lisocb Spezial⸗Konkursproklam.
Da über das der Ehefrau Catharine Elsabe Koch, verwittwet gewesenen Witt, geborenen Ro wedder gebörende, an der Adolphstraße hierselbst belegene und im Altonaischen Stadtbuche Band H. Vis Fol. 459, 5ö, 5i, 5i b., 37, 38, 35, 39 b, 86 b., 87, 87b., 93 und 93 b. beschriebene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Zahlungsbefehls des Königlichen Am!lsgerichts III. b, hier und in Folge Antrages des klägerischen Mandatars, Justüzraths Adolph Schmidt hier, die Zwangs vollstreckung im Wege des Spezial⸗Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diesem Erbe aus irgend einem rechilichen Grunde Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Aus⸗ nahme der protokollirten Gläubiger hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen sechs Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und späte⸗ stens am
13. September 1380, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermin im unterzeich⸗ neten Amtsgerichte, Bureau Nr. 5, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen. .
Zum öffentlichen Verkauf des beregten Erbes ist Termin auf
den 22. September 1880, anberaumt worden, an welchem Tage Nachmittags 5 Uhr die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amtsge⸗ richt, Zimmer Nr. 33, einfinden wollen.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termin in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Allee Nr. 1650, eingesehen werden.
Altona, den 9. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
isol]
Spꝛzial⸗Konkurs⸗Proklam.
Da über das der Ehefrau Sophie Friederike Charlotte Kock, verwittweten Kruse, geb. Quellmann, in Altona gehörende, an der Allee daselbst belegene und im Altonaischen Stadtbuche, Nordertheil Band G. VIII. pag, 12, 13 14 und & KI. Fol. 20, 241 und 242 beschriebene Erbe auf Grund des vollstreck⸗ baren Urtheils des Kgl. Amtsgerichts, Abth. IIIb. hier und in Folge Antrags des klägerischen Mandatars, Rechtsanwalts Wedekind hier, die Zwangsvoll⸗ streckuug im Wege des Spezialkonkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diesem Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Aufnahme der protocollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der — 1 Bekanntmachung dieses Proklams und spä⸗ estens
am 13. September 1880, Mittass 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermin, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Bureau Nr. 5, Aus wär⸗ tige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzu⸗— melden, wobei die die Ansprüche begründenden Do⸗ kumente in Urschrift vorzuzeigen und in Abschrift zurückzulassen sind. Zum öffentlichen Verkauf des beregten Erbes ist
Termin
auf den 20. September 1880 anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags 5 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts gerichte, Zimmer Nr. 33, einfinden wollen.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Allee 150, eingesehen werden.
Altona, den 8. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
lisoliJ Spezial⸗Konkursproklam.
Da über das dem Carl Heinrich August Fischer in Hamburg gehörende, an der Sedanstraße in Altona belegene und im Altonaischen Stadtbuche Band H. X. Fol. 1989 und 107 beschriebene Erbe, auf Grund des vollstreckbaren Urtheils des König⸗ lichen Amtsgerichts IILa. hier und in Folge Antrags des klägerischen Mandatars, Rechtsanwalts Daus hier, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗ Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diesem Erbe aus irgend einem recht— lichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der pro— tokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, folche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Prollams, und spätestens
am 13. September 1880, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorsschen Angabetermin, im unter—⸗ zeichneten Amtsgerichte, Bureau Nr. 5, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrijt der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkauf des beregten Erbes ist
Termin
auf den 21. September 1880, anberaumt worden, an welchem Tage Nachmittags 5 Uhr die Kaufliebhaber sich im biesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 33, einfinden wollen.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gexichteschreiberei des unterzeich— neten Amtsgerichts, Allee Nr. 150, eingesehen werden.
Altona, den 8. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Iicolo] Spezial⸗Konkursproklam.
Da über das dem Carl Friedrich Theodor Henning in Ottensen gehörende, an der Lagerstraße daselbft
belegene und im Ottensener Schuld und Pfand⸗ Protokoll Vol. X. Fol. 366 beschriebene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Zahlungsbefehls des Königlichen Amtsgerichts IIa, hier und in Folge Antrages des klägerischen Mandatars, Rechtsanwalts Max. Schmidt hier, die Zwangsvollstreckung im Wege deg Spezial Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diesem Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Aus⸗ nahme der protokolltrten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse auf⸗ gefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens am 18. September 1880, Mittags 12 Uhr,
zeichneten Amtsgerichte, Bureau Nr. 5, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden, wobei die die Ansprüche begründenden Dokumente in Urschrift rorzuzeigen und in Abschrift zurückzu⸗ lassen sind. Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist Termin auf den 20. September 1889, anberaumt worden, an welchem Tage Nachmittags 5 Uhr die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 33, einfinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termin in der Gerichteschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Allee Nr. 150, eingesehen werden. Altona, den 8. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Verkäufe, Berpachtun gen, Submissionen ꝛe.
