1880 / 170 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Er st e Beitrage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 22. Juli

mn

X *

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Cxpeditionen des Invallvenbank , Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., EG. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

, * Jaferate für den Dentschen Reich⸗ n. Tönigl.

Preuß. Staatt⸗Anzeiger und das Certral-Handelt⸗ register nimmt an die Königliche Exvedittan

Den Aeutschen Reiche Anzeigers und Aöniglich

Deffentlicher Anzeiger.

b. Industrielle Etabliagementa, Fabriken und Grosahandel. 6. VJorachiedene Bekanntmachungen.

Steckbriefe and 2 orladungen u. dergl.

n.

6

6 ĩ ?

RNrensischen Ktaata- Anzeiger:

*

Berlin. 38. N. Wilhelm ⸗Straße Nr. 52.

1. 2. Subhastationen, Aufgebote, 3. 4.

Verloosung, Amortisation, Zinzzahlung XR 1. 1. v. von öffentlichen Papieren.

Vor künfe, Verpachtungen, Submiasienen cte. 7. Literariache Anzeigen.

S. Theater- Anzoig en. In der Börnen- 9g. Familien Nachrichten. beilage. 2

Ant sneen⸗Bnreans.

*

Gubbastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

iss Suhbhastations⸗Patent und Edictalladung.

In Zwangsvollstreckungssachen des Gastwirths L. Kreumann in Masendorf. Gläubigers, wider den Hauswirth Heinrich Wilhelm Mackel in Stöcken, Schuldner, wegen Forderung, sollen die nachstehend beschriebenen Grundstücke mit Gebäuden in dem vor dem unterzeichneten Amtsgerichte auf

Freitag, den 24. September 1880, Morgens 10 Uhr, an ordentlicher Gerichts stelle anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.

Alle, welche an den zu verkaufenden Grundstücken Und Gebäuden, Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge— gefordert, solche Rechte im oben anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke das Recht verloren geht.

Die Verkaufsbedingungen können auf der Ge— richtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts einge⸗ sehen werden.

Die zu verkaufenden Grundstücke sind unter Art. Nr. 5 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Stöcken wie folgt beschrieben;

Kartenblatt 1: Parz. Nr. 2, im Bellerfiel, Wiese, 6. Klasse, 42 ar 88 4m, 1,68 Thlr. Rein ertrag; Parz. Nr. 3, daselbst, Wiese, 6. Klasse, 25 ar 85 4m, 1,01 Thlr. Reinertrag; Parz. Nr. 126, im Dorfe, Hofr., 39 4m; Parz. Nr. 127, daselbst, Hausgt.,, 5 ar 48 qm; Parz. Nr. 128, daselbst, Weide, 4. Klasse, 6 ar 58 m, O, 10 Thlr. Reinertrag; Parz. Nr. 135, daselbst, Hofraum, 22 a Ol 4m; Parz. Nr. 183, am Riestedter Wege, Acker, 2. Klasse, 15 a 54 qm, 2, 19 Thlr. Reinertrag; Parz. Nr. 184, daselbst, Acker, 3. Klasse, 7a 31 4m, O,. 78 Thlr. Reinertrag; Parz. Nr. 185, daselbst, Weide, 5. Klasse, 44 a 1 qm, 0,29 Thlr. Reinertrag; Parz. Nr. 186, daselbst, Acker, 5. Klasse, 1 ha 59 a 74 qm, 8,76 Thlr. Reinertrag; Parz. Nr. 187, da⸗ selbst, Weide, 5. Klasse, 1 ha 51 a 0? qm, 0,99 Thlr. Reinertrag; Parz. Nr. 194, auf der Marsch, Weide, 4. Klasse, 64 a 49 gm, 1,01 Thlr. Rein⸗ ertrag; Parz. Nr. 1965, daselbst, Wiese, 5. Klasse, 1 ha 31 a 34 4m, 10,29 Thlr. Reinertrag; Parz. Nr. 196, daselbst, Weide, 4. Klasse, 1 ha 530 a 85

am, 2.05 Thlr. Reinertrag.

Kartenblatt 21 Parz. Nr. 42, vorm Dorfe, Acker, fi 1. Klasse, 7 ba 54 a 85 4m, 133,04 Thlr. Reinertrag, Vio 2. Klasse, 8o, a 87 4m, 11,83 Thlr. Reinertrag; Parz. Nr. 61, oberhalb des Querweges, Acker, 3. Klasse, 1 ha 16a 19 am, 12,29 Thlr.

