KHelih, 14. Juli. G. T. B)
Getreidemarkt. Weizen fest, zu letzten Preisen gehandelt, beschränktem Geschäft. —
Frnhjahrsgetreide unverändert bei Wetter: Warm, unbeständig.
Xew- KCK, 14. Juli. (T. T. B.)
Baumwolle in Ne- Cerk 113, do. in Nen- Orleans 1183. Potroleum in Nem- Tork 9gzę dd. do. in Fhiledeiphia 15. 93 Gd., rohes Fetroleam 74, do. Pipe Line Certificats 1D. 03 C.
V aaren bericht.
Mehl 4 D. 25 C. mired] 48 0. Lucker (Fair resining Muascovados)lẽ7. Dehmala (Marke Wileor] 7,
a. Brothers 74. Speck (ͤhort clear) J4 C. 0etreidefracht 5.
Rother Vinterweizgen 1 D. 20 C. Mais (old Kaffe (Rio- de. Fairbanks 78, do. Rohs
7
ö —— X
2
mr.
—
Theater.
Wallner-Thenter. Freitag: 14. Gastspiel des Herrn Emil Themas. Zum 14. Male: Hauswirthsfrenden. Posse in 4 Akten nach dem Französischen des Chirst.
ieteria-Thenter. Direktion? Emil Hahn. Freitag: Zum 8. Male: Goethe's Faust als Mysterium in 2 Tagewerken für die Bühne ein⸗ gerichtet von Otto Devrient. Musik von Eduard Lassen. Zweites
das Theater ist im August geschlossen.)
Krolls Theater. Freitag: Letztes Auftreten der K. K. Hofopernsängerin Frl. Bianca Bianchi: Lucia von Lammermoor. Oper in 3 Akten von Donizetti. (Lueig Frl. Bianchi) Vor und nach der Vorstellung Großes Doppel⸗Concert im Som⸗ mergarten bei brillanter Beleuchtung desselben. An= fang 55, der Vorstellung 7 Uhr. Die reservirten Billets können von 10 bis 1 Uhr an der Kasse in Empfang genommen werden, über die bis dahin nicht abgeholten Billets wird anderweitig verfügt.
Sonnabend: Martha. Gastspiel des Großh. badischen Kammersängers Hr. Stolzenberg.
Vational- Theater. Freitag: Ensemble⸗
Gastspiel der Wiener Hofschauspieler Frl. Hohen fels, Frau Röckel, Hr. Baumeister, Hr. Schreiner. Ter dentsche Michel von L. Nötel.
Germania- Theater. (Am Weinbergsweg.) — 4 Zum 8. Male: Die Würger von
aris. Sensationsschauspiel in 9 Bildern nach dem gleichnamigen Roman von Ad. Blot von F. Thalheim. (Jagon: Hr. Fischbach.) Sonnabend: Großes Gartenfest und Feuerwerk.
Kelle - Alliance - Theater. Freitag: Letztes Gastspiel der Fr. Thomas ⸗Damhofer vom Thalia⸗ Theater zu Hamburg. Zum 16. Male: Im Stru— del. Posse mit Gesang in 5 Bildern von Mann⸗ städt und Sealtiel. Musik von G. Steffens. Im prachtvollen Sommergarten: Zweites großes Monstre⸗ Concert, ausgeführt von den 3 Musikchören des 3. Garde ⸗Grenadier ⸗Regiments (Königin Elisabeth), des 1. Garde ⸗ Feld⸗Artillerie ⸗Regiments und des Königl. Kadetten. Corps, unter Leifung der König lichen Musikdirektoren Herren Ruscheweyh, Baum⸗ garten u. Herold. Auftreten der Tyroler Sänger⸗
esellschaft Engelhardt! und des „Schwäbischen
ingvögel⸗Terzetts“ Geschwister Rommer. Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung? Uhr. I. Parquet 1 M 50
Sonnabend: Großes Sommernachts Fest. 1. Male: Harun al Raschid. von G. v. Moser. Doppel⸗Concert u. s. w. fang 6 Uhr, Ende 12 Uhr Nachts.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margarethe John mit Hr. Se⸗ kretär Otto Fischer (Keönigsberg). — Frl. Elisa— beth Martini mit Hrn. Rittergutsbesstzer Ernst von Wentzel (Dembowo —Kopan in). — Frl. Paula Levy mit Hrn. Leopold Blau (Elbing — Marien—⸗ werder).
