FJ nf erate für oen Deutschen Reichs ⸗ und Fong(* Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handel?s⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition des Neutschen Reichs -Anzeigers und Königlich KErrußischen Ktaatz - Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
Deffentlicher Anzeiger. n. nehmen an: die Annoncen · Gypeditionen des
; ; wa „Invalidendank ! Rudolf Mosse, Haasenstein , , mme nnn, 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
7. Literarische Anzeigen. Annoncen ⸗Bureaus. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats-Anzeiger.
n G7. Berlin, Montag, den 19. Juli Lg dz.
l. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastati onen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
beilage. K
* *
u. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
9. Familien- Nachrichten.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
le 15150 Oeffentliche Zustellung.
Die Hebamme Marie Meiland, geb. Attkins, hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Roscher hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider—⸗ meister Friedrich Meiland, zuletzt hier Damm⸗ straße 26 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer III. des Königlichen
Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 15. November 1880, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom
5. d. Mts. gestatteten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 6. Juni 1880. chink,
S Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(18625
Zwangsollstreckung in Liegenschaften.
Nachmittags . im Rathhaus zu Breisach nachverzeichnete Liegen
schaften einer anderweitigen Versteigerung ausgesetzt, wobei der Zuschlag erfolgen wird, wenn auch der
Anschlag nicht erloͤst 2 . sollte. 2 Viertel Acker im oben Barz, taxirt
1Viertel 25 Ruthen Acker im untern Barz, taxirt J
350 M —.
260 , —.
6 1 Morgen Acker und Wiesen im Meisennest, . ,,
2 Viertel Rebgelände (nach dem Grund⸗ steuerzettel nur 1 Viertel 52 Ru⸗ then) im Inn bern taxirt.
1 Viertel 50 Ruthen Acker in der J 92 —
Dieses wird der abwesenden Pauline Dufner von Breisach und den unbekannten Erben der verstor— benen Gläubiger Protas Bub, Gervas Bub, Do⸗ minik Bernat Wittwe und Jakob Levi Kleefeld von Breisach eröffnet mit der Aufforderung, ihre Forde⸗ rungen und Unterpfandsrechte Versteigerunge tagfahrt bei dem . beamten genau schriftlich anzumelden und zu be⸗ gründen, damit sie bei Verweisung des Erlöses be—⸗ rücksichtigt werden können.
Dabei sind dieselben ferner auf §. 79 des badi— schen Einfuhrungsgesetzes zu den Reichs⸗Justizgesetzen hingewiesen, wornach die auf den Grund der Ver—⸗ weisung geschehende Zahlung des Steigerungtpreises die Wirkung hat, daß die versteigerten Güter von der Unterpfandslast befreit werden.
Breisach, den 12. Juli 1880.
Großh. Gerichtsnotar: Wolff.
. Aufgebot.
Die Firma Stöcker C Kuhlen zu Kaiserswerth hat das Aufgebot: I) eines am 12. Mai 1880 von Druseidt⸗Bruns⸗
500 . —.
berg zu Wermelskirchen an eigene Ordre auf
H. Martin zu Wermelskirchen gezogenen und von diesem acceptirten, von
an Schüler C Erbslöh in Düsseldorf girirten, am 12. September 1889 fälligen Prima⸗ Wechsels — Nr. 1328 — über 28 M 50 8,
eines am 1. Juni 1880 von F. W. Kann zu
Cöln an eigene Ordre auf Druseidt⸗Brunsberg zu Wermelskirchen gezogenen und von diesen acceptirten, vom Aussteller an die Antrag⸗
stellerin und von dieser an Th. Wessels in
Eversum bei Olfen in Westfalen girirten, bei H. Lucas in Wermelskirchen domizilirten, am 31. August 18890 fälligen Peima⸗Wechsels — Nr. 1329 — über 75 M,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗
gefordert, spätestens in dem auf den 3. Febrnar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤ— rung der Urkunden erfolgen wird. Wermelskirchen, den 13. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Inth, Gerichts schreiber.
Aufgebot.
18601)
Nr. 6525. Dreher Peter Jehle von Schenken⸗
zell besitzt aus Kauf von dem verstorbenen Roman Lehmann von da 1 Viertel 19 Ruthen Wies⸗ feld auf des Brandstaigers Hof neben Metzger Philipp Wolber und Philipp Koch, worüber kein grundbuchmäßiger Eintrag besteht.
Auf Antrag werden alle Diejenigen, welche an der bezeichneten Liegenschaft dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte haben oder zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
. den 30. September 1880, ormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte auberaumten Auf—
längstens bis zur
1 F. W. Kann in Cöln an die Antragstellerin und von dieser
gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Rechte auf Antrag für erloschen er⸗ klärt würden. Wolfach, den 14. Juli 1880. Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Hässig.
1sa0nj Aufgebot.
Auf Antrag des Lehrers Schreck in Itzehoe, als gerichtlich besfellten Pflegers über den Nachlaß des am 16. April 1880 zu Kiel verstorbenen Zöglings der dortigen Blindenanstalt, Georg Nicolaus Hein—⸗ rich Hansen, geb. den 2. September 1865, Sohn des 1574 verstorbenen hiesigen Buchbinders Thomas Emil Friedrich Hansen, werden alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an den Nachlaß des genannten Georg Nicolaus Heinrich Hansen zu haben vermeinen, biermit aufgefordert, solche ihre Rechte und Ansprüche bei Vermeidung des Ausschlusses mit denselben binnen zwölf Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots an gerechnet und spätestens in dem auf
Mittwoch, den 24. November 1880, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeich⸗ neten n e nnn n, ehoe, den 14. Juli ; ö Königliches Amtsgericht II.
ö Aufgebot.
Der Hufner Marguard Frledrich Rosacker in Karby hat seinen daselbst in den Gütern Karlsburg und Dörphof belegenen Hufenbesitz verkauft und die Erlassung eines landesüblichen Eviktionsproklams beantragt.
Es werden daher mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger Alle, welche an die verkaufte Hufenstelle hypothekarische oder sonstige dingliche Ansprüche zu haben glauben, hiermit aufgefordert, diese Ansprüche bei Vermeidung des Ausschlusses rechtsgehörig spä—⸗ testens in dem auf
Sonnabend, den 25. September 1880, Vormittags 11 Uhr, ö anberaumten Termine anzumelden und die bezüg- lichen Urkunden einzureichen.
Eckernförde, den 13. Juli 18890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Römer.
18403)
ͤ Der Justiz⸗Referendar J. Klasse Dr. jur. stleine aus Driburg ist bei dem unterzeichneten Landgerichte als Rechtsanwalt zugelassen und in die Liste der Rechtsanwälte bei demselben eingetragen worden. Derselbe hat seinen Wohnsitz in Heilbronn.
Heilbronn, den 14. Juli 1880. Königliches Landgericht. Huber.
Wochen⸗Ausweise der dentschen Settelbanken.
Wochen ⸗Uebersicht
der Neichs⸗Bank vom 15. Juli 1880. Activn.
Metallbestand (der Bestand an 400 cours fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund em zu 1392 Mark berechnet). Bestand an Reichskassenscheinen.
; an Noten anderer Banken nn an Lombardforderungen. an Effekten... an sonstigen Activen.
FEagsäva.
8) Das Grundkapital
9) Der Reservefonds .
lo) Der Betrag der 1
192) Die n täglich fälligen Ver⸗ .
l2) Die sonstigen Pössiwnn
Berlin, den 19. Juli 1880.
18514
umlaufenden
(isbas] Loborsicht
der
Hannoverschen vome 15. Juli 1880.
Act vn. ; Æ 2, 008, 473. 50, 150 1,003,000. 11, 938,494. 549,285. 666,081. 7, 689, 682.
AÆ 12,009, 00.
Ham
Metallbestand Reichs kassenscheine Noten anderer Banken Wechsel . Combardforderungen Effekten . Sonstige Activa. k Passiv. Grundkapital. k d 1 2 Sonstige täglich fällige Verbind- d An Kündigungsfrist gebundene Ver- bindlichkeiten . Sonstige Passiyn CFvent. Verhindlichkeiten aus weiter kegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln n gG9g8 ont Die Directiom.
(18662
Wochen ⸗ Neber icht
der Bayerischen Notenbank
vom 15. Juli 1889.
Die sonstigen Passila .... Verbindlichkeiten aus weiter begeb jahlbaren Wechseln . A 90
18550
18655
Aeti vn.
112 Bestand an Reichskassenscheinen
g Noten anderer Banken. . Lombard ⸗Forderungen ö . sonstigen Aktiven. assi va.
*
Das Grundkapital ....
.
ö. Betrag der umlaufenden Noten ie
onstigen, täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten ;
Die an eine Ein r sfrit gebun⸗
denen Verbindlichkeiten.
München, ben 17. Juli 1680.
Bayerische Notenbank.
Die Direktion.
66 z0 770, o 25 056 2712 666 zõ/ d MMS I. ß H Slg Hod 1, gd bd
7, SMM, O0 389,000 bd, 1 15, 00 762,000
97, 000
l, 156 66
enen, im Inlande
3.575. 9.
Status der Chemnitzer Stadthankt
in Chemnitz am 15. IJnli 1880. Aetli vn. I) Cafssa Metallbestand Æ 249, 137. 47. Bestand an Reichs kassen⸗ ngen, Bestand an Noten an⸗ derer Banken, 57,600. —. . K Lombardforderungen . K Sonstige Aktiven Eassk ve. 3 Grundkapital! I) Reservefonddz .. 8) Betrag der umlaufenden ö,, 9) Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten·· 10) An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkei⸗
21, 155. —
2 3 1 5
. 1I) Sonstige Passiven.
S6
327, 92 47. 3, 439. 623. 37. 165,737. 50. 127,590. — 28S, 114. 45.
10.000. —. 127, 500. —
08, 200. —. 103, 831. 31.
2.991, 700. —. M, 636. 48.
Weiter begebene und zum Inca fsso gesandte, im Inlande rablbare Wechsel 60 1041, 150. —
Wochen ⸗Ueber icht
der Württembergischen Notenbank
vom 15. Juli 1880.
oz, 966 ooo Il. 183, G55 23 377 Hd
zõd . 3 j ho 3. S5 i 5
5. 375 Ho 24 8 Ohõ
an o oo K 15,529. 000 Die an eine 8 g ofrist ge⸗ 7b2 ob 00
76 581,00! S822 065
isbn .
Die fonstigen täglich fälligen Ver⸗
Aetk va.
m,, Bestand an Reichskassenscheinen .
an Noten anderer Banken aiäee,, an Lombard⸗Forderungen n,, an sonstigen Aktiven
Passiva.
Das Grundkapital. ,, Der Betrag der umlaufenden
Noten bindlichkeiten
bundenen Verbindlichkeiten..
Die sonstigen Passiven. ..
/
10247 93 13 z 6rd 5g. 195 16 3 35 8 dzb jh = ißh 143 go zh. h ð⸗
Moo, MMO zd / x6 z
a 36 200— 214. 209 86 5 oo
415,405 92
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen,
ea ta nndl
im Inlande zahlbaren Wechseln Æ 1,106, 083. 52.
der EBadischem Kar is
am 15. Juli 1880.
Aeti6ivn.
Metallbes tand. Reichs kassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand Lombard - Forderungen , ,, Sonstigs Activa
zoll. gs s 131,300 — 16 6bi, 365 os löl 1, 356 15,57 86 lbs, G72 26
5
I
ask ve.
al, Shꝛ.
aneh! ReservefondsC
r,. Umlaufende Noten... 2 Täglich fällige Verbindlichkeiten*) 2.964. 707. An Kündigungsfrist gebundens
1. 838 071. Bonstigo Passiv
Vorbindlichkeiteen ..
. 1.365, 141 go 1926 400 —
. 13 129,367 79 383963 20
**
NV us, f 7 õ i
Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen
deutschen Wechsel betragen MÆ 1,749,520. 28 5.
) Wovon M 38,845. 72 8 in per 1. Oktober 1875 eingernfenen Gulden-Noten.
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. (18553 Status am 15. Juli 1880. Activa. Metallbestand . AÆA 710,337 Reichskassenscheine . — Noten anderer Banken 310, 600 Wechselbestand . 6,490, 178 dLombardforderungen 63, 700 Effekten Bestand 446 634 Sonstige Activa 720 407 S 3,000. 000 ; 750,000
Grundkapital Reservefonds . ; ( JI 141 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ 3166 2. S9. Jh 504,961
pæasaiva. .
ö Verzinsliche Depositen⸗Kapitalten. d Eventuelle Verbinblichkeiten aus wei⸗
ter begebenen, im Inlande fälligen
Wechseln 18,456
Braunschweigische Bank. Stand vom 15. Jul 1880.
(18568 Acetf va.
Notall- Bestand- , 9, 8095. Reichs kassenscheine ; 19,515. Noten anderer Banken. 408,500. Rechsel- Bestand 8, 267, 897. Lombard- Forderungen, e,,
LEffecten-Bestand Sonstige Activa ö 5,393, 439. P sgsgIva. ; ot 10,500, 00. 316, 736 2, 825,400. 2, 116,012.
1,604,000. 226, 007
Grundkapital. ö ; 1 . l nnn, nn,, Sonstige täglich fällige Ver- bin dliehkeiten An eins Kündigungsfrist ge- bundene Verbindliechkeiten .-, Sonstige Fassivs Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln... Sp 626, 862 Kraunmgehrelig, den 15. Juli 1880. Hie Direetlom. Bewig. St ü bel.
Commerz -Bank in Lübeck.
taeng am 15. Jult 1880. Aet la. . 452,412.
6,810. 148, 609. 10.441.
3, 669, 647. 423,411. l, 192, hl2. 48,900. 82, 575. 751, 793.
Æ 2, 400, 900. 48,737. 739, 200.
l, 1965, 023.
185541 Metallbestand. Reichs kassenscheine. Noten anderer Banken Sonstige Kassenbestände NWechselbestand Lombardforderungen.. Effekten. J Effekten des Reservefonds. Täglich fällige Guthaden Sonstige Activa
2
Eng Hĩ ve. Grundkapital ; . Reservefonds JJ Banknoten im mla Sonstige täglich fällige Verbind- J . An eine Kündigungsfrist gebun dene Verbindlichkeiten.. 2, 832,472. Zoustigs Passiva J 48,322.
Weiter begsbene zahlbare Wechsel
im Inlande Æ 53,007.
(is4goꝛ Thüringische Eisenbahn. Einnahme bis ultimo Juni 1880. im Personen⸗· im Güter⸗ in erkehr: A. Stammbahn. A6 A6. A460 6 33.
Juni 18806. 554 516 612 S8i5
18666
Verkehr: Summa:
1205138 1167 656
daher weniger 73 550 — mebr — 111032
37 182
bis ult. Juni 1886 2249 34, 4265641 . 1879 2153 495 4049 656
6 514 986 6 203 151
daher mehr 95 850 215 985
B. Gotha⸗Leinefelder Zweigbahn. Juni 1880 .. 23 303 43 711
, 37729
311 835
67 014 bö 228
daher weniger 4196 — mehr — 5 982
ss
1880 127957 2 0010
bis ult. Juni . 1879 126 563 226785
377 967 353 348
daher mehr 1394 23 225 0. Gera⸗Eichichter Zweigbahn.
F . 76279
ö, 53 352
24 619
99 866 83 950
daher weniger 7011 — mehr — 22927
15 916
bis ult. Juni 1880 1351343 359 157 . 1879 129 667 293 902
490 480 423 569
daher mehr 1676 65 235 , . späterer Feststellung. Erfurt, den 15. Juli 1880. Die Direktion.
66 911
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. El sner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage). (7869)
Berlin
RNrenßischen Ktaats-Anzeigerz: Berlin, 8. J. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
' Zas errate für den Deutschen Reichg⸗ u. Königl.
Preuß. Btaalz⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Rrntschen Reichs- Anztigtrs und Königlich
Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen.
Ss bhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
NTerkänfe, Vsrpachtungen, Submissionen eto.
Verloosung, Amortisation, Jinszahlung
X 4. 8. W. von öffentlichen Papieren.
65
T. . — —— — 2 — e ··· . — — — — — — DOeffentlicher Anzei f e Eh 6 EE nzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des Javalidendank /, gudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosskandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
J. Literarische Anzoigen.
In der Börsen-
52
Annoncen ⸗-Bnreans.
S. Theater- Anzeigen.
9. Familien-Nachrichten. beilage. *
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Offene Requisition. 1) August Peter Heinrich Johann van Gemmern, zu Cglegr im . Cleve am 22. Juni 18465 geboren, Anstreicher, zuletzt hier wohnhaft, 2) Gustar Patzke, zu Pulsberg im Kreise Spremberg am 4. Februar 1851 geboren, Füsilier, zuletzt hier wohnhaft, 3) Reinhard. Aldenhoff, zu Borth im Kreise Mörs am 11. Juli 1846 geboren, zuletzt in Bargfeld, Amts Celle wohnhaft, Gefreiter, find durch vollstreckbares Urtheil des hiesigen König lichen Schöffengerichts vom 12. April d. J. wegen Uebertretung des §. 360 Nr. 3 des Deutschen Reichs- strafgesetzbuchs zu je 50 (6 Geldstrafe, eventuell 14 Eagen Haft, zu je 20 6 und zur solidarischen Tragung von 365.44 A6 Kosten verurtheilt. Es wird ersucht, von den Verurtheilten Geldstrafe und Kosten einzuziehen, bezw. hierher zu übersenden, eventuell die substituirte Haftstrafe zu vollstrecken und von dem Geschehenen hierher Nachricht zu geben. Celle, den 15. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. Ab⸗ theilung 1. E. Kistn er.
