1880 / 165 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Iicsisl Aufgebot.

Das Aufgebot folgender Urkunden: a. der Obligation vom 26. November 1870 nebst Hypothekenschein, aus welcher im Grundbuche von Salchau Band I. Blatt Nr. 10 und Band II. Blatt Nr. 50 unter Abtheilung II. Nr. 2, 893 Thaler nebst Zinsen für den Acker⸗ mann Friedrich Christian Schwerin zu Colbitz eingetragen stehen, der Obligationen vom 29. und 31. Dezember 1854, aus welchen im Grundbuche von Cassieck Band II. Blatt Nr. 40 unter Abtheilung III. Nr. ? und 3 je 25 Thaler nebst 50/9 Zinsen für den Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Delmann zu Cassieck eingetragen stehen. ist zu a. von dem Ackermann Friedrich Christian Schwerin zu Colbitz, zu b. von dem Grundbesitzer Johann Friedrich Ludwig Bade zu Cassieck beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur—⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunden erfolgen wird. Gardelegen, den 25. Mai 1880. Königliches Amtsgericht.

l6h87] Aufgebot.

Der Gexichtsdiener Emmerich hierselbst hat als früherer Gerichtsbote und Exekutor bei der König lichen Kreisgerichtè⸗Deputation zu Ahaus eine Amts. kaution bestellt, welche an denselben zurückgegeben werden soll. Es werden daher alle Diejenigen, welche an derselben aus seinem früheren Dienst⸗ verhältnisse Ansprüche zu haben vermeinen, hier⸗ mit aufgefordert, diese ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte vor oder spätestens in dem vor demselben auf den

25. September 1880, Morgens 11 Uhr, zugleich zur Verkündung des Ausschlußurtheils an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie nach fruchtlosem Ablauf des Termins ihres An⸗ spruchs an die von dem vorbezeichneten Beamten bestellte Kaution verlustig erklärt und blos an die n. des gedachten Beamten verwiesen werden ollen.

Ahaus, den 9. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

6 Aufgebot.

Die Wittwe des weiland Cigarrenmachers Peter Müller, Caroline, geb. Fraupe, zu Bremen, hat angezeigt, daß das ihr gehörige Einlegebuch der alten Sparkasse Nr. 28 968, eröffnet am 9. August 1869 mit einer Gutschrift von 50 Thalern Gold auf den Namen „Johanne Schaper“, am 1. Januar 1879 ein seitdem, von den laufenden Zinsen abge⸗ sehen, unverändertes Guthaben von 250 ½ 40 8 nachweisend, verloren gegangen sei.

Auf für zulässig befundenen Antrag der Wittwe Müller wird nun der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuchs Nr 28 968 hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 24. November 1880, Nachmittags 4 Uhr, zum weiteren Verfahren anberaumten Termine das selbe hier vorzulegen, widrigenfalls die Krastlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen soll. Bremen, den 18. Februar 1880. Das Amtsgericht. Reuter. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

(6861 Aufgebot zum Zweck der Kraftloserklärung einer Urkunde. Auf für zulässig befundenen Antrag des Holz- händlers Heinrich Wilhelm Schnab hierselbst, als Kurator der Wittwe des Hökers Wilhelm Marcks (Marx) Marie, geb. Becks hierselbst, wird der un⸗ bekannte Inhaber des abhanden gekommenen, auf den Namen der gedachten Wittwe Marcks eröffneten Einlegebuchs Nr. 3425 der alten Sparkaffe, ein Guthaben von etwa 260 S6 aufweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Ver fahren auf Mittwoch den 17. November 1880,

Nachmittags 4 Uhr, anberaumten Termine seine Rechte an dem gedachten Sparkassenbuche anzumelden, auch letzteres vorzu—⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklart

werden soll. Bremen, den 8. März 1880. Das Amtsgericht. Reuter. . Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

6862] Aufgebot zum Zweck der Kraftloserkläring einer Urkunde.

Auf für zulässig befundenen Antrag des Johann Lange zu Leeste wird der etwaige y . des (auf den Namen des Antragstellers eröffneten, wahr⸗ scheinlich mit dem Hause desselben im Oktober v. J. verbrannten) Einlegebuchs Nr. 22 6586 der alten Sparkasse, ein Hahn, von etwa 127 4M nach⸗ weisend, hiermit aufgefordert, spätestensß in dem zum weiteren Verfahren auf

Mittwoch, den 17. November 1880,

. Nachmittags 4 Uhr, anberaumten Termine seine Rechte hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden soll.

Bremen, den 25. Februar 1880.

Das Amtsgericht. Reuter. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

Kalserliches Landgericht Straßburg.

nn Auszug.

