1880 / 168 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

4151. Der Kaufmann Ernst Friedrich Ambro-⸗ stug. hier wohnbaft, hat die biesige Handlung G. Hoffmann“ mit allen Aktiven und Passiven über nommen und fübrt dieselbe vom 15. d. Mts. ab unter dieser Firma für seine Rechnung fort.

Legler ist der Fabrikbesitzer Benjamin Mehsche⸗ Mehlaulktem. Bekanntmachung. HR udolstadt. Sekanntma der zu Giersdorf als Handelsgesellschafter ein 1. Die sub Nr. 51 des Firmenregisters eingetra—⸗ In das Handelsregister des 2 Ge⸗ getreten und es ist die nunmehr unter der Firma gene Firma Joh. Petrick, Inhaber Kaufmann richts ist heute laut Beschlusfes vom 15. d. M. auf Legler C Mehscheder bestehende Handels—⸗ Johann Petrick in Franzrode, ist zufolge Ver⸗ Foi. 1235 die Firma 5. R. Kuhn in Rudokstadt Fir 39 gesellscaft unter Nr. 141 in das Gesellschafts— fügung vom 14. Juli er. heute gelöscht. errichtet den 1. Februar 13860 und als deren Inba“ 4152. Tie Firma Samuel Feist ist erloschen. register eingetragen worden . Zufolge Verfügung vom 14. Juli 1880 ist im ber der Kaufmann Heinrich August Wilhelm Ruhn 4153. Die Handlung D. Strauß bat den! Hiernächst ist in das Gesellschastsregister unter Firmenregister Nr. 58 die Firma A. Petrick daselbst eingetragen worden . Leopold Strauß hier zum K aha 13. Juli 1880 begonnene offene 3 Franzrode und als deren Inhaberin die Nudolstadt, den 17. Juli 1880 estellt. ß . Sandelsgesellscha andelsfrau Amalie Petrick, geborene Schu ürfůi er 4154. Die Firma „S. Slttenberg Ir. ist am Legler & Mehscheder in , k ; J . ö 3. Mai d. Is. erloschen. zu Giersdorf und als deren Inhaber Fabrikbesitzer Für die sub Nr. 58 des Firmenregisters ein- ;

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 1G. Berlin, Dienstag den 20 Juli HSS d.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, fon vie in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nnd

.

. / /

das Eilöschen der Firma Paul Pleß zu Habel⸗ schwerdt eingetragen worden.

4155. Der hier wohnbafte Kaufmann Samuel, Sittenberg hat am 15. d. Mts. dabier eine Hand⸗ Mehscheder zu Giersdorf eingetragen worden.

3. . der Firma „S. Sittenberg jr.“ er⸗ richtet. Frankfurt a. M., den 15. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. V. Dr. Fleck.

C ekHrem. Bekauntmachung. Zu Fol. XLV., Firma: Consumverein zu Groß⸗ breitenbach, eingetragene Genossenschaft, pag. 167 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgen⸗ der Eintrag bewirkt worden: Den 10. Juli 1880. Bei der am 12. Juni d. J. stattzehabten Neu⸗ wahl des Vorstandes sind als Vorstands mitglieder gewählt worden: I) der Fabrikarbeiter Ferdinand Bohn in Groß⸗ breitenbach als Geschäftsführer, 2) der Porzellanmaler Adolph Fritz daselbst, als Stellvertreter des Geschäftsführers, 3) der Porzellanmaler Karl Wagner daselbst als BVeisitz er . Laut Anzeige vom 22. Juni d. J. Fol. 113 der Akten. Gehren, den 10. Juli 1880. Fürstliches Amtsgericht, II. Abtheilung. G. Schumann.

M. -CGIadhbaehs. In das Handels⸗ (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist das ron dem zu Rheydt wohnenden Kaufmann August Vitz daselbst unter der Firma August Vitz J. P. Sohn errichtete Handelsgeschäft unterm heu⸗ tigen Tage sub Nr. 1755 eingetragen worden.

Wi. Gladbach, den 13. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung J.

M. - GIa cdhacHae. In das Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 400, woselbst die zu Rheydt unter der Firma Wilhelm Lambertz K Cie. bestehende offene Handelsgesellschaft eingetragen sich befindet, unterm heutigen Tage vermerkt worden, ‚daß der Kaufmann Engelbert Kopp zu Rheydt aus obiger

Gesellschaft ausgeschieden ist.“ M.“ Gladbach, den 14. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung J.

M. -GIacdhnchk. In das Handels (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist die von dem zu Frankfurt a. M. wohnenden Kauf⸗ mann Heinrich Zeiß für sein daselbst unter der Firma Heinrich Zeiß bestehendes Handelsgeschäft zu MeGladbach errichtete Zweigniederlassung sub

Nr. 1756 eingetragen worden. M.⸗ Gladbach, den 14. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung J.

CIelviätz. Bekanntmachung.

In unserem Prokurenregister ist bei Nr. 70 das Erlöschen der Prokura des Kaufmanns Gustav Troplowitz bei der Gesellschaftsfirma S. Troplo⸗ witz C Sohn heute vermerkt worden, dagegen ist in unserem Gesellschastsregister bei der Gesellschafts⸗ firma S. Troplowitz Sohn, Nr. 1, folgende Eintragung geschehen:

„Der Kaufmann Gustav Troplowitz zu Breslan J. am 1. Juli 1880 als Gesellschafter einge . teten.