(177501 GSekanntmachung. Die Auffübrung der Räumungsarbeiten in den öffentlichen Wasserstraßen des Bezirks der König⸗ lichen Ministerial⸗Bankommission hierselbst soll vom 1. Januar 1881 ab anderxeit in Entreprise vergeben werden. Zu diesem Zwecke werden hiermit leistunasfähige Unternehmer eingeladen, ihre schriftlichen Offerten, welche unter Anderem die Bezeichnung der in Be trieb zu setzenden Baggermaschinen (Dampfbagger 2c.) und die Angabe des Zeitraums enthalten müssen, für welchen sie die Arbeiten zu übernehmen Willens sind, verschlossen, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen und frankirt bis zu dem anf den 39. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftszimmer des unterzeichneten Lokal Baubeamten, Bau ⸗Inspektors Schoenrock. Teltower⸗ straße Nr. 91., anberaumten Termine einzureichen, wo alsdann die Eröffnung der eingegangenen An⸗— gebote in Gegenwart der etwa erschienenen Submit⸗ tenten stattfinden wird. Bis zu diesem Termine liegen in dem Geschäfts— zimmer des Unterzeichneten die Submissionsbedin— aungen während der gewöhnlichen Dienststunden zur Einsicht aus. Auf Antrag konnen auch Abschriften der Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien
abgegeben werden. Berlin, den 9. Juli 1880. ( Cto. 1777.) Der Königliche Bau ⸗Inspektor.
Schoen rock.
17972 Neubau des Kriminalgerichts Etablissements zu Berlin im Stadttheile Moabit. Die Lieferung von: 1) 1000 Tonnen Portlandeement, 2) 300 Kubikmetern gelöschtem Weiß⸗Kalk, 3) 200 Mille Klinkern, * . ö . 55 140 ö. soll im Termin: Mittwoch, den 21. Juli 1880, Mittags 12 Uhr, im Baubüreau Alt⸗Moabit 11 und 12 vergeben werden. . Verschlossene, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehene Offerten nebst Proben sind kostenfrei bis zum Termin einzusenden. ⸗ Bedingungen können in den Stunden von 9—12 ö von 3—5 im genannten Büreau eingesehen werden. Berlin, den 8. Juli 1880. Der r n, , n .
Weber.
.. .. .
Formklinkern, dunkelrothen Verblendziegeln,
(17746 In der Königlichen Geschütz⸗Gießerei zu Spandau. findet am 13. August er., Vormittags 10 Uhr, eine öffentliche Submission auf die Lieferung von ftatt 3000 ehm. Kie fern * lobenholz a
Reflektanten haben ihre Offerten schriftlich, versiegelt und mit der Aufschrift:
„Submission auf die Lieferung von Klo— benholz“ versehen
bis zum genannten Termin hierher einzureichen. Die Lieferungkbedingungen liegen bei uns zur Einsicht aus.
Spandau, den 9. Juli 1880.
Direktion der Geschütz ⸗Gießerer.
177631 Bekanntmachung. Die Lieferung der für das neue Arresthaus und den Garnisonhaushalt pro 1880 erforderlichen Utensilien von Holz (Tischlerarbeiten) soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen wer—⸗ den. Die Bedingungen, Kostenanschläge, Zeichnun⸗ gen und Beschreibungen sind in unserem Geschäftz—⸗ lokal, Stresow⸗Kaserne Nr. 2, einzusehen und ver⸗ siegelte Offerten bis zum Donnerstag, den 22. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr,
daselbst einzureichen. Spandau, den 9g. Juli 1880.
Königliche Garnison⸗Verwaltnng.
i793] Bekanntmachung.
Das Ergebniß des am 26. Juni er. abgehaltenen Submissionstermines über die zum Neubau des Kasernements für ein Infanterie⸗-Bataillon hier— selbst erforderlichen
Zimmerarbeiten inel. Material
hat höheren Orts die Bestätigung nicht erhalten und wird zur ungetheilten Vergebung dieser Arbeiten ein anderweiter Termin auf Donnerstag, den 22. Juli 1880, Vormittags 10 Urbz, anberaumt.
Die qu. Arbeiten sind veranschlagt für das Hauptgebäude mit 89588 M, für das Exercierhaus mit 5168 Me
Die Bedingungen und Kostenanschläge sind bei der unterzeichneten Garnison⸗Verwaltung, fowie in Berlin auf dem Baumarkt, Wilhelmstr. 92/93, ein⸗ zusehen.
Die speziellen Baupläne können im Baubureau
alt dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗
des Garnison⸗Bau⸗Inspektors Mever zu Berlin, Potsdamerstr Nr. 117, in Augenschein genommen werden. Versiegelte und mit der Aufschrift: Submission auf Zimmerarbeiten für den Kasernenbau Neu⸗ Ruppin“ versehene Offerten sind bis zu vorgenann— tem Termine bei der unterzeichneten Verwaltung abzugeben. Neu- Ruppin. den 12. Juli 1880. Fönlgliche Garnison Verwaltung.