Eva Hickel, Ehefrau des mit ihr zu Schiltig⸗ heim wohnenden Sattlermeisters Abraham Schees, vertreten durch Rechtgzanwalt Leiber, klagt gegen inn genannten Ehemann auf Gütertrennung mit

Antra

e: Es ö dem Kaiserlichen Landgerichte, die

gegenseitigen Rechte vor Notar Laedlein zu Schiltigheim zu verweisen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Termin zur mündlichen Verhandlung ist anbe⸗ raumt auf en, den 2. November 1880, ormittags 9 Uhr, vor dem Kaiserlichen Landgerichte zu Straßburg, I. Civilkammer. Straßburg, den 8. Juli 1880. Der Landgerichts Sekretär: Rittmann.

iso] Aufforderung.

Den Erben der am 7. April d. J. in Nieder⸗ walluf ohne Testament verstorbenen Wittwe des Kaufmanns Wetterstrand, Lonise, geborenen

iemsen, von Rügen, wird aufgegeben, sich binnen

Monaten vom Tage der ersten Veröffentlichung dieses Ausschreibens in den öffentlichen Blättern an, über Antretung der Erbschaft dahier zu erklären, widrigenfalls der Nachlaß an die bekannten Erben derselben ausgeliefert werden wird.

Eltville, den 9. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Schlichter.

lisst. Mortifikations⸗Dekret.

Zur Sache, betreffend das durch die Erben der Rosine Cathrine Dorothee Schul, geb. Personn, zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Behrens daselbst, veranlaßte Aufgebotsverfahren be⸗ züglich des, vom weiland Schreiber Personn zu Verden unterm 3. Oktober 1862 über eine Schuld von 3050 Thlr. zu Gunsten der Schulzeschen Testa⸗ mentserben ausgestellten durch General⸗ und Spezial⸗ Hypothek auf das sub Nr. 4 am hiesigen Walle be⸗ legene Besitzthum gesicherten Schulddokuments wer⸗ den Alle, welche Anrechte an solchem Dokumente bis heute nicht angemeldet haben, damit aucsgeschlossen und wird die besagte Urkunde dem in der Ediktal⸗ ladung vom 3. Juni d. Is. angedrohten Präjudize . damit für ungültig und wirkungslos erklärt.

Verden, den 12. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. J.

(18186

Bekanntmachung

im Aufgebots verfahren.

Die Handelsfirma Stoecker C Kuhlen in Kai⸗ serswerth hat das Aufgebot eines am zweiten Juni 18890 von Lechner C Kohlen in Crefeld per 1. Juli 1880 fälligen Ordre eigene auf Philipp Zutter in Zweibrücken über M 111,66 ausgestellten, an die Antragstellerin von F. W. Kann in Cöln indossirten und von derselben durch Giro vom 15. Juni an Th. Wessels in Eversum bei Olfen in Westphalen übertragenen Prima⸗Wechsels Nr. 1330 beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird andurch auf⸗— efordert, spätestens in dem auf den 29. Jannar S881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Kgl. Amtsgerichte dahier, im Justijgebäude daselbst, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Zweibrücken, den 12. Juli 1880. Das Königlich bayerische Amtsgericht. gez. Echaaff. Beglaubigt: Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber. gez. Weicht.

18242] Beschluß. In der militärgerichtlichen Straffache gegen Nikolaus Franz Loengten, Ulan der 1. Escadron 1. Pommerschen Ulanenregiments Nr. 4, dahier in Garnison, zuletzt in Escheringen wohnhaft, wegen Fahnenflucht, wird der Beschluß des unterzeichneten Gerichtes vom 21. April dieses Jahres und die darin angeordnete Beschlagnahme des gegen⸗ wärtigen und zukünftigen Vermögens bis zur Höhe von 3100 ις nachdem der z. Loengten zufolge vor⸗ gelegten Sterbeaktes am 2. Juni d. J. zu Paris gestorben und der Desertionsprozeß durch Beschluß des hiesigen Kommandanturgerichtes vom 29. Juni er. für . erklärt worden ist, aufgehoben, und verordnet, daß die ser Beschluß in Gemaͤßheit des 3 335 der Str. Pr. Ord. durch den Deutschen

eichs⸗Anzeiger und die hier in Diedenhofen er ö Mosel⸗ und Nied⸗Zeitung veröffentlicht werde. Diedenhofen, den 5. Juli 1880.

Kaiserliches Amtsgericht. Klein.

18190) Nr. 8845. Johann Winzeler, Fabrikant in Storzeln, klagt gegen den Taglöhner Paul Gabele von Zizenhausen, z. Zt. an unbekannten Orten ab— wesend, wegen Forderung von 24 46 aus Waaren⸗ kauf vom Jahre 1879 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung dieses Be⸗ trages und um vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Stockach auf Donnerstag, den 16. September 1880, Vormittags 8 Uhr.

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stockach, den 12. Juli 1880.

