1880 / 168 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

KBreaslaü, 18. Juli. (R. J. B).

(detreidemarkt.) Spiritus per 00 Liter 100 !. per Juli- August 60, 390, per August-September 58, So, per September-Oktobor 54 50 Weizen per Juli 215.00. Roggen per Juli 180,90, per Juli- August 168,50, per September-Oktober 165, 50. Rübdol loco per Joli 54. 50, per September Oktober 55, 00, per Oktober-November 55, 75. Zink: Umsztzlos. Wetter: Heiss.

Ciolm, 17. Juli. (W. L. B.)

Ggetreidemarkt. Heizen biesiger loco 24 00, fremder lac 24,50. pr. inli 23, 19, pr. November 19,75. Boggen ioo 20 09

. Jali 17,70, pr. November 1630 Hafer loco 16,50. Rübòl

1 28 90, pr. Oktober 29, 00, pr. Mai —.

Rremenm, 17. Juli. (W. L. B.

Petroleum steigend. (Schlussbericht) Standard whäte loco g. 70 bez., pr. August-Derember 10 à 10, 10 bez.

Ham barg, 17. Juli. (V. T. B.)

Getrei dem arkt. Weizen loo unveränäert, ruhig. Koggen loco unverändert, auf Termins ruhig.

Weizen pr. Juli-Aug. 203 Br., 202 G4., pr. September-Oktoher 191 Br., 190 Gd. Roggen pr. Juli-Aug. 168 Br., 167 G., pr.

tember-Oktober 1358 Br., 157 Gd. Haia und Gerste unver- ündert. Räböl matt, loch 57, pr. Oktober 58. Spiritus matt, m i .. pr. Angust - September 521 Br., pr. September - Oktober 51 Br., pr. Oktober - Noven ber 48 Br. Eaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum höher, Standard white loco 9g, 50 Br., 9,40 Gd., pr. Juli 9,40 Gd., pr. August- Dezember 10,25 dd. Wetter: schwül.

Amsterdam., 17. Juli. (W. L. 6.)

auf Termine

Antwerpenm, 17. Juli. (J. T. B.)

EsStroleummark t. (Schlussbericht. ) Raffinirtes, Type weiss, Leo 239 bez. und Br., pr. August 24 Br., pr. September 243 Br., pr. Septbr. Dezbr. 244 bez., 25 Br. Fest.

Antwerpen, 17. Juli. (KW. L. B.)

Ge treidemarkt. (Schluasbericht.,) Weizen behauptet. Roggen Hafer vernachlässigt. Gerste fest.

Homdam, 17. Juli. (NJ. T. B.)

An der Küste angeboten 7 Weizenla dungen.

Havannazucker Nr. 12, 25. Fest.

Homelom, 19. Juli. (VJ. I. B.)

Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 10. bis zum

16. Juli: Engl. Weigen 8005, kremder S865 740, engl. Gerste 794,

fremde 12 788, engl. Malzgerste 15 926, engl. Hafer 274, fremder

99 god Ert. Englisches Mehl 14346, fremdes 1690 Sack und

545 Fass.

La verk oc, 17. Juli. (X. L. B.)

Baum molle. (Seblussbericht.) Umsatz 7000 B., da von für Spskvplation und Erport 10900 B. Fest. Middl. amerikanische Juli- Lieferung 621 / za August-September-Lieferung 625,2, September- Oktober- Lieferung 6i7 / zw d.

Enis, 17. Juli. (M7. L. B.)

Eroduktsnmarkt. Weizen ruhig, pr Juli 28, 75, pr. August 27 80, pr. September- Dezember 26,50. Mehl rabig, pr. Juli 62,76, pr. August 60 50, pr. September-Dezember 56,50. Rüböl still, pr. Juli 75 25, pr. August 75,50, pr. September-Dezember 76,75, pr. Janunar-April 77,509. Spiritus ruhig, pr. Juli 63 00, pr. August 62 50, pr. Septsmber-Dezember 60, 25, pr. Jan azar-April —.

flan.

Wetter: wolkig.

IJO pr. Juli pr. 100 Kils'gr. 68.900. Weisser Zuoker matt, Nr. 3 pr. 190 Kilogr. pr. Juli 70, 0), pr. August 69, 5s0, pr. Okto- ber- Januar 62, 76.

New- Kork, 17. Juli. (W. T. B.)

KRaaren bericht. Baumwolle in NeR-Tork 113, do. in Nen-Hrleans 11. Petrolenm in New-Tork 103 G., do. in Fhiladelphia 27 Ed., rohes Petroleum 73. do. Pipe ins Certificats 1 D. 01 CG. Mehl 4 D. 25 C. BKother Tinterwöizen 1 D. 20 C0. Mais (ola mixed) 49 09. Zueker (Fair refining Museo vados) 78. Kaffeo (Rio-) 16. Schmalz (Marke MWilcor] Tul / is, de. Fairbanks 78, do. Rohe n. Brothers 76. Speck (short clear 74 C. 0etreidefracht 51.

