1880 / 174 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

CvIn, 24. Juli. (X. T. B.) Getreidemarkt. HNeiremn hiesiger loco 24,00, fremder 24,50, pr. Juli 23, 10, pr. November 19,60, pr.

loReo

März 19,70.

Roggen loeo 1950, pr. Juli 17,65, pr. November 16,25, pr. März

16,00. pr. Mai 29 60,

Brernem, 24. Juli. (X. T. B.)

Petroleum fester. (Schlussbericht) Standard white 9, 45 bez., pr. August-Derember 9, 80 bez.

HanmnaHbtarg, 24. Juli. (W. T. B.)

Getrei dem arkt. Weizen ruhig. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig.

Hafer loco 16,50. Bäböl loco 29.20, pr. Oktober 29, 10,

loco

loeͤd unverändert, auf Termine

Weizen pr. Juli-Aug. 205 Br., 204 Gd., pr. September-Oktoher

191 Br. 190 Gd. Roggen pr. Juli-Aug. 164 Br., September - Oktober 158 Br. 157 64. ändert. Räböl still, loco 56 z, pr. Oktober 573.

1 pr. August - September pr. September Oktober 49 Br, pr.

163 C4.

514 Oktober- November 46

pr.

Hafer und Gerste unver- Bpiritus matt,

2 Br.

Kaffee ruhig, Umsatz 2500 Sack. Fetroleum fest, Standard white loc 940 Br., 920 14. pr. Juli 9g, 20 G4d., pr. August-Dezemher

9.35 Gd. Wetter: Trübe. Hegg, 24. Juli. (M T. B.) Produktenmarkt.

Weizen loco schwaches Angebot, Ter-

Anmagterdam, 24. Juli. (FJ. T. B.)

Ggetreidemarki. (Schlussberieht.) Roggen pr. Oktober 188, pr. März 186.

Antwerpem, 24. Juli. (X. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht Weizen lau. weichend. Hafer unverändert. Gerste behauptet.

Antwerpen, 24. Juli. (KW. T. B.)

Fetroléeummark t. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss lUoeo 23 bez., 233 Br.. pr. Angust 233 bez. n. Br., pr. September 24 bez., 245 Br., pr. Septhr.- Dezhr. 24 bez., 245 Br. Fest.

Hakadon, 24. Juli. (R. T. B.)

An der Küste angeboten 10 Weizenladungen.

Hevannazacker Nr. 12, 25. Ruhig.

Londlom, 26. Juli. (M. L. B.)

Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 17. bis zum 23. Juli: Engl. Weizen 1901, fremder 60 090, engl. Gerste 442, fremde 300, engl. Malzgerste 15 634, engl. Hafer 184, fremder 79923 Artz. Englisches Mehl 14146, fremdes 16418 Sack und 3830 Fass.

Riß ver zn, 24 Juli. (MI. T. B.)

Eaum molle. (Sehlussbericht.,) Umsatz 5900 B., davon für Spekulation and Export 5009 B. Williger. Middl. amerikanische August- September - Lieferung 6iozz, September-Oktober- Lieferung 63,

Roggen

Wetter: Heiss.

pr. Juli 74,50, pr. August 74, 59, pr. September-DoSzember 765, 50 pr. Januar- April 76, 75. Spiritus behauptet, pr. Juli 63,00, pr. August 62.75. pr. Sertermber-Dersember 59.00, pr. Junuar-April —.

Faris, 24. Juli. (W. T. B.)

Eohzucker fest. Nr. 19/13 pr. Juli pr. 100 Egr. 63, 00 ie, p; fan . 1 3 g R oiss or nok matt. Nr. 1. ilogr. pr. Juli 76, 50, pr. 70, . 62. 50. 3 ,

en- Kork, 24. Juli. (R. T. B)

Waagren bericht. Banrarolle in Nsw- Tork 11116, do. in Hem-Orleans 113. FPetrolsum in KNew-Vork 95 Gd., do. in Fhiladelphig 9t Ed., rohes Petroloam 7, do. Pipe line Certifieats D. 9g4 C. Mehl 4 D. 25 0. KEother Winterweizen 1 D. 09 C. Mais (old nired] 48 0. Zucker (Vair refining Huscovades) T3. Kaffe (Rio- 144. Sehmalzg (Marke Wilcor] 713/is, de. Fairbanks 74, do. Rohè n. Brothers 71s / ic. Soeck (chart zlear] Iz CG. Geteidefracht 5.

Ki de Janeiro, 21. Juli. (M. JT. B.)

