1880 / 169 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Yrenß. Sicats- Anzeiger und das Gentral⸗Handelg⸗ etgister a1mmt ani die Königliche Exvedition

83 53 Jręserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl.

Deffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersachunga-Sachen. b. Industrielle Etablissement, Fabriken

Nrenßischen Staatz - Anzeigera: Berlin, 8. W. HBiltzelm⸗Straße Rr. 82.

X

des Deutschen Reich Anzeiger und Königlich

Subhastationen, Aufgebote, Vsrladungen n. dergl.

Verloocung, Amortisstion, Zinarahlung

R u. 1. v. Von Sslentlichen Papieren.

1. 2. z Verkäufe, Verpachtungen, Sübmiaisnen ete.

und Grosshandel. 6. Vera chiedens Bekanntra schungen. T. Literarische Anzeigen. S. Theater · neigen. In der Böraen- 9. Familien- Nachrichten.

beilage. *

JInserate nehmen an die Annoncen⸗Expeditionen den „Juvalldenßzank“, Rudolf Mosse, Haasensteln & Sogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annsencen⸗-Bureans.

X

Steckbriefe und untersuchun gs Sachen.

Steckbriefs⸗Erneuerung. Der ron dem früheren Kreisgericht Landeshut am 16. Februar 1874 gegen den derzeitigen Bank⸗ agenten Gustav Dorn aus Landeshut in Schle— sien wegen Urkundenfälschung und Unterschlagung erlassene Steckbrief wird erneuert. Der Dorn ist im Betretungsfalle in das biesige Gerichtsgefängniß abzuliefern. Hirschberg, den 15. Juli 1880. Königliches Landgericht. Urtersuchungsrichter.

Die nachstehend benannten Personen: 1) der Ersatzreservist Michael Ludwig Klatt aus Podanin, D. der Ersatzreservist Karl Gustav Gäschke alias 2asg ie aus Budsin, 3) der Ersatzreservist Christoph

alisz aus Pietronke, 4 der Ersatzreservist Johann

Michael Schmidt aus Chrostowo werden beschuldigt, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung geen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben wer⸗

en auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts bierselbst auf den 9. November 18890, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Kolmar i./P. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks Kommando zu Schneidemühl ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Kolmar i. / P., den 12. Juli 1880. , Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gericht.

Tübingen. Königreich Württemberg.

Betrugsanzeige.

Am 29. Juni d. J. führte sich bei dem K. württ. Badearzt, Geheimen Hofrath Dr. von Renz, in Wild⸗ bad, ein etwa 32 Jahre alter Mann, seinem Aus⸗ sehen nach ein Inde, von kleiner schwächlicher Ge⸗ stalt, mit schwarzem, etwas gekräuseltem Haupthaar und dunkelbraunem, ziemlich kurz geschnittenem Vollbart als Badegast ein.

Er trug eine Brille und seine Kleidung war durchaus schwarz; zur Kopfbedeckung hatte er einen schwarzen Seidenhut bei sich.

Er gab sich aus für einen Kreisrichter Jean Moll von Lissa und für den Sohn des Kommissions⸗ Raths Moll von da.

Am 1. d. M. erbat er, da sein von Baden er⸗ wartetes Geld nicht eingetroffen sei, und erhielt auch in sechs 50⸗Markscheinen von dem genannten Badearzt ein Darlehen im Betrage von 300 M und reiste hierauf am gleichen Tage noch von Wild— bad ab.

Nach den eingezogenen Erkundigungen giebt es einen Kreisrichter Jean Moll in Lissa nicht und erscheint damit diese angebliche Darlehnsaufnahme als Betrug.

Es ergeht nunmehr an Polizeibehörden und Pri⸗ vatpersonen das Gesuch, nach dem hienach Beschul⸗ digten zu fahnden und alles über seine Persönlich⸗ keit und seinen Aufenthalt Ermittelte ungesäumt hierher mitzutheilen, zutreffendenfalls auch seine Fest⸗ nahme und Einlieferung an das K. Amtsgericht Neuenbürg zu veran lassen.

Den 17. Juli 1880.

K. Staatsanwaltschaft. Scheurlen.

(i862

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

sss! Oeffentliche Zustellung.

IR Die Wittwe Speer, Christiane, geb. Gröger,

2) die verehelichte Inwohner Pauline Schindler, geb. Speer, im Beistande ihres Ehemannes Heinrich Schindler,

3) der Gärtner August Sxeer und

4 der Landmann Julius Speer,

sämmtlich zu Goldberg,

vertreten durch den Rechtsanwalt Röhricht zu Lieg⸗ nitz, klagen gegen

den Schmiedegesellen Johann Carl Hein⸗

rich Speer, früher in Goldberg, jetzt

seinem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Anerkennung eines Testamentes, Beitrittg zu einem Erbrezeß und Schadensersatz mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten:

1) das Testament des Johann Friedrich Speer vom 9. Juni 1875, publizirt am 21. Juni 1878, als rechtsverbindend anzuerkennen,

2) den Entwurf des Erbrezesses vom 11. Dezem⸗ ber 1379 in den Johann Friedrich Speer'schen Nachlaß⸗Akten von Goldberg als richtig anzu⸗ 5 und demselben genehmigend beizu⸗ reten,

3) den Klägern den durch die Verweigerung des Beitritteß zu dem Erbrezeß erwachsenen, in separato zu ermittelnden Schaden zu ersetzen,

4) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf

den 4. November 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 20. Juli 1880.

. Prüfer, Gerichts schreiber den n Landgerichts,

ee n, Aufgebot.

Die Wittwe August Steinröder vom Klaren berg bei Hörde, hat das Aufgebot des angeblich

nungsfähigkeit von ihr verbrannten Quittungs- buches der Sparkasse zu Lippstadt Nr. 17 415, lautend über 607) M, beantragt. Jeder, der an dem verlorenen Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und näher nachzuweisen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des erwähnten Quittungsbuches erfolgen wird, und dem Verlierer ein neues ausgefertigt werden soll. Linpstadt, den 14. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.

uke, Aufgebot.

Auf den Antrag der Ehefrau des Schiffers Fried⸗ rich Schlichting, Marie, geb. Schlicht mann, zu Hecht⸗ hausen, als Eigenthümerin des daselbst beheimathe⸗ ten Besahn⸗CEvers „Cathrina Maria“, Unterschei⸗ dungs ⸗Signal K. N. Q. L, werden alle Die, welche an diesen Besahn ⸗Ever aus der Zeit vor dem 1. Ok⸗ tober 1879 herrührende Pfandrechte zu besitzen glauben, zu deren Anmeldung spätestens in dem auf

Sonnabend, den 18. September 1880, Morgens 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale an— beraumten Termine unter dem Verwarnen geladen, daß für den, welcher die Anmeldung unterläßt, den Gläubigern gegenüber, deren Pfandrechte in das Schiffsregister eingetragen werden, das Vorzugsrecht verloren geht.

Harburg, den 14. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. J. Bornemann.

(18584) Aufgebot einer Amtskauntion

Der bei uns in der Zeit vom 1. Oktober bis 1. Dezember 1879 als Gerichtsvollzieber kraft Auf⸗ trages beschäftigt gewesene, jetzige Gerichtsschreiber⸗ gehllfe Mohring zu Berlin, hat bei Antritt seiner erstgedachten Stellung bei uns eine Amis kaution von 300 ½ in Effekten hinterlegt. Da die Rück⸗ zahlung dieser Kaution von dem 2c. Mohring in Antrag gebracht ist, so werden alle Diejenigen, welche aus der Amtsführung des 2c. Mohring Ansprüche auf die Kaution zu haben vermeinen, hierdurch auf— gefordert, solche spätestens in dem am 23. September 1880, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termin anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden.

Wnusterhausen a. D., den 14. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

(18610 Belanntmachung.

Die Gestellung des für die diesjährigen Herbst— manöver des Garde⸗Corps erforderlichen Vorspanns zur Fortschaffung der Verpflegungs⸗ und Biwaks— Bedürfnisse von den Magazinorten Cremmen, Spandau, Nauen, Friesack, Rathenow, Buckow, Marienfelde, Zehlendorf, Beelitz, Gr. Beeren, Trebbin und Zossen in die resp. Kantonnements und Biwaks, sowie des gesammten Effekten⸗ vorspannes, soll im Wege des Vertrages sicher ge⸗ stellt werden.

Hierzu wird ein Submissions⸗Termin auf den 2. August er,, Bormittags 10 Uhr, im Dienst⸗ lokale des hiesigen Proviantkamtes anberaumt.

Die Submissions⸗Bedingungen können bei den Proviantämtern Berlin, Potsdam, Brandenburg, Spandau und Rathenow, den Magistraten zu Bee⸗ litz, Trebbin, Zossen, Teltow, Cremmen, Nauen und Friesack, sowie den Schulzenämtern Buckow und Marienfelde vom 26. d. Mts. ab eingesehen werden. Offerten sind schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift:

Offerten auf Vorspann ˖ Gestellung für das Garde⸗ Corps

versehen, an das hiesige Proviantamt portofrei ein⸗ zusenden.

Berlin, den 19. Juli 1880.

Königliche Intendantur des Garde⸗Corps.

(18674 Bekanntmachung.

Die zum hiesigen Lazareth Neubau erforderlichen Dammsetzer⸗ Schiefer decker Tischler⸗ Schlosser / Klempner⸗, Glaser⸗, Anstreicher⸗ und ein Theil der Töpferarbeiten, sowie die Herstellung des Leichenhauses und der Bewährung des Lazareths

sollen am Dienstag, den 10. August 1880, Bor⸗

mittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten

Lazareths in öffentlicher Submission vergeben

werden.

Bedingungen, Kostenanschlag und Zeichnungen

sind im Bureau des Landbaumeisters Rahne hier,

Vormittags von 9 bis 12 und Nachmittags von

3 bis 4 Uhr einzusehen, auch gegen Erstattung der

Kopialien vom hiesigen Garnison⸗Lajareth zu be—⸗

ziehen. Postmäßig geschlossene, portofreie, mit der

Aufschrift „Submission anf Dammsetzer⸗ ꝛc.

Arbeiten“ versehene Offerten sind bis zum bezeich

neten Termin an das unterzeichnete Lazareth ein⸗

zusenden.

Nenstrelitz, den 20. Juli 1880. Großherzogliches Garnison ˖ Lazareth.

(186701 Bekanntmachung.

1) Dle Lieferung der Verpflegungs⸗ und Bivals ⸗Bedürfnisse für die an den Herbstübungen der 29. Tivision tbeilnehmenden Truppen, uad zwar für die Zeit vom 20. August bis inel. 15. September er.,

2) die Gestellung von Vorspann⸗Wagen zur Anfuhr dieser Bedürfnisse aus den Magazinen nach den Bivaks ⸗Plätzen soll an qualifizirte Min⸗ destfordernde öffentlich verdungen werden.

Zu diesem Zwecke steht Termin auf Mittwoch, den 28 Juli 1880, Vormittags 190 Uhr, im Büreau der unterzeich“

Belde Branchen:

zur Einsicht ausliegen, an.

eingeladen, ihre Offerten mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Manöver⸗ Bedürfnissen für die Truppen der 20. Division“

wegen des event. eintretenden Löicitations Verfahr

Lieferungs⸗ resp. Gestellungs⸗Unternehmer werden persönlich im Termin zu erscheinen.

Hannover, den 20. Juli 1880. Königliche Intendantur der 20. Division Mare ard.

selbst auch die Bedingungen vom heutigen Tage ab vor Beginn des Termins versiegelt einzusenden, auch

ens

2

18627

4050 000 Mark, herabzusetzen. eingetragen.

auf, sich bei derselben zu melden. Breslau, den 20. Juli 1880.

. . Oels Gnesener Eisenbahn. Die Aktionäre der Oels⸗Gnesener Eisenbahngesellschaft haben in ihrer Generalversammlung am 17. Juni 1879 beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um den Betrag von 13590 Stück Stammaktien im Nominalbetrage von je 1099 Thlr. oder 300 Mark, zusammen 1350000 Thlr. oder Dieser Beschluß ist am 10. Juli 1889 in das Gesellschafts Register

Wir fordern gemäß Art. 245, 243 des Handels⸗Gesetz⸗Buches die Gläubiger der Gesellschaft

Die Direktion der Oels⸗Gnesener Eisenbahn ˖ Gesellschaft.

186756

„mi nE HL

Transport. und Unfalk Lersicherungs btiengeosellschaft im Ri rich. Bilanz an 31. Dezember 1879.

HEasgi' vn.

Activn.

I) Obligationen der Aktionäre.

