1880 / 168 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage

FJasecar᷑ für den Deutschen Reichs⸗ und Ran Preuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expeditien des Neutschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich KEreußischen Ktaata-⸗ Anzeigers: Berlin SV., Wilhelm Sraße Rr. 32. XR 2

DOeffentlicher Anzeiger. . nehmen an: die Annoncen. Gxpeditionen m

Industrielle Etablissements, Fabriken „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte,

i. , , , , zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

5 6

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen eté. ö. Literarische Anzeigen. Annoncen⸗Bureaus. M EGS. B l rli n Dienstag, den 20. Juli 18383 9p. 9

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung Theater- Anzeigen. In der Börsen- ( 183 * n. s. w. Von öffentlichen Papieren. Familien- Nachrichten. beilage. K 1. . *

R m

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

383 * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

issn] Subhastations⸗ Patent.

Auf Antrag der Wittwe des Hausmanns Jann Janssen Sanders, Antje Gerdes, geb. Bauer zu Strackholt, soll der dem Schiffer Focke Harms Kruse zu Spetzerf⸗hn gehörige, im Auricher Grund⸗ buch Tom. 52. Vol. 4. Nr. 233. pag. 73 registrirte Platzantheil in der hohen Spetze, etwa 8 Tagewerk lang und 300 Fuß breit, nordseits des Norder sub Nr. 2 des Fehns belegen, mit einem

ause bebaut, im Wege der Zwangsversteigerung öffentlich meistbietend in dem vor dem unterzeichne⸗ ten Gerichte auf

Donnerstag, den 28. Oktober 1880, 10 Uhr, anberaumten Termine verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen liegen zur Einsicht auf der hiesigen Gerichtsschreiberei aus.

Zugleich werden Alle, welche an dem oben be— zeichneten Immobile Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgerordert, solche spätestens in dem oben angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Mel denden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Aurich, den 14. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. (gej.) Lindemann. Beglaubigt:

Behrens, Gerichtsschreibergehülfe.

isse] Subhastations⸗Patent und Aufgebot.

In Zwangs vollstreckungssachen des Schuhmachers 2. Gaedecke in Brome, Klägers, wider den

attler Andras Kienscherff daselbst, Beklagten, wegen Forderung, soll auf Antrag des Klägers die dem Beklagten gehörende, sub Nr. 23 zu Brome belegene Abbauerstelle nebst Zubehör, namentlich den dazu gehörenden Grundstücken, wie solche in der Grundsteuer⸗Mutterrolle Art. Nr. 134, Karten⸗ blatt 2, Parzellen⸗Nr. 223, Garten, der heilige Kamp genannt, 3 Ar 03 Qu.⸗M. groß, und Par zellen · Nr. 311, Hofraum, im Flecken 1 Ar 78 Qu. M. groß, aufgeführt sind, in dem auf

Sonnabend, 16. Oktober 1880, Morgens 10 Uhr,

hierselbst anstehenden Termine öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen können in der hiesigen Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche Rechte bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Mel⸗ denden das Recht im Verhältniß zum neuen Er— werber der Immobilien verloren geht, in dem obigen Termine anzumelden.

Isenhagen, den 26. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Hemmerich.

Us5ꝛ3]

Zwangsversteigerung und Aufgebot.

Die zu dem Vermögen des in Konkurs befindlichen Stellmachers Heinrich Rabe zu Hohenhameln gehö— renden, hierunter näher beschriebenen Immobilien sollen auf Antrag im Wege der Zwangs versteige⸗ rung öffentlich meistbietend verkauft werden und wird zu solchem Zwecke Termin auf

Freitag, den 17. September 1880,

; Nachmittags 4 Uhr, im önnecker'schen Gasthanse zu Hohenhameln, angesetzt, worin sich Kaufliebhaber einfinden wollen.

Zugleich werden Alle, welche an den zu subhasti⸗ renden Immobilien Eigenthums⸗“, Näher“, lehn⸗ rechil iche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche im angesetzten Termine anzumel⸗ den, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht ver— loren geht.

Peine, den 15. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht .I. Henseling.

Beschreibung der Verkaufs objekte.

