1880 / 172 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

W 7 8. Juserr ate für den Deutschen Reicht u. Rönigl. Preuß. Staatg⸗Aunzeiger und das Central-⸗Handele⸗ reglster nimmt an! die Königliche Expediĩitien dens Neutschen Reichs · Anzeigers und suiglic Krenßischen Atnnts- Auzeigera:

Erste Beilage

effentlicher Anzeiger. ö. a d 6 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.

Inseratt aehmen an: die Annoncen Expeditionen des

. Steckbriefe und Uutersachnngs-Sachen. WVntzalldendauk·, Ttudolf Mosse, Gaasenstein

2. Sa bhastationen, Antgnbote, VJarladungen & Vogler, G. L. Danube & Co., C. Schlott, n. dergl.

Büttner & Winter, sow nt 5 3. Verksafe, Verpaehtangen, Submissicnen ete. lowie alle üibeigen nrößerrn

5. Ivdustriello Etablissements, Fnnrikes une Gross hanundel. 5. Jerschieders Beka nhntta achungsn.

ö. 14 57 . ö. * . 11 1 . . 3 .

vor der II. Civilkammer des Herzoglichen Land gerichts hierselbst bestimmt.

. Berlin, 8. V. Milhelm-Straße vr. 82.

4. Verloosang, Amortisatisn, Zinszahlung

X 4. 3. w. von öffentlichen Papiereu.

J. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. S8. Familien- Nachrichten.

In dor Börsen-

beilage. R

Annosnten⸗Gnreanz.

2

Ste ckhriefe und Unter suchungs⸗ Sachen

18922 Steckbrief. Gegen den Schornsteinfegerzesellen Kaiser, früber zu Celle wohnhaft, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Celle, Abtheilung III., vom 16. Juni 1879 erlannte Haftstrafe von einem Tage doll streckt werden. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß des nächsten Amts gerichts. welches um trafvollstreckung ersucht wird, abzuliefern und von dem Geschehenen Nach—ↄ richt zu geben. Celle, den 19. Juli 1880. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. istner.

Der gegen die Metzgerburschen Julius Ernst Reetz von Sophienhaus bei Stettin, bezw. N u⸗ tornow, und Anton Friedrich Heinicke von Schlotau, Sachsen, unter dem 13. August 1874 er⸗ lassene Steckbrief wird wiederholt erneuert. Hanau, den 17. Juli 1880. Der Erste Staafs⸗ anwalt. J. V.: Sporleder.

18815) In einer Untersuchungssache vernothwendigt sich die Vernehmung des Arbeiters Wenzel Müller, welcher bis Ende Mai er. an der Waren⸗Malchiner Bahn gearbeitet und zu Levenstorf gewohnt hat, und seiner Ehefrau. Ich ersuche alle s. t. Behörden, mir ev. von dem Aufenthaltsort der Müller'schen Eheleute Mit tbeilung zu machen, sowie ich sie selbst hiermit zu solcher Mittheilung auffordere. Waren in Mecklenburg, den 19. Juli 1880. Der Amtsanwalt.

Tubhastationen, . Vor⸗ ladungen und dergl.

lissss! Subhastations⸗Patent und Edictalladung.

Im Wege der Zwang vollstreckung sollen die zur Konkursmasse des Landwirths Jea Bernhard Thomssen Hinrichs zu Goedekenhausen gehörigen, sub Nr. 411 u. 562 Grundbuchs von Leerhave fol⸗ gendergestalt registrirten Immobilien, als: I) ein Stückland aus der getheilten Gemeinen

Weide zu Leerhave, 1 Diemath 300 Ruthen oder 3 Morgen 95 Qu.-Ruthen hannoversch groß, aus der II. Klasse und sub Rr. 41 der Karte verzeichnet, mit darauf erbauter Ziegelei, bestehend aus zwei Trockenbuden, einem Brand⸗ hause mit darin befindlichen Oefen und einem Wohnlokal für Arbeiter, 2) ein Stückland aus der getheilten Gemeinen Weide, J. Klasse, Nr. 24 der Karte, 1 Diemath 25 Qu. Ruthen oder 2 Morgen 353 Qu.“ Ruthen hannoversch groß,

Weide, J. Klasse, Nr. 18 der Karte, 1Diemath 25 Qu -Ruthen oder ? Morgen 36 Qu. Ruthen hannoversch groß, einen bewallten Kamp bildend, 4) ein Stückland der getbeilten Gemeinen Weide zu Leerhave, 1. Klasse, Nr. 19 der Karte, 1Viemath 25 Qu.Ruthen oder 2 Morgen 36 Qu. Ruthen hannoversch groß, im Westen an das Tief grenzend, 5) ein Stück der getheilten Gemeinen⸗Weide zu Leerhave,. J. Klasse, Nr. 29 der Karte, 1 Diemath 25 Qu-Ruthen oder 2 Morgen 395 Qu. Ruthen hannoversch groß, in dem auf Sonnabend, den 18. September 1880, Nachmittags 4 Uhr, im H. Badberg'schen Wirihshaufe zu Leerhave an⸗ beraumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen sind dem an der Ge— richtstafel ausge hängten Subhastations . Patente an— gehängt und können dort wie auch in der Gerichts— schreiberei eingesehen werden. Zugleich werden Alle, welche an den vorbeschrie⸗ benen Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehn recht liche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung sol⸗ cher Ansprüche in dem anberaumten Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils vorgeladen, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Wittmund, den 15. Juli iss6. Königliches Amtsgericht.

lisass! Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehel. Louise Kuntze, geb. Schultze in Cöthen, Klägerin, egen ihren Ehemann, den in unbekannter Abwesen⸗ eit lebenden Glasermeister H. Kuntze aut Cöthen, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist nach Beendignng der Be— weißaufnahme zur mündlichen Verhandlung Termin

au den 18. Dezember 1880, Vormittags 10 uhr,

Diese Benachrichtigung wird zum Zwecke der Zu⸗ stelung an den Beklagten öffentlich bekannt gemacht. Dessan, den 14. Juli 1880.