Großh. Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber:

Sotz.

18188

Die Spezialmasse von 93 S 63 , welche bei der ee , n der dem Maurer Franz Fobbe zu Obermarsberg gehörenden Parzellen der Steuergemeinde Obermarsberg Flur J. Nr. 757, lur II. Nr. 491,1, Flur II. Nr. 128, Flur JI. Nr. 620, Flur IV. Nr. I7I/1 und Flur J. Nr. 535,2 auf die darauf eingetragene von Amtswegen liqui⸗

sprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer;

laß für den Philipp Wohter laut Theilungs⸗ Receß vom 2. Juni 1840

gefallen sind, wird aufgeboten.

Alle Diejenigen, welche auf diese Spezialmasse Ansprüche geltend machen wollen, und welche an das erwähnte, verloren gegangene Schulddokument als Gigenthümer, Cessionarien oder sonst aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche haben, werden auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf den 17. November 1880, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichte stelle anberaumten Termine bei Vermeidung der Präklusion anzumelden.

Marsberg, den 4. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

18184 Gütertreunung.

Die Ehefrau des Handelsmanns Samuel Heumann, Jeanette, geb. Mayer, ohne Gewerbe zu Friesheim, vertreten durch Rechtsanwalt Rath J. zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Handelsmann Samuel Heumann zu Friesheim, wegen Gütertrennung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaut für aufgelöst zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Cirilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin auf den 11. November 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Vorstehender Aufzug wird in Gemäßheit des Art. 11 des Preuß. Ausführungsgesttzes zur Deut⸗ schen Civil⸗Proz. Ordnung bekannt gemacht.

Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(18205) Im Namen des Königs!

Auf den Äntrag des Königlichen Kommissars für die bischöfliche Vermögens verwaltung in der Diözese Münster erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oelde, vertreten durch den Amtsrichter Rubach,

da der Antragsteller den Verlust der nach⸗ stehend bezeichneten Urkunde und die Berech⸗ tigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft ge⸗ macht hat,

da das Aufgebot nach Lage der Sache zu⸗ lässig ist, .

da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, sowie durch Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, im „‚Amtsblatte“ und in der „Beckumer Zeitung“ vorschrifts⸗ mäßig bekannt gemacht ist,

da weder in dem Aufgebotstermine vom 25. Juni 1880, noch seitdem andere Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, daß die Anmeldung eines Anspruches des zeitigen Pfarrers zu Groß⸗Reeken auf den Zinsgenuß des fraglichen Hypothekenkapitals erfolgt, daß dieses aber hier nicht in Frage kommt, da es sich nur um das Dokument selbst handelt, nicht um die aus demselben etwa sich gründen⸗ den Rechte,

daß Erlaß des Ausschlußbescheides bean⸗

tragt ist, für Recht, daß die Hypothekenurkunde vom 27. Januar 1853, aus welcher im Grundbuche von Herz feld Band 3 Blatt 19 Rubr. III. Nr. 3 für den bischöflichen Stuhl zu Münster ein mit 400 verzinsliches Darlehn von 1500 Thalern eingetragen steht, und welches der Kötter Jo⸗ hann Hermann Gröne von dem Franziskaner⸗ Pater Maximilian Hölscher in Groß⸗Reeken erhalten, für werthlos zu erklären und die Kosten des Verfahrens außer Ansatz zu lassen. Von Rechts Wegen. Ausgefertigt Oelde, den 25. Juni 1880. Königliches Amtsgericht II. Rubach.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Pferde Auktion. Mittwoch, den 28. Juli er., von 12 Uhr Mittags ab, sollen auf dem hiesigen Gestüt⸗Reitplatze eirca 12 im Gestüt nicht ferner verwendbare, zum Theil eingefahrene Hengste ver⸗ schiedenen Alters öffentlich meistbietend verkauft werden. Marienwerder, den 6. Juli 1880. Der Landstallmeister. von Oheimb.

lisisz] Submission.

Die Lieferung von 500 4m Dachpappe soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingun⸗ gen liegen dahier zur Einsicht offen, können auch gegen Einsendung von 50 g Kopialgebühren ab⸗ schriftlich bezogen werden.

Offerten werden bis zum 24. d. M. erbeten und an diesem Tage Mittags 3 Uhr eröffnet werden. Dillenburg, den 9. Juli 1880.

Königl. Berg⸗Inspektion.

(18202 Eisenbahn ˖ Direktions⸗Bezirk Berlin.

I) Die Ausführung der Erd und Maurerarbeiten inkl. Lieferung von Bruchsteinen, Kalk, Sand, der Steinmetz, Zimmer⸗, Staaker⸗, Schmiede Klempner⸗ Tischler, Schlosser⸗ und Anstreicher⸗Arbeiten inkl. Materiallieferung, und

2) die Lieferung von 160 Mille scharf gebrannter Mauersteine franko Verwendungsstelle oder franko Waggon Bahnhof einer diesseitigen Bahnstation

bunden ist, ist zu besetzen.

zum Bau eines Stationsgebäudes nebst Neben- gebäude auf Haltestelle Neukirch soll im Ganzen oder nach den beiden Loosen getrennt im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Sonnabend, den 24. Juli 1880, Mittags 12 Uhr,

im Bureau des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamtz hierselbst anberaumt, bis zu welchem die Offerten mit der Aufschrift:

„Offerte auf den Neubau eines Stationsgebäu⸗

des nebst Nebengebäude in Neukirch“ per Adresse des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamtes (Breslau. Sommerfeld) eingereicht fein müssen.

Die Submissionsbedingungen und Zeichnungen liegen im vorbezeichneten Bureau zur ECinsicht aut, auch können daselbst Abschriften der Bedingungen und der vorgeschriebenen Offerten Formulare, sowie Kopien der Zeichnungen gegen Erstattung der Kosten im Betrage von 5 M 50 J von dem Bureau⸗Vor⸗ steher Herrn Volke in Empfang genommen werden.

Breslau, den 9. Juli 1880.

Königliches Eisenbahu⸗Betriebsamt. (Strecke Breslau⸗ Sommerfeld.)

sz] Submisston. Die Lieferung von . 144 Stück Woylacht soll in Submission vergeben werden.

Proben sind baldigst, spätestens bis zum 6. August er. die Preisforderung mit dem Vermerk: Offerte auf die Lieferung von Woylachs bis zum 9. August er,, Nachmittags 4 Uhr, franko an die unterzeich. nete Kommission einzureichen.

Die Bedingungen können hier eingesehen, auch abschriftlich gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden.

Ratibor, den 12. Juli 1880.

Die Belleidungs⸗ Kommisstion des Schlesischen Ulanen⸗ Regiments Rr. 2.

IIl8203] Sunbmission.

Die Lieferung von:

349 Stück Czapka mit Beschlag und Adler, 340 Stück Feldzeichen für Gemeine, 340 Paar Schuppenketten,

soll in Submission vergeben werden.

Proben sind baldigst, spätestens bis zum 6. August er., die Preisforderung mit dem Vermerk: Offerte auf die Lieferung von Ezapkas ꝛc. bis zum 9. August er, Nachmittags 4 Uhr, franko an die unterzeichnete Kommission einzureichen.

Die Bedingungen können hier eingesehen, auch abschriftlich gegen Erstattung der Schreibegebühren bezogen werden.

Ratibor, den 12. Juli 1880.

Die Bekleidungs ⸗Kommission des Schlesischen Ulanen⸗Regiments Nr. 2.

182011] Eisenbahn ˖ Direktions Bezirk Hannover.

Die Anlieferung der für die Zeit vom 1. August d. J. bis 1. April 1881 für die Bahnhofsgas—⸗ anstalten zu Hannover und Lehrte erforderlichen Gatkohlen etwa 2 400 000 Fg soll im Wege der Suhmission vergeben werden.

Termin hierzu steht auf Montag, den 26. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, im Burean der unter⸗ zeichneten Behörde an.

Offerten sind versiegelt und als solche gekenn zeichnet, portofrei bis zum Termin einzureichen. Be— dingungen können in unserer Kanzlei eingesehen, auch gegen 50 8 Kopialien bezogen werden.

Hannover, den 13. Juli 1880.

Königliches . och.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Brilon, mit welcher ein Gehalt von 600 „S verbunden ist, soll interimistisch besetzt werden. Bewerbungen um diese Stelle sind, unter Einreichung eines Lebens laufes und der erforderlichen Atteste, binnen 6 Wochen an uns zu richten. Arnsberg, den 12. Juli 1880. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Keßler.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Hamm, mit welcher ein Gehalt von jährlich 600 M ver⸗ Bewerbungen um diese Stelle sind, unter e , ,. eines Lebenslaufes und der erforderlichen Atteste, binnen 6 Wochen an uns zu richten. Arnsberg, den 12. Juli 1880. er he Regierung, Abtheilung des Innern.

eßler.

[18181] Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. Betriebs Einnahmen pro Monat Juni 1880.

bis ust. Juni. 6.

pro Juni. Mt

343, 1652 S20 877 59, 670

. 7c 1216, 546

Einnahmen für Personen ze. e Einnahmen für Güter ꝛc. pro⸗ ld ,, Anderweite Einnahmen pro⸗ visorisch K umme.

S Dagegen 1879 definitiv.

1,793, 009 h, ob4 790 405. 042

7, 862, S4 7, 7100, 734

Mithin pro Juni 1880 wen.

22,831 pbmis alt. Juni 1880 mehr

163 107

(16483

nur geringer

Mit erläuternden Prospekten,

dirte Post, „Einbhundertzweiundsechszig Thaler 1 Sgr. 9 Pf.

Gütertrennung zwischen den Parteien auszu⸗

Rest der Abfindung aus dem väterlichen Nach⸗

Von allen existirenden Vervielfältigungs · Apparaten ist die Autographische HPresse

der einzige, mit dem man von einem Original, Schrift oder Zeich⸗ nung, eine beliebige Anzahl von Abdrücken ohne besondere Vor- kenntnisse selbst anfertigen kann, weshalb diese Presse, die in 4 ver⸗ schiedenen Größen gebaut wird, überall schnell Cingang gefunden hat. HMeetograph, Chrom ograph ete. liefern Copien in ahl; außerdem werden Letztere durch Anilin farben hergestellt, welche, dem Licht ausgesetzt, in kurzer Zeit D gänzlich verschwinden und übrigens dem Brlefporto unter⸗ worfen sind, während die mittel zeugten Abdrücke die Portovergünstigung von 8 Pf. bis zu 50 g ö denen die ehrendsten Zeugnisse höchster Behörden, sowie erster industrieller Firmen des Deutschen Reiches beigedruckt sind, stehe gern zu Diensten. HH u gc Hoch, Maschinenfabrik, Leipzig,

ö Presse er⸗

Mahlmannfstraße 7 bis 8.

P 8 n , .

36 Xe .

ö

8

.

K .

Anzeigers: SV., Wilhelmstraße 32,

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger

M 165.

Der Ina ice Jeñiag. r war-

Berlin auch durch die Königliche bezogen werden.

KGtodellen vom 11. Januar 1876, und die im , vom 35 Yen

Central⸗Handels⸗RNegister für d

Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich

Dritte Beilage

Berlin, Freitag, den 16. Juli

* ——

kann durch asse Post⸗Anstalten, für

ppedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußifchen Staatg⸗

1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen verßöff

Insertionspreit fur den

nerᷣ 7 ———

Abonnement beträgt 1 4A

und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

ISS O.

des Geicpes über beg Marenschmrz, von za. rener för, sowie die mn en, Om, ,, , e, , entlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

as Deutsche Reich. n 16)

Das Central⸗-Handels. Register für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dat 50 für das Vierteljahr. Einzelne . 3 20 4. Raum einer Druckzeile 30 .

Svandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrii

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung.

Nachstehender Vermerk:

Fol. 4 des Genossenschaftsregisters.

Nienburger Consum Verein eing. Gen.

in Nienburg.

Der Ober⸗Ingenieur Otto Berndt in Nien⸗ burg a. /S tritt mit dem 15. Juli 1880 aus dem Vorstande des Nienburger Consum -⸗Vereins e. G. aus und tritt an dessen Stelle der Buchhalter Friedrich Schmidt in Nienburg mit dem gedachten Tage als Vorstandsmitglied des obigen Vereins ein, so daß der Vorstand sodann aus folgenden Mitgliedern:

a. Buchhalter Friedrich Schmidt in Nienburg,

b. Lehrer L. Hartmann daselbst,

c. Schmiedemeister Fr. Rawald daselbst besteht, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Genossenschaftsregister eingetragen worden.

Bernburg, den 16. Juli 1880.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

MHmern burg.

Came mmim. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 191 als Firmeninhaber: »der Apotheker Hermann Albert Proetzsch“; als Ort der Niederlassung: Gülzow;

„A. Proetz sch“ zufolge Verfügung vom 10. Juli 1880 an demselben Tage eingetragen. Cammin, den 10. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.

Cass ell. Handelsregister. 46. . Firma „Hessische Actien⸗Bierbrauerei zu Cassel“:

Die der Gesellschaft zugefallenen eigenen Aktien Nr. 155 bis 187, 216 bis 218, 336 bis 342, 938 bis 947, 978, 979, 1051, 1558 bis 1635, 1954 bis 1985, 2077 bis 2086, 2221, 2295 bis 2332, 2392 bis 2408, 2473 bis 2487, 2563 bis 2598, 2613 bis 2651 im Nominal werth von 32000 Thalern oder 96 00) 4A sind amortisirt und das Grundkapital der Gesell⸗ schaft ist um diesen Betrag herabgesetzt.

Eingetragen Cassel, den 3. Juli 1880. sr. 931. Der Kaufmann Juda Goldberg ist am

1. Juli 1880 aus der Firma Gebr. Goldberg zu 66. ausgeschieden, laut Anzeige vom 9. Juli 0.

Eingetragen, am 10. Juli 1880. Nr. 949. Firma Hartwig & Vogel zu Cassel: Der Konditor Friedrich Joh. Christoph Hartwig zu Dresden ist seit dem 1. April 1875 aus der Firma ausgeschieden und der Kaufmann Ernst Eginhard Lippold ist seit dem 29. März 1876 Prokurist der Firma, laut An⸗ zeige vom 1. Juli 1880. Eingetragen Cassel, am 9. Juli 1880. Nr. 976. Die Firma Julius Isenstein zu . ist erloschen laut Anzeige vom 21. Juni

Eingetragen Cassel, am 24. Juni 1880. Nr. 989. Die Firma Heinrich Grobel zu 9 ist erloschen, laut Anzeige vom 28. Juni

Eingetragen Cassel, den 29. Juni 1880.

Nr. 1086. Mitinhaber der Firma A. Wert⸗ heim & Co. zu Cassel ist seit dem 28. Juni 1880 Sally Wertheim, laut Anzeige vom 28. Juni 1880.

Eingetragen den 29. Juni 1880.

Nr. 1217. Die Niederlassung der Firma Ma⸗ nus atzenstein in Cassel ist Haupt⸗ und allei⸗ nige Niederlassung der ,

Eingetragen am 7. Juli 1889.

Nr. 1238. Inhaber der unter der Firma Grobel & Kleimenhagen zum Betriebe einer Verlage⸗ und Sor⸗ timents⸗Buchhandlung in Cassel errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Buchhändler Heinrich Grobel und Ernst Kleimenhagen in Cassel, laut Anzeige vom 28. Juni 1880.

Eingetragen, den 29. Juni 1880.

Nr. 1233. Inhaber der Firma Franz Keim zu Cassel ist Kaufmann Franz Keim daselbst, laut Anzeige vom 30. Juni 1880.

Eingetragen Cassel. am 9. Juli 1880.

Cassel, den 12. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Rudorff.

als Firma:

Cohlleng. In unser Handelsregister ist beute eingetragen worden: 1) unter Nr. 769 des Gesell⸗ schaftsregisters, wo die offene Handelsgesellschaft

unter der Firma „Jansen & Cunz“ mit dem Sitze zu Coblenz eingetragen steht: daß diese Ge⸗ sellschaft durch den am 12. Juli 1880 erfolgten Austritt des Mitgesellschafters Wilhelm Janfen,! Kaufmann und Mechaniker, zu Coblenz wohnend,! aufgelöft und das von der Gesellschaft betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf, den andern Mitgesellschafter Friedrich Cunz, Kauf⸗ mann und Mechaniker, zu Coblenz wohnend, über⸗

gegangen ist, der dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt; demgemäß 2) unter Nr. 3732 des Firmenregisters der genannte Friedrich Cunz als Inhaber der Firma „Jausen C Cunz“ mit der Niederlassung in Coblenz. Coblenz, den 13. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen) Register bei Nr. 305 vermerkt worden, daß das von dem in Cöln wohnhaft ge⸗ wesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Gustav Eduard Janssen bei Lebzeiten dafelbst geführte Han delsgeschäft unter der Firma:

J G. Janssen K Cie.“ mit Einschluß dieser Firma, sowie mit Aktiven und Passiven auf dessen Sohn, den in Coln wohnenden Kaufmann Gustav Eduard Janssen, übergegangen ist, welcher das Geschäft für seine Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortführt.

Sodann ist unter Nr. 3787 desselben Registers der Kaufmann Gustav Eduard Janssen in Cöln als Inhaber der Firma:

„G. Janssen & Cie.“ heute eingetragen worden.

Cöln, den 8. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Vll. van Laak, Sekretär.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in dag hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2185 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

Gebr. Plato“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Palsiel Elimelech Plato und Raphael Plato, und ist jeder derselben berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.

Cöln, den 8. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

Cäölr. Auf Anmeldung ist bei Nr. 58 des hiesigen Handels⸗ (Gefellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma: „Kölnische Feuer⸗Versicherungs ⸗Gesellschaft Colonia“ mit dem Sitze in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß ausweise Aktes des Notars Goecke zu Cöln vom 3. April 1880 in der an diesem Tage stattgehabten Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschast an Stelle des durch Tod aus dem Verwaltungsrathe ausgeschiedenen Ge⸗ heimen JustizRathes Theodor Esser J. in Cöln der Justiz⸗Rath Martin Herbertz, Rechtsanwalt, in Cöln wohnend, zum Mitgliede des Verwaltungs rathes der Gesellschaft gewählt worden ist. Cöln, den 9g. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 470 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die bereits früher aufgelöste und in Liquidation ge⸗ tretene Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien unter der

Firma: „Brandt & Compagnie“ in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung er— folgt, daß ausweise Aktes des Notars Bessenich zu Cöln vom 1. Juli d. J. die an diesem Tage statt⸗ gehabte Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft beschlossen hat, daß die Liquidation be—⸗ endiat ist. . Cöln, den 9. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII, van Laak, Sekretär.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗ ) Register unter Nr. 2186 eingetragen worden die Komm anditgesellschaft unter

der Firma: »Carl Pesch K Cle.“ welche ihren Sitz in Cöln hat. .

Der in Cöln wohnende Kaufmann Carl Pesch ist persönlich haftender Gesellschafter.

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1550 eingetragen worden, daß die vorgenannte Kom⸗ manditgesellschaft den in Cöln wohnenden Kauf⸗ mann Eduard Alfred Kauertz zum Prokuristen be⸗ stellt hat.

Cöln, den 10. Juli 1886.

Königliches Ant gg rt. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

CoIn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register unter Nr. 3788 einge⸗ fragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann und Clavier⸗Fabrikant Bernhard Obladen, welcher

CLölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 29 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst die Ge⸗ nossenschaft unter der Firma: „Overather Darlehnsecassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft“, mit dem Sitze in Overath vermerkt fteht, heute ein getragen worden, daß ausweise Protokolles der Ge⸗ neralversammlung der Genossenschafter der genann—⸗ ten gen en vom 9. Mai 1880 das bisherige Vorstandsmitglied Franz Scharrenbroich, Ackerer zu Cyriax, durch Tod aus dem Vorstande ausgeschie⸗ den und daß inhaltlich desselben k der zu Schmitz loederich, Bürgermeisterei Overath, wohnende Ackerer Wilhelm Ferrenberg zum Mitgliede des Vorstandes der besagten Genoffenschaft gewählt worden ist. Cöln, den 10. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels, (Firmen⸗) Regifter bei Nr. 3268 vermerkt worden, daß die von dem in. Cöln wohnenden Kaufmann Carl Pesch für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst . .

„Carl Pesch“ erloschen ist.

Cöln, den 19. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

MHüsseld orf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ dels (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 799 ein⸗ getragen, daß die zwischen den Kaufleuten Eduard Zeyß zu Charleroi, Theodor Zeitz zu Sheffield und

tto Siebrand zu Düsseldorf, mit dem Hauptsitze in Düsseldorf und Zweigniederlassungen in Charle— roi und Sheffield unter der Firma „Zeyß, Zeitz K Siebrand“ bestandene offene Handelsgesellschaft seit dem 30. Juni J. Is. aufgelöst worden, die ge⸗ dachte Firma demgemäß erloschen ist.

Düsseldorf, den 9. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Däasselleorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han dels (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 953 einge tragen, daß zwischen den Kaufleuten Otto Siebrand zu Düsseldorf und Theodor Zeitz zu Sheffield seit dem 1. Juli I. J. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Düsseldorf unter einer Zweig⸗ niederlassung in Sheffield unter der Firma „Sie- brand & Cie.“ errichtet worden und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Düsseldorf, den 9. Juli 13880.

Königliches Amtsgericht.

Müssellorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han- delsregister eingetragen, daß der Kaufmann August Wilhelm Hubert Schulgen, Inhaber der Hand⸗ lung unter der Firma „August Wm. Schulgen“ zu Düsseldorf am 29. März I. J. gestorben, daß das Geschäft mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma auf den Kaufmann Carl Schulgen zu Düsseldorf übergegangen ist und daß dieser das Ge—⸗ schäft für seine alleinige Rrchnung unter der Firma „»A. WB. Schulgen“ fortführt. Demgemäß wurde die Firma unter Nr. 215 des Firmenregisters ge⸗ löscht und nunmehr unter Nr. 2132 desselben Registers eingetragen. Sodann wurde die Seitens des verstorbenen August Wilhelm Hubert Schulgen seiner Chafrau Francisca, geb. Custodis, ertheilte, unter Nr. 39 des Prokurenregisters eingetragene Prokura gelöscht. Düsseldorf, den 12. Jali 1880. Königliches Amtsgericht.

Elher geld. ele nge Tn, J Unter Nr. 1680 des Gesellschaftsregisters ist bei der Firma „Jagenberg K Cie.“ eingetragen wor—⸗ den: Zufolge Ueberein kunft unter den Gesellschaf⸗ tern ist am 1. Juli eur. der Theilhaber Ferdinand Jagenberg aus dem Geschäfte, welches seinen Sitz zu Solingen hat, ausgetreten, und ist dieses mit Aktiven und Passiven an die Kaufleute Adolph Jagenberg zu Altenkirchen und Richard Jagenberg zu Solingen übergegangen, welche das Geschäft in der bisherigen Weise unter der Firma „Jagenberg & Cie.“ weiter betreiben. Elberfeld, den 13. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Geestemünder Dockeompagnie

zu Geestemünde!

unter Ifde. Nr. 16 eingetragen: Der statutenmäßig aus dem Verwaltungs rathe als Mitglied ausscheidende Kaufmann Johannes Wilhelm Gildemeister in Bremen ist in der Generalversammlung vom 26. Juni d. J. zum Mitaliede des Verwaltungsrathes wiedergewählt und hat die Wahl laut notarieller Urkunde vom 8. Juli d. J. angenommen.

