1880 / 169 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Rremmen, 19. Juli. (K. T. B.]

Petroleum fest. (Schlassberient.) 9, 75 bez., pr. Angust-Densmber 10, 15 bez.

Aare hbanrng, 19. Juli (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco und auf Termine Roggen loco ruhig, anf Termine matt.

Weizen pr. Juli-Eug. 203 Br., 202 Gdd., pr. geptember-Oktober 191 Br. 190 G4. Roggen pr. Juli-Aug. 166 Br., 165 Gd. pr. Ssptennber Oktober 157 Br., 156 G4. Hafer fest 6erste still. Rüböl matt, loco 57, pr. Oktober 58. Spiritas flan, ie, Jank 6it Br., pr. August - September 517 Br., Er. September · Oktober 504 Br, pr. Oktober-November 47 Br. KEatfee fest, aber ruhig. Umsa z 2000 Sack. Petrolonm ruhig, Standard wbits loco g, è0 Br., 940 (d., pr. Juli 9.40 Gd., pr. August- Dezember Gd. Retter: Regenschaner.

Amesterdam, 19. Juli. (W. L. B.)

Getreidem ar kt. (Schlussbericht) Weizen auf Termine unverändert, pr. Norbr. 271, Roggen loco niedriger, auf Termine flan, Pr. Juli 207, pr. Oktober 188. pr. März 184. Raps pr. Herbst 348 FI., pr. Frübjahr 361 Fl. Rüböl loco 325, pr. Herbst 321, pr. Mai 1881 34.

1

Antwerpen, 19. Juli. (W. T. B.) Faria, 19. Juli. (R. T. B.)

Estrolénmmarkt. (Schlussbericht. Raffinirtes, Type woiss, Produaktennmarkt. Weizen rubig, pr Juli 28, 50, pr. August loo 231 bez. und Br, pr. August 24 Br. pr. September 24 bez., 27 60, pr. September-Dezember 26, 50. Æchl rabig, pr. Juli 62,50, 2446 Br., pr. Septbr. Deabr. 24 bez., 25 Br. Fest. Pr. August 609 25, pr. September-Dezember 56, 255. Rüböl ruhig,

Antsnserpem, 19. Juli. (P. L. B.) pr. Juli 75, 00, pr. Aungast 75,25, pr. September-Dezember 76,75,

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen ruhig. pr. Januar-April 77, 50. Spiritus ruhig, pr. Juli 6300, pr. August flau. Hafer vernachlässigt. Gerste fest. 6250, pr. Saptember- Dezember 59, 00, pr. Jan nar- April —.

Lommlom, 19. Juli. (MT. T. B.) Rega 19. Jnli T. B

ö (Gehlussbsricht.. Fremder Weizen stetig, . n 1 163 pr. Juli pr. 100 Kgr. 62, 0 angekommens Ladungen sèéhr ruhig. Mehl weichend, Mais H-, II pr. Juni pr. I00 EKijogr. 65, o Reist er Vue? er mati.

Erbsen 1 sh. theurer, Hafer J sh. billiger als vergangenen * ; Ar. 3 pr. 199 Cilogr. pr. Juli 70.00, pr. August 69, 50, pr. Okto- Montag. ber- Januar 6200. ö ö ö

Homdonm, 19. Juli. (V. T. B.)

An der Küsts angeboten 5 Wsizsnladungen. New- Kors, 19. Juli. (W. T. B)

Harannazacker Nr. 12, 254. Fest. Waarenbsrieht. Baumwolls in Nen-Vork 113, do. in Nsn-9Hrleans 1183. Petrelenr in Nem-VYork 1083 Gd., do. in Philadel pkia

LHverpocl, 19. Juli. (MT. T. B.) Baumwolle. (gehlussbericht.) Umsatz 8000 B., davon für 9 Gd., rohes Fetroleum 775, do. Pipe line Certificata D. 98 C. Mehl 4 D. 25 G. Rother Winterweizen 1 D. 16 CO. Mais (old

Spskalation and Export 1000 B. Amerikaner fest. Midadl. amerika- wired) 49 9. Jacker (Fair refining Nusoovades) Iz. Kaffee (Rio-

nische Juli- Lieferung 6273 d. Krad forced, I9. Juli. (M. T. B.) 15. Sehmalz (Marke MWilcor] 7u/is, do. Fairbanks 73, do. Rohs n. Brothers 74. Speck (short eloarj 77 C. Getreidefracht 5.

Standard hits loco

Deutscher RNeichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

* 8 Aue Nost Anstalten nehmen Kestellung au;

für Gerlin außer den Post⸗Austalten auch die Expe-⸗ dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 82.

ruhig. Roggen

Aas Abonnement beträgt 4 M 60 8 . für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum riner Aruckzeile 30 3

Wolle matt, Preise weichend.

Theater. NWallner- Theater.

des Herrn Emil Thomas.

Zum 19. Hauswirthsfreuden.

Victoria-Iheater.

Mittwoch: aust als ühne eingerichtet von Otto Devrient.

Anfang 68 Uhr.

(Ende der Faust⸗Aufführungen am 31. 8. Monats;

das Theater ist im August geschlossen.)

Krolls Theater. Mittwoch: Großes Garten⸗

fest bei außergewöhnlicher Beleuchtung. Großes Concert, ausgeführt von der verstärkten Kapelle des Hauses, der Kapelle des 4. Garde ⸗Regts. z. F. unter Leitung des Königl. Musik⸗Direktors Hrn. Roßberg und dem Musikchor des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regts. unter Leitung ihres Dirigenten Hrn. Hellmuth. Dazu: Der Barbier von Sevilla. Oper in 2 Akt. von Rossini. Anfang des Concerts 5, der Vor—⸗ stellung 6 Uhr.

Donnerstag: Erstes Auftreten des Königl. bayer. Kammersängerß Hrn. Franz Nachbaur: Der Postillon von Lonjumenu.

Billets sind von 10—1 Uhr an der Kasse zu baben. Passe-partouts haben z. d. Vorst. d. Hrn. Nachbaur ohne Ausnahme keine Gültigkeit. Abonnementsbillets 6 Dtzd. 9 an den bekannten Verkaufsstellen.

National- ITeater. Mittwoch. Die beiden Waisen. Sommerpreise.

Germania-Iheater. (m Weinbergsweg)

Mittwoch: 3. 5. M.: Die Kartenlegerin ans der Linienstraße, oder: Die Geheimnisse der Rosen⸗ thaler Vorstadt. Posse mit Gesang in 7 Bil⸗ dern von M. S. Musik von R. Thiele.

Donnerstag: Z. 6. M.: Die Kartenlegerin aus der Linienstraße.

Belle - Alliance - Theater. Mittwoch:

Zweltes großes Volksfest. Auf allg. Verl: Zum 172. M.: Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang in 12 Bildern von C. A. Goerner. Musik von Catenhusen. Im 12. Bilde: Großes Reeitativ und Finale, gesungen von Hrn. Junker, der kleinen 10jährigen Anna und dem Chor von 30 Kindern. Im prachtvollen Som⸗ mergarten: Großes Doppel ⸗Concert (Kapellen Baum⸗ garten und Herold). Auftreten der beiden Sänger—⸗ n Abends: Bengalische Beleuchtung und rillante Illumination durch 20 0900 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Halbe Kassenpreise: J. Parquet 1 6, hintere Reihen 75 3, II. Parquet, Mittel⸗ und Seiten⸗Balkon 50 J. Entrée 40 3 ꝛe.

Donnerstag und folgende Tage: Harun al Raschid. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser.

Freitag: Drittes großes Monstre⸗Concert.

Familien⸗Nachrichten.

Mittwoch: 19. Gastspiel

531 Male:

Direktion? Emil Hahn.

3. 8. M.: Erstes Tagewerk Goethe's

ysterium in 2 Tagewerken für die Musik von Eduard Lassen. (Mephistopheles: Hr. O. Devrient.)

rund, Gesicht: rund, ziemlich voll, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch. Besondere Kenn⸗ eichen: an der Stirn zwei kleine Narben, eine esgleichen auf der linken Hand.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lissz] Oeffentliche Zustellung.

Auf Anstehen von Rosa Ostermeyer, heutige Ehe⸗ frau von Friedrich Hiebmaier, Eisenbahnbau⸗Rech⸗ nungsführer, und Letzterem selbst der ehelichen Er⸗ mächtigung und Gütergemeinschaft wegen, beisammen zur Zeit in Neuweiler bei Zabern im Elsaß wohn⸗ haft, welche den Geschäftsagenten Johannes Fucht dahier als Prozeßbevollmächtigten bestellt haben, wird den ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Kindern und Erben des in Eschbach verlebten Stein⸗ hauers Anton Hauck, nämlich:

I) Georg Michgel Hauck,

2) Elisabetha Hauck, ledig und

35 Jacob Hauck,

alle drei ohne bekanntes Gewerbe aus Eschbach, die vollstreckbare Ausfertigung einer vor dem Kgl. Notar Kößler dahier am 27. Juni 1870 durch die Eheleute Anton Hauck, Steinhauer, und Katharine Dausch, beisammen in Eschbach wohnhaft, unter Solidarhaft zu Gunsten der genannten, damals le⸗ digen Rosa Ostermeyer, über einen Kapitalbetrag von 2569 Fl. 428 Æ 57 3 baaren Darlehns ausgestellten Obligationsurkunde mit Verpfändung von 3 Dez. Wohnhaus, Keller und Hofraum in der Kirchgasse, 7 Dez. Pflanzgarten, 5 Parzellen Win gert mit zusammen 46 Dez., 3 Parzellen Ackerland mit zusammen 46 Dez. und 2 Baustücken mit zu⸗ sammen 199½0 Dez. und 15 Dez. Acker und Bau— stück, Alles Gemeinde und Bann Eschbach hier⸗ mit öffentlich zugestellt. Landan (Pfalß), den 17. Juli 1880. Der K. Amtsgerichtsschreiber. Rettig.

Bekanntmachung.

In Sachen die Zwangsversteigerung der dem Schuhmacher⸗ meister H. Krösch zu Osterode a. / H. gehörigen Im⸗

mobil ien betreffend,

wird auf Antrag zwelter und gesetzlich letzter Ver⸗ kaufstermin auf den 389. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, r itim Königlichen Amtsgerichte damit an⸗ gesetzt. Osterode a. / ., den 16. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

Schwe ke.

list? Bekanntmachung.

Bei dem Königlichen Amtsgericht hierselbst hat der ieee August Aust in Poln. Neudorf den Antrag gestellt, seinen seit dem Monat März 1870 verschollenen Vater, Freistellenbesitzer Gott⸗ lieb Carl Anst aus Landau, für todt zu erklären. Die unbekannten Erben und Erbnehmer des Gott⸗ lieb Karl Aust werden hierdurch zu dem auf den 2. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin vor das Königliche Amtsgericht hierselbst geladen. Canth, den 12. Juli 1880.

Tunk,

Gerichtsschreiber

18618)

lungen mit Frist von drei Monaten mit dem Bemerken vorgeladen, daß wenn sie nicht erscheint, die Erbschaft so vertheilt werden würde, wie wenn sie beim Erbanfall nicht mehr gelebt hätte. , ., den 17. Juli 1880. roßher oglich Badischer Notar. saiser.

18526 In Sachen, betreffend den Zwangsverkauf des dem Höfner Jacob Bockelmann in Malstedt gehörigen und Nr. 8 daselbst belegenen -HofeJ ist in Ermangelung eines genügenden Gebotes auf Antrag des Schuldner zweiter und gesetzlich letzter Verkaufstermin auf Montag, den 16. Augnst 1880,

19 Uhr Vormittags,

h ., Gerichtsstelle anberaumt. as

Ausschlußurtheil ist dahin erlassen:

Alle Diejenigen, welche im heutigen Termine Rechte der im Aufgebote vom 10. Mai d. J. be⸗ zeichneten Art an dem dort aufgeführten Grund besitze nicht angemeldet haben, werden mit ihren etwaigen Rechten hierdurch im Verhältniß zum neuen Erwerber für verlustig erklärt.

Bremervörde, den 13. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. J. A. Mügge.

18520 In Sachen, betreffend den Nachlaß des weiland Hinrich Behrmann in Wisch, steht zum Verkaufe der in der Ediktalladung vom 5. Mai d. J. näher beschriebenen Stelle, Haus Nr. 23 in Wisch und der Parzelle 98, Kartenblattes 1 in Hechthausen, zweiter und letzter Termin am Donnerstag, den 26. Angust 1880, Nachmittags 3 Uhr, im Schmold'schen Gasthause in Hechthausen an. Das bisherige Höchstgebot für die Stelle Haus Nr. 23 in Wisch beträgt 2500 ½ und für die Par⸗ zelle 98, Kartenblattes 1 von Hechthausen, 546 4. Osten, den 5. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Oeltzen. Koll.

18507] Verkündet am 22. Juni 1880. Szudrowicz, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Eigenthüͤmers Theodor Boelter zu Wiela, Kreis Wongrowitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtgzrichter Molle für Recht:

das Zweiginstrument vom 25. Mai 1870, lautend über das auf Wiela Band J. Blatt 4 Abtheilung III. Nr. 2 für den Knecht August Friedrich Boelter eingetragene Vatererbtheil von 197 Thlr. 4 Sgr. 63 Pf. wird für kraft⸗ los erklärt.

Von Rechts Wegen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Berliner Stadt ⸗Eisenbahn.