Wechseleours auf London 233, do. auf Paris 416. Tendenz dee Eaffeemarktes: Lebhaft. Preis für good first 5500 5650. Durch- schnittliche Tageszufuhr 7250 Sack. Ausfuhr nach Nordamerika 14000, do. nach dem Kanal und Nord - Europa 12 000 Sack, do. nach dem Mittelmeer 6000, Vorrath von Kaffe in Ri 106 000 Sack.

9, 89 Br.,

mine ruhig, pr. Herbst 9, 75 Gd., Herbst 5,47 Gd.,

Gad., 10,25 Br. Hater pr.

Amsterdam, 24. Juli. Bancazinn 56.

(VW. T. B.)

pr. 5, 0 Br. August 6, 90 Gd., 6, 95 Br. Kohlraps per August-September 12.

Frühjahr 10,22

Mais pr. Cenmrin, 24. Juli. (KR. T.

2690, pr. September- Dezember

November-Dezember-Lieferung 6*/az d. Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Juli 27, 10, pr. August Pr. August 59, 50, pr. Ssptember-Dezember 55,75. Rüböl behauptet,

B. )

265,80. Uehl still, pr. Juli 66,75,

Bayerlsohe Staats - Bahnen. ( 23 518 AM), seit 1. Jan. 4 564 450 s

EisemhhRahm-EHmmmkannmem. Im Juni 18890 6070928

Theater.

Rallner- Theater. Dienstag: Vorletztes Gast⸗ Zum 25. Male:

spiel des Herrn Emil Thomas. Haunswlirths freuden.

Vietoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: (Das Theater ist im August geschlossen.) Göethe's Faust, Hr. Otto

Mittwoch: Zum 1I. u. vorletzten Male: Goethe's

Letzte Woche: Zum 15. Male: Zweites Tagewerk. (Mephistopheles: Vevrient. Anfang 64 Uhr.

Faust, Erstes Tagewerk.

Krolls Theater. Dienstag: Vereinigtes Gast⸗

spiel des Königl. bayer. Kammersängers Hrn. Franz Nachbaur und des Königl. bayer. Hofopernsäangers Hrn. Theodor Reichmann. Zum 1. Male: Der Maskenball. Gr. Oper in 5 Akten von Verdi. (Richard: Hr. Nachbaur. Renato: Hr. Reichmann.) Vor und nach der Vorstellung: Großes Doppel Concert im Sommergarten bei brillanter Beleuch⸗ tung desselben. Anfang 54, der Vorstellung 64 Uhr. Billets sind von 10 Uhr ab an der Kasse und den Verkaufsstellen zu haben.

Mittwoch: Großes Gartenfest. Eroßes Coneert, ausgeführt von der verstärkten Kapelle des Hauses, der Kapelle des 4. Garde ⸗Regts. z. F. und dem Musikchor des 2. Garde ⸗Ulan. Regts. Dazu: Alessandro Stradella. Abonnementsbillets à Dtzd. 9 „S, zu allen Vorstellungen gültig, an der Kasse und den bekannten Verkaußjsstellen.

National- Theater. Dienstag: Gastspiel des Herrn Eduard Weiß: Das Mädel ohne Geld.

Germania- Theater. (Im Weinbergs weg.)

Dienstag: Zum 3. Male: Grethe's Faust. (Neue Faustparodie. Drittes e nh; . Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 8 Bildern von Dr. E. J. Musik von Michaelis. Mittwoch: Extra ⸗Vorstellung. W. Marrs Kava⸗ 66 und Emporkämmling. Aennchen vom ofe.

Belle - Alliance - Theater.

3. 9. Male: Harun al Raschid. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. Im n, vollen Sommergarten: Großes Doppel Concert, ausgeführt von den Kapellen des 1. Garde⸗Feld⸗ Artillerie⸗Regiments und des Königlichen Kadetten Corps, unter Leitung der Königlichen Mufik⸗Direk⸗ toren Herren Baumgarten und Herold). Auftreten des Schwäbischen Singvögel⸗Terzetts, Geschwister Rom men und der Tyꝛoler Sãängergesellschaft Engel⸗ . . , ,. e , n. durch 20 0600

asflammen,. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vor⸗ stellung 7 Uhr. Entrée 50 4. .

Mittwoch: Drittes großes Volksfest. Auf allge— meines Verlangen: Zum 174. Male: Der Ratten 6 Hameln. Entrée 40 g, J. Parquet

.

Familien⸗Nachrichten.

Dienstag:

Verlobt: Frl. Marianne Bette mit Hrn. Dr. med.

