1880 / 170 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

lisiss Möortifikationsproklam.

Auf Anhalten der Erben des am 25. April d. J. hierselbst verstorbenen Schirmmachers Matthias Carl Johannes Jacobsen v. Wswern, und seiner vor ihm verstorbenen Ehefrau Auna Maria Jacobsen v. Wowern, früher verwittwete Lübsch, geb. Egert, werden die im Testamente derselben vom 5. Juni 1855 zu Miterben eingesetzten Söhne der Ehefrau v. Wowern aus ihrer Ehe mit dem Siebmacher Anton Lübsch in Flensburg, nämlich:

I) Johann Carl Lübsch, geboren den 19. März 1806, welcher seit vielen Jahren abwesend und verschollen, und nach einer unverbürgten Nach⸗ richt am 25. Juli 1830 in Archangel ge— storben ist,

2) Christian Petersen Lübsch, geboren den 24. Mai 1805, welcher als Seemann von hier gegangen und seit etwa 40 Jahren verschollen ist,

hierdurch aufgefordert, sich bis zu dem Uufgebots⸗ termin, welcher auf Mittwoch, den 15. September d. J., Vormittags 10 Uhr, . angesetzt wird, im Amtsgericht zu melden, widrigen⸗ falls sie für todt werden erklärt und ibr hier be—⸗ findliches Vermögen ihren bekannten Erben wird ausgeliefert werden. lensburg, den 18. Juni 1880. Königl. Amtsgericht. 2. Abtheilung. Veröffentlicht: Petersen, ] Gerichtsschreibergehülfe.

1 Aufgebot.

Alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessio⸗ narien, Pfand⸗ oder Briefs inhaber, Erben oder sonstige Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubi⸗ ger oder Inhaber auf die nachstehend unter A. be- zeichneten, angeblich verloren gegangenen Hypotheken- urkunden und die dadurch verbrieften, sowie auf die unter B. bezeichneten Hypothekenposten, welche sämmt⸗ lich getilgt sein sollen, Ansprüche haben, insbesondere die ihrem Leben und Aufenthalte nach unbekannten bei den unter B. aufgeführten Hypothekenposten be · zeichneten Inhaber, deren Erben und sonstige Rechts—⸗ nachfolger, nämlich:

A. I) die Hypothekenurkunde über die nach dem Erbtheilungsprotokoll vom 29. Oktober 1814 und zufolge Verfügung vom 31. Oktober und 3. November 1814 auf dem dem Tuchfabri⸗ kanten Anton Keiper zu Neurode gehörigen Grundstück Nr. 40 Band II. des Grundbuchs von Neurode Abtheilung III. Nr. 2 für die Theresia Hildemann eingetragenen 192 Thaler mütterliches Vermögen, die Hypothekenresturkunde, bestehend aus der gerichtlichen Verhandlung vom 18. April 18657, dem Abzweigungsattest vom 4. Dezem⸗ ber 1862 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 13. Juni 1857 und 17. Dezember 1862 über die von den auf dem jetzt dem Haus— besitzer Wilhelm Wildenhof zu Neurode gehörigen Hause und Widmuthgrundstücke Nr. 42 Band I. des Grundbuchs von Neurode Abtheilung III. Nr. 4 für den herrschaftlichen Brauer Eduard Teu⸗ ber zu Kunzendorf bei Landeck zufolge Ver fügung vom 13. Juni 1857 eingetragenen 200 Thlr. Darlehn nebst 5 Zinsen durch Erbtheilungsverhandlung vom XW. Oktober 1862 auf dessen Wittwe Auguste, geb. Be⸗ nedix, wiederverehelichte Wagenbauer Nakel zu Frankenstein übergegangenen 25 Thlr. nebst 50 / Zinsen, die Hypothekenurkunde, bestehend aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 14. Novem⸗ ber und dem Hypothekenscheine vom 18. No- vember 1343 über die auf dem dem Rest— bauer Josef Karger gehörigen Bauergute Nr. 3 Band J. des Grundbuches von Ober⸗ Langenau, Schnallensteiner Antheils, Ab— theilung III. Nr. 10 für die Franziska Gauglitz zufolge Verfügung vom 18. No—⸗ vember 1843 eingetragenen, auf die von dort , n, Parzellen Nr. 175, 180, 181, 182, Ober ⸗Langengu, Schnallensteiner Antheils, und Nr. 27 J., Ober ˖ Langenau, Ludwig'schen . übertragenen 106 Thlr. nebst 50

nsen,

die Hypothekenurkunde, bestehend aus der dorf⸗ gerichtlichen Verhandlung vom 1. November 1862 und den gerichtlichen Verhandlungen vom 8. November 1862 und 22. Februar 1864 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 2. März 1864 über die auf der jetzt dem Kolonisten Josef Rücker gehörigen Kolonistenstelle Nr. 37 des Grundbuchs von Langenbrück Abtheilung III. Nr. L zufolge Verfügung vom 25. November 1862 für den Hüttenfaktor Franz Urner in Langenbrück nach Löschung von 500 Thlr. noch eingetragenen 509 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst 50 / Zinsen,

die Hypothekenurkunde, bestehend aus der Ausfertigung des Erkenntnisses d. d. Rosen⸗ thal, den 14. November 1843 und dem Hy— pothekenscheine vom 6. März 1844 über die auf, dem jetzt dem Bauer Franz Stein ge⸗ hörigen Bauergute Nr. 56 Bd. J. des Grund buchs von Seitendorf, Schnallensteiner An⸗ theils, Abtheilung 1III. Nr. 3 fürz die Gutg—⸗ herrschaft von Schnallenstein ursprünglich in geh von 562 Thlr. 1 Sgr. 10 55 nebst