Die Ausführung der Fundi⸗

rungs⸗ und Maurerarbeiten für die Herstellung des Via⸗

M dukts und Nothauglaßkanals , zwischen Alexanderstraße und dem Arbeitshause, im Umfange von eirea 24 060 obm

franko im Geschäftslokale der unterzeichneten Ver- waltung, Kaseine L, einzureichen. Daselbst und am Berliner Baumarkt, Berlin, Wilbelmstraße 92/93, liegen die Bedingungen ꝛc. zur Einsicht aus, welche auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden. Frankfurt a / O. den 18. Juli 1880. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

18563

Beim See ⸗Bataillon sollen alte unbrauchbare Be⸗ kleidungs⸗ und Ausrüstunge stücke am Freitag, den 20. August 1880, Vormittags 10 Usr, im Speisesaal öffentlich verkauft werden. Die Ver- kaufsbedingungen können bis zum Auktionstermine

im Verwaltungs. Bureau des Bataillons eingesehen werden.

Kiel, den 17. Juli 1880. Kaiserliches Kommando des See⸗Bataillons.

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung n. s. w. von öffentlichen ö i851! Bekanntmachung. Im Monat Juli d. J. sind in 6ffentlicher Ausloosung gekommen: L. von den zu Folge Allerhöchsten Privilegii vom 100,000 Thlr. I) Litt. E. über 25 Thlr. Nr. 657 . 600 nDüJ. 7) HLHIIt. E. über 50 Tiylr. Nr. 487 H 3) Litt. ID. über 100 Thlr. Nr. 2718 220 272 277 293 377 e n, 694309 Rn. 5) Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 27 500 Thlr. 6600 A II. von den zu Folge Allerhöchsten Privilegii vom 360, 000 4 ID Hitt. A. über 3090 MS Nr. 25 3000 S0. 232 233 169 259 38000 4 Sa. 6000 S6. werden hierdurch den Eigenthümern zur Zurückzah— . der desfallsigen Kapitalbeträge Ende Dezember fendung der Obligationen nebst Talons und Cou- pons die Zahlung der betreffenden Kapitalbeträge mit Ende dieses Jahres die Verzinsung der gekün⸗ digten Obligationen aufhört. Die von den gekün— nuar 1881 fälligen Coupons werden von hier aus zwar eingelöst, die für dieselben verauslagten Sum⸗ Seitens der Stadt ju zahlenden Kapitalbeträgen gekůrzt. sion, also der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legii vom 6. August 1869 emittirten und gekündigten Istt. D. Nr. 252 über 100 Thlr. Litt. D. Nr. 260 über 100 Thlr. 300 300

Papieren. Sitzung der Stadtverordneten Versammlung zur 6. August 1869 emittirten Stadt ⸗Obligationen über 658 659 660 661 688 689 700 705 512 525 542 Te ner Shoe le, Rir. 135 o . Sa. Tin Thst. 7. Juni 1876 emittirten Stadtobligationen über 2 Litt. C über 590 4 Nr. 321 323 Die ausgeloosten Obligationen al L. und 11. gekündigt mit dem Bemerken, daß gegen Ein⸗ durch unsere Stadthauptkasse angeordnet ist und daß digten Obligationen eingehenden, nach dem J. Ja men aber bei Einlösung der Obligationen von den Von den ausgeloosten Papieren der ersten Emis⸗ Obligationen bleiben noch einzulösen. 300 . Litt. D. Nr. 197 über 1090 Thlr.

, z w / . . /// /// /

2

*

K

M G9.

Berlin, Mittwoch,

den 21. Juli, Ahends.

188.

.

err eerars

ü

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bayerischen Ober⸗-Zollrath Franz zu München den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, und dem Königlich sächsischen Zollrath Menzel. 9 Bodenbach den Rothen Adler⸗DOrden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗ Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens zweiter Klasse: dem Geheimen Medizinal⸗Rath und ordentlichen Pro⸗ fessor an der Universität zu Berlin, Dr. Hirsch; des Großoffizierkreuzes des tunesischen Nischan⸗el⸗Iftikhar⸗Ordens: dem Kammerherrn, Major 4. D. von Tyszka, Vor⸗ stand des Hofstaats Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prin⸗ zessin Luise von Preußen; sowie des Ritterkreuzes des Großherzoglich luxem⸗ burgischen Ordens der Eichen krone: dem Direktor der Taubstummen⸗Anstalt zu Aachen, Linnartz.

Deutsches Reich.

Dem Herrn Ferdinand Moos ist Namens des Reiches das . a mexikanischer Vize⸗Konsul in Wiesbaden ertheilt worden.