Paul Schede (Magdeburg). * in en r n ner Gotthard hentscher mit Frl. di in⸗ . elene Richter (Neustettin eboren:; Cin Sohn: Hrn. Amtsrichter v. Hove (Carlsruh OS.). Hrn. ö k 9 . Tochter: Hrn. mann un ompa ö ĩ . pagnie Chef Creuzinger estorben: Verwittwete Frau Regi Si ge e nf gr n , nf gent weiler). Verwittwete Frau. Oberst Toujfe v. Elern, geb. v. Rozynski (Harzburg).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lions Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Christine Jessen, Magnussen, Klägerin, zu Hamburg, , durch den Rechtsanwalt Dr. Gompertz, klagt gegen ihren Ehemann Nicolaus Peter Jessen, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghebruchs, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 23. November 1880, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

geb.

Ladung bekannt gemacht.

liooss Heffentliche Zustellung.

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Golther, eben⸗ daselbst, klagt gegen den Michael Hutter, früher zu Geigen, Gemeinde Kappel, Oberamts Ravenz⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Pfand—⸗ klage mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung der Darlehnssumme von 12500 nebst 50so Zinsen vom 23. April 1879, und daß demzufolge die Befriedigung der Klägerin für Kapital und Zinsen aus den für ihce For—⸗ derung verpfändeten, im Pfandschein vom 21. De⸗ zemher 1877 aufgeführten Pfandgegenständen zu erfolgen und Beklagter dieselben zu diesem Zweck herauszugeben habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ra— vensburg

auf den 16. dere gt len 1880, Vormittags

r,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu , ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ravensburg, den 14. Juli 1880.

Sekretär: Remshardt. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Kaiserliches Landgericht Straßburg.

los! Oeffentliche Zustellung.

Regina Felter, wohnhaft zu Reimersweiler, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen ihren Ehemann Peter Donlus, früher Schmied zu Reimersweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und . auf Ehescheidung mit dem An. es wolle dem Gerichte gefallen, die Ehescheidun zwischen den Parteien , . ö, zur Auseinandersetzung ihrer Vermögens verhält⸗ nisse vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung

auf den 22. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr vor das Kaiserliche Landgericht zu n n, Erste Civilkammer, . ,, ö. dem bezeichneten

richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Straßburg, den 16. Juli 1880. .

Der Landgerichts⸗Sekretär: Nittmann.

loss! Oeffentliche Zustellung.

Die Spediteure W. von Essen K W. Jar

zu Hamburg, vertreten durch den e, n 6 Wex, klagen gegen den Geschäftsmann Angust Harder, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Befugung zum Gffentlichen Verkauf des in ihren Händen befindlichen Panoramas sammt Zubehör und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg

auf den 21. Oktober 1880, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese

Hamburg, den 21. Juli 1880. . Schlieckan Gerichtsschreiber des Landgerichtz. Civilkammer II.

Kaiserliches Landgericht Straßburg.

liöoss! Oeffentliche Zustellung.

In, der anhängigen Prozeßsache des Anton Schott, Wirth zu Straßburg, Klä durch Rechtsanwalt . ö ,,

gegen n , , , . , . Stauff, früher Straßburg, jetzt ohne t = . enthalttort, Bel hteb ö ! wegen Ehescheidung ladet der Kläger die Beklagt ündliche eg eklagte zu dem zur mündlichen en 190. NRevember 1880, Vormittags 9 u vor dem Laiserlichen Landgericht zu wi rh, L. Civilkammer, bestimmten Termin, mit dem

. t

s. gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte zwischen Parteien zu Gunsten des fie er rr, Chemannes die Ehescheidung auszusprechen wegen Beleidigung des Klägers durch die Beklagte und wegen Ehebruchs der Beklagten, auch der Letzteren die Kosten zur Last zu legen,

5 . ft zu bestellen.

um Zweck der öffen h ĩ ĩ

Ladung bekannt gemacht. J Hamburg, den 21. Juli 1880,

und unter der Aufforderung, einen bei dem bezeich neten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu best Gira ben IG. url eke gntvalt: ä . er Landgerichte⸗Sekretär.

Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichte. Civilkammer II.

Die Frau Katharina Pommer in Ravensburg,

liccsn Deffentliche Zusteslung.

Die Fran Wilhelmine Landsberger, geb. Jaeckel, zu Königsberg, 8 rr 1. vertreten durch den Rechtsanwalt Beer, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Trödler Gott—⸗ fried Landsberger, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil unter Auferlegung der Prozeß⸗ kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königs— berg i. Pr.

auf den 19. Dezember 1880, Vormittags 12 Uhr,

. Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer 49, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 21. Juli 1880.