Eigemnha hm-Eimmahmenm.

Thärluglsohe Eisenbahn. Stammbahn. Im Juni 1880 1205138 M (4 37 482 Æ), bis ultimo Juni 1880 6 514 985 60 (4 31IL 835 Æũ). Getha-Eeinefelder Zweighbahn. Im Jun; 1880 67914 c (4 1786 M), bis ultimo Juni 1880 377 967 60 ö 6. ö Zweig bahn. Im zuni 1880

bis ultimo Juni 1880 ( 66911 416. ö

Halle Soran - dubener Elsenbahn. Im Juni 1880 505 040

9 16661 , Juvi 36 3 039 481 S, gegen denselben eitraum in er provisorischen 4 299 885 , der iti w pP sf definitiven

Berlin - Dresdener Elsenbahn. In Jani 1880 221 040 4, = 39 349 1ƽ). bis ultimo Juni 1880 1 319 847 46, gegen denselben Leitraum in 1879 der provisorischen 4 97 749 S, der deiuitiven 71592

Getreidemarkt. (Schlussbericht) pr. Oktober 189, Pr. März 185.

Roggen pr. Juli 210,

Karntfag. 17. Juli. Rohzuaker steigend. Nr.

( V. E. B.)

1413. Pr. Juli pr. 100 Kgr. no-.

Gotha - Ohrdrufer Elsenbahn.

Theater.

Rallner- Theater. Dienstag: 18. Gastspiel des Herrn Emil Thomaß. Zum 18. Male: Hauswirths freuden.

Jictoria- Theater. Direktion? Emil Hahn. Dienstag: Zum 11. Male: Zweites Tagewerk Goethe's Faust.

Mittwoch: 2. 8. M.: Erstes Tage werk Goethe's . als Mysterium in 2 Tagewerken für die Bühne eingerichtet von Otto Devrient. Musik von Eduard Lassen. (Mephistopheles: Hr. O. Devrient.) Anfang 65 Uhr.

(Ende der Faust⸗Aufführungen am 31.8. Monats; das Theater ist im August geschlossen.)

Krolls Theater. Dienstag: Gastspiel des

Großh. badischen Kammersängers Hrn. Stolzenberg. Die weiße Dame. Oper in 3 Akten von Boieldieu. Vor und nach der Vorstellung Großes Doppel⸗ Concert im Sommergarten bei brillanter Beleuch⸗ tung desselben. Anfang 54, der Vorstellung 61 Uhr.

Mittwoch: Großes Gartenfest. Großes Concert, ausgeführt von der verstärkten Kapelle des Hauses, der Kapelle des 4. Garde ⸗Regts. z. F. und dem Mu⸗ sikchor des 2. Garde⸗Ulanen ⸗Regts. Dazu: Der Barbier von Sevilla.

Donnerstag: Erstes Auftreten des Königl. bayer. Kammersängers Hrn. Franz Nachbaur: Der Postillon von Lonjumean.

Billets sind von 10—1 Uhr an der Kasse in Empfang zu nehmen. Preise der Plätze: J. Parquet 3 S, Il. Parquet u. Tribüne 2 M Loge 1 . 50 3 Entrée inkl. Theater 1 A1

Vatienal- Theater. Dienstag: Die Räuber. Sommerpreise.

Germania- Theater. (Im Weinbergsweg,

Dienstag: 3. 4. M.: Die Kartenlegerin aus der

Linienstraße, oder: Die Geheimnisse der Rosen⸗

thaler Vorstadt. Posse mit Gesang in 7 Bil—⸗

dern von M. S. Musik von R. Thiele. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Belle - Alliance - Theater. Dienstag:

Zum 4. Male; Harun al Raschid. Lustspiel in Akten von G. v. Moser. Die neuen Dekorationen hierzu sind von den Dekorationsmalern Herrn Falk und Herren Gebr. Borgmann angefertigt. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel⸗ Concert, ausgeführt von den Kapellen des 1. Garde⸗ Feld⸗AUrtillerle Regiments und des Königlichen Ka— detten Corps, unter Leitung der Königlichen Musik— direktoren Herren Baumgarten und Herold. Auf⸗ treten der Tyroler Sängergesellschaft Engelhardt“ und des „Schwäbischen Singvögel ⸗Terzeits“ Ge⸗ schwister RKommer. Abends: Brillante Illumination durch 20 009 Gasflammen. Anfang des Concert 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Eatrée 50 3.