Adeitationsgesuche anzubringen. Neue Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, und neue Beweig⸗ mittel können später im Laufe der Instanz nicht mehr me,, werden. Wenn der Beklagte oder dessen Stellvertreter in dem Termine nicht zur bestimmten Stunde erscheint, wenn er sich nicht doll ftändig auf die Klage erklärt oder wenn der erscheinende Stellvertreter seinen Auftrag durch Vollmacht nicht nachzuweisen vermag, so tritt auch ohne Antrag der Klägerin und selbft auch dann, wenn dieselbe im Termin nicht erscheint, das Contumacialverfahren gegen den Beklagten da hin ein, daß die in der Klage angeführten That⸗ sachen und die Urkunden, über welche keine Erklä⸗ rung erfolgt ist, für zugestanden und anerkannt ge— achtet werden, worauf, waz den Rechten nach dar⸗ 4 folgt, im Erkenntnisse ausgesprochen werden wird. Eine Verlegung des Termins findet ohne Zustim⸗ mung der Klägerin nur einmal und auch in diesem Falle nur dann statt, wenn der Antrag durch be— scheinigte erhebliche Gründe unterstützt ist. Meiningen, den 16. Juli 1880. Die Civilkammer II. des Landgerichts. 18724] Armensache. Auszug. de Greef, Ehefrau von Bernard Gerhard Arera, ohne besonderes Geschäft in Cöln wohäend, hat, vertreten durch ihren unterzeichneten Offizial⸗ anwalt Klein in Cöln, am 10. Juli 1880 gegen ihren Ehemann Bernard Gerhard Arera, Schreiner in Cöln wohnhaft, Klage wegen Gütertrennung zum Königlichen Landgericht in Cöln angestelli, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Gütergemein⸗ schaft, welche zwischen der Klägerin und dem Bellagten besteht, für aufgelöst erklären, statt derselben vollständige Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen verordnen, die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung und Liquidation vor Notar Graffweg in Göln verweisen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen. (Zur, mündlichen Verhandlung über vorstehende Klage ist Termin auf Mittwoch, den 20. Okto—⸗ ber 1880, Morgens 9 Uhr, in der öffentlichen Sitzung der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Cöln anberaumt worden. Cöln, den 12. Juli 1880. Der klägerische Rechtsanwalt. Klein, Kl. Neugasse L2. Veröffentlicht im §. 11 des Ausführungs⸗ gesetzes zur Deutschen Civil ⸗Prozeßordnung. Cöln, den 19. Juli 1880. Gerichte schreiberei der II. Civilkammer des König⸗ . lichen Landgerichts. Lüdemann, Gerichtsschreibergehülfe.

Reinertrag; Parz. Nr. 62, daselbst, Weide, 5. Klasse, 31 2 15 4m, 0,20 Thlr. Reinertrag; Parz. Nr. 63, daselbst. Acker, 15 2. Klasse, 1 ba 62 a 27 4m, 22,88 Thlr. Reinertrag; M5 3. Klasse, 3 ba 24 a 53 4m, 34,32 Thlr. Reinertrag, 27/5 4. Klasse, 3 ha 24 a 53 gm, 25,42 Thlr. Reinertrag; Parz. Nr. 64, daselbst, Weide, 6. Klasse, 8 a 91 4m, O0, 32 Thlr. Reinertrag; Parz. Nr. 65, daselbst, Weide, 6 Klasse, 27 a 81 4m, 0,11 Thlr. Reinertrag, in Summa N ha 15 a 50 qm Flächeninhalt mit 269, 56 Thlr. Reinertrag und 77 ½ 39 98 Grundsteuer.

Die dazu gehörenden Gebäude bestehen:

I) aus einem Wohnhause, theils Stein, theils Lehmfachwerk mit Strohdach, 89 Fuß lang und 45 Fuß breit, enthaltend 2 Stuben, 5 Kammern, 1Diele, 1 Vorplatz mit Kochheerd, Stallung für 2 Pferde, 11 Kühe und Bodenraum,

2) aus einer Scheune nebst Schafstall, theils Stein“, theils Lehmfachwerk, mit Strohdach, 68 Fuß lang, 34 Fuß breit,

3) aus einem Schweinestall von Steinfachwerk mit Steindach, 43 Fuß lang und 12 Fuß breit, enthaltend 4 Stallungen,

4) aus einem Speicher von Lehmsteinfachwerk mit Strohdach, 24 Fuß lang und 20 Fuß breit,

5) aus einem Backofen mit Schauer von Stein⸗ e, nn. mit Steindach, 25 Fuß lang und 18 Fuß re

Uelzen, den 16. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. III. Harriehausen.

iss! Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Mathilde Diller, geb. Kummer, in Breitenbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Echtler in Breslau, klagt gegen den Bauer Gott⸗ lieb Diller von Rappelsdorf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Verklagten zu verurtheilen, an die Klägerin bis zu deren Tode zur Bestreitung ihres standesgemäßen Unterhalts an jährlichen Alimenten seit dem 12. Juli 1878, 184 M in vierteljährlichen, pränu⸗ merando zahlbaren Raten von 46 ½ é, und zwar die rückständigen sofort zu zahlen, sowie darein zu wil⸗ ligen, daß die auf Fol 109 und 58 Rappelsdorf für die Klägerin eingetragene Vormerkung von 2000 M in eine Kautionsbypothek von gleicher Höhe zur Sicherung ihrer Alimentationsansprüche umgeschrieben werde.

e Klagbeantwortung und mündlichen Verhand⸗ lung der Sache ist von dem unterzeichneten Gericht Termin auf

den 21. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, vor der Civilkammer II. des Landgerichts hierselbst anberaumt.

Der Beklagte wird hierdurch . zu dem anberaumten Termine entweder in Person, oder durch einen gehörig legitimirten, zur Prozeßpraxis bei dem unterzeichneten Gerichte berechtigten Be⸗ vollmächtigten zu erscheinen, die Klage vollständig zu beantworten, die Beweismittel bestimmt anzu⸗

I7õob) Bekanntmachung.