Hansel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

In der Kollokationssache Cxroditores

(19084

Csa Mathias Schiffer zr. zeigt der Unterzeichnete als betrelbender Anwalt i, m ö jr., Ackerer, früher zu abbelrath wohnend, jetzt ohne bek zi . , e r. ö . iermit an, daß der Richter ⸗Kommissar, r Landgerichts⸗Rath Wirth, am 13. . cr. 6 provisorischen Status entworfen und zur Einsicht offen gelegt hat, mit der Aufforderung, von diesem Status Einsicht zu nehmen und etwaige Einsprüche binnen Monatsfrist zu Protokoll des Herrn Richter-Kommissars zu erklären, bei Strafe der Präklusion. Cöln, den 12. Juli 1880. gez. Bulich. Beglaubigt: Bulich, ( Rechtsanwalt. Infolge der durch Beschluß vom 14. Juli er. be⸗ willigten öffentlichen Zustellung wird Vorstehendet bekannt gemacht. Cöln, den 23. Juli 1880. . Lüdemann, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.

n. er Oekonom Carl Engen von Berg, geboren am 3. Januar 1828 zu Greifenhagen in . Sohn des verstorbenen Capitains Friedrich Wil⸗ helm Constantin von Berg und dessen verstorbener Ehefrau Caroline Louise Bessin soll auf Antrag seines Abwesenheits⸗Vormundes, Rechtsanwalt Yrunnemann zu Stettin mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts für todt erklärt werden. Er wanderte im Jahre 18650 von Neuendorf, Re—⸗ gierungsbezirk Cöslin, Provinz Pfmmern, wo er sich als Inspektor aufhielt, nach Süd-Amerika aus und ist seitdem verschollen. Die letzte Nachricht von ihm ist im Jahre 1870 an seine in Valparaiso (Staat Chile in Süd— Amerika) damals wohnhafte Ehefrau , Catharina Barxoners von Berg“ ergangen. Es ergeht daber die Aufforderung I) an den Oekonom Carl Eagen von Berg sich spätestens in dem auf den 26 Mai 1881, Vormittags 115 uhr, fe gn , ,, . Nr. 7 anberaumten ebotstermin persönli de ĩ zumel den, . 2) an alle Diejenigen, insbesondere etwaige Erben, welche über das . des ers * ( nen Auskunft zu geben vermögen, Mittheilung hierüber zu machen. Greifenhagen, den 9. Juli 1880. Königlich Preußisches Amtsgericht.

——

[190900 Oeffentliche Vorladung. In Sachen der Ehefrau des Friedrich Minet, Sara, geborene Schramm, in Homburg, Klägerin, ihren Ehe Sch . iedrich

Fhemann Schneider Friedrich Minet, frü daselbst, Beklagten, ö m wegen Ehescheivung hat die Klägerin beantragt, die zwischen den Par⸗ e rn fre: 46 wegen Ehebruchs und wegen e efährlicher Bedro Mi . hung und Mißhandlung zu Fs wird der mit unbekanntem Aufenthalt ab— heesende Beklagte zur Klagebeantwortung unter den Rechtenachtheilen des Eingeständnisses und Verlustes der Ginreden mit Verweisung auf die Bestimmun⸗ gen der §§. 7, 9, 1, 12 —14, 17 und 98 der Ver⸗ ordnung vom 26. Juni 867 auf

an⸗

Rittmann.

in das gam stong immer Nr. 4 des Landgerichts⸗ gebäudes, Friedrichstraße 13, dahier a , n ; Weitere Verfügungen in der Sache werden nur

, fl, am Gerichtsbrett bekannt gemacht

Wiesbaden, den 11. Juli 1880. Königliches Landgericht. III. Civilkammer. Der Gerichts schreiber Kleinschmidt.

19101]

Verlaufs Anzeige

Aufgehot.

In Sachen der Wittwe weil. Schlõösser, Auguste, geb. Wagener, in Lauter⸗ berg, Klägerin, wider den Tischler Friedrich Strohmener daselbst, Beklagten, wegen Forderung sollen auf Antrag der Gläubtgerln die denn Schule ner ö als:

im Lauterberger Bezirk a. Haus Nr. 451 am Hüttenwege, . Rögers und Naues Wiese, nebst Zubehör, Grund und Boden, Hofraum und Garten beim Hause, Blatt 4, Parzelle 46; b. 3 3. Kirchberge, Blatt 5, Parzelle 291/05, . r; 6. Acker am untern Heikenberg 2, Par⸗ 3. 36. 53 nd. erge, Blatt 12, Par L. im Zellerfelder Bezirk Wiese im Thoenbeek zwi Ar ö . h zwischen Argus und im Wege der Zwangsvollstreckung in dem Sonnabend, den 11. Gan et. 63h n Grethe , , . 10 Uhr, ;

tözimmer in Lauterberg a. H. anstehen⸗

den Termine zffentlich aufs Ih itzekz . werden. Die Verkaufsbedingungen können auf der Gerichtsschreiberei vorher eingesehen werden. Alle, welche an diesen zu verkaufenden Immo bilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand und fonstige Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens im anstehenden Termine anzumelden und klar zu machen, unter Androhung des Rechtsnachtbeils daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhãltniss⸗ 6, ö . ir geht.

er demnächst zu erlassende Ausschlus i nur durch den Reiche⸗Anzeiger“ , 5 Herzberg a. H. den 22. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. J. Vorstehendes 6 k ird gemäß der §§. 187 5 der D. C. P. O. öffentlich n ff . Herzberg a. H., den 22. Juli 1880. Königliche Gerichtsschreiberei J. Brecke.