Geestemünde, den 13. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. J. v. d. Wen se.

M. -GlHadhach. In das Handels, (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist das von dem zu Gladbach wohnenden Kaufmann Leonhard Gerhards daselbst unter der Firma L. Gerhards errichtete Handelsgeschäft unterm heuti- gen Tage sub Nr. 1753 eingetragen worden. Zuglelch ist die von dem genannten Gerhards seiner Ehefrau Pauline, geb. Müllers, zu Gladbach wohnend, ertheilte Prokura sub Nr. 546 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. M. - Gladbach, den 10. Juli 1880.

Königliches ,,

Abtheilung J.

MH. -GlIadhach. In das Handels, (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist das von dem zu Viersen wohnenden Kaufmann Gustav Theodor Berger daselbst unter der Firma Gustav Berger errichtete Handelsgeschäft unterm heutigen Taze eub Nr. 1754 eingetragen worden. Vi. ⸗Gladbach, den 10. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung J.

Cx. -Salze. Bekanntmachung.

In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 35 die dem Kaufmann Eduard Lang zu Schoenebeck für die im Firmenregister unter Nr. 165 eingetragene

Firma:

. Pr. B. Schmaltz Seitens des Inhabers derselben, Kaufmann Dr. Bruno Scmaltz, ertheilte Prokura zufolge Ver⸗ fügung vom 13. Juli 1880 an demselben Tage ein⸗ getragen worden.

Gr. ⸗Salze, den 13. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

Gin en. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt: 17 Bei Nr. 109: . Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Caroline Ludwig, geb. Hanko, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzi. Vergl. Nr. 424 des Firmenregisters. Engetragen zufolge Verfügung vom 8. Juli 1880 am Juli 1880. 2) Col. 1. Nr. 424 (vergl. Nr. 109 des Firmen⸗ registers). Col. 2. Die verwittwete Frau Kaufmann Caroline Ludwig, geb. Hanko. Col. 3. Guben. Col. 4. A. Ludwig. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Juli 1880 am 8. Juli 1880. Guben, den 8. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

Luk eel.. Eintragung in das Handelsr ezister. Die Firma: Carl Livonins. Inhaber: Carl Johann Christian Georg Li⸗ vonius. Ort der Niederlassung: Lübeck. Lübeck, den 10. Juli 1880. Das Landgericht. Kammer für Handelssachen. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Seer.

Magdeburg. Handelsregister.

I) Der Kaufmann Ludwig Hermann Fischer, Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Her⸗ mann & Carl Fischer hier, ist am 16. März 1880 verstorben, seine Erben sind aus der Gesell- schaft ausgeschieden, die dadurch aufgelöst ist. Der Mitgesellschafter, Kaufmann Wilhelm Adam Carl Fischer, fetzt das Geschäft mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der n,, fort und ist als deren In- haber unter Nr. 1867 des Firmenregisters ein- getragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. I56 des Gesellschaftsregisters geloͤscht.

Elherfelil. Bekanntmachung. Unter Nr. 369 deg Gesellschaftsregisters und Nr. 3010 des Firmenregisfters ist bei der Firma „Ad.

daselbst seine Handelsniederlassung hat, als In⸗

haber der Firma: „Thomas Obladen“. Cöln, den 190. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

.

Nadenberg. Söhne“ eingetragen worden: Der Theilhaber Friedrich Radenberg ist am 5. April 1880 zu Schirpenbruch, Gemeinde Höhscheid ge⸗ storben, und ist das Geschäft am besagten Tage mit Aktiven und Passiven an den überlebenden Theil- haber Gustas Radenberg übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma daselbst weiter fortführt. Elberfeld, den 13. Juli 188909. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Geestemiüümdle. Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 243 zur

irma:

2) Die Kollektivprokura der Kaufleute Georg Kensing und Eugen Panzer für die Firma Pfeiß⸗ fer & Schmidt hier, Prokurenregister Nr. 5489, ist

elöscht.

4 2 Kaufleuten Eugen Panzer, Hermann Jost und Max Dittmar if Kollektivprokura für die

Firma Pfeiffer & Schmidt hier, mit der Maß

gabe ertheilt, daß je zwei derselben die Firma p. pa. zeichnen. Cingetragen unter Nr. 591 des Pro⸗ kuren registers.

Maßdeburg, den 13. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ta.

Mersehurg. Bekanntmachung.

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 459 ein⸗ getragene Firma:

Franz Henbner