Verehelicht: Hr. Spezial- Kommissar Otto Lüder mit verm. gew. Frau Amande Franke, geb. Schlag (Leipzig).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier Lieute⸗ nant Th. Hermann (Posen). — Hrn. Apotheker U. Blumner (Schönebeck. — Hrn. Lieutenant Del⸗ richs (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Se⸗ kretär Otto Jahns (Lissa). — Hrn. Major z. D. von Zitzewitz (Stolp i. P.).
Gestorben: Hr. Ober ⸗Amimann Anton Alscher (Böhmwitz bei Namslau). — Frau verw. Major Constanze Pierer, geb. von Seebach (Altenburg)
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kellner Friedrich Johaun Christian Rißbeck zu Greifswald, am 21. Mai 1851 geboren, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das König= liche Stadtvoigtei⸗Gefägniß zu Berlin abzuliefern. Verlin, den 30. Juni iss. Königliches Amts gericht J., Ahtheilung 85. Beschreibung. Alter: 29 Jahre, Größe: 1m 66 em, Statur: ziemlich trãftig, . schwarz, Bart: rasirt, Augenbrauen: braun, Augen; braun, Nase; gewöhnlich. Mund; gewöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: gewöhnlich, Besicht: länglich, Gesichts farbe: gesund, Sprache: e,, Besondere Kennzeichen: hat sogenannte O „Beine.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bäckergesellen Heinrich Krause, am 5. Februar 1656 in Eichau in Schl. geboren, katholisch, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, den selben' zu verhaften und in vas Stadtvoigteigefängniß zu Ber⸗ Lin abzuliefern. Berlin, den 19. Juli 1886. Königliche Staatganwaltschaft beün Landgericht J. Beschreibung: Alter; 24 Jahre, Größe: 1m 56 em, Statur: schwächlich, Haare: braun, Sürn:; boch, schmal, Bart: Schnurrbart, braun, fonst ra⸗ sirt, Augenbrauen: braun, Augen: braun, Rase: gewöhnlich, Mund: groß. Garn, vollstãndig, Kinn: val, Gesicht; lang opal, Gesichtsfarbe; gefund, Sbrache? deutsch. Besondere Kennzeichen: Auf dem Stirzihöcker eine Narbe, auf der linken Wange einen erbsengroßen Leberfleck und über dem rrchten
Tagewerk in 1 Vorspiel und ‚ wn. (Mephistoph. Hr. O. Devrient.) Anfang
r. (Ende der Faust⸗Aufführungen am 31.8. Monats;
3am Lustspiel in 4 Akten
Reichskassenschein,
Stec brief. Gegen den unten Seilargesellen Carl Gratzke, ohne Domijil, welcher flüchtig ist, ist die Untersfuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls auf Grund der 5§. 242, 244 des Strafgefetz. buches verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver= haften und in das Landgerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern. Potsdam, den 15. Juli 1880. König liches Landgericht, Strafkammer. Beschreibnng: Alter: 30 Jahre. Größe; 5.3 m, Statur: mittel, Haare: dunkel, Stirn: gewöhnlich, Bart: Schnurr⸗ bart, Augenbrauen: dunkel, Augen: braun, Nase: ge⸗ wöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: gesund, Kinn: gewöhnlich, Gesicht: gewöhnlich, Gesichtsfarbe: ge—⸗ sund, Sprache: deutsch. Kleidung: dunkler Rock, graue Hose, schwarze Weste, rindlederne Stiefel, schwarzer Hut, weißes Hemde.
Steckbrief. Gegen Philipp Hofmann von Hattenbach (diesseltigen Bezirks) 20 Jahre alt, von großer Statur und gesundem Aussehen, dunkelblon—⸗ dem Haupthaar, ohne Bart, wegen Betrugs in Unter⸗ suchung, wird, da er flüchtig ist, die Haft verfügt. Es wird ersucht, denselben behufs demnächstiger eberführung hierher zu verhaften und beim nächsten Gericht einzuliefern. Niederaula, den 10. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. v. Milchling.