Auf Antrag eines Pfandgläubigers sollen die nach⸗ verzeichneten, den Georg Schäfer II. Eheleuten in Schmittlotheim gehörigen, in dasiger Gemarkung belegenen Immobilien Flur J. Nr. 14. 15. 39. 25. 190. 231. III. 45. 44. XVF. 47. 195/374. 219/74. 197/74. XVI. 7. XVIII. 88. XII. 59/21. 60/21. 6/21. 62/21. XIII. 40. 41. XVö. 5. 87. 208 / 8. 209/98. 157. XIX. 9. 30. 24,6. XVII. 42. 26. XV. 80, taxirt 15 740 Mp, da die erste Versteigerung nicht genehmigt werden konnte, anderweit

Dienstaß, den 10. Augunst 1880, Vormittags 19 Uhr, im Ortegerichtsbureau zu Schmittlotheim öffent⸗ lich meistbietend versteigert werden.

Vöhl, den 2. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Theis. 186921

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem weiland Elbschiffer Louis Tauchert zu Hitzacker gehörigen Vollbürgerstelle Nr. 12 zu Hitz⸗ acker, wird der zum Verkauf derselben auf

Mittwoch, den 4. Angust 1880, . Nachmittags 3 Ühr, in Hitzacker angesetzte Verkaufstermin auf zustän— digen Antrag damit aufgehoben.

Dannenberg, den 19. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. II. gez Wilhelm. Beglaubigt: Brehm, . A. G. Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Dannenberg.

i869] Pr oclam.

Auf Antrag des Ackermanns Peter Block zu Volkmarsen werden die Erben des Lucas Alsberg dahier aufgefordert, ihre Ansprüche aus den für ihren Erblasser auf dem Grundeigenthum des zc. Block eingetragenen Hypotheken über:

a. i Thlr. aus Obligation vom 28. Juli

b. 100 Thlr. aus Obligation vom 10. Sep⸗

tember 1825,

C. 25 Thlr. nach Vertrag vom 4. April 1841, bis zum 16. Seytember 1880, Vormittags 11 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls Löschung der Hypotheken erfolgt.

Volkmarsen, den 26. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachnng. Das auf den Namen des Fabrikarbeiters Wilhelm Tharan zu Kochsdorf aus gestellte Sparkassenbuch Nr. 7887 der städtischen Sparkasse zu Spremberg über 170 M ist durch Ausschlußurtheil des hiesigen , ,, . ver⸗ kündet am 19. Juni 1880 für kraftlos erklärt. Spremberg, den 15. Juli 1880. Hauptvogel,

Die zum Armenrecht zugelassene Catharina, geb.

Verkaufe, Verpachtungen Submissionen ꝛe. ;

Vom 26. dieses Monats ab bis auf Weiteres be⸗ trägt der Verkaufspreis guf dem hiesigen Werke für Nusßkalk für den Debit auf dem Landwege 60 8 pro Ctr., desgl. auf dem Eisenbahnwege 50 3 pro Ctr., und für Mehlkalk überhaupt 20 J pro Ctr. Rüdersdorf, den 20. Juli 1880. Königliche Berginspektion.

lis Submission.

Während der diesjährigen Herbst⸗Uebungen der Truppen der 9. Division sind zu liefern bezw. zu gestellen:

1) Brot und Fourage bei den Regiments und Brigade⸗Uebungen der Infanterie vom 13. bis 25. August in Goldberg und Landeshut,

Hen und Stroh bei den Brigade⸗Uebungen der Kavallerie vom 18. bis 24. August in Jauer, (Brot und Hafer, welche Naturalien hierbei aus den Beständen des Proviantamts Glogau über— wiesen werden, sind vom Lieferanten nur zu maga— ziniren und zu distribuiren), sowie

Brot, Fonrage, Viktualien, Bivaks⸗ Holz nud Stroh bei den Detachements und Dirisions« Uebungen vom 25. August bis 12. September in Goldberg, Landeshut, Jauer, Bolkenhain und Liegnitz.

2) Der Vorspann zur Fortschaffung der vor⸗ bezeichneten Lieferungs⸗ ze. Gegenstände, sowie des pro 2. bis 16. August während der Kavallerie⸗ Regiments⸗Uebungen aus dem fiskalischen Magazin in Lüben zu empfangenden Brotes und der Fourage nach den Kantonnements⸗ und den Bivaksplätzen.

3) Der Truppen⸗Effekten⸗Vorspann und die Wagen zur Beförderung der Fourieroffiziere, Aerzte und Zahlmeister für sämmtliche Märsche der Truppen sowie der Zahlmeister zu den Naturalienempfängen, während der vorgenannten Zeit (inkl. der Anmärsche zum und der Abmärsche vom Manödverterrain).

Die Lieferung ꝛc. dieses Bedarfs soll im Wege der öffentlichen Submisston mit eventuell sich daran schließender Lizitation und zwar Naturalien und Vorspann getrennt von einander verdungen werden.

Hierzu ist ein Termin anberaumt auf

Dienstag, den 27. Juli d. J.,

( Vormittags 9 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Divisions⸗Inten⸗ dantur. Offerten sind vor dem Termin versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission auf Manöver-⸗Lieferung“ abzugeben oder portofrei einzusenden.