Gleiwitz, den 13. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. VI. Leäinmitz. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 186

die Firma A. Haase von hier gelöscht und in un⸗/ HKHünizgsece. Bekanntmachung.

serem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 97 die Ge⸗

sellschaftsfirma L. Haase mit dem Sitze in Gleiwitz Firma: S. E. Mohr in Königsee und die für diese,

und als Gesellschafter:

1) die verwittwete Kaufmann Sophie Haase, ertheilt gewesene Prokura gelöscht worden.

geborene Englaender, 2) der Kaufmann Eugen Haase, 3) die Rosa Haase, sämmtlich zu Gleiwitz,

mit der Befugniß des Eugen Haase zur Vertretung Ezra MHM. Gr. Amtsgericht Lörrach.

der beiden anderen Gesellschafter eingetragen worden. Gleiwitz, den 13. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. VI.

M gahelsehrrerdt. Belanntmachnng. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 196

Habelschwerdt. den 12. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Hey delkru. Bekanntmachung.! In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver— fügung vom 10. Juli 1889 sub Nr. 10 eingetragen: Die Brauereigesellschaft Matzicken von Podlech und John son. Die Gesellschafter sind der Kaufmann Gustav Podlech in Szieszkrant und der Braumeister John Johnson in Matzicken.

Nr. 2280 eingetragen.

schaftsregister) wurde heute eingetragen:

KLörraeli. Gr. Amtsgericht Lörrach.

Hirschberg, den 13. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. IV. Hilgen feld. Inowrazlanw. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 289 der Kaufmann Itzig Fabusch in Inowrazlaw als In— haber der irn, in Jabusch . „Itzig Fabusch“, Ort der Riepe en. Inowrazlaw“, zufolge Verfügung vom 14. Juli 1880 eingetragen worden. Inowrazlam, den 14. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

InoOvrazlnm. Bekanntmachung. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 248 eingetragene Firma:

„Alexander Petri in Inowrazlaw“ . worden, zufolge Verfügung vom 14. Juli

Inowrazlaw, den 14. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Häünigsherg. Handelsregister. Die am hiesigen Orte mit einer Zweignieder⸗ lassung in Pillau unter der Firma Gustav Moeller et Prentice bie her bestandene Handelsgesellschaft ist in Felge des Todes des Gesellschafters Kauf— mann James Prentice aufgelöst und das Handels⸗ geschäft auf den bisherigen Gesellschafter Kaufmann Carl Ludwig Emil Schweichler übergegangen, wel⸗ cher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Dies ist zufolge Verfügung vom 8. Juli d. J. in das Firmenregister sub Rr. 2474 am 10. Jult 1880 eingetragen. Königsberg, den 12. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. XII.

bestandenen Handelsgeschäftes des früheren Kaufmanns August Friedrich Emil Stecher ist erloschen. Dieses ist zufolge Verfügung vom 9. Juli d. J. sub Nr. 2351 des Firmenregisters am 10. Juli 1880 eingetragen. Königsberg, den 12. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. XII.

Hönkgsher. Handelsregister. Für das am hiesigen Orte mit einer Zweignie⸗ derlassung in Pillau unter der Firma Gustav Moeller et Prentice bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Ludwig Emil Schweichler ist dem Herrn Carl Gustav Emil Gerhardt hier Pro⸗ kurg ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 8. Juli d. J. am 19. Juli d. J. in das Prokurenregister sub Jr. 671 eingetragen. Königsberg, den 12. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. XII.

HE ödngsherx. Handelsregister. Das am hiesigen Orte unter der Firma Samuel D. Polonsky betriebene Handelsgeschäft des Kauf⸗— manns Samuel David Polonsky ist erloschen. Dies ist auf Grund der Verfügung vom 13. Juli 1880 unterm 14. Juli 1880 in unser Firmenregister sub

Königsberg, den 15. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. XII.

Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 113 die irma dem Kaufmann Edmund Mohr in Königsee

Königsee, den J. Juli 1880. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht.

Nr. 95564. In das Handelsregister (Gesell⸗

Zu O. 3. 11: Firma und Niederlassungsort:

Köchlin, Baumgartner & Cie. in Lörrach.

Dem Karl Bürgi von Lichtenstein, Kanton

St. Gallen, hier wohnhaft, wurde vom 15.

Juli I. J. an die Prokura ertheilt.

Lörrach, den 13. Juli 1880. Dufner.

Anton Legler zu Hain, Fabrikbesitzer Benjamin

August Wahlers in Cuxbaven, Inhaber: Christian

getragene Firma A. Petrick in Franzrode, deren Inhaberin die Amalie Petrick, geborene Schubath in Franjzrode, ist als Prokurist sub Nr. 2 des Prekurenregisters der Ehemann der Amalie Petrick, Johann Petrick in Franzrode, afalge Verfügung vom 14. Juli er. einge— ragen. Mehlauken, den 15. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.

Memel. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 770 der

Kaufmann Otto Rogausch, Ort der Niederlassung:

Memel, Firma: Otto Rogausch eingetragen zu⸗

. Verfügung vom 14. Juli 1880 am heutigen

age.

Memel, den 14. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handelsregister wurde heute die

Firma: ö Ch. Görardin in Metz und als deren Inhaber der daselbst woh⸗ nende Kaufmann Karl Gérardin eingetragen. Metz, den 9. Juli 1880. Der Landgerichts⸗ Sekretär: Lichtenthaeler.