Das Kaiserliche Konsulat auf Ilha do Malo (Cap— verdische Inseln) ist eingezogen.

Königreich Preußen.

Se. Majestät -der König haben Allergnädigst geruht: in dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts und Me⸗ dizinal-Angelegenheiten den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath de la Croix zum Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ Rath mit dem Range eines Rathes erster Klasse zu ernennen.

Auf den Bericht vom 11. Juni d. J. will Ich hierdurch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihe, zu deren Aufnahme die Stadt Oschersleben, Negierungsbezirk Magde— burg, durch das Privilegium vom 2. Dezember 1867 Gesetz⸗ Sammlung von 1868 Seite 42 ermächtigt worden ist, gemäß dem Beschlusse der städtischen Behörden von fünf auf vier und ein halbes Prozent herabgesetzt werde, mit der Maß— gabe, daß die noch nicht getilgten Anleihescheine denjenigen Inhabern, welche mit der Herabsetzung des Zinsfußes nicht einverstanden sind, unter Innehaltung der vorgeschriebenen Frist

Ausführung gemeinnützlger Anlagen, sowie zur Bestreitung außer⸗

Privileg i um

Ausfertigung auf den Inhaber lautender anleihescheine der Stadt Hanau im Betrage von 10600000 MS

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛe. Nachdem der Stadtrath zu Hanau am 2. März 1880 unter am 12. März 1880 hinzugetrets ner Zustimmung des Gemein ze ⸗Ausschusses beschlossen hat, die zur Abtragung älterer städtischer Schulden, zur

ordentlicher Ausgaben und Bedurfnisse erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir, auf den Antrag des Stadtraths: . . zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zins scheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 1ä900 00 M augstellen zu dürfen, da sich hlergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuld ner Etwas zu erinnern gefunden hat, gemäß §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni i833 und der Verordnung vom 17. September 1867 (Gesch⸗Sammsung de 1833 S. 76 und de 1867 S. 1918) zur Aus— stellung von Anleihescheinen zum Betrage von 1000000 S, in Buchstaben von Einer Million Mark, welche in zwei Ausgaben von je 566 000 M und innerhalb jeder Ausgabe in folgenden Abschnitten: 170 000 S6 zu 1000 , 170 000 MS zu 500 A, 160 000 M zu 200 , zusammen 506 000 4 . ö nach dem anliegenden Muster aus ufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und mit wenigstens Einem Prozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen und zwar die erste Äusgabe von 500 90) 6 rach dem festgestellten Til gung plane mittelst Verloosung jährlich vom 1. April 1881 ab, die zweite Ausgabe von 500 000 6 sodann anfangend vom 1. April des auf die Hinausgabe der Anleihescheine folgenden Jahres und nach Maßgabe dieser Hinausgabe ebenfalls mittelst Verloosung, wie sie alljährlich durch den Haushaltungeplan der Stadt festgestellt werden wird, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Prlvilegium Unsere landes“ herrliche Genehmigung ertheiien. Die , erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus bervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet u sein. ; . ; . vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über—⸗ nommen. . Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Bad Ems, den 30. Juni 1880. Wilhelm. Graf zu Eulenburg.

Hofmann. Bitter.

rovin essen · Nassau. Regierungsbezirk Cassel. ö 86 Anleiheschein der Stadt Hanau. Erste Ausgabe. Buchstabe N

en vom. ten 188. . Nr. «.. Seite .. Gesetz/ Sammlung für 188 .. Seite ... laufende Nummer.. .).

Auf Grund des Beschlusses des Stadtraths vom 2. März 1880

30. März mit vier Prozent jährlich verzinset.

schen Staats ⸗Anzeiger, oder dem an dessen Stelle tretenden Blatt, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cassel, oder dem an dessen Stelle tretenden Blatt, in einem der in Hanau und in einem der in Frankfurt a / M. erscheinenden Blätter, welche der Stadtrath wählt und durch den Deutschen Reichs und Preußischen ,, , i e gen ö darin etwa eintretende Veränderung ur öffentlichen Kenntn ringt. . ;

. . Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist,

8 i blährlichen Terminen, am 30. September und am wird es in halbjährlich ö e i der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der . Zinsscheine, bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Stadtkasse zu Hanau, sowie bei der Mitteldeutschen Kreditbank, Filiale Frankfurt a/ M., auch in der nach dem Eintritte des Jallig ei dtermint folgenden Zeit. ! ;

Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuld⸗ verschreibung sind auch die dazu gehörigen. Zinsscheine der spã⸗ teren ell f it ie mi zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapital- beträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rück ahlungs. termine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht er⸗ hobenen Zinfen versähren zu Gunsten der Stadt behufs Veiwendung zu milden Stiftungen. ;

Die Kapitalbeträge derjenigen ausgelooften Anleihescheine, die nicht binnen drei Monaten nach dem ahlungs⸗ termin zur Einlösung vorgezeigt werden, werden bis zur Einlösung resp. bis zu der vorerwähnten Versallzeit der Verwaltung der städti⸗ schen Sparkasse als zins freies Depositum überwiesen.