Die Bedingungen und Bedarfsberechnungen, auf welche in den Offerten Bezug genommen sein muß, liegen in demselben Büreau zur Einsicht aus.

Für unbekannte Submittenten ist nach näherer Vorschrift dieser Bedingungen Legitimation und Kaution vor der Zulassung erforderlich.

Glogau, den 18 Juli 1880.

Königliche Intendantur 9. Diviston.

18714

Die Lieferung von 1112 Stück Flußstahl⸗Rad⸗ reifen und 726 Stück schweißeisernen Siederöhren soll verdungen werden. Lieferungsbedingungen werden auf portofreie, an unser Materialien⸗ Bureau hierselbst gerichtete Gesuche überwiesen. Submissionstermin am 8. August er., Vormit⸗ tags 11 Uhr, in dem Materialien Bureau. Bromberg, den 13. Juli 1880. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

(18674 Bekanntmachung.

Die zum hiesigen Lazareth⸗ Neubau erforderlichen Dammsetzer⸗ Schieferdecker⸗ Tischler⸗ Schlosser . Klempner⸗, Glaser⸗, Anstreicher⸗ und ein Theil der Töpferarbeiten, sowie die Herstellung des Leichenhauses und der Bewährung des Lazareths

sollen am Dienstag, den 10. August 1880, Bor-

mittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten

Lazareths in öffentlicher Submission vergeben

werden.

Bedingungen, Kostenanschlag und Zeichnungen

sind im Bureau des Landbaumeisters Rahne hier,

Vormittags von 9 bis 12 und Nachmittags von

3z bis 4 Uhr einzusehen, auch gegen Erstattung der

Kopialien vom hiesigen Garnison ⸗Lazareth zu be⸗

ziehen. Postmäßig geschlossene, portofreie, mit der

Aufschrift „Submisston anf Dammsetzer⸗ xc.

Arbeiten“ versehene Offerten sind bis zum bezeich

neten Termin an das unterzeichnete Lazareth ein⸗

zusenden.

Nenstrelitz, den 20. Juli 1880.

Großherzogliches Garnison ˖ Lazareth.

Für die unterzeichnete Werft sollen Fußmatten,

Angelhaken, Fischerlothe, Müllschaufeln, Draht⸗

brillen, eiserne und mess. Gewichte, Hackmesser,

hölz. und mess. Krähne, Federwaagen, Hebelwaagen,

Durchschläge, Feuerpoker, Feuerzangen, Fleischgabeln,

eis. Suppenloöͤffel, diverse esser, Pfannen,

Schurzleder für Schmiede, Filzschuhe, Handschuhe von Segeltuch, Handtücher, Decimalwaagen ꝛc. be⸗ schafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von diversen Inventarienstücken“ bis zu dem am 29. Juli der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwaltungs Abtheilung einzusehen und Abschrift derselben auf

Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft zu beziehen. Kiel, den 18. Juli 1880. Kaiserliche Werft. Verwaltungs ˖ Abtheilung.

18563

Beim See⸗Bataillon sollen alte unbrauchbare Be⸗ kleidungs und Ausrüstungsstücke am Freitag, den 29. August 18890, Vormittags 10 Uhr, im Speisesaal öffentlich verkauft werden. Die Ver⸗ kaufsbedingungen können bis zum Auktionstermine im Verwaltungs Bureau des Bataillons eingesehen werden.

Kiel, den 17. Juli 1880. Kaiserliches Kommando des See⸗Bataillons.

Die Lieferung von 113775 m Abdeckplatten aus Sandstein oder Kunstsandstein für die Umwährungs— mauer der Antzrüstungswerft hierselbst soll in öffent⸗ licher Submission an einen Unternehmer vergeben werden. Es ist hierzu Termin auf Tienstag, den 3. August er., Mittags 12 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Kommission anberaumt, „u w leem Dhsernen mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Abdeckplatten für die Maner der Ausrüstungswerft“ srankirt und versiegelt an uns einzureichen sind. Die Bedingungen nebst Profilskizzen liegen in unserm Geschäftszimmer Nr. 15, sowie in den Expeditionen des Deutschen Submissions⸗Anzeigers Berlin 8. W., Ritter⸗ straße 55 und der Submissionszeitung „Cyclop“ Berlin 8. W. Friedrichstr. I zur Einficht aus, können auch von unserer Registratur gegen 1,00 M. Kosten in Empfang genommen werden.

Wilhelmshaven, den 16. Juli 1880.

Kaiser liche Marine ⸗Hafenbau ⸗Ktommission.

iso Suhmission.

Submission auf Ausführung von baulichen Re— pgraturen am Zeughause in Braunschweig und zwar Maurer und Steinhauerarbeiten, veranschlagt zu 54h b0 resp. 670, 35 4½ν, Malerarbeiten zu gö6, 56 MS

Termin: Donnerstag, den 29. Juli 1880,

Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Artillerie⸗Depots zu Hannover, bis zu welchem Tage Offerten portofrei und versiegelt mit der bezüglichen Aufschrift versehen an dasselbe einzusenden sind.

Bedingungen sind im Bureau des Filial ⸗Artillerie⸗ Depots Braunschweig einzusehen.

Hannover, den 16. Juli 1880.

Artillerie⸗Depot.