Chirurgus Gearg

19102

Das Amtsgericht Heriberg a. H. hat heute Sache der Königlichen Finanzdirektion n, ., Abth. für Forsten, Provokantin, wider Ünbekannte Prodokaten, wegen. Anmeldung voa An sprůchen folgendeg Auzschlußnrtheil erlassen: ; Alle Diejenigen, welche in dem auf heute anbe⸗ saumten Termin trotz rechtzeitiger und rechts förm⸗ licher Ladung Rechte der in der Ediktalladung vom 13. Mai 18539 gedachten Art nicht angemeldet haben werden mit ihren etwaigen Rechten und Ansprüchen im Verhältniß zu Königlicher Finanzdirektion zu Hannover ausgeschlossen und wird darnach ferner die Legitimation der in der Ediktalladung genannten Vercchtigten jur Ablösung, zum Abschkusse der Recesse und zum Empfang der Abfindungsfummen in jeder Beziehung als erbracht angenommen. her erh ö . Juli 1880. : reiberei J. Königlichen Amtsgerichts. (L. 8.) Brecke. .

lin n, 3 ga , , ,

ür da aiserliche See⸗Batai Be⸗

, aiserlich ee · Bataillon soll der Be 51 Czakots,

593 Mantelriemen,

1973 Büchsenriemen,

884 Visirkappen,

; 4 Paar Tornisterriemen,

394 Stüc schwarze Czakotbezüge,

250 Leihriemenschlösser mit deutscher Krone und

315 deutsche Schloßktonen zu Leibriemenschlösser

r . der öffentlichen Submission beschafft

Lieferungsofferten sind v ĩ Auf⸗

sceiff e s ersiegelt mit der Auf

Submlssion auf Czakots, Mantelriemen ꝛc.

bis zum Freitag, den 27. August 1880, Vor⸗

mittags 10 Uhr, an das unterjeichnete Kommando

portofrei einzusenden.

Kiel, den 22. Juli 1880.

den 30. September 1880, Morgens 9 Uhr,

Kommando des See⸗Bataillons.

ee,

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer

und

taats⸗Anzeiger.

Das Ahonnement betrgt 4 60 * für das Vierteljahr.

nm, für den Raum einer Aruchzeile 30 *

s

. ö

Alle post· Anustalten nehmen BGestellung an; j für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

*

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. 1

. *

Mn 174.

Berlin, Dienstag,

den 27. Juli, Ahends.

188.

3

1

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Königlich italienischen Staats⸗ angehörigen folgende Auszeichnungen zu verleihen und zwar: den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse:

dem Major der Carabinieri Bottini⸗Galloy, und dem Hafen⸗Kapitän Ruggiero zu Genua;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse

mit dem Stern:

dem Marquis Marcello Durazzo zu Genua;

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:

dem bisherigen zweiten Botschafts-Sekretär bei der Bot—⸗ schaft in Berlin, Marquis Cappelli;

den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:

dem Polizei⸗Inspektor 1. Klasse Palmeri zu Genua, dem , Proserpio zu Genua, dem Eisenbahn⸗Stations⸗Chef Marquis d' Ad da zu Pegli, dem Chef des Telegraphen⸗Bureaus in Cremona Scar⸗ tezzini, ö Civil⸗Ingenieur Basevi zu Genua, und dem Lieutenant der Carabinieri Curci.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Kavallerie von Rauch, Chef der Landgensd'armerie, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Fürsten von Rumänien Königlichen Hoheit ihm, verliehenen Großkreuzes des Ordens „Stern von Rumänien“ zu er⸗ theilen.

Rönigreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechtskonsulenten der Königlichen Hofämter, Hof⸗ Justiz⸗Aath Fleisch hammer, den Rang der Räthe vierter Klasse beizulegen; sowie in Folge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Dorp getroffenen Wahl den Fabrikanten Karl Lütters da⸗ selbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Dorp für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Bibliothek.

