is282
Subhastations-Patent mit Aufgebot.
In Zwangs vollstreckungssachen des Drechsler ⸗ meisters Rudolf Janssen Budde in Leer, wider die Eheleute, Landwirth Tobias Steenblock und Trientje Hermann, geb. Brinkmann, in Leer,
sollen auf Antrag des Ersteren die folgenden den Letzteren gehörigen, Vol. J. Fol. 17 und 33 Grund buchs der Ostermeedlande und Vol. V. Fol. 44, 45, 50 und 77 Grundbuchs der Ostergaste registrirten Grundbesitzungen, nämlich:
A. Ein Kamp auf den Ostermeedlanden, sub Nr. 17 der Campschen Karte verzeichnet, 13 Kuhweiden oder neun Kuh und zwei Pferdeweiden groß, worauf ein Haus erbaut worden
und ein Kamp von 9 Grasen in dem Osterhammrich sub Nr. 18 der Campschen Karte verzeichnet,
B. Sechs Grasen Landes am Sieltief in Oster⸗ hammrich, .
C. Sechs Grasen Landes im Osterhammrich, die Hälfte von Nr. 30 der Campschen Karte,
D. vier und ein halb Grasen am Sieltief in Oster⸗ hammrich,
E. ein Kamp auf den Ostermeedlanden, vorhin 14 Kuhweiden, sub Nr. 32 der Campschen Karte,
F. zwei Pferde⸗ und zwei Kuhweiden auf den Oster⸗ meedlanden, östlich an Wilke Focken Holstein's Erben, südlich und westlich am Fahrwege, sub Nr. 34 der Campschen Karte,
G. ein Stückland auf den Ostermeedlanden, sub . 365 der Campschen Karte, zwei Pferdeweiden groß,
H. zwei Kuh⸗ und zwei Pferdeweiden auf den . sab Nr. 36 der Campschen
arte,
J. ein Baukamp auf den Ostermeedlanden, groß zwei Kuh⸗ und zwei Pferdeweiden oder 2 Grasen 138 zwölffüßige rheinländische Quadratruthen,
K. ein Acker auf der Leerer Ostergaste auf der kleinen Lübsche Nr. 82 der Campschen Karte,
L. drei Aecker auf der Ostergaste, und zwar auf der s. g. Lüpske,
Ost am neuen Ochsenwege, West an einem v. Schillingschen Wendeacker Nord an einem v. Schillingschen und 4 Lau rentschen Aecker, Süd an Rektor Müllers Acker belegen, M. ö Bauacker auf der Ostergaste sub Nr. 100 elegen, N. ö. cker auf der Ostergaste sub Nr. 78 der arte, öffentlich meisftbietend verkauft werden. Termin dazu ist anberaumt auf Sonnabend, den 2. Oktober 1880, Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube und werden Kauflustige zu solchem geladen. .
Zugleich werden Alle, welche an die vorbezeich
neten Grundstücke Eigenthums⸗, Näher, lehnrechi⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls solche im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen.
Leer, den 9g. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. J. v. Nordheim.
liszo6] Oeffentliche Instellung.
Die Handlung H. Lewin zu Stettin, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Kabilinski zu Grau⸗ denz, klagt gegen den Kaufmann Benjamin Schwarz, zuletzt in Graudenz wobnhaft, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus zwölf Wechseln und sechs Protesturkunden im Wechsel⸗ prozesse mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, sofort an Klägerin zu zablen: 5603 S 29 8 nebst 6 0½ Zinsen von
1) 460 AM seit 19. Oktober 1879, w 3) 500 A6 2. Novbr. 1879, 4) 500 A ö 1879, 5) 500 Ms 5 1879, 65 238 0 7. Dezbr. 1879, 7) 280 10. 8. Novbr. 1879, 8) 400 1 1879, 9) 600 M0. 12. 1879, 10 400 A* 18 1879, 11) 600 M 20. 1879, w . und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 7. Oktober 1880, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 13. Juli 1880.
. Stumm, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
18250) Oeffentliche Zustellung
aun M. Heim, Tändlersfran, vormals in
Landshut, nun unbekannten Aufenthalts.
Der Techniker Joseph Hofbauer von München hat durch den Rechtsanwalt Oefele in Landshut bei der Civilkammer des K. Landgerichts Lands⸗ hut eine Klage d. d. 27. Juni 1880 eingereicht, in welcher beantragt ist, die Tändlersfrau M. Heim als Verklagte zu verurtheilen, entweder die in der Klageschrift verzeichneten Mobilien, welche sie im Jahre 1877 von Karoline Hofbauer in Landg hut erwarb, an Kläger herauszugeben, oder an denselben die beigesetzten Werthe in der Gesammtsumme von 2076 6 zu bezahlen, sowie die Kosten zu tragen.
Termin zur Verhandlung über diese Klage ist bei ö. e nn. II. des Kal. Landsgerichts Lands⸗ ut au .
Donnerstag, den nennten Dezember 1880,
Vormittags 9 Uhr,
Sltzungẽ saal Nr. 2I /I. anberaumt.
Die öffentliche Zustellung der Klage ist von der Civil kammer bewilligt.
Die Verllagte M. Heim wird zum anberaumten Termine zur mündlichen Verhandlung mit der Auf⸗ forderung, einen beim K. Landgerichte dahier zu⸗
kd *
erm Rechtsanwalt zu bestellen, andurch ge⸗ aden. Laudshut, den 7. Juli 1880. Der Königl. Obergerichtsschreiber
am Königl. bayer. Landgerichte Landshut. Gistl.