Manländer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

lisos! Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann A. Uhlitzsch zu Wurzen, ver⸗

eten durch den Justiz⸗Rath Hermann in Torgau, Herde en den Gastwirth E. Mittank, früher in

snb J, 5 6 . anwalt Rath L, sub 2, 3 und 4 ohne Anwalt, ladet der Kläger Land die Verklagten sub 3 und 4 Ludwig und Elisabetha Schloesser auf Grund einet von den J. Civilkammer des Kÿöniglichen Land- 3) ein Stückland aus der Leerhaver Gemeinen ,. zul wonn, vom zl. Mai 4880 erigssenen dieser Kammer vom 27. September 1880, Vor⸗ mittags 109 Uhr, um über die in dem vorerwähn—⸗ ten Urtheile, welches an die Gerichtstafel angeheftet worden, enthaltenen mit der demselben vorher, am 21. September gegangenen Vorladung den Verklagten mit zuge—⸗ stellten Anträge Wirkung erkennen zu hören.

isgoo Deffentliche Ladung.

dem auf

im Nagelschen Wirthshause zu Termine behuf förmlicher Eröffnung des von König⸗ licher General -⸗Kommission für Hannover genehmig—⸗ ten Planes über die Gemeinheitstheiltng und Ver— koppelung von Drüber, Amts Einbeck, alle unbe—= kannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Per⸗ sonen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzing⸗ und Lehntherren, als Lehns, und Fideikommißfolger oder aus sonstigen Gründen eine Einwirkung in Be— ziehung auf die Ausführung zusteht und namentsich die unbekannten Erben oder sonstigen Rechtsnach-

folger, der im Hypothekenbuche aufgeführten Pfand⸗ gläubiger und zwar:

Einbeck, den 15. Juli 1880.

Das Bruch Nachweisung Eigenthumsbe beantragt hat, welche Rechte a

1878 und 1879 zu vereinbarten Preisen käuflich ge⸗ lieferte Materialwaaren, mit dem Antrage, auf Ver- urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 110,08 4 nebst 69,9 Verzugszinsen seit dem 28. März 1879 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Torgau auf den 27. September 1880, Vormittags 95 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Torgau, den 17. Juli 1880.

Fleck, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lisgs2] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Michael Land, Müller zu Erdenich als Gläubiger der Wittwe und Kinder des zu Bonn verlebten Päckers Franz Joseph Schloesser, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Humbroich,

gegen

die Erben der zu Lengsdorf verlebten Eheleute

Leonard Schloesser und Elisabetha Eick, als:

I) Peter Jeseph Schloesser, Bäcker in Lengsdorf;

2) Wittwe Franz Joseph Schloesser, Barbara, ge⸗ borne Weiler, ohne Gewerbe in Bonn, für sich und als Vormünderin ihrer, mit Franz Joseph Schloesser gezeugten, noch minorennen Kinder:

„Joseph Schloesser, Bäckergeselle zu Hamburg;

Leonard Schloesser, Sattlerlehrling zu Bonn;

. Wilbelm Schloesser, ohne Gewerbe zu Düren;

Maria Schloesser, ohne Gewerbe zu Bonn;

Josephine Schloesser, ohne Gewerbe zu Bonn; alle bei ihrer vorgenannten Mutter und Vor⸗ münderin gesetzlich domizilirt;

3) Ludwig Schloesser, Bäckergeselle, ohne bekann⸗ ten Wohn- und Aufenthaltsort;

4) Elisabetha Schloesser, Dienstmagd, früher zu Bordeaux, jetzt ohne bekannten Wohn und Au senthaltz ort; d ern,, n,

die sub 2 genannten Minorennen, sowie die sub 3 und 4 genannten Ludwig und Elisa—

verlebten Vaters, des Bäckers Franz Joseph

7) Eheleute Peter Hoffmann, Ackerer, und Su⸗

Paris Verklagte; 8 und 9 vertreten durch Rechts—⸗

ontumazial · Verbindungsurtheils, in die Sitzung

eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den jenigen, innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert.

18920 Oeffentliche Ladung.

Vollmar zu Asbach die Eintragung der in der Ge— markung von Asbach belegenen Grundstücke:

10) = beth Schloesser als Erben ihres zu Bonn 11)

Schloesser; 12) 5) Wilhelm Schloesser, Ackerer zu Lengedorf, 13) 6) Jacob Schloesser, Feldhüter daselbst, . 5 sanna, geborene Schloesser, zu Lengsdorf; 16) 8) Eheleute Andreas Schneider, Ackerer und Clara, 17 geborene Schloesser, daselbst; 18 9) Maria Schloesfer, Gouvernante zu Roubaix bei 19

20) ein Antheil an Artikel 41 (früher Gemeinde⸗

unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes unter Hinzu⸗ rechnung des Besitzes seiner Rechtsvorgänger in das Grundbuch von Asbach beantragt hat, fo werden alle

Tausch.

Die unterzeichnete Theilungö⸗Kommission ladet zu

Donnerstag, den 2. September 1880, Morgens 10 Uhr,

rüber angesetzten

I) Kinder weil. Halbköthner Christian Meyer zu Drüber,

2) 9 . Rehkopf, Dorette, geb. Harms, da— elbst,

3) Justus Armbrecht das.

4) Arend Bode Kinder das.

) Vollmeier Heinrich Nagel zu Stockheim,

6) Johanne Caroline Louise Hesse zu Drüber

sverehel. Wicke zu Uslar),

7) Wittwe Jeannette Hoffmann, geb. Ernst, zu

Einbeck, und

8) Caroline Paare zu Ede heim.

