X *
Jnserate aehmen an: die Annoncen⸗Cxpedltionen des Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 1HG5. Berlin, Freitag, den 16. Juli 188.
—
ä DOeffentlicher Anzeiger.
Preuß. Staatz ⸗Anztiger und das Central⸗Handelz⸗ register nim mt ant die Königliche Exveditlon b. e, . nn nnn. Fabrikeꝝ des Nenutschen Reichs · Anzeigers und Königlich and EGrgzahandel. ? . . . ; 6. VJorsehiedene Bekanntaachnuggen Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Rrenßischꝛn Staats · Anzeiger: 7. Literarinehs Anzeigen. 66 16
Berlin, 8. W. Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. S. Theater- Anaeigen. In der Börsen- Annoncen · nt eau. * *. 9. Familien- Nachrichten. beilage. * *
11. Steckbriefe and Untersachunge-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebot, Vorla dungen 3. 4.
u. dergl. Terkünfe, Verpachtungen, Subriasisnen eto. Verloosung, Amortisation, Zinanahlaug A. a. vw. von öffentlichen Papieren.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lien, Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung in Firma Simmichen K Co. zu Berlin, Unter den Linden Nr. 43, vertreten durch den Justiz⸗Rath Simson, klagt gegen den Coiffeur Edmond Fonteneau, seinem gegenwärtigen Auf⸗ enthalte nach unbekannt, aus dem Miethövertrage vom 11. Juli 1876, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zablung von 385 M½ nebst 509 Zin—⸗ sen seit dem 2. April 1880, und ladet den Bekllag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die XI. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts J. zu Berlin auf den 2. November 1880, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude hierselbst, Jüdenstr. 59, II. Trexpen, Zimmer Nr. 71, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An⸗ walt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Juli 1880.
Eckert, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
lissss! Oeffentliche Zustellung.
Die Karoline Wilhelmine Kitzing, geb. Auern⸗ heimer, zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pansa daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Heinrich August Emil Kitzing, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Schei—⸗ dung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig
auf den 18. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 14. Juli 1880. Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1
lisꝛn5) Deffentliche Zustellung.
Die verehelichte Webermeister Bertram, Marie, geb. Deicke, früher in Burg, jetzt in Gr. Ottersleben, vertreten durch, den Rechtsanwalt Kretschmann, klagt gegen ihren Ehemann, den Webermeister Bertram, in unbekannter Abwesen⸗ Leit, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage,
das Band der Ehe zwischen den Parteien zu
trennen, den Beklagten für den allein schuldigen
Theil zu erklären, und ladet den Verklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg
lisst! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 22950. Georg Keller Ii. Wittwe in Neckar hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Siaadecker in Mannheim, klagt gegen den Landwirth Johann Doberaß II. von Neckarhausen, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten abwesend, wegen einer für den Be— klagten bei Peter Orth II. in Neckarhausen über- nommenen Bücgschaft für eine Darlehnsforderung von 270 ½ nebst Zinsen mit dem Antrage, den Be⸗ klagten für schuldig zu erklären, die Klägerin da— durch schadlos zu halten, daß er dem Darlehns⸗ gläubiger Peter Orth 1II. 270 S nebst 6 0 Zinsen vom 20. November 1878 bezahle, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten vor das Großh. Amtsgericht Mannheim III. zu dem auf
Donnerstag, den 23. September 1880,
Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 9. Juli 1880.
Der Jö 3 Großh. Amtsgerichts.
oll.
lis aj Oeffentliche Justellung.
Der Bäckermeister Wilhelm Keßler zu Wurflau, vertreten durch den Rechttanwalt F. Behr II. in Cöthen, klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Bäcker Friedrich Nebel aus Körnitz aus einem mit demselben angeblich abgeschlossenen Kauf— vertrage über sein in Würflau belegenes, zu einer Bäckerei eingerichtetes Hausgrundstück mit Garten und Inventarienstücken, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Erfüllung des Kaufs, namentlich Zahlung des Kaufpreises von 5700 ½ς nebst 50 Verzugszinsen seit 1. Okto⸗ ber v. J,. gegen Uebernahme des Kaufobjekts und zum Ersatz des durch die Nichterfüllung des Vertrages erwachsenen nachweisbaren Schaden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 26. November 1880, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die—⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 2. Juli 1880.