Steckbriek. Der Techniker Hubert August Adolf Vossen, zuletzt zu Nippes bei Cöln wohn haft, ein schon mehrfach, namentlich wegen Wechfel⸗ fälschungen bestraftes und wegen mehrfacher Wechsel . fälschungen noch verfolgtes Subjekt, ist am 1. Jali er, auf dem Transport vom Bahnhofe zum Arresthause entsprungen. Sämmtliche Polizei- behörden werden unter Mittheilung des Signale⸗ ments ersuchkt, den z. Vossen zu verhaften und auf dem kürzesten Wege hierher transportiren zu lassen. Signalement; 1) Familtenname Vossen, 2) Vor⸗ name Hubert August Adolf, 3) Geburttort Aachen, 4) Aufenthaltsort Nippes, 5) Religion katholisch, 6) Alter 54 Jahre, 7) Größe 1m 75 em, 8) Haare grau, 9) Stirn frei, 19) Augenbrauen grau, 11) Augen blau, 12) Nase dick, 13) Mund gewöhnlich, 14) Bart grauer Vollbart, 15) Zähne schlecht, 16 Kinn bewachsen, 17) Gesichtsbildung oval, 18) Ge⸗ sichtsfarhe gesund, 19) Gestalt scklank, 20) Sprache deutsch, 21) Besondere Kennzeichen keine. Bekleidet war derselbe mit: einem schwarzen Hut, einem grauen Rock, einer grauen Hose, einer grauen Weste, einem Faltenhemde, einem Paar grauen Socken, einem Paar Stiefel, einem Shlipz. Aachen, den J. Juli 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.
Steckbrief. Gegen die Militärpflichtigen: 1) Friedrich Wilhelm Hahn, geboren am 3. Bezem⸗ ber 1853 zu Groß -Lessen, Kreis Grünberg, 2) Louis Otto Schulz, geboren am 15. Februar 1855 zu Neu -Nettkow, Kreis Grünberg, 3) Johann Gotthilf Ferdinand Fröhlich, geboren am 11. Februar 1853 ju Schertendorf, Kreis Grünberg, 4) Johann Rudolph Oskar Ernst, geboren am 1h. Februar 1854 zu Dammerau, Kreis Grünberg, 5) Gustav Theodor Julius Beier, geboren am 12. Mai 1854 zu Glaz⸗ sabrik, Kreis Grünberg, 6) Friedrich Wilhelm Fiedler, geboren am 13. Dejember 1854 zu Grün⸗ berg, 7) Arthur Emil Muller, geboren am 4. Juni 1854 zu Grünberg, 8) Herrmann Julius Albert
An⸗ Sommerfeld, geboren am I2. April 1554 zu Grün⸗ berg, 9) Julius Schachen,
) —. geboren am 15. Dezem⸗ ber 1854 zu Grünberg, 16) August Spottag, ge⸗ boren am 12. Oktober 18655 zu Kleinitz, Kreiz Grünberg, ist wegen Verletzung der Wehrpflicht unter dem 31. Oktober 1878 durch das Königliche Kreisgericht zu Grünberg auf eine Geldstrafe von
Unvermögensfalle auf einen rechtskräftig erkannt worden. Dle Angeklagten find nicht zu ermitteln. Ich erfuche ergebenst, im Be— tretungefalle sie zu verhaften, die Strafe gegen sie
zu vollstrecken und mich hiervon zu den Akten oa Dahn u,. Gen. J. A. Nr. 139,78 Grünberg zu be⸗ nachrichtigen. Glogau, den 30. Juni 1850. Der Königliche Erste Staatsanwalt.
100 Mark Belohnung! Am 30. Juni, zwischen
5 und 8 Uhr Vormittags, ist auf dem Bahnhofe
zu Nikrisch ein Geldfahrpostpacket von der Bahn⸗
post 20 Kohlfurt⸗ Dresden nach Seidenberg Stadt
bestimmt, abhanden gekommen. Unter den' in dem gedachten Werthpacket zur Versendung gelangten Werthgegenständen haben sich befunden: 560 „S in einer Dresdener Banknote auf rothem Papier, 300 41M in drei Stück Reichsbanknoten zu je 106 M, 20 * in einem Reichskassenschein, 10 S6 in einem 1 O05 ƽτ in einer Freimarke, 1Wechsel über 1 130,40, zahlbar am 7. August
ire, gh . 5 4. . 3 , . zahlbar am 19. Juli bei Hugo Rosenberg in Berlin, Belle ⸗Alliancestraße 9gö, ĩ . ; zablbar am 26. September bei A. Rückert, Linden“ straße 69 in Berlin und 1 zahlbar am Stallschreiberstraße 8 in Berlin. Für die Wieder— herbeischaffung der vorbezeichneten beziehungsweise für die Ermittelung des Diebes, wird hiermit eine Belohnung von „Einhundert Mark“ ausgesetzt. Polizeibehörde zu richten. 1850. Der Kalserliche Ober ⸗Postdirektor. J. V.: Schultz.
1 desgl. über M 69, 00,
desgl. über M 81, 00,
22. September bei F. W. Dagott,
Werthpapiere,
Etwaige Anzeigen sind an die nächste Liegnitz, den 13. Juli
18172
Augenbrauen einen kleinen Leberfleck.
—————
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
Aufgebot.
