreiber: Brenner.

17980)

ischs! Spezial⸗Konkurs⸗Proclam.

Band F. V. Fol. 427, 423, 429 beschriebene Erbe auf. Grund des voll streckbaren Zablungebefehls des Königlichen Amtsgerichts II a' hier und in Folge Antrags des klägerischen Mandatars, Rechts anwalts Daus bier, die Zwangs vollstreckung im Wege des Spezialkonkuürfes erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an Die⸗ sem Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche oder Forderungen zu haben ermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläu— biger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proelams und spätestenz

am 18. September 1880, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine im unter— zeichneten Amtsgerichte, Bureau Nr. 5, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden, wobei die die Ansprüche begründenden Dokumente in Urschrift vorzuzeigen und in AÄAbschrift zurück. zulassen sind.

Zum öffentlichen Verkauf des beregten Erbes ist

Termin auf den 22. September 1880 anberaumt worden, an welchem Tage Nachmittags 5. Uhr die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amtsge— richte, Zimmer Nr. 35, einfinden wollen. Die BVer— kaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termin in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts— gerichts, Allee Nr. 150, eingesehen werden. Altona, den 8. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Spezialkonkurs

und Verkaufsanzeige.

Auf Antrag sämmtlicher profokollirter Pfand— gläubiger der dem Landmann Christoph Friedrich Corneltus in Neustadt gehörigen, im II. Quartier Nr. 63 und III. Quartier Nr. S3 belegenen Grund- stücke wird, da die Fälligkeit mehrerer protokollirter Forderungen nachgewiesen worden und der Verwalter des Generalkonkurses des Cornelius erklärt hat, diese Forderungen aus der Konkurs masse nicht be— friedigen zu können, der Spezialkonturs über die genannten Cornelius'schen Grundstücke erkannt.

Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen den Besitzer dieser Grundstücke oder Einspruch gegen das Spezialkonkurs⸗ verfahren glauben erheben zu können, insbesondere die Hebungsbeamten und Einnehmer wegen rückstäun⸗ diger Steuern und Abgaben, allein die protokollir⸗ ten Gläubiger wegen ihrer eingetragenen Forderun gen ausgenemmen, hierdurch befehligt, solche An⸗ sprüche binnen 6 Wochen a dato, spätestens jedoch in dem auf den

1L. September 1880,

Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hierselbst anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Ver— treters bei Vermeidung der Abwzisung von dieser Masse und des Verlustes dinglichen Anrechts an diesen Grundstücken. .

Zugleich wird zum Verkauf der bezeichneten Grundstücke mit einem Brandkassenwerthe von 25 530 56 und einem Grundsteuerreinertrag von

24 667 r. 106 Termin auf den

8. September 1880, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichte anberaumt und werden Kaufliebhaber hierzu geladen.

Die Kausbedingungen sind 14 Tage vor dem letz teren Termin in der Gerichtsschreiberei, sowie bei dem Spezialkonkursverwalter Rechtsanwalt Dose hierselbst einzusehen.

NReustadt in Holstein, den 8. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. (gez. Müller. Veröffentlicht:

H. Michelsen, Gerichtsschreiber.

18015

sor

Zwangsversteigerung. Aufgebot.

Auf Antrag des Mehlhändlers Phil ipp Meyer in

Hallstedt, Gläubigers, soll am

Donner stag, den 23. September 1880, Morgens 10 Uhr,

hier im Wege der Zwangévollstreckung die dem Bäcker und Bürger Friedrich Kammann in Bassum, Schuldner, gehörige, unter Nr. 26 daselbst belegene Bürgerstelle mit Zubehör meistbietend verkauft werden.

Die Kaufbedingungen können auf der Gerichts schreiberei eingesehen werden.

Zugleich werden Alle, welche bezüglich dieser Bürgerstelle Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche,

deikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche echte, insbesondere auch Servituten und Realbe⸗ rechtigungen ju haben vermeinen, aufgefordert, solche im Termine anzumelden, widrigenfalls das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber ver— loren geht.

Bassum, den 6. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. II. v. Harling. Verzelchnisß der zur schuldnerischen Bürgerstelle gehörigen Ge— bäude und Grundstücke: A. An Gebäuden. ;

I) Das Wohnhaus Nr. 26 im Flecken Bassum, enthaltend 3 Stuben, 4 Kammern, Küche, Backstube mit Backofen, Keller und Diele.

2) der Stall Nr. 26 a.“, östlich am Wohnhause angebauet,

I) 4 Antheil an dem bei Maler Hermann Meyers Hause belegenen Brunnen mit kupferner Pumpe.

KR. An Grundstücken:

Erbbegräbnißplatz auf dem Kirchhofe in Bassum.

In der Feldmark von Bassum:

1) der Acker in der Karrenbruchshaide, Nr. 1 der

Karte und 96 der Parzelle, 9s Ar 18 Qu. Meter

groß,

2) die Weide daselbst, Nr. 1 der Karte und 42 der Parzelle, 8 Ar 84 Qu.-Meter groß,

3) der Acker beim Schützenplatz, Nr. 2 der Karte und 7 der Parzelle, 34 Ar 37 Qu.⸗Meter groß,

ĩ

Da über das dem Helnrich Amandus Diedrich Brenssin in Altona gehörende, an der Bchnstraße! bierselbst belegene, und im Altonaischen Stadtbuche

) der Acker daselbst, Nr. 2 der Karte und 8 der Parzelle, 30 Ar 92 Qu.Meter groß,

5) der Acker am Bramstedter Klrchwege, Nr. 2 2 und 42 der Parzelle, 45 Ar 83 Qu.⸗Meter groß,

6) der Acker die lange Wandt“‘, Nr. 2 der 12 und 51 der Parzelle, 31 Ar 72 Qu.⸗-Meter groß,

7) der Garten daselbst, Nr. 2 der Karte und 80 der Parzelle, Ar 20 Qu. Meter groß,

8) der Acker hinter den Gärten“, Nr. 2 der Karte und 139 der Parzelle, 7 Ar 22 Qu.⸗Meter groß,

9) der Hofraum im Orte‘, Nr. 3 der Karte und 122 der Parzelle, 4 Ar 3 Qu. Merer groß, 10) die Wiese im Synk‘, Nr. 4 der Karte und 65 der Parzelle, 5 Ar 21 Qu. Meter groß,

1I) der Garten daselbst, Nr. 4 der Karte und 66 der Parzelle, 4 Ar und 1 Qu.⸗Meter groß,

12 die Wiese daselbst, Nr 4 der Karte und 69 der Parzelle, 5 Ar und 24 Qu.-Meter groß,

13) der Garten daselbst, Nr. A der Karte und 70 der Parzelle, 3. Ar und 75 Qu.⸗-Meter groß,

14 der Acker das Synk⸗Land“', Ne. 4 der Karte 39 120 der Parzelle, 27 Ar und 84 Qu. Meter groß,

15) die Wiese „im Brüche“, Nr. 4 der Karte . 169 der Parzelle, 23 Ar und 75 Qu. Meter groß,

16) die Wiese daselbst, Nr. 4 der Karte und 265 der Parzelle, 8 Ar und 47 Qu. Meter groß,

17) der Garten die Pflanzgärten', Nr. 4 der Karte und 247 der Parzelle, 9 Ar und 9 Qu.“ Meter groß,

18) die Wiese im Fang“, Ne. 4 der Karte und 279 der Parzelle, 8 Ar und 21 Qu.⸗Meter groß, 19) das Holz „die Bassumer Heide', Nr. 5 der . und 42 der Parzelle, 66 Ar und 9 Qu. Meter 9ro 7.

2M das Holz daselbst, Nr. 5 der Karte und 43 der Parzelle, 2 Ar und 87 Qu.⸗Meter groß.

n der Gemarkung ven Loge:

die Holsung in den Bassum-Döhrener Fuhren—⸗ theilen, Nr. 4 der Karte und 225/11 204 der Par⸗ zelle, 13 Ar und 458 Qu.⸗Meter groß.

loss Edictalladung.