Mülhausen. In das Gesellschaftsregister

des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen ist bei

Nr. 148 zur Firma

silatiure et tissae X. Jounrdafm

zu Alttirch mit Zweigniederlassung in Thaun

heute eingetragen worden: Der Gesellschafter Taver Philipp Ignaz Oster⸗ meyer ist am 1. April 1880 aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten. Jeder der beiden nun— mehrigen Gesellschafter Camill. Napoleon Jourdain und Eugen Napoleon Jourdain ist seit dieser Zeit befugt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Bezüglich der dem Julius Guerre ertheilten Prokura und der dem Michael Acply und Ludwig Chevrier ertheilten Kollektivprokura ist hierdurch nichts geändert.

Mülhansen, den 15. Juli 1880. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. Heckelmann.

Ostromweo. Bekanntmachnng.

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts.

gerichts ist sub Nr. 3 Col. 4 bei der Volksbank

zu d . heute folgender Vermerk eingetragen

worden: In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 20. Mai dieses Jahres ist an Stelle des aus dem Vor stande geschiedenen Dr. Borowski zum Stell⸗ vertreter des Controleurs der Kaufmann und Ackerbürger Adam Chplemtzki zu Raschkow bis zur nächsten Generalversammlung gewählt worden.

Ostrowo, den 14. Jali 1880.

Königliches Amtsgericht. II.

Ezritz. Für das Jahr 1880 wird das unter— zeichnete Gericht die Eintragungen in das Handels- resp. Genossenschaftsregister durch einmalige Ein rückung: a. in den Reichs⸗ und Staats ⸗Anzeiger, b. den öffentlichen Anzeiger zum Stettiner Amts- blatt, C. die Stettiner Ostseezeitung, d. das hiesige Kreisblatt bekannt machen. Die auf Führung jenes Registers bezüglichen Geschäfte werden von

sorgt. Pnyritz, den 1. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

Hitzehüttel. Eintragungen in das Handelsregisier. 1880. Juli 14.

August Wahlers.

lonia!, August Wahlers, in Firma August Wahlers, in Cuxhaven, welcher laut beigebrachter Voll⸗ macht ermächtigt ift: Versicherungeanträge ent⸗ gegenzunthmen, Prämien in Empfang zu neh⸗— men, darüber zu quittiren, das Interesse der Gesellschaft bei Brandschäden bei den Behörden wahrzunehmen und die Gesellschaft vor dem biesigen Gerichte zu vertreten.

Die an Peter Hinrich Albern, in Firma P. H. Albern, in Cuxhaven ertheilte Vollmacht ist zurückgenommen.

Amtsgericht Ritzebüttel.

(Firmenregister) wurde heute eingetragen:

Spezerei⸗ und Landeßproduktenhandlung. haber: Salomeg Burv, geb. Guldenschuh,

Die Gesellschaft hat mit dem 1. Juni 1880 begonnen. J Zur Vertretung derselben sind beide Gesell⸗ schafter gemeinschaftlich berechtigt und werden

sie die Firma Brauerei Matzicken in der Art Einnhech.

zeichnen, daß unter dieselbe jeder seinen eigenen! Namen G. Podlech und bezüglich J. Johnson hinzufügt.

Heydekrug, den 10. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Mirgehherꝶ. In unser Firmenregister ist am! 13. Juli er. bei Nr. 311, woselbst kene fen ton Legler eingetragen steht, Folgendes vermerkt:

worden:

Der Ort der Niederlassung ist nach Gersdorf verlegt. In das Handelsgeschäft des Anton

Errichturg (ines Ehevertrags verehelicht. Lörrach, den 5. Juli 1880. Dufner.

Eintragungen in das Handelregister. . e, Call gn g gh sstian S nhaber: Carl Heinr ristian rep. Ort der Niederlassung: Lübeck. rey

Eduard Jappe. Die für diese Firma dem Jo⸗ Rucolstadt. Bekanntmachung. hannes Friedrich Barg ertheilte Prokura ist

erloschen. Lübeck, den 14. Juli 1880. Dag Landgericht. Kammer für Handelssachen. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Secr.

Nr. 9219. Zu O. 3. 110 des Handelsregisters

Firma und Niederlassungsort: Salomea

Kirchen. Dieselbe ist seit 28. November 1865 mit Jakob Friedrich Bury von Kirchen ohne 3

Tevenm.

H ia cles heimn. Bekanntmachung.

Heute ist in das Prokurenregister für den Amts- gerichtsbezirk Rüdesheim eingetragen worden: unter Nr. I6, daß dem Ferdinand Tilthey zu Rüdesheim für den Rheinischen Actienverein für Weinbau und Weinhandel Dilthey, Sahl K Comp. in Rüdesheim am Rhein Prokura ertheilt worden und derselbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Rüdesheim, den 14. Juli 1880.

Königliches . Abthl. JI.

Klein schmidt.

Hin des heim. Bekanntmachung.

Heute ist in das Gesellschaftsregzister für den Amtsgerichtsbezirk Rüdesheim unter Nr. 22 b. ein getragen worden, daß der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Friedrich Klehe aus Frankfurt a. M. als solcher nach Beschluß der Generalversammlung vom 29. Mai d. Is. seit dem 1. Juli d. Is. aus der Handelsgesellschaft Rheinischer Actieuverein für Weinbau und Weinhandel Dilthey, Sahl & Comp. zu Rüdesheim am Rhein, ausgetreten ist.