(17330 Submission auf Anlieferung folgender, für den Oberbau auf unseren Bahnlinien bestimmten Materialien:
a. 10 400 Stück äußere Laschen aus Flußstahl,
Prof. XI. b. 5109 Stück innere Laschen aus Flußstahl, Prof. XI.. im Gesammtaewichte von etwa 111 840 kg 190 200 Stück äußere Laschen aus Flußstahl Prof. XII., 10200 Stück innere Laschen aus Flußstahl, Prof. XI., im Gesammtgewichte von etwa 207210 kg;
ungefähr 190920 kg Schienenbefestigungs⸗ Materialien (Laschenbolien, Unterlagsplatten, galvanisirte Tirefonde), Prof. XI
ungefähr 215 400 kg Schienenbefestigungs Materialien (Laschenbolzen, Querverbindungs⸗ stangen, Schienenbefestigungsbolzen, Unterlags⸗ plättchen, Unterlagäbleche, einfache und doppelte Deckplättchen , Prof. XII.;
ungefähr 27760 Eg Schienenbefestigungs⸗ Materialien (Laschenbolzen. Querverbindungen, Schienenbefestigungsbolzen, Unterlaasbleche, Deck⸗ plättchen) zu einem neuen Prof. XlII.
am 21. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserm Centralbureau für Neubauten zu Straß— burg, Steinstraße 10.
Lieferungs- Bedingungen mit zugehörigen Zeich nungen a. über Seitenlaschen aus Flußstahl und b. über Schienenbefestigungs-Materialien (Klein⸗ eisenzeug) sind von unserm vorerwähnten Central⸗ bureau gegen portofreie Einsendung von al a. 2 . und ad b. 3 MS zu beziehen
Straßburg, den 2. Juli 1880.
Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß Lothringen.
Bekanntmachung. Für die unterzeichnete Werft sollen 38 diverse Daumkräfte à 5000 bis 20 000 g, 4 Differenzial⸗Flaschenzüge à 1009 kg Tragkraft und 4 Richt⸗ und Schleifplatten beschafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Daumkräften, Flaschenzügen ꝛe.“ bis zu dem am 26. Juli 1880, Vormittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine ein. zureichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwal⸗ tungs⸗Abtheilung einzusehen und Abschrift der—⸗ selben auf portofreien Antrag und Einsendung von Se 0.50 Kosten von der Regiftratur der Kaiser⸗ lichen Werft iu beziehen. Kiel, den 9. Juli . staiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abhthei⸗ ung.
17974 Eisenbahn Direktions bezirk Bromberg.
Die Lieferung von 103 000 Kilogramm Coupee⸗ beizkohlen von 64, 8, 10. und 13 stündiger Brennzeit soll verdungen werden. Submissionstermin in Bromberg im Materialienbureau am 3. August er. 11 Uhr Vormittags, bis zu welchem Offerten, be— zeichnet: ‚Offerte auf Coupeeheizkohlen“ einzureichen sind. Die Bedingungen liegen auf den Börsen zu Cöln und Berlin, sowie im Centralbureau hier⸗ selbst aus und sind auch vom Bureauvorsteher, Rechnungsrath Reiser, hier zu erhalten. Brom⸗ berg, den 6. Juli 1880. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.
176311 ; Eisenbahn ⸗ Dircktions⸗Bezirk Bromberg.
Die Lieferung von 1 600000 Kilogramm Stäück— kohlen zur Lokomotiofeuerung auf der Strecke Tilsit⸗ Memel soll verdungen werden. Submissionstermin in Bromberg im Materialien⸗Bureau am 23. Juli er,, 11 Uhr Vormittags, bis zu welchem Offerten, bezeichnet: „Offerte auf Stückkohlen“ einzureichen sind. Die Bedingungen liegen auf den Börsen zu Berlin, Cöln, Stettin, Danzig, Königsberg und Memel, sowie im Centralburean hierselbst aus und sind auch vom Bureauvorsteher, Rechnungs ⸗Rath Reiser, hier zu erbalten. Bromberg, den 6. Juli 1880. Königliche Eisenbahn-⸗Direktion.
i ie Bekanntmachung.
Behufs öffentlicher Verdingung des Bedarfs an arg, Viktualien, Fleisch, Speck, Erbswurst, Bivakéholz und Lagerstroh auf die Dauer der dieß. jährigen Herbstübungen der 8. Division in der Zeit vom 7. August bis 16. September für die Magazin⸗ orte Eisenberg, Stadt Ilm, Pössneck, Arnstadt, Stadt Remda, Neustadt a. O., Saalfeld, Ru⸗ dolstadt und Elxleben (Kr. Rudolstadt), ferner behufs Vergebung der Gestellung von Wagen zur Abfuhr der Verpflegungs- und Bivaksbedürfnisse von den genannten Magazinpunkten in die Kan— tonnementèquartiere resp. Bivaks, sowie zur Abfuhr des erforderlichen Brodes, Hafers und der Präserven von Arnstadt nach Stadt Ilm, resp. von Erfurt nach Stadt Remda und nach Elxleben (Kr. Rudol⸗
24. Inli 1880, Vormittags 10 Uhr, auf dem Bureau deg hiesigen Proviantamtes ein Submissionetermin abgehalten werden.
Die Submissions bedingungen können schon jetzt in den magistratualischen Bureaus der Eingangâ ge⸗ nannten Städte, auf dem Bureau des Ortsvorstan⸗ des zu Elxleben, sowie in demjenigen der unterzeich⸗ neten Intendantur eingesehen werden.
Offerten sind schriftlich und versiegelt vor dem bezeichneten Termine an die unterzeichnete Inten⸗ dantur mit der Aufschrift: Offerte auf Manöver⸗ . für die 8. Diviston“ portofrei einzu⸗ enden.