Mittwoch: Zweites großes Volksfest. Auf allg. Verl. Zum 172. M: Der Rattenfänger von Hameln. Halbe Kassenpreise.

Donnerstag: 3. 5. M.: Harun al Raschid.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Arlt mit Hrn. Premier—⸗ Lieutenant von den Brincken (Sondershausen = ,,. . eeeser . Hrn.

erg ˖ Inspektor eodor Wa

. ö . . ö er (Schönebeck erehelicht: c. Dr. phil. Will apk Frl. Anna Steinvorth (Lüneburg). K

Geboren:; Eine Tochter: Hrn. Dr. Brünning (Kupferdreh).

Gestorben: Hr. Rechtsanwalt und Notar Dr. A. Voege ( Fiel).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbriefs; Erledigung. Die Seitens des vormaligen Königlichen Kreiögerichts zu Grünberg unterm 3. September 1873, 15. September 1875 und 8. Oktober 1877 gegen den Militärpflichtigen Sommerfeld und Genossen erlassene offene Straf⸗ vollstreckunge requisition wird hiermit zurückge⸗ nommen. Glogau, den 13. Juli 1880. Der Königliche Erste Staatsanwalt.

ESubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

Iisagꝛ Auszug.

Durch Urtheil vom 11. Juni 1880 hat dag hie⸗ sige Kgl. Landgericht die zwischen ven zu Both bei Erkelenz wohnenden Gheleuten Wilhelm Schipyers, Ackerer, und Maria Theisen, ohne

auf die Klage der Ehefrau für aufgelöst erklärt, die Gütertrennung ausgesprochen, Parteien zur Aus⸗ einandersetzung ihrer Vermögensrechte vor Notar Claessen in Erkelenz verwiesen und dem Verklagten die Kosten zur Last gelegt.

Aachen, den 12. Juli 1880. Der klaͤgerische Anwalt.

Kaeuffer. Für die Richtigkeit des Auszugzes:

Aachen, den 15. Juli 1880.

Bewer, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

lissoo] Erbvorladung.

Salomea, geb. Wlckert, Ehefrau des Schneiders Daniel Bucherer, schon längst an unbekanntem Orte in Amerika abwesend, ist am Nachlasse ihrer am 3. Mai 1889 zu Dinglingen verstorbenen le— digen Schwester Katharina Wickert gesetzlich berufen.

Dieselbe oder ihre Rechtsnachfolger werden bhier⸗ mit aufgefordert, ihre Ansprüche an den genannten Nachlaß binnen dreier Honate bei dem Unter⸗ zeichneten geltend zu machen, widrigenfalls die Erb⸗ schaft Denen zugetheilt würde, welchen sie zukäme, wenn die Geladenen zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr gelebt hätten.

Lahr, den 17. Juli 1880. Der Großher ogliche Notar. Liermann.

18485 Bekanntmachung.

Auf Antrag der verwittweten Frau Rechnungs—⸗ Rath Auguste Kleist, geborenen Kittel mann soll die Amts ⸗Kaulion ihres verstorbenen Ehegatten, des Rechnungs⸗Raths, früheren Gerichts kassen⸗Rendanten Kleist im Betrage von 1000 Thlrn. 3000 4 auf⸗ geboten werden.

Wer aus der Amte führung des ze. Kleist an die gedachte Kaution Anspruͤche geltend zu machen hat, wird daher aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 18. September 1880, Vormittags 11 uhr,

an hiesiger Gexichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls er mit seinen An— sprüchen an die Kaution ausgeschlossen und lediglich an die Person des ꝛc. Kleist bez, dessen Erben ver— wiesen werden wird. Inowrazlaw, den 10. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

is 496 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 14. Juli 1880 sind

folgende Hypothekenurkunden:

1) das Dokument über die auf dem Grundstücke Band J. Blatt 133 Nr. 23 des Grundbuchs von Wolsehaln in Abtbeilung III. unter Nr. 5 für die verehelichte Glasschleifer Hoffmann, , . 6 aus der Ur⸗ unde vom 20. Februar eingetragenen 150 Thlr., .

2) das Dokument über die auf dem Grundstücke Band J. Blatt 133 Nr. 23 des Grundbuchs von Wolfshain in Aktbeilung III. unter Nr. 7. für den Schlossermeister Johann Friedrich Gebhardt zu Spremberg aus der Schuldurkunde vom 7. Januar 1863 eingetra⸗· genen 160 Thlr. .

für kraftlos erklärt.

Spremberg, den 14. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

i886] Bekanntmachung.