Rüdesheim, den 14. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.

k Klein schm idr. Sesen. Bekanntmachung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 60 ein getragene Firma „A. Schamberg“ zu Sagan ist durch Vertrag auf die Frau Henriett: Schamberg, geb. Müller,“ zu Sagan übergegangen. Letztere setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort, und ist demgemäß die Firma „A. Schamberg“ zu Sagan, und als deren Inhaberin die Frau Hen riette Schamberg ju Sagan unter Nr. 257 unferes Firmenregisters eingetragen worden.

Sagan, den 14. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

warm. In das hiesige Handelsregister ist zu= folge Verfügung vom heutigen Tage Fol. 163 Nr. 103 beute eingetragen worden:

Col. 3. Handelsfirma: C. FJ. Giercke.

Col. 4. Ort der Niederlassung: Waren.

Col. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Friedrich Heinrich Carl Eduard Giercke zu Waren.

Waren den 16. Juli 1880. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Beister Amtsgerichtsaktuar.

TwVertlaeimr. Nr. 5655. In das Firmenregister wurde heute zu O. 3. 112 eingetragen die Firma: „August Vollhardt in Wertheim“, Inhaber derselben ist Auaust Vollhardt, Handels⸗ mann dahier, Ehevertrag desselben d. d. Wertheim, 28. Juni 1862 mit Anna Maria, geb. Albert, von Kreuzwertheim, wonach jeder Theil von seinem Ein⸗ bringen die Summe von 50 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, während alles weitere gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende, aktive und passive Vermögenseinbringen von dieser ausgeschlossen bleibt. Wertheim, den 14. Juli 1880. Der , . Amtsgerichts. el ler.

woldeke. In das hiesige Handelsregister ist

dem Herrn Amtsgerichts Rath Lerche unter Zuziehung zufolge Verfügung vom 15. d. Mt. heute eingetra—⸗ des Herrn Amtsgerichts⸗Sekretär Wundermann be? Cen sub

Nr. 20: die Handelsfirma C. Asmus, L. Horn Nach⸗ folger ist erloschen. Woldegk, den 16. Juli 1880. Großherzogliches Amtsgericht. A. Willert.

Vwollegke. In das hiesige Handelsregister ist

Kölnische cus Verficherungs Seselschsst Co. en? grem 18. d. Mts. beute ria. hiesiger Bevollmächtigter Christian Go. 3. Handelsfirma:

J. Hacker vorm. C. Asmus. Col. 4. Ort der Niederlassung: Woldegk. Col. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Johannes Christian Theodor Ernst Hacker in Woldegk. Woldegk, den 16. Juli 1880. Großherzogliches Amtsgericht. A. Willert.

Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 59

HKagasen. In unser Firmenregister ist Nr. 230 eingetragen die Firma: Burn, geborene Guldenschuh, von Kirchen, die Firma „Henry Lemnp“ des zu Rogasen wohn—

A. Müller

In“ haften Kaufmanns Henry Lewy heute eingetragen. mit dem Niederlassungsorte Zeven uud als deren

von Rogasen, den 7. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.

HRandolstuckt. Befanntmachuung. Die Firma don Siegel CK Co. in Rudolstadt ist erloschen und i registers heute eingetragen worden. Rudolftadt, den 14. Juli 1880. Fürstlich Schw. Amtsgericht.

Ro se. e

Die Firma G. Dantz hier ist erloschen, und ist dies zufolge Beschlusses vom 15. Juli 1880 heute

t dies Fol. 1I7 des Handeĺ⸗ Tevem.

Inhaber der Kaufmann Albrecht Müller.

Zeven, den 14. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Büning.

Bekanntmachung. ? ‚. Auf Blatt 4 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma:

A. Müller sem. in Zeven ingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Zeven, den 14. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Büning.

in das Handelsregister eingetragen worden.

RNndolstadt, den 17. Juli 1880.

Fürstlich Schw. Amtsgericht. Ro se.

Berlin:

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Verlag der Expedition (Kessel.) . W. Elsner.

2

2

w— /

K

.

.

2

2

Modellen, vom 1 Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. or ns

Die technische Anstalt für Gewerb⸗ treibende in Bremen besteht nach dem für das Winterhalbjahr 1879‚830 von dem Direktor August Töpfer erstatteten Bericht aus folgenden Hauptabtheilungen: .

J. Die kunstgewerbliche Mustersamm⸗ lung. Der Besuch der Sammlung durch das Publikum hat gegen das vorhergehende Halbjahr etwas nachgelassen und betrug vom 1. November bis 30. April 1223 Personen gegen 1524 Besucher des vorigen Sommerhalbjahres. .

I. Permanente Auzsstellung. Obgleich einige fleißig gearbeitete Gegenstände von guten ,, in die Sammlung aufgenommen wurden, onnte eine eigentliche Eröffnung dieser Abtheilung in dafür reservirten Räumen noch nicht stattfinden, weil die für die Beschickung maßgebenden Bestim⸗ mungen erst vor Kurzem festgestellt worden sind.