Dem Holzhändler Edmund Aljheimer in Riareck
ist ein von der K. Filialbank Würzburg am 26. Mai 1880 ausgestellter Depositenschein über bei derselben deponirte 10900 S, bestehend in einer 48*oigen Bodenkredit⸗Obligation der Vereinsbank ö . 1 ö. 21,725 mit Coupons vom 1. ober anfangend, seit dem 26. Mai 1880 abhanden gekommen. ; ö
Auf Antrag des Genannten wird der Inhaber
der bezeichneten Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 28. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr,
beschriebenen
18174
sind durch das je in der heutigen Sitzung erlassene und verkündete Urtheil die unbe—⸗ kannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an die Massen zu 1 und 2 und den Kaufgelderrückstand zu 3 auggeschlossen worden.
im Sitzungssaal für Civilsachen Nr. 15,
dahier bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Kraftlos⸗
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
erklärung der Urkunde erfolgen werde.
Würzburg, den 8. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. JI. Der Königliche Ober⸗Amtsrichter: gej. Schum. Zur Beglaubigung:
Baumüller, Königlicher Gerichtsschreiber.
isi67
Aufgebot gefundener Sachen!
Es ist das Aufgebot folgender, in der Zeit vom 17. Dezember 1879 bis zum 1. Juli 1880 im Be⸗ zirk des hiesigen Amtsgerichts gefundener Sachen
beantragt worden: 1) eines Regenmantels, 2) eines halben Dutzend Handtächer, 3) eines Reißzeugs, 4) einer goldenen Damenuhr nebst Kette,
5) einer braun und weißgefleckten Jagdhündin resp. des für deren Verkauf abzüglich der
Kosten erzielten Erlöses, 6) eines Stocks mit Elfenbeinkrücke, 7) eines Handkahns, 8s) einer Boa, 9) einer goldenen Broche mit Granaten, 10) eines Hammels.
Die Verlierer werden aufgefordert, ihre Ansprüche
spätestens in dem auf ⸗ den 29. September 18890, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts telle, Zimmer Nr. 18, vor dem Amtsrichter Voigtel anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls das Ausschlußurtheil dahin erlafsen wird, daß den un⸗—
bekannten Verlierern nur der Anspruch auf Heraus—⸗
gabe der seitens der Finder durch den Fund erlang— ten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheile vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen wird. Charlottenburg, den 6. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
sis! Aufgcehotsverfahren.
Nr. 14 995. Durch das heute von Großh. Amts⸗ gerichte dahier erlassene Ausschlußurtheil werden die die bis zum heutigen Aufgebotstermine nicht angemel⸗ deten Rechte an die im Besitze der Gemeinde Hof⸗— weier befindlichen Grundstücke Nr. 204 auf Ge⸗ markung Hofweier und Nr. 1446 auf Gemarkung Niederschopfheim dieser Klägerin gegenüber für erloschen erklärt.
Offenburg, den 7. Juli 1880.
Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Galm.
(8152 Auszug.
Maria Auna Wentzeis, Ehefrau von Friedrich Brix, Sattler, sie in Rohrbach wohnend, Klägerin, im Armenrechte durch den Unterzeichneten vertreten, hat gegen ihren genannten Ehemann Friedrich Brix, Sattler, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesend, Beklagten, Gütertrennungs—⸗
Termin auf
Mittwoch, den 27. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr,
bei dem Kaiserlichen Landgerichte Saargemünd an⸗
e 150 46 i. e. — einbundertundfunfzig Mark — im heraumi.
Monat Gefängniß!
Saargemünd, den 8. Juli 1880. Für den Auszug: König, Rechta anwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit gesetzlicher
Vorschrift gemäß bekannt gemacht.
Saargemünd, den 10. Juli 1880. Der Ober⸗Sekretär, Erren.
Bekanntmachung.
In Sachen betreffend das Aufgebot:
I) der Janowitzer Kirchen“ Fundationskassen⸗ Kaufgelderspezialmasse von Blatt Nr. 52 Schardzin im Betrage von 25 Æ 90 3,
2) der Peter Chmielinaschen und der Ratiborer Kreisgerichtskasse⸗Kaufgelderspezialmasse von Blatt Nr. 9 Neugarten in Höhe von 46 M beziehungsweise 33 MÆ 60 3 und
3) des auf Blatt Nr. 9 Thurze für die unbe— kannten Inhaber der bisher in Abtheilung III. Nr. 3 daselbst für den Herzog Victor von Ratibor eingetragen gewesenen Post jetzt in Abtheilung III. Nr. 8 eingetragenen Kauf⸗ gelderruͤckstandes von 120 ½,
öffentlichen
Ratibor, den 7. Juli 1880. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IX.: gez. Freund.
18150
(isl6q
In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte
zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt von Hagen dahier eingetragen.
Duderstadt, den 10. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Wasserfall.
Bekanntmachung. Der Gerichts ⸗Assessor Dr. Franz Damian Görtz,
welcher zur Nechtsanwmaltschaft bei dem König lichen Landgericht zu Trier zugelassen worden, hat seinen Wohnsitz in Trier genommen und ist in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen.
Trier, den 12. Juli 1886. Königliches Landgericht.
17570
Verkaufe, Verpachtungen, Submissio nen ꝛe.
Holzverkanf in der Königlichen Oberförstere Fottenforst. Am Freitag, den 23. Jult er., Morgens 19 Uhr, in Poppelsdorf beim Gastwirth Walbrül gelangt Brennholz aus den Schutzbezirken Schoenwaldhaus, Lüftelberg, Venne und Raͤttgen zum meistbietenden Verkaufe und werden die resp. Förster das Holz auf Wunsch vorzeigen. Bonn, den 12. Juli 1880. Der Forstmeister Sprengel.
(8088 Bekanntmachung.
Sonnabend, den 24. Juli d. J. 10 Uhr Vorm., sollen auf dem Hofe des Posthaltereigrund- stücks, Oranienburgerstraße 35 / 36, hierselbst zwei entbehrlich gewordene Doppelkaleschen nebst einem alten sechssitzigen Personenpostwagen öffentlich meist⸗ bietend versteigert werden.
Berlin N., den 14. Juli 1880.
Kaiserliches Postfuhramt.
iss?) Bekanntmachung.
Am 16. August er,, Nachmittags 3 Utzr, wird auf dem Rathhause in Düben ein Submifsiong= termin wegen Verdingung der Lieferung und direkten Verabreichung des
ca. 2150 Ctr. Hafer,
1180 Ctr. Heu und
1650 Ctr. Stroh, betragenden Fourage⸗Bedarfs für die Garnison Düben pro 4. Quartal 18580 abgehalten werden. Die der Lieferung zu Grunde liegenden Bedingungen sind in den Bureaus des Magistrats zu Düben, des Proviantamtes in Torgau, sowie in der diesseitigen Registratur zur Einsicht ausgelegt.
Qualifizirte und, kautionsfähige Unternehmer wer— den aufgefordert, ihre Offerten verstegelt dem Ma—⸗ gistrat zu Düben einzureichen, welcher dieselben unserem Kommissar vor Beginn des Termins über 4 ö Adress
ie auf der Adresse entsprechend zu bezeichnende Offerten müssen enthalten: t ö , ö a. in Zahlen und Worten den Preis pro Centner Hafer, pro Centner Heu und Pro Centner Stroh,
b. Vor und Zunamen, sowie Wohnort des Sub⸗
mittenten.
Magdeburg, den 29. Juni 1880.
Fönigliche Intendantur LIV. Armee Corps. Bekanntmachung.
In der hiesigen Anstalt werden ult. Oktober er.
die Arbeits krãfte von ca. 100 männlichen Gefange⸗
nen, welche bisher mit der Fabrikation von grobem
Hanfgarn beschäftigt waren, disponibel und' follen
dieselben vom 1. November er. an zu diesem Be⸗
left gu ng lhteige wieder auf 3 Jahre verdungen erden.
Die Bedingungen für Uebernahme der Arbeits—⸗
kräfte liegen im diesseitigen Büreau zur Einsicht
aus und werden auch auf Verlangen abschriftlich
gegen Zahlung von 1 6 Koplalien übersandt.
Zur Uebernahme der Arbeitskraͤfte ist eine Kaution
von 1500 M zu bestellen.
Die äußerlich mit der Aufschrift: Submissions ˖ Offerte auf Arbeitskräfte von Gefangenen“
versehenen und versiegelten Offerten sind bis zum
26. Juli er., Vormittags 11 Uhr,
klage erhoben, und ist zur Verhandlung der Sache portofrei an die unterzeichnete Direktion einzureichen, und geschieht die Eröffnung derselben zu dem ge⸗ dachten Zeitpunkte in Gegenwart etwa persönlich erschienener Submittenten.
Naugard, den J. Juli 1880. Königliche Direktion der Strafanstalt.
17616
1. Oktober er. welcher auch zur Ertheilung des Zeichenunterrichts in 3 oberen Klassen verpflichtet ist, besetzt werden. Das Gehalt ist auf 3500 „, steigend bis 4005 M festgesetzt, freie Wohnung nnd Pensionsberechtigung wird gewährt. gabe einer zu ertheilenden Instruktion und unter Bedingungen, welche auf Wunsch schristlich oder mündlich mitgetheilt werden. Qualifikation für eine Königliche Bauinspektorstelle besitzen und zur Ertheilung von Zeichenunterricht im Stande sind, wollen sich baldigst an den mit- unterzeichneten Prokurator wenden.