Dieselben werden in dem Termine in Gegenwart der erschienenen Submittenten geöffnet werden.
Erfurt, den 10. Juli 1880.
Königliche Intendantur der 8. Division.
Scheer.
1795] Bekanntmachung.
—
= 8 —— 6
. Königliches Eise Wies baden. Die Lieferung von: 391712 kg Stahlschienen, 534921 kg eisernen Schwellen, 64 779 kg Klein⸗Eisenzeug soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Dle bezüglichen Offerten sind bis zum Dienstag, den 27. d. M., Bormittags 11 Uhr, portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: Sub⸗ mission auf Lieferung von Oberbau Material“ ver⸗ sehen, an das unterzeichnete Betriebsamt einzureichen, welches dieselben zur genannten Termins stunde in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten er⸗
öffnen wird. eingehende Offerten bleiben unberück⸗ sichtigt.
Die Uebernahmt bedingungen 2c. sind in dem Büreau des unterzeichneten Betriebsamtes auf— gelegt, können auch von da gegen Erstattung der Copialien bezogen werden.
Zum Erforderniß einer zulässigen Offerte gehört auch die Einreichung der von dem Submittenten unterzeichneten Submissionsbedingungen.
Wiesbaden, den 19. Juli 1880.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs ⸗Amt.
Verschiedene Bekanntinachungen.
17983
Die Stelle des zweiten Bürgermeisters und Syndikus hiesiger Stadt soll baldiagst besetzt werden. Das pensionsberechtigte Gehalt beträgt 4200 A p. anno, für widerrufliche Verwaltung des Standesamtes werden außerdem 609 A6 jährl. ge⸗ währt, welche nicht pensionefähig sind. Die Wahl erfolgt auf 12 Jahre.
Bewerber, welche das Gerichts⸗Assessorexamen be⸗ standen haben, wollen ihre Gefuche unter Beifügung eines kurzen Lebenslaufes und ihrer Zeugnisse bis zum 20. August d. Is. an den unterzeichneten Vorsteher einsenden.
Liegnitz, den 8. Juli 1880.
Die Stadtverordneten ⸗Versammlung. Kittler.
Die mit einem etatsmäßigen Einkommen von 900 MS dotirte Kreisthierarztstelle des Kreises Goldap ist vakant. Qualifizirte Bewerber werden aufgefordert, sich unter Beifügung ihrer Zeugnisse und eines kurzgefaßten Lebenslaufs bis zum 16. August 1889 bei uns zu melden. Gumbinnen, den 7. Juli 1880. Königliche Regierung, Abthei⸗ lung des Innern.
Die Kreisthierarztftelle der Kreise Adenau—⸗— Ahrweiler, mit welcher ein Gehalt von sechs hundert Mark jährlich verbunden, ist erledigt. Als Wohnort des Kreisthierarztes ist der Flecken Altenahr be⸗ stimmt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Curriculum vitae bis zum 15. September er. bei uns melden. Coblenz, den 2. Juli 1880. Königliche Regierung, Abtheilung des Ingern. v. Jaski.
(17944
Ein Hauptmann,
in den 30er Jahren, verheirathet, evangelisch, auch kaufmännisch gebildet, der wegen eines rheumatischen Leidens seinen Abschied einreichen mußte, wünscht angemessene Stellung. Der⸗ selbe ist bereit, sich versönlich vorzustellen. Gefl. Off. sub P. 3215. d. G. L. Danube & Co. Hannover, erbeten.
(16025 BVekanutmachung.
Am 3. Juni d. J. ist zu Lychen der strreis⸗ gerichts⸗Rath a. D. Eichstedt, Ritter 06, verstor⸗ ben. Mit der Regulirung des Nachlasses beauf⸗ tragt, fordere ich hiermit alle Diejenigen zur Mei⸗ dung auf, welche glauben Ansprüche an den Nach⸗ laß zu baben, und zwar bis spätestens nach 2 Monaten, wenn die Ausschüttung der Masse ge— schehen soll.
Greifswald, den 20. Jani 1880.
stadt) soll am
Kettner, Senator.
(16483
wor
an Ort und Stelle, die generellen Pläne im Bureau
Von allen existirenden Vervielsaltigungs . Apparaten ist die Autographische Eressge
der einzige, mit dem man von einem Original, Schrift oder Zeich⸗— nung, eine beliebige Anzahl von Abdrücken ohne besondere Vor- kenntnisse selbst anfertigen kann, weshalb diese Presse, die in 4 ver⸗ schiedenen Größen gebaut wird, überall schnell Eingang gefunden hat. EHeetogragzeir, CHirorneοgPανMh C ete. liefern Copien in uur geringer Zahl; außerdem werden Letztere durch Anilin⸗ farben hergestellt, welche, dem Licht ausgesetzt, in kurzer Zeit . n verschwinden und übrigens dem Brlefporto nnier- . worfen sind, während die mittelst autographischer Presse er⸗ zeugten Abdrücke die Portovergünstigung von 8 Pf. bis zu 50 * Mit erläuternden Prospekten, denen die ehrendsten Zeugnisse höchster Behörden, sowie erster industrieller Firmen des Deutschen Reiches beigedruckt sind, stehe gern zu Dlensten. Il uu g c HES Gela, Maschinenfabrik, Leipzig, Mahlmannstraße 7 bis 8.
enießen.