III. Vorbildersammlung und Zeichen bureau. Diese Abtheilung entspricht vorherr⸗ schend den ursprünglichen Gedanken, nach welchen vor sieben Jahren die Technische Anstalt für Ge⸗

Werthe nach nur etwa 4 Millionen Mark unter 3 099 650 und 3327 000 Kg; Garn 9s 3831 gegen dem Werth der Einfuhr im Jahre 1374, der größ⸗ 692 650 und 772250 kg; Butter 1943375 kg ten Einfuhr, welche Lübeck bisher gehabt hat. Die gegen

Mehreinfuhr des vorigen Jahres fand ausschließlich

werbtreibende errichtet wurde. Sie ist daher auch die am meisten eniwickelte und vollständige.

Die an je zwei Abenden der Woche, Dienstag und Donnerstag, eingerichteten Studienabende werden vorherrschend zur Durchsicht der Mappen und Werke, sowie zum Kopiren und Pausen aus denselben be⸗

zur See statt. Die Gesammteinfuhr landwärts blieb dem Gewichte nach 20½9 unter der vorjährigen Ein⸗ fuhr, während sie allerdings dem Werthe nach die vor⸗

jährige Einfuhr um 19,9 überstieg. Die Gesammt⸗ Früchte: 3 350 208 gegen 1 835 250 und? 871 100 kg;

einfuhr seewärts hob sich aber von 296 Millionen

Kilogramm auf 4531 Millionen Kilogramm, also Kümmel: 1981 415 gegen 496 350 und 16028 1508 um 460s,, und der Werth von 479 Millionen im Kaffee: 7 637 487 gegen 7431 250 und 6 980 050 Eg; Jabre 1878 auf 68 Millionen Mark im Jahre Kolonialwaaren: 2 217 424 kg gegen 1 867 150 und 1879, also um 43 960. Der größte Werth der Ein⸗ 1 625 556 kg; Tabak und Zigarren: 3 72 868 gegen fuhr zur See, der bisher vorgekommen, war der des 3 395 909 und 2379 259 kg; Salz: 3799 664 kg Jahres 1874, groß 68 Millionen Mark. Die Ein⸗ gegen 3 574 600 und 3 502? 550 kg; Soda: 835039

fuhr zur See von Dänemark hat im Jahre 1879

einen bedeutenden Aufschwang genommen, nament⸗ Droguen: 5 695 999 kg lich ist die Einfuhr von Getreide, und darunter ins⸗

besondere Roggen, Gerste und Hafer, wesentlich größer als in früheren Jahren gewesen. Der Verkehr mit Norwegen hat sich etwas gehoben. Von Schweden ist aber die Einfuhr ganz besonders groß gewesen und unter den Artikeln der Einfuhr besonders Bau⸗

holz jeder Art zu nennen. Die Einfuhr stieg von

S345 Millionen Kilogramm im Werthe von 8 Mil lionen Mark im Jahre 1878; und 81 Millionen Kilogramm, Werth 55 Millionen Mark im Jahre 1877, auf 141 Millionen Kilogramm, Werth

nützt, während die Tageszeit mehr zur Auswahl 115 Millionen Mark im Jahre 1879; betrug also von Zeichnungen, zu Aufträgen auf solche und zu dem Werthe nach mehr als das Doppelte der Ein—⸗

Besprechungen mit besuch der Borbildersammlung betrug vom 1. No

vember 1879 bis 39. April d. J. 569 Personen, die Kilogramm, Werth 32 Millionen Mark, eingeführt Wachs: 88 487 gegen 21 000 bez, 112 250 Eg; Petro—⸗ sich zu gleichen Theilen auf die Tages⸗ wie die , . Millionen Kilogramm, Werth 47 Mil leum: 4661 301 gegen 5 028 000 bez. 56752 lionen Mark. Neben diefen Rathserholungen bei dem Assistenten hauptsächlich auf Getreide, Grütze, Hanfsaat, Holz. Seife: 269 806 gegen 276 700 bez, 197 200 kg; der Anstalt werden gleichwohl, auch noch zahlreiche waaren, Spiritus, Felle, Haare, Borsten u. s. w. Aug Theer;: 25 560 t gegen 50 372 bez. 23 713 t; Pechz Konfultationen im Geschaͤftszimmer des Direktors den preußischen Sstsethäfen wurde im Jahre 1879 2474 t gegen 2662 bez. 4980 tz Harz: 80d 392

Abendstunden vertheilen.

veranlaßt, welche nicht selten sich auch auf andere

Gebiete, als das kunstgewerblich⸗ technische, aus⸗ Diese Zunahme rührt hauptsächlich von der größeren gegen 156 600 bez. 431 750 kg;

den anwesenden Assistenten der fuhr des Jabres 1877. In noch größerem Umfange ; Anflalt über die Ausführung dienen. Der Gesammt⸗ hat die Einfuhr von Rußland und Finnland zuge⸗ 89 200 gegen 67 500 bez. 250 150 kg; verschiedenes

nommen; 1878 wurden von dort 175 Millionen

Die Mehreinfuhr vertheilte sich

doppelt soviel einzeführt wie im Jahre 1878.

dehnen und namentlich den Patent⸗ und Muster— Einfuhr von Roggen her. Von Mecklenburg wurde schutz, Ausstellungen, Preisausschreibungen, Zeichen im Jahre 1879 dem Gewichte nach ansehnlich mehr

unterricht u. s. w. berühren. Außerdem werden viel⸗ fach kleinere Korrekturen und Skizzen während der Besprechung erledigt und selbst Nachweisungen von Bezugsquellen gegeben. Die Anzahl derartiger Kon⸗ sultationen betrug 372, welche von 178 Personen veranlaßt wurden, die nicht nur dem Gewerbestande, ö. vielfach auch anderen Berufsklassen ange⸗ örten.