In der nächsten Woche vom 2. bis 7. August findet nach Paragraph 24 des gedruckten Auszuges aus der Bibliothek⸗ Srdnung die allgemeine Zurücklieferung aller aus der König⸗ lichen Bibliothek entliehenen Bücher statt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Bücher der Königlichen Bibliothek in

änden haben, hierdurch aufgefordert, solche während dieser 86 in den Vormittagsstunden zwischen 9 und 1 Uhr gegen die darüber ausgestellten Empfangscheine zurückzuliefern.

Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher: .

von A —H. am Montag und Dienstag, J. -E. am Mittwoch und Donnerstag, 8. 2. am Freitag und Sonnabend. Berlin C., den 26. Juli 1880. Der Königliche Ober⸗Bibliothekar. In Vertretung Dr. Rose.

n

Abgereist: Se. Excellenz der Staats- und Finanz⸗ Minister Bitter nach Coburg.

Nichtamtliches. Dentsches Reich.

Bertin, . Juli, Der yreußische welcher entgegen den Vorschriften der Grundbuchordnung und des Eigenthumserwerbsgesetzes vom Jahre 1852 die Eintragung des Eigen⸗ thümers in das Grundbuch ohne Antrag desselben oder nicht in der vorgeschriebenen Form für die Eintragung im Wege der Zwangsvollstreckung bewirkt, haftet nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, IV. Civilsenats, vom 10. Juni 18536, für den anderen Interessenten dadurch verursachten Schaden. Ebenfo haftet der Grundbuchrichter für jeden da⸗ durch entstehenden Schaden, daß er entgegen. dem der Ein⸗ tragung um Grunde gelegten Kaufvertrag, in welchem die Eintragung des Käufers als Eigenthümer von der vorher— gegangenen Erfüllung einer Bedingung (beispielsweise von der

Preußen. Grundbuchrichter,

m nr.

gleichzeitigen Eintragung des Restkaufgeldes als Hypothek)

emacht wird, die Eintragung des neuen Eigen⸗

abhängi ; Rücksicht auf die daran geknüpfte Bedingung

thümers ohne

bewirkt.

Die Nummer 371 des „Berliner Börsen⸗Couriers“

vom 25. Nuli, enthalt die Mitthellung, daß in der Reichs-

druckerei Berliner Stadt-Obligationen im Betrage von 250 000 Mυι entwendet worden seien. Diese Nachricht ist, wie

wir aus zuverlässiger Quelle hören, voll ständig erfunden.

Se. Hoheit der Herzog Paul von Mecklen⸗ burg-Schwerin, Rittmeister à la site des Brandenburgi⸗ schen Husaren⸗Regiments (Zietensche Husaren) Nr. 3, komman⸗ dirt zur Dienstleistung beim General⸗Kommando des 1II. Armee⸗

Corps, ist nach beendetem Urlaub hier wieder eingetroffen.

Bayern. München, 24. Juli. (Allg. Ztg.) In der Aula der Königlichen technischen Hochschule fand heute Vormittag ein Festakt zur Feier des 760jährigen Jubiläums des Wittelsbacher Fürstenhau ses statt. Der Direktor der Hochschule und ordentliche Professor der Geschichte, Dr. Aug. Kluckhohn, hielt hierbei die Festrede, in welcher er eine histo⸗ risch⸗kritische Darstellung über die Pflege der Kunst und Wis⸗ senschaft von Seiten der Herrscher aus dem Hause Wittelsbach, insbesondere derjenigen aus der pfälzischen Linie, gah. Der Redner forderte schließlich zum Ausdrucke des tiefsten Dankes für den Königlichen Gründer und Schirmherrn der Hoch— schule, des Gelbbnisses unverbrüchlicher Treue und der ehr— furchtsvollsten innigsten Segenswünsche für den angestammten Landesherrn und das ganzé Königliche Haus zu einem drei⸗ maligen Hochruf auf Se. Majestät den König Ludwig II. auf, welcher Aufforderung die Prosessoren und Studirenden der Hochschule jubelnd nachkamen. Den Festakt, haben u. a. beigewohnt: die Prinzen Luitpold, Ludwig und Leopold, die Königlichen Staats-Minister Dr. von Lutz, Dr. von Fäustle und Freiherr von Crailsheim, sowie die Ver⸗ treter der Königlichen und städtischen Lokalbehörden. Der Gesetzentwurf, einen Vorschußkredit für außerordent⸗ liche Bedürfnisse des Heeres betreffend, gelangte heute im Finanzausschusse der Kammer der Abgeord⸗ neten zur Berathung. Nach langer Debatte wurde der Ge⸗ setzentwurf nur in der vom Reserenten, Abg. Dr. Franken⸗ burger, vorgeschlagenen wesentlichen Umgestaltung ange— nommen.