Das Aufgebot und die Krastloserklärung verlorener oder ver= nichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§. 858 und ff. der Civil-⸗Prozeß⸗Ordnung für das Deutsche Reich vom 35. Januar 1877 (Reichs · Gesetz Blatt Seite 83) beziehungsweise nach §. 235 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civil Prozeß Ordnung dom 24. März 1879 (Gesetz Sammlung Seite 281). .

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zins⸗ scheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungefrist bei; der Stadtverwaltung anmeldet und den stattgehahten Besitz der Zing⸗ scheine durch Vorzeigung der Schuldverschreihung oder sonst in glaub⸗ hafter Welse darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Be⸗ trag der a,. und bis 4 3 vorgekommenen Zins⸗

eine gegen Quittung ausgezahlt werden. . ; ö Heil e ge Schuldverschreibung sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres ... ausgegeben; die ferneren Zins⸗ scheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Hanau, sowie bei der Mitteldeutschen Kreditbank, Fillale Frankfurt a. M., gegen Ablieferung der der älteren Zing⸗ scheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig ge⸗

hehen ist. ö beni icerheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Deffen jur Ürkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

Hanau, am .. t

uit ces her Wee eisters and gie fechanllschen olgt die Unterschrift des Ober⸗Bürgermeisters und die l ,, Unterschriften sämmtlicher Mitglieder des Stadtraths.) (Eigenhändige Unterschrift eines Kontrolbeamten.)

oder gekündigten

i Na ssau. Regierungsbezirk Cassel. Provinz Hessen ss zin ss e ö te Ausgabe

Idve ibung der Stadt Hanau. ö e nn,, * ,, Mark

, und 350 ebm Werkstein⸗Mauerwerk inkl. zu vier Prozent Zinsen über: ..... Mark.

aterialienlieferung soll in Submission vergeben werden. Die Zeichnungen liegen in unserem Central⸗ Buregu, Beethovenstraße 1, beim Baumeister Schüler aus. Die Bedingungen nebst Offerten—⸗ formular sind ebendaselbst beim Bureauvorsteher Weltermann gegen Erlegung von 5 zu haben, werden jedoch nur an solche Unternehmer abgegeben, deren Qualifikation ung bekannt ist oder genügend nachgewiesen wird. Offerten sind versiegelt und portofrei bis Dienstag, den 8. Angust er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, an uns einzureichen, um welche Zeit sie in Gegenwart der erschienenen Submitten⸗ ten eröffnet werden. Berlin, den 18. Juli 1880. Königliche Direktion der Berliner Stadt eisenbahn.

18561 Submission. Die zum Bau des Kasernements an der Logen

und der zu demselben unterm 12. März 1880 erfolgten Zastimmang des Gemeindeausschusses wegen Aufnahme einer Schuld von

L600 5065 S in zwei Ausgaben von je 500 000 M bekennt sich der Stadtrath ju Hanau Namens der Stadt durch diese für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von ̃ Mark, welche an die Stadtkasse baar gezahlt worden und mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist.

Die . il 33 , erfolgt nach Maßgabe es genehmigten . . Verlbosung ! der n, in den . . Hanau, den .. is ätestens 1922 einschließlich aus einem Tilzung ; ; . ö. ö n 6 * 9a , ö Dieser u ,,,, cel ret n t , ren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkei düdet wird. Bie Ausloofung geschieht in dem Monate September ö Jah ch I ,.

Die Namentunterschrift des Stadtvorstande

jeden Jahres. ; j ö jpe. Anmerkung. ö. An mer kung. Der tor stehkfnde Aesa lack ran , kann mit Lettern“ oder Facsimilestempeln gedruckt werden, doch

kene. , April desjenigen Fahres muß jeder Zinsschein mit 2 Namentunterschrift eines un g nnd, vor welchem die Hinausgabe der Anleihescheine erfolgt ist, Kontrolbeamten versehen werden.

nach Maßgabe dieser Hinausgabe mittelst Verloosung aus einem Tilgungestocke, welcher mit wenigstens Einem Prozent des Kapitals in He s sen⸗- Na ssau Regierungebeitt Gassel. säͤhrlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschrei= Provinz e ,, bungen gebildet und alljährlich durch den Haushaltungsplan der zum Anlelbeschein der Stadt Cann! ... te Ausgabe , , ,, Buchstabe .. . Nr. . . . uͤber

Die Ausloosung ag ht 6. 3 , , 6 y. ; te bleibt jedo 1 e vorbehalten, den . 7m ö . , , arri, a, auch sämmtliche noch im Umlaufe Der Inhaber dieser , ring n en,, befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. 1 der obigen e , unn g . 2. nn g * Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zin sen wachsen eben. scheinen für die 19 Jahre 18. bi e , e n e n falls dem Tilgungestocke zu. Hanau und der Mittel deutschen Kreditbank, Fi . a . Die ausgelooflen, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen sofern nicht rechtzeitig von dem 6 ce. e . werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, der Schuldver schreibungʒ dagegen Wider 3 ĩ sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, Hanau, den.. . ten x .

von drei Monaten durch öffentliche Bekanntmachung zur Rück—⸗ zahlung gekündigt werden. Auf den nicht zur Rüczahlung gelangenden Anleihescheinen ist die Ermäßigung des Zinsfußes zu vermerken, auch sind zu denselben neue, auf 41 Prozent lautende Zinsscheine und Anweisungen auszugeben. Dieser Erlaß ist nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Sammlung Seite 357) zu veröffentlichen.

Gegeben Bad Ems, den 20. Juni 1880.

Wilhelm. Hofmann. Graf zu Eulenburg. Bitter.

An den Minister für ö. und Gewerbe, den Minister des

Innern und den Finanz⸗Minister.

Verlobt: Frl. Clara Schwarz mit Hrn. Pastor Litt. F. Nr.

,. Wagler (Breslau⸗Rogasen). Frl. Helene emmel mit Hrn. Pfarrvikar Hermann Toewe

(Görbers dorf i. Schl. Nieder⸗Salzbrunn bei Sorgau).

Verehelicht: Hr. Dr. med. prakt. Arzt Gott— hard Bastgen mit Frl. Marie Hottenbacher (Witt⸗ bich). Hr. Lieut. Otto von Plütkow mit Frl. Margarethe von Seydewitz (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rechtsanwalt Dr. Berend (Hannover). Hrn, Prof. Gustav Rich⸗ ter (Berlin). Hrn. Ingenieur A. Wulff (Ber- lin). Hrn. Diakonus Schröder (Posen). Hrn. Lieut. Rudolf von Asmuth (Magdeburg). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Krahn (E. L. Krekow bei Stettin) Hrn. Adam von Heyden Graf von Cartlow (Cartlow).

Gestorben: Hr. Stadtgerichts⸗Rath z. D. Karl Julius Dominik v. Ossowski (Berlin).

562 über 25 Thlr.

Sa. 375 Thlr. NB M

Es werden deshalb die unbekannten Inhaber dieser Obligationen aufgefordert, deren Einlösung bei unserer Stadthauptkafse zu bewirken, da die Verzinsung derselben am 31. Dezember 1679 auf⸗ gehört hat. Staßfurt, den 15. Juli 1880.

Der Magistrat.

Wachtel.

lisslo] Erkenntniß. e Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot von Hypo⸗

tbeken⸗ Urkunden VII. F. 4/809. erkennt das König⸗

liche Amtsgericht VII. zu Königsberg durch den

Amtsgerichts⸗Rath Wandersleben für Recht:

I) die Hypotheken Urkunde über 3279 Thlr. 15 Sgr., nach dem Vermerke auf dem Hypo⸗ thekenbriefe noch gültig auf 2200 Thlr., ein⸗ getragen für den Kaufmann Edrard Alexander in Berlin, in dem Grundbuche der den Be⸗ sitzer Daniel Gustav und Caroline Justine Bartschschen Eheleuten gehörigen Grundstücke Schoenwalde Nr. 32 Abtheilung III. Nr. 12 und Schönwalde boff Nr. 4 Abtheil. III. Nr. 3 auf Grund des Kaufvertrages und der Cession vom 26. Oktober 1872, am 23. Januar 1873, gebildet augs dem Hypothekenbrlefe vom 23. Januar 1873, dem Mitverhaftungs vermerke vom 8. Juni 1873, dem Abtretungsvermerke vom 23. März 1876, dem Hypothekenbriefe vom 29. Juli 1873, dem Abtretungsvvmermerke vom 23. März 1876 und dem Kaufvertrage 26. Oktober 1872, wird behufs neuer Ausfer⸗ tigung für kraftlos erklärt; die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Staatskasse zur Last gelegt.

Königliches Amtsgericht VII. (gez) Wandersleben.

lisu] Erbvorladung.

An dem Nachlasse des zu Auggen verlebten Eisen⸗ bahnwarts Johann Georg Gugel ist dessen Tochter Amalie Gugel erbberechtigt.

Ihr Aufenthalt ist unbekannt; sie wird deshalb zur Vermögengaufnahme und den Theilungsverhand⸗

Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rück⸗ gabe in . Zeit vom 30. September 18. nk 30. März 18 ..

ie Zinse b nten Schuldverschreibung für das Halbjahr 3. . eng . ö mit . . . . Mark bei

v von 500 000 υν der St Tilgungsplans mit- Frankfurt a. / M.

8

lSõl6] Publicandum.

In der am 18. Juni er. stattgefundenen Magi stratssitzung wurde von den in Folge Allerhöchsten Privilegi; vom 26. Mai 1877 ausgefertigten An : leiheschelnen der Stadt Tilsit der Anleiheschein straße hierselbst erforderlichen Steinmetzarbeiten ittera A. Nr. 32 aunsgelooset. Der Gigentbümer in Granit, veranschlagt zu 382.994. 06 MM dieses Anleihescheins wird aufgefordert, gegen Rück⸗ sollen im Wege öffentlicher Submission vergeben 68 desselben nebst Coupons und Talons die werden. ; aluta in der Zeit vom 15. bis 81. September Schriftliche, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ 1880 von unserer Stadt. Hauptkasse in Empfang zu sehene versiegelte Offerten sind bis zum Termine nehmen.

Dienstag, den 8. Angnst 1880, Vorm. 10 Uhr, Der Magistrat Tilsit.

Aller höchster Erlaß

vom 5. Juli 1880, betreffend die Verlegung des

Sitzes des Königlichen Eisenbahn-Betriebsamtes

Berlin (Berliner Nordbahn) nach Stralsund am 1. Oktober 1880.

Auf Ihren Bericht vom 1. Juli d. J. will Ich hierdurch genehmigen, daß das auf Grund Meines Erlasses vom 21. Februar d. J. (Gesetz⸗Samml. S. 49) errichtete, von der Eisenbahn⸗Direktion zu Berlin ressortirende Eisenbahn⸗ Betriebsamt für die Verwaltung der Berliner Nordbahn am 1. Oktober 1880 von Berlin nach Stralsund verlegt wird.

Der gegenwärtige Erlaß ist durch die GesetzSammlung zu veröffentlichen.

Bad Ems, den 5. Juli 1880.

Wilhelm. Maybach.

An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Gteckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kellner auch Bildhauer Carl Emil Schönherr aus Glauchau, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Königlichen Amtsgerichts zu Wermelskirchen vom 31. März 1880 erkannte Haft⸗ strafe von drei Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an das nächste Amtsgericht abzuliefern, welches um Vollstreckung der Strafe und um demnächstige Benachrichtigung ersucht wird. Wermelskirchen, den 16. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Beschreibung. Alter: 22 Jahre, Größe: 163 em, Statur: mittel, Haare: dunkelbraun, Stirn: hoch, Bart: dunkel, Augen⸗ brauen: dunkelbraun, ziemlich stark, Augen: blau, Nase: mittel, Mund: mittel, Zähne: gut, Kinn:

18627 . Oels Gnesener win

Die Aktionäre der Oelg⸗ Gnesener Eisenbahngesellschaft haben in ihrer General versammlung am 17. Juni 1879 beschlofen, das Grundkapital der Gesellschaft um den Betrag von 13500 Stück Stammaktien im Nominalbetrage von je 109 Thlr. oder 360 Mark, zufammen J 356 000 Thlr. oder e e. Mark, herabzusetzen. Dieser Beschluß ist am 10. Juli 18865 in das Gesellschafts Register eingetragen.

Wir fordern gemäß Art. 245, 243 des Handels⸗Gesetz⸗Buches die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei derselben zu melden. Breslau, den 20. Juli 1880. ;

Die Direktion der Oelk⸗Enesener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

K ,,,. ö /

öffentlich bekannt gemacht. (Unterschrift des Stadtvorstandet.)

. ; 1 . inen Monat mer kung. Die Namenkunterschrist des Stadtvorstandes Diele Hhetanimaseurg frfolgt ezeee, mne fit 33 dettern der Faestmilestempel gedruckt werden, doch muß

vor dem Zahlungstermin in dem Deutschen Reichs⸗ und Prensfi⸗