Die Vermehrung der Vorbildersammlung bezog sich außer auf die Lieferungen periodisch erscheinen⸗ der älterer Werke nun auch wieder auf neu erschie⸗ nene Abbildungswerke und auf Gypsabgüsse.

Die Erledigung der dem Institute in Auftrag

gegebenen Zeichnungen bildet noch immer einen wesentlichen Zweig von dessen Thätigkeit und würde dasselbe noch mehr in Anspruch genommen werden,

wenn es immer möglich ware, die häufigen Wünsche

auf kurze Erledigungstermine, die zur beabsichtigten Vorlage neuer Entwürfe oft erforderlich sind, er⸗ füllen zu können. Die seit 1. November v. J. neu

eingegangenen Aufträge auf Zeichnungen vertheilen

sich auf 55 Kom. Nummern mit 129 einzelnen Zeich nungen, von welchen 74 Nummern erledigt wurden.

Unter den erledigten Arbeiten waren 60 Ent⸗

würfe im verkleinerten Maßstabe, 17 Werkzeich⸗ nungen nach solchen, und der Rest vertheilt sich auf Kopieen aus der Vorbildersammlung zum Theil

ö theils ohne beantragte Veränderungen an den

elben.

Auf Wunsch von zwei Bestellern wurden 25 Ent-

würfe für drei Jahre dem deutschen Musterschutz⸗

gesetze unterstellt. ö. IVI. Fachunterricht. In dem regelmäßigen

Besuch der Anstalt zu Unterrichts. und Uebungs⸗ zwecken hat sich, wie alljährlich, in den Winter monaten eine vermehrte Freguenz eingestellt.

V. Gypsgießerei. gleichzeitig und als Ergänzungstheil mit der kunst gewerblichen Mustersammlung errichtet worden. Durch die Einstellung in den neuen Etat des In— stituts konnte im Anfange dieses Jahres auchswieder begonnen werden, neue Abgüsse unserer nordwest deutschen Plastik anzufertigen, mit welcher theils von Gegenständen der Mustersammlung, theils von den

eschnitzten Arbeiten an der Güldenkammer des Rath⸗ auses fortgefahren wurde, und deren Veröffent⸗ lichung mit den noch rückständigen Reproduktionen aus früberer Zeit demnächst in der Form eines illu⸗ strirten Preisverzeichnisses wieder foertgesetzt werden soll. Neben diesen Arbeiten in Gyps wurde außer⸗ dem noch mit Versuchen zu anderweitigen plasti⸗ schen „Formarbeiten begonnen, welche zunächst den Zweck haben, neue Arten von Erzeugnissen in ein zelne Gewerbebetriebe einzuführen und damit Anre⸗ gung zu weiteren Fortschritten, vielleicht zu lobnen⸗ den Erwerbsarten zu geben. Weitere Leistungen aus diesem Zweige der Anstalt beschränkten sich auf Anleitung und Hülfeleistung zu den Modellirarbeiten und Gypsgüssen, welche drei Schüler der Anstalt anfertigten.

Der Jahresbericht der Handels kammer zu Lübeck für 1879 bemerkt über den Waaren⸗ verkehr Lübecks in dem genannten Jahre: Die Ginfuhr des Jahres 1879 ist nach den vorliegen⸗ den statistischen Ermittelungen ihrem Gesammt⸗ betrage nach, sowohl was das Gewicht, wie den Werth der Waaren betrifft, eine ungewöhnlich große rr Dem Gewichte nach übersteigt sie die Einfuhr aller früheren Jahre und hält sich auch dem

eingeführt als 1878; da diese Mehreinfuhr aber größtentheils aus Steinkohlen bestand, die von Wis⸗ mar nach Travemünde gebracht wurden, so ist die Mehreinfuhr dem Werthe nach nicht erheblich. Von Großbritannien wurde das doppelte Quantum, so⸗

wohl dem Gewichte wie dem Werthe nach einge⸗

führt; die Preise für englische Steinkohlen stellten

sich nämlich noch niedriger, als für westfälische

Kohlen, und verdrängten diese zum Theil wieder.

Die Einfuhr von Nordamerika ist geringer gewesen

als im Jahre 1878. Hinsichtlich der einzelnen Waarengattungen ist zu bemerken, daß die Einfuhr von Weizen, Gerste und Hafer im Jahre 1879 nur wenig den Durchschnitt der Einfuhr der letzten Jahre überstieg; von Roggen wurde dagegen die doppelte Menge eingeführt. Die Einfuhr von Hanf und von Tauwerk war ungewöhnlich gering, während Felle und Häute in größeren Mengen eingeführt wurden, Butter wurde mehr als 1878 eingeführt und Kaffee und sonstige Kolonialwaaren, auch Tabak und Cigarren wurden 1879 mehr eingeführt als 1878, desgleichen Chemikalien und Droguen. Auch die Einfuhr von Wein und Spirituosen hat gegen 1878 sehr zugenommen. Dagegen wurden von Pe⸗ troleum und ebenso von Theer und Pech geringere Mengen als 1878 eingeführt. Von Bauholz aller Art war die Zufuhr außerordentlich groß. Von schwedischem Cisen wurde doppelt so viel ein geführt als durchschnittlich in den letzten Jahren, aber auch von westfälischem Eisen war die Einfuhr bedeutend größer als 1878. Die Einfuhr stellte sich im Ganzen im Jahre 1379 auf 679 218 325 kg im Werthe von 210 756 0954 Æ; im Jahre 1878 auf 549 872 800 kg im Werthe von 188 152 022. 6; im Jahre 1877 auf 538 467 150 kg im Werthe von