Manläuder, Kanzlei / Rath,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
isn. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Malers Johann Heinrich Christian, genannt Theodor Hau, Friederike Caroline Dorothee, geb. Vasterling, zu Leffe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Dedekind, in Wolfenbüttel, klagt gegen ihren genannten Che— mann, früher gleichfalls in Lesse, dessen gegen— wärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe beider Theile
anf den 25. November 1880, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 2. Juli 1880. Königliches Landgericht. J. Civilkammer. Gerichtsschreiberei. gez. Nuthmann, Landgerichtssekretär.
liszi6] Dessentliche Zustellung.
Die Ehefran des Kaufmanns Emil Schäfer, Elise, geb. Schumann, zu Burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Costenoble, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Kaufmann Emil Schäfer, zuletzt in Chicago in Nord⸗Amerika sich aufhaltend, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der Che, sowie den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Ver⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 13. Dezember 1880, Mittags 12 Uhr, mit der fer ehen, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 5. Juli 1880.
Königliches Landgericht. J. Civilkammer. Gerichtaschreiberei. gez. Nuthmann, Landgerichts ⸗ Sekretär.
lisz's] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Robert Schulze zu Naum— burg a. / S., vertreten durch den Rechtsanwalt Baumgarten daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Therese, geborene Meißner, früher in Naumburg a. S., jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage die zwischen den PDarteien bestehende Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, sie zu verurtheilen, den vierten Theil ihres Vermögens an Kläger alt Ehescheidungsstrafe herauszugeben und ibr die Kosten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. / S. anf den 13. Dezember 1880, Vormittags z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. /S., den 6. Juli 1880.
RNatch,
Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
für getrennt zu erkennen, auch den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin zu ihrer und ihrer Kinder Subsistenz eine entsprechende, im Separat— verfahren noch festzustellende Entschädigung zu be— zahlen, ihm auch das Recht der Erziehung seiner Kinder und zu einer anderweiten Verheirathung abzusprechen und die Kosten des Rechtsstreits zu bejahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts hierselbst auf , n den 2. Dezember 1880, torgens 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem vorgedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 13. Juli 1880.
; H. Rühland,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
lisa Aufgebot.
Nachdem die gerichtlsch legitimirten Erben des am 9. Mai 1880 zu Itzehoe verstorbenen Uhr⸗ machers Claus Sommer erklärt haben, daß sie den Nachlaß desselben nur bedingt antreten wollen, auch die Einleitung des Aufgebotsverfahrens bean tragt haben, so werden hiermit alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an den gedachten Nach—⸗ laß zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Ausschlusses innerhalb 8 Wochen a dato und spätestens in dem auf
den 10. September 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden. Itzehoe, den 10. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. II.
lien gn Aufgehot.
Der Kothsaß Heinrich Wilke Haus Nr. 36 zu Klein ⸗Giesen hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes ⸗Kreditanstalt in Hannover zu bewilligenden Darlehns Hypothek mit seiner Kothsassenstelle Nr. 35 zu Kl. Giesen zu be⸗ stellen beabsichtige.
Dieselbe besteht aus den Gebäuden Hin Nr. 35 und 352. zu Kl. Giesen und den Grundstuücken, welche in der Grundsteuermutterrolle des dortigen Gemeindebezirks unter Art. Nr. 31 zu 3, 1259 ha be⸗ schrieben sind.
Unter diesen Grundstücken befinden sich 0,928 ha Ackerland vor dem Bohnengrund“, welche im Jahre 1875 der frühere Besitzer obiger Kothsassenstelle, L. Künnecke von der Wittwe Schenkemeyer dasfelbst angekauft hat.
Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger
unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Ver⸗ ordnung vom 18. Juni 1845 und dem 8§. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände An sprüche irgend einer Art erheben zu können glauben,
mögen diese in Eigenthums⸗ oder Ober. Cigenthumt=
rechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchtsansprüchen oder anderen Verhaftun⸗ gen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in dem dazu auf Sonnabend, den 86. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr,
vor hiesigem Amtsgerichte angesetzten Termine anzu⸗ melden. Durch die Nichtanmeldung geht der An= spruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhältnisse zu der der Landes ⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypo⸗ thek verloren.
Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes ⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypo⸗ thek nicht eingeräumt werden foll.
Von der AÄnmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Landes— Kreditanstalt Certifikate ausgestellt worden.
Hildesheim, den 10. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. III. Niemeyer.
Verkaufs⸗Anzeige
und
Aufgehat.
In Zwangsvollstreckungssachen des Kaufmanns Georg Heinrich Lahusen in Achim, Imploranten, vertreten durch die Rechtsanwälte Drs. Müller in Verden,
wider
den Anbauer Claus Sießgmann in Grasdorf, Imploraten,
18263)
. wegen Forderung, wird, nachdem der dessallsige Antrag des Klägers für zulässig erachtet ist, zum öffentlich meistbietenden Verkaufe folgender, dem Schuldner gehöriger, in Grasdorf belegener, auf Artikel g der Grund⸗ steuermutterrolle und unter Nr. 10 der Gebäude⸗ , von Grasdorf bezeichneter Grundstücke, als: 1) einem Wohnhause Haus-Nr. 10 nebst Scheune und Stall, 2) 10 Hektar 966 Ar 90 G M. Acker, Weide und Holzung beim Hause belegen, beantragtermaßen Termin auf:
Sonnabend, den 18. September 1880, Nachmittags 3 Uhr,
m Wrede'schen Wirthshause in Grasdorf angesetzt, wozu Kaufliebhaber damit geladen werden.
Zugleich werden Alle, welche an den Verkauft objekten Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche so gewiß spätestens im obigen Termine anzumelden, als widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht ver—⸗ loren geht.
Dem Schuldner, Anbauer Claus Siegmann in Gratzdorf, wird damit jede Veräußerung und Ver⸗ pfändung vorstehend beschriebener Grundstücke unter—⸗
agt.
Die Verkaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem Verkaufstermine auf der hiesigen Gerichisschreiberei, Abtheilung II. einzusehen.
Achim, den 12. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheil. II.
gez.; von Hahn. Beglaubigt: Sergel, Amtsgerichts⸗Sekretär.
( . 8.)
18198
j Nachstehendes Anfgehot:
Am. 27. Juli 18560 ist der Maurergesell Christian Heinrich Friedrich Grünkorn hierfelbst und am 29. desselben Monats dessen Chefrau Johanne Augu nine Henriette, geborene Rietzland, bei dem Mangel näher berufener Angehörigen die alleinigen Intestaterbin des Ersteren, in hiesiger Stadt plötzlich verstorben. Die Ehefrau Grünkorn hat ihrerseitz als nächsten Erben einen vorehelichen Sohn, Friedrich Wilhelm Riesland hinterlaffen, welcher am 29. Oktober 1809 geboren und seit dem Jahre 1829 verschollen ist.
Da der Letztgenannte gegenwärtig das Lebenalter von 70 Jahren überschritten haben würde und einer definitiven Regelung der Verlassenschaft soweit Nichts im Wege steht, so hat der gerichtlich bestellte Kurator, Rechtsanwalt Leiste in Braunschweig, darauf angetragen, zum Zweck der Todeserklärung des Verschollenen und der weiteren Bestimmung über den Nachlaß der Ehefrau Grünkorn das gefetz= liche Aufgebotsvvmerfahren einzuleiten.
Demgemäß wird der ꝛc. Friedrich Wilhelm Ries⸗
land auf Greitg den 1. Oktober 1880, orgens 11 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht unter dem Rechts nachtheil geladen, daß derselbe bei seinem Ausblei⸗ ben für todt werde erklärt und sein Vermögen als Erbschast behandelt werden solle
und
werden gleichzeitig alle Diejenigen, welche neben oder nach Jenem Erbansprüche an den Nachlaß der verstorbenen Ehefrau Grünkorn zu haben vermeinen, aufgefordert, solche an dem ea n anberaumten Gerichtstage anzumelden,
widrigenfallg der Nachlaß, wenn sich kein Erbe findet, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender An⸗
Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbefsitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden
meldung aber den sich Legitimirenden ausgeant-⸗ wortet werden soll, der nach dem Aucsschluffe sich
Meldende und Legitimirende auch alle bis dahin auch über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig ist, und weder Rechnungs. ablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf dag zu be— schränken hat, was von der Erbschaft noch vor—⸗ handen ist.