Die zu Hohenhameln unter Nr. 63 belegene Halb- köthnerstelle, bestehend aus Wohnhaus nebst Anbau und den unter Artikel Nr. 68 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle von Hohenhameln verzeichneten Grund⸗ gütern, nämlich:

61 a 42 dm Acker hinter dem Lah, Kbl. 1 Parz. 55,

3, 03 Pofraum, Kbl. 5 Parz. 589,

31, 05 Garten beim Hause, Kbl. 5

Parz. 590,

2 Acker auf der Viehweide, Kbl. 5

Parz. 647, daselbst, Kbl. 5

Wasserstůck Parz. 701, 8 Acker auf der rauhen Wiese, Kbl. 3 Parz. 96, mit der Berechtigung zum jäbrlichen Bezuge von Nummer 3 e, und 1 Ruthe Unterholz aus dem Hämelerwalde.

lisszs! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Karl Friedrich Schmits zu Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Schleicher da—⸗ Ei. klagt gegen den Peter Hassert, Ackerer,

her zu Haus Gronau, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalteort, Mitinhaber der Firma Ge⸗

brüder Hassert zu Haus Gronau, aus einem von ihm acceptirten, Mangels Zahlung protestirten Wechsel de dato 23. September 1879, mit dem An⸗ trage auf Zahlung des wechselmäßigen Betrages von 527 M 26 8 nebst 60 Zinsen seit dem 15. Sep tember 1879 und 6 ÆK 60 5 Wechselunkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Donnerstag, den 380. September 1880, Nachmittags 4 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Thomas, Assistent.

lissso Oeffentliche Zustellung.

Der Metzger Jakob Müller von Grab, Ober⸗ amts Backnang, vertreten durch Rechtsanwalt Hör⸗ ner von Weinsberg, klagt gegen seine Ehefrau, Gottliebin, geb. Kübler, welche mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend ist, wegen Verlassung ohne rechtmäßigen Grund mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung der Beklagten zu Herstellung des ehelichen Lebens und Tragung der Kosten, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Heilbronn

auf den 7. Dezember 1880, Nachmittags 3 Uhr, mit der , einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heilbronn, den 14. Juli 1880.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Dipper.

18522 Zwangsverkauf und Aufgebot.

In Sachen des Viehhaͤndlers Heinrich Fricke in Bettmar, Klägers, wider den Kothsassen Christian Schrader in Oberg, , . wegen Forderung,

ollen die dem letzteren abgepfändeten, in der Feldmark Oberg belegenen beiden Grundstücke a. ein Gartenbleek, östlich vom Peiner Wege, 30 Qu.-Ruthen groß, und b. eine Wiese in der Meeschewiese, 60 Qu.⸗Ru⸗ then groß, im Wege der Zwangsvollstreckung in dem auf Mittwoch, den 6. Oktober 1880,

ö Morgens 11 Uhr, dahier anstehenden Termin öffentlich gegen Meist— gebot unter den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen verkauft werden.

Alle, welche an diesen Grundstücken Eigenthums«, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche in dem obigen Termine so gewiß anzumelden, als widrigenfalls das Recht für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.

Peine, den 15. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht II. riegk.

isse] Oeffentliches Aufgebot.

Nachstehende, an Ordre der Altsitzerwitte Maryke Kirlicks, geb. Budricks, zu Gnieballen, zahlbare Wechsel, nämlich:

a. ein zu Kirlicken am 6. Februar 1878 von dem Wirthen Christoph Pakirnus ausgestell⸗ ter und am 6. Februar 1879 fällig gewesener trockner Wechsel über 300 M, welcher nach erfolgter Zahlung von 150 SI noch über den gleichen Betrag giltig ist,

ein zu Kaliwellischken am 11. September 1879 von dem Käthner Michel Szammeitat ausgestellter und am 11. September 1880 fälliger trockener Wechsel über 300 „,

Fein zu Kirlicken am 29. Januar 1879 von dem Käthner Jons Trumpa ausgestellter und am 29. Januar 1880 fällig gewesener trockner Wechsel über 150 ,

ein zu Pogrienen am 4. Februar 1879 von dem Käthner Martin Griegoleit ausgestellter und am 4. Februar 1880 fällig gewesener trockener Wechsel über 190 ,

sind der genannten Gläubigerin entwendet und bis⸗ her nicht zu ermitteln gewesen. Ihrem Antrage gemäß werden daher die Inhaber dieser Wechsel aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin

den 28. Januar 1881, Vormittags 12 Uhr,

ihre Rechte auf dieselben beim unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.

Heydekrug, den 2. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.

lien Aufgebot.

Im Auricher Grundbuche steht in Tom. I. B. Nr. 39 Fol. 87 ein Haus nebst einem Stück Grundek, grenzend im Osten an Lucas Groninga, im Süden an Wester⸗Ettland, im Westen an den en im Norden an Clags Ariens Buß, als

igenthum der Antje J. Wübben Müller, Chefrau des Thees Dirks Theeßen zu Simontwolde, einge⸗ tragen. Auf Antrag der zeitigen Besitzer:

I) der Geesche Davids Reuter, verehelichten Han⸗ delmann Harm Dirks Frerichs zu Stikel⸗ kamperfehn,

2) des Handelsmanns Koene Jürgens Reuter zu Simon tzwolde,

lisßos]

3) des Schmieds Ubbe Eden Reuter zu Heisfelde, 4) der Auke Frerichs Rruter, Ehefrau des Han⸗

, Andreas Kriens Reuter zu Simons⸗ wolde, 5) , . Ede Habben Reuter zu Königs⸗

hoek, 6) be e, . Freerk Habben Reuter zu Simons⸗ wolde, 7) des David Habben Reuter in Amerika, 8) der unverehelichten Gebke Habben Reuter zu Simons wolde, werden Alle, welche Eigenthumsansprüche an dem oben bezeichneten Imnmobile zu haben vermeinen, aufgefordert, diese spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Oktober 1880, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Eigenthumsansprüchen praͤkludirt werden und auf Grund des zu erlassenden Prä— klusionserkenntnisses mit der Umschreibung auf den Namen der Antragsteller verfahren wird. Aurich, den 5. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. (gez) Lindemann. Beglaubigt: ( Behrens, Gerichtsschreiber ⸗Gehülfe. .

lire, Liufgebot.

Der Maurermeister Albert Brockelmaun in Uelzen hat unter dem Erbieten zur eidlichen Be⸗ kräftigung glaubhaft gemacht, daß bei dem am 16. Mai stattgehabten Brande seines Hauses das Quit-⸗ tungsbuch Nr. 4300 der Sparkasse der Stadt Uelzen mitverbrannt oder doch abhanden gekommen sei, ausgestellt über die laut Hauptbuchs der Kasse seit 25. November 1876 von Brockelmann gemachten Einlagen ꝛc. und lautend am 1. Januar 1880 aus ein Guthaben von 226 S5. 30 .

Auf Antrag des Brockelmann wird der unbekannte Inhaber die ses Quittungsbuchs aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine vom

Sonnabend, 29. Januar 1881, Morgens 10 Uhr, bei unterzeichnetem Amtsgerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt werden wird.

Uelzen, den 16. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. J. v. d. Beck.

i516) Aufgebot.

Der Altsitzer Michel Plonns von Kl. Willeiken hat das Aufgebot eines von ihm unter dem 3. April 1878 gezogenen, am 1. April 1879 an eigene Ordre zahlbaren, von dem Pächter George Schakohl in Ackminge aeciptirten Wechsels über 70 Thaler, welcher später in die Hände des Käthners Gaidellis kam und diesem angeblich verloren gegangen ist, be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1881, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebots termine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Heydekrug, den 30. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Dem Herrn Roland Risse in Darmstadt ist der Kuxschein Nr. 635 über einen Kux des Bergwerks

Centrum zu Wattenscheid, belegen im Oberberg⸗

amtsbezirk Dortmund, verzeichnet im Gewerken⸗ buche auf pag. 253, angeblich verloren gegangen, weshalb das Aufgebot beantragt ist: Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle am 18. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wattenscheid, den 15. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. 18506

Aufgebot. Es haben

1) ö. . Reuß ⸗Plauische Kammer in eiz, 2) der Bäcker Richard k in Möschlitz, 3) die verehel. Pauline Puffe daselbst, 4) der Gutsbesitzer Heinrich Oehler daselbst, 5) der Klempner Julius Möckel daselbst, 6 , Christian Kögler in Crispen⸗ orf, 7) der Schieferdecker Gotthardt Grimm in Remptendorf das Aufgebot nachbezeichneter Forderungen bez. Ur⸗ kunden beantragt, welches hiermit erfolgt: ad I) 750 Thlr. zu 50 / Forderung der Geschwister Marie Sopbie, Christian Gottlieb und Johanne Ehristigne Süssenguth in Gottliebthal zufolge Erb vergleichs vom 13. Dezember 1817 und II Thlr. Forderung der Erben des Carl Hein⸗ rich Christian Zien, weil. in Haueisen, zufolge Ver⸗ gleichs vom 13. Dezember 1817, welche Forderungen von den Vorbesitzern der in Zoppothener Flur liegenden Theile des Fürstlichen Kammerguts Neu— hammer zu bezahlen waren und nach der Ueber— eignungsurkunde vom 4. Dezember 1872 noch nicht quittirt sind; ad 2) eine ihrer Höhe nach unbestimmt gebliebene Kaufsumme, welche der frühere. Besitzer der Pentzel'schen Immobilien in Möschlitz 1. Lehn briest vom 9g. März 1832 seiner Vorbesitzerin Marie Dorothee verw. Müller schuldet und welche im Lehnbriefe vom 19. Dejember 1873 noch nicht quittirt ist; ad 3) 100 Mfl. Forderung Georg Heinrich Hüßler's und 100 Mfl. sowie 164 Asso Forderungen Johann Gottfried Oßwald's, welche lt. der verlorenen Schuldurkunden vom 30. Dezember 1775, 27. März 1782 und 2. Mai 1787 auf dem vormals Friedrich