177 167 243 S; im Jabre 1876 auf 586 138 2650 Rg

Diese Huͤlfsanstalt ist,

im Werthe von 195 1065658 A; im Jahre 1875

auf 486 756 600 kg im Werthe von 194 435 434 Nach den Waaren getrennt betrug die Zufuhr

zu Wasser und zu Lande:

1879. 1878. 1877. Weizen 19223 658 kg 21 493 200 Eg 18 706 800 Eg Roggen 88 710085 . 45 080 100 , 48 793450 . Gerste 6 342 679, 6204000 . 5668 00 . Hafer 24 608 408 , 23 404 200 198714509 , Erbsen 3 358099, 3 343 100 3 346 600

Buch⸗ weizen 369 060 522 000 448 900 Wicken 66 661 77300 144 500 Bohnen 217050 241 950 261 800 Diverses 580 433 525 950 1002600 Hanfsaat, Leinsaat, Rapp⸗ u. Rübsaat Kartoffeln Graupen,

Grütze,

ent 746 385 kg 7774 200 Lg 6 829 550 Kg Sämereien und Pflanzen wurden eingeführt 2 0654 580 kg gegen 2320 900 Eg und 2 376 400 *g; Hanf und Hanfheede 568 952 Eg gegen 678 600 kg und 1 397 700 kg; Flachs 765 338 kg gegen 597 7090 kg und 158 950 Eg; Watten 1656119 gegen 99126 und 142427 Stück; Tauwerk 779 790 gegen 160 go und 157 605 Eg; Felle und Häute 6 493 950 gegen 4600 400 und 2417 550 Eg; Haare und Borsten 1383266 Eg gegen 1072450 und 880 350 Kg; Federn und Federposen 549 490 gegen 616 600 und 5530 500 Kg; Baumwolle 894 791 gegen

39 629 t 29 754 ,

71 657 t 21 352 .

S7 102 22 484 .

1506009 und 17835 550 g; Mile 1583799 gegen 1500900 und 1615550 kg; Fleisch 630 850 gegen 581 950 und 494 800 Eg; Heringe: 7895 t gegen 6461 t und 8138 t; Fische: 1578994 gegen 1520000 und 1083 550 kg;

Hopfen: 734 667 gegen 937 650 und 723 900 kg;

gegen 739 309 und 631 800 kg; Chemikalien und gegen 4791 150 und Färbestoffe und Farbewaaren: 4 760 313 gegen 4240 250 und 3 663 006 kg.; Wein: 44278 hl und 4403 Flaschen gegen 34 884 hl und 21 343 Flaschen bez. 32 193 hl und 3346 Flaschen; Spirituosen: 118524 hl und 42751 Flaschen gegen 28 751 hl und 26 630 Flaschen bez. 80 970 hl und 25 621 Flaschen; Zucker: 6126 401 kg gegen 6 389 750 bez. 5 729 406 kg; Syrup: 1 760 322 kg gegen 1998 800 bez. 2 153 200 kg; Talg: 53 373 gegen 51 250 bez. 130 150 kg; Thran: 298 337 gegen 292 690 und 266 1090 Kg; Leinöl: 221712 gegen 344 000 bez. 213 400 kg; Palmöl: 54 62. gegen 112 150 bez. 24 300 kg; Rüböl: 345 626 gegen 446 450 bes. 26 350 ig ' Talgöl oder Olsin:

3 365 860 rg;

DOel: 1551 074 gegen 1 476 100 bez. 1 176 150 kg;

00 kg;

Lichte: 202 404 gegen 158 100 bez. 162050 kg;

gegen 1785 0650 bez. 1 619 4090 kg; Pottasche: 249 025 Zündhölzer: 32 5M 345 gegen 2 642 300 bez. 1 260 450 33 Bretter und Planken: 524 266 Dizd. gegen 415581 bez. 399 380 Dizd. Balken, Sparren, Spieren und Schwellen: 592 524 Stück gegen 185 584 bez. 255 325 Stück; Latten: 180 242 gegen 124 282 bez. 77290 Stück; Steinkohlen: 1 011 207 hl bez. 779 689 und S537 951 hl; Cement und Kalk: 31 454 t und 1255 189 kg gegen 37150 t und 1237 250 kg bez. 49567 t und 1500200 kg; Porzellan und Steingut: 316571 gegen 309 659 bez. 304 500 kg; Thon und Thonwaaren: 903 947 gegen 8659 300 bez. 1696500 Kg; Glas und Glaswaaren: 1580227 gegen 1 603 300 und 1 861 550 kg; Eisen in Stangen Bünden und Platten: 16 650279 kg gegen 10 626 0090 und 7961 056 kg; Stabl: 1779 188 gegen 2 406 350 bez. 1736 100 kg; Blech: 4 226 437 gegen 2260 800 bej. 2879 200 kg; Kupfer: 761 MI kg gegen 1œ514 950 bez. 542 600 kg; andere Metalle: 837 711 gegen 2937 250 bez. 628 700 kg; Eisenwaaren 5 770 645 gegen 16887 100 und 13297 200 kg; Fabrik., Industrie und Kurze Waaren: 4783 04 gegen 4153 050 bez. 3 824 850 kg; Maschinen und Maschinentheile: 3 149 075 kg gegen 2830 150 bez. 3 439 900 kg; Manufakturwaaren: 3 761 301 gegen 3 684 500 bey. 4 380 4ę0 kg; Lumpen: 1 656 975 gegen 1478 600 bez. 1007 656 kg; Papier und Pappe: 1323 900 gegen 1 254 850 bez. 1277 500 kg.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrst

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

deröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

NRerlim. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. Juli 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4228 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Moellensee · Pferde Eisenbahn Actien · Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: In der Generalversammlung vom 5. Mai 1880 sist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden. Alleiniger Liquidator ist der Guts besitzer Leopold kabel zu Herzfelde. Die Generalversammlung hat einstimmig beschlossen, daß unbewegliche Vermögenzobjekte der Gesell⸗ schaft durch öffentliche freihändige Versteigerung veräußert werden sollen.

In unser Firmenregister woselbst unter Nr. 9863 die Firma: Emil Rudolph Damcke vermerkt stebt, ist eingetragen: Der GCivilingenieur Ernst Paul Dame zu Berlin ist in das n, des Civil- ingenieurs Emil Rudolph Damcke zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und die nun mehr unter der Firma: Emil Rudolph Damcke bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 7436 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in r . Gesellschaftsregister unter Nr. 7486 die Handelsgesellschaft in Firma: Emil Rudolyh Damcke

sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 19. Juli 1880 begonnen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Arendt & Becker ; am 1. Juli 1880 begründeten Handelsgesellschaft (etziges Geschäftslokal Kurstraße 361.) Kind; I) der Kaufmann Emil Arendt zu Berlin, 2 der Kaufmann Hermann Becker zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7435 eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,331. die Firma:

M. H. Herrmann (Geschäftslokal: Holzmarktstraße 53) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Herr⸗ mann hier. .

unter Nr. 12,332 die Firma:

Wilhelm Meyer (Geschäftslokal: Straußbergerstraße 31) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Paul Friedrich Wilhelm Meyer hier,

eingetragen worden.

Gelöscht ist: . Firmenregister Nr. 11 699 die Firma:

Herm. Kähler. Prokurenregister Nr. 3809 die Kollektivprokura des Adolf Simon und Emil May für die Handels⸗ gesellschaft in Firma;

Brühl K Menerstein.

Kransberg. Bekanntmachung. Der Apotheker Fritz Kübsamen in Frauen- burg hat durch Vertrag vom 3. Juli 1880 für seine Ehe mit Olga, geb. Patschke, die Gemein schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist sub Nr. 50 unseres Registers, betreffend die Ausschließung der Gütergemeinschaft für Kauf: leute, eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juli 1880. Braunsberg, den 19. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. J.

Rraunshberg. Bekanntmachung.

Der Buchhändler Georg Mertens in Brauns berg hat durch Vertrag vom 13. Juli 1880 für seine Ehe mit Martha, geb. Kutschkow, die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist sub Nr. 49 unseres Registers betreffend die Ausschließung der Gütergemeinschaft für Kauf⸗ leute eingetragen, zufolge Verfügung vom 19. Juli 1880.

Braunsberg, den 19. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht J.

Rreslan. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 5178, die

Firma:

Fedor Anderssohn hier betreffend, eingetragen worden, daß die Firma und das Geschäft durch Erbgang auf die Hugo Kulse—⸗ schen Erben, die Wittwe Clara Kulse, geborene Kalinke, und den Kaufmann Oscar Kulse über- gegangen ist, und daß letzterer die Firma und das Geschäft durch Vertrag allein übernommen hat.

Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 5494

die Firma:

Fedor Anderssohn hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Kulse hier heute eingetragen worden. .

Endlich ist in unser Prokurenregister bei Nr. 129 das Erlöschen der dem Oscar Kulse von dem Kauf- mann Hugo Kulse für die Nr. 5178 des Firmen registers eingetragene Firma:

Fedor Anderssohn ertheilten Prokura heute eingetragen worden.

Breslau, den 14. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

Gros lan. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 678 das Erlöschen der dem Mani Hausmann und Arnold Schäfer hier von der Nr. 911 des Gesellschafts- registers eingetragenen Handelsgesellschaft Moritz Sachs Bankgeschäft hier ertheilten Kollektiv⸗ prokura heute eingetragen worden.

Breslau, den 14. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. res ln. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist Nr. 1165 Hermann Pfftzner als Prokurist der hier bestehenden, in un · serem Gesellschaftsregister Nr. S683 eingetragenen Handelsgesellichaft Eichborn K Co. heute ein⸗ etragen worden.

) 3 den 14. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Greslam. Bekfanntmachnng. In unser Prokurenregister ist Nr. 1164 Mani Hausmann hier als Prokurist der hier bestehenden, in unserem Ge- sellschaftsregister Nr. 11 eingetragenen Handels- gesellschaft Moritz Sachs Bankgeschäft beute ein- getragen worden. z Breslau, den 14. Juli 1880.

mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge⸗

Königliches Amtsgericht.

9 * . .

im m , ;;

/