Eisenbahn ⸗Direktions⸗Bezirk Hannover. (18717) Hanau-⸗Friedberger Bahn.

Submission auf Lieferung und Ausführung eiserner Ueberbaukonstruktionen für 5 Wege⸗Ueber. und Unterführungen im Gesammtgewicht von 28 4·ę2 kg Schmiede⸗ und Gußeisen.

Zeichnungen, Bedingungen und Gewichtsberech⸗ nungen liegen in unserem Geschäftslokal hierselbft bei dem Eisenbahn-⸗Sekretär Rettig zur Einsicht offen und können auch von uns zum Preise von 60 8 pro Blatt Zeichnungen (us. 6 Blatt) und 1,40 S. pro Bedingnißheft inkl. Gewichtsberech⸗ nungen bezogen werden.

Offerten sind bis zum Donnerstag, den 12. August d. J., Vormittags 10 Uhr, versiegelt und franko an uns einzusenden. Cassel, den 15. Juli 1880. Königliches Eisenbahn ⸗Betriebsamt. (Main⸗Weser Bahn.) Uthemann.

Verloosung, Amortisation, Sinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

isses! Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 15. November 1873 ausgegebenen Stadtobligationen der Stadt Neuhaldens leben sind heute die Nrn. 238, 106, 228, 55, 226 und 194 ansgeloost worden. Diese Schuldverschreibungen werden den Inhabern , . am 2. Jannar 1881 hiermit ge⸗ ündigt. Für fehlende Coupons, welche nach dem 2. Januar 9 . sind, wird der Betrag vom Kapital gekürzt. Auswärtigen wird die hiesige Kämmereikasse gegen frankirte Einsendung der Stadtobligationen die Valuta portopflichtig Üübersenden. Nenhaldensleben, den 13. Juli 1880.

Der Magistrat.

Schlösser, Oel, und Talgspritzen, lederne Mappen,

Manring.

18627

4050000 Mark, herabzusetzen. eingetragen.

auf, sich bei derselben zu melden. Breslau, den 20. Juli 1880.

Oels ⸗Gnesener Eisenbahn. Die Aktionäre der Oels⸗Gnesener a n, ,. haben in ihrer Generalversammlun am 17. Juni 1879 beschlossen, das Grundkapital der Gese

Stammaktien im Nominalbetrage von je 100 Thlr. oder 3600 Mark, zusammen 1 350000 Thlr. oder Dieser Beschluß ist am 10. Juli 1886 in das Gesellschafts⸗Register

Wir fordern gemäß Art. 245, 243 des Handels ⸗Gesetz⸗Buches die Gläubiger der Gesellschaft

schaft um den Betrag von 13500 Stü

Die Direktion der Oels⸗Gnesener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin:

geben, die Urkunden urschriftlich zur Stelle zu brin⸗ gen, sowie die etwa erforderlichen Cditiong⸗ oder

Aktuarius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gerichts i. V.

e, der Expedition (Kessel.;) ruck: W. El sner.

Drei Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage),

SS0, Vormittags 12 Uhr, im Bureau

portofreien Antrag und Einsendung von M6 O, 56

1880.

1. .

ö

Preuß. Ktaata⸗Anzeiger und das Central⸗Handel

es Rentschen Rrichs⸗Anzrigers und Königlich Arenßischtn Ktaats- Anzeigers: Ser lin, 8. J. Wilhelm ⸗Straße Nr. 82.

R

aer ate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl.

6⸗

register nimmt eam die Känigliche Expedition ö 36 nud Hater suchuugs-1achen.

bhastationen, Aufgebot, Verladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtangen, Submissionen ete. Verloosung, Amortisation, Linszahlung a. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger ⸗˖

„Innalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein

5. I9dustrielle Etaklissements, Fabrik- und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Thsnter- Anzeigen.

J. Familien-Nachrichten. ]

& B

In der Börsen- beilage. XR

Büttner & Winter, sowie alle übrigen gräßeren

ogler, G. 2. Danube & Co., E. Schlatter,

Annoncen⸗Bnureaus.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

isss9]! . Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Die Kuratel üßer Josefa Pfeuffer, außerehe⸗ lichen Kindes der Cäcilte Pfeuffer, ledig, von Neu stadt a. / S., hat wider Georg Engelbert Düncher ledigen Tütiner von Lengfeld, nun unbekannten Aufenthalts Klage auf: ;

I) Anerkennung der Vaterschaft zum besagten Kinde,

2) Bezahlung von 10 4 Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten, dann jährlich 120 Beitrag zur Versorgung desselben bis zum zurückgelegten 12. Lebensjahre, ö. .

3) Entrichtung der Hälfte der Kleidungs, Schul

sowie allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten auf die gleiche Zeitdauer, ;

4) Entschädigung von 1000 A der Kindsmutter

d

un 5) Tragung aller Kosten, ; bei 3 Ron glichen Amtsgerichte Würzburg I. oben. ö . Verhandlung . Sache ist die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts von . Donnerstag, den 26. August 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, und wird hierzu der Beklagte unter Hinweis auf 5 187 der R. C. Pr. O. hiermit vorgeladen. . Würzburg, den 16. ö. 1880. ie Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts II. Andreae.

iss] Oeffentliche Ladung.

Das K. bayr. Landgericht Kempten Cixilkam⸗ mer hat auf Klage des Rechtsanwalts Kriener von Kempten Namens des Thierarztes Jakob Braun von Oy

gegen

die Oekonomenseheleute Johann und Therese Riefler von Unterzollhaus, wegen Forderung,

in welchem der Antrag gestellt ist, auszusprechen,

die Beklagten seien schuldig 686 71 8 Dar⸗

lehengkapital fammt 406 Zinsen seit 2. Fe;

bruar 1879 zu zahlen und haben sämmtliche

rozeßkosten zu tragen, ; und k dieselben zugleich zur Bestellung eines Anwalts aus der Zahl der beim K. Landgerichte Kempten zugelassenen Rechtsanwälte aufgefordert werden wegen Unbekanntheit des Aufenthaltes der beiden Beklagten die öffentliche Ladung gestattet und wurde vom Vorsitzenden der Civil kam mer zur Verhandlung der gestellten Klage Termin in öffent⸗ licher Sitzung vom rler, den 13. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale II. dahier,

anberaumt.

Es werden demnach Johann und Therese Riefler zu diesem Termin unter dem Beifügen geladen, daß die bezüglichen Schriftstücke für sie auf der unter⸗ fertigten Gerichtsschreiberei hinterlegt sind.

Kempten, den 16. Juli 1850.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts Kempten.

Der Königliche Ober⸗Gerichtsschreiber beurlaubt. Hensler, Sekr.

18720) . ert ufs⸗ bezw. Verpachtungsanzeige nebst Aufgebot.

In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger des Ofenfabrikanten Heinrich Eichler in Münden, in Firma H. Eichler“ daselbst, sollen auf Antrag des Ver⸗ walters folgende zur Konkursmasse gehörige, auf den in Feldmark Münden, hinter der Burg belege⸗ nen, Ktblt. 10 Parz. 177 beschriebenen, 43,54 Ar großen und im Eigenthume der Königlich preußi⸗ schen Domainenverwaltung stehenden HSofraume er · baute Gebäude (Nr. 673 der Häuserliste für Mün⸗

den), als: ; enthaltend 1 Stube, 1 Küche,

I) Wohnhaus, l ö 2 Kammern nebst Stallgebäuden, 2) ein zur Thonwagren. und Ofenfabrikation dienendes Fabrikgebäude, entbaltend 1 Comtoir, 2 Keller, 2 Brennöfen, 3 große Werk, 1 Gla⸗ sur⸗ und 2 große Trockenstuben, Pferdestall und große Lagerräume, nebst dem zum Betriebe ge⸗ gehörigen Inventar, wie solches aus den Akten ersichtlich ist, in dem auf Dienstag, den 7. September 1880, Vormittags 11 Uhr, . an hiesiger Gexichtsstelle angesetzten Termine öffent lich meistbietend verkauft werden, zu welchem Kauf⸗ liebhaber mit dem Bemerken geladen werden, daß in diesem Termine ferner in Verbindung mit dem

missarische,

Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechti⸗ gungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im obigen Termine anzumelden, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Münden, den 17. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Leonhardt. Beglaubigt: Günther, Gerichtsschreiber.

Aufgebot

behufs Todeserklärung. . Auf Antrag der Ehefrau des Tagelshners Johan nes Haldorn, Marie Elisabeth, geb. Hubenthal, zu Dahlheim, einer der nächsten bekannten Blutsver—⸗ wandten der am 17. Dezember 1348 zu Dahlheim geborenen, 1849 nach Amerika ausgewanderten und seit diefer Zeit verschollenen Katharine Lonise Hubenthal, Tochter des verstorbenen Ackermanns Johann Heinrich Hubenthal zu Dahlheim und vessen Ehe frau, Sophie, geb. Bielefeld. . wird, da den gesetzlichen Erfordernissen genügt ist, und gegen die Zulässigkeit des Antrages Bedenken nicht obwalten, die genannte Verschollene hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 26. Juli 1881, Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß sie im Nichtmeldungsfalle für todt erklärt und ihr Ver mögen den nächsten bekannten Erben oder Nach— folgern überwiesen werden soll. ; Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben der genannten Verschollenen Kun de geben können, zu deren Mittheilung auch für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb. und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollegen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert. Münden, den 17 Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Leonhardt. Beglaubigt: Günther, Gerichts schreiber.

iss Oeffentliches Aufgebot.

Nachstehende, an Ordre der Altsitzerwitte Maryke Kirlicks, geb. Budricks, zu Gnieballen, zahlbare Wechsel, nämlich:

a. ein zu Kirlicken am 6. Februar 1878 von dem Wirthen Christoph Pakirnus ausgestell⸗ ter und am 6. Februar 1879 fällig gewesener trockner Wechsel über 300 M, welcher nach erfolgter Zahlung von 150 M noch über den gleichen Betrag giltig ist,

ein zu Kaliwellischken am 11. September

1879 von dem Käthner Michel Szammeitat

ausgestellter und am 11. September 1880

fälliger trockner Wechsel über 300 „,

Femin zu Kirlicken am 29. Januar 1879 von

dem Käthner Jons Trumpa ausgestellter und

am 29. Januar 1880 fällig gewesener

trockner Wechsel über 150 6,

ein zu Pogrienen am 4. Februar 1879 von

dem Käthner Martin Griegoleit ausgestellter

und am 4. Februar 1880 fällig gewesener

trockner Wechsel über 190 , t

sind der genannten Gläubigerin entwendet und bis

her nicht zu ermitteln gewesen. Ihrem Antrage

gemäß werden daher die Inhaber dieser Wechsel aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin

den 28. Jannar 1881, Vormittags 12 Uhr,

ihre Rechte auf dieselben beim unterzeichneten

Amtsgericht anzumelden und die Wechsel vorzulegen,

widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.