[lsos9]
Verschiedene Bekanntmachungen.
Bekanntmachung.
Bei der Königlichen Landesschule Pforta soll zum die Stelle eines Baubeamten,
Die Anstellung erfolgt nach Maß⸗
Bewerber, welche die
Pforta, den 5. Juli 1880. Der Rector. Der Procurator. D. Volkmann. Zimmermann.
Bekanntmachung.
Bei unserer Landarmen- und Korrektions ⸗Anstalt
sind 38 Aufseherstellen sofort zu besetzen. An= fangsgehalt 7290 Æ. Reflektirende civilversorgungs⸗ berechtigte Personen, die völlig gesund und körper lich kräftig, dabei nicht über 40 Jahre alt sind und , , , . 3 wollen sich schleu⸗ nigst unter Vorlegung ihrer Papiere bei uns per— sönlich oder schriftlich melden. ö
Strausherg, den 10. Juli 1880
Tie Direktion. Salchert.
isi? 7]
Bekanntmachung.
ö iht bringe ich zur öffentlichen Kennfniß, a
ich meine Manual⸗Akten
aus den Jahren
3 bis inclusive 1872 zu kassiren beabsichtige un
Manual-Akten aus den betreffenden Jahren bis Tul zum 30. Juli er. von mir abzuholen, andern⸗
falls ich dieselben kassiren und einstampfen lassen werde.
ersuche de halb meine Mandanten, ihre
Berlin, den 14. Juli 1880.
Land, Austiz Rath, 191. Friedrichstraße 191.
w/ /// ///
. ö
K 3
.
7 .
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer
und
Staats⸗Anzeiger.
K
fe Nas Abonnement beträgt 4 Æ 50
U für das Vierteljahr. j
n . N Ausertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 80 8 . . ö 1
P .
j Alle Nost Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den PHost⸗Anstalten auch die Ezpe=
dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32.
M 165.
Berlin, Freitag,
den 16. Juli, Abends.
1880.
2. e eee, ,.
eee erer.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Regierungs⸗-Rath Klapp zu Erfurt den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem Kaufmann und Stadtrath Baum zu Rawitsch den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem pensionirten. Gerichtsboten Eng⸗ bringhoff zu Rietberg im Kreise Wiedenbrück, und dem Provinzial Chausseeaufseher Sim mel zu Sargstedt im Kreise Halberstadt das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bayerischen Oberst⸗Lieutenant von el vig im 8. Infanterie⸗Regiment „Pranckh“ den Königlichen Kronen⸗ Drden dritter Klasse zu verleihen.
Dentsches Reich.
Dienststun den bei dem Postamt Nr. I (Frankfurter Bahnhof. .
Mit Rücksicht darauf, daß vom 13. d. Mts. ab die Züge der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn wieder vom Frankfurter Bahn⸗ hofe abgelassen werden, sind die Annahmestellen des Postamts Nr. 17 (Frankfurter Bahnhof von dem gedachten Zeitpunkte ab bis 10 Uhr „3 Minuten AÄbendt für den Verkehr mit dem Publikum geöffnet.
Berlin C., den 14. Juli 1880. .
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Fönigreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den ö H vom I. Armee⸗ Militär⸗Intendanten, un ern,, , .. ch in Schönstadt zum Metropolitan der lutherischen Pfarreiklasse Rauschenberg, im Regierungsbezirk
Cassel, zu ernennen; sowie . . ihn, prattischen ; Arzt 2c. Dr. med. Ludwig Schmitz zu
Rheydt, im Kreise Gladbach, den Charakter als Sanitäts⸗ Rath zu verleihen.
v ileg iu mm
Pri wegen Ausf erti ng 133 den Inhaber lautender An—
Oranienburg im Betrage von 221 300 M.
i ilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen re. Wil. , h Stadtverordneten zu Oranienburg unter Zustim—⸗ mung des dortigen Magistrats am 25. Oktober 1879 beschlossen haben, Behufs Entschädigung der nutzungsberechtigten Bürger zu Dranienburg für die denselben zuständig gewesenen Nutzungen des der Stadtgemeinde als Bürgervermögen gehörigen Bau- und Reparatur⸗ hol; Ablösungskapitals von 240 000 4, welches der Stadtgemeinde zur freien Verwendung als Kämmereivermögen überwiesen ist, auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläu⸗ biger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 221 300 4M auszu- fiellen, wollen Wir, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläu= biger, noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, auf den Antrag des Magistrats in Gemäßheit des 8. 2 des en,. vom 17. Jun i833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von I 300 e, in , , . nnr tg n 36 zwanzig i Hundert Mark, welche in folgenden nitten:
Tausend drei H ,
142 600 ÆS zu 200 4,
15 700 ½ zu 100 ,
Summa 221 300 S . 5 ö nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 3 Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Ber⸗ loofung jährlich vom 1. Januar 1881 ab mit wenigstens einem Pro⸗ zent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unfere landesherrliche Genehmigung ertheilen. . .
Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser . die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu . efugt fil . a dem Nachweise der
tragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. . 1 ĩ .. dor feehe nk Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung des Staates nicht übernommen.
Ürkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 16. Juni 1880.
Wilhelm.
Graf zu Eulenburg. Bitter. o vin Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam. . Anleiheschein der Stadt Oranienburg. 6
leihescheine der Stad
Hofmann.
w laufende Nummer...)
Auf Grund des von der Königlichen Regierung zu Potsdam am
sen für jeden Inhaber gültigen, Seitens des Gläubigers unkünd baren Anleiheschein zu einer Barlebnsschuld von
welche mit drei und einem halben Prozent jährlich zu verzinsen ist.
durch die erfolgte Umwandlung und Ueberweisung der für die auf—
Mark,“
hundert Den Werth hat die Stadtgemeinde Oranienburg baar erhalten
gehobene Bau- und Reparaturholzberechtigung der biesigen Bürger von dem Königlichen Forstfiskus ihr baar gejahlten bejw, noch zu zahlenden Renten und Entschädigungs⸗Ablösungs Kapitalien zum Kämmereivermögen.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 221 300 M erfolgt nach Maßgabe der umstehend abgedruckten Bedin jungen.
Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Oranienburg, den ö Der Magistrat.
Anmerkung: Die Anleihescheine sind mit den eigenhändigen Unterschriften des Magistratz⸗Vorsitzenden und eines 2. Nitaliedes des Magistrats und mit dem Abdruck des Magistrats⸗Siegels zu
versehen.
Bedingungen, unter welchen die Stadtgemeinde Oranienburg auf den Inhaber lautende Anleibescheine zum Betrage von 21 300 M Reichswährung ausgiebt. ö Die bisherigen Nutznießer des der Stadtgemeinde Oranienburg als Buürgervermögen gehörigen Bau⸗ und Reparatur⸗Holz⸗Entschädi⸗ gungs ⸗Ablösungs⸗Kapitals, welches mit den Nutzungen desselben der Stadtgemeinde zur freien Verwendung als Kämmereivermögen über⸗ wiesen ist, empfangen nach dem Kommunalbeschlusse vom 25. Oktober 1879 für die Aufhebung der denselben zuständig gewesenen Nu ungen dieses Bürgervermögeng als Entschädigung zusammen den Betrag von 235 1 „ Reichswährung und mar A. durch Stadtanleihescheine in folgenden Abschnitten:
63 O00 Æ d 500 M,
142 500 MS à 00 M,
15 700 AM à 100 4,
Summa 221 300 6
B. 14026 M in baar. ; ö Der Magistrat giebt Namens der Stadt Oranienburg diese An⸗ leihescheine aus. Dieselben sind für jeden Inhaber gültig, Seitens der Gläubiger , und werden mit drei und einem halben
rozent jährlich verzinst. ; ö g id here, der ganzen Schuld von 221 300 6 erfolgt nach Maßgabe detz genehmigten Tilgungsplans mittels Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1881 bis spätestens 1924 einschließ⸗ lich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens einem Prozent des Kapitals jährlich , , der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird. . win,, . geschieht in dem Monat Juni jedes Jahres in öffentlicher Magistratssitzung. ö Der n, ,, bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken, oder auch sämmtliche noch im Um⸗ lauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.
Die durch die , , Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗
s dem Tilgungsstocke zu. ; . Die ö. eie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rüchaahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. ;
Hie Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Mongt vor dem Zahlungstermin in dem Dentschen Reichs., und Prenfi. schen Staats Anzeiger, dem Amtsblatt der Königlichen Re⸗ gierung zu Potsdam, mindestens in einem in Oranienburg erscheinen⸗ den öffentlichen Blatte und dem Kreisblatte.