18288 Ladung.
Der Knecht Heinrich Wulf aus Landkirchen — zur Zeit angeblich in Holstein — dessen Aufenthalts ort unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, in der Nacht vom 23. 24. Mai c. auf der Hofstelle des Landmannes Wittrock in Ostermarkelsdorf groben Unfug verübt zu haben — Uebertretung gegen §. 5860, 11 des St. G. B. — wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 9. September 1880, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldig⸗ tem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschrit⸗ ten werden.
Burg a. J., den 10. Juli 1880.
Suplie, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lisäos] Oeffentliche Zustellung.
Die Barbara Bachofer von Bothnang, Amts⸗ Oberamts Stuttgart, derzeit in Göppingen, Ehe⸗ frau des Carl Albert Bachofer, Fabrikarbeiters von Bothnang, vertreten durch Rechtsanwalt Julius Jordan in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Carl Albert Bachofer, dessen Aufenthaltsort seit mehreren Jahren unbekannt ist, wegen Eheschei⸗ dung mit dem Antrage, die am 9. Juni 1872 zu Bothnang geschlossene Ehe der Parteien wegen bös licher Verlassung Seitens des Beklagten dem Bande nach zu trennen und dem Beklagten sämmtliche Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart
auf Freitag, den 3. 3 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die—⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den 13. Juli 1880.
; Stieglitz, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.
liscos! Oeffentliche Zustellung.
Die, Marie Renz, geb. Huttenlocher, Ehefrau des Gärtners Jacob Renz von Eßlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Mutschler in Eßlingen, klagt gegen ihren Ehemann Jakob ö welcher im Jahre 1868 sich nach Amerika begeben haben solle und dessen Aufenthaltsort seither unbekannt ist, wegen Ehescheidnng, mit dem Antrage, die am 17. Mai 1863 zu Eßlingen geschlossene Che der
arteien wegen böslicher Verlassung Seitens des Beklagten un er Zuscheidung der Prozeßkosten an denselben dem Bande nach zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrelts vor die erste Civilkammer des õnig⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart
auf Samstag, den 18. . 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Stuttgart, den 14. Juli 1886.
; Stieglitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(I7 1511
Zwangsbersteigerungs⸗Patent.
Das im Grundbuche von Limburg Band II. Vlatt 99 auf den Namen des Schreiners Wilh. Woeste zu Hohenlimburg eingetragene Grundstück Flur C. Nr. i639 / 27, vermessen zur Größe von 2 Ar 66 O Mtr., soll im e,. der Zwangsvoll⸗ streckung au Antrag eines Gläubigers am
17. August 1889, Vormittags 11 Uhr, am hiesigen Amtsgericht versteigert werden.
Der für die Gebäudesteuer ermitielte 3 Hit der aufstehenden Gebaͤulichkeiten etraͤgt
Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift der Grundbuchtabelle und die etwa noch ü . Abschätzungen und anderen, die Grundst cke be⸗
treffenden Nachweisungen sind in unserer Gerichts⸗ schreiberei einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander—⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte auf die zur Zwangsversteigerung stehenden Realitäten geltend zu machen haben, werden auf⸗— gefordert, dieselben zur Vermeidung der Ausschließung vor oder im Versteigerungstermine, spätestens aber bis zum Erlaß des Ausschlußurtheils anzumelden.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
soll am 17. Alugust 1880, Nachmittags 3 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle verkündet werden. Hohenlimburg, den 23. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.
1 Aufgebot.
Die Handlung Schaefer & Hauschner hier, Friedrichsstraße 233, hat das Aufgebot eines angeb—⸗ lich verloren gegangenen, von ihr unterm 8. März 1879 an eigene Ordre auf Hermann Geber in Berlin gezogenen, von diesem acceptirten, von der Ausstellerin in blanco girirten Wechsels, 2000 S lautend, drei Monate à dato zahlbar, be- antragt. Der Inhaber des vorbezeichneten Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 26. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58, 1Treppe, Saal Nr. 2l, anberaumten Aufgebote⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wiedrigenfalls derselbe für kraftlos er⸗ klärt werden wird.