/// ///
Kw
I) Patente,
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
2) die Tarif ⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,
1880.
Oer Inhalt zieser Beilage, mn welcher auch die im 3. 6 des Geseßzes über den gtarten . l it d odrllen vom 117 Januar 1876, un' bie im BPatentgesetz von. 5. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlich! werden, erschet
Central⸗Handels⸗Regist
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Poft-⸗Anstalten rpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Sta
Berlin auch durch die Königliche Anzeigers: 8 Y. Wilbelmstraße 32, berogen werden.
für
chntz, vom 30. November 1873, sowit d
er für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deu
ats. Abonnement beträgt 1 “ 50 8 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 *.
te in bem Gesetz, betreffen das Urheberrtcht an in stern nad nt auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Rei
Nr. 163.)
Regel täglich — Des
e Reich erscheint in der ih . kosten 20 8. —
— Einzelne Nummern
zur Kenntniß der Industrie insbesondere des Moskauer Fabrikbezirks.
(Fortsetzung. ) Türkischrothfärberei.
Die ersten Türkischrothfärbereien in Rußland wurden im Jahre 1832 von den Gebrüdern Franz und Ludwig Rabeneck aus Elberfeld angelegt. An fänglich in kleinem Maßstabe betrieben, hat dieser Industriezweig bei der Vorliebe der russischen Bauern sür rothe Hemden bald einen bedeutenden Umfang gewonnen. Gegenwärtig zählt man im Moskauer Bezirk sieben Fabriken für die Türkischrothgarn⸗ färberei, welche jährlich 140 000 Pud Garn im Werth von 5 600 000 Rubeln erzeugen.
Der Import von Türkischrothgarnen aus dem Wupperthal ist seit Einführung des Goldzolles er heblich reduzirt, da das Pud Rothgarn von Elber⸗— feld nach Moskau allein an Zoll und Fracht 8, 15 Rubel zu zahlen hat. Doch sind 1879 nech ea. 7000 Pud Rothgarn im Werth von 280 09009 Rubeln eingefuhrt worden, da die Moskauer Fabrikation der enormen Nachfrage nicht genügen konnte. .
Mit der Türkischrothstückfärberei heschäftigen sich zur Zeit im Moskauer Industriebezirk etwa 17 größere Fabrik. Etablissements, welche nach ver⸗ läßlichen Schätzungen im Jahre 1879 zusammen eirea 1500 090 Stücke fabrizirt haben. Diese Pro⸗ duktion repräsentirt bei einem durchschnittlichen Preise von 10 Rubeln pro Stück einen Werth von 15 Millionen Rubeln. Die bedeutendste Fabrik ist die Manufaktur Baranoff in Karabanowa (Gouverne-⸗ ment Wladimir), welche jährlich allein 3 Million Stück erzeugt. Die Manufaktur Ludwig Rabeneck fabrizirt 200 000 Stück und ebensoviel die Soko⸗— loffs ki ⸗Manusaktur.
Chokoladen⸗ und Konfektfabrikation.
Der ann der Chokoladen! und Konfekt⸗ fabrikation befindet sich in Moskau, dem Zentrum des russischen Binnenhandels. St. Petersburg besitzt ebenfalls einige bedeutende Fabriken (namentlich die des Hauses Laudrin u. Bormann), ferner Warschau, wo aber nur ordinäre Waaren fabrizirt werden, besonders Chbokoladensorten von sehr geringer Qua— lität. In Odessa und Rostoff am Don ist dieser Industriezweig ebenfalls vertreten; Kieff ist in ganz Rußland durch sein trockenes, äußerst schmackhaftes Konfekt berühmt; Tula, Wjasma und Jarosslaf zeichnen sich durch die Fabrikation einer beliebten Pfefferkuchensorte aus; in Mitau leistet die Choko⸗ iadenfabrik von Lankovsky u. Likop ziemlich Be— deutendes.
Die hervorragendsten Fabriken Moskaus, welche feine und gute Waare liefern, sind die von Siou, Einem und Abrikossoff, deren Fabrikate bis Tasch⸗ kent, Irkutsk, Nikolaeffsk und Sachalin wandern.
Die älteste Dampf ⸗Chokoladenfabrik Moskaus ist die Sion'sche, die um 1862 gegründet wurde; Einem hatte zwar schon 1858 eine solche errichtet, dieselbe ging aber zwei Jahre darauf aus Mangel an Absatz wieder ein und wurde erst 1867 an anderer Stelle wieder aufgenommen. Der Siou'sche Ge—⸗ schäftsbetrieb umfaßt meist nur Chokolade und Kon fekte in feiner und eleganter Verpackung. ;
Die Cinem'sche Fabrik (Besitzer J. Heuß), 1866 gegründet, 1870 bedeutend vergrößert, arbeitet mit einer Dampfmaschine von 16 und einer solchen von 6 Pferdekraft nebst einer Reservemaschine von 12 Pferdekraft und fabrizirt hauptsächlich Chokolade, Moanpensier, Caramel, Bis kuits, Pfefferkuchen, feine Konfekte und Marmeladen. Das Etablissement wird in der Vielseitigkeit seiner Einrichtung und im Gesammtumsatz kaum von einer anderen russischen Fabrik übertroffen. . .