insen und 8 Thlr. 5 Sgr. 9 Pf. zufolge Verfügung vom 6. März 1844 eingetragenen, nach Löschung des Mehrbetrages noch haf⸗ tenden 500 Thlr. nebst 50 Zinsen, die Hypothekenurkunde, bestehend aus den gerichtlichen Verhandlungen vom 28. Juni 1834 und 3. Januar 1837 und den Hypo⸗ thekenscheinen vom 28. Juni 1834 und 35. Ja- nuar 1837 über die auf der ietzt dem Kolo— nisten Alois Hannig gebörigen Kolonisten⸗ stelle Nr. 39 des Grundbuchs von Stein rund, Abthl. III. Nr. 3 ursprünglich für den Cre nnn! Karl Stumpf in Kieslingswalde zufolge Verfügung vom 28. Juni 1834 ein zufolge Verfügung vom 3. Januar S837 auf den Königlichen Kreiswundarzt Hoeregott zu Habelschwerdt umgeschriebenen 49 Thlr. Darlehn nebst 50/9 Zinsen,

die , , , bestehend aus der

gerichtlichen Verhandlung vom 12. April

1860, Hypothekenbuchsauzzuge und Abzwei⸗

gungtzattest, beide vom 30. Mai 1865, über

die von den auf dem jetzt der Elisabeth Grüßner gehörigen Hause nebst Widmuth

Nr. 323 des Grundbuchs von Neurode, Ab⸗ theilung III. Nr. 7 für die verwittwete

Schwarzviehhändler Galle Marie, geb. Ruf⸗ fert, zu Neurode zufolge Verfügung vom 18. April 1860 eingetragenen 40 Thlr., zufolge

umgeschriebenen 12 Thlr. 5 Sgr. 10 Pf. nebst 50so Zinsen,

die Hypothekenurkunde, bestehend aus der Ausfertigung des Erkenntnisses, d. d. Glatz,

den 9. März 1864, und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 19. April 1864 über die

zufolge Verfügung von demselben Tage auf der jetzt dem Bauer Wilhelm Rohrbach ge⸗ hörigen Häuslerxstelle Nr. 19 des Grundbuchs von Nieder⸗Schwedeldorf, Abtheilung III. Nr. 6 für die Kolonist Franziska Bürgel, geb. Gottschlich, zu Finkenhübel eingetragenen 39 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. nebst 5 5/0 Zinsen von 34 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf.,

die Hypothekenurkunde, bestehend aus der ge⸗ richtlichen Verhandlung und dem Hypotheken⸗ scheine, beide vom 28. Oktober 1822, über die auf der jetzt dem Gärtner Eduard Bothe gehörigen Gärtnerstelle Nr. 13 Band JI. des Grundbuchs von Ober⸗Hausdorf, Abtheilung III. Nr. 4 zufolge Verfügung vom 28. Ok- tober 1822 für die Magdalena, verwittweten Gerichtsscholz Hoffmann zu Ober-Hausdorf n enen 60 Thlr. Darlehn nebst 5 osc

nsen,

die Hypothekenurkunde, bestehend aus der gerichtlichen Verhandlung und dem Hopo⸗ thekenscheine, beide vom 20. Oktober 1834 über die zufolge Verfügung vom selben Tage auf der jetzt dem Schneider Anton Gettsch⸗ lich gehörigen Häuslerstelle, Nr. 38 des Grundbuchs von Ober⸗Alt-Lomnitz, Abthei⸗ lung III. Nr. 1 unter 20 Thlr. für die Theresia und Johanng, Kinder J. Ehe des. damaligen Besitzers Josef Faber mit je 6 Thlr. 20 Sgr. voch eingeiragenen 13 Thlr. 10 Sgr. Mutter und Großvatertheil nebst 59Yso Zinsen,

11) die Hypothekenurkunde, bestehend aus den

notariellen Urkunden d. d. Schweidnitz, den 28 Mai 1859 und Breslau, den 26. Sep- tember 1869 und der Ausfertiqung des Er— kenntnisses d. d. Frankenstein, d. 2. Oktober 1860 über die auf den jetzt dem Majoratz⸗ besitzer Hans Rust auf. Kleutsch gehörigen Familien ⸗Fideikommiß · Rittergütern Kleutsch⸗ Dittmannsdorf und Haunold, Kreis Franken« stein, im Grundbuche Abtheilung I. Rr. 25 und resp. Nr. 11 für den Bantier Emil Goldschmidt zu Breslau zufolge Verfügung vom 13. Dezember 1861 eingetragenen, durch Vermerk vom 17. Februar 1862 auf die Revenuen der verpfändeten Güter hinsichtlich des Hypothekenrechtt beschränkten 1166 Thlr. 20 Sgr. nehst 50 Zinsen und 8 Thlr. 1 Sgr. vorgeschossener Kosten und der Kosten der Intabulation,

12) Die Hypothekenurkunde, bestehend aus der

gerichtlichen Verhandlung vom 26. august 1861 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 21. September 1861 über die auf dem dem Rittergutsbesitzer Robert von Ludwig gehörigen Rittergufe Neuwaltersdorf, Kreis , im Grundbuche Abtheilung III.

r. 22 für die Münsterberg⸗Glatzer Fürsten⸗ thumslandschaft zur Sicherstellung gegen alle Nachtheile, welche derselben aus einer Yet machung der sub Nr. 20 intabulirten und noch ungelöschten Post von gleicher Höhe er—⸗ wachsen können, in Höhe von 1100 Thalern zufolge Verfügung vom 19. September 1861 eingetragene Kaution;

B. 1) der Antheil des Schneiders Josef Fronober

zu Schneidemühl an den auf dem dem Hauß— besitzer Josef Hoffmann zu Münsterberg ge— hörigen Grundstücke Nr. 326 Münsterberg, Abtheilung III. Nr. 1 für die Hausbesitzer Thomag und Anna Rosina Drescher'schen Eheleute, letztere geb. Gunther, auf Grund der Schuldurkunde voms 17. Juli 1872 in—⸗ strumentlos eingetragenen 1065 Thlr, Kauf⸗— gelder nebst 5o/ 0 Zinsen, wovon der Antheil der Anna Rosina Günther auf ihre Intestat⸗ erben, den Ehemann Thomas Drescher, den , Amand Günther zu Bürger ezirk und den Schneider Jofef Fronober zu Schneidemühl übergegangen ist, der Antheil des Anton Gottwald, Sohnes des im Jahre 1865 zu Seitendorf, Kreis err nn n, verstorbenen Dominal-⸗Schaffers mbros Gottwald an den auf dem dem Schneidermeister Hermann Zimmermann ge— gehörigen Grundstücke Nr. 66 von Frömg—⸗ dorf, Kreis Münsterberg, Abtheilung III. Nr. 7 aus *. ', nn, und Schuld⸗ 29. Januar urkunde vom Im Mär 1846 zufolge Ver⸗ fügung vom 10. Februar 1846 für den Schaffer Ambrosius Gottwald zu Seiten dorf eingetragenen, durch Testament desselben vom 19. August 18665, eröffnet am 18. Ok- tober 1865, auf seine zu Erben eingesetzten Kinder Franz, Anna, Anton, Caroline und Ernestine Geschwister Gottwald übergegange⸗ nen 120 Thaler nebst 5 Prozent Zinfen, die auf dem jetzt dem Heildiener Josef Paul zu Habelschwerdt gehörigen Grundstücke Haus Nr. 53 dez Grundbuchs von n, n,. Abtheilung III. Nr. 5 aut der gerichtlichen Schuldurkunde und zufolge Verfügung vom 26. November 1824 für die herrschaftliche Köchin Barbara Farrin zu Grafenort welche am 7. Deijember 1835 zu Opatowitz in Mähren verstorben it eingetragenen 100 Thaler Darlehn nebst 5 Prozent Zinfen,

4 die auf dem jetzt dem August Tholl gehöri⸗

6 Antheilbauergute Nr. 140 des Grund⸗ uchs von Ober Haus dorf, Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Hypothekeninstrumente und zufolge Verfügung vom 29. April 1831 für

Verfügung vom 30. Mai 1865 auf den Sattlermeister August Hentschel zu Neurode;

9. Mai 1823 für die Kaufmann Ludwig'sche Konkurs masse zufolge Verfügung vom 16. Mai 1823 eingetragenen, demnächst laut Attest des Königlichen Stadtgerichts zu Mittelwalde vom 24. Februar 1826 dem Konkursmitaläu⸗ biger Bauern Franz Spittel zu Wölfelsdorf auf sein Perciplendum überwiesenen 666 Thlr. 20 Sgr. nebst 50 Zinsen, die auf dem jetzt dem Bauer Wilhelm Broß— mann gebörigen Bauergute, früher Nr. 21, jetzt Nr. 32 des Grundbuchs von Seitendorf, Kreis Frankenstein, Abtheilung III. Nr. 4, eingetragene Post: „45 Thlr. klingend Courant als der Rest derjenigen 90 Thlr., welche Besitzer gegen 50so Zinsen und d eimonatliche Kündigung von dem Vormunde der minorennen zwei Kinder des Häuslers Anton Abersbach däto vorgeliehen und Kapital und Zinsen hypothekarisch versichert.

Intabulirt vig. d. d. 11. Januar 1817.“ welche nach dem Instrumente dem Josef Abersbach zu Schönwalde zustand, von ihm auf seine Mutter Johanna Fischer, geborene Welzel, früher verehelichte Abersbach zu Schön⸗ walde, von dieser auf ihren Ehemann Häusler Johann Fischer und ihre Tochter Franziska, verehelichte Conrad, verehelicht gewesene Böbm, geb. Aberabach, vererbt, in der Erb— theilung der Frau Conrad übereignet, von dieser auf ihren Ehemann Benedick Conrad, Pfefferküchler in Gleiwitz, und ihre Tochter Johanna Karoline Böhm vererbt, und von dem Vormunde der Letzteren, Bauer Amand Langnickel in Schönwalde an den Fleischer Trautmann daselbst am 9. März 1836 ab getreten worden ist, die auf dem jetzt dem Gärtner Heinrich Haunschild gehörigen Grundstück Nr. 36 des Grundbuchs von Briesnitz, Abtheilung III. Nr,. 6, für die Dienstknecht Tschöckéschen Erben, den Stellenbesitzer Florian Tschöcke, zu Wiltsch, den Stellenbesitzer Josef Tschöcke zu Gabers dorf, den Inwohner Franz Tschöcke zu Schönwalde und den Häusler August Tschöcke zu Schönwalde, auf den Antrag vom 13. September 1848 zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1348 im Wege der Exekution eingetragenen 35 Thlr. nebst 5 o Zinsen seit 23. Juli 1847, sowie 1 Thlr. 19 Sar. Prozeß und Eintragungs⸗ kosten,

werden aufgefordert, diese ihre Ansprüche bis zu und spätestens in dem auf den 190. November 1880, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter mine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen aus— geschlossen, die Hypothekenurkunden zu A. für kraftloz erklärt und die Posten zu A. und B. auf ferneren Antrag der Grundeigenthümer im Grundbuche gelöscht werden werden. Glatz, den 7. Juli 1880. Königliches Landgericht, Civilkammer.

Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt Berlin beantragt und zwar: 1) des auf den Namen des

ranz Zinnow, Sohnes des Stilberarbeiters Zinnow, unter Nr. 18304 ausgestellten Buches über 27 S6 45 8 von dem Silberarbeiter Franz Zinnow hier, I des auf den Namen der un— verehelichten Pauline Unfug unter Nr. 86200 aus— gestellten Buches über 78 S é 12 3 von der un— verehelichten Pauline Unfug bier, 3) des auf den Namen der unverebelichten Emma Fröhlich unter Nr. 118955 ausgestellten Buches über 276 6 8 3 von der Emma Fröhlich, demnächst verehelichten Knopfmacher Zinaler hier, 4) des auf den Namen der unverehelichten Hermine Schroedter unter Rr. 69426 ausgestellten Buches über 83 S 87 3 von der verehelschten Arbeiter Wilhelmine Seidel, geb. Gaedicke hier, 5) des auf den Namen des Bäcker⸗ gesellen Herrmann Wohlfromm unter Nr. II3248 ausgestellten Buches über 122 72 3 von dem Hausdiener Herrmann Wohlfromm hier, 6) des auf den Namen des Arbeiters August Stoik unter Nr. 41862 ausgestellten Buches über 168 ½ 77 3 von dem Arbeiter August Stoik hier. Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefor— dert, spätestens in dem auf den 9. März 1881, Bormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Rr. 21, anberaumten Aufgebotstermine ihr Rechte an⸗ zumelden und die bezeichneten Sparkassenbücher vor— zulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklart werden. Berlin, den 4. Juni 1850. König liches Amtsgericht J.