Köhler'schen, jetzt Puffe'schen Bauergut in Möschlitz haften und im Lehnbriefe vom 25. März 1880 von der jetzigen Besitzerin übernommen worden sind;

ad 4) eine von dem früheren Besitzer des Oehler⸗ schen Bauerguts in Möschlitz für Johann Heinrich Trampel daselbst ausgestellte Obligation über 25 Thaler, sowie eine Ausstattungsforderung der Ge—⸗ schwister Johann Gottlieb und Christiane Sophie Trampel, welche Forderungen Dehler lt. seines Lehn⸗ brieft vom 16. September 1852 zur Vertretung übernommen hat;

ad 5) ein Fünftel von 500 Asso rückständigem Kaufgelde, welches der frühere Besitzer des Möckel⸗ schen Hauses in Möschlitz seinem Vonbesitzer Fried⸗ rich Degel daselbst schuldet, und welches nach dem 6 vom 4. Juni 1880 noch der Quittung edarf;

ad 6) 275 Asso rückständige Kaufgeldersumme, welche von dem Vorbesitzer der Kögler'schen sog. grünen Gassengelänge in Crispendorf dem Christian Hennig daselbst zu bezahlen war und im Lehnbriefe vom 72. März 1871 noch nicht quittirt ist, sowie

der Hülfsschein vom 18. November 1853 über bol Thlr. 2 Sar. 7 Pf., welcher, obschon die For⸗ derung an die Forderungsberechtigte Therese Weit⸗ haas in Crispendorf längst bezahlt ist, wegen seiner Unauffindlichkeit noch nicht kassirt werden konnte,

ad 7) die Konsensurkunde vom 25. Juni 1834 über 160 Mfl., welche der Vorbesitzer des Grimm⸗ schen Hauses in Remptendorf von dem Katechet Christian Friedrich Zängel in Schleiz erborgt hat.

Alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an diese aufgebotenen Forderungen zu haben glauben und ebenso die gegenwärtigen In⸗ haber der bezeichneten Urkunden, werden hiermit aufgefordert, in dem auf

Freitag, den 31. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, beziehungsweise ihre Ansprüche gehörig zu bescheinigen, widrigenfalls die Forderungen gelöscht und die Urkunden als kraftlos erklärt werden.

Burgk, den 15. Juli 1880.

Fürstlich Reußisches Amtsgericht. J. Arnold.

18509 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Handlung Bourcart fils & Comp. zu Gebweiler erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Frankfurt a. /M.

für Recht: .

Der von Franz Bildstein zu Weingarten am 21. Juli 1879 an die Ordre von Bourcart fils K Comp. auf Hermann Jetter in Ravensburg ausgestellte, dahier bei dem Frankfurter Bank⸗ verein am 30. September 1879 zahlbare Wechsel über 300 M

wird für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. / M., den 13. Juli 1880. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung J. Bealaubigt:

Hickmann. Gerichtsschreiber.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

18394 Submission. Zur Ausstattung des Kasernements für 1 Infan⸗

terle⸗Regiment sollen an Utensilien:

) die Lampen und Laternen,

2) diverse Klempnerarbeiten,

3) die Geräthe von verzinntem Eisenblech,

4 ö Schlosser⸗ und Schmiede ⸗Arbeiten

un

5) die Eisen⸗ und Messing⸗ ꝛe. Waaren, verdungen werden.

Schriftliche, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehene, versiegelte Offerten sind bis zum Termine: Donnerstag, den 29. Juli 1880,

. Vormittags 10 Uhr, franco im Geschäftslokale der Garnison-Verwaltung hierselbst, Kaserne J, einzureichen, woselbst auch die Bedingungen, Beschreibungen, Probestücke ꝛc. zur Einsicht ausliegen. Abschriften der Bedingungen ꝛc. werden gegen Erstattung der Kopialien auf Wunsch übersandt. Frankfurt a. / O., den 15. Juli 1880. stönigliche Garnison⸗Verwaltung.