Die Theilungs⸗Kommission von Drüber.

Fachtmann. Nürnberg.

dau, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Zahlung des Restkaufpresses für in den Jahren

anzumelden, lauf dieser Frist der big⸗

diejenigen Personen, welche Rechte an den bezeichneten Grundstücken zu haben glauben, aufgefordert, folche spätestens im Termine

tc) Oeffentliche Zustellung.

Die geschäftglose Ida Maria Maurer, Ehefrau des früheren Station -⸗Assistenten, jetzt gewerblosen Richard F treten durch Rechtsanwalt Weber, nannten Ehemann, dessen gegenwärtiger Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, in den in ihrer Ehe scheidungsprozedur auf den Vormittags 11 Uhr, im PräsidialKabinet des Königlichen Landgerichts zu Eiberfeld anberaumten!

ͤ gen Einreden gegen die schließliche Vollziehung der Scheidung vorzubringen. A Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Terminbestimmung bekannt gemacht.

Termin um seine eiwai

18608! Oeffentliche zustellung.

Die geschäftelose Wilhelmine Büscher zu Kreck⸗ hausen b. Haan, Ehe fran des Ackerer Fried⸗ rich Kaiser, Werden, ladet ihren genannten Ehemann, dessen gegenwärtiger Wohn. und Aufenthaltsort unbekannt ist, in den zur Volljiehung der Ehescheidung auf Dienstag, den 284. August 1886, Vorm. 160 Uhr, auf dem Standesamitsbureau raumten Termin, zubringen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Terminbestimmung bekannt gemacht. Elberfeld, den 22. Jult 1880.

18907] Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene,

zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Caroline, geb. Straeßer, zu Barmen,

herige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch

deren Rechte in Folge der

Hanau, den 17. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. III. Hahn.

Nachdem der Bürgermeister Johann Christian

1) Haus⸗Rr. 10 Bl. C. Nr. 35 a. Wohnhaus t Hofraum 5 a 11 4m un

Bl. 0. Nr. 3 dautsꝛrten i653

1 b. Scheuer, . Stallgebäude, d. Schweineställe, B. Nr. 136 Acker unterm Hei⸗ ligenberge 137 Acker unterm Hei⸗ ligenberge 138 Acker unterm Hei⸗ ligenberge 139 Acker unterm Hei⸗ ligenberge ' 140 Acker unterm Hei⸗ ligenberge 42 Acker am Bären⸗ trisch 43 Acker am Bären⸗ trisch 44 Acker am Bären⸗ trisch 45 Weide am Bären⸗ trisch ( 46 Acker am Bären⸗ trisch E. 98 Acker am Iberge

2 1

99 Acker am Iberge 100 Acker am Iberge 101 Acker am Iberge ! 102 Holzung am Iberge 3 46 103 Acker am Iberge 2 29 J 121 Acker im Teich 10 „68 122 Acker im Teich 1 65

, e

sowie

nutzen zum

Wohnhause gehörig)

Brandvers. Nr. 10

Konkurs befindlichen Drechslers Carl Jürges da⸗ selbst, hat gegen diesen und den Verwalter seiner Konkursmasse, Rechtsanwalt Vossen in Barmen, beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem ibrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Sütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 8. November 1880, Vormittags Sitzungssaale der J. Civilkammer Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts ˖ Sekretär: Jansen. 18918

Nr. 10, 009. Einem folgendes Aufgebot erlaffen:

Der Reichs⸗Militärfis kus besitzt folgende Liegen⸗ schaften auf den Gemarkungen Vurlach und Aue, über welche sich kein Eintrag in den Grund und Pfandbüchern der genannten Gemeinden vorfindet:

a. Gemarkung Durlach:

I) Das Kasernement in Durlach, bestehend aus Schloß und neuer Kaserne, Marstallgebãude, neuer Stall, Reithaus, Heergeräthschuppen, alte Schmiede und sonstige Nebenanlagen, sowie Schloßplatz. Im Norden begrenzt von der Stadtgemeinde, im Süden vom Gr. bad. Domainenfis kus, im Osten von der Stadt- gemeinde und im Westen vom Gr. Do⸗ mainenfiskus, Amtskassenärar und Stadt⸗ gemeinde eirea 233 Ar 63 Qu. Meter.

Das Reithaus steht zum größten Theil und der Heergeräthschuppen ganz auf erpach= tetem Eigenthum des Gr. Domainenärarg.

2) Das Pulverhäuschen im Gr. Schloßgarten, etwa 5 Qu. Meter einnehmend, Grund und Boden gehört dem Gr. Domainenärar.

3) Zwei Scheibenkäuser im Killisfeld, etwa 54 Qu.-Meter einnehmend, Grund und Bo⸗ den ist Eigenthum der Stadtgemeinde Durlach.

b. Gemarkung Aue: Das Pulver. und Patronenmagazin mit Sonnplatz und Wegen im Killisfeld, durch den nach Aue führenden Weg in zwei Theile getheilt, eiren 75 Ar 10 Qu. Meter um⸗ sassend und überall an Gr. Domainenärar angrenzend.

2) Das ehemalige Wachhaus (ehemalige Wach⸗ stube mit Vorraum und Abtrit daselbst, cirea 33 Qu. Meter groß.

Auf Anmag der Königlichen Garnisons verwaltung

Karlsruhe als Vertreterin des genannten Besitzers werden nun alle Diejenigen, welche an die bezeich— neten Liegenschaften in den Grund und Pfand—⸗ büchern nicht eingetragene und auch nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts— miliengutsverbande beruhende Rechte haben, oder zu haben glauben, hiermit aufgefordert, solche spätestens in dem hiermit auf

oder Fa⸗

die ihm obliegende

Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im re Glauben an die obenerwähnten Grundstücke erwirbt, nicht mehr gel⸗ tend machen kann, sondern auch gegenüber Denjenigen, deren innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Allendorf, den 14. Juli 1880.