Der Gesammtwerth jährlichen Produktion beträgt 800 000 Rbl.
Biskuits wurden bis zum Jahre 1871 aus— schließlich vom Autlande bezogen; in diesem Jahre entstanden gleichzeitig die Fabriken von Einem und von Moore u. Comp. in St. Petersburg. Später kam noch die Fabrik von Blicken und Robinsou hinzu. Diese drei Fabriken haben das ausländische Fabrikat fast vollständig vom Russischen Markte verdrängt. ;
Die Abrikossoffsche Fabrik besteht seit etwa 30 Jahren. Dieselbe fabrizirte ursprünglich nur Mar— meladen, Pastillen, sowie in Zucker eingekochte Früchte und wurde vor etwa acht Jahren bedeutend vergrößert; seit sechs Jahren fabrizirt sie auch Chokolade. Im Detail haben die jetzigen Besitzer entschieden erhebliche Fortschritte gemacht, während sie im Großverkehr zurückgeblieben sind. Bemerkens werth ist, daß die Firmen Abrikossoff und Einem in Simferopol vor einlgen Jahren Zweigetablissements mit Dampfbetrieb eingerichtet haben zur Her stellung glaeirter Früchte, die früher ausschließlich aus Frank reich bezogen wurden. Wahrscheinlich werden in kurzer Zeit die übrigen . Fabrikanten des be⸗ n, Zweiges in Rußland diesem Beisxiele
ol gen.
Üngemein große Quantitäten Monpensier, Ca-w ramel, Pfefferkuchen. Marmeladen z. werden von Gebr. Kudriafzoff, S. A. Kudriafzoff, J. Sawat⸗ jugin, Serikoff, Kokin, Maximoff und vielen an⸗ deren in Moskau geliefert; doch ist ihr Fabrikat meist von nur geringer Qualität und für den Konsum der unteren Volksklassen bestimmt, J
ist an diesen
Beiträge Rußlands,
der
betheiligt. Während noch vor acht bis zehn Jahren Frankreich in derartigen Artikeln den Markt be⸗ berrschte, ist dasselbe in letzter Zeit vollständig ver⸗ drängt worden, so daß selbst Weltfirmen, wie Testu et Massin in Paris, von Deutschen Konkurrenten geschlagen wurden Man rühmt den Deutschen Pro⸗ dukten besonders Feinheit nnd Subtilität der Aus— führung, sowie verhältnißmäßige Wohlfeilheit nach. Die Russischen Lithographen arbeiten trotz des überaus hohen Schutzzolles noch immer theurer, als die Deutschen und können mit diesen hinsichtlich der geschmackvollen Ausführung nicht konkurriren. Die Einemsche Fabrik importirt jährlich in diesen Artikeln vom Auslande für 18 000 Rubel und läßt außerdem am Platze sowie in St. Petersburg für ca. 19 000 Rubel herstellen. Der Bezug vom Auslande dürfte sich mehr und mehr steigern, da das Verlangen der Konsumenten nach eleganter Ausstattung immer fühlbarer wird. In Bildern und Chromos machen Berlin und Leipzig sicher das größte Geschäft nach Rußland, während in Etiketten Rheidt, Crefeld und Leipzig konkurriren. Kartonnagen werden in ordi⸗ närer Beschaffenheit massenhaft in Rußland fa⸗ brizirt; eine etwas bessere Waare, die vor der ein⸗ heimischen den Vorzug größerer Originalität und Verschiedenheit der Auffassung besitzt, liefert Deutsch⸗ land (Berlin, Wurzen, Lahr ꝛe.), während hochfeine Artikel noch von Paris kommen.
Ein wichtiger Artikel für die Chokoladenfabri⸗ kation ist Zinnfolie; dieselbe wird zwar auch in Rußland (St. Petersburg und Moskau) fabrizirt, das Russische Produkt kann aber weder im Preise, noch in der Qualität mit dem Deutschen rivalisiren. Außer Frankfurt a. M. und Nürnberg liefert be⸗ sonders Breslau ein erhebliches Quantum davon nach Rußland.
(Fortsetzung folgt.)
Handels ⸗Register.
zregistereinträge aus dem FRöuigreich tm Königreich Württemkerg und herzogthum Hessen werden Dienstags, abends (Württemberg) unter der Rubrit prih, resp. Stuttgart und Darm fta dt zeröffentlichi, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Ascherslehemn. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung von heute ist im Gesellschafts⸗ reglster suh Nr. 45 bei der Firma „C. Müller & Co.“ zu Aschertleben Folgendes eingetragen:
Die bisherigen Gesellschafter: Ehefrau des In spektors Werner Müller, Ida, geb. Just, und die Ehefrau des Kaufmanns von Einem, Ma⸗ thilde Agnes, geb. Müller, zu Aschersleben, sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und
1 J P 18,
den übrigen Gesellschaftern fortbetrieben.
Aschersleben, den 5. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. J. KRallenstedt. Bekanntmachung.
In das Handelsregister des Herzogl. Amtsgerichts Ballenstedt ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: .
Fol. 161 Rubr. J. de 6. Juli 1880. Der Kaufmann Robert Wendenburg aus Hoym hat zu seinem unter der Firma Robert Wen⸗ denburg geführten Geschäfte eine Zweignieder⸗ lassung unter der Firma „Robert Wenden⸗ burg“ in der grünen Straße daselbst errichtet, lt. Anzeige vom 6. Juli 1880.
Firmenakten F. 69 Vol. XVII.
Ballenstedt, den 6. Juli 1880.
Der Handelsrichter. Heinemann.
tarmen,. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 491 des hiesigen Handels (Firmen) Registers ju der Firma „Adolph Langerfeld“ zu Barmen folgender Vermerk nachgetragen worden:
Adolph Langerfeld ist am 29. April 1880 ge⸗ storben. In Folge Vereinbarung unter den Erben ist das Geschäft desselben unter der Firma „Adolph Langerfeld“ mit dem Rechte der Beibehaltung der Firma an die Miterben Carl Langerfeld und Ewald Langerfeld, Beide Fabrikanten in Barmen wohnend, ulbergegangen und wird von diesen als eine jwischen ihnen bestehende Handelsgesellschast unter unvzrän- derter Firma in Barmen fortgesetzt. Die Firma ist daher im Firmenregister gelöscht und unter Nr 1024 des Gesellschaftsregisters anderweit eingetragen
„Adolph Langerfeld“ errichtete Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Barmen. Jeder der Gesell schaf· ter ist berechligt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Barmen, den 9. Juli 1880. Tönigliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Kerl; 2. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts 1. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. Juli 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Golonpe 1. Laufende Nummer: 7425.
Deutschland, speziell Berlin, Industriezweigen durch Lieferung von Bildern, Etiketten, Tortenpapieren, Auflagen ꝛc. erheblich
Colonne 2. Firma der Gesellschaft: Sporn, Aetien ˖ Gesellschaft.
wird dieselbe unter der bisherigen Firma von
Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das notariell am 29. Juni 1880 verlautbarte Statut befindet sich in Ausfertigung Blatt 2 bis 25 des Beilage ⸗ Bande Nr. 557 zum Gesellschaftsregister. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Zeitungs ⸗Ver⸗ lags (5. Y. Die Dauer des Unternehmens ist nicht beschränkt (5. 1). Das Grundkapital von 150000 zerfällt in I509 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 AM. (§. h. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern (5. 172). Alle Urkunden und Erklärungen desselben sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesell⸗ schaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift des Vorstandes resp. dessen Stell. vertreters, oder, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, zweier Vor— standsmitglieder, oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen, oder endlich, mag der Vor⸗ stand aus einem oder mehreren Mitgliedern be— stehen, zweier Prokuristen tragen. (5. 15.) Bekannt machungen der Gesellschaftsorgane erfolgen durch einmalige Einrückung in das Gesellschaftsblatt „Sporn und in die Reue Preußische Zeitung. (5. 3.) Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrath und zwar durch einmalige Bekanntmachung, welche mindestens 14 Tage und höchstens ? Monate vor dem anberaumten Termin in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht werden muß. (58. 21.) Zeitiges, einziges Vorstande mitglied ist der Kaufmann Adolph Carstens zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5636 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in
Firma: ; Langer & Michaelis vermerkt steht, ist eingetragen: Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nt. 10,5911 die Firma: L. Reißlaud vermerkt steht, ist eingetragen: . . Der Kaufmann Albert Paul Ferdinand Kleinau zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Mechanikers August Ludwig Reißland zu Berlin
nunmehr unter der Firma: Reißland & Kleinau
bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 7424
des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Reißl and K Kleinau mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1880 begonnen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 7294 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
A. & J. Baer
Baer zu Berlin
worden: Die am 15. Juni er. zwischen den genann⸗ ten Carl und Cwald Langerfeld unter der Firma
vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Julius setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche
Nt. 12,323 des Firmenregisters. ; in unser Firmenregister unter
Demnächst ist
Nr. 12,323 die Firma:
A. & J. Baer
mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Julius Baer hier eingetragen
worden.
sein hierselbst unter der Firma: Otto Rösener
geschäft der Frau Clara Rösener, geborenen Schoff eingetragen
Nr. 4681 worden.
Gelöscht ist: . Firmenregister Nr. 8143 die Firma: Ernst Villaret. Berlin, den 13. Juli 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.
RHenthem O. /S. Bekanntmachung.
In , , . ist unter Nr. 1916 die Firma Vt. Wechselmann zu Schomberg mit einer Zweigniederlassung in Königshütte, und als deren
nhaber der
Kaufmann Max Wechselmann zu Schomberg eingetragen worden. . Bei Nr. 1821 unseres Firmenreglstert, betr. die Firma Yi. Wechselmann in Königshütte ist ver= merkt worden, daß die m , in Königs hütte als solche aufgehoben und nach Schomberg verlegt worden ist. — Die Niederlassung in Königs⸗
unseres Prokurenregisters
hütte ist nunmehr eine Zweigniederlassung zu der DHauptniederlassung in Schomberg, welch letztere unter Nr. 1916 des Firmenregisters eingetragen worden ist.
Beuthen O. / S., den 8. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. J.