2) Kassabestand und verfügbares Guthaben bei den Banquiers der 1

3) Effektenbestand

4) Wechselbestand ..

5) Diverse Debitoren.

138, 320 10 24 Js 2h

73606 46 2695 751 45

Toro od 7

Rechnungs⸗Abschluß für das

w 0 990 080

I) Aktien⸗Kapital . . 2 ,, 3) Reserve für schwebende Schäden und laufende Risiken .... 4) Gewinn und Verlust⸗Conto . 5) Diverse Kreditoren J

1,237,500 7b, 5 I]

286 800 14598 1782

1,646,095

siehente Geschäftsjahr 1879.

. 5

os .

Transport Brauche: 1) Vortrag der Reserve für laufende Risiken u. schwebende Schä⸗ . 2) Prämien.

S4, 80

i n. 5] 386.618

Unfall Branche: 3) Vortrag der Reserve für laufende Risiken u. schwebende Schä⸗ den 1126866

ö 4) Prämien. A465, 506 75

5) Vortrag des Saldos des Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto aus .

5

7) Agio⸗Gewinn

Total · Einnahmen

Total ⸗Ausgaben. 1,037,013

Bleibt.

Zürich, April 1880. Der Präsident: JT. Eier æ.

Einnahmen. t. 3 l *

678,06 76

16586 96

I, 081, 651172

Ausgaben; t 9 Transport Branche: 1) Bezahlte Schäden,

abzügl. Antheil der

Rückversicherer und Sauvetagen. .. 2) Rückversicherungs⸗

,, 3) Agentur ⸗Unkosten . 4) Provisionen.

257, 159

79,140 2, 643 18,917 357,860

Vortrag für schwebende Schäden u. laufende ,,,,

Unfall⸗Branche:

5) Bezahlte Schäden, abzüglich Antheil der Räckversicherer.

6) Rückversicherungs⸗ 2

7) Agentur ⸗Unkosten und Organisations⸗ k

8) Provisionen.

QSC = A428, b60

189.75 2. 11.913

58, 764 81 93,403 0 353,856

Vortrag für schwebende Schäden u. laufende ö,

Beide Branchen:

9) Verwaltungs kosten, abzügl. Aktienüber⸗ tragungs⸗ und Po⸗ lizen⸗ Gebühren. Total · Ausgaben.

Reingewinn aus dem Geschäftsjahr 1879 gleich den Einnahmen

216000

= 38.496 1,037,013

N V·s sm

Der Direktsr: VV. Witt.

Abtheilung für Unfall⸗Ver sicherung.

569, Sõ6

445298

*

En 20

98 78

Spezial-⸗Vilanz über den Geschäftsbetrieb im Känigreich Preußen pro 1879.

Einnahmen. Vortrag aus 1878 für schwebende Schäden. 1878 für laufende Risiken.

Prämien abzüglich Storni

Ausgaben. Rückversicherungs⸗Prämien .. Provlsion und fixe Gehalte der Agenten Unkosten für Bureaux, Inserate, Porti,

e

; . Reserve. Vortrag für schwebende Schäden 1 laufende Risiken

Cöln, den 19. Juli 1886.

Berlin, den 20. Juli 1880.

yar Stempel, Steuern, Reise. und Organisationskosten und Antheil an den Gesammtverwalt ungskosten

g, . 20, 500 16 185 oss -= JJ 12291191 Total ˖ Einnahmen: 183,596 2292 52 25, 715 15

9

2l, od 5g Is 35 6 98.3865

8d T

Total. Ausgaben Brutto⸗Ueberschuß:

18 300 36663 = . B. 00 T TIõ

Netto⸗Ueberschuß:

Am 31. Dezember 1879 waren in Preußen in Kraft: 5691 Polizen mit 17,809,127 „M Versicherungssumme.

Der General Bevollmächtigte r n. Nheinprovlnz und Westfalen. n dl.

Der General⸗Vevollmächtigte für die übrigen preußischen Provinzen. A. Heider.

83 id

890 ĩd

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. El sner.

Berlin:

von ihr verlorenen, resp. im Zustande der Unzurech⸗

neten Intendantur, Calenbergerstraße Nr. 1, wo⸗

Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage), außerdem ein Verzeichniß gekündigter

Stamm ⸗Attien der Niederschlesisch⸗Märkischen

Eisenbahn.

M 169.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch den 21 Juli

Arenßischen Staats- Anzeigers: Berlin, 8. J. Wilhelm⸗Straße dtr. 82.

R ER Inserr ate für ven Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handelz⸗ register nimmt an; die stönlgliche Expedition der Nꝛutschrn Reichs · Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuohungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Verkänfs, Vorpachtungen, Submissionen ot.

. Verloosung, Amortisation, LTinszahlung A. 8. W. von öffentlichen Papieren.

186860.

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen au: die Annoncen⸗Grpeditionen deg „Jnuvalidendaut /, Rndolf Mosse, Haasensteln & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

G. L. Danube & Co., EC. Schlotte,

Annoncen⸗Bureans.

T. Literarische Anxeigen. 8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 8. Familisn- Nachrichten. beilage. XE

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lisss'! Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Johann Carl Gottfried Hertrampf, Anna Margaretha Ger⸗ trude, geb. Köster, zu Emden, vertreten durch Rechtsanwalt Vissering, klagt gegen ihren . ten Ehemann, defsen gegenwärtiger Aufent. haltsort unbekannt ist, auf Chescheivung, weil derselbe durch Trunk und unordentliche Lebentzweise sich außer Stand gesetzt habe, ihr den nöihigen Unterbalt zu gewähren, seit 3 Jahren zur Be— streitung der Haushaltungskosten nichts beigetragen, die Klägerin im letzten Jahre vor der am 11. Sey⸗ tember 1879 erfolgten Erhebung der Klage mit Sävitien verfolgt, ihr mit Messern und sonstigen Waffen nach dem Leben getrachtet und Thätlich keiten an ihr verübt habe, welche ihr Leben und ihre Gesundheit in Gefahr gesetzt haben, und weil derselbe vor nunmehr länger als einem Jahre seinen früberen Wohnsitz Emden und die Klägerin böälich verlassen habe und ohne festen Wohnsitz in der Welt umherstreife. Sie beantragt, daß die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe auf Kosten des Letzteren getrennt und daß ,. für den schuldigen Theil erklärt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Civilkammer des Köriialichen Landgerichts zu Aurich

auf den 24. November 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aurich, den 12. Juli 1880.

Gerichtsschreiberei de K Landgerichts.

asch.

lissss! Oeffentliche Zustellung.

Johanne Rahele Weiß, geb. Hennig, zu Seif⸗ hennersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Mar⸗ fini zu Bautzen, klagt gegen ihren Ehemann, den Cifendreher Franz Eduard Weiß aus Seif⸗ hennersdorf, zuletzt in Chemnitz, wegen Scheidung der Ehe unter dem Anführen, daß Beklagter sie im Jahre 1876 verlassen habe und daß sein jetziger Aufenthalt ihr unbekannt sei, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe wegen boöglicher Verlassung und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den J. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bautzen, den 14. Juli 1880.

Scheibner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer JI.

usssc! Oeffentliche Zustellung.

1) 6. verehel. Wallerstein, geb. Herzog, n Wien, 27) Bertha, verehel. Trömel, geb. Spranger, in Elster, 3) Marie Louise, verehel. Lotze, geb. Lom⸗ matzsch, in =, . 4 Amalie Rosalie Lounise, verehel. Göbel, geb. Riemann, in Chemnitz, vertreten durch ; zu 1) Rechtzanwalt Dr. Wolf II. in Dres den, zu 2 Rechtsanwalt Flachs daselbst, zu 3 Rechtsanwalt Zeising daselbst, zu 4 Rechtsanwalt Br. Schlegel II. daselbst, klagen gegen zu 1 den vormaligen Banquier Louis Wallerstein aus Dresden, zu 2) den vormaligen Gastwirth Emil Trömel aus Pirna, zu 3) den Tischlermeister Carl August Lotze aus Deuben, . zu 4) den Photograph Friedrich Carl Göbel, genannt Dittmann, aus Dresden, deren Aufenkhalt jetzt unbekannt ist, wegen böslicher Verlaffung mit dem Antrage auf Ehescheidung und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 24. Viovember 1880, Vormittags 9 2. mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 14. Juli 1880.

Hochgemnth, Gerichtsschreiber des een n gen Landgerichts.

lissca] Oeffentliche Zustellung.

Die Bäuerin Anna Beingartner in Unter . vertreten durch den Königl. Rechtsanwalt olf, klagt gegen Simon Beingartner, Bauer von üntergrasensee, z. It. unbekannten Aufenthalts, ern Vermögentzabthellung mit dem Antrage, Urtheil zu erlassen: I) der Beklagte Simon Beingartner sei schuldig, die Klägerin als Alleineigenthümerin deg Ed⸗ maier · Anwesens H8. Nr. 2 in Untergrasensee

mit 103 Tagwerk 986 Dezimalen und aller lebenden und todlen Zugehörung anzuerkennen und die Umschreibung dieses Besitzthums auf die Klägerin als Alleineigenthümerin in den offentlichen Büchern zu gestatten; 27) der Beklagte habe alle Kosten dieses Rechts⸗ streits zu tragen beziehungsweise zu erstatten; und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung dieses Rechtsstreits vor die II. Givil⸗ kammer des Königl. Landgerichts Passau auf Montag, den 15. November 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei genanntem Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Passau, den 16. Juli 1889. Gerichts schreiberei des Königl. Landgerichts Passau. Der Königl. Ober ⸗Gerichtsschreiber: Emmerling.

lissséi] Zustellung mit Ladung.

Elisabetha Markstein, Milchhändlerin, in Neu⸗ stadt a. H. wohnhaft, Ehefrau des daselbst wohn⸗ haft gewesenen und nach Amerika ausgewanderten Milchbändlers Jaceb Zimmermann, hat durch Rechtsanwalt Hecht in Frankenthal gegen genannten Jacob Zimmermann, zur Zeit ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort in Amerika abwesend, zum Kgl. Land⸗ gerichte Frankenthal Klage auf EChescheidung mit dem Antrage erhoben:

Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, Kammer für Civisachen, die jzwischen den Parteien bestehende Ehe für geschieden zu erklären und dem Be⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.

Die unterm 15. Juli abhin bewilligte öffentliche Zustellung dieser Klage wird hiermit und durch Ein⸗ rückung eines Auszugs der Klage in den Pfälzischen Kurier zu Ludwigshafen, sowie durch Anheftung einer beglaubigten Abschrift der Klageschrift an die w des Kgl. Landgerichts Frankenthal be⸗ thätigt.

Und wird der Beklagte zugleich zur mündlichen Verhandlung der Klage in die anberaumte Sitzung des Kgl. Land⸗ gerichts Frankenthal vom dreißigsten Dezember

1880, Vormittags neun Uhr, vorgeladen mit der Aufforderung, einen an diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Frankenthal, den 16. Juli 1880.

Der Kgl. Obergerichtsschreiber.

Denig.

iss! Oeffentliche Ladung. Nachdem die Gemeinde: Beiseförth die Eintra—

gung des seither nicht katastrirten, in der Gemar kung von Beisefsrth belegenen Grundeigenthums,

als:

1) Ktbl. 1 Nr. 197 Weg... 59 a 97 m

. ,

35 3 1,

J . .

,, 90 Weide am

Rockenberge 37 . 79 ,

unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Beiseförth beantragt bat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem Aufgebotstermine

am 29. September 1880, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird, und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Be⸗ rechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen e Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Rich tigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grund vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der bis zum Erlaß des Aus⸗ n nn erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Melsungen, den 13. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Bernhardi.

lisss! Oeffentliche Ladung.

In Sachen der Handlung J. Kretschmer K Co. zu Breslau gegen den Destillateur Hugo witter- mann, Aufenthaltsort unbekannt, wegen 210 „6 65 3 nebst 6 oso Zinsen seit dem 4. Dezember 1874, sowie wegen 335 4 Kosten, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau ju dem von demselben

am 2. November 1880, Vormittags 9 Uhr,

im Zimmer 1, augesetzten Termin und wird Klägerin beantragen; ben von dem Beklagten bei dem Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Breslau Nr. I97740 über 384 M eingelegten Protest aufzuheben, dem

Beklagten die Prozeßkoften aufzuerlegen und das

UÜrtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Breslan, den 26. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.

isse! Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefran Tagelöhner Georg Heinrich Murmann, Lisette, geb. Mockler, zu Riem ke klagt gegen ihren Ehemann Georg Heinrich Mur⸗ mann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen bög⸗ lichen Verlassend auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Essen auf

den 26. November 1880, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Essen, den 13. Juli 1880. . . b. des Landgerichts. r

8

8601]

Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.

Auf Antrag der Erben der Wittwe. Meinkoth, Henriette, geb. Theuerkauf, dahier, nämlich des Bött⸗ chers Fritz Meinkoth in Amerika, der Ehefrau Berge, Sophle, geb. Meinkoth, in Cößlin und der unver- ebelichten Louise Meinkoth dahier, sollen im Wege der Zwangsvollstreckung wider den Kaufmann Karl Kunze, fruher in Hamburg, hinter der Landwehr la. II. Etage wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts abwesend, folgende in hiesiger Feldmark belegene Ländereien:

I) 16 Morgen auf dem Trüllke, registrirt im Landhypothekenbuche Nr. 914, zwischen Schulze und Curs Grundstücken belegen,

2) 15 Morgen am Herzberge, registrirt im Land⸗ hypothekenbuche Nr. 777, zwischen Ackenhausen und Baum Grundstücken belegen,

3) 34 Morgen am Trüllke, registrirt im Land⸗ hypothekenbuche Nr. 1070, zwischen Grundstücken von Stollte und Lieberoth belegen,

4 7 Morgen am er fen registrirt im Land⸗ hypothekenbuche Nr. 783, begrenzt von städtischer Forst und Ackenhausens Wiese,

5) 359 Morgen am Stöͤnebrinke, registrirt im Land⸗ hypothekenbuche Nr. 143,

6) 1 Morgen am Klapperberge, registrirt im Land⸗ hypothekenbuche Nr. 1367,

ad 5 und 6 zwischen Kaͤmmerei und Siechen⸗ höfer Land belegen,

7) 25 Morgen am Schafgkopfe, registrirt im Land⸗ hypothekenbuche Nr. 997, begrenzt von der Wiese des Zie enhirten Ahrens,

8s) 15 Morgen am Trüllke, registrirt im Land⸗ hypothekenbuche Nr. 1044 a., grenzend an die Grundstücke von Kunze und Jorns,

9) 23 Morgen am Herzberge, registrirt im Land⸗ hypothekenbuche Rr. 759 b. Seite 1490, zwischen Grundstücken von Peinemann u. Wiesener und Bosse belegen,

2 Morgen am Stönebrinke, registrirt im Land⸗ hypothekenbuche Nr. 161, belegen zwischen Grund⸗ stücken von C. Tappe und Schirmer,

) 2 Morgen im Schleeke, und 125 1 Morgen im Schleeke, registrirt im Land⸗ hypothekenbuche Nr. 219 und Nr. 220, belegen zwischen Grundstücken von Borrmann und Borchers u. Uhde, ö 2 Morgen im Knicke, registrirt im Landhypo⸗ thekenbuche Nr. 1261, zwischen Hille und Kuntze Grundstücken belegen,

23 Morgen auf dem Bollrich, und

25 Morgen auf dem Osterfelde, registrirt im

Landhypothekenbuche Nr. 430 A. und B., belegen

zwischen den Grundstücken von Müller's Erben,

1 Garten am Köppelsbleeke, registrirt im Land⸗

hypothekenbuche Nr. 7, begrenzt von Klitsch

Garten und Borchers Land,

Morgen, hinter den Gärten vor dem Gerichte,

3 Morgen, Üregistrirt im Landhypothekenbuche

19 35 Morgen, Nr. 14, 15, 16 und 17, begrenzt von

206 15 Morgen, Hirsch und Jahns Grundftücken,

in dem auf

Dienstag, den 26. Oktober 1880, Morgens 11 Uhr, . an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kauf⸗ liebhaber damit geladen werden.

Alle, welche an den oben bejeichneten Besitzungen Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbeson-⸗ dere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden zur Anmeldung derselben in dem anberaumten Termine unter Androhung des Rechtenachtheils aufgefordert, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht.

Goslar, den 28. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. I. gez. Buchholz.

lis Aufgebat.

Der Haͤusler Heinrich Hartwig zu Ackenderf hat das Aufgebot des Hypothekendolumenteg vom 39. Mai 1860 nebst Cession vom 20. April 1863 über 1350 MS nebst 4oo0 Zinsen, eingetragen für den Studiosus, jetzigen Kreigphysikus Dr. Bartsch zu Reuhaldengleben auf dem Band 1. Artikel 20 des Grundbuches von Ackendorf verzeichneten Grund stücke, Abtheilung IiII. aub 2 beantragt. Der In- . hig Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in

em an

13)

14 15

16

17) 18)

den 6. November 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten

Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Nenhaldensleben, den 15. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.

1 Aufgebot.

Der Häusler Hartwig ju Ackendorf hat das 1 des Hypothekendokumentes vom 16. April 1857 nebst Cession vom 13. April 1869 über 400 Thlr. nebst 40½ Zinsen, eingetragen für den Oekonomen Andreas Bethge zu Nordgermersleben auf dem Band J. Artikel 20 des Grundbuches von Ackendorf verzeichneten Grundstucke, Abtheilung 1II. Nr. 1, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten 56 gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Neuhaldensleben, den 15. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Das auf den Namen von Franz Stumpfernagel in Teutschenthal lautende Sparkassenbuch Nr. 8316 der städtischen Sparkasse ju Halle a. S. über 180 M ist angeblich verloren.

Auf Antrag des Webermeisters Friedrich Stumpfernagel, Vater des Franz Stumpfernagel, wird hierdurch der Inhaber des obengedachten Sparkassenbuchs aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine

den g. Jebruar 1881, Vormittags 11 Uhr, an hieflger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anzumel⸗ den und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen fag die Kraftloserklaͤrung desselben erfolgen wird.

Halle a. S., den 15. Juli 1889.

Königliches Amtegericht, Abtheilung VII.

1 Aufgebot.

Auf desfälligen Antrag werden mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger Alle und Jede, welche an den Nachlaß des verstorbenen Stellmachers und Käthners Heinrich Georg Anton Ostermann in Hohn oder an die demselben gehörige, im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Hohner Harde Vol. II. Folio 1229 aufgeführte Kathenstelle nicht protokol⸗ lirte Forderungen und Ansprüche zu haben vermei⸗ nen, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen und Ansprüche bei Vermeidung der Ausschließung und des Verlustes spätestens in dem auf

Dienstag, den 9. November 1880, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine rechtsbehörig bei dem hiesigen Amtsgericht anzumelden. Rendsburg, den 14. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. III. gez. Dan. Veröffentlicht: Jagdhuhn, Sekretär.

18678 e m

Aufgebot. Es sind:

1) die Wittwe Rosalie Süßbach, geborene Schwarz, am 1. Oktober 1879 zu Neisse, im Alter von 85 Jahren, ohne letztwillige Ver⸗ fügung und mit Hinterlassung eines Vermögens von 68 25 8; die verwitwete Unteroffiziersfrau Fran⸗ ziska (Maria) Stanke, geborene Schmidt, am 29. März 1880 zu Neisse, ohne letztwillige Verfügung und mit Hinterlassung eines Ver⸗ mögens von 3054 M 87 8,

gestorben.

Die Erben beider Personen sind bisher nicht er⸗ mittelt worden. .

Auf Antrag der bestellten Nachlaßpfleger, nämlich ad J des Justiz Raths Gerstenberg, ad 2 des Justin⸗ Raths Fischer, Beide zu Neisse, werden die unbe— kannten Erben und Erbeserben der Wittwe Rosalie Süßbach und der verwittweten Unteroffitiersfrau

Franziska Stanke hierdurch aufgefordert, ihre Rechte

auf den Nachlaß der genannten Verstorbenen vor

oder spätestens in dem auf den 14. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der

Rachlaß dem Fiskus ausgegntwortet werden wird

und der nach erfolgter Präkluston sich etwa meldende

Erbe alle Verfügung des Fiskus anzuerkennen und

von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der

Nutzungen zu fordern berg ft sondern sich mit

dem wag alsdann von der Erbschaft noch vorhanden,

zu begnügen verbunden ist. Resisse, den 10. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. II.

lissss! Bekanntmachung.

Nr. 18617. garolina, gebr. Gaßner, Wittwwe des Johann . Schäfer, von Mingolsheim hat um Ginweisung in den Besitz und die Gewähr des Rachlaffes ihreß F Ehemannes gebeten; diesem Antrag wird stattgegeben, wenn nicht binnen 6 Wochen eine Einsprache be n erhoben wird.

Bruchsal, den 16. Juli 1889.

Der Gerichteschreiber des Gr. Amtsgerichts:

Nittelmann.