Richtigkeit des Grundbuchs die

Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Maibaum.

rießem, in Barmen sich aufhaltend, ver ladet ihren ge⸗

Der Landgerichts Sekretär: Jansen.

vertreten durch Rechtsanwalt van

angeordneten 1880, Vormittags 10 uhr, solche für erloschen erklärt werden würden. bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ nunmehr mit kontradiktorischer genfalls nach dem Antrage des Antragstellers erkannt,

Ferseibe als Eigenthümer in das Grundbuch einge⸗ Der Gerichtsschreiber. tragen werden wird, und der

Dienstag, den 26. November 1880, Vormittags 9 Uhr, Termine anzumelden, widrigenfalls Durlach, den 13. Juli 1880. Der Gerichts schreiber des Großh bad. Amtegericht. Heber.

dlichen 16351]

In dem Grundbuche der dem Premier Lit ute⸗

; nant a. D. Franz von Frankenberg gehörigen ; ein. Vorzugsrecht Rittergüter Paulsdorf und Wilkau, sowie des Rechte in Folge der Gutes Bauten Nr. 44 stehen eingetragen:

A. in Abtheilung II. unter Nr. 4 des Grand⸗ buches von Paulsdorf und Wilkau resp. in Ab— theilung II. unter Nr. 1 des Grundbuches von Bauten Nr. 44 ein Pachtrecht auf die Pauls⸗ dorfschen Güter bis zum 24. Juni 1834 für den Pächter Karl Ludwig Neumann eingetragen, auf Grund der Verfügung vom 29. Juni 1819.

B. in Abtheilung III. unter „er. 9 resp. Nr 1, eine Restforderung von 3009 Thlr. aus dem Erbvertrage vom 6. Oktober 1796 für Wil helm Albrecht Hans von Bardeleben; diese Post ist aber wiederum dem Carl Ludwig Neu⸗ mann laut Urkunde vom 3. Februar 1819 ver⸗ pfändet worden.

27. August 1885 ö,. Eigenthümer Franz von Frankenberg hat die

gung der beiden Posten glaubhaft gemacht und

das Aufgebot derselben beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, namentlich die

echts nachfolger des Karl Ludwig Neumann, welche nsprüche auf diese Posten zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, sich spätestens bis zu dem auf den 26 an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine mit ibren Ansprüchen zu melden, widrigenfalls die Aus⸗ bleibenden auf Antrag des von Frankenberg mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und die Pposten im Grundbuche werden gelöscht werden. Marienwerder, den 19. Juni 1880.

November 1880, Vormitt. 11 Uhr,

Königliches Amtsgericht. II.

lisg2m]

Durch Urtheil vom 13. Juli 1880 ist die Ur—⸗ kunde über die Band III. ; zu Haan anbe‘ bach, Abth. III. um seine etwaigen ECinreden vor- 1650 M für kraftlos erklärt. Medebach, den 17. Juli 1880.

Bl. 49 G. B. Gröne⸗ sub A eingetragene Post von

Königliches Amtsgericht.

Der Landgerichts Sekretär. Jansen.

Belanntmachung.

Ehefrau des im

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Verlag der Expedition (Kessel ) Druck: W. El ner.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Antrage: die zwischen ihr und

5 uhr, im des Königlichen .

Gr. Amtsgericht Durlach hat unter .

172.

Berlin, Sonnabend, den 24. Juli

1880.

—————

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Ems,. 10. Juli. v. Spangenberg, Oberst und Commdr. des Inf. Regts. Nr. 85, unter Beförder. zum Gen. Major, zum Commandeur der 28. Inf. Brig, Graf v. Herz⸗ berg, Oberst, beauftr. mit der Führung der 49. Inf. Brig, unter Beförder. zum Gen. Major, zum Commandeur dieser Brig., v. Petersdor ff, Oberst und Chef des Generalstabes des II. Armee⸗ Corps, unter Beförd. zum Gen. Major, zum Commandeur der 27. Inf. Brig. ernannt, v. Adler, Oberst und Jaspecteur der 4. Pion. Inspektion, Schul;j, Oberst und Abtheil. Chef im Ing. Comité, zu Gen. Majors befördert. v. Hänisch, Oberst und Chef des Generalstabes des VIII. Armee⸗-Corps, der Rang eines Brig. Com—⸗ mandeurs verliehen. von der Decken, Oberst und Commandeur des Hus. Regts. Nr. 10, unter Stellung à la suite dieses Regts.,