Geht eins dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von dem Magistrate mit ,, . n n Regierungs⸗
ä n in Potsdam ein anderes Blatt bestimmt. . ̃ 3 ö. Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es lin halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am J. Juli vom 1. Januar 1879 an gerechnet, mit drei und einem halben Prozent jährlich verzinset. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zins scheine, beziehungsweise dieses Anleihescheins bei der Kämmerenkasse zu Oranienburg und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit,. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine und Zinzerneuerungsscheine der späteren Fälligkeitster⸗
ine zurückzuliefern. : : 56 6. e, en Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital ab⸗ gezogen. Die , n, hat der Magistrat ungültig zu machen resp. zu ve . . gaffen Kapftalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren (dreißig Jahren) nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb 4 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in wel⸗ chem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt Oranienburg. Das Aufgebot und die Kraftloserklärang verlorener Mer vernichketer Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der 8§§. 838 ff. der Civil⸗Projeß⸗ Ordnung für das Deutsche Reich vom 33. Januar 1877 (Reichs. Gesetz Blatt Seite 83) beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civil⸗Prozeß Ordnung dom 24. März 18679 (Gesetz Sammlung Seite 281). .
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zins⸗ scheinen vor Ablauf der vlerjährigen Verjährungefrist bei dem Magistrate anmeldet und den statt ehabten Befitz der Zins ⸗ scheine durch Vorzeigung der Anleihe cheine oder sonst in glaub. hafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Be⸗ trag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zins⸗
ĩ egen Quittung ausgezahlt werden, chen e n n ne, Zinsscheine und Erneuerungsscheine werden
ihnen eine Ecke abgeschnitten, oder wenn dieselben durchlocht wor⸗ den sind. ö . Hr diesem Stadtanleiheschein sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 1888 ausgegeben; die ferneren Zing⸗ scheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Nutgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kämmerei⸗Kasse in Oranienburg gegen Ablieferung des der alteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheines. . Beim Verluste des Erneuerungsscheines erfolgt die Äushän⸗ digung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuld verschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist. Zur Sicher heit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadtgemeinde Oranienburg mit ihrem Vermögen und mit ihrer e, nrg bers. nn n, ranienburg, den 9. Januar . g Der Magistrat. Unterschriften.) . Wir genehmigen die vorstehenden Bedingungen zur ersten Aus gabe der Stadtanleihescheine. Oranienburg, den 21. Januar 1889. Vie Stadtverordneten Versammlung. (Unterschriften.) rovinz Brandenburg. Regierungs bezirk Potts dam. d e Zinsschein Reihe zu dem Anleihescheine der Stadt Oranienburg ... te Ausgabe Buchstabe ö über Mark
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rück—= gabe in 9 Zeit vom m rh Cen . 5 ö. i 3 53
tadt / Anleihescheines für das Halbjahr 6 ö K ö e gn 5 Mark . . . . Pf. bei der Kämmerei⸗ Kasse zu Oranienburg.
ienburg, den.. ten . 3 Der Magistrat.
(Unterschriften des man, . und des 2. Magistratsz⸗ gliedes.
i insschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht
tee r n. e . nach Ablauf des Kalenderjahres der Faͤlligkeit
ben wird. ö . . Die Namensunterschriften der Mitglieder des
sstrats können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt . doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens- unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Pots dam. Erneuerung - Schein zum Anleiheschein der Stadt Oranienburg... te Ausgabe Buchstabe . . . Nr. . . . über Mark.
ter Zinsschein. ter Zinsschein.
Erneuerungs⸗ Schein.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. .
Der ordentliche Lehrer am Königstädtischen Gymnasium in Berlin Dr. Hermann Diels ist zum Oberlehrer beför⸗
t worden. . ö Der praktische Arzt Dr. med. Redeker zu Harpen ist
mit Anweisung des Wohnsitzes in Bochum zum Kreis⸗Wun
arzt des Stadt- und Landkreises Bochum und der praktische Arzt Dr. Overkamp zu Riesenbeck unter ,,, des Amtswohnsitzes in Ibbenbüren zum Kreiswundarzt des Kreises Tecklenburg ernannt worden.
Kriegs⸗Ministerium.
Dem Militär⸗Intenhanten Jensch ist die Militär⸗In⸗ tendantenstelle des J. Armee⸗Corps übertragen worden.
bgereist: Se. Excellenz der Qber⸗Hof- und Haus⸗ Mar f helle l li Geheime Rath Graf von Pückler nach
Coblenz.
der heutigen
29. März 1850 genehmigten Kommunalbeschlusses vom 25. Oktober . ?, . einer Schuld von 221 300 ½ bekennt sich der YM effllat der Stadt Oranienburg Namens derselben durch die⸗
ungültig, wenn dieselben auf deren Vorderseiten durchkreuzt, von
der h ö ichen re gister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.
andelsregister⸗Beilage wird Nr. 29