Nr. S869. Da bis zum heutigen Termin keiner lei Ansprüche der in dem Aufgebot vom 21. Mai 1880 Nr; 6645 bezeichneten Art geltend gemacht worden sind, so werden solche dem Auffordernden, Landwirth Karl Ehing von Deisendorf, gegenüber bezüglich der Liegenschaft 3 Morgen, 3 Vierling, 13 Ruthen Acker und Wiesen im Gewann Kolbenried, Gemeinde Deisendorf, für erloschen erklärt. Ueberlingen, den 14. Juli 1880.

Großh. Amtsgericht.

Der Herichtsschreiber:

Fromherz.

(i866)

Termin zur Erklärung über den Theilungs plan 3 . . i , 1 Zwangs voll⸗ reckunges verfahren über das Dieder ich'sche Ackerstü Nr. 247 zu Sülze findet am M Freitag, den 30. Inli 1880,

st t Vormittags 10 Uhr, 11.

Sülze, den 17. Juli 1880. Eroßherzozlich Mecklenburg Sd we:insches

Gewerbe, bis heran bestandene Gütergemeinschast

Verkündet am 15. Juli 1880. Dr. Mühling, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrgg der Ehefrau des Fabrikarbeiters Valentin Non, Nannette, geb. Schwärzle von hier, erkennt das Großherzogliche Amtsgericht zu sarls⸗ ruhe durch den Großh. Ober ⸗Amtsrichter v. Braun:

Dg die Antragstellerin den Verlust der nach— stehend bezeichneten Urkunde und die Berechti⸗ gung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, da das Aufgebot nach 8. 105 Ziff. 3 des Einf. Ges. zu den R. J. G. zuläsfig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts—⸗ tafel, sowie durch Einrückung in den Deutschen Reichs „Anzeiger vom 29. Dezember 1879, 31. März und 24. Juni 1880, in die Karls⸗ ruher Zeitung vom 10. Februar, 24. Marz und 23. Juni 1880, sowie durch Einrücken in l das Amtsverkündigungsblatt vom 27. Dezember 1879, 18. März und 29. Juni 1880 bekannt gemacht ist; da weder in dem Aufgebotstermine vom 15. Juli 1880 noch seitdem Rechte Drit⸗ ter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragstellerin Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat; für Recht: Das auf die Antragstellerin Fabrikarbeiter Va⸗ lentin Non Ehefrau, Nanneste, geb. Schwärzle, von hier ausgestellte und dieser in Verlust ge— rathene Sparbuch Nr. 41 999 der städtischen Leihhaus, und Ersparnißkasse Karlsruhe wird für kraftlos erklärt. r Bad. Amtsgericht.

(8479

ur Beglaubigung: erichtsschreiberei: Hr. Mühling.

18478] Bekanntmachung.

Der am früheren hiesigen Kreisgericht angestellt gewesene Deposital⸗Rendant Jaeckel hat das Auf⸗ gebot der von ihm in dieser Eigenschaft bestellten Amtskaution von 1000 Thlr. 3000 6 beantragt. Alle Diejenigen, welche auf dieselbe Ansprüche zu haben vermeinen, werden daher aufgefordert, die⸗ selben spätestens biz zu dem auf den 18. Seytember 1889, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Kaution ausgeschlossen und lediglich an die Person des ꝛc. Jaeckel werden verwiesen werden.

Juowrazlam, den 10. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

(18488

Die Vormundschaft der Kinder des verstorbenen Schuhmachers Heinrich Rhode von hier bat desfen Nachlaß nur unter der Rechtswohlthat des Inven⸗ tars angetreten und das Aufgebot der Nachlaß—⸗ gläubiger veranlaßt. Säammtliche Nachlaßgläubiger werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem zu⸗ gleich zum Abschluß eines Arrangements anstehen⸗

weiter berücksichtigt und gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend gemacht werden können,

den Termine am 19. September 1880, Vor⸗ mittags 9 Uhr, ihre Ansprüche dahler anzumel. k den, widrigeng solche in diesem Verfahren nicht

als der Nachlaß durch Befriedigung der angemelde⸗ ten Ansprüche nicht erschöpft m n. ;

Von dem im Vergleichstermine nicht erscheinen⸗ den, sich aber gemeldet habenden Gläubiger wird der Beitritt zum Mehrheitsbeschlusse der Erschiene⸗ nen angenommen.

Corbach, den 9. Juli 1880.

Fürstlich Waldeck. Amtsgericht J. W. Mogk. Beglaubigt: Gottheis,

Sekretär.

, a. urch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilka mmer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 5. Juni d. Is. ist die zwischen den Eheleuten Friedrich Bohnen, Kaufmann in Kreuznach, und Nina, geb. Herweg, daselbst bisher bestandene e, Gütergemeinschaft für aufgelöft erklärt

Coblenz, den 8. Juli 1880.

. Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. n Sachen, betr., das von der Vormundschaft für

die minderjährige Sophie Kaeseberg zu Steinhorst beantragte Aufgebots verfahren behufs. Hypolhek⸗ hestellung für ein aus der Hannoverschen Landes- Kreditanstalt zu Hannover zu bewilligendes Dar⸗ lehn F. No. 2350. ist durch Ausschlußurkheil vom 7. Juli 1880 die Schuldurkunde, welche über das am 26. Oktober 1867 für die Wittwe weil. Apothekers Wilhelm, geb. Flügge zu Uelzen, von Seiten der Vormundschaft über die minorenne Tochter weil. Großköthners und Müllers Johann Heinrich Wilhelm Kaeseberg zu Steinhorst im Hy⸗ pothekenbuche auf das Vermögen der Pupillin, inz= besondere auf deren Kothhof Rr. 9 nebst Mablmüble zu Steinhorst eingetragene Kapltal von 656 Thlr. 6 nebst 40ͤ0 Zinsen errichtet ist, für kraftlos erklärt.

Isenhagen, den 9. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Schlemm.

Zum Bau der Seeschleuse in der 2. Hafenein⸗ fahrt hierselbst sollen in öffentlicher cer n folgende Materialien verdungen werden: a. 5005 misse

intermauerungssteine, b. 200 mille hartbraune

ehmsteine, e. 600 mille sortirte Verbandklinker, d. 2500 cbm Mauersand. Es ist hierzu Termin auf. Sonnabend, den 31. Juli er. Mittags 12 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Kommission anberaumt, zu welchem Offerten mit der Aufschtift: Offerte auf Steinmaterial und Mauersand? frankirt und versiegelt, pünktlich bis 17 Uhr Vor⸗ mittags, am Terminstage einzureichen sind. Die Bedingungen liegen in unserem Geschäftszimmer Nr. 15, sowig in den Expeditionen des Deutschen Suhmissions⸗Anzeigers Berlin 8. W., Ritter⸗ straße 55 und der Submissionszeitung . Cyelop= Ss. W. Friedrichstr J zur Einsicht aus, auch önnen davon bei der unterzeichneten Behörde Ab— drücke gegen 1 „6 Kosten verabfolgt werden. Wil helmzhaven, den 9. Juli 1886.

Kaiserliche Marine ⸗Hafenbau⸗stommission.

17439]

nach Meistgebot verpachtet werden: Dieselbe enthält: I) an Areal a2. Gebäude und Hofraum b. artbare Länderei 540 9

d. Anger und Weideplätze 44

3 Morg.

143 C. Wiesen 37 ö e. Wege und Gräben 5 F,

ö Domainenperpachtung.

Die im Bezirke Sondershausen, ohngefähr 4 Meilen (6 km) von der Residenzstadt Sondertz⸗ hausen, 19/9 Meilen (7 kin) von der Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn (Bahnbof ,, . 29 mittelbar an der von Sondershausen nach Roßla (Station der Königlichen Staatsbahn Halle · Cassel) belegene, au einem Komplexe bestehende, der Stadt Sondershausen gehörige soll auf einen Zeitraum von 18 Jahren, nämlich vom 24. Junius 1881 bis 24. Junius 1899, öffentlich

Domaine Schersen

O ha 77 a 31 qm 138 ha 9a 1I 4m 9 ha 51 a 22 qm 11 ha 28 a 24 qm L ha 40 a 14 4m

2) Feld und Bauminventar. Das von den hoch festgesetzt worden. Als Lieitationstermin haben wir:

in unserm Audienzzimmer anberaumt.

zimmer zur Prüfung vorzulegen.

feldkundiger Mann zur Verfügung gestellt werden. Sondershausen, den 35. Juli 1880.

Amtsgericht.

zusammen 6560 Morg. 146 Q. R.

161 ha 6 a 2 4m

Pachtliebhabern nachzuweisende ditponible Vermögen ist auf 380,000 Mark

Montag, den 9. August 1880, Vormitt. 11 Uhr,

r Der Schluß des Termins erfolgt um 1 Uhr R ittags.

ich beim Bieten betbeiligen will, hat uns die Nachweise über ki er fm e ge, gn, ualifikation am Termintztage in den Stunden von 9 bis 11 Uhr Vormittags in unserem Audienz⸗ : Die Licitations⸗Pachtbedingungen 19. Juli ab täalich, mit Ausnahme der Sonn und Festtage, in unserer Kanzlei eingesehen werden, auch . 7 26. . 6 ö. n n,, f

ie Besichtigung der Pachtobjekte ste en Herren Pachtlustigen jederzeit frei; auf ihr ihre, Kosten wird ihnen auch von dem gegenwärtigen Herrn 61 , .

sein Vermögen und über seine sonstige nebst Inventarium können vom gegen Vergütung der Copialien mitgetheilt.

chter, oder einem Vertreter desselben ein

Der WMagistrat der Fürstlichen Residenz. Laue.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.