Zum Bau der Seeschleuse in der 2. Hafenein⸗ fahrt hierselbst sollen in öffentlicher Submission folgende Materialien verdungen werden: a. 5000 mille

intermauerungssteine, b. 200 mille hartbraune Lehmsteine, C. 600 mille sortirte Verbandklinker, d. 2500 obm Mauersand. Es ist hierzu Termin auf Sonnabend, den 31. Juli er., Mittags 12 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Kommission anberaumt, u w ICem Offerten mit der Aufschrift: Offerte auf Steinmatecrial und Mauersand“ frankirt und versiegelt, pünktlich bis 15 Uhr Vor⸗ mittag, am Terminstage einzureichen sind. Die Bedingungen liegen in unserem Geschäftszimmer Nr. 15, sowie in den Expeditionen des Deutschen Submissione⸗Anzeigers Berlin 8. V., Ritter⸗ straße 55 und der Submissionszeitung „Cyelop“ 8. W. Friedrichstr. ! zur Einsicht aus, auch können davon bei der unterzeichneten Behörde Ab⸗ drücke gegen 1 M Kosten verabfolgt werden. Wil⸗ helm shaben, den 9. Juli 1880

Kaiserliche Marine / Hafenban⸗Kommissiton.

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. El sner. Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).

Berlin:

Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

ODeffentlicher Anzeiger.

„Invalidendank“, Rudolf Moffe, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

Errußischen Ktaatz- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

2

des Aeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

K u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien- Nachrichten. beilage. 2

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen Bureaus.

*

. Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

issis! Suhbhastations⸗Patent.

Das zu Exin belegene, im Grundbuche unter Nr. 67 verzeichnete Grundstück, der unverehelichten

Dorchen Wiener, welche mit dem Sattlermeister

David Ruß verheirathet ist und in getrennten Gütern lebt, gehörig, welches mit einem Antheil an ungetrennten Hofräumen der Grund steuer nter liegend enthält, und mit 120 46 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt ist, soll im Termin

am 20. August 1880, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle im Hause des Kauf— manns Hermann Meyer im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert werden.

Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei II. eingesehen werden.

Zugleich werden alle Diesenigen, welche Eigen⸗ thum⸗ oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlasse des Aus— schlußurtheils anzumelden. ;

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags und über den Ausschluß soll in dem

am 20. Augnst 1880, Vormittags 12 Uhr, in dem im oben genannten Lokale anstehenden Ter⸗ mine verkündet werden.

Exin, den 6. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Eberhard.

lissan Subhastationsproklam

und Verkaufsanzeige.

Nachdem auf Antrag der Spar⸗ und Leihkasse zu Bünstorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Wille in Rendsburg wegen einer Forderung von 900 MS nebst Zinsen die Zwangsvollstreckung in die dem Holzhändler Christian Lange in Eckernförde gehörigen, daselbst sub Qu. II. Nr. 93 und 94 be⸗ legenen Häuser nebst zugehörigen Ländereien, sowie die Dampffägerei sub Qu. JJ. Nr. 102 e. Pert, da⸗ selbst angeordnet ist, werden in Gemäßheit der Ver⸗ ordnung vom 14. April 1840 die beikommenden Steuerbeamten und Einnehmer dileses Distrikts zur Angabe der rückständigen sowohl Königlichen als Kommunal ⸗Gefälle und Leistungen des Schuldners, sowie Alle und Jede, welche sonst gegen den Ver⸗ kauf der quäst. Grundstücke Protest einzulenen sich berechtigt halten, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, zur Einlegung ihrer etwaigen Pro⸗ testationen gegen den Verkauf binnen 6 Wochen nach der Bekanntmachung dieses Proklams, spätestens aber in dem auf

Dieustag, den 21. September 1880, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termine mit der Verwarnung hierdurch aufgefordert, daß anderenfalls der Verkauf vorgenommen wird und die Grundstücke dem Meistbietenden anspruchs—⸗ frei zugeschlagen würden.

Zugleich wird Termin zum öffentlichen Verkauf der Grundstücke qu. auf

Dienstag, den 5. Oktober 1880, Vormittags 10 Uczr, im unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt.

Die Verkaufsbedingungen sind 3 Wochen vor dem Termine in der hiesigen Gerichtsschreiberei ein⸗ zusehen.

Eckernförde, den 12. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. I. Lübbes.

iss] Spezialkonkurs⸗Proklam.

In Folge der Protestation eines protokollirten Gläubigers ist das bezüglich des von dem Land mann Christian Rübner von Bentzen gekauften Theils des Kanzleiguts Kuhlen nebst Zubehör ein— geleitete Subhastationsverfahren aus der Verordnung vom 14. April 1849 erfolglos geblieben und auf desfälligen Antrag über den erwähnten Theil des Kanzleiguts Kuhlen nebst Zubehör der Spezial konkurs erkannt. .