—
als Handelsgesellschafter eingetreten, und die
Demnächst ist in unser Gesellschaftzregister unter Nr. 7424 die Handelsgesellschaft in Firma:
Der Kaufmann Otto Rösener zu Berlin hat für
(Firmenregister Nr. 10,464 bestehendes Handels.
ju Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter
Rremenm. getragen: Den 10. Juli 1880:
KBremTer G&enossensechaftsHhank, ein- getragene Genossenschaft, Bremen. Mit dem 6. Juli 1880 ist die Vollmacht für Nicolaus Facobi zur Mitzeichnung der Firma in Vertretung des Direktors H. Schwöb⸗ mann erloschen.
J. B. Janssen, Bremen.
Behrend Janssen. . .
Bremen, aus 9 K Kammer für
andeltsachen, den 10. Juli ;
. ö. C. H. Thule siuns, Dr. res la. Befanntmachung.
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1062 das Erköschen der dem Gustav Troplowitz von der Nr. g3z8 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handels gesellschaft S. Troplowitz C Sohn za Gleiwitz mit einer Zweigniederlassung zu Breslau ertheilten Prokura heut eingetragen worden; ;
und in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 938 der Eintritt des Kaufmanns Gustav Troplowitz zu Breslau als Gesellschafter in die vorgenannte Han delsgesellschaft heute eingetragen worden.
Breslau, den 10. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht.
Inhaber Jann
KEres lan. Setanntmachnnug. .
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 9665 die Oels⸗Gnesener Eisenbahn ˖ Gesellschaft betreffend, Folgendes heute eingetragen worden:
Der Königliche Regierungs- Assessor Max Stappenbeck ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Justiz⸗ Rath Ludwig Niederstetter zu Breslau in den Vorstand als Mitglied getreten. .
Die Generalversammlung der Aktionäre der Gefellschaft vom 17. Juni 1879, deren nota⸗ rielles Protokoll sich Blatt 30 des Beilage⸗ bandes befindet, hat beschlossen,
das Grundkapital der Gesellschaft um den
Betrag von 13 500 Stück Stammaktien im
Nominalbetrage von 100 Thalern oder 300 , zufammen 1360000 Thaler gleich 4050 00941, ; herabzusetzen, und den Vorstand zur Aus⸗ führung dieses Beschlusses zu ermächtigen. Breslau, den 10. Juli 188090.
Königliches Amtsgericht.
nreslau. Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist Nr. 5491 die Firma: Clemens Langhammer hier als Zweignieder⸗ laffung von der zu Untersachsenberg bestehenden Haupfniederlassung und als deren Inhaber der Mundharmonika ⸗ Fabrikant Clemens Langhammer heute eingetragen worden.
Breslau, den 10. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. kö Crefeld. Die offene Handelsgesellschaft ub Firma Lammert & Herkenrath mit dem Sitze in Grefeld ist vereinbarungsgemäß unterm 1. Juli currentis aufgelöst, deren Firma erloschen und das ganze Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Mitgesellschafter Friedrich Wil belm Lammert, Schlosser und Mechaniker dahier, übertragen worden. Letzterer hat zu dessen Fort⸗ setzung die Firma Fried. Wilh. Lammert dahier angenommen. Vorstehendes wurde auf vorschrifts mäßige Anmeldung heute sub Nr. 1135 des Handels Gesellschafts.! und resp. sub Nr. 2820 des Firmen⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen.
Crefeld, den 9. Juli 1880. .
Königliches Amtsgerichi.
Crereld. Dem zu Crefeld wohnenden Kauf— mann Otto Clemens Vezin ist die Ermächtigung ertheilt worden, die Firma Helgers & Co, dahier per procura zu zeichnen. Auf vorschriftsmäßige Anmel⸗ dung wurde diese Prokura heute aub Nr. 963 des Handels Prokuren⸗Registers hiesiger Stelle ein⸗ getragen.
Grefeld, den 19. Juli 1889.
. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. Bei Nr. 461 des Handels ⸗Gesellschafts- registers biesiger Stelle, betreffend die offene Han⸗ delsgesellschafk suß Firma Ulrich Grüter C Cie., mit dem Sitze in Grefeld, wurde auf vorschrifttz · mäßige Anmeldung beute eingetragen, daß der Mit⸗ gescellschafter Wilbelm Dengler, Kaufmann, in Cre⸗ kd wohnhaft, unterm 1. Januar 1876 aus der Gesellschaft' ausgetreten, diese aber zwischen den bei= den übrigen Mitgesellschaftern Friedrich Achternbusch und Heinrich Grüter, Kaufleute dabter, unverändert fortgesetzt worden ist. Letztere Beiden haben nun⸗ mehr auf das Recht, die Ge sellschaft zu vertreten und deren Firma ju zeichnen, verzichtet, dieses Recht vielmehr durch Ertheilung der Einzelprokura zur Zeichnung der Firma Ulrich Grüter K Cie. an die dahier wohn enden Kaufleute Albrecht Butz, Fried rich Himstedt und Carl Sackermann übertragen. Diese Prokuren sind gleichzeitig sub Nr. 964, 968 und resp. 966 des hiesigen Prokurenregisters einge ⸗ tragen worden. ; Crefeld, den 12. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.