Nas Abonnement beträgt 4 Æ 50 3 für das Vierteljahr.

Zusertionspreis für den Raum einer Aruckzeilt 80 7 K

KR für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expr- XK

XR Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an;

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32.

AM G8.

w

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗

gnädigst geruht:

dem Professor Dr. Foerster, Direktor der Normal⸗ Aichungs⸗Kommission zu Berlin, und dem Postamts⸗Vorsteher, Postrath a. D. Liebich zu Hechingen, die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Insignien, beziehungsweise des Komthurkreuzes des Ordens der Königlich ö Krone und der Fürstlich rumänischen goldenen Verdienst⸗Medaille

erster Klasse am Bande, zu ertheilen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß— herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Geheimen Regierungs⸗Rath und außerordentlichen Professor an der Universität zu Berlin, Dr. Werder;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Komponisten und Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinschen Professor Heinrich Hofmann zu Berlin; des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus-Ordens der Wendischen Krone: dem Badearzt, Assistenzarzt a. D. Dr. Paul Seecchi zu Reinerz im Kreise Glatz; sowie der Herzoglich braunschweigischen Rettungs⸗ Medaille: dem Baugewerkschüler zu Holzminden im Herzogthum Braunschweig, Loet Gramberg aus. Westgroßefehn im Landdrosteibezirk Aurich.

Dentsches Jveich.

Gesetz, betreffend die Abänderung des 5. 32 der Gewerbeordnung. Vom 15. Juli 1880.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 20. . verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung

des Bundesraths und des Reichstags, was folgt: Der §. 32 der Gewerbeordnung wird, wie folgt, ab⸗ geändert: §. 32.

Schauspielunternehmer bedürfen zum Betriebe ihres Ge⸗ werbes der Erlaubniß. Dieselbe ist zu versagen, wenn die Behörde auf Grund von Thatsachen die Ueberzeugung ge⸗ winnt, daß der Nachsuchende die zu dem beabsichtigten Gewerbe⸗ betriebe erforderliche Zuverlässigkeit, insbesondere in sittlicher, artistischer und finanzieller Hinsicht nicht besitzt. .

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Schloß Mainau, den 15. Juli 1880.

(L. S.) Wilhelm.

Bekanntmachung.

Postaufträge im Verkehr mit Frankreich.

Vom 1. August ab sind Postaufträge nach Frank⸗ reich und Algerien zulässig. Die Einziehung von Geldern im Wege des Postauftrags kann bis zum Betrage von 500 Franken erfolgen. Der einzuziehende Betrag ist auf dem Formular zum Auftrage in Franken und Centimen an⸗ zugeben. Postauftragsbriefe nach Frankreich ꝛc. müssen fran⸗ kürt werden und kosten an Porto 20 ohne Rücksicht auf das Gewicht. Der vom Adressaten eingezogene Betrag wird dem Absender, nach Abzug der Postanweisungstaxe und der Einziehungsgebühr von 10 8. für je 20 M6, jedoch im Meistbetrage von 40 3, mittelst Postanweisung zu⸗ gestellt. Die Aufnahine von Wechselprotesten wird im Verkehr mit Frankreich postseitig nicht vermittelt. Ueber die näheren Bestimmungen ertheilen die Postanstalten auf Be⸗

fragen Auskunft. Juli 18530.

v. Bismarck.

Berlin W., den 16. . Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. Stephan.

Die Nr. 18 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter Nr. 1391 das Gesetz, betreffend die Abänderung des §. 32 der Gewerbeordnung. Vom 15. Juli 1880. Berlin, den 20. Juli 1889.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Kreisdeputirten, Rittergutabester Schn 5 er auf Jehser zum Landrath des Kreises ö ernennen; sowie dem Polizei⸗Inspektor Born he im zu Aachen den Charakter als Polizei⸗Rath zu verleihen.

Gesetz, betreffend Abänderungen der kirchen⸗ politischen Gesetze. Vom 14. Juli 1880. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. . ö verordnen, unter Zustimmung beider Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt: Artikel 1.

