LIaverpsgl, 21. Jali. (GV. T. B.)
Baumwolle. (Schlussberioht.) Umsatz 8000 B., davon für
Spekalation und Export 1000 B. Stotig. Jali- Lieferung 625 /3a d. Leith, 21. Jali. (v. T. B)
Gdetreidemarkt. In Weizen schleppendes Geschäft, zu
letzten Preisen. Frübjahrsgetreide und Mehl Wetter: Schön. .
Glaser, 21. Juli. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbrss warrants 54 sh. bis 53 sh. 1 4.
pr. Januar-April 77.90. Spiritus
Middl. amerikanische 61,75, pr. September-Dezember 59, 00, pr. Jan nar-April — —.
Carta, 21. Jnli. (W. T. B Rohanoker fest. unverändert. — 9 pr. Juli pr.
ber- Januar 6200.
pr. Juli 74 25, pr. August 74,50, pr. September-Dezember 75,75,
Nr. 19/13 pr. Juli pr. 100 Kgr. 62, 50, 100 RKilogr. 68,5. Weisser Zuocoer Nr. 3 pr. 199 Cilogr. pr. Juli 765, 00, pr. August 69,75, pr. Okto-
rahig. pr. Juli 62,25, pr. August
144. Sohmal. (Harke Wiloor] 3, doe. Fairbanka 73, do. Rohs n. Brothers 73.
Spock (ahert clear) It C. Getreideotracht 5.
[
Bahnen.
Sohles vlg Holsteinlsoho Elsenbahnen. Im Juni 1880 491 590 MÆ6 (— 33 001 A), seit 1. Jan 149 893 410 202 083 ½οο ( 3951 4A), sent 1. Jan. 4 40 436 S Holstei- nische Marschbahn. soit 1. Jan. 13071 Æ Westholsteiniseche Bahn. Im Juni 1889 22 720 M0 (- 320 AMÆ), seit 1. Jan. 4488 M Wesse - buren-Heider Bahn. Im Juni 1880 471 S (— 950 S), seit I. Jan. — 1095 ;
Eisem km Han- Eimmn lem enn.
Holsteipischę Sohleswigsche Bahnen, Im Jani 1886
Im Juni 1880 51 144 M (— 3965 M),
J VWallner- Theater.
SHanswirths freuden.
Jietoria- Theater. Direktion? Emil Hahn Freitag:
Anfang 6 Uhr.
(Ende der Faust Aufführungen am 31.8. Monats; mehr am Leben wären.
das Theater ist im August geschlossen.)
Krolls Theater.
des Großh. Bad. Kammersängers Hrn. Stolzen⸗ berg: Fra Diavolo. Oper in 3 Akten von Auber. Vor und nach der Vorstellung: Großes Doppel⸗ Concert im Sommergarten bei brillanter Beleuch⸗ tung desselben. Anfang 55, der Vorstellung 6 Uhr.
Sonnabend: Erstes Gastspiel des Königl. bayer. Hof ⸗Opernsängers Hrn. Theodor Reichmann: Tell.
Montag: Erstes Austreten des Königl. bayer. Kammersaͤngers Hrn. Franz Nachbaur: Der Postillon von Lonjumeau.
Billets zu den Vorstellungen „Tell“ u. „Postillon“ sind täglich von 10— 1 Uhr an der Kasse zu haben.
National- Theater. Freitag: Wilhelm Tell. Sommerpreise.
Germania-Iheater. (Am Weinbergsweg.)
Freitag: 3. 7. M.: Die Kartenlegerin aus der Linienstraße, oder: Die Geheimnisse der Rosen⸗ thaler Vorstadt. Posse mit Gesang in 7 Bil⸗ dern von M. S. Musik von R. Thiele.
Sonnabend: 3. 8. M.: Die Kartenlegerin aus der Linienstraße.
Belle - Alliance - Theater. Freitag: 3. 6. M.: Harun al Raschid. (Großer Lacherfolg.) Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. 6 prachtvollen Sommergarten: Drittes grosses WMonstre⸗Concert, ausgeführt von den 3 Musik— chören des 3. Garde, Grenadier⸗Regiments (Königin Elisabeth) des 1. Garde⸗Feld-Artillerie⸗Regiments und des Königlichen Kadetten ⸗ Corps, unter Leitung der Königl. Musik Direktoren Herren Ruscheweyh, Baumgarten und Herold. Auftreten der Tyroler Nat ursänger⸗ Gesellschaft „Engelhardt“ und det Schwäbischen Singvögel ⸗Terzetts, Geschwister Rom⸗ mer. Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen,. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonnabend: Großes Sommernachts Fest. Ein maliges Militär- Concert, ausgeführt von der Kapelle des Königl. sächsischen Schützen⸗Regiments Nr. 1098 (Prinz Georg), 54 Mann in Uniform (12 Waldhörner) und den Kapellen Baumgarten und Herold. Im Theater: Auf allgemeines Ver⸗ langen: Zum 173. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Anfang 6 Uhr. Ende 12 Uhr hr
Familien⸗Nachrichten.
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Rittmeister und Eęcadronchef Lüttich (Falkenberg i. L). — inf i dri Graf von Franckenberg⸗Sierstorpff
uschine).
Gestorben; Verw. Frau Justitiarius Auguste Quehl, geb. Schroetter (Boytzenburg U. M. ). — rn ttt hn Hermann Sydow (Frankfurt a. M.).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Gachen.
Steckbrief. Gegen den Arbeiter Gustav Rein⸗ hold Carl Krebs, geboren am 3. März 1869 zu Berlin, und den Dachdecker Franz Joseph Raschke, geboren am 1. Dezember 1845 zu Falken⸗ berg, welche sich verborgen halten, ist in den Akten . 623 de 1880 die gerichtliche Haft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird er⸗ sucht, dieselben zu verhaften und an die König⸗ liche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 16. Juli 1889. Der Unterfuchunge⸗ richter bei dem Königlichen Landgericht JI. Wilcke. Beschreibung: a. des Krebs: Größe: ca. 1m 72 em, Statur: schlank, Haare: blond, Bart: kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen: blond, Augen: dunkelgrau, Nase: groß, Zaͤhne: gesund und vollständig, Kinn: spitz, Gesichtsbildung: länglich, Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: Berliner Bialekt; b. des Raschte: Größe; 1 m 52 em, Haare: blond, Stirn: frei, Augenbrauen: blond. Augen: grau, Nase: sattel förmig gebogen und spitz, Mund: gewöhnlich, Bart: blon⸗ der Schnurrbart, Zähne: vollständig, Kinn: spitz, Gesichtsbil dung: länglich, Gesichtsfarbe: braun, Ge⸗ stalt: untersetzt, Sprache: deutsch.
Steckbrief. Gegen den Kaufmann Heinrich August Albert Thimm, geboren 6. März 1851 zu Berlin, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betruget verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften uud in das Justizgefängniß zu Braungzberg abzu—
liches Landgericht. Ferien kammer.
Freitag: 21. Gastspiel des Herrn Emil Thomas. Zum 21. Viale: liiheh
um 13. Male: Zweites Tagewerk berufen. Bieselb den hiermit
Goethe's Faust als Mysterium in 2 Tagewerken fuͤr e in ö. n, Die Bühne Eingerichtet von Otto Devrient. Musik von Rotar zu melt en, wöidrigenfallsz die Erbschaft denen Guard gaffen. (Mephistopheles: Hr. O. Devrient.) zugethellt werden' würde“ welchen fie zukäme, wenn
Freitag: Letztes Gastspiel
Subhastatio nen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Erbvorladung.
Theresia Liesenmeier, Wittwe des Franz Joseph Gutgesell, Augustin und Anton KLlesen⸗ meier von Ebringen, vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert, sind zur überschuldeten Erbschaft „ihres Bruders Marcus Liesenmeier von Ebringen
die Vorgeladenen oder ihre Rechtsnachfolger nicht
Munzingen, den 17. Juli 1880. Der Gr. Notar. Goetz.
iss 13] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Hencke, geb. Glause, zu Siggelkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Heucke zu Parchim, klagt gegen den früheren Erbpächter Hans Hencke zu Gischow, ihren Ehemann, jetzt in Australien, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihr und ihrem Ehe— mann bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 1. Dezember 1880,
Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwerin, den 15. Juli 1880.
A. F. J. Schweden, L. Ger. Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.
Der Weinhändler Ferdinand Grunicke zu Wurzen, vertreten durch den Instiz⸗Rath Hermann in Torgau klagt gegen den Gastwirth E. Mittauk, früher in Schildau, jetzt unbekannten Aufenthalts—⸗ orts, wegen Zahlung des Restkaufpreises für in den Jahren 1877, 1878 und 1879 zu verabredeten Preisen käuflich gelieferte Weine mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 34,20 A6 nebst 66½ Zinsen seit dem 13. Mai 1879 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Torgau auf
den 20. September 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Torgan, den 13. JInli 1880.
Fleck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
üsnis! Oeffentliche Zustellung.
Die Margaretha Scholleck. Ehefrau von Leon⸗ hard Fohrmann, Tagnerin, zu Albesdorf, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vobsen, klagt, gegen den Leonhard Fohrmann, Taglöhner, früher in Albesdorf, dermalen unbe⸗ kannt wo abwesend, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien für aufgelöst zu erklären und Beklagten die Kosten zu belasten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd unter Ab—⸗ kürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen, auf den 27. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 15. Juli 1880.
Der Ober⸗Sekretär:
Erren.
(187331 Oeffentliche Zustellung. geb. Heyer, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Schöller daselbst, klagt gegen ihren dem Aufenthalte nach unbetannten
scheidung mit dem Antrage, das bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihn auch in die gesetz⸗
urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. Juli 1880.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 13. Civilkammer.
18725 Oeffentliche Zustellnng. Der zum Armenrechte zugelassene Tagelöhner
anwalt Sieger, klagt gegen seine Ehefrau, Ger⸗ trud, geborene Linz, ohne besonderes Geschäͤft,
— —
Die Frau Glöckner, Ida Sophie Caroline, ihre Rechte spätestens in dem auf
Ehemann, den Fürschner raumten Termine anzumelden und die Urkunden
Friedrich Wilhelm Glöckner, früher gleichfallz vorzulegen, widrigenfalls die betreffenden Scheine in Berlin, wegen böslicher Verlassung auf Ehen für kraftlos erklärt werden.
liche Ehescheidungsstrafe und in die Kosten zu ver⸗ II87331]
Hillauer, Josef, Bauer in Wornstorf, wegen Kraft⸗
auf den 30. Dezember 1889, Mittags 12 Uhr, losertlärung eines mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge“ Urtheil:
Christian Jansen zu Cöln, vertreten durch Rechts= (18719
früber zu Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und lina Dixon, liefern, Braunsberg, den 17. Juli 15855. König. NUufentbaltsort, bei' ihrem genannten Ehemanne ge⸗ )
ele terre r Zeit nach Amerika ausgewandert sind, sind zur Erb—⸗
schaft ihrer am 14. Dezember 1875 verstorbenen
Scheidung der Ehe des zu Cöln wohnenden Tage— löhners Christian Jansen und der geschäftslosen Gertrud, geborenen Linz, zulassen, sodann den Kläger ermächtigen, sich nach erlangter Rechtskraft dieses Urtheils innerhalb der gesetzlichen Frist zu dem Standesbeamten behufs Aussprechung der Ehescheidung zu verfügen, endlich auch der Beklagten sämmtliche Kosten zur Last legen! und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 11. Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 28. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lüdemann, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.
, Aufgebot.
Da der Bergmann W. Ruenholl auf Zeche Giesbert zu Hombruck bei Barop das Aufgebot des Quittungsbuches der städtischen Sparkasse zu Dort— mund Nr. 27 293, jetzt Serie II. Nr. 1640 über 40 Thaler nebst Zinsen seit dem 21. September 1868 beantragt hat, so wird der Inhaber der Ur— kunde aufgefordert, spätestens in dem auf den
15. Febrnar 1881,
Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Amts- gerichte, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der— selben erfolgen wird.
Dortmund, den 10. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht.
ö Aufgehot.
Die von der Lebens⸗, Pensions« und Leibrenten⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft Iduna“ zu Halle a. S. ausgestellten Scheine:
1) der Versichtrungsschein Tab. J. Nr. 125 vom 28. April 1855 über 500 Thaler, auf das Leben des Schlossers und Werkführers Adolph Keßler in Sömmerda,
2) der, Depositalschein Nr. 4945 vom 26. Oktober 1875 über Verpfändung der Policen Tab. J. Nr. 28 635 vom 4. November 1859, über 225 Thlr. Versicherungssumme auf das Leben der Frau Albertine Henriette Rofalie Heutte, geb. Grollmuß, in Frankfurt a. O. und Nr. 95 390 vom 13. April 1869 über 225 Thlr. Versicherungssumme auf das Leben des Schub machermeister Gustar Julius Wilhelm Heutte daselhst, für ein den Heutte'schen Cheleuten ge— währtes Darlehn von 90 „, die Versicherungsscheine — Allgemeine Sterbe⸗ kasse Tab. A. — Nr. 6827 und 6982 — Über das Leben des Ignatz Joseph Walter, bezw. der Frau Wilhelmine Friederike Bertha Walter, geb. Schulze, in Potsdam, über je 50 Thlr., vom 23. Juli bezw. 4. August 1858,
4) die Versicherungsscheine vom 20. April 1859: a. Nr. 9103 des Gerhard Gottfried Bockamp,
geb. den 2. Mär 1857 zu Byfang, b. Nr. 9104 der Henriette Bockamp, geb. den 2. Juni 1858 zu Essen, Beide über Kinderversorgung durch gegenseitige Beerbung, Jahresklasse 1859, Versicherung ohne Rückgewähr Tab. XIV. A, zablbar an den Vater, resp. die Mutter der Eingekauften, der Versicherungsschein Tab. III. Nr. 164 217 vom 20. März 1871, über das Leben des Pre⸗ digers Gustav Ferdinand Krause in Pretsch und dessen Ehefrau Minna Helene, geb. Schweingel, daselbst, über 500 Thlr., der Versicherungsschein Nr. 11 062 äber die Kinderversorgung durch gegenseitige Beerbung mit Rückgewähr, Jahresklasse 1359 Tab. III. B. für Robert Conrad Isaar Keil, geb. den 2. April 1859 zu Dortmund, d. d. Halle a. S., den 15. November 1859,
sind angeblich verloren gegangen.
Auf Antrag der berechtigten Personen werden die
Inhaber der vorbezeichnefen Scheine aufgefordert,
den 9. Febrnar 18381, Vormittags 10 Uhr. an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 31, anbe⸗
Halle a. S., den 14. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. 5 Seiner Majestät des Königs von Banern erläßt das Kgl. Amtsgericht Dingolfing in Sachen
Sparkassabuches,
. Das von der Distriktssparkassa Dingolfing unterm 2. September 1875 sub Rr. 947, Haupt- buch C. Fol. 52 über 2000 Fl. — 3428. 57 für Josef Hillauer, Bauer in Wornstorf, aus— gestellte Sparkassabuch wird für kraftlos erklärt.
II. Josef Hillauer hat sammtliche Kosten zu tragen.
Am 10. Juli 1880.
Königliches Amtegericht Dingolfing.
Gareis.
Erbvorladung.
Marla Ratzmann, geb. Grimm, und Karo— eb. Grimm, welche vor längerer
folgendes
wegen Ehebruchs,
Mutter, Franz Josef Grimm, Zieglers Ehefrau,
mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die Katharina, geb. Hertel, in Sinsheim, gesetzlich 366
bene . ieselben oder deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, ihre Erbansprüche ; . binnen 3 Monaten dahier geltend zu machen, widrigenfalls die Erbschaft Denjenigen zugetheilt wird, welchen sie zukäme, wenn . Vorgeladenen nicht mehr am Leben gewesen ren. Sinsheim, den 19. Juli 1880. Großb. Bad. Notar. J. Weber. Nachstehender Wechsel: Fürstenfelde, d. 30. Januar 1876. Am 30. April d. J . di m 30. April d. J. zahle ich gegen diesen Sola⸗Wechsel an den Vorschußverein in u fr selde, eingetragene Genossenschaft, oder dessen Ordre die Summe von Mark Dreihundert. Valuta habe baar empfangen. August Lemke.
16827
ist verloren gegangen.
Auf Antrag des Vorschußvereins in Fürsten⸗ felde, eingetragene Genossenschaft, wird der In= haber des Wechsels aufgefordert, spätestens in dem an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, angesetzten Termine
am 15. Jannar 1881, Morgens 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfol⸗ gen wird.
Cüstrin, den 15. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen Sub iifsto nen ꝛc. .
Holzverkäufe der Königlichen Oberfoͤrsterei Panten b. Liegnitz. I) Montag, den 26. d. Mis, Vormittags von 105 Uhr ab, werden in der Brauerei zu Maltsch a. O. aus dem Revier Fuchsberg: 69 Stück Eichen mit ca. 55 fm (darunter einige Prangen)6, 11 Buchen und 7 Rüstern mit 6,19 fin. 19 Linden mit 863 fin, ferner 158 rm Eichen Nutzscheitbolz, ea. 20, 0 Hundert Faschienen, 160. rm Eichen Scheitholz, 35 rm Ast, S566 rm Stock, 110 Hundert desgl. Reisig, 54 rm Buchen und Rüstern Scheit, 8 rm Stock, 70 rm Linden Scheit, 55 rm Stock und 26,00 Reisig. — ) Mitt⸗ woch, den 28. d. Mts,, Vormittags von 9 Uhr ab, in dem Gasthause des Herrn Reimann zu Helle aus dem Schlage: 40 Stück Kiefern Stamm, 1400 rm Kiefern Scheit, z. Th. Anbruchholz, 1865 rm Kiefern Stock, 10,90 Hundert detgl. Reisig, 15 rm Eichen Stockholz und sämmtliches Totalitätsholz Heller Revier öffentlich meistbietend unter den be= kannten Bedingungen gegen Baarzahlung an den mit anwesenden Rendanten verkauft werden. FIsth. PVanten, den 19. Juli 1880. Königliche Sber⸗ försterei Panten.