18693)

Auf zulässig befundenen Antrag des Schullehrers E. Zeitz zu Alt⸗Jassewitz, als Curator hereditatis jscentis, werden alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Ansprüche an den Nachlaß der am 4. Juni 1879 zu Alt-Jassewitz verstorbenen, zu Jamel geborenen, unverehelichten Maria Catha⸗ rina Dorotheg Ueberfeld (reetins Eberfeid) wie der die Erbschaft in Anspruch nehmende Halb⸗ bruder der Verstorbenen, Hans Heinrich Eberfeld, enannt Bibow, zu Milwaukee in Nordamerika, zu aben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche An= sprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 25. September 1880,

Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und zu dociren, widrigenfalls auf Antrag ein Ausschluß⸗ urtheil dahin ergehen wird, daß der Hans Heinrich Eberfeld, gen. Bibow, und die sich etwa sonst noch Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben anzunehmen sind, ihnen als solchen der Nach— laß zu überlassen und das Erbenzeugniß auszustell en ift, daß aber die sich nach dem Ausschlußurtheil meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen Derjenigen, welche in die Erbschaft getreten sind, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sind. Grevesmühlen, den 12. Juli 1880.

den Guttadministrator Neumann zu Haus⸗ dorf eingetragenen 275 Thaler Darlehn,

56) die auf der jetzt dem August Wolf gehörigen

Mehlmühle Nr. 147 deg Grundbuchs von Wölfelsdorf, Abtheilung III. Nr. 6 aut der gerichtlichen Schuld und Pfandurkunde vom

Großherzogliches Amtsgericht. A. W. Martenß.

is? 12)

Der k. Advokat und Rechtsanwalt Adolf Fürg

von hier wurde in der Anwaltsliste des k. Am ts⸗

gerichts Mühldorf wegen Aufgabe seiner Zulassung dahier heute gelöscht. Mühldorf, den 16. Juli 1880. Der kgl. b. Oberamtsrichter. Reischle.

Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

(18088 Bekanntmachung.

Sonnabend, den 24. Juli d. J. 10 Uhr Borm., sollen auf dem Hofe des Postlaltereigrund- stücks, Oranienburgerstraße 35/36, hierfelbst zwei entbehrlich gewordene Doppelkaleschen nebst einem alten sechssitzigen Personenpostwagen öffentlich meist· bietend versteigert werden.

Berlin N., den 14. Juli 1880.

Kaiserliches Postfuhramt.

18562 Bergisch⸗Märkische Eisenhahn.

len und Dachbinderkonstrultionen, zusammen 18 F. Guß und 11 JT. Schmiedeeisen und dergleichen . zusammen 8 JT. Schmiedeeisen, für den

okomotivschuppen nebst Werkstatt auf dem Central⸗ Rangirbahnhofe Cassel soll, in 2 Loose getheilt, ge⸗ trennt oder zusammen, vergeben werden. Submis— sionshefte mit Bedingungen sind gegen Erstattung der Herstellungskosten von uns zu beziehen. Zeich' nungen können im hiesigen Technischen Bureau oder bei dem bautechnischen Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld eingesehen werden. Anerbietungen mit der Aufschrift: „Offerte über Lieferung eiserner Dachkonstrnktion resp. e sind bis zum 30. Juli er., an welchem

age Vormittags 11 Uhr die Eröffnung derselben erfolgen wird, portofrei und versiegelt an uns ein— zusenden.

Cassel, den 16. Juli 1880.

Königliches Eisenbahn-Betriebsamt.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Bekanntmachung. Die Verwaltung der Kreis⸗ thierarztstelle des Kreises Schleiden soll einem qualifizirten Thierarzte anderweit kommissarisch über⸗ tragen werden. Mit der Wahrnehmung der bezüg— lichen Funktionen ist außer dem Staatsgehalte von jährlich 600 M eine kreisständische Remuneration von jährlich 450 M verbunden. Die Einnahmen aus den Körungen und der Beaufsichtigung der Märkte können auf etwa 500 ½ jährlich veranschlagt werden. Zur Bemessung des aus der Privatpraxts zu erwartenden Einkommens wird bemerkt, daß im Kreise bei der letzten Aufnahme des Viehbestandes 1680 Pferde, 20 780 Stück Rindvieh, 4576 Schweine und 19083 Schafe gezählt worden sind. Bewerber wollen ihre Gesuche unter Beifügung ihrer Quali⸗ fikationszeugnisse und sonstigen Atteste, sowie eines kurz geschriebenen Lebenslauftz bis zum 5. September d. J. an den Königlichen Landrath, Freiherrn von Harff, zu Schleiden einreichen. Aachen, den 2. Juli 1880. Königliche Regierung, Abtheilung des In⸗ nern. v. d. Mosel. is' 30] Preussische Central- Bodenkredit - Aktiengesollschas.

Status am 30. Juni 1880. A CtIivnan Cassa- Bestand (incl. Giro-Gut-

haben bei der Reichs- Haupt-

Banne, J Wechsel- Bestand.. 504, 130. Anlage in Lombard-Darlehns-

Geschäften J 2. 589,244. Laufende Rechnung mit Bank-

häusern gemäss Art, 2 sub 8

J Anlage in Hypotheken- Dar-

lehns- Geschäften Anlage in Kommunal-Dar-

lehns- GeschäftenC Anlags in Werthpapieren, go-= mäss Art. 2 sub S des Statuts Grundstücks- Conto a. Geschäftslckal (L. d. inden 1,400,000. b. Sonstiger Grundbesitz (Art. 3 al. I des Statuts) Central-Pfand- brief - Zinsen- Conta. . Mp 3, 629, 563.77. noch nicht abgehoben., 2.570, 199. 88.

3, 147, 168. 90. 160.611, 488.

2, 366, 721.

4, 365,094.

ö. 1,059, 363. 89. Verschiedene Actiaa 840, 584. 43.