In den Fällen des s. 4 im Gesetz vom 12. Mai 1873, sowie des 8. 12 im Gesetz vom 22. April 1875 ist gegen Kirchendiener fortan auf Unfähigkeit zur Bekleidung ihres Amts zu erkennen. ( Die Aberkennung der Fähigkeit zur Bekleidung des Amts hat den Verlust des Amtseinkommens zur Folge. Ist auf Unfähigkeit zur Bekleidulg des Amts erkannt, so finden die Vorschriften des Gesetzes vom 20. Mai 18754 (Gesetz Samml. S. 135), des 8. 31 im Geseß vom 12. Mai 1873, sowie der 65. 13 bis 16 im Gesetz vom 22. April 1875 entsprechende Anwendung. t iich glechn deßsen Stuhl erledigt

In einem katholischen Bisthum, dessen Stuhl erledigt, oder gegen dessen . durch gerichtliches Urtheil auf Un⸗ sähigkeil zur Bekleidung des Amts erkannt worden ist, ka die Ausübung bischoflicher Rechte ind Verrichtungen in Ge⸗ mäßheit des 5. 1 im Gesetz vom 20. Mai 1874 Demjenigen, welcher den ihm ertheilten kirchlichen Auftrag darthut, auch ohne die im 8. 2 vorgeschriebene eidliche Verpflichtung durch Beschluß des Stagts⸗-Ministeriums gestattet werden.

In gleicher Weise kann von dem Nachweise der nach 8. 2 erforderlichen en . Eigenschaften, mit Ausnahme des Erfordernisses der deutschen Staatsangehörigkeit, dispensirt

werden. Artikel 3. .

Die Einleitung einer kommissarischen Vermögensverwal⸗ tung in den Fällen des Artikel 3 dieses Gesetzes findet nur mit Ermächtigung des Staats⸗Ministeriums statt. Dasselbe ist auch ermächtigt, eine eingeleitete kommissarische Vermögens⸗ verwaltung wieder aufzuheben.

Artikel 4. :

Die Wiederaufnahme eingestellter Staatsleistungen kann, abgesehen von dem Falle des 5. 2 des Gesetzes vom 22. April 1855, für den Umfang eines Sprengels durch Beschluß des Staats⸗Ministeriums angeordnet werden.

Der Schlußsatz des §. 6 desselben Gesetzes findet sinn⸗ gemäße Anwendung.

Artikel 5.

Den Strafbestimmungen der Gesetze vom 11. Mai 1873 und 21. Mai 1874 unterliegen geistliche Amtshandlungen nicht, welche von gesetzmäßig angestellten Geistlichen in erledigten oder in solchen Pfarreien, deren Inhaber an der Ausübung des Amts verhindert ist, vorgenommen werden, ohne dabei die Absicht zu bekunden, dort ein geistliches Amt zu übernehmen.

Die mit der Stellvertretung oder Hülfsleistung in einem geistlichen Amte gesetzmäßig beauftragten Geistlichen gelten auch nach Erledigung dieses Amts als gesetzmäßig angestellte Geist⸗ liche im Sinne der Bestimmung im Absatz J.

Artikel 6.

Die Minister des Innern und der geistlichen Angelegen⸗ heiten sind ermächtigt, die Errichtung neuer Niederlassungen von Genossenschaften, welche im Gebiete der preußischen Mon⸗ archie gegenwärtig bestehen und sich ausschließlich der Kranken⸗ pflege widmen, zu genehmigen, auch widerruflich zu gestatten, daß gegenwärtig bestehende weibliche Genossenschaften, welche sich ausschließlich der he,, , widmen, die Pflege und Unterweisung von Kindern, die sich noch nicht im schulpflich⸗ tigen Alter befinden, als Nebenthätigkeit übernehmen.

Neu errichtete Niederlassungen unterliegen der Aufsicht des Staats in Gemäßheit des 5. 3 im Gesetz vom 31. Mai 1875 (Gesetz⸗Samml. S. 217) und können durch Königliche Verordnung aufgehoben werden. .

Der Krankenpflege im Sinne des Gesetzes vom 31. Mai 18765 ist die Pflege und Unterweisung von Blinden, Tauben, Stummen und Idioten, sowie von gefallenen Frauenspersonen

gleichgestellt. Artikel 7. Die Bestimmungen dieses Gesetzes, mit Ausnahme der

Wirksamkeit.

den 20. Juli, Abends.

1880.

Artikel 1, 5 und 6, treten mit dem 1. Januar 1882 außer

Finanz⸗Mini sterium.

Die Ziehung der 4. Klaßse 162. Königlich preußischer Klassen⸗-Lotterie wird am 30. Juli d. J., Morgens 8 Uhr, im Ziehungssaale des Lotteriegebäudes ihren Anfang nehmen. Die Erneuerungsloose, sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den 385. 5, G und 13 des Lotterieplanes, unter Vorlegung der bezüglichen Loose aus der 3. Klasse, bis zum 26. Juli d. J., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts, einzulösen.