IIS0771. Belauntmachung. Die für das hierselbst im Bau begriffene neue Kavallerie ˖Fasernement erforderlichen Pflasterungsarbeiten und Wegeanlagen, veranschlagt auf a. Pflasterungsarbeiten 81,297 M 60 3 b. Wegeanlagen I919 . — zus. ad , . J sollen im Wege der öffentlichen Submission ver— geben werden. Die Bedingungen und Kostenanschläge können im Geschäftslokal der unterzeichneten Verwaltung ein geseben und versiegelte und mit entsprechender Auf⸗ schrift ir n er , . Juli er., Vormittags 11 Uhr, daselbst abgegeben werden. ö h Die betreffenden Bedingungen sind auch auf dem Berliner Baumarkt, Wilhelmstraße 92/93, ein—⸗ zusehen. Brandenburg a. H., den 12. Juli 1880. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
18743 In der Generalversammlung vom 3. Juli 1880 ist beschloffen, das Aktienkapital durch Annullirung von 50 Aktien à A 5000 auf SL 1150000 zu reduziren. ⸗ Die Gläubiger werden daher in Gemäßheit Art. 243, 245 und 248 des allgemeinen deutschen Handels⸗ gl s n et aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Hamburg, den 20. Juli 1880.
Société commerciale de 0Ocanie. Joh. Chr. Thomsen.
18673 Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft.
In seiner Sitzung am 10. Juni bat der Ver⸗ waltungtzrath den Herrn H. C. Dethleffsen in Flensburg an die Stelle des verstorbenen Herrn C. W. Bracke zu seinem Mitgliede gewählt und hat derselbe die Wahl angenommen. Ferner sind in der am 28. Juni abgehaltenen ordentlichen Generalversammlung die statutgemäß ausgetretenen Herren: Senator G. Lähmann in Altona, Ed. Schwedeler in Altona, G. Semper in Altona, Tommerzienrath H. Volckmar in Kiel und W. H. Bokelmann in Kiel, zu Mitgliedern des Verwaltungsrathes wieder ge— wählt und haben dieselben die Wahl angenommen. Altona, den 19. Juli 1880.
Adolph Schmidt,
Voisitzender des Verwaltungsrathes.
De scher
und
eichs⸗Anzeiger
öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
*
fe Nas Abonnement beträgt 4 Æ 50 P für das Vierteljahr.
Ansertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 80 8 7 2. . 9 —
f Alle Nost⸗Anstalten nehmen Gestellung an; f für Berlin außer den Post Anstalten auch dir Expr
dition: 8Ww. Wilhelmstr. Rr. 32. 1.
K
M 171.
Berlin, Freitag,
den 23. Juli, Abends.
188.
—
k
. de.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Direktor der Gewerheschule zu Potsdam, Friedrich Langhoff, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Schullehrer und Kirchendiener Jüngst zu Anzefahr im Kreise Kirchhain das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Bäcker⸗ gesellen Heinrich Ludwig Krefft zu Ohligs im Kreise Solingen die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens ⸗ Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens zweiter Klasse:
dem Regierungs- und Baurath. Schmeitzer, Nitglied und kommissarischer Abtheilungs⸗-Dirigent in der Eisenbahn⸗ Direktion zu Bromberg; sowie des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens dritter Klasse:
dem Regierungs⸗Baumeister Forst zu Cöln, beschäftigt bei der Cöln-⸗Mindener Eisenbahn.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Staatsanwalt Dr. Scheibler in Bielefeld zum Ersten Staatsanwalt bei dem Landgericht in Hagen, sowie den Staatsanwalt Dre scher in Danzig zum Ersten Staats⸗ anwalt bei dem Landgericht in Schneidemühl zu ernennen; dem praktischen Arzt z. Dr. Eduard Ricker in Wies⸗ baden den Charakter als Sanitäts⸗-Rath, dem , n n. Kr 9 in zu Eberswalde den Charakter als Rechnungs⸗Rath, un dem Blumen⸗-Fabrikanten Bruno Paschke zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Der Oberförster⸗Kandidat, Premier⸗Lieutenant im Reitenden Feldjäger⸗Corps Bock ist zum Oberförster ernannt, und es ist ihm die durch den Tod des Oberförsters Zimmermann er⸗ ledigte Oberförsterstelle Wilhelmsberg im Regierungsbezirke Marienwerder übertragen worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Die Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn ist mit der IUnfertigung genereller Vorarbeiten für eine Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von Ryb⸗
nik nach Sohrau beauftragt worden.
Abgereist: Se. Excellenz der Chef⸗Präsident der Ober⸗ Rechnungskammer, Wirkliche Geheime Rath von Stünz— ner nach Sieversdorf bei Briesen i / M.
Angekommen: Se. Excellenz der Staats- und Finanz⸗ Minister Bitter.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift , Gesetzes . 10. April 1872 ( Gesetz⸗ Samml. S. 357) sind bekannt gemacht: I) der Allerhöchste Erlaß vom 19. März 1880, betreffend die Genehmigung des Reglements für die Hessische Brandversicherungtz⸗· Anftalt in Cassel auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 18. Mar 1875 (Gesetz⸗Samml. S. 136), durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cassel Nr. 35 S. 193, ausgegeben den 30. Juni 1880; 2) der Allerhöchste Erlaß vom 5. April 1880, betreffend die Ver⸗ leihung des Enteignungsrechts an den Kreis Neustadt O. S. bezüg⸗ lich der zum Bau der Straßen ͤ 1) von Neustadt O. S. bis an die Landesgrenze bei Kröschendorf, z von Deutsch Rasselwitz nach Altstadt bis zur Zülzer Mauth⸗ straße, 3) von Twardawa nach Walen, 4) von Wackenau nach der Johannes⸗Linde bei Schweinsdorf, 5H von Twardawa nach Friedersdorf zum Anschluß an die im Bau begriffene Kreiechaussee Friedersdorf⸗Ober-Glogau, beziehungs⸗ weise von Schwesterwitz bis zur Kreisgrenze in der Richtung
fertigung auf den Inhaber lautender Kreitanleihescheie deg Kreises
die zum Bau einer Ehauffee von Genthin big zur Kreisgrenze in
derlichen Grundstücke, sowie des Rechts zur Erhebung des 5 auf diesen Straßen, durch das Amtsblatt der König ⸗ lichen Regierung zu Oppeln Nr. 27 S. 180, ausgegeben den
2. Juli 18890; 3 dag Allerhöchste Privilegium vom 5. April 1880 wegen Aus⸗
Reufstadt S. S. im Betrage von 450 900 6 durch dag Amtzblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 27 S. 180 bis 182,
gegeben den 2. Juli 1880; * a4 9 Allerhöchste Erlaß vom 30. April 188), betreffend die
Ver leshung des Enteignungsrechts an den Kreis Jerichow I. für
der Richtung auf Rathenow erforderlichen Grundstücke, durch das Amts blatt . n ,, zu Magdeburg Nr. 26 S. 219, ausgegeben den 26. Jun z
9 das Allerhöchste Privilegium vom 30. April 1880 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lauten der Kreiganleihescheine des Kreifes Jerlchow II. im Betrage von 290 00 durch das Amtt= blatt der , Magdeburg Nr. 26 S. 217 bis 219, ausgegeben den 26. Juni z ö.
6) . unterm 3. Mai 1880 Allerhöchst vollzogene Statut für die Treufelde⸗Laskiser Ent⸗ und Bewässerungs- * enossenschaft durch außerordentliche Beilage des Amtsblatte der Köviglichen Regierung zu Bromberg Nr. 25, ausgegeben den 18. Juni 1880;
7) das Allerhöchste Prlvilegium vom 24. Mai 1880 wegen even⸗ tueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreiganleihescheine des Kresfeß Samter bis zum Betrage von 550 C00 M½ Reichs währung III. Ausgabe durch das Amteblatt der Königlichen Re⸗ glerung zu Posen Nr. 2. S. 201 bis 2065, ausgegeben den 29. Juni 1880;
) der Allerhöchste Erlaß vom 31. Mai 1880, betreffend die au, e. der von der Kottbus ˖ Großenhainer Eisenbahngesellschaft auf Grund des landesberrlichen Privilegtumz vom 10. Januar 1872 (Gesetz.Samml. S. 114) zum Betrage von 225 690 Thalern gleich 75 0650 Mark emittirfen fünfprozentigen Prioritäts⸗Obligationen behufs Konvertirung in vier und ei wan prozentige, . das Amte blatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. Nr. 25 S. 165,
ausgegeben den 23. Juni 1886; . a9 der Allerhöchste Erlaß vom 2. Juni 1880, betreffend die
Aenderung des Schema D. (Talon zu dem Dividendenbogen der Aktien) n Statut der preußischen gentral · Soenkredit . Aktien gesellschaft zu Berlin, durch das Amtsblatt der Königlichen Re⸗ gierung zu Pot dam und der Stadt Berlin Nr. 27 S. 252, aus⸗ gegeben den 2. Juli 1880; ; 10 das unterm 2. Juni 1880 Allerhöchst vollzogene Statut für den Deichverband Tunxdorf⸗Rhede ⸗Aschendorf im Landdrosteibezirke Otznabrück durch das Amtsblatt für Hannover Nr. 26 S. 301 bis 305, ausgegeben den 25. Juni 1880
11) das AÄllerhöchste Prwilegium vom 9. Juni 1880 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Ge— meinde Rixdorf, Kreises Teltow, im Betrage von 625 00M Reichs ⸗ währung, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Pots⸗ dam und der Stadt Berlin Nr. 28 S. 259 bis 263, ausgegeben den
9. Juli 1880.
In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wir? Rr. 30 der Feichenregi ö er⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.
Nichtamtliches. Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 23. Juli. Der Ausschuß des Bundesraths für Zoll- und Steuerwesen trat heute zu einer Sitzung zusammen. .
— In Bezug auf die rechtliche Bedeutung der Eintra⸗ gung des Ueberganges eines Grundeigenthums in das Grundbuch, abgesehen von der zum Grunde liegenden Erwerbart, in Preußen hat das Reichsgericht, III. Hülfs⸗ senat, durch Erkenntniß vom 23. Mai 1880 aus Anlaß eines Rechtsfalles folgende Rechtssätze ausgesprochen: Der im Grund⸗ buche eingetragene Grundstückseigenthümer, welcher nach 8.7 des Grundeigenthumsgesegzes vom Jahre 1872 kraft der Ein⸗ tragung befügt ist, alle Klagerechte des Eigenthümers aus⸗ zuüben, kann die Vindikationsklage gegen den thatsächlichen, als Eigenthümer sich gerirenden Besitzer des betreffen⸗ den Gruͤndstückes auf das bloße Bucheigenthum stützen, abge⸗ sehen von der Erwerbsart (Kaufvertrag, Auflassung 2c.) welche die Eintragung in das Grundbuch herbeigeführt hat. Einer derartig begründeten Vindikationsklage des eingetrage⸗ nen Eigenthümers gegenüber hat der thatsächliche esitzer, wenn er sich seinen Besitz wahren will, mittelst besonderer Klage oder Einrede, entweder die Nichtigkeit der Eintragung geltend zu machen, oder diese Eintragung anzufechten. Die Richtigkeit der Eintragung kann von Jedem geltend gemacht werden, gegen welchen der eingetragene Eigenthümer aus der Eintragung Rechte herleitet. Der Antrag auf Nichtigkeits⸗ erklärung kann aber nicht auf Thatsachen gestätzt werden, welche die Nichtigkeit des die Eintragung veranlassenden Kauf⸗ vertrages oder der vorangegangenen Auflassung ergeben, son⸗
auf Trawnik und . ꝛ 6) von Dorf Steinau durch die Riegert dorfer Forst bis zum An— schluß an die Provinzial ⸗Chaussee Neustadt O. S. Neisse bei
Siebenhuben
nur demjenigen zu, welcher ein persönliches oder dingliches ar gear n e h 6 und muß danach entweder den Charakter einer persönlichen Klage (3. B. der Condiction oder des Pau⸗ lianischen Rechtsmittels) ober den einer Vindication des wahren Eigenthümers haben. Dagegen kann der bloße Besitzer eines garn m n, welcher dem Bucheigenthümer weder ein persön⸗ liches Recht noch sein wahres Eigenthum entgegenzusetzen ver⸗ mag, die Eintragung desselben nicht anfechten, wenn schon er thatsächlich bei deren Beseitigung . interessirt ist. Auch ändert dabei die Redlichkeit seines Besitzes nichts.
— Der Kaiserliche Gesandte Freiherr von Canitz ist nach dem Haag zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Kaiser⸗ lichen Gesandtschaft wieder übernommen.
— Der Königliche Gesandte in München, Graf von Werthern-Beichlingen, hat einen ihm Allerhöchst be— willigten Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit fungirt als interimistischer Geschäftsträger der Legations⸗
Sekretär von Hirschfeld.
— Der hiesige Königlich dänische Gesandte, Kammerherr von 6 hat Berlin mit Urlaub verlassen. Während seiner Abwesenheit fungirt der Legation s Sekretär, Freiherr von Gyldenkrone als interimistischer Geschäftsträger.
Frankfurt a. M., 22. Juli. (W. T. B.) Se; Hoheit der Fürst hr an von Serbien ist auf der Rückreise
von Ems hier eingetroffen.
Bayern. München, 21. Juli. Die „Allg. Ztg.“ schreibt: „Ueber einen Unfall, der Sr. Majestät dem König auf einer nächtlichen Fahrt zwischen Peissenberg und Hohen⸗ schwangau durch Scheuwerden der Pferde zugestoßen sein soll, find so viele einander widersprechende Gerüchte in Umlauf, daß wir auf die Wiedergabe, derselben an dieser Stelle ver⸗ ichten zu dürfen glauben. Eine beglaubigte Darlegung des 6 Vorfalls, welcher heute hier den Gegenstand aller Gespräche bildet, dürfte zur Beschwichtigung der auf⸗ geregten Gemüther wesentlich beitragen. Jedenfalls scheint so viel festzustehen, daß Se. Majestät erfreulicherweise nicht den mindesten Schaden genommen und sich vollkommenen Wohl⸗ seins erfreut.“ .
Hinsichtlich der vom Präsidenten der Kamm er der Abgeordneten in Anregung gebrachten, aus Anlaß der Feier des siebenhundertjährigen Jubiläums des Hauses Wittelsbach von der Kammer zu beschließenden Huldi⸗ gungsadrefse an Se. Majestät den König finden zwischen den Führern der beiden Kammerfraktionen Besprechungen statt. Es ist beabsichtigt, der Kammer vorzuschlagen, für die Ent⸗ werfung der Adresse einen Ausschuß zu bilden, der aus dem Direktorium . ,,. und noch vier weiteren Mitgliedern derselben zu bestehen hätte. .
: In . . Sitzung des Kollegiums der Gemeinde⸗ bevollmächtigten wurde das vom Stadtbauamte vorgelegte Theilprojekt, wonach neue Kanalstrecken in diversen Stadt⸗ theilen mit einer Gesammtlänge von 33 421 m und einem Kostenaufwande von rund 2454 700 υνι, wovon 500 O00 ⸗ Kanalkonkurrenzen in Abzug kommen, sofort zu bauen sind, einstimmig angenommen. ; J
— 223. Juli. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung der Abgeordneten kammer beantragten die Abgeord⸗ neten Marquardsen und Kopp die Einsetzung eines Comitès zur Abfassung einer Sr. Majestät dem König aus Anlaß des Witkelsbach-Jubiläums zu überreichenden Huldi⸗ gungs-⸗Adresse. — Hierauf begründete der Abgeordnete Frhr. v. Hafenbrädl seinen Antrag auf Beseitigung des siebenten Schuljahrs. Der Abgeordnete Rußwurm be⸗ kämpfte den Antrag als nachtheilig für die sittliche Bildung des Volks: er halte eine Abhülfe in Betreff der Dauer der Schulpflicht nur für einzelne Landesdistrikte angezeigt. Sein Antrag auf Verweisung an eine aus 15 Mitgliedern be⸗ stehende Kommission wurde angenommen; die Linke stimmte gegen den Rußwurmschen Antrag. — In der nächsten, am Dienstag statifindenden Sitzung beginnt die Berathung des Militäretats.
Baden. Karlsruhe, 20. Juli. Die Hauptversamm⸗ lung des deutschen Gesammtvereins der Gustap⸗Adolf⸗ Stiftung wird vom 14. bis 16. September hier stattfinden. Nach dem vom Festcomité ausgegebenen Programm werden bei den Festgottesdiensten Prof. Hr. Bassermann aus Heidel= berg und Ober⸗Konsistorial⸗Rath Hr. Stählin aus München predigen. Nach dem Schlusse der Verhandlungen wird am 17. eine Festfahrt nach Baden⸗Baden stattfinden.
essen. Darmstadt, 22. Juli. Den Ständen ist ein e,, . zugegangen, nach welchem das Rech— nungsjahr für den Haushalt der Provinzen und Kreise vom 1. April iss1 an mit dem 1. April beginnt und mit dem 31. März des darauf solgenden Jahres schließt, In den beigefügten Motiven heißt es: „Nachdem das Rechnungsjahr für den Haushalt des Staats von dem Kalen⸗ derjahr auf die Zeit vom 1. April des einen bis zum 31. März des folgenden Jahres verlegt worden ist, und nachdem inhalt⸗
dern nur auf solche Thatsachen, denen zufolge der Grund⸗ buchrichter die Eintragung in Folge eines Mißverständnisses verfügt hat. Die Anfechtung dagegen der Eintragung steht
lich des der Zweiten Kammer der Stände vor einiger Zeit
rr. , , , , , , . 2 *
ö
8 * ö