Es werden daher Alle, welche Ansprüche an diese Spezialkonkursmasse zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch aufgefordert, bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses von dieser Masse, ihre Ansprüche binnen 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung des Proklams an gerechnet, unter Einreichung et⸗ waiger Beweisdokumente, hierselbst anzumelden.

Ber in dem Subhastationsproklam vom 25. Mai d. J. auf den 31. Juli d. J. angesetzte Termin zum Verkauf des von dem ꝛc. von Bentzen gekauf⸗ 1 Theils des Kanzleiguts Kuhlen wird wider rufen.

Sege berg, den 9. Juli 1380.

Königliches Amtsgericht. I.

iss Oeffentliche Zustellung.

Die Ehesrau Christian Hillen, Margaretha, eborne Waasem, ohne Gewerbe zu Bonn, ver⸗ reten durch Rechtsanwalt Morsbach, klagt gegen ihren genannten Ehemann Christian Hillen,

ö

Bandagist, früher zu Bonn, jetzt ohne bekannten

Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit allen gesetzlichen Folgen für aufgelöst zu erklären“

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Bonn auf

den 26. Oktober 1880, Bormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tensch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

isßos Bekanntmachung.

Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 24. Auaust 1879 zu Ober⸗Salzbrunn verstorbenen Han⸗ delsmannes Oswald Theodor Krause ist beendet und kann der Zwangsvollstreckung in dessen Nachlaß nicht mehr widersprochen werden.

Waldenburg, den 10. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

lin Aufgebot.

Der Landwirth Heinrich Göbels genannt Voß zu Dellwig hat das Aufgebot des Vertrages vom 14. September 1872, aus welchem im Grundbuche von Dellwig Band 56 Blatt 2065 Abtbl. 1II. Nr. 7

a. für die Eheleute Karl Göbels gt. Voß und . geb. Brinkmann, Nießbrauch und Verwal⸗ ung,

b. für die Ehefrau nach dem Tode ihres Mannes Wohnung und Alimentation und Taschengeld,

e. für die Geschwister Gertrud, Karl, Hermann . Maria Ausrüstung, Wohnung und Alimen⸗ ation,

d. für Karl Göbels Unterstützung während der Militärzeit,

e. für den Besitzer die Verpflichtung, ohne Kon⸗ sers seiner Eltern nichts zu verdußern oder zu ver— pfänden.

Zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1872 ein⸗ getragen.

Ferner daselbst Abthl. III. Nr. 7 Eintausend zweihundert Thaler Abfindung für die 4 Geschwister Göbels genannt Voß, Gertrud, Karl, Hermann und Maria zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1872 nebst Hypothekenbuchsauszug beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Borbeck, den 8. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Cosack.

lissis] Aufgebot.

Der Partikulier Jacob Kanrad von Michel— Sakuten hat das Aufgebot eines vom verstorbenen Wirth Jurge Pareigies in Lankuppen am 17. Juni 1876 ausgestellten, am 25. April 1877 an seine Ordre zahlbaren trockenen Wechsels über 225 S, auf welchen Pareigies 150 A zahlte, was Konrad auf demselben notirte, und welcher im Juni 1878 ihm entwendet worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Jannar 1881, Bormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Heydekrug, den 30. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

isn Aufgebot.

Auf Antrag des Lehrers Schreck in Itzehoe, als gerichtlich bestellten Pflegers über den Nachlaß des am 16. April 1880 zu Kiel verstorbenen Zöglings der dortigen Blindenanstalt, Georg Nicolaus Hein⸗ rich Hansen, geb. den 2. September 1865, Sohn des 1874 verstoͤrbenen hiesigen Buchbinders Thomas Emil Friedrich Hansen, werden alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an den Nachlaß des genannten Georg Nicolaus Heinrich Hansen zu haben vermeinen, biermit aufgefordert, solche ihre Rechte und Ansprüche bei Vermeidung des Ausschlusses mit denselben binnen zwölf Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots an gerechnet und spätestens in dem auf

Mittwoch, den 24. November 1880, Mittags 12 Uhr, ; anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden.

Itzehoe, den 14. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht II.

xs Aufgebot.

Dem Ortesschulzen Jacob Idzior aus Kotowiecko ist in seiner Eigenschaft als Schulkassenrendant das über die Schulbaugelder der Gemeinde von Kotowiecko in Höhe von 1207 M 70 ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 1495 der städtischen Spar⸗ kasse zu Pleschen angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag des aus den Wirthen Caspar Mielcarek und Joseph Idzior aus Kotowiecko und Ioseph Kempinski aus Pawlow bestehenden Schul⸗ vorstandes von Kotowiecko wird der Inhaber des vorbezeichneten Sparkassenbuchs hierdurch aufgefor⸗ dert, spätestens in dem

auf den 29. September 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Pleschen, den 6. März 1880. Königliches Amtsgericht.

1 Aufgebot.

Der Grundbesitzer Gottlieb Blank, jetzt zu Ger⸗ wischkehmen, hat das Aufgebot des Certifikats der Kinder ⸗Versorgungskasse der Lebensversicherungt⸗ Aktiengesellschaft Germania zu Stettin Nr. 48, vom 26. Dezember 1357, nach welchem der Antrag⸗ steller mit Auguste Blank, geboren zu Ischdaggen am 12. August 1857 der von der Germania für das Geburtsjahr 1857 gebildeten Kinder ⸗Versorgungs⸗ kasse vom 31. Dezember 1857 an beigetreten ist und für den Inhaber dieses Certifikats an dem dereinst zur Vertheilung kommenden Bestande dieser Kasse einen Antheil erworben hat, beantragt. Der In⸗ ö 3. Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

em au

den 6. Tezember 18380, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 19, vor dem Herrn Amtsgerichts Rath von Brockhusen anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde rorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.

Stettin, den 8. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht.

lizszs Aufgebot eines Wechsels.

Nachstehend näher bezeichneter Wechsel;

Der von dem Rittergutsbesitzer E. v. Woikowsky⸗ Biedau auf Pohlsdorf an die Ordre Herrn Louis Schadow ausgestellte, am 8. April 1866 fällige trockene Wechsel vom 8. Februar 1866 über 800 Thlr. 2400 M ist angeblich verloren ge⸗ gangen. Auf Antrag des Wechselinhabers, des k Louls Schadow, werden die un bekannten Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

den 11. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 21, im J. Stock, vor dem Amtsgerichts Rath Schroeter II. anberaumten Termine ihre Rechte bei dem unter jeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen n ird. ; Breslau, den 28. April 1880. Königliches Amtsgericht.

i256! Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Fromm hier hat als Pfleger der minorennen Elisabeth Szezerbacka, jetzt ver⸗ ehelichten Knecht Thomas Kwiatkomska aus Sstrowo bei Pakosch das Aufgebot des für sein Mündel ausgefertigten Sparkassenbuchs Nr. 1464 der Kreissparkasse zu Inowrazlaw über 60 6 85 3. jetzt einschließlich der Zinsen über 710 M6 30 , welches angeblich verloren worden ist, beantragt.

Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den

1. Dezember 1880, Vormittags 12 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— g botstermine seine Rechte anzumelden und dies Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird.

JInowrazlaw, den 9. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. V.

iss! Bekanntmachung.

Folgende Dokumente sollen auf Antrag der ,, der betreffenden Grundstücke aufgeboten werden:

a. das Dokument über die in Abth. II. unter Nr. 1 des Grundbuches Schaeferei Bd. 2 Bl. 36 eingetragenen 13 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf., Vater erbkheil der am 109. Mai 1816 geborenen Ewa Wein, später angeblich verehelichten Grochowski, eingetragen am 26. Juni 1838;

das Dokument über die auf Kloesterchen Blatt 8 Abth. III. Nr. 3 eingetragene Post von 2700 Thlr., noch gültig über 200 Thlr., für die Besitzer Friedrich und Eva, geb. Reddi⸗ Priebeschen Eheleute zu Kloesterchen;

„das Dokument über die in Abth. 1II. unter Nr. 8 des Grundbuchs von Johannisdorf für Frl. Louise Dittmann eingetragenen 66 Thlr. 20 Sgr. er deer. vom 26. Januar 1815;

die Dokumente über die in Abth. III. unter Nr. 1 des Grundbucht von Ottotschen für Michael Groenke und für Friedrich Groenke eingetragenen 10 Thlr. 20 Sgr. 10 Pf. resp. 21 Thlr. 11 Sgr. R/ Pf

Alle Diejenigen, welche Anspcüche nuf diese Do

bruar 1881, Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die gedachten Dokumente auf Antrag der hierzu Berechtigten für kraftlos erklärt und die Löschung der genannten Posten im Grund⸗ buche erfolgen wird. Marienwerder, den 10. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. II.

Bekanntmachung.

19. November 1845 Das Dokument vom 23. Mar ss? über

600 Thlr. Restkaufgelder, haftend auf dem Grund⸗ stück des Kossath August Friedrich Sumpf, Band J. Blatt Nr. 5 des Grundbuchs von Schmerzke, Ab⸗ theilung III. Nr. 2b. ist durch Urtheil für kraft⸗ los erklärt. 5 Brandenburg, den 14. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

18481

18480) Der Arbeiter Johann Kernlein aus Niederwilda bei Cöslin hat Anfangs August 1878 auf der Chaussee von Warburg nach Brakel, höchstens eine Stunde von Brakel, eine silberne Ankeruhr gefunden. Der unbekannte Verlierer oder Eigenthümer wird hierdurch aufgefordert, spätestens in termino den 19. September 1380, Boörmittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle sich zu melden, widrigen⸗ falls ihm nur der Anspruch des durch den Fund er⸗ langten und zur Zeit der Erhebung des Antrags noch vorbandenen Vortheils vorbehalten, er von jedem weiteren Rechte aber ausgeschlossen wird. Brakel, den 2. Juli 1880. .

Königliches Amtsgericht.

18484 Beschluß. Auf Requisition des Königlichen Gouvernements gerichts der Festung Mainz Sektion III. b. Nr. 1739 vom 23. Juni d. J., betreffend die Unter⸗ suchung gegen den Füstlier Joseyh Lechner, ge⸗ boren 13. September 1858 zu Bossendorf, Ackers⸗ knecht, katholisch, wegen Fahnenflucht, dabin lautend: „das Vermögen des entwichenen Lechner für den Fiskus bis auf Höhe von 3000 6 mit Beschlag zu legen“ ; wird diese Requisition gemäß S§§. 158 ff. des Reichs- e m d, efftin fen, hierdurch für vollstreckbar erklärt.

Zugleich wird die Kaiserliche Enregistrements⸗ einnehmerei Hochfelden zufolge Verfügung des Kaiserlichen Generalprokurators in Colmar vom 28. März 1874 um direkten Vollzug ersucht.

Hochfelden, den 29. Juni 1880.

Kaiserliches Amtsgericht. gez. Grobhoffer.

(18483 Beschluß.

Nach Einsicht des Antrages des Königlichen Ge⸗ richts der 30. Division vom 31. Mai 1880, das Vermögen des fahnenflüchtigen Rekruten

Joseph Oyppolite Heppln, geboren am fünften Juni 1859 zu Weiher, für den z e. bis auf Höhe von 3000 M mit Arrest zu elegen;

Nach Einsicht des gleichlautenden Antrages der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte in Zabern vom 28. Juni 1880;

In Erwägung, daß die vorbezeichneten Anträge nach den thatsächlichen Verhältnissen und nach §. 246 der Militärstrafprozeßordnung sich rechtfertigen;

Erklärt Kaiserliches Amtsgericht das Vermögen des Rekruten Joseph Hyppolite Hepply, geboren am 5. Juni 1859 zu Weiher, bis zur Höhe von drei⸗ taufend Mark hierdurch mit Beschlag belegt.

Lörchingen, den 7. Juli 1880.

Kaiserliches Amtsgericht. Machenschein.

(18482 Beschluss. .

Nach Einsicht des Antrages des Königlichen Ge⸗ richts der 30. Division vom 31. Mai 1880, das Vermögen des fahnenflüchtigen Rekruten

Joseph Boulanger, geboren den 7. Januar 1859 zu LaEcemborn,

für den Fiskus bis auf Höhe von 3000 MM mit Arrest zu belegen;

Nach Einsicht des gleichlautenden Antrages, der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft bei dem Lande erichte zu Zabern vom 28. Juni 1880; ;

In Erwägung, daß die vorbezeichneten Anträge

nach den thatfächlichen Verhältnissen und nach §. 245 der Milltärstrafprozeßordnung fich recht- fertigen, . . . lr et Kaiserliches Amtsgericht da; im Deut schen Reiche befindliche Vermögen detz Rekruten Jo⸗ seph Boulanger, geboren den 7, Iscinuar 1859 zu Lagcemborn, bis zur Höhe von Meeitausend Mark hierdurch mit Beschlag belegt.

Lörchtugen, den 7. Juli 1880.

Kaiserliches Amts gericht, Machensche in.

18490 l Das Instrument über die Post von 200 Thalern, baftend Aetheilung IL. Nr. 1 auf Nr. 39 Groß. Strenz für den Scheieider Josef Scholz, ist durch Urtel vom g. Juli 1889 für kraftlos erklärt worden. Winzig, den 8. Juli 188. Königliches Amtegericht. Nickel.

umente zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 28. Fe⸗

* ö * 12 * 2 * 8 ö . ü . .

.

.

.

. .

,