jum Tommandeur der 19. Kav. Brig. ernannt. Graf v. Lancko—⸗

nüski, Sec. Lt, à la suite des 3. Garde Gren. Regts,, in den 3 des Regtä. wiedereinrangirt. Baron v. Fircks, Sec. Lt. vom J. Garde Man. Regt., à la suite des Regis. gestellt. Funck, Premier ⸗Lieutenant vom Grenadier Regiment Nr. 4, zum Haupt mann und Compagnie⸗Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Schuebner, Ser, Lt. von dems, Regt., zum Pr. Lt., befördert. Spiekermann, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 34, à la suite des Regts. gestellt v. Korff-⸗Krokisius, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 72, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Frhr. v. Puttkamer, Pr. Lt. vom Has. Regt. Nr. 2, zum Rittm. und Escadr. Chef, Hoffmann, Sec. Lt. von demf. Regt., zum Pr. Lt.. befördert, Kuhlmay, Hauptm. vom Großen Generalstabe und kommandirt zur Dienstleist., bei dem Hus. Regt. Nr. 2, als Rittm. und Escadr. Chef in dies Regt. versetzt. Graf v. Moltke, Pr. Lt. à la suite des Generalstabes der Armee und vom Nebenetat des Großen Ge— neralstabes, kommandirt beim Großen Generalstabe, unter Belass, bei letzterem und unter Beförderung zum Hauptm., in den Generalstab der Armee einrangirt. Weckm ann, See. Lt. vom Inf Regt. Nr. 53, als außeretatsmäß. See. Lt. in das Feld-Art. Regt. Nr. 23 versetzt. Seeler, See. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 17, zum Pr. Lt, befördert. v. Rekowski, See. Lt. vom Füs. Regt. Rr. 73, Horrocks, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 78, Dann, Sec, Lt, vom Drag. Regt. Nr. 16, zu Pr. Lts. befördert. v. Kleist, Major à euite des Drag. Regts. Nr. 16, kommandirt als Egcadr. Chef bei dem Hus. Regt. Nr. 17, in die bei diesem Regt. vakant gewordene etatsmäß. Stabsoffiz. Stelle kommandirt. v. Zast row, Hauytm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 117. in das Gren. Fegt. Nr. 4, Retzlaff, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 4, in das Inf. Regt. Nr. 117 versetzt. Frhr. v. Rosen, Oberst vt. vom Fuüͤs. Regt. Nr. 40, zum Commandeur des Inf. Regts. Nr. 118 ernannf. v. Widekind, Major vom 4. Gard⸗

Iren. Regt. als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Füs. Regt. Nr. 40

setzt. v. Lettow⸗Vorbeck, Maßor, aggreg. dem 4. Garde ⸗Gren. e in die älteste Hauptmannsstelle dieses Regts. einran irt. v. Froreich, Sec Lt. vom Inf. Regt. Nr. 69, zum Pr. Lt. beför⸗ derk. Loeper, Pr. Lt. vom Ulgn, Regt. Nr. J. A la suite des Regts; ge— stellt. Kolbe, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 28, zum Pr. Lt. befördert.

v. Hayn, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 65, z l

suite des Regts. geste lt. v. Dier icke, See Lt. vom Jaf. Regt. Nr. 48, e, . . er. ab als Erzieher zum Kaeltenhause in Fulm kommandirt. Frhr. Treusch v. Buttlar, Sec. Lt, vom Inf. Regt. Nr. 26, von seinem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Culm zum 1. August er, entbunden. de Ballxf Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 39, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Hus. Regt. Nr. 8, in das Hus. Regt. Nr. 2 versetzt, v. Doe—⸗ ring, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 23, mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 865, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Fardt, Major vom Inf. Regt. Rr. 23, zum etats mäßigen Stabs- offizier ernannt. Frhr. v. Steinäcker, Hauptm. à la ain des Inf. Regts. Nr. 72, unter Entbind. von dem Kommando als Comp. Thef bei dem Kadeitenhause zu Oranienstein, in die älteste Haupt⸗ mannsstelle des Inf. Regts. Nr. 23 versetzt. Wol ff, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 23, unter Stellung à la snite dieses Regts., als Comp. Chef zum Kadettenhause in Oranienstein kommandirt. Graf 1. Strachwitz , Pr. Lt, vom Inf. Regt. Nr. 23, zum Hauptm. und Comp. Chef, Wilcke, Sec. zt. von dems. Regt zum Pr. Lt., befördert. v. Dobschütz J., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 63, dem Regt, unter Beförderung zum Haupim. aggregirt. Morgen L., Ste. Lieut. vom Infant. Regt. Nr. 63, zum Pr. Lt. befördert. Zingler, Oherst Lieutenant vom Großen Generalstabe und kommandirt als Generalstabs⸗Offizier bei dem Gouvernement von Metz, zum Chef des Generalstabes des 1I. Armee⸗Corpg ernannt, v. Friedeburg, Oberst ⸗Lt. vom General stabe des XIV. Armee-Corps, dem Generalstabe der Armee, unter Verleihung des Ranges eines Regimente. Commandeure aggregirt und als Generalstabs-Offizier zum Gouvernement von Metz tom— mandirt. Rothe, Hauptmann vom Generalstabe der 29. Division, zum Generalstabe des XIV. Armee⸗-Corps versetzt. Sommer, Hauptmann à la suite des Generalstabes der Armee, unter Ent bin dung von dem Kommando bei des Eibgroßherzogs von Baden K; H. und unter Ueberweisung zum Generalstabe der 29. Divistzn, v. Voß, Pr. Lt., aggr. dem Generalstabe der Armee, unter Be⸗ lassung bei dem Großen Generalstabe und unter Beförde⸗ rung zum Hauptmann, in den Generalstab der Armee einrangirt. rhr. v. Frangel, Major und etatsmäß Stabsoffizier vom Drag. . Nr. 3, mit der Führung des Hus. Regts Nr. 10. unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Kleisi, Major und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 7, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Drag. Regt. Nr. 3 versetzt. v. Bu sse, Rittm. vom Drag. Regt. Nr. J, zum Escadr. Chef ernannt. Frhr. v. Tettau, Sec. Lt. von demf. Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, be rdert. v. Michaelis, Major und Escadr. Chef vom Garde ⸗Hus. Regt als etatsmäß. Stabsoffizier in das Hus. Regt. Nr. 1 verseßt. v. Ziethen, Pr. Lt. vom Garde ⸗Hus. Regt., zum RNittm. und Ercadr. Chef befördert. Prinz von Arenberg, Pr. Lt. vom Hus. Regt Nr. 7, in das Garde ⸗Hus. Regt. versetzt. Frhr. v. Ketteler, Pr. Lt. vom 1LGarde⸗Drag. Regt, zum überzähl. Rittm. befördert v. Lüderitz, 8 Lt. vom Drag. Regt. Nr. 9, unter Beförder. zum Pr. St. und Stellung a la suite des Regts, als Adj. zur 14. Kav. Brig. kommandirt. v. Kossecki, Pr. Lt. à la suite des Hus. Regts. Nr. 19 unter Entbind. von dem Kommando als Adjut. bei der 14. Kav. Brig, in das Hus. Regt. Nr. 7 versetzt. Gochel, Major, aggreg, dem rec Regt. Nr. 22, als etatsm. Stabtoffizier in das Drag. Regt. Nr. einrangirt. v. Restorff, Major und Escadr. Ches vom du Regt. Nr. 12, dem Regt. aggregirt. Graf v. Bocholtz Asseburg, Rittm, aggreg. dem Hus. Regt. Nr. 12, als Escadr. Chef in dies Regt. einrangirt. v. Mo ser, Königl. Württemb. Rittm. à la snite des Ulan. Regts. Nr. 20, vom seinem Kommando als Eseadr. Chef bei dem Ulan. Regt. Nr. 7, behufs seiner Rückkehr nach Württemberg ent⸗ bunden. v. Engelbrecht, Rittm. à la suite des Ulan. Regts. Nr. 7, unter Belassung in seinem Kommando als Adiut. bei der 8. Divis, in dies Regt. einrangirt. v. Pfannenberg, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 7, zum Rittm. und Eecadr. Chef, v. Gers dorff, Pr. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Nr. 7, unter vorlänft er Belassung in seinem Kommando als Adjut. bei der 28. Kav. Brig,

Schule,

überzjäbl. Rittm,, Krahmer, Sec. Lt, vom Ulan. Regt. Nr. 7, 9 ger ö, befördert. 8 Seconde · Lieutenant vom Drag. Regt. Nr. 21, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Ülan. Regt. Nr. J versetzt. Schmack, Hauptm. u. Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 46, dem Regt., unter Beförder. zum überzähl. Major, aggregirt. Protsch er, 7 Lt. vom Inf. Regt. Nr. 46, zum Hauptm. und Comp. Chef, Schulz, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt. befördert. v. Ising, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 46 und kommandirt als Lehrer bei dem Kadettenhause zu Oranienstein, unter Belassung in diesem Verhältniß und unter Beförder. zum Pr. Lt., à la sajte des Regts. gestellt. Runge, Sec. Lt. vom Fe d⸗ Art. Regt. Nr. 17, zum Pr. Lt. befördert. v. Oettingen, Ser. Lt. à ja suite des 1. , Regts., in das Regt. wieder einrangirt. Kuhn, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 5, unter Belassung in, seinem Kommando als Adsu— tant bei der 9. Feld ⸗Art. Brigade, i la suite des Regts. gestellt. Wetzel, Pr. Lt, vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 17, in das Feld. Art. Regt. Nr. 5 versetzt. p. Mutius, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, kommandirt zur ührung des Feld-⸗Art. Regts. Nr. 24, zum Commandeur dieses 3 ernannt. Trentepohl, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. l, zum Pr. Lt. befördert. Ottzenn, Pr. Lt. vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. J, unter Beförderung zum Hauptmann und unter Stellung àä la suite des Regts., zum Lehrer an der vereinigten Art. und Ingen. Schule ernannt. Mangold, Hauptm. z la suite des Fuß⸗ Ärt. Regts. Nr. 3, Lehrer an der vereinigten Art. und Ingen. unter Beförderung zum Major und unter Ent bindung von seinem bisherigen Dienstverhältniß, als etats— mäßiger Stabsoffizier in das Fuß Artillerie Regiment Nr. ] versetz. Goebels, Major und etats mäßiger Stab offizier vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, als Bats. Crmmandeur in das Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 8, Ulrich 1V., gauffe Meinshausen, außeretatsmäß. Sec. Lts. von der 1. Ingen. Insp., zum Garde⸗ Pion. Bat., versetzt. Bekker, Hauptm. z. D., als 1. Depotoffiz. bei dem Train Bat. Nr. 4 wiederangestellt. Uh se, Pr. Lt. vom Feld- Art. Regt. Nr. I, zum Haguptm. und Battr. Chef, Henrici, Sec. Lt von dems. Regt, zum Pr. Lt, befördert. Schultheis, Major vom Füs. Regt. Nr. 86, als Bats. Commandeur in das Gren. Regt. Nr. 6. Kossak, Major vom Gren. Regt. Nr. 4, als etatte⸗ mäßiger Stabsoffiz. in das Füs. Regt. Nr. 86, versetzt. Steppuhn, Major, aggreg. dem Gren. Regt. Nr. 4, in die älteste Hauptms. Stelle dieses Regts. einrangirt. Wachs, Hauptm. und Gomp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 7, dem Regt., unter Beförderung zum Überzähligen Major, aggregirt. Copien, Hauptm, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 77, als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. Friebel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 77, dem Regt. unter Be⸗ förderung zum Hauptm., aggregirt. Normann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. T7, zum Pr. Lt., v. Trotha, Hauptm. vom Gren. Regt. Nr. 9, v. Burt, Hauptm. A la suite des Gren. Regts. Nr. 9, kommandirt als Adiut. bei dem Chef des Generalstabes der Armee, zu überzähligen Majors befördert. v. Borcke, Major z. D., 2. Stabsoffiz beim Bez. Kommando des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 76, zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 3 ernannt. Frhr. v. Ledebur, Hauptm. z. D., zum 2. Offizier bei dem Bez. Kommando des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 76 ernannt. Frhr. v. Wangenheim, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 31, zum Hauptm. und Comp. Chef, Gynz v. Rekowski, Pr. Lt. von dems. Regt, zum überzähl. Hauptm, Frhr. v. DOmpteda ., See. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt. befördert. Frhr. Rau von und zu Holz— haufen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 179 unter Beförde⸗ rung zum Hauptm. und Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. verfetzt. Geisel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 117, zum Pr. Lt., Galli, Pr. Lt. à la sait des Inf Regts. Nr. 65 und komman dirt als Adjutant bei der Inspektion der Inf. Schulen, Litzmann, Pr. Lt. A suite des Inf. Regttz. Nr. 62 und kommandirt als Adjut. bei der 24. Inf. Brig., unter verläufiger Belassung in ihren Kommandos, zu überzähl. Hauptleuten befördert. v. Stülpnagel, Major vom Generalstabe der 9. Division, zum Genera stabe des VI. Armee-Corps, Sperling, Hauptmann vom Generalstabe des XV. Armee⸗Corps, z. Generalstabe der 9. Division, Frhr. v. Münch⸗ bau sen, Hauptm. vom Großen Generalstabe zum Generalstabe des X. Armee Corps versetzt Mainau, 15. Juli. v. Ro hrscheid t, See. Lt. v. Kür. Regt. Nr. 5, in das Hus. Regt. Nr. versetzt. Frhr. Neubronn v. Eisenburg, Sec. Lt. vom 1, Jahr zur Dienstleistung bei dem Feld⸗Art. Regt. Nx. 9 * 1J. Juli. Valentin, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 114, zum überzähl. Major befördert. Neudeck,

m Beurlaubtenstande. Ems, 10. Juli. p. rner, Sec. Ltg. von der Res. des Garde ⸗Füs. Regts., Gy, Sec. Lt. von der Res. des 3. Garde ⸗Regts. z. F,, Gans Edler Herr zu Putlitz, Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Drag. Regts,, zu Pr. Lts. Goullon, Pr. Lt. von der Landw. Jnf. des 1. Bats. Landw. Regt. Nr. 43, zum Hauptm,, Gardin, Sec. Lt. van der Landw. Inf. des 2. Batz. Landw. Regts. Nr. 4, Lettau, Seconde⸗Lieutenant von der Reserve des Grenadier Regiments Nr. 4, Mollien, Güssow, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 34, Stieler, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 21, Bothe, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselb. Bats., Edler Herr und Frhr. v. Plotho, v. Trotha, Sec. Ltg. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 26, Freytag, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des Res. Landw. Batz. Nr. 36, Busse, Sec. 81. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Ni 71, Reiff, See. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Restz. Rr. 84, Ohling, See. Lt. von der Landw. Inf. des 1 Bats. Landw. Regts. Nr. 78, Below, Colpe, Jun ker, Sec. tk. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 74, Brecke, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr 73, Seidel, See. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Pate. Rr. 98, Folleher, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 8. Wendland, Trappe, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45 Groß, Sec; Lt. von der Res. des Gren. Regtg. Nr. 4, zu Pr. Lts. befördert. v. Keller, Lademann, Pr. Lts. von der Landw. Kav, desselben Landw. Regts., zu Rittm. Plinz ner, Sec. Lt. von der Landwehr⸗ Kav. dess. Landw. Regts., zum Pr. Lt. befördert. Robert, See. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, in das 2. Garde Gren. Landw. Regt. versetzt. v. Wallen berg, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 50, Hend⸗ ler, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 50, zu Ritimstr., Jagsch, Moder, Pr. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, zu Hauptl.,, Velthusen, See. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 22. Schoen Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 22, zu Pr. Lts. befördert. Gertz, See. Lt. von der Landw. Kar. des J. Bats. Landw. Regtg. Nr. 63, in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Ulan. Regt. Nr. 3 wiederzugeth. Perino, See. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 29, Heymann, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 569, Mar— quardt, Sec. Lt. von der Res. de 1. Garde⸗Feld Art. Regte, pietz ker, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art.⸗Regts. Nr. 19, An dree, Sec. Lt. von der Landw. Feld ⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 76, Krem ser, Sec. Lt. von der Landw. Fuß ⸗Art. des

2. Bats. Landw. Regts. Nr. 16, Michaelis, Sec. Lt. von der 2 Fuß · Art. 165 J. Bats. Landw. Regts. Nr. 53, R um mel, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des Res. Landw. Batg. Nr. 98, Hinckel, Ste. Lt. von der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 6, in gleicher Eigenschaft zum Garde⸗Fuß ⸗Art. Regt. versetzt. Rive. See. Lt. von den Landw. Pion. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 29, Wendt, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Pion. Bats, zu Pr. Lts. befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Em g, 10. Juli. v. Dallmer, Gen. Major und Tommandeur der 277. Inf. Brig., v. Kienitz, Gen. Major und Commandeur der 28. Inf. Brig., beide in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Pens. zur Disp. gestellt. Tiehsen, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. II8 als Gen. Major mit Pension der Abschied bewilligt. v. ODertzen, Pr. Lt. à la suite des 1. Garde Drag. Regts. aug⸗ geschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten Eckert, gen. v. Roques⸗Maumont, Major vom Grenadier⸗Regiment Nr. 5, als Oberst⸗Lt. mit Pension und der Regiments Uniform, Frhr. v. Seldeneck, Major und etatemäßiger Stabsoffizier vom Hus. Regt. Nr. J, als Oberst⸗ Lt. mit Pens. und der Regis. Unif, der Abschied bewilligt. von der Oelsnitz, Major 4 HY. von der Stellung als Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 3, unter Ertheil. der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des 3j Regts. Nr. 43, entbunden. v. Baeckmann, Ser. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 6l, der Abschied bewilligt. v. Winterfeld 1. Pr. Lt. a ja suite des Kür. HRegts. Nr. 2, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. v. Kotze, Major und etatsmã ßiger Stabszoffiz. vom Drag. Regt. Nr. 6, mit Pens. der Abschied bewil⸗ ligt. Graf v. Lüttkichau, Sec. Lt. à sa suite des Hus. Regts. Rr. 10, ausgeschleden und zu den Reserve⸗Offizieren des Regiments übergetreten. Degenkolbe, Hauptm. a. D., zuletzt von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 27, der Charakter als Maior verliehen. Gehring, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 50, als Major mit Pens. und der Regts. Unif., Frhr. v. Wintzingerode Knorr, Rittm. und Escgdr. Chef vom Hus. Regt. Rr. 2, als Major mit Pens. und der Regts. Unif., der Ab— schied bewillitt. Werner, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 15, aus⸗ geschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. Übergetreten. Oe rr-⸗ mann, Ser. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 76, der Abschied bewilligt. Molle, Sec. St. vom Inf. Regt. Nr. N, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Inf. übergetreten. v. Pawel sz, Oberst zur Dispos., zuletzt Bez. Commandeur des 2. Batt. Landw. Regts. Nr. 2, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Inf. Regts. Nr. 21 ertheilt. Heinrichs, Sec. Lt vom Drag. Regi. Nr. 14. ausgeschieden und zu den Res. Offizn, des Regts. über⸗ getreten. v. Wil dem ann, Major, aggreg. dem Füs. Regt. Nr. 36, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als Oberst⸗ ⸗˖ Lt. mit Pension und seiner bisherigen Unif. zur Dispos. gestellt. v. Kram sta, Sec. Lieuten. vom Kür. Regiment Nr. 1, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regiments übergetreten. Burgund, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 76, ansgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Inf. übergetreten. Hoffmann, Hauptm; a. D., zuletzt von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Ne. 26, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ Uniform, der Charakter als Major verliehen. v. Gilsa, Oberst und Commandeur des Feld-Art. Regts. Nr. 24, in Genehmigung seines Absch. Gesuches mit Pension und seiner bisher. Uniform zur Dispos. gestellt. Buschius, Pr. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 3, mit Penfion und der Armee⸗Unlform, Sten nes, Pr. Lt. vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 8, Schröer, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 9. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung in der Gengd'armerie und seiner bisher. Unif, Kirchheim, dauptmm, und Comp. Chef vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 7, als Major mit Pension und feiner bisherigen Uniform, Gerlach, Hauptm. und Comp. Cbef von dems. Regt., mit Penstion und seiner bis herigen Uniform, Kulbe, Feuerw. Hauptm. vom Feuerw. Laboratorium, mit Pension der Abschied bewilligt. Giersberg I., Pr. Lt. von der 4. Ingen. Insp., ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Pion. Bats. Nr. 7 übergetreten. Warkentin, Rittm. und Comp. Chef vom Train⸗Bat. Nr. 6, als Major mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, Meridies, Pr. Lt. von der Hess. Train Comp., als Rittm. mit Pension und feiner bisherigen Uniform, Lesch, Hauptm. und J. Depot ⸗Offiz. vom Train⸗Bat. Nr. 4 als Maj. mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner n n Uniform der Abschied bewilligt. Bekker, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld-Art. Regt. Nr. II, mit Pension zur Disp. gestellt. Frhr. v. Lede bur, Vauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. Il, mit Pension zur Dis. gestellt. Beamte der Militär Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs Ministeriums. 11. Juli. Hänicke, Hauptm. 4. D. und Garn. Verwalt. Insp. in Minden, zum Garn. Verwalt. Ober⸗ Insp. ernannt.

Föniglich Banerische Armee.

anungen, Beförderungen und Versetzungen Im . . 14. Juli. Ritter v. Linprun, Major und etatzmäßiger Stabsoffizier vom 2. Fuß ⸗Art. Regt, in gleicher Eigen- schaft zum 4. Feld-Art. Regt. versetz. Ammon, Major i. suite des 4. Feld⸗Art. Regts. und Referent bei der Insp. der Art. und des Trains, zum etatem. Stabsofftzier im 2. Fuß -Art. Regt. Frhr, Fuchs v. Bim bach und Dornheim, Hauptm. und Comp. Chef des 2. Fuß ⸗»Art. Regts., unter Stellung à la saité dieses Truppen theils, zum Referenten bei der Insp. der Art. und des Trains er« nannt. v. Plötz. Straßner, Sec. Lt., Beide ktemmanpirt zur Kriegsakademie, Streck, Sec. Lt., sämmtlich im 1. Fuß. Art Regt, Ratzinger, Sec. Lt. im 2. Fuß Art. Regt, zu Pr. Lts. befördert. Beamte der Militär Verwaltung. 14. . Körner, Zahlmeister vom 12. Inf. Regt.,, zum 7. Inf. Regt. versetzt.

XIII. (Töniglich Württembergisches) Armee Corps.

zrderungen und Versetzungen. 6966 v. n Oberst⸗Lt. und

die Stelle des Stabtoffizs. im Land—⸗ jäger⸗Corps übertragen.

e Beurlaubtenstan de. T. Juli. del, Sec. Lt. der gr . 2. Drag. Regts. Nr. 26, zum Pr. Lt. befördert, .

Abschiedsbewilligungen. Im a ltiven Oeene. 728 Hiller, See. Lt. . D, zuletzt im Inf. Regt. Ar. !, der 5 rakter als Pr. Lt. verliehen. 8. Juli, Klett, Major und ; e⸗ ferent im Kriegs⸗Ministerium, der Abschied mit Pens. und seiner

sher. Unif. bewilligt.

. , , n . 7. Juli. Bühl, Sec. Lt. der Res. des Ülan. Regts. Nr. 19, der Abschied bewilligt.

Ernennungen, Im aktiven Heere. Landjäger Bez. Commandeur,