295 2 F iszss! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Moritz Schlesinger zu Brom berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Liman zu Cottbus, klagt gegen den Kaufmann Louis Cohn, zuletzt in Kirchhain, jetzt flüchtig, aus dem Wechsel vom 30. Oktober 1879 über 38654 M 36 8 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 3871 M 71 8 nebst 606 Verzugszinsen von 3854 M 36 3 seit dem 30. Januar 1880 zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferien ⸗Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus, Zimmer Nr. 17,
auf den 8. September 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cottbus, den 6. Juli 1880.
Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18289] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Zieglers August Planow. Caroline, geb. Wenzel, zu Misdroy, Karlsstraße, vertreten durch den Justiz Rath Masche hier, klagt gegen ihren Ehemann, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist,
wegen böswilliger Verlassung
mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf
den 9. November 1880, Vormittags 111 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Aufzug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 13. Juli 1880.
Brandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ussss Oeffentliche Ladung.
Nachdem die Ehefrau des Ackermanns Gonrad Schaefer, Katharina Elisabeth, geb. Frank von Auenheim die Eintragung der Grundstücke
B. 524 h 10 ar 54 4m Hufenland im Thal, ö 6 h 6 ar 44 4m Rottland im Wölche⸗ al, welche in der Gemarkung von Ulfen (Reg. Bez. Cassel) gelegenen Grundstücke bisher auf den Namen des Heinrich Leister und Frau von Ulfen katastrirt waren, in das Grundbuch von Ulfen beantragt hat, so hat das Königliche Amtsgericht Termin auf den
23. September 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, in welchem entgegenstebende Rechte bei Meidung der Rechtsnachtheile des §. 32, Gesetz vom 29. Mai 1873, anzumelden sind.
Sontra, den 12. Juli 1880.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts:
Warnke.
2 1 lisz50 Oeffentliche Vorladung. In der Prozeßsache des Kausmanns Heymann Wolfenstein zu Halle a. / S., Klägers, gegen den Kaufmann und Restaurateur P. A. Löhr, früher zu Halle a. / S., jetzt in unbekannter Abwesen⸗ beit, Beklagten, wegen Zahlung von 725 Mark rückständigen Miethzinses nebst 5 Prozent Verzugszinsen, ladet Kläger den Beklagien anderweit zur münd— lichen Verhandlung vor die III. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a./S., Zimmer Nr. 20, auf den 18. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der nochmaligen Aufforderung, elnen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Kläger wird den Antrag stellen, den Beklagten zur Zahlung von 725 Mark nebst 5 Prozent Zinsen von 362.50 Mark seit dem 1. Januar 1886 und von 362,50 Mark seit dem 1. April 1880 an Klä ger zu verurtheilen, auch den von dem Königlichen Amtsgerichte zu Halle a. /S. durch Beschluß vom 3. April 1880 angelegten Arrest auf die dem Be⸗ klagten gehörigen, im Gewahrsam des Spediteurs Britting hier befindlichen Mobilien zu bestätigen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus dem Schriftsatz vom 1. April 18890 be- kannt gemacht. Halle a. / S., den 13. Juli 1880.
Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
liseso] Spezialkonkurs⸗Proklam. In Folge der Protestation eines protokollirten Gläubigers ist das bezüglich des von dem Land— mann Christian Rübner von Bentzen gekauften Theils des Kanzleiguts Kuhlen nebst Zubehör ein— geleitete Subhastatlongverfahren aus der Verordnun vom 14. April 1849 erfolglos geblieben und au desfälligen Antrag über den erwähnten Theil des Kanzleiguts Kuhlen nebst Zubehör der Spezial⸗ konkurs erkannt. Es werden daher Alle, welche Ansprüche an diese Spezialkonkursmasse zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch aufgefordert, bei Vermeidung dez Aug⸗= schlusses von dieser Masse, ihre Ansprüche binnen 12 Qgochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung des Proklamz an gerechnet, unter Einreichung et⸗ waiger Beweisdokumente, hierselbst anzumelden. Der in dem Subhastationsproklam vom 25. Mai d. J. auf den 31. Juli d. J. angesetzte Termin zum Verkauf des von dem ꝛc. von Bentzen gekauf— . Theils des Kanzleiguts Kuhlen wird wider rufen. Segeberg, den 9. Juli 1380.
Königliches Amtsgericht. I.
lis'ss Deffentliche Ladung.
In der Zwangsversteigernngssache des Kom— missionärs Heinrich Urff zu Marburg, Gläubigers, wider den in unbekannter Ferne abwesenden Dach⸗ decker Jost Weiershäuser von Goßfelden — Schuld⸗ ner K. 280 — hat das hiesige Königliche Amts⸗ gericht in dem Termine am 12. Juli er. den Ver⸗ kauf der auf den Namen des Schuldners katastrirten, in der Gemeinde Goßfelden gelegenen Imwnmobilien:
Br. Vers. Nr. 87: Kbl. 20 Nr. 54 Wohnhaus 1 a 16 4m, Kbl. 20 Nr. 55 Hofraum 1 a 78 4m. erkannt und Termine zum Verkaufe auf den 20. September 1880, ev. zweiten den 18. Oktober 1880 und dritten den 15. November 1880,
hiesiger Gerichtsstelle, anberaumt. Zu denselben werden der Schuldner Weiers⸗
bäͤuser, sowie Kaufliebhaber hiermit öffentlich geladen.
Etwaige weitere Hypothekargläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen im ersten Versteigerungs⸗ termin bei Meidung des gemeinrechtlichen Nach— theils — nämlich der Erlöschung ihrer Pfandrechte durch den Zuschlag — anzumelden.
Die Pfandgläubiger, welche sich bis zur Ertheilung des Zuschlags nicht melden, sind nicht befugt, die⸗ sen anzufechten und Diejenigen, welche sich bis zur Vertheilung d. s Erlöses nicht gemeldet haben, bleiben unberücksichtigt.
Marburg, den 12. Juli 1880.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, theilung J. Hintz, Sekretär. (18245
Aufgebot. Die Geschwister: 4.
Karoline, verehel. Brömel, geb. Hercher, in Blankenburg, . b. Auguste, verehel. Ose, geb. Hercher dasfj. c. Luise, verehel. Köhler, geb. Hercher, in Döschnitz, haben um gerichtliche Zuschreibung des von ihren verstorbenen Eltern Johann Heinrich Hercher und Sophie Hercher. geb. Vindorf, weil. in Blankenburg hinterlassenen Grundbesitzes, darunter. Parzelle 312, Blatt 2 der Flurkarte von Blan⸗ kenburg, Art. 268, Ortslage, 71 4m Hofstelle mit Ol Thlr. Reinertrag nebst der darauf stehenden Scheuer Nr. 98 ; geboten, und da der Besitztitel ihrer Eltern rück sichtlich der eben beschriebenen Realität nicht genü⸗ gend nachgewiesen werden kann, ein Aufgebot be antragt. Demgemäß werden Alle, welche an die Parzelle 312 nebst Scheuer aus irgend einem Grunde An— sprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, diese An—⸗ sprüche spätestens in dem anf den 8. September 1880, Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie der⸗ selben verlustig gehen und die fr. Realitäten den Antragstellern vorbehaltlos zugeschrieben werden. Rudolstadt, den 13. Juli 1880. Fürstlich Schw. Amtsgericht.
Jö Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Louis Wegener in Hildesheim und nach Leistung des im 5§. 501 der Hannoverschen Prozeßordnung vorgeschriebenen Eides durch den Antragsteller werden Alle, welche einen Anspruch auf die den Hypothekenbüchern des Amts— gerichts Hildesheim am 8. Juni 1846 zur Siche— rung einer 1290 Thlr. Gold betragenden, mit 40/0 verzinslichen Forderung des Georg Ludwig Andrae in Hannover an den Kaufmann August Plöger in Hildesheim auf das Blatt des vormals Jahn'schen an das Alte Petristraße zu Hildesheim, Hausnum— mer 485 neben Tippenhauer belegenen Hauses ein⸗ getragene, vom Kaufmann August Plöger bestellte Hypothek zu haben vermeinen, aufgefordert, ihren Anspruch in dem auf
Donnerstag, den 16. September 1880, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine oder bis dahin anzumelden un⸗ ter Androhen des Rechtsnachtheils, daß im Nicht— anmeldungefalle die Hypothek für vollständig er⸗ loschen erklärt werden soll.
Hildesheim, den 3. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht J. Bening.
isa? Edictalladung.
In Sachen, betreffend die Verkoppelung der in der Feldmark Brink, Amts Hannover, belegenen Ackerländereien nebst einigen Wiesen vor den Käm⸗ pen, vor den Häfen, auf dem Lohfelde, auf dem Nedderfelde, bei der Mühle, auf den Manraden, auf dem Hennekenkampe, auf der kurzen Wanne, auf dem Lienkampe und bei der Ziegelkuhle, sowie auch die Abstellung der auf den Verkoppelungs⸗ Grundstücken der auswärtigen Interessenten noch . Weideberechtigungen der Hütungsgemeinde
rin steht zur Eröffnung des Theilungsplans Termin auf Sonnabend den 4. September 1880,
Morgens 10 Uhr,
im Eicke'schen Gasthause zu Brink an.
Unbekannte Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzintz⸗ und Lehnsherren, als Lehng⸗ und Fideikom mißfol⸗ gern oder aut sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Ausführung der Verkoppelung und Weideabstellung zusteht, werden hiemit zum Er⸗ scheinen und zur Angabe ihrer Rechte im Termin aufgefordert, unter Androhung des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung und unter der Verwarnung, daß jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizu⸗ messen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.
Vorgängige Einsicht oder abschriftliche Mitthei⸗ lung des Plans wird freigestellt.
Hannover, den 15. Juli 1380.
Die verordnete Kommission.
v. Brnenneck. Jacobshagen.
sedesmal von Vormittags 11 bis 12 Uhr, an
(18239 Im Namen des Königs! Auf den Antrag 3 des Rechtsanwalts Francke zu Stendal für sich, 2) des Rechtsanwalts Francke als Vertreters bes Kofsathen Joachim Friedrich Stoffregen zu Wahrburg, 3) des Rechtzanwalts Francke als Vertreters des Kaufmanns Ernst Theune zu Stendal, 4) der Kirchenkasse zu Schernebeck,
5) der verehelichten Partikulier Friedrich Balzer, Wilhelmine, geborenen Balzer, zu Stendal, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stendal durch den AmtegerichtsRath Roeber am 9. Juli 1886
für Recht: Folgende Urkunden: J. a. die Obligation sowie Bürgschaftserklãrung vom 6. Juli 1837 nebst Hypothekenschein vom 19. Juni 1838, aus welcher bei dem Wohn bause Nr. 179, Vol. IV. pag. 344 des Grund- buchs von Arneburg für die verwittwete Handelsfrau Elisabeth, geb. Schimmelpfennig, zu Klietz 700 Thlr. in Abtheilung III. Nr. 11, sowie Vol. IV. pag. 18 und Vol. II. pag 208 in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragen stehen, die Obligation sowie Bürgschaftserklärung vom 13. Juni 1838 nebst Höpothekenschein vom 19. Juni 1838, aus welcher bei demselben Wohnhause in Abtheilung III. Nr. 12, sowie Vol. IV., pag. 18, und Vol. II., pag. 208 des. selben Grundbuchs in Abtheilung III. Nr. 3 300 Thlr. für die verwittwete Handelsfrau Seeger, Elisabeth, geborene Schimmelpfennig, aus Klietz eingetragen stehen, die Obligation vom 12. Mai 1840 nebst Hy⸗ pothekenschein vom 19. Mai 1840, aus welcher bei demselben Wohnhause in Abtheilung III. Nr. 13 600 Thlr. für den Sattlermeister Wil helm August Andreas Rudolphi zu Arneburg eingetragen stehen, die Cession vom 4. Juni 1840 nebst Hypo⸗ thekenschein vom 30. Juni 1849, aus welchen die ad La. und b. genannten 700 Thlr. und 300 Thlr. dem Sattlermeister Wilbelm August Andreas Rudolphi zu Arneburg abgetreten und auf dessen Namen umgeschrieben sind, die Cession vom 9. Februar 1843 nebst Hypo⸗ thekenschein vom 21. Februar ejusd. anni, nach welcher die vorstehend zu a. b. und 0. ge⸗ nannten Kapitalien von zusammen 1600 Thlr. an die Ehegattin des Kaufmannes Johann Friedrich Nitze, Amalie Caroline Ludovike, geborene Kreyenberg, zu Arneburg unter Ent lassung der Grundstücke Vol. IV. pag. 18 und Vol. II. pag. 203 aus der Haft und unter aleichzeitiger Verpfändung der Grundstücke Vol. IV. pag. 534, Vol. IV. pag. 529, Vol. VI. pag. 388, Vol VIII. pag. 16 des Grundbuchs von Arneburg übereignet und auf deren Namen umgeschrieben worden sind, die Verhandlung vom 21. April 1858, durch welche das Haus Nr. 195 Vol. IV. pag. 529 des Grundbuchs von Arneburg wegen obiger Kapitalien aus der Haft entlassen ist, die Bürgschaftserklärung vom 26. Januar 1858 nebst Hypothekenschein vom 29. Januar ejusqd., durch welche wegen des Kapitals der 1600 Thlr. auch die Pläne 168a. und 1686. Vol. 1 pag. 469 desselben Grundbuchs verpfändet sind und die Eintragung Abtheilung III. Nr. 1 erfolgt ist. der Erbvertrag vom 18. Januar 1828 und Hypothekenschein vom 26. Januar ejusd., aus welchem bei dem Kossathenhofe Nr. 14 Vol. J. Fel. 62 des Grundbuchs von Wahrburg in der dritten Abtbeilung unter Nr. 4 für die Ehe— frau des Kossathen Joachim Christoph Stoff regen, Dorothee Sophie, geborene Brandt, aus Wahrburg, 345 Thlr. Illatenforderung und eine Naturalausstattung eingetragen stehen, der Kaufverttag vom 11. März 1858 nebst Hypothekenschein vom 3. November 1862 und die Cession vom 25. Oktober 1862, aus wel⸗⸗ chen bei den Vol. XVII. pag. 301 und Vol. 61 pag. 1099 des Grundbuchs von Stendal ver⸗ zeichneten Grundstücken in Abtheilung III. unter Nr. 2b. sub aa. resp. bb. und Nr. 7b. sub ang. resp. bb. für den Hopfenhändler Hein rich — richtiger Heinemann — Reitzenberger zu Bamberg 1359 Thlr. und Zinsen seit iö. Mai 1862 und für den Hopfenhändler Elkan Güttermann zu Burg Ebrach bei Bamberg 1325 Thlr. nebst Zinsen seit 15. Mai 1862 ey deereto vom 3. November 1862 eingetragen stehen, die Obligation vom 11. Dezember 1835 und der Hypothekenbrief vom 29. Januar 1836, aut welchen Urkunden bei dem Ackerhofe Nr. 20 zu Schernebeck Band J. Blatt Nr. 18 des Grund⸗ buchs von Schernebeck in der dritten Abthei⸗ lung unter Nr. ? 250 Thlr. und Zinsen ein— getragen stehen, die Obligation vom 9. September 1829 nebst Hypothekenschein vom 11. September ejusd., aus welcher bei dem im Grundbuch der Stadt Stendal Band III. Blatt Nr. 105 verzeichne⸗ ten Grundstück in der dritten Abtheilung unter Nr. 8 für den Steuerassistenten Richard zu Perleberg 1009 Thlr. Darlehn zu 50 ver⸗ zinslich laut Verfügung vom 11. September 1829 eingetragen stehen, werden für kraftlos erklärt. Roeber. 18293 Die Ehefrau des Knechts Peter Lepper, Caro- line, geb. Behncke, zu Eutin hat ihren Ehemann verklagt, weil derselbe sie böslich verlassen habe, und beantragt: den Beklagten schuldig zu erkennen, zu⸗ rückjzukehren und das eheliche Verhältniß mit der Klägerin fortzusetzen, — event. denselben für einen bös⸗ lichen Verlasser zu erklären, die zwischen den Par— teien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Tbeil zu erklären und zur Zahlung des vierten Theil seines Vermögens an Klägerin zu verurtheilen. Klägerin ladet den Beklagten zu dem zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf , den 18. Oftober 1880, ormittags 11 Uhr, vor der Civilkammer II. des hiesigen Landgerichts angesetzten Termine, und fordert ihn auf, einen bei 6 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Lübeck, den 19. Juli 1880. Schlichting,
Gerichtsschreibergehülfe des Landgerichts.
lisaus Aufgebot.
Nachdem die gerichtlich legitimirten Erben des am 9. Mai 1880 zu Itzehoe verstorbenen Uhr⸗ machers Claus Sommer erklärt haben, daß sie den Nachlaß desselben nur bedingt antreten wollen, auch die Einleitung des Aufgebotsverfahrens bean⸗ tragt haben, so werden hiermit alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an den gedachten Nach⸗ laß zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Ausschlusses innerhalb 8 Wochen a dato und spätestens in dem auf
den 10. September 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Amtegerichte anzumelden. Itzehoe, den 109. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. II.
iso: Aufgebot.
Der Ackermann, jetzige Altsitzer Heinrich Neu⸗ meyer aus Trebra hat das Aufgebot des Kreis— Sparkassenbuches des Kreises Nordhausen Nr. 12 250 über noch 55,20 A6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 4. Februar 1881, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen und dem Antragsteller ein neues Sparkassenbuch an Stelle des verlorenen ausgefertigt werden wird.
Nordhausen, den 7. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht, III. Abtheilung.
144651
Aufgebot.
Die verwittwete Auszügler Christiane Lut⸗ toschka, geb. Kossatz, zu Muckwar hat das Auf gebot des Sparkassenbuchs der ständischen Neben—⸗ sparkasse zu Calau Litt. H. Nr. 13332, abschließend am 4. Mai 1879 mit 839 S 11 , welches an⸗ geblich am 26. Ottober 1879 verloren gegangen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst anberaumten Aufgebotster⸗ mine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Calau, den 29. Mai 1889. .
Das Königzliche Amtsgericht, II. Abtheilung.
Mori] Aufgebot.
Dem Kaufmann F. W. Lex in Bochum sind zwei Wechselformulare, versehen mit folgenden Aceepten: .
angenommen für 315 Mn 21 3 per 10. April 1880, F. W. Lex“, „resp. angenommen für 300 46 per 5. April 1880. F. W. Lex“, bei Uebersendung durch die Post an die Firma Simon May ᷣ L Comp. in Hannover verloren ge⸗ gangen. Der unbekannte Inhaber dieser Wechsel- Atcepte wird deshalb aufgefordert, dieselben dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 22. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 39, vor dem Herrn Amtsrichter Hense an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine vor- zulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Accepte für kraftlos erklärt werden. Bochum, den 6. Mär; 1889. Königliches Amtsgericht.
wos Aufgebot.
Die verwittwete Häusler Jahanna Dorothea Bertram, geb. Friedländer, von Mittel⸗Bell⸗ mannsdorf, 3 das Aufgebot des auf den Namen Traugott Bertram aus Bellmannsdorf lautenden Sparbuchs der Ober- Lansitzer Brovinzial⸗ Sparkasse zu Görlitz, Nr. 8659 über 868 44 8 biantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, späteftens in dem auf
den 6. Ottober 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungszimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Seidenberg, den 15. März 1880.
Königliches Amtsgericht. Junge, Gerichts schreiber.
is298 Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 7. Juni 1880 ist die zwischen den Eheleuten Andreas Nefgen, Branntweinbrennerei Besitzer, und Johanna Christina, geborene Pegel, ohne Gewerbe, Beide in Bonn wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt. .
Der Gerichtsschreiber Teusch.
i829 Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 8. Juni 1880 ist die zwischen den Eheleuten, Schuster Ferdinand Becker und Carolina Bellinger zu Wilkeroth bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Der Gerichtsschreiber Teu ch.
Bekanntmachung. . Auszug.
Auf dem in der Steuergemeinde Gundelfingen gelegenen, zum Nachlasse des 4 Müllers Vincenz Klester von Gundelfingen gebörigen Grundstücke Plan N. 1859 3 ist für die Leihkafse Giengen ein Kapital zu 243 Fl. 46 Kr. — 417 ½ 86 3 seit 17. Februar 1849 bypothekarisch versichert.
Auf Antrag des Konkurtverwalters Mathias Huber von Gundelfingen ergeht vom K. Amtz= erichte Lauingen an alle Diejenigen, welche auf diese
orderung ein Recht zu haben glauben, die Auffor= derung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens bis zu dem auf Freitag, den 15. Oktober 1880,
Vormittags 9 Uhr,
(68a2
anberaumten Aufgebote termine bei Gericht anzu⸗ melden, widrigenfallgz die Forderung für erloschen erklärt und im Hypolbekenbuch gelöscht würde. Lauingen, den g. März 1886. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Streber, K. Gerichtsschreiber.
(18190 Nr. 8845. Johann Winzeler, Fabrikant in Storzeln, klagt gegen den Taglöhner Paul Gabele von Zizenbausen, z. Zt. an unbekannten Orten ab- wesend, wegen Forderung von 24 S aus Waaren—⸗ kauf vom Jahre 1879 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zablung dieses Be— trages und um vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Stockach auf Donnerstag, den 16. September 1880, Vormittags 8 Uhr. ae,, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stockach, den 12. Juli 1880. Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber:
Hotz.
18283
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Stellenbesitzer Friedrich Tiedemann zu Lamstedt, zur Zeit in Ostendorf. Amts Bremervörde, gehörigen Besitzthums, Haus Nr. 99 zu Lamstedt,
wird i Verkaufe der in der Ediktalladung vom 4. April d. J. näher beschriebenen ⸗Höfnerstelle, Haus Nr. 99 in Lamstedt, wozu außer den in der Ediktalladung aufgeführten Parzellen auch die in der Nindorfer Feldmark in den Ostewiesen belegene . Parz. 551/126, Kbl. 4, groß 65 ar 15 4m gehört,
zweiter und gesetzlich letzter Termin auf Freitag, den 27. August 1880, Nachmittags 4 Uhr, 3 ö Gasthause in Lamstedt an⸗ gesetzt.
Alle, welche an der gedachten Parzelle 551/126, Kbl. 4 der Feldmark Nindorf Eigenthums«, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem obigen Termine anzumelden, widrigenfalls sie derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber verlustig erklärt werden.
Die am 11. Juni d. J. erfolgten Anmeldungen brauchen nicht wiederholt zu werden.
Osten, den 2. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. I. Oeltzen. Vollmer.
Auf Antrag des früheren Gerichtsexekutors, jetzt Gefangenwärters Schleimer dabier, werden Alle, welche aus dessen Dienstführung als Gerichtsexekutor an die von ihm in dieser Eigenschaft bestellte Amts⸗ kaution Anspruüche machen wollen, aufgefordert, solche bis zum oder spätestens im Termine vom 9. September 1880, Vormittags 9 Uhr, hier geltend zu machen, bei Meidung des Ausschlusses der⸗ selben. Limburg, den 9. Juli 1880. Die Ge— richtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. JI.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
llzods! Domainen⸗Verpachtung. Die im Kreise Ost Sternberg im Warthebruche und
in der Nähe von Sonnenburg belegene Domaine
2
Bandachswerder, welche an Fläche 11s, 69 Hectare, darunter 113,392 Hectare als Acker oder als Wiesen zu benutzende Grundstücke enthält, und welche sich zum Nebenvorwerk eines größeren Höhen⸗ uts eignet, soll auf 12 Jahre von Johannis 1881 ö. dahin 1393 im Wege des öffentlichen Meist— gebots anderweit verpachtet werden.
Hierzu ist ein Termin auf Sonnabend, den 28. August, früh 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. II hierselbst, vor dem Regierungs⸗ Rath Schaube anberaumt.
Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 8415 „ festgesetzt und zur Uebernahme der Pach⸗ tung ein disponibles Vermögen von 30 000 M er⸗ forderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domainen⸗-Registratur und bei dem jetzigen Pächter, Herrn Töpfer zu Baudachs—⸗ werder, eingesehen werden.
Die Besichtigung der Domaine nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.
Frankfurt a. / O., den 19. Juni 1880.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Schaube, i. V.
lis] Bekanntmachung über die Berpachtung des Domänen⸗Vorwerks
Patz etz.
Daß im Kreise Calbe a. /S. belegene Königliche Domänen Vorwerk Patzetz mit einem Gesammt⸗
lächeninhalt von 842, 05, 36 ha, worunter 577,89, 22 ha
cker und 78,06,56 ha Wiesen, nebst den dazu ge⸗ hörigen Wohn, und Wirthschafts⸗ Gebäuden, soll von Johannis 1881 ab auf 18 Jahre, also bis Jo⸗ hannis 1899, öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Hierzu haben wir einen Termin auf
Montag, den 2. August 1880, Vormittags 115 Uhr, :
in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 4, hier⸗ selbst anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß das Pachtgelder⸗Mi⸗ nimum auf 28,000 6 festgesetzt ist. ;
Die Bewerber um diese Pachtung baben ein dis⸗ ponibeles Vermögen von 130, 000 „, sowie ihre landpwirthschaftliche Qualifikation nachjuweisen.
Dieser Nachweis ist unserem Kommissariug Ober Regierungz⸗Rath Brenning vor, spätesteng aber in
das Vermessungs⸗ und Bonittrunge⸗Register, sowie die Karte, können in unserer Domänen .-Registratur während der Dienststunden, als auch bei dem jetzigen Pächter Elsner in Patzetz eingesehen werden. Ab— schrift der Verpachtungs bedingungen können gegen Erstattung der Copialien und Druckkosten von unserer Registratur bejogen werden. Magdeburg, den 29. Juni 1880. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Brenning.
unos) Bekanntmachung
über die Verpachtung der Domänen⸗Vorwerke Grof · NRosenburg, Klein ⸗Rosenburg und Brei⸗ . ⸗ tenhagen.
Die im Kreise Calbe a. S. belegenen Königlichen Domänen Vorwerke Groß und Köüein ⸗Rosenburg und Breitenhagen mit einem Gesammt-⸗Flächenin⸗ halte von 1144,53, 8; ha, worunter 796, 50, 53 ha Acker und 155,85, 19 ha Wiesen nebst den dazu ge—⸗ hörigen Wohn. und Wirthschaftsgebäuden sollen auf die Jahre von Johannis 1881 bis Johannis 1899 öffentlich meistbietend verpachtet werden. Hierzu haben wir einen Termin auf
Montag, den 2. August 1880, Vormittags 10 Uhr,
in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 4, hier- selbst anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß das Pachtgelder⸗Mi⸗ nimum auf 74 000 A festgesetzt ist.
Die Bewerber um diefe Pachtung haben ein disponibles Vermögen von 4660 000 M, sowie ihre landwirthschaftliche Qualifikation nachzuweisen.
Dieser Nachweis ist unserem Kommissarius Ober- Regierungs⸗Rath Brenning vor, spätestens aber in dem Termine zu führen.
Die Verpachtungs. und Lizitationsbedingungen, das Vermessungs⸗ und Bonitirungsregister, sowie die Karte können in unserer Domänenregistratur während der Dienststunden, als auch bei dem jetzi⸗ gen Pächter Elsner in Klein ⸗Rosenburg eingesehen werden. Abschrift der , können gegen Erstattung der Copialien und Druck— kosten von unserer Registratur bezogen werden.
Magdeburg den 29. Juni 1886.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten. Brenning. 17750] Sekanntmachung.
Die Ausführung der Ränmungsarbeiten in den öffentlichen Wasserstraßen des Bezirks der König⸗ lichen Ministerial⸗Baukommission hierselbst soll vom 1. Januar 1881 ab anderweit in Entreprise vergeben werden. .
Zu diesem Zwecke werden hiermit leistungsfähige Unternehmer eingeladen, ihre schriftlichen Offerten, welche unter Anderem die Bezeichnung der in Be⸗ trieb zu setzenden Baggermaschinen (Dampfbagger 2c.) und die Angabe des Zeitraums enthalten müssen, für welchen sie die Arbeiten zu übernehmen Willens sind, verschlossen, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen und frankirt bis zu dem auf den 39. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftszimmer des unterzeichneten Lokal— Baubeamten, Bau Inspektors Schoenrock, Teltower⸗ straße Nr. 9 1., anberaumten Termine einzureichen, wo alsdann die Eröffnung der eingegangenen An⸗— gebote in Gegenwart der etwa erschienenen Submit⸗ tenten stattfinden wird.
Bis zu diesem Termine liegen in dem Geschäfts— zimmer des Unterzeichneten die Submissionsbedin⸗ gungen während der gewöhnlichen Dienststunden zur Einsicht aus. Auf Antrag können auch Abschriften der Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien abgegeben werden.
Berlin, den 9. Juli 1880. (à Cto. 177 /7.)
Der Königliche Bau⸗Inspektor. Schoenrock.
177631 Bekanntmachung.
Die Lieferung der für das neue Arresthaus und den Garnisonhaushalt pro 1880 erforderlichen Utensilien von Holz (Tischlerarbeiten) soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen wer— den. Die Bedingungen, Kostenanschläge, Zeichnun gen und Beschreibungen sind in unserem Geschäfts⸗ lokal, Stresow⸗Kaserne Nr. 2, einzusehen und ver⸗ siegelte Offerten bis zum
Donnerstag, den 22. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, daselbst einzureichen.
Spandan, den 9. Juli 1880.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
17746 In der Königlichen Geschütz⸗Gießerei zu Spandau findet am 18. August er. Vormittags 10 Uhr, eine öffentliche Submission auf die Lieferung von 3000 ehm Kiefern Llobenholz
tatt. Reflektanten haben ihre Offerten schriftlich, versiegelt und mit der Aufschrift: „Snbmission auf die Lieferung von Klo⸗ benholz!“ versehen bis zum genannten Termin hierher einzureichen. Die Lieferung s bedingungen liegen bei uns zur Einsicht aus. Spandau, den 9. Juli 1880. Direktion der Geschütz ⸗ Gießerei.
1820 Elsenbahn ˖ Direktions Bezirk Hannover.
Die Anlieferung der für die Zeit vom 1. August d. J. bis 1. April 1881 für die Bahnhofsgas⸗ anstalten zu Hannover und Lehrte erforderlichen Gas kohlen — etwa 2 400 000 kg — soll im Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu steht auf Montag, den 26. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unter⸗ zeichneten Behörde an.
Offerten sind versiege 't und als solche gekenn⸗ zeichnet, portofrei bis zum Termin einzureichen. Be⸗ dingungen können in unserer Kanzlei eingesehen, auch gegen 50 3 Kopialien bezogen werden.
Hannover, den 13. Juli 1886.
Die Verpachtungs⸗ und Lizitattons Bedingungen, 1 [17873
Bekanntmuchung.
ö. Das Ergebniß des am 25. Juni er. abgehaltenen Sr bmissionẽtermines über die zum Neubau des Kasernements für ein Infanterie⸗Bataillon hier⸗ selbst erforderlichen
Zimmerarheiten incl. Material hat höheren Orts die Bestätigung nicht erhalten und wird zur ungetheilten Vergebung diefer Arbeiten ein anderweiter Termin auf Donnerstag, den 22. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Die gu. Arbeiten sind veranschlagt für das Hauptgebäude mit 89 588 4, für das Grercierhaus mit 5168 AM Die Bedingungen und Kostenanschläge sind bei der unterzeichneten Garnison Verwaltung, so vie in , auf dem Baumarkt, Wilhelmstr. 92/93, ein⸗ zusehen. Die speziellen Baupläne können im Bauburean an Ort und Stelle, die generellen Pläne im Burean des Garnison⸗Bau⸗Inspektors Meyer zu Berlin, Potsdamerstr. Nwl. II7, in Augenschein genommen werden. Versiegelte und mit der Aufschrift: Submisston auf Zimmerarbeiten für den Kasernenbau Nen—= Ruppin“ versehene Offerten sind bis zu vorgenann⸗ tem Termine bei der unterzeichneten Verwaltung abzugeben. Neu- Ruppin, den 12. Juli 1880. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
[18267] Bekanntmachung. Im hiesigen Filialgefängniß sind die Arbeits kräfte von ca. 70 männlichen Zuchthaus ⸗ und Gefängniß⸗ Gefangenen disponibel und sollen möglichst bald ver= dungen werden. Unternehmungsgeneigte wollen ibre Offerten an die unterzeichnete Direktion einsenden, in deren Registratur die Bedingungen, unter denen die Kräfte überlassen werden, zur Einsicht ausliegen. Schon hier wird bemerkt, daß die betreffenden . eine entsprechende Kaution zu deponiren aben. Münster i. W., den 15. Juli 1880. Königliche Direktion des Filial ⸗Gefängnisses.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
13070 Gemäß 5§. Tdes der Stadt Boppard wegen Aus⸗ gabe auf den Inhaber lautender Schuldverschreibun⸗ en am 10 April 1876 verliehenen Privilegiums . ich hiermit zur Kenntniß, daß bei der am 18. Dezember pr. erfolgten Ausloosung die Schuld⸗ veischreibungen Litt. A. Nr. 112 und 138 mit je 500 S und Litt. B. Nr. 75 mit 1000 S ausge- loost wurden und am 1. Juli 1880 bei der Stadt⸗ kasse zu Boppard gegen Rückgabe der Schuld ver⸗ schreibung, der noch nicht fälligen Coupons und der Talons zur Auszahlung kommen. Boppard, den 20. Mai 1880. Der Bürgermeister
See. (à Cto. 123/15.)
11438
Bei der am 27. d. Mts. vollzogenen regelmäßigen
Ansloosung der Schivelbeiner Kreis⸗Obliga⸗
tionen sind gezogen worden;
von Litt. A. dle Nr. 64, 78 über je 300 Mt,
2, 5! je 150 M,
,
Dieselben werden hiermit dergestalt gekündigt.
daß der Betrag derselben vom 1. Owktober d. J.
ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse abzuheben
ist und daß die Verzinsung des Kapitals mit dem
genannten Tage aufhört.
Schivelbein, den 29. April 1880.
Der Kreisausschuß des Kreises Schivelbein. Graf Baudissin, Landrath.
In dem am 19. d. Mts. zur Ausldosung von Rentenbriefen der Provinz Sachsen für das laufende Halbjahr 1. April bis ultimo September 1880, in Gemäßheit des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 18650 abgehaltenen Termine sind folgende Rentenbriefe ausgeloost worden: 1) itt. A. ä 3000 M (1000 Thlr.) 84 Stück, nämlich: Nr. 274 392 562 699 853 975 1229 1265 1272 1333 1482 16545 1924 1943 2326 2601 2883 2901 2966 3212 3292 3770 3780 3932 4019 4595 4821 4904 4908 5055 5084 5230 5576 5597 5816 5964 6138 6358 6559 6806 6907 7143 7213 7361 7558 7728 7930 8075 8179 8304 8343 8361 8655 8671 8690 8729 8747 8818 9g026 9089 g138 9191 9339 9764 9812 10124 10238 10294 10325 10340 109132 10491 11053 11098 11415 11503 11704 11998 12005 12060 12073 12278 12470 12495. 2) Litt. B. à 1500 Mn (ö 500 Thlr.) 24 Stück nämlich: Nr. 91 529 574 616 715 1074 1182 1324 1383 1389 1750 1806 1855 2159 2261 2317 2376 2445 2611 2651 2694 2975 3094 3321. 3) Litt. C. à 300 M½ (1020 Thlr.) 117 Stück, nämlich: Nr. 583 591 647 677 692 804 921 1022 1116 1241 1308 1396 1739 1770 1846 1932 2111 2176 2210 2340. 2807 2816 3064 3094 3268 3507 3937 3996 4056 4333 4651 4978 5236 5326 5515 5601 5746 5803 5813 5927 6047 6099 6161 6209 6262 6310 6552 6670 6686 7088 7158 7358 7437 7765 8326 8439 8505 8594 S668 8688 8959 9002 9189 9377 9501 9808190133 10259 10263 10666 10882 10888 10915 10944 11015 1103 11123 11143 11234 11354 11396 11397 11490 11537 11996 12091 12229 12231 12309 12516 12535 12547 12662 13014 130890 13110 13215 13256 13386 13783 13890 14196 14471 14843 15245 15275 15471 15472 15520 15825 16056 19092 16527 16557 16770 16305 17502. 4 Litt. D. a 75 6 (25 Thlr.) 99 Stück, nämlich: Nr. 417 508 517 554 566 655 759 753 315 19563 1388 1584 1890 1961 2519 2602 2630 2631 2634 2767 2929 3019 3071 3104 3122 3217 3573 368 39290 4021 4151 4446 4486 46094 4619 184 2 95 4866 4908 4956 5076 5261 5304 5482 5 5662
Köniariches Eisenbabn ⸗Betriebt ⸗Amt,. Koch.
dem Termine zu führen,
5r2r 576s Cor Sig S381 Söot Se, ge, zssg ob oro 71656 7170 7427 74d Jois 7535 7745 75il 7335 7972 S151 S2i2 sz zaG; S420 8433