Berlin, den 5. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 62. Beyer,
Gerichtsschreiber.
12628] ö
Das Kgl. Amtsgericht München J., Abth. A., für Civilsachen
hat unterm 10. Mai 1880 folgendes
Aufgebot erlassen:
Dem Baumeister Franz Karg von München, Vorstadt Haidhausen, ist ein Revers d. d. 14. Juni 1877 Nr. 5745 zu Verlust gegangen, welchen ihm die B. Hyp. u. Wechselbank in München über er⸗ folgte Verpfändung eines 40,gigen Bankpfandbriefs zu 1000 „ gegen ein Darlehen von 800 A aug gestellt hat.
Auf Antrag des Fr. Karg ergeht daher gemäß Art. 69 des bayr. Ausf. Ges. vom 23. Februar 1879 zur R. C. P. O. u. C. O. die öffentliche Aufforderung an den Inhaber dieses Reverses, spä⸗ testens im Aufgebotstermin, nämlich am 1. De— zember 1880, Morgzens 9 Uhr, im Geschäfts— zimmtr Nr. 1I9 des K. Amtsgerichts München J. Abth. A. für Civilsachen, seine Rechte anzumelden und den Revers vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird.
München, den 15. Mai 1880.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber: Hagenauer.
Il5?7l3]
Ein Wechsel über 210 ½, zahlbar am 5. Mär; 1880, ausgestellt vom Restaurateur Mohanpt hier, angenommen von Otto Kutzner hier, 9. dem Giranten Getreidehändler Gottlob Heidrich zu Nendorf, Kreis Liegnitz, angeblich verloren ge— gangen.
Auf Antrag desselben wird daher der unbekannte Inhaber dieses Wechsels hierdurch aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Sonnabend, den 15. Ja⸗ nuar 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Priesterstraße Nr. 1, im Ge⸗ richts Gefängnißgebäude anberaumten Termine unter Vorlegung des Wechsels zu melden, widrigenfallt der Wechsel als kraftlos erklärt werden wird.
Hirschberg, den 11. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. II.
19 Aufgebot.
Die Erben des weil. Büdners Johann Bnhr zu Dabel Woland bei Sternberg in Mecklenburg⸗ Schwerin haben das Aufgebot zum Zwecke der Mortifikation des in das Grund und Hypotheken buch der auf sie verlassenen Büdnerei Nr. 6 zu dem gedachten Orte Dabel Woland Fol. 1A. für den Einwohner Friedrich Schröder daselbst eingetragenen Postens von 300 Thalern Cour. in ul ff⸗ befun · dener Weise beantragt. Demgemäß werden hier durch alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auß diesem Eintrage haben oder zu haben vermei— nen, aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte spä⸗ testens in dem auf
Mittwoch, den 29. September 1880, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine anzumelden, widrigenfalls der ten oh; der nicht angemeldeten Rechte und An⸗ , . erklärt und der Eintrag im Hypotheken uche getilgt werden wird.
Sternberg den 14. Juli 1880.
Großherzogl. Meckl. Amtsgericht.
über
lisims WVerkanfs⸗ Anzeige und Aufgebot.
In Zwangtvollstreckungssachen der Spar und Leihkasse der Stadt Stade und des Bäckers Carl Friedrich Kallmeyer ö
wider den Maurer Johannes Mener daselbst, sollen auf Antrag der Gläubiger die dem Schuldner gehörigen, in hiesiger Stadt am Fossemort sub Nr. 386 und 386 A. belegenen beiden Wohnhäuser nebst Zubehör öffentlich meistbietend verkauft werden, und ist Ter= min zu diesem Zwecke auf Dienstag, den 28. September 1880,
Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt.
Die beiden Wohnhäuser sind in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Art. 271 Kartenblatt 15, Par— zelle A7 mit 2a 46 44 verzeichnet und sind Haus— Nr. 386 zu 9500 M und HausNr. 3863. zu 7550. M bei der Bremen⸗Verden'schen Brandkasse versichert. Das Haus Nr. 386 hat zwei Stockwerke, enthält 9 Familienwohnungen, bestehend je aus Stube, Kammer und Küche, und bring: eine jähr— liche Miethe von 744 M6 ein. Das Haus Nr. 386 A. hat, drei Stockwerke und enthalt drei größere Fa—⸗ milienwe hnungen.
Der zu den Häusern gehörige Garten liegt in der Hohenthorsvorstadt am Wege neben dem Schulgarten und ist etwa 55 Quadrat- ruthen groß.
Die Verkaufsbedingungen liegen 4 Wochen vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei zu Jeder manns Einsicht aus, auch können solche gegen Er— stattung der Kopialien abschristlich bezogen werden.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den kee beten Immobilien Eigenthums⸗, Naher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarlsche, Pfand⸗ — dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche Rechte unter Vorlegung der Über die—
selben errichteten Urkunden in dem anberaumten Verkaufstermine unter dem Rechtsnachtheile an— zumelden, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zu dem neuen Erwerber das Recht
verloren geht.
Den hypothekgrischen Gläubigern diene jedoch zur Rah ch daß sie von der Verpflichtung zur An—
meldung ihrer Ansprüche damit entbunden werden.
Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur mittels Anschlags an Lie Gerichtstafel erfolgen.
Stade, den 5. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. J.
gez. Frhr. v. Wangenheim.
Für die richtige Ausfertigung zut Veröffentlichung: r Duensing, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts Stade.
18419
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
Auf, Antrag der Erben weiland Baͤckermeisters Christian Meyer zu Winsen a. d. L. soll des Gärt—⸗ ners A. Hesse daselbst nachstehend beschriebener Grundbesitz im Wege der Zwangsvollstreckung am
Mittwoch, den 13. Oktober 1880, Béor: zittags 190 Uhr, öffentlich meistbietend verkauft werben.
Alle, welche daran Eigenthumt⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand! und andere dingliche Rechte, iCnsbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, haben solche spätestens in obigem Termine anzumelden, widrigen⸗ falls ihr Recht im Verhältnisse zum neuen Erwer— ber verloren gehen wird.
Der Hesse'sche Grundbesitz besteht aus:
I) einem 33 a 7 4m großen Grundstücke auf dem sg. Hallo in der Feldmark Winsen g. d. L. an der Chaussee nach Luhdorf zwi⸗ schen Beecken's und Rabeler's Ländereien;
2) einem darauf erbauten Wehnhause mit 2 Stuben, 2 Kammern, 2 Dachkammern, 1 Küche, Bodenraum und Keller;
3) einem kleinen Stalle;
4) einem Brunnen.
Das Wohnhaus ist massiv aus Backsteinen her gestellt und mit einem Ziegeldache versehen.
Winsen a. d. L., den 12. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. J. Lanenstein.
lle Aufgebot.
Der Magistrat der Stadt Stade hat Behufs Herrichtung eines Schießstandes mehrere in der Feldmark Campe belegene Ländereien von den bis— herigen Eigenthümern käuflich erworben und zwar: 1) von dem Vollböfner Claus Ahrens zu Campe eine Parjelle von 1 ha 18 a 11 4m Größe, verzeichnet auf Kartenblatt 7 unter Nr. 144, 2) von dem Vollhöfner Hinrich Cordes zu Campe eine Parzelle von 2 ha 22 a 37 4m 87 verzeichnet auf Kartenblatt 7 unter
Nr. 145
von dem Halbhöfner Jacob Diedrich Holst zu Campe eine Parjelle von 23 a 97 4m ,, verzeichnet auf Kartenblatt 7 unier
( Nr. IJ, von dem Vollhöfner Claus Meyer zu Campe
eine Parzelle von 51 a 97 4m, verzeichnet auf Kartenblatt 7 unter Nr. 146,
nach dem Teiche
und andere
(is 12