Hehdekrug, den 2. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

is? 21]

lissid] Aufgebot.

Der Altsitzer Michel Plonns von Kl.⸗Willeiken hat das Aufgebot eines von ihm unter dem 3. April 1878 gezogenen, am 1. April 1879 an eigene Ordre zahlbaren, von dem Pächter George Schakohl in Ackminge aeceptirten Wechsels über 70 Thaler, welcher später in die Hände des Kätbners Gaidellis kam und diesem angeblich verloren gegangen ist, be antragt. Der Inhaber der Urlunde wird aufgefor— dert, spätestens in dem auf

den 28. Januar 1881, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur= kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Heydekrug, den 30. Juni 1880.

Verkaufe sowohl der oben genannte Hofraum, als

auch der daran stoßende, ebenfalls der Königlich!

preußischen Domainenverwaltung gebörige, Ktblt. 10 Parz. 178 beschriebene, 29,38 Ar große Gerten, welche beide Grundstücke bis zum 1. Mai 1907 für den jährlichen Pachtzins von 20 verpachtet sind, zu gleichem Pachtpreise in Afterpacht gegeben werden ollen.

Zugleich werden Alle, welche an den Verkaufs— gegenständen Eigenthums, lehnrechiliche fideikom⸗

Königliches Amtsgericht.

lis ls Aufgebot.

Der Pattikulier Jacob Kanrad von Michel— Sakuten hat das Aufgebot eines vom verstorbenen Wirth Jurge Pareigies in Lankuppen am 17. Juni 1876 ausgestellten, am 25. April 1877 an seine Ordre zahlbaren trockenen Wechsels über 225 S½, auf welchen Pareigies 150 S zahlte, was

1878 ihm entwendet worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

(18505

den 28. Jannar 1881, Bormittags 12 Uhr,

Heydekrug, den 30. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Dem Herrn Roland Risse in Darmstadt ist der Kuxschein Nr. 635 über einen Kux des Bergwerks Centrum zu Wattenscheid, belegen im Oberberg⸗ amtsbezirk Dortmund, verzeichnet im Gewerken⸗ buche auf Jag. 253. angeblich verloren gegangen, weshalb das Aufgebot beantragt ist:

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle am

18. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Termine seine Rechte anzumelden

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wattenscheid, den 15. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

1 Anfgebot.

Der Landwirth Heinrich Göbels genannt Voß zu Dellwig hat das Aufgebot des Vertrages vom 14. September 1872, aus welchem im Grundbuche von Dellwig Band 56 Blatt 205 Abthl. II. Nr. 7 a. für die Eheleute Karl Göbels gt. Vaß und . geb. Brinkmann, Nießbrauch und Verwal⸗ ung, b. für die Ehefrau nach dem Tode ihres Mannes Wohnung und Alimentation und Taschengeld, e. für die Geschwister Gertrud, Karl, Hermann 1 Maria Ausrüstung, Wohnung und Alimen— ation, d. für Karl Göbels Unterstützung während der Militärzeit, e. für den Besitzer di Verpflichtung, ohne Kon sers seiner Eltern nichts zu veräußern oder zu ver— pfänden. ; Zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1872 ein⸗ getragen. ; Ferner daselbst Abthl. III. Nr. 7 Eintausend zweihundert Thaler Abfindung für die 4 Geschwister Göbels genannt Voß, Gertrud, Karl, Hermann und Maria zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1872 nebst Hypothekenbuchsauszug beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Borbeck, den 8. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

18694

Das Königl. Amtsgericht Brückenau hat unterm 25. Juni 1880 folgendes Aufgebot erlassen: Michael Hhronimus Aemilian Grünewald von Speichen, geboren am 20. Juli 1834, unehe⸗ licher Sohn der verlebten Tagelöhnerin Elisabetha Grünewald von da, welcher nach dem vorliegenden Zeugnisse der Gemeindeverwaltung Speichen im Frübjahr 1858 nach Amerika auswanderte, über dessen Aufenthalt seit jener Zeit keine Nachricht an—⸗ her gelangte und für welchen ein Vermögen von S880 M 760 3 euratelamtlich verwaltet wird, ist als verschollen zu erachten. Auf Antrag der nächsten erbberechtigten Anver⸗ wandten desselben ergeht die Aufforderung: a. an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich sich dahier anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird; an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahr unehmen; an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung anher zu machen.

Als Aufgebotstermin wird

Mittwoch, der 27. April 1881, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 1 des hiesigen Königl. Amtsgerichts bestimmt. ;

Brückenau, den 19. Juli 1880.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Dunkel.

fn Aufgchot.

Es ist die gerichtliche Todeserklärung des ab⸗ wesenden Karl Weise aus Weimar, Sohnes des verstorbenen Bäckermeisters Wilhelm Weise, von dessen Schwester, der Frau Therese Dörrien, geb. Weise, hier beantragt worden und wird Aufgebots⸗

termin auf deu 29. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Hierdurch ergeht nun an den Karl Weise aus Weimar die Aufforderung, spätestens in dem an⸗ beraumten Termine persönlich oder durch gehörig

Weise schriftlich sich zu melden, um über sein Ver⸗ mögen selbst verfügen zu können, widrigenfalls der⸗ selbe zu gewärtigen hat, daß er auf Antrag durch Ausschlußurtheil für todt erklärt und sein ohne Sicherheitsleistung an seise Erben oder sonst Berechtigte ausgeantwortet werden wird. prätendenten aber werden zu diesem Termine ge⸗ laden, um sich gehörig zu legitimiren und ihre Erb—⸗ ansprüche auf den Nachlaß des betreffenden Ver schollenen anzugeben, widrigenfalls ohne Rücksicht auf die im Termine Entbliebenen nach Maßgabe des Ausschlußurtheils der Nachlaß des betreffenden Verschollenen denen ausgeantwortet werden wird, welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich be⸗ . Anspruch angemeldet und bescheinigt aben.

achlaß Die Erb⸗

Weimar, den 14. Juli 1880. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Krohmer.

kran Oeffentliche Aufgehat.

Die Frau Gerdum, Rosasine, geborene

Neubaner, hat gegen ihren Ehemann, den Haus⸗ besitzer Christian Friedrich Gerdum, geboren zu Schwerin bei welcher seinen hiesigen Wohnort heimlich verlassen,

Daber am 13. November 1817, am 3. August 1868 von Bremen auf dem Segel⸗ schiffe Johanne Marie, Kapitän Gustavus, nach New⸗Jork gefahren und am 15. September 1868 dort eingetroffen ist, und nur einmal durch einen am 16. Januar 1869 an seine Frau eingegangenen Brief Nachricht hierher hat gelangen lassen, seitdem aber verschollen ist, auf Todeserklärung angetragen. Der Hausbesitzer Christian Friedrich Gerdum, sowie dessen etwa zurückgelassene unbekannte Erben und Erbnehmer werden daher aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem am 6. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem stöniglichen Amtszericht . Zimmer Nr. 14 ierselbst, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der Provokat Gerdum für todt erklärt werden wird. Stargard in Pomm., den 20. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung für Aufgebotssachen.

iso) Steigerungs⸗Ankündigung.

In Folge richterlicher Verfügung werden den

Kaufmann Wilhelm Wehrle Eheleuten in Liel am

Donnerstag, den 29. Juli d. J., Nachmittags 2 Uhr,

im Rathhause zu Liel das Wohnhaus sammt

Gärten im Anschlage von S 5000 öffentlich ver⸗

steigert und endgiltig zugeschlagen, wenn dieser

Schätzungspreis geboten wird.

Hiervon erhalten die Kinder des in München

verstorbenen Conservators Taver Fehrenbach, Na⸗

mens Karoline, Mathilde, Wilhelm und Max Feh⸗

renbach von dort, deren Aufenthalt hier unbekannt

kann.

Dabei macht man dieselben auf die Bestimmung des 5. 79 des Bad. E. G. zu den R. J. Ges. auf⸗ merksam, wonach die auf Grund der Verweisung geschehene Zahlung die Befretung des versteigerten Guts von der Unterpfandslast bewirkt.

Denselben wird hiermit auch aufgegeben, bis zum benannten Termine einen am hiesigen Gerichtssitze wohnenden Zustellgewalthaber namhaft zu machen, widrigenfalls alle welteren Verfügungen mit der Wirkung, wie wenn sie der Partei eröffnet wären, nur an die Gerichtstafel angeschlagen würden.

Schliengen, den 19. Juli 1880.

Großb. bad. Notar. Kaiser.

(18671 Oeffentliche Ladung. In der Bagatell⸗Prozeßsache Eisenmann contra stula IX. 4610. 79. Der Bergwerkebesitzer Wilhelm Eisenmann zu Berlin hat a wider

den Schneidermeister Carl Jacob Kula daselbst, bez. dessen Erben Klage erhoben auf Zahlung von 97 S 50 5 rückständiger Zinsen von den für ihn auf dem Grundstücke der Beklagten, Bd. XII., Bl. Nr. 454 des Grundbuchs von D. Rixdorf ein⸗ getragenen Kaufgelder, der 3900 Zur öffentlichen Verhandlung in dieser Sache ist Termin auf den 1. November er., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmerstr. 25, Zimmer Nr. 1, anberaumt und werden zu demselben die ihrem näheren Aufenthalte nach unbekannten Miterben und zwar: rau Martha Kunz, geb. Kula, rau Amanda Regling, geb. Kula, und rau Conrade Hirsch, geb. Kula, hiermit öffentlich vorgeladen, unter der Verwar⸗ nung, daß, falls dieselben in dem gedachten Termin nicht vertreten sind, auf Antrag der Gegenwärtigen nach Lage der Sache wider sie erkannt werden wird. Berlin, den 10. Ira 1880.

Konrad auf demselben notirte, und welcher im Juni

legitimirte Bevollmächtigte oder auf unzweifelhafte

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung LX.