Nachdem am 20. April v. J. bei der vormaligen Herzogl. Kreisgerichts- Deputation für streitige Rechtssachen hier Modellenr Christoph Straßburger, Uhrmgcher Leopold Straßburger, Frau Anna Oeckel, geb. Straßburger, sämmtlich hier, die Todeserklä⸗ rung ihres am 10. September 1857 hier geborenen und im Herbst 1852 von hier nach Amerika aus⸗— gewanderten vollbürtigen Bruders, des Tapezierers

Andreas Alexander Straßburger,

Sohnes der verstorbenen Kaufmannseheleute Hein— rich und Anna Margaretha Straßburger, weiland bier, mit dem Bemerken beantragi haben, daß Alexander Straßburger seit seiner Auswanderung keinerlei Nachricht von sich gegeben und nach einer beschworenen Zeugenaussage im Jahre 1855 in Centralamerika bei der vom General Walker unter⸗ nommenen Freibeuterexpedition verwundet und ge⸗ tödtet worden sei, so ist Aufgebotstermin auf

den 22. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgericht anberaumt worden und werden Alexander Straßburger und dessen ihrer Existenz nach unbekannte Erben aufgefordert und geladen, Ansprüche und Rechte spätestens in diesem Termin anzumelden, in demselben persönlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu erschei⸗ nen, sich zur Sache zu legitimiren, ihre Ansprüche zu begründen und zu bescheinigen, sowie etwaige Vorzugsrechte vor anderen Interessenten auszufüb⸗ ren, widrigenfalls Alexander Straßburger für todt erklärt, sein in etwa 14 000 4A bestehendes Ver⸗ mögen als vererbt angesehen und behandelt, seine ihrer Existenz nach unbekannten Erben, die sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden autgeschlossen werden, und das Alexander Straß— burgersche Vermögen denjenigen der Erschienenen, die die nächsten Ansprüche daran bescheinigen, wird überwiesen werden.

Auf Antrag wird die Eröffnung des Präklusiv— erkenntnisses

am 13. JInli 1881, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichneter Behörde stattfinden.

Hier nicht wohnhafte Betheiligte haben zur An nabme künftiger gerichtlicher Verfügungen einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zu bestellen.

Sonneberg, den 22. Mär 1880.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Dr. Lotz.

17965 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Gutsbesitzer Otto und Auguste Wildtschen Ebeleute zu Wilatowen und der Wittwe Isabella Willmann zu Tremessen, der Valeria Angela, verehelichte Ponicka, zu Wilatowen, der Antonina Banner, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes Leopold Banner zu Storchaest, und des Kaufmanns Paul Tonn zu Mogilno, erkennt das Königliche Amtsgericht ju Tremessen durch den Amtsrichter Springer unterm 26. Juni 1880 für Recht:

Die unbekannten Interessenten werden mit ihren etwaigen Ansprüchen an die über die in dem Grundbuch des Grundstücks Wilatowen Mühle Nr. 110 Abtheilung III. Nr. 17 ein- etragene Post gebildete Hypothekenurkunde, zestebend aus der gerichtlichen Obligation vom 17. April 1858, der Ingrossationsnote vom 13. Junt 1858 und einem Auszuge aus dem Grundbuche von Wilatowen Mühle Nr. 119, ausgeschlossen, die genannte Urkunde wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens den Otto Wildtschen Eheleuten zur Last gelegt.

Tremessen, den 1. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.

17992 6 Handlungscommis Eugen Albert Trachsel genannt Str, wohnbaft in Schiltigheim, hat ein Gesuch eingereicht um Verleihung des Rechts, sich für die Zukunft nur Stör zu nennen.

Es wird dies zur öffentlichen Kenntniß gebracht und haben Einspruchsberechtigte ihre Einwendungen binnen 3 Wochen vorzubringen.

Straßburg in / E, den 8. Juli 1880.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt:

Popp.