Wolfenbüttel, den 7. Juli 1880.
Herzogliches Amtsgericht.
; gez. Rhamm. wird damit öffentlich bekannt gemacht.
Wolfenbüttel, den 7. Juli 18860.
W. G . Gerichts schreiber , Amtsgerichts. 3 Bekanntmachung.
Namens des zu Aachen wohnenden Formermeisters Johann Schumacher theile ich den nachgenannten Personen, nämlich:
a. Johann Noel d'Asse, Kaufmann, früher zu Aachen, dann zu Alsdorf wohnend und jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, in eigenem Namen und als Hauptvormund des interdizirten Peter Johann Noei d' Asse, Emanuel d'Asse, Kaufmann, zu Aachen woh⸗ nend, Seilgraben 44 Florentine d'Asse, ohne Gewerbe, zu Aachen wohnend, deren jetzigen Ehemann Ferdinand Weinberg Kaufmann, daselbst wohnend, den zu Aachen wohnenden Kaufmann Peter Wolff, in seiner Eigenschaft als Gegen⸗ vormund des interdizirten Peter Johann Noel d'Asse zu Aachen,
als Erben und Rechtsnachfolger der zu Aachen
verlebten Josephine, geb. Wolff, Ehefrau des
vorgenannten Johann Noel d'Afse,
hierdurch mit, daß der Richterkommissar, Herr Land⸗ gerichts⸗Rath Schneider, in der Collokationssache des genannten Johann Schumacher gegen die eben⸗ falls. genannten Erben und Rechtsnachfolger den provisorischen Vertheilungs⸗ Status angefertigt und in der Gerichtsschreibere! des hiesigen Kgl. Land⸗ gerichts hinterlegt hat.
Gleichzeitig fordere ich Namens des genannten Schumacher die genannten Erben und Rechttznach⸗ folger hiermit auf, von diesem Status innerhalb der gesetzlichen Frist Einsicht zu nehmen und ihre etwaigen Einreden zum Protokoll des vorgenannten Richterkommissars anzumelden, unter dem Nachtheile
1 Rechtens. partei bes
ür meine Partei besorge ich selbst das Nöthige.
Aachen, den 7. Juli 1880. selbf bie Der betreibende Anwalt:
Maas,
Rechtsanwalt.
Veröffentlicht gemäß F. 11 gesetzes vom 24. März 18759. Aachen, den 14. Juli 1880. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Rosbach, Landgerichts. Sekretär.
des Ausführungs⸗
(18257 Rottweil. . Aufhebung einer Vermägens—
beschlagnahme.
Nachdem in der Strafsache gegen den Drechsler Karl Merkt von Gosheim, O.. A. Spaichingen, der Angeklagte von der Anschuldigung eines Vergehens des 5. 140 Ziff. 1 des St. G. B. freigesprochen worden ist, wurde die unterm 20. März 1856 ver- fügte Vermögensbeschlagnahme durch Beschluß der Strafkammer deg K. Landgerichts Rottweil vom 12. d. M. aufgehoben.
Den 13. Juli 1880.
K. Staatsanwaltschaft.
18255
Oeffentliche Bekanntmachung.
In Sachen betreffend den von dem Kaufmann BS. Lammert hierselhst gestellten Antrag auf Kraft⸗ loserklärung dreier Wechsel, sind die im Aufgebot vom 25. Dezember v. J. näher bezeichneten drei Wechsel durch Verfügung des Amtsgerichts vom 14. d. M. für kraftlos erklärt.
Bremen, den 15. Juli 1880.
Der Gerichtsschreiber: Stede.
18238 m Namen des Königs! Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Julius Lorenz zu Peterwitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ott- machau durch den Amtsrichter Brandenburg für Recht: Die Hypotheken ⸗ Urkunde vom 12. Oktober 1866
24. Februar
resp. , 18668 über die auf dem
Rittergute Peterwitz, Abtheilung III. Nr. 36, für den Kaufmann R. Reimann zu Breslau aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse des König⸗ lichen Stadtgerichts zu Breslau vom 12. Ok- tober 1866 eingetragene und zu 6oso verzinsliche Wechselforderung von 359 Thlr. nebst 17 Thlr. 10 Sgr. Kosten wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antrag⸗ steller auferlegt. gez. Brandenburg. Verkündet am 9. Juli 1880. Kulinski, Gerichts schreiber.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. El ner.
Vier Beilagen
Berlin:
(einschließlichl Börsen⸗Beilage).
6
Preuß. Staats . Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs-⸗Anzeigers und Königlich
f'Jnserate für den Dentschen Reichs. and Könnt
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.
Deffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalidendank “, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Urtußischen staatas Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
3
K
Subhastationen, Aufgebote, Vor. ladungen und dergl.
lis1s7] Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft Vorschußbank zu Freiberg, vertreten durch den Direktor Carl Weber, bez. dessen Stellvertreter Eugen Wiedemann hier, klagt durch den Rechtsanwalt, Blüher gegen den Haus besitzer Ernst Ludwig Starke, dessen Aufenthalt unbekannt sst,
1) wegen einer auf dem Grundstücke Starkes
Fol. 229 des Grund⸗ und Hyp.⸗Buchs für die vormalige Kreikamts⸗In⸗ und Vorstadt Frei⸗ berg hypothekarisch eingetragenen Darlehnsfor—⸗ derung von 3000 ½ͤ sammt Zinsen zu 8o½ vom 15. Juli 1877 ab und 2) mittelst besonderer Klage wegen einer auf dem ebenfalls Starken gehörigen Grundstücke Fol. 228 desselben Grund und Hypothekenbuchs einge⸗ tragenen Darlehnsforderung von 4000 MS nebst Zinsen zu 8o/ vom 20. August 1878 ab, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Befriedigung der Klägerin wegen der ersteren Forderung und der Prozeßkosten aus dem Grund stücke Fol. 229, wegen der zweiten Forderung und der Prozeßkosten aus dem Grundstücke Fol. 228 des erwähnten Grund- und Hypothekenbuchs, sowie rück sichtlich beider Forderungen aus seinem sonstigen Vermögen und ladet den Beklagten in beiden Klag— sachen jur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Freiberg auf den 30. November 1880, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der . bekannt gemacht.
enk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
list, Oeffentliche Zustellung.
Die Margarethe Seibert zu Trebur, vertreten durch ger r n Lotheißen in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann, Johann Philipp Seibert mit unbekanntem Aufenthalt wegen bötlicher Ver- lassung mit dem Antrage auf Trenunng der Ehe vom Bande und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer . Gr. hess. Landgerichts der Provinz Starkenburg au
. den 25. November 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu hestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Gerichtsschreiberei Gr. hess. Landgerichts der Provinz Starkenburg. Civilkammer II. Lin z, Hülfẽsgerichtsschreiber.
lis199] Oeffentliche Zustellung.
Isaae Bernheim, Eigenthümer in Colmar, ver treten durch Rechtsanwalt Gauser, klagt gegen den früher in Colmar wohnhaft gewesenen Rebmann Jacob Stintzh, dessen Wobn- und Aufenthaltsort jetzt unbekannt ist, und Streitgenossen, wegen Nicht⸗ zahlung des Erwerbepreises von ungefähr 6 Aren Acker, gelegen im Banne Colmar hinter Sanct⸗ Peter, mit dem Antrage auf Auflösung der vor Notar Werner in Colmar am 25. Februar 1864, zwischen Taver Stintzy und Philippine Marx, ver- brieften Kaufvertrags und Herausgabe des beschriebe⸗ nen Kaufobjekts und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil- r fer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar im
a auf den 23. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Dieser Auszug der Klage wird dem Beklagten Jacob Stintzy hiermit öffentlich zugestellt.
Colmar, den 13. Juli 1880.
Der Landgerichts ⸗Sekretär: Haas.
lisiso) Deffentliche Justellung
Der Magistrat zu Driesen, als Vertreter des Orts. Armen verbandes daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Pöppel ebenda, klagt gegen den Feilen⸗ hauer Wilbelm Meuschner, zuletzt in Driesen wohn⸗ haft, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Aug⸗ lagen für Unterbringung, Verpflegung und Bellei⸗ dung der 4 unmündlgen Kinder des . sowie wegen verauslagter Gerichtskosten im Betrage von 3.50 AM, wegen welcher Gesammtforderung jedoch abzüglich der empfangenen 34,565 Ma auf die aus dem nothwendigen Verkaufe des Grundstücks des Beklagten verbliebenen 517,90 S in Höhe von 452,36 M auf Antrag des Klägers ein schleuniger Arrest angelegt worden ist, mit dem Antrage,
den gn zu verurtheilen,
daß er schuldig anzuerkennen, daß er dem klagenden Armenverband 493,21 0 verschulde und fil iffttieen Zahlung dieses Betrages verpflichtet sei,
daß er durch Verfügung der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Driesen vom 29.
—
6. T. Literarische Anzeigen. . In der Börsen-
Theater · Anzeigen.
Annoncen · Bureans.
Familien-Nachrichten.
beilage. XR
— — —
erlegen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreils vor die erste Civiskammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 6. November 1380, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
, n,
Gerichtsschreibergehülfe des Könkzlichen Landgerichts.
liteäg! Oeffentliche Ladung.
Die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger der am 1. Oktober 1879 in der Irrenanstalt Rügen⸗ walde verstorbenen verwittweten Hauptmann von Drosedow, Henriette Louise, geborene Kranse, werden auf Antrag des Nachlaßpfleger hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem
am 11. März 1881, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Amts richter Bigge anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls der Nachlaß der Wittwe von Drose⸗ dow den sich meldenden und legitimirten Erben, in Ermangelung solcher dem Fiskus ausgeantwortet werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist, auch weder Rechnungslegung noch Er— satz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.
Zanow, den 27. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
isign Oeffentliche Ladung. Nachdem die Vormünder des Johann Ja eob Wissebach zu Ellnhausen und seiner 6 minderjäh rigen Kinder: 1) Conrad, 2) Katharine Margrethe, 3) Johann Heinrich, 4) Heinrich Carl, 5) Johannes Friedrich, 6) Elisabeth . die Eintragung der Kuranden als Eigenthümer der auf den Namen der Gemeinde Ellnhausen katastrir⸗ ten, in der Gemarkung von Ellnhausen belegenen Gründstücke: . I) Kbl. 1 Nr. 56, 2 ba 4 a 75 qm Holzung im hintersten Klee, 2) Kbl. 11 Nr. 14, 2 ha 2 a 38 4m Holzung, der Allersberg, 3) Kbl. 14 Nr. 22, 3 a 44 4m Hofraum aufm Pfaffenberg. 4) Kbl. 22 Nr. 62, 46 a 78 4m Holzung, Auers⸗
berg,
5) ** 22 Nr. 113, 53 a 53 4m Holzung, Langeloh, . ö. unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Ellnhausen auf den Namen des Johann Jacob Wissebach und seiner oben genannten Kinder beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem in dr zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem
Aufgebotstermine vom 4. Oktober J. J., Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be— sitzer als Cigenthümer in dem Grundbuch eingetra—2 gen werden wird, und der die ihm obliegende An—⸗ meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber denjenigen, deren Rechte in Folge der bis zu dem oben angesetzten Termine erfolgten Anmel dung eingetragen sind, verliert. Marburg, den 22. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Beglaubigt: Pfeiffer, Gerichts schreiber.
lisiés Oeffentliche Ladung.
Gegen den Handelsmann Moses Ephraim Sachs zu Stettin ist wegen Uebertretung des §. 149.3 Gewerbe⸗ Ordnung vom 21. Juni 1869 die Anklage ö und steht Termin zur Haupt⸗ verhandlung au den 16. September 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Schöffengericht an.
Der Aufenthaltsort des Angeklagten ist nicht zu ermitteln gewesen, und wird der ꝛc. Sachs deshalb hiermit öffentlich zur Hauptverhandlung vorgeladen unter der Verwarnung, daß bei seinem Ausbleiben zur Hanptverhandlung wird geschritten werden.
Berlinchen, den 19. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht.
lisiss) Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Brauereibesitzer Heinrich Misso⸗ mellns dahier, ausgewiesener Erbe seines Vaters Justus Missomelius dahier, die Eintragung des auf den Namen deg Letzteren katastrirten, in der Ge—⸗
Juli pr. in Sachen Driesen contra Meuschner IIIa. 3512 angelegte Arrest für justifizirt zu
B. 92 — 4. Ar 14 Rth., jetzt K. Bl. 8 Nr. 14 — 9 Ar 17 Qu. Mtr. Seip's Küppel, Wiese, B. 110 — 1 Ar 21 Rth., jetzt K⸗Bl. 8 Nr. 32 2 10 Ar 60 Qu. Mtr., Garten am Orden⸗
berg,
C. 96 — 1 Ar 6 Rth. Acker am Cappeler Berg, Theil von jetzt K. Bl. 11 Nr. I8 — 68 Ar 57 Qu. Mtr.,
K. Bl. 11 Nr. 19 — 8 Ar 89 Qu. Mtr., unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes unter Zurech= nung des Besitzes selnes Vaters als Rechtsvorgänger in das Grundbuch von Marburg beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, auf— gefordert, solche spätestens im Termine, den 18. Oktober 1880, Morgens 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfallg der Besitzer auf seinen weiteren Antrag als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das Grundvermögen erworben hat, nicht mehr geltend machen kann, und daß er sein Vor— zugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in ö. der bis zu dem oben angesetzten Termine er⸗ olgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Marburg, den 10. Juli 1880.
Die Gerichtsschreiberei . des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung J. Blüffer.
ö Aufgebot.
Zwecks Eröffnung eines Grund und Hypotheken⸗ buchs für die Büdnerei Nr. 67 zu Wustrow hat der gegenwärtige Inhaber dieses Grundstücks, der Steuermann Carl Lockmann in Wustrow, zur Berichtigung seines Besitztitels ein Aufgebot bean⸗ tragt. Demnach werden alle Diejenigen, welche der Verlassung des Grundstücks auf dessen jetzigen In—⸗ haber widersprechen zu können alauben, unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlussts mit ihren Wider · , hierdurch aufgefordert, spätestens in
em au den 16. September 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebots termine ihre Ansprüche und Rechte anzu⸗ melden.
Nibnitz, den 10. Juli 1880. Großherzoglich Mecklenburg ˖Schwerinsches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: O. Barch, Amtsgerichts ⸗Diätar.
lisacs! Aufgebot.
Der verehel. Wilhelmine Amalie Hercher, geb. Krähmer hier, ist lt. Erbantrittsscheins vom 2. Sep tember 1850 ein von ihrem Vater Johann Friedrich Krähmer weil. hier hinterlassenes Stück Feld am langen Berge in der Cumbacher Flur, jetzt
Parzelle 637, Blatt 3 der Flurkarte von Cum bach, Art. 89, die langen Berge, 23,97 a Acker⸗ land mit 3,09 Thlr. Reinertrag unter Vorbehalt der Richte Dritter zugeschrieben worden. Nachdem dieselbe zur Beseitigung dieser Klausel ein Aufgebot beantragt hat, werden Alle, welche an diesem Grundstücke aus irgend einem Grunde Ansprüche erheben zu können glauben, auf— gefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf den 8. September 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie der⸗ selben verlustig gehen und die vorerwähnte Klausel für erloschen erklärt werden wird. Mudolstadt, den 12. Juli 1880. . Fürstlich Schw. Amtsgericht.
Aufgebot.
18269]
hofen, geboren am 31. Mai 1838, ist als Tambour im Jahre 1858 nach Algier desertirt und hat seit 1859 nichts mehr von sich bören lassen. ;
Nach Veschluß des Kgl. Amtsgerichts Scheinfeld vom Heutigen ergeht auf Antrag eines Erbesinter⸗ essenten hiermit die Aufforderung:
J. an den Verschollenen, spaieflens im Aufgebots⸗ termine perfönlich oder schriftlich bei dem Kgl. Amtsgerichte Scheinfeld sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
II. an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine zu wahren,
„an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen und wird der Aufgebotstermin auf
Samstag, den 30. April 1881, Vormittags 9 Uhr, hierorts anberaumt.
Bemerkt wird, daß für den landesabwesenden re. Brunner ein Vermögen von 866 1 40 8 ver⸗ waltet wird.
Scheinfeld, den 12. Juli 1880. .
Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber: Nitter.
markung von Marburg belegenen Grundeigenthums, alg:
— 777 7
Kaspar Brunner, Stadtschreiberssohn in Ip⸗
Hon n Aufgehot.
Das auf die Dorfarmenkasse in Nieder ⸗Falkenbain lautende Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Schönau Nr. 5549 über 585 S ist dem Ge—⸗ meindevorsteher Hoffmann in Nieder ⸗Falkenhain angeblich verloren gegangen. Ein Jeder, welcher an diesem Sparkassenbuche ein Anrecht zu haben vermeint, hat sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 25. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr,
anberaumten Termine zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Sparkassen⸗ buch für erloschen erklärt und an dessen Stelle dem Verlierer ein neues ausgefertigt werden wird. Schönau, den 13. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. JI.
Petermann.
isi9ij
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen
des Schlossermeisters Ferdinand Ehlers in Schla⸗
den sollen auf Antrag des Konkurt verwalters, Ren⸗ dant Heß in Vienenburg:
I) das sub Hausnummer 37 zu Schladen be⸗ legene Wohnhaus nebst Werkstätte, Schmiede und Stallung,
2) die Baustelle nebst umfriedetem Hof⸗ und Gartenraum in dem am
Dienstag, den 31. August 1880, Morgens 9 Uhr,
in dem Breustedt'schen Gasthause in Schladen an⸗
gesetzten Termine öffentlich verkauft werden. Die
Verkaufs bedingungen werden in dem Termine be⸗=
kannt gemacht, und liegen auf der Gerichtsschreiberei,
Abth. II, zur Einsicht aus.
Zugleich werden Diejenigen, welche an den Ver-
kaufsobjekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche,
fideikommissarische, Pfand ˖ und andere dingliche
Rechte, insbesondere auch Servituten und Real-
berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert,
im obigen Termine solche Rechte anzumelden und die
dieselben begründenden Urkunden vorzulegen unter
der Androhung, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhaͤltniß zum neuen Erwerber ver⸗ loren geht. — ;
Einer nochmaligen Anmeldung der im ersten
,,,, geltend gemachten dinglichen Rechte
edarf es nicht. kö
Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an
die Gerichtstafel bekannt gemacht werden. ‚ Dieser Termin dient ferner zum zweiten Prü⸗
fungstermin für eine nachträglich angemeldete For⸗
derung. .
Goslar, den 8. Juli 188090.
Königliches Amtsgericht II. Leonhardt.
1 Aufgebot.
Der Ackermann, 3 Altsitzer Heinrich Neu⸗ meyer aus Trebra hat das Aufgebot des Kreis- Sparkassenbuches des Kreises Nordhausen Nr. 12 250 über noch 55,20 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1881, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9. anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallt die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen und dem Antragsteller ein neues Sparkassenbuch an Stelle des verlorenen ausgefertigt werden wird. Nordhausen, den 7. Juli 1880. Königliches Amtsgericht, III. Abtheilung.
Ilias Aufgebot.
Der Inhaber des verloren gegangenen, vom Gutt⸗ besitzer A. Sauthoff in Kl. Tauerlauken accevtirten Wechsels vom 7. Dezember 1879 über 3709 , 3 Monate a dato fällig, zahlbar in Memel bei Moritz Buttkus, auf welchem der Name des Aus-
stellers fehlt, wird in Folge Antrages des A. Saut⸗
hoff aufgefordert, spätestens im Termin,
den 4. Oktober 1880, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegericht im Zimmer Nr. 18/19 seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzuzeigen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.
Memel, den 5. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht.
is 185
Oeffentliche Bekanntmachung.
je zum Armenrechte zugelassene Marggretha, ö i r, ohne Gewerbe zu Magburg wohnend, Ehefrau des daselbst wohnenden Tage- löhners Jakob Becker, vertreten durch Re chts anwalt Trigcca, klagt gegen ihren genannten Gdemann auf Auflöfung der zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehenden ehelichen G tergemeinschaft, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ streits vor der 1I. Civillamwm er des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Terwen auf den 12. No⸗ vember 1880, Vormittag“, 9 Uhr, anberaumt.
Coblenz, den 12. Juli 1880.
. Saroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
e . *