MS. ITS, 653, II0. X. PEass Iva Eingezahltes Aktien- Kapital K 14,400,000. —. Emittirté 4 prozent. kKündb. Central- Pfandbriefe... 2.997,00. —. Emittirte proz. kündbare Cen- tral- Pfandbriefe (zur Rück- zahlung am 1. Oktober 1873 Seitens der Gesellschaft ge- ß 3,000. Emittirte 5 proent. unkündb. Central- Pfandbriefe. 72, 84,300. 74.206, 300.

Fmittirte 44 proz. unkündb. Central-Pfandbriefo Einzahlungen gemäss Art. 2 sud 6 des Statuts (auf eine Emission von 45½ unkünd- baren Central-Pfandbriefen J Depots gemäss Art. 2 sub 7 des Statuts (mit Einschluss des Checkverkehrs) ; Reservefonds- onto. Hypotheken- und Communal- Darlehnszinsen- und Ver- waltungsgebüäbren-Conto ., 3, 755, Mz. 89. Verschiedene Passiva. 1,420,298. 49. Ds dss Ti. X. Kerlim, den 30. Juni 1880. Pie Pirektiom.

„J. 312, 50.

I, 30, so3. 54. 7I4, 035. 35.

v. Philipsborn. Bossart. Herrmann.

1230.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Der Ina Tiese. Vessage, in welcher auch die 8. .

Wodellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom;

Eentral⸗Han del s⸗ Rr

Juli

88G.

tz, betreffend das Urheberrecht an Wtustern und

Das Central⸗Handelg. Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Dan

Abonnement beträgt

14 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 8.

Insertionsvreis für den Raum einer Druckzeile 86 5.

ö KVatente. Patent⸗ Anmeldungen.

eines Patentes für die daneben angegebenen (we nen⸗ stände nachgesucht. gegeb ne Nummer erhalten. Der Geaenstand der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Nr. 4671. Wirth & Co. in Frankfurt a. M., für Moses Aaron Heller in Brockfort U. St. A.

Garbenbindemaschine. Kl. 45. Nr. 6544. Professor Dr. W. HK Iimkerfaen,

Direktor der Königlichen Sternwarte in Göttingen.

Vorrichtung zum Zünden und Löschen von Gas— flammen. Kl. 26. Nr. S019. C. Kesseler in Berlin W., Mohren straße 63, für George Srmith in London. Druckregulator für das ausströmende Gag bei der Gasbeleuchtung für Eisenbahnwaggons, Wagen ꝛc. Kl. 26. Nr. 8435. H uhe, KErgelQelte Æ Hranne in Trotha (Thür.). Kontinuirlich wirkender Apparat zur Zersetzung von Ammoniaksalzlösungen mittelst Kalk oder Magnesia und zur Gewinnung des freigeworde⸗ nen Ammoniaks. Kl. 75. Nr. 9163. Georg Haemus in Mainz , n fuͤr Haupt und Nebenbahnen. ,

Nr. 10 496. Wirth C Co. in Frankfurt a. M.,

für Henry Clay Hull in Brooklyn (V. St. A.).

Verfahren zur Darstellung eines möglichst

reinen Roheisens in einem Hohofen mit Kern—

schacht aus basischem Material in Verbindung

mit neben der Gebläseluft zugeführten redu— zirenden Gasen. Kl. 18.

Nr. 18 170. J. Schülke in Berlin No, Lichtenbergerstr. 71.

Apparat zum selbstthätigen Zünden, Löschen und Reguliren von Gasflammen. Kl. 26.

Nr. 14 069. Carl Holzhoos in Stuttgart. Trompetenförmige Flammenfuͤhrung über dem Brennkopfe eines Volldochtibrenners. Kl. 4.

Nr. 15 608. Prosessor Dr. H 1IInmkerfacn, Direktor der Königlichen Sternwarte in Göttingen.

Neuerungen an Vorrichtungen zum Zünden, Reguliren und Löschen von Gasflammen. Kl. 26.

Nr. 16043. C. A. Greiner in Nürtingen

Württemberg). . Sicherheits⸗Feueranzünder. Kl. 10.

Nr. 16322. Georg Herrmann Warth in Alzey. Flächenberieselungs Kühlapparat. Kl. 6.

Nr. 17 190. J. Brandt & d. W. V. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 134, für Richard Man- sell Jones Thomas Legge und Joh. Bartleit in Brixton (County of Surrey) England.

Neuerungen an Zielen für Feuerwaffen. Kl. 77.

Nr. 18 111. L. Waxy delin in Schönebeck bei

Magdeburg. ; Neuerungen an Sprengzündhütchen. Kl. 78.

Nr. 18 4659. Wirth & Co. in Frankfurt a. M.

für George Miklhanhk in Chillicothe, Amerika. Apparat zum Mahlen und Reinigen von Ge— treide und äbnlichen Stoffen. Kl. 50.

Nr. 18 944. Joh. Wernmæz in Erpolzheim. Neuerung an Getreidesieben. Kl. 45.

Nr. 19483. C. Traugott Erher in Brieg,

Rgbz. Breslau. Vorrichtungen an Petroleum ⸗Handlaternen zur Zuführung der Luft zur Flamme und zum Än— zünden der Laterne. Kl. 4.

Nr. 20 322. Hammoversehes dausg- um el MWwalznwerke, vormals C. Bernstorff & Eichwede in Hannover, Eichstr. 22.

Sicherheitsvorrichtung für in Laternen ange— brachte Freibrenner gegen das Erlöschen der Flamme. Kl. 4.

Nr. 20 959. Gustar Liedmannm in Ber- lin 8W., Großbeerenstr. 1.

i . an der Aufhängung von Wagenkasten. O58.

Nr. 21 543. R. J. Schmutzler in Berlin W., Linkstraße 37, für D. Buchnm p in St. Pierre (Martinique).

Diffusion ⸗Apparat. Kl. 89.

Nr. 21 638. Albert Hul u. Ernst Sehulge n Ler Patentrolle im Reichs ⸗Anzeiger bekannt gemachten

in Münster.

Thor Barrieren für Eisenbahnen mit Ketten⸗

verbindung. Kl. 20 Nr. 21 888. gehulz Sachur in Berlin. Neuerungen in der Konstruktion und Anordnung von Gasheizungsröhren für Heiz⸗ und Koch— zwecke. Kl. 26. Nr. 21 896. J. . Christoph in Nisky, Station der Oberlausitzer Eisenbahn.

Universal⸗Zerkleinerungs⸗Maisch - und Kühl⸗

apparat. Zusatz zu P. R. Nr. 37. Kl. 6.

Nr. 21 898. J. Forum, in Firma Peter Barthel

in Frankfurt a./M., fär Felix Alexandre Festud de HenaRreg urid in Paris.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilun:

Ihre Anmeldung hat die an⸗

1

Steinstr. 84.

Nummer und auf eingereichte und an dem angegebenea Tage im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger bekannt gemachte Patent ⸗Anmeldung ist zurückgezogen.

Rübencaroussel mit feststehender Außenwand. Kl. 89 .

Nichtigkeits⸗ Erklärung eines Patents. Das dem Fabrikanten J. CG. Giessinæ in

Nr. 23 683. C. D. C. Erühn in Hamburg, Nürnberg auf „‚Lampenbrenner mit zwei platten

Schutz vorrichtung gegen das Einklemmen der

Finger bei den Thüren der Eisenbahnwagen.

M. Dh, Nr. 23 154. Eugen Malkgat in Burtzweiller

bei Mülhausen im Elsaß. Maschine zum Modelliren von Röhren aus Cement, Gyps, Erden und anderen Materialien.

Kl. 980. Nr. 23 226. Fr. Rasmus in Magdeburg,

Wallstr. 2b.

Eisenbahnwagenschieber. Kl. 20.

Nr. 23 267. Gebr. VWwalgcaannm in Breslau.

Hosenknopf. Kl. 44. Nr. 23 802.

Meyerstr. 230.

Neuerungen an Stempeln mit Typen, welche von oben eingesetzt werden, Zusatz zu P. R. ol 4. Kl. 15.

Nr. 24 099. Heinrich Wale in Hamburg. Neuerungen an Apparaten zur Carborirung von Leuchtgas, Zusatz zu P. R. Nr. 20765.

Kl. 26. Nr. 24831. Georg Sebold in Durlach in

Baden.

Neuerungen an Maschinen zum Auslegen der Zündhölzer aus dem Tunkrahmen. Kl. 78. Nr. 25127. Wilhelm Hildebrandt in

Freiburg i. Schl.

. Bremse für Eisenbahnfuhrwerke.

Nr. 25 224. Franz Wuncdracke in Zeitz. Dachdeckung aus Ketten⸗ und Einschiebziegeln, Zusatz zu P. R. 9937. Kl. 37.

Nr. 25 297. Friedrich Herrmann Mumkr elt

in Grimma.

Mit Segelzeug arbeitender borizontaler Wind motor. Kl. 88.

Nr. 25 516. W. Horka in Erfurt. Neuerungen an Lokomotivkesseln. Kl. 20.

Nr. 25 656. HKoGcnemamnm Bgelaulze

in Cöln, Holzgasse.

Apparat zum Aufkleben von Verzierungen auf Holzleisten. Kl. 38.

Ni. 26 063. L. A. Hiedkinzern in Augsburg. Maschine zum Abdrehen und Riffeln von Walzen. Kl. 49.

Nr. 26 068. F. W. Elãüxel in Neudietendorf. Stiefelfaltenpresse. Kl. 71.

Berlin, den 22. Juli 1880.

Kaiserliches Patent Amt. Nieberding.

Znrückziehung von Patent Anmeldungen. Die nachfolgend genannte, unter der angegebenen den angegebenen Gegenstand

(18734

Nr. 18 544/80. Neuerungen an Pulsometern. Vom J. Juli 1880. Berlin, den 22. Juli 1880. Kailserliches Patent Amt.

Nieberding.

Versagung von Patenten. . Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs ⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An-

(18735

meldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirtungen des einst weiligen Schutzes gelten als

1

Apparat zur Rückführung des Abdampfes einer!

Dampfmaschine als wirksamen Dampfes auf die Rückseite des Dampfkolbens. Kl. 14. Nr. 22 189. E. Engel in Hamburg, für A. KErencatranp in Hörsholm (Dänemarh. Verfahren zum Ansäuern von Rahm und Milch bei der Butterbereitung. Kl. 465. Nr. 22 S838. Masehimenfahrihl. Anga- hurg in Augsburg. Verfahren zur Herstellung runder Stereotyp

platten mit eingegossenen geätzten Zinkplatten.

Rl. 16. Nr. 22 982. Langem & Hund hausen in Grevenbroich,

l

nicht eingetreten.

Nr. 34 299/79. Verfahren zur Reinigung des von den Zuckerfabriken abgehenden, in diesen ge— brauchten unreinen Wassers. Vom 26. Januar 1880.

Nr. 40 801. Wellenlager mit selbstthätiger Einstellung. Vom 9. Februar 1880.

Nr. 42 215. Verschluß für Windevorrichtungen. Vom 9. Februar 1880.

Berlin, den 22. Juli 1880.

saiserliches Patent ⸗Amt. Nieberding.

Uebertragung von Patenten. Die folgenden, unter der angegebenen Nummer

is? 36]

,, sind auf die nachgenannten Per⸗ onen übertragen worden. Nr. 5490. Eatent- WMangen-Fabril- KE. HHAoll Æ Co. in Dresden, Karren Waage, vom 3. November 1878. Kl. 42. Nr. 5779. H. Mönntix und D. Kinin in

Charkow, Vertreter: Otto MNönnig in Merseburg,

Weißenfelserstr. 2. Anbringung von Siebböden an Einsatzkästen für Zuckerfüllmassen und Anbringung eints Dampfkessels an Centrifugen, vom 19. Mai 1878. Kl. 89. Nr. S980. Eatent- Wangem- Fabrik- KE. HHoOtil Æ Co. in Dresden, Verbesserungen an einer Karrenwaage (Zusatz zu P. R. 5490), vom 20. September 1819. Kl. 42. Nr. 9328. Christian FIirmnenerimmamm in

Hannover und Richard Graetzel stud. chem., in

Braunschweig, . Verfahren zur Darstellung von Eupittonsäure aus Holztheer,

vom 31. Dezember 1378. Kl. 22.

Berlin, den 22. Juli 1880. Kaiserliches Patent ˖ Amt. Nieberding.

i837]

; Kaiserliches Patent ⸗Arat.

Adolph daamper in Bremen,

Dochten“‘ ertheilte Patent Nr. 3317 ist durch rechts-

kräftige Entscheidung des Patentamts vom 15. April 1889 für nichtig erklärt.

Berlin, den 22. Juli 1880. (18738

Nieberding.

Erlöschung von Patenten.

Die nachfolgend genannten, unter der angege= benen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gefetzes vom 25. Mai 1877 erloschen. Nr. 1582. Verbesserungen an Feuerlöschappa⸗ raten. Kl. 61. Nr. 2364. Flaschen. Kl. 64. Nr. 2365. Draht Strigel für Vieh. Kl. 87.

Nr. 2397. Dengelmaschine. Kl. 67.

Nr. 2462. Pfeifenkopf mit Einribtungen zur Trockenhaltung des Tabats. Kl. 44. Nr. 2463. Verfahren zum Befestigen von Bronzefarben auf Zolj, Porzellan, Glas und Metail mittelst Wasserglaslösung. Kl. 22. H Neuerungen an Teppichwebstühlen.

Nr. 2569. Maschine zum Schleifen der zum Scheeren der Pferde angewendeten Scheeren und ähnlicher Geräthschaften. Kl. 67.

Nr. 2613. Verfahren zum Raspeln von Holz und die hierfür angewendete Zahnwal ze. Kl. 56.

Nr. 2762. Schraubensicherung durch Sperr⸗ zahn. Kl. 47.

Nr. 2881. Geschwindigkeitsmesser für Eisen⸗ bahnzüge. Kl. 20.

Nr. 2911. Schloßbauart für Hinterladunge—⸗ feuerwaffen. Kl. 72. . 3008. Herstellung einer Elfenbeinimitation.

Nr. 3070. Selbstthätiger Fadenfübrer an . Apparaten für Schiffchen⸗Nähmaschinen.

K n ö ß 408. Drucktegulator für Dampfspritzen. 59. Nr. 3974. K

Vorrichtung zum Reinigen von

ö Neuerungen an Zwirnmaschinen.

Nr. 4626. Verfahren, um Blancfix zur Be— reitung von Oelfarbe verwendbar zu machen. Kl. 22.

Nr. 4758. Kehlhobelmaschine für konische Kehlungen. Kl. 338.

Nr. 5517. Schraubensicherung (Zusatz zu P. R. ö), , 4.

Nr. 6556. Härtungsverfahren für imitirte Elfen⸗ beinmasse (3usatz zu P. R. 3008). Kl. 39.

Nr. 6662. Maschine zum Vergolden der Kanten an Album und Bücherdeckeln. Kl. 11.

Nr. 6782. Luftdruckhalter für den Exhaustor⸗ Betrieb bei Gasanstalten. Kl. 26.

Nr. 6931. Neuerungen an hydraulischen Hebe⸗ vorrichtun zen. Kl. 35.

Nr. 6994. Treppenrost⸗Beschütter. Kl. 24. i . 6996. Maschine zur Herstellung von Wieden.

Nr. 7033. Neuerungen an Vorrichtungen zum Bedrucken von Garnen zu Teppichen und anderen Webstoften. Kl. 8. .

Nr. 7099. Mottensicherer Peljbehälter. Kl. 34.

. 7188. Uhr mit langjähriger Laufzeit. Kl. 83.

Nr. 7235. Zerlegbare Hopfen KKonservirungs⸗ Büchse. Kl. 81.

Nr. 7369. Verfahren, Papier zum Zweck des Glättens anzufeuchten. Kl. 55.

Nr. 7870. Malzdarre. Kl. 82.

Nr. 7682. Neuerungen an Feuerungsanlagen mit Beschickung von unten. Kl. 24.

Nr. 7893. Gaskrastmaschine mit konstantem Ueberdruck. Kl. 46.

str. S0 35. Eisschrank. Kl. 17.

Nr. 8075. Verfahren und Apparate zum Be⸗ schicken und Entleeren von Gasretorten. Kl. 26.

Nr. S298. Petroleumlampe mit Verschluß gegen den Oelbehälter. Kl. 4. . .

Nr. 9628. Neuerungen an Kehrmaschinen für Pferdeeisenbahnen und Straßen. Kl. 19.

Nr. 9648. Neuerungen an Holz⸗Hobelmaschinen (Zusatz zu P. R. 836). Kl. 38.

Nr 9688. Filter. Kl. 85. 0 9772. CEmaille⸗Glüh. und Brennofen.

48.

Nr. 9842. Neuerungen an Flechtmaschinen (3Zu⸗ saßz zu P. R. 8984). Kl. 25.

Berlin, den 22. Juli 1880.

Kaiserliches Patent ⸗Amt.

Nieberding.

Dem an dieser Stelle bereits erwähnten Jabresberichte der Handelskammer zu Lübeck für 1879 entnehmen wir weiter noch fol= gende Mittheilungen. Bei dem Handelsgerichte zu Lübeck waren anhängig: im Jahre 1879 bis zum 30. September 995 Sachen gegen 1299 und 1040 in den Jahren 1878 und 1877. Erledigt wurden 995 bezw. 1299 und 1040 Sachen. Kon⸗ kurse waren anhängig bis zum 30. September 38, gegen 49 und 43 in den beiden Vorjahren. Davon wurden erledigt: 20 bezw. 29 und 16. Die lübeckische Rhederei zäblte: Ende 1879 15 Segel⸗ schiffe von 8314 ebm und 30 Dampfschiffe von 18983 ebm, zusammen 45 Schiffe von 27 297 ebm, gegen 15 bezw. 18 Segelschiffe von 8314 bezw.

(is?z39

ändern werde. . Jahre 1879 nur 88 Arbeiter beschäftigt gewesen. Ausbesserungsarbeiten kämen indessen häufiger vor.

27 456 bejw. 29 541 ebm in den beiden Vorjahren. Ende 1879 waren auf den dortigen Werften im Bau eine Bark von 2606 cbm und ein 3 Mast⸗ Schooner von 1048 ebm, während eine Bark von 1530 ebm bereits auf dem Waffer liegt. Der

Bericht bemerkt hierbei, der Bedarf an größeren

Segelschiffen werde immer geringer und es sei wenig Aussicht, daß sich die Laage des Schiffsbaugewerbes Auf sämmtlichen Werften feien im

Eine Zusammenstellung der Betriebsresultate von 13 dortigen Dampfschiffs⸗Gesellschaften

im Jahre 1879 zeigt einen Durchschnittsertrag von 5.395 , 1878, 5.33 o/o. Die höchste Dividende war 1878 110,0 während 4 Gefellschaften keine Divi⸗ dende zur Vertheilung bringen konnten. Ueber

den dortigen Schiffsverkehr sagt der Bericht, daß sich, entsprechend dem größeren Waarenverkehr, auch, verglichen mit 1878, eine Zunahme im Schiff verkehr, sowohl der Zahl wie dem Gehalte nach zeige. Dem Gehalte nach sei der Schiffsverkehr von 1879 der größte gewesen, der bisber dort vor= gekommen. Die Segelschiffe hätten 1879 den Dampf⸗ schiffen gegenüber wieder verhältnißmäßig mehr zu— genommen, was sich dadurch erkläre, daß die Mehr⸗ einfuhr hauptsächlich aus Holz und Getreide be⸗ stand, von denen namentlich Holz in der Regel nur in Segelschiffen ankomme. Im Jahre 1850 kamen auf 100 cbm Gehalt der Segelschiffe nur 58 ebm Gehalt der Dampfschiffe, 1378 dagegen auf 100 ebm Gehalt der Segelschiffe 205 oom Gehalt der Damp! schiffe, 1879 auf 100 obm Gehalt der Segelschiffe 163 ebm Gehalt der Damwsschiffe 1850 kamen nur 207 Dampfschiffe, 1378 1033, 1879 1000 Dampf⸗ schiffe in Lübeck an. Es sind im Jahre 1879 dort an⸗ gekommen: 2505 Seeschiffe mit einem Gehalte von 974222 cbm, worunter 1505 Segelschiffe mit einem Gehalte von 370719 ebm und 1000 Dampf⸗ schiffe mit einem Gehalte von 603 503 ebm. Der Herkunft nach vertheilen sich die im Jahre 1879 und 1878 angekommenen Schiffe auf folgende Länder:

1879 187 von GSaiffe hl Stifte ihn Rußland und Finnland 755 476 052 572 363 812 Schweden 417 206323 355 190 491 Norwegen 5 695 Höinemarr 46 159 199 18 1878 ** Schleswig ⸗Holstein . 495 37279 34 405 Preußen ohne Schles⸗ wig⸗ Holstein und .

Hanngver.. 221 29911 18 668 M nme, . 6398 9 13935 . 635 915

. 447 . J 3 684 4907

roßbritannien.. . 61 44453 29311 k gas n ion Abgegangen sind im Jahre 1879 2470 See- schiffe mit einem Gehalt von 969 840 ebm, worun⸗ ter 1472 Segelschiffe mit einem Gehalte von 366 801 cbm und 898 Dampfschiffe mit einem Ge— halte von 603 039 eom gegen 2228 Seeschiffe mit einem Gehalte von 853 978 ebm, worunter 1194 Segelschiffe mit 273 835 cbm und 10534 Dampf⸗ schiffe mit 580 143 ebm im Jahre 1878. Von den

abgegangenen Schiffen waren bestimmt: 1 f 1879 1878

j d hi * R d jk nad. GEScife . Sciffe ihn

Rußland und Finnland 752 482013 573 368 273 Schweden 452 229792 352 199 020 3 438 3 523 DOanennke 196 509 Schleswig⸗Holstein . 505 39811 34 823 Preußen ohne Schles⸗

wig ˖ Holstein. . . 178 35190 m 5958 Großbritannien.. 1 448 k 836 ldd den vereinigten Staa⸗

ten von Nord⸗

k 24929 . 5d . Die durchschnittliche Größe der Segelschiffe, welche den hiesigen Hafen besuchten, betrug im Jabre 1579 248 ebm, 1878 230 ebm, 1877 2427 ebm, 1876 295 Com, die der Dampfschiffe betrug 1872 ebm, 1875 5655 com, 1867 354 ebm, iss 546 obm. Ueber die dortige Fabrikthätigkeit wird berichtet: In den beiden dortigen Maschinen⸗ fabriken arbeiteten 1579 246 Personen. Es wur- den Dampfmaschinen, Dampfkesfel, Müblenanlagen. sonstige Maschinen und Maschinentheile, sowie landwirthschaftliche Maschinen gebaut. Verarbeitet sind 1859 43900 kg englisches Roheisen. 452 000 Kg deutsches und englisches Stangeneisen und Eisenblech und 36000 kg altes Brucheisen. Die Fabrikate verblieben größtentheils im Juland. DBie Fabrik emaillirter und verzinn ter Eisenwaaren in Trems erweiterte ihren Absatz im Zollinland und auch nach Hamburg. Au Roh⸗ material wurden verwandt 315000 Ig deutsches und enaglisches Blech, Walzeisen und Draht, 11 000 kg Zinn, 8250 kg Borax und 33 000 Eg Salzsäure. Die drei Konservenfabriken haben unter der Geschäftsstille mer! lich gelitten. Während 1878 322 000 Dosen Konserven hergestellt worden, wurden 1879 nur 250 20M Dosen angefer

19399 ebm und 32 bezw. 32 Dampflchiffe von 19142 ebm, zusammen 47 bezw. 50 Schiffe von

tigt. Zur Herstellnng der Dosen sind 1879 A460 300 Kg Weißblech verwandt worden. Der größte

1 36 1114 ĩ 833

3 i Ü. Res, ,