Kissingen, 26. Juli. (W. T. B.). Der Reichskanzler Fürst von Bismarck ist mit seiner Gemahlin und seinem Sohne, dem Grafen Wilhelm von Bismarck, heute Abend gi / Uhr hier eingetroffen. Der Fürst wurde von der zu seinem Empfange versammelten großen Menschenmenge auf das Herzlichste begrüßt und begab sich sofort nach seiner Wohnung in der oberen Saline.

(Leipz. Ztg.) Heute

Reuß j. L. Gera, 25. Juli. U

früh UÜhr starb im Residenzschloß Osterstein hierselbst Ihre Durchlaucht die Fürstin Mutter, Sophie Adelheid Henriette, verw. Fürstin Reuß j. L. Dieselbe war geboren am 28. Mai 1860, als jüngste Tochter des regierenden Fürsten Reuß⸗Lobenstein-Ebersdorf, Heinrich LI., vermählt seit dem 18. April 1320 mit Heinrich LXXII. dem vom 19. Juni 1852 bis 11. Juli 1867 regierenden Fürsten Reuß j. L. und Wittwe seit dem letztgenannten Tage.

Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 24. Juli. (Pest. L.) Die Verhandlungen zwischen; den serbischen und den österreichisch⸗ ungarischen Delegirten in der Zollfrage haben auch heute noch nicht begonnen, sie werden erst in der nächsten Woche eröffnet werden. Die Transaktio⸗ nen werden nur den Charakter von Vorverhandlungen an sich tragen und den nächsten Zweck haben, die Grundlagen für die künftigen Tarifverhandlungen zu vereinbaren. Die stattgehabte Untersuchung in der von den italienischen Blättern aufgebauschten Affaire der Fischer von Isol a und Chioggia ergiebt zur Evidenz, daß keinerlei politi che oder nationale Animositäten dabei mitgewirkt haben. Die Fischer von Isola haben sich nicht blos gegen italienische Fischer, sondern auch gegen istrianische, also österreichische Schiffer, gewaltthätig benommen. So haben sie jungst zwei Barken des Johann Rosetti aus Pirano erbeutet, ohne daß das Aufhissen der österreichischen Flagge diese Gewaltthat hindern konnte. :

Meldung der „Bud. Corr.“: Bei der für gestern an⸗ beraumt gewesenen Sitzung der Vertreter Oesterreich⸗Ungarns und Serbiens in Angelegenheit des abzuschließenden Zoll⸗ und Handelsvertrages waren nur die Vertreter der österreichischen und ungarischen Regierung erschienen. Die schon seit zwei Tagen hier weilenden serbischen Vertreter haben ersucht, bevor sie in die Verhandlungen eingehen, vom Minister des Aeußern Baron Haymerle empfangen zu werden. i Mittags hat der Minister des Aeußern die serbischen Vertreter in längerer Audienz empfangen und dürf— ten nunmehr die Vertragsverhandlungen übermorgen formell

beginnen.

Juli. Der „Lloyd“ bringt von „wohlunter⸗ richter Seite“ die Mittheilung über eine Zwistigkeit, welche in Dervent zwischen Mahomedanern und Ka⸗ tholiken wegen eines Kirchenbaues entstanden ist. Noch vor der Okkupation wurde von der türkischen Re⸗ gierung die Erlaubniß zum Kirchen bau auf einem Platz im katholischen Stadttheile gegeben. Die Ka⸗ thollken wählten aber jetzt einen anderen, im Türken⸗ viertel nächst der Festungsmoschee hart an den Gräbern von zehn mahomedanischen Heiligen liegenden Baugrund. Die Mahomedaner protestirten und wendeten sich an den Amts⸗ leiter in Dervent. Sie seien bereit, den Katholiken jeden an⸗ deren Platz zu überlassen, nur nicht in unmittelbarer Nähe der Moschẽe und der Grabstätten. Der Amtsleiter gab ihnen kein Gehör und die Vorbereitung zum Bau wurde getroffen. Die Mahomedaner wendeten sich an den Herzog von Württem berg. Dieser erschien in Dervent, um den Streit zu schlichten, vernahm die Parteien und empfahl einen Aus⸗ leich binnen acht Tagen. Er sistirte die Materialienzufuhr. Leher ist die Äusgleichsfrist verstrichen und der Ausgleich die Materialienzufuhr ist wieder im Gange und der Bau hat begonnen. Darob herrscht di größte Aufregung bei den Mahome danern, die entschlossen sind, wenn der Bau nicht schleunig sistirt wird, ihre Wohnstätten zu ver⸗ lassen. Agram,

Im Schoße der dem Vorsitze des bezüglich der Verwaltungsreform statt. Reform erstreckt sich auch auf die Militärgrenze.

Brüssel, 22. Juli. (Cöln. Ztg.) Die Ant⸗ wort Sr. Majestät des Königs auf die Ansprachen des Ministers des Innern und des Gouverneurs der Pro⸗ vinz Brabant bei der gestrigen Denkmalfeier im Laekener Park lautete:

Die beutige Feierlichkeit ist eine rührende Huldigung für das Andenken des großen Fürsten, dessen Leben Belgien geweiht war. Nach (iner Regierung von 34 Jahren hat er es blühend und geachtet zurückgelassen; die Liebe des Volkes, das er geliebt und das ihn verstanden hatte, ist ihm in das Grab gefolgt. Um ihrem ersten Könige Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, haben die Belgier nicht das Ürtheil der Nachwelt abgewartet. Ich glaube noch den Zuruf zu vernehmen, der ihn bei allen bemer · kenzwerthen Epochen seiner Regierung begrüßte; 1848, später am 25. Jahrestage seiner Thronbesteigung, noch, später als er der Gefahr seiner ersten Krankheit entgangen war. Mit Rührung erinnere ich mich gesehen zu haben, wie die ganze Nation sich um ihn ge⸗ schaart hatie, um ihm ihr Vertrauen und ihre Anhänglichkeit zu be⸗ zeigen. Das Fest, welches uns jetzt hier vereint, bildet die Krone in der Reihe der Ausbrüche des Volksgefühls, die den Fürsten, dem sie gelten, ebensowohl ehren wie die Natien, von der sie ausgehen. Als Sohn und als König danke ich Allen, die dazu beigetragen haben, zum Gedächtniß dieses Denkmal zu errichten das wir jetzt einweihen. Ich danke allen, deren bochherzige Beisteuer allein die Mittel dazu geliefert hat. Ich danke den verschiedenen Ministern, welche es dekretirt und die Arbeit geleitet haben, den Ingenieurs, den geschickten Künstlern, die ihm ihr Talent ge— widmet, der Gesetzgebung endlich, welche dieses Plateau in einen öffentlichen Part hat umwandeln lassen; denn von seiner Höhe be⸗ trachtete mein Vater bei seiner Ankunft in Brüssel zum ersten Male die Hauptstadt, und hierher kam er bis zu seinem Lebensende gern, um die wunderbare Ausdehnung zu beobachten, welche seine theure Stadt Brüssel nahm. Der Kronprinz von Desterreich wohnt diesem Feste der Königlichen Familie und der belgischen Familie bei und giebt fo beiden ein Zeugniß seiner Gesinnung. Im Namen beider danke ich ihm auf aufs Wärmste.

Großbritannien und Irland. London, 26. Juli. (W. T. B.) In der heutigen Unterhaussitzung erklärte in Beantwortung einer vom Deputirten Arnold gestellten An⸗ frage der Staatssekretär für Indien, Lord Hartington: Abdurrahman sei mit Zustimmung der englischen Regie⸗ rung zum Emir von Kabul proklamirt worden; er hoffe, die englischen Truppen würden sich bald aus Kabul zurüͤck— ziehen und Abdurrahman die Stadt Kabul sowie die Re⸗ gierung der Stadt und des ganzen Landes übergeben können. Die englischen Truppen würden sich zunächst in die Positionen zurückziehen, die eines Theils mit Rücksicht auf die Gesundheitsverhältnisse der Truppen und die Möglichkeit, den Fortgang der Ereignifse eine Zeit lang zu über⸗ wachen, anderen Theils mit Rücksicht auf den den briten⸗ freundlichen Häuptlingen und Stämmen zu gewährenden Schutz gewählt worden seien; er hoffe, daß die Truppen im Herbste, wenn“ dies ohne Nachtheil für ihre Gesundheit möglich sei, durch die Pässe wurden nach Indien zurückkehren können. Er wünsche nicht, das Haus zu dem Glauben zu veranlassen, daß er von dem getroffenen Arrangement allzu vertrauensvoll spreche. Die Ungewißheit der politischen Lage in Af⸗ ghanistan sei eine so große, daß es nicht möglich sei, an⸗ unehmen, es könne jeder Grund zur Sorge schon vorüber n. Der Rückzug der englischen Truppen aus Kabul hänge nicht allein und ausschließlich von dem Verhalten Abdur⸗ rahmans oder des afghanischen Volkes ab, General Stewart sei aber stark genug, einer jeden sich bildenden Kombination zu begegnen. Mit Abdurrahman sei keinerlei formelles En⸗

Pe st, 24.

kam nicht zu Stande;

24. Juli. Die „Agramer Zeitung“ meldet: Regierung finden seit einigen Wochen unter

Banus Grafen Pejacsevich Konferenzen Die geplante

Belgien.

gagement bisher getroffen worden; derselbe sei einfach als