5) von der Wittwe des weiland Halbhöfners Heinrich Fiege zu Campe und deren voll= jährigen Sohn Andreas Fiege daselbst zwei Parzellen, verzeichnet auf Karkenblatt 7 unter Nrit. 147 und 148, groß 2 ha 17 256 4am, bezw. 1 ha 56 a 99 ꝗm, von der Wittwe des weiland Vollhöfners Hein— rich, richtiger Hinrich Borstelmann zu Campe, sowie deren volljährigen Kindern Otto Borstel⸗ mann zu Campe und Wittwe Catharine Dede, geb. Borstelmann, zu Stade, sowie ferner dem Vormunde für die übrigen minder jöhrigen Kinder Wilhelm Dierks zu Campe eine Parzelle von 1 ha 46 a 79 4m, verzeichnet auf Kartenblatt 7 unter Nr. 149, von, dem Vormunde für die minderjährigen Kinder des weiland Vollhöfners Peter Meyer zu Campe, Interimswirth Johann Mener daselbst, von der auf Kartenblatt 12 unter Nr. 25 verzeichneten 3 ha 38 a 77 4m großen Parzelle ca. 13 a, von dem Mandatar Bock zu Stade als Vor⸗ mund für den Vollhöfner Jacob Brandt zu CGamre von der auf Kartenblatt 12 unter Nr. 36 verzeichneten 1 ha 93 a 59 4m großen Par⸗ zelle ea. 90 a 45 4m,
9) ron dem Schenkwirth Hinrich Meincke zu Stade von der auf Kartenblatt 12 unter Rr. 5 verzeichneten 8 a 56 4m großen Parzelle ca. 71 a 27 9m,
10 von dem Köthner Peter Ropers zu Campe von der auf Kartenblatt 12 unter Nr. 38 ver zeichneten 32 a 62 4m großen Parzelle ca. L a Ol 4m,
1I) von dem Anbauer Diedrich Pshndorf zu Campe von der auf Kartenblatt 12 unter Nr. 39 verzeichneten 31 a 50 4m großen Par⸗ zelle ca. 19 a 78 4m,
12) von dem Anbauer Otto Dankers zu Campe von der auf Kartenblatt 12 unter Nr. 40 ver- zeichneten 47 a 84 4m großen Parzelle ca. 27 a 56 4m,
und zu seiner Sicherstellung gegen unbekannte
Ansprüche Dritter die Erlassung eines Aufgebots
beantragt. .
Es werden daher Alle, welche an den vorbezeich⸗ neten Kaufobjelten Cigenthums⸗, Näher, lehntkecht. liche, fideikommissarische, Pand⸗ und andere dingliche
Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗
tigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert,
ihre Rechte in dem am Freitag, den 24. September 1880, Morgens 11 Uhr,
vor hiesigem Amtsgerichte anstehenden Termin an⸗=
zumelden und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß
für den sich nicht Meldenden das Recht im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber verloren geht.
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur
ö. Anschlag an hiesige Gerichtstafel veröffentlicht
erden.
Stade, den 30. Juni 1880. Königliches Amtsgericht II. ger. v. Zwehl. Beglaubigt: . : Mehr Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ö Aufgebot.
Im Auricher Grundbuch ist Tom. 25 Vol. 2 Nr. 182 Pag. 1440 ein Kolonat zu Moordorf verjeich⸗ net, groß 2 Diemath 246 Ruthen, grenzend im
Osten an Wessel Focken, im Süden an die König⸗ lichen Moräste, Kuhlmann, im Norden an den Heerweg; abgetrennt
im Westen an Jürgen Hecken
von dem Kolenate Nr. 181. Als Eigenthümer sind eingetragen die Eheleute
Johann Rieken und Hilke Alberts Boeckmann.
Auf Antrag dez zweiten Besitzers, Jann Claassen
Boeckmann zu Moordorf, welcher den gefetzlichen Eid geleistet hat, werden Alle, welche , ansprüche an obigem Kolonate aufgefordert, solche spätestens in dem auf
zu haben vermeinen,
Donnerstag, den 28. Oktober 1880, 10 Uhr,
vor hiesigem Gerichte angesetzten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Eigen⸗ thumsansprüchen werden präkludirt werden und auf Grund des zu erlassenden Präklusiongerkenntniffes mit der Berechtigung des Besitztitels im Hyvpo— tbekenbuche wird verfahren werden.
Aurich, den 12. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. V. (gez ) Lindemann. Beglaubigt: Meenenga, Amtsgerichts ˖ Sekretär.
Bekanntmachung.
Im Namen des stönigs! In Sachen des Ackerbürgers Angust Heine zu
Tirschtiegel, Klägers,
gegen I) den Tischlermeister Wilhelm Vogt daselbst, 2) den Tuchmacher Theodor Vogt daselbst, Beklagte,
hat das Königliche Amtsgericht zu Meseritz im Ter- min, den 14. Juli 1880, für Recht erkannt,
daß Kläger mit seiner Klage vom 24. Juli 1879 dem Beklagten Wilhelm Vogt gegenüber abzuweisen und die Prozeßkosten zu tragen ge⸗
halten. Von Rechts Wegen.