Berlin, den 20. Juli 1880. . .

Königliche General-Lotterie⸗Direktion.

Evangelischer Ober⸗Kirchenrath.

Der , r n, Hubert zu Königsberg O. Pr. ist an das Königliche Konsistorium der Provinz Brandenburg versetzw worden.

Angek ommen: Se. Excellenz der Hofmarschall, General⸗ Lieutenant Graf von Perponcher von der Mainau.

Die Nr. 26 der Gesetz Sammlung, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter Nr. 8726 das Gesetz, betreffend den Rechtszustand eines vom Großherzogthum Oldenburg an Preußen abgetretenen Gebietstheils an der kleinen Hase bei Quakenbrück, sowie die Abtretung eines preußischen Gebietstheils an Oldenburg. Vom 3. März 1880; und unter . .

Nr. S726 den Allerhöchsten Erlaß vom 5. Juli 1859, be⸗ treffend die Verlegung des Sitzes des n n,, betriebs⸗ Amtes Berlin (Berliner Nordbahn) nach Stralsund am 1. Oktober 1880.

Berlin, den 20. Juli 1880.

Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt.

Nichtamtliches. Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 20. Juli. Se. Majestät der Kaiser und König sind, laut Meldung des „W. T. B“, gestern Abend bei prachtvollem Wetter in Gastein eingetroffen und von dem Grafen von Meran, dem Statthalter, dem Landeshauptmann und dem Bürgermeister empfangen worden. Von einem aufgestellten Musikcorps wurde die preußische Nationalhymne gespielt. Die Bevölkerung begrüßte Se. Maje⸗ stät den Kaiser mit lebhaften Hochrufen.

Heute Vormittag haben Se. Majestät das erste Bad ge⸗ nommen und demnächst einen Spaziergang auf der Kaiser⸗ promenade gemacht.

Die Bestimmung des Art. 18 der Deutschen Reichs⸗ verfassung, wonach den vor Emanation eines Reichsbeamten⸗ gesetzes zu einem Reichsamt berufenen Beamten eines Bundesstaates dem Reiche gegenüber diejenigen Rechte zu⸗ stehen, welche ihnen in ihrem Heimathslande aus ihrer dienst⸗ lichen Stellung zugestanden hatten, bezieht sich nach einem Er⸗ kenntniß des Reichsgerichts, III. Civilsenat, vom 4 Mai 1880, nur auf die unmittelbar von dem Kaiser (persönlich oder durch Delegation) angestellten Beamten und nicht auf die mittelbar von den Bundesregierungen angestellten Reichs⸗ beamten, welche nach der Reichsverfassung gleichsfalls den Kaiserlichen Anordnungen Folge zu leisten verpflichtet sind, wie beispielsweise die unteren Kategorien der Post⸗ und Telegraphenbeamten. Für die Pensionsansprüche dieser mittelbaren Reichsbeamten ist unbedingt nur die transito⸗ rische Bestimmung des §. 70 des Reichsbeamtengesetzes vom 31. Mai 1873 maßgebend, wonach, Falls die nach 6 dieses Gesetzes n e, Pension geringer ist, als die Pension, welche dem Beamten hätte gewährt werden müssen, wenn er vor dem Erlasse dieses Gesetzes nach den damals für ihn gel⸗ tenden Bestimmungen penstonirt worden wäre, die letztere Pension an Stelle der ersteren bewilligt wird.

Der hiesige französische Botschafter, Graf de St. Vallier, er fin mit Urlaub verlassen. Während seiner Abwesenheit fungirt der Erste Sekretär der französischen Bot⸗ schaft, Graf de Canclaux, als interimistischer Geschäftsz⸗ träger.

Als Aerzte haben sich niedergelassen; die Herren Dr. Zander in Alt-Scherbitz, 2 Ortmann in Merseburg, Dr. Wiegand in Alt⸗-Scherbiß, Dr. Eydam in Kösen, Dr. Hacke⸗ thal in Treffurt, Dr. Stock in Mühlhausen, Dr. von Teut⸗

Urkundlich unter Unserer Si n,. Unterschrift

und beigedrucktem Königlichen nsteß ; Gegeben Schloß Mainau, den 14. Juli 1880. L. 8. Wilhelm. Otto Gr. zu Stolberg. Hofmann. Gr. zu Eulenburg.

Kaiserliches Post-Zeitungs-⸗Amt.

Bitter. von Puttkamer. Lucius. Friedberg.

leben in Hannover.

Bayern. Regensburg, 165. Juli. (Allg. Ztg.) Die alte ba yer f & oe n d Regensburg wird das wäre er Jubiläum in geräuschloser, aber würdiger Weise begehen. Un⸗