1880 / 174 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage

K h Inserrate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staatz ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

Deffentl icher Anzeiger. . nehmen ani die Annoncen Gypeditiouen 9

Steckbriete und Untersuchungs-Sachen. d. Industrielle Etablissements, Fabriken and Iuvalidendank', dRtudolf Mosse, Oaasenstein

, , , , , , w, ene, e, ,,, , , zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗-AUnzeiger.

. hen Arutschen Krichs Auzrigers und Königlich 2 n. dergl 6. Verschiedens Beksnntmach z ö ungen. ! . 2 1 ; al Rrrukischen Ktaats-Anzeigers: z ver eee Hserpaahtangon, gnbrniaelonen eto. It - 62 . un, . en een 2 E74. Ber lin, Diensta g. den 27 Juli 16 8D.

Berlin, 8. J. Wilhelm⸗Straße Nr. 82. . . 6 z . ö . entlicher Anzeiger. 5 nehmen aut die Arnoncen⸗CErpeditionen feth

8 Verloosung, Amortisation, Linszahlung S. Theater-Anzeigen. In der Börsen- e e, , ,,, . * X a. 8. . von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage. XR X ö 57 Insa lidrnubank “, Rndalf Mosfe, Haasenstern & Bogler, G. L. Danbe & Co., E. Gchlatte,

29 Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Fnferztez für den Deutschtn Feichz⸗ n. Königl. Hrerßz. FBtagtz Anzeiger und daß Gertral-Handels⸗ register nimmt ant die Königllthe Expedition

3) 1500 ebm Mauersand, Wochen⸗Ausweise der dentschen

Steckbriefe und Untersuchungs⸗GGachen. Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung 4) 3090 cbm Kalkbruchsteinen, Settelbanken. 19210)

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen hierüber dabier zu machen.

Agenten zilbert' ht gäͤlurin tie briefe Pottenstein, den 20 Juli 1880. 5 Steckbriets aud Untersuchungn- Sachen. 5. Industrielle Etabliasemsutz, Fabriken

Subhastationen, Kufgebote, Verladungen und Grosahandel. 6. Jergehisdene Bekannt schangen.

12 Mille Hartbrandsteinen, ] 18 Mille hartgebrannten Klinkern, 6 .

sich verborgen hält, soll eine durch vollftreckbares Kr mtegericht; 3 Urtheil des Königlichen Landgerichts J, Strafkam⸗ mer 4, zu Berlin vom 14. Februar 1880, in den Akten J. IIIb. 202. 79, erkannte Gesängnißstrafe von zwei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amts— gerichts⸗Gefängniß des Ergreifungsorts abzuliefern. Berlin, den 21. Juli 1880. Königliche Staats⸗ anwaltschaft. Beschreibung: Alter: 33 Jahre, Größe: 1 m 65 em, Statur: schwächlich, Haare: blond, Stirn: niedrig, Bart: dünner, röthlicher Vollbart, Augenbrauen: blond, Augen: blau, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Kinn: bewachsen, Gesicht: oval, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch, Besondere Kennzeichen: fehlen. Steckbrief. Gegen den früheren Sattler Schrö⸗ ter aus Plötzkau, welcher flüchtig ist, ist die Unter suchungshaft wegen Urkundenfälschung und Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts⸗Gefängniß zu Cassel ab— zuliefern. Cassel, den 23. Juli 1886. Königliche Staatsanwaltschaft. Stintzing.

191145 1) , Carl August Jütte aus

ockritz, 2) der Bäckergeselle Eduard Reinhold Flehmig aus Wahrenbrück und

3) der Eisendreher Hermann Greve aus Helmar werden in der Strafsache gegen den Cigarrenarbeiter Friedrich Wilhelm Grundmann aus Meerane und Genossen zu ihrer Vernehmung als Zeugen auf

den 31. August 1880, Vormittags 9 Uhr,

vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts—⸗ gerichte zu Annaberg hierdurch geladen.

Zeugen, welche ohne genügende Entschuldigung nicht erscheinen, sind nach §. 50 der Strafprozeß— ordnung in die durch das Ausbleiben verursachten Kosten sowie zu einer Geldstrafe bis zu z00 S und für den Fall, daß diese nicht beigetrieben wer— den kann, zur Strafe der Haft bis zu 6 Wochen zu verurtheilen, auch ist deren zwangsweise Vorführung zulässig.

Annaberg, den 23. Juli 15980.

Königl. Sächs. Stgatsanwaltschaft. J. St .

Bðttiger.

SEunbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

lisig'! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Robert Türck zu Rem. scheid, vertreten durch Rechtsanwalt Bloem, klagt;

gegen die Eheleute Mechaniker Ferdinand Zum busch und Auguste, geb. Börcks, früher in Witten wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltéort und Genossen, auf Homologation des, betreffend die Theilung der zwischen den Eheleuten Eberhard Börcks und Marta, geb. Michels in Elberfeld bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft und beziehung; weise des Nachlasses des genannten verlebten Eber⸗ hard Börcks vor dem Königlichen Notar Oster zu Elberfeld unter dem 16. April er. aufgenommenen Theilungsregesses und ladet die Beklagten Eheleute Ferdinand Zumbusch zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 25. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

19115

Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts Cleve vom 6. Juli 1880 wurde die zwischen den Eheleuten Gärtner Franz Lemper und Sibilla Bongardt in Moers bestandene gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgehoben erklärt, auf Güter⸗ trennung erkannt und es wurden die Parteien zur Augeinandersetzung vor Notar Hoffmann in Moers verwiesen,

Cleve, den 24. Juli 1880.

Hebenstreit, Gerichtsschreiber beim Landgericht.

Ausfertigung.

tor ng Aufgebot.

Auf Antrag der hiezu gerichtlich beauftragten Kuratoren und, was die nachhingenannte Margaretha Schmitt betrifft, ihres Bruders Georg Geck von Altenthal, ergeht an I) Friedrich Karl Kasimir Sandinger von Langen⸗

weil, geboren am 28. Juli 1810 in Kronach, 83 des K. Landrichters Albert Sandinger von da,

2) Georg Endres von Eichenbirkig, geboren am

18. März 1833, 3) Johann Fuchs von Brünnberg, geboren am 16. Juli 1823, 4) Johann Richter, Bauernsohn von Uehleinshof, 5) Margaretha Schmitt von Altenthal, geboren am 27. Dezember 1822, welche sich mit Adam Schmitt von Hundshaupten verehelichte, welche sämmtliche Personen kuratelamtlich verwal⸗ tetes Vermögen besitzen und verschollen sind, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine am Donnerstag, den 2. Juni 1881, ö Vormittags 9 Uhr, versönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für kodt erklärt werden.

Die Erbbetheiligten werden aufgefordert, ihre

Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

und alle Diejenigen, welche über das Leben der!

tation an den Meistbietenden verkauft werden. Kai⸗

Obenhnber, K. O. A. R. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale bestätigt. Potteustein, den 22. Juli 1880. Der K. Gerichtsschreiber: Hammerschmidt.

19191]

Lage. Zum öffentlich meistbietenden Zwangs⸗ verkauf der Grundgüter des in Konkurs gerathenen Zimmermeisters Fr. Wagner hierselbst ist Termin

auf Mittwoch, 22. September 1880, Morgens 11 Uhr, angesetzt, wozu sich Kaufliebhaber hier einfinden wollen. Taxat und Verkaufsbedingungen sind hier einzusehen und können gegen die Gebühr von der Gerichtsschreiberei abschriftlich bezogen werden. Der Zuschlag soll erfolgen, wenn mehr als zwei Drittel der Taxate geboten sind. Die zu versteigernden Grundgüter sind folgende: 1) die Bürgerstätte Nr. 312 hiers. mit Gärt⸗ chen und Hofraum zu 2 M. 2 Qu.⸗R., 2) die Bürgerstätte Nr. 313 hiers., ebenfalls mit Gärtchen und Hofraum, zu 2 M. 2 Qu.⸗R., 3) ein auf Blatt 415 des Saalbuchs katastrirter Bauplatz zu 2 M. 05 Qu.“R. an der Det⸗ molder Chaussee. Diese 3 Realitäten werden jede besonders in obi⸗ ger Reihenfolge zum Verkauf ausgesetzt werden. Realgläubiger haben ihre Rechte bet Verlust der⸗ selben gegenüber dem neuen Erwerber bis zum an⸗ gesetzten Termine hier anzumelden. Lage, den 26. Juli 1880. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.

191465 Hex Ooclalmm a.

Auf den Antrag des Gärtners Christian Stoppira zu Cromlau erkennt das Königliche Amtsgericht J.

I) 1320 Mille Hintermauerungssteinen soll im Termin Montag, den 2. August 1880, . Vormittags 11 Uhr, im Baubureau, Thurmstraße 7, vergeben werden.

Verschlossene, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehene Offerten nebst Proben sind kostenfrei bis zum Termine einzusenden. Die Bedingungen kön nen in den Stunden von 9— 3 Uhr in genanntem Bureau eingesehen werden.

Berlin, den 26. Juli 1880.

Der Königliche Bau⸗Inspektor. J. Schulze. [19155] Bekanntmachung.

Für die diesjährigen Herbstübungen der 2. Divi— sion (1. bis 15. September er) ungefähr in den Richtungen von Dirschau resp. Warlubien auf Cierwingk treten 5 Kantonnementsmagazine in Funk- tion. Die Verpflegung und die Gestellung des dazu benöthigten Vorspanns soll in öffentlicher Submis⸗ sion vergeben werden und zwar in 3 Loosen: A. Vik⸗ tualien (exkl. Fleisch, Fourage, Biwaksbedürfnisse. B. Fleisch. C. Vorspann.

Die Bedingungen liegen aus bei den Königlichen Landraths-Aemtern Pr. Stargard, Marienwerder, Schwetz, bei den Magisträten Dirschau, Pelplin, Mewe, Neuenburg, sowie bei den Königlichen Pro⸗ viantämtern Danzig und Graudenz. Auch können die Bedingungen im diesseitigen Bureau gegen Kopialienerstattung empfangen werden.

Der Suhmissionstermin findet statt in Gegen— wart erschienener Offerenten, am Freitag, den 6. August 1880, Vormittags 10 Uhr, im dies⸗ seitigen Bureau, Danzig, Langarten 47.

Danzig, den 24. Juli 1880.

Königliche Intendantur der 2. Diviston.

1900s] Bekanntmachung.

Die für die Stallungen am hiesigen Kasernen⸗

zu Muskau durch den Assessor Quitzke für Recht:

Das Hypotheken⸗Instrument vom 4. Juni

1870 über die auf dem Grundstück Blatt

Nr. 93 Weißwasser in Abtheilung III. Nr. 41!

für Christian Stoppira eingetragenen 100 Thaler wird für kraftlos erklärt.

Muskau, den 22. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. J.

1 , Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin L zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Isidor Cohn, wohnhaft zu

Berlin, eingetragen worden. Berlin, den 21. Juli 1880.

19141 Der Rechtsanwalt Weber ist in die Liste der bei uns zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Elberfeld, den 21. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. gez. Henderichs.

19139 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dencks hierselbst ist gestorben und demzufolge in der Rechtsanwalts— liste gelöscht worden.

Elberfeld, den 23. Juli 1880.

Königliches Landgericht.

i9is6] Bekanntmachung.

Die Zulassung des früher bei dem K. bayerischen Amtsgerichte Mühldorf zugelassenen und nunmehr hierher übersiedelten K. Advokaten Adolf Fürg und des geprüften Rechtepraftikanten Dr. Georg Kugelmann, dahier wohnhaft, als Rechtsanwälte bei dem K. Landgerichte München J. wurde heute in dessen Rechtsanwaltsliste eingetragen.

München, den 23. Juli 1886.

Der Präsident des K. Landgerichts München J. Frhr. v. Harsdorf.

lisido) Bekanntmachung.

Der bei dem unterzeichneten Landgericht zur Rechtsanwaltschaft zugelassene Rechtsanwalt und Notar Keller zu Worbis hat seinen Wohnsitz am 23. d. Mts. nach Nordhausen verlegt.

Nordhausen, den 24. Juli 1880.

Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Es sollen Mittwoch, den 4. August er., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Blumbergschen Gasthofe zu Müllrose, aus den diesjährigen Kahlschlägen der Königlichen Oberförsterei Müllrose, Jagen 39, 74, 35, 4, 95, 173, 174, 177 244 rm Eichen“, 83 rm Birken⸗· und 38354 rm Kiefern Scheitholz; aus den Totalitätsschlägen, Jagen 34, 50, 60, 65, 128, 137, 140, 142 - 145, 147 - 150, 155 - 160, 162, 166 170 S8 rm Eichen⸗, 34 rm Birken⸗, 1m Erlen⸗ und. 204 rm Kiefern Scheitholz in größeren und kleineren Loosen im Wege der Lici⸗ sermühl, den 26. Juli 1880. Der Oberförster: Tücksen.

(19204 Neuban des Gymnastums in Moabit. Die Lieferung von:

Neubau erforderlichen gußeisernen Säulen und Pi— lare, schmiedeeisernen Sattelhalter, sowie Blei⸗ platten, im Gesammtanschlage von 44362 υς S0 8 sollen in öffentlicher Submission am 10. August er., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeich⸗ neten Garnison-Verwaltung an den Mindestfordern⸗ den verdungen werden.

Bedingungen und Kostenanschlag liegen daselbst täglich während der Dienststunden zur Ansicht aus und können gegen Erstattung der Kopialienkosten (2 46 25 ) von dem Kasernen⸗Baubureau hier⸗ selbst bezogen werden.

Die Offerten sind bis zu genanntem Termine ver— siegelt und mit entsprechender Aufschrift verfehen, franko an die Garnison ⸗Verwaltung hierher einzu⸗ reichen.

Pasewalk, den 23. Juli 1880.

Kgl. Garnison⸗Verwaltung.

18596] Berlin⸗Stettiner Eisenbahn. Die Lieferung unseres Bedarfs an Preßkohlen⸗ ziegeln zur Heizung der Personenwagen während des Winters 1880/81 in Höhe von ca. 386 0600 Stück soll im Submissionswege vergeben werden.

Offerten sind unter Beifügung von Probeziegeln versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: Sub— mission auf Lieferung von Preßkohlen“ bis zu dem am 4. August cr., Vormittags 12 Uhr, in den im Hause Linden straße 19 hierselbst, 1 Treppe hoch, belegenen Bureauräumen stattfindenden Sub—⸗ missionstermine an uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten werden eröffnet werden.

Die Lieferungsbedingungen sind gegen Erstattung der Kopialien mit 306 8 auf portofreie Anfragen bei dem Magazinverwalter 6 auf unserm hie⸗ sigen Personenbahnhofe zu haben, auch liegen die⸗ selben in unsern Bau-Inspektions⸗Bureaus zu Ber lin und Stettin, sowie in der Regiftratur der Ber liner Börse zu Berlin, in dem Bureau des Berliner Baumarktes zu Berlin W., Wilbelmstraße 52 93, und in der Redaktion des Deutschen Submissions⸗ Anzeigers zu Berlin 8w., Ritterstraße 55, zur kosten⸗ freien Einsichtnahme aus.

Stettin, den 13. Juli 1880.

Direktions Bezirk Frank⸗ furt a. M. Eisenbahn⸗Be⸗ triebs Amt Wiesbaden. . Nachstehende Arbeiten und , RTFLieferungen sollen ungetheilt e = in 3 Loosen im Submsssions⸗ wege vergeben werden: 1. Loos. a. Herrichtung einer BahnwartsWohnung in dem Dienstgebäude der Blockstation Griesheim, veranschlagt zu 2119 0 40 *, b. Herrichtung eines doppelten Oekonomie⸗ Gebäudes daselbst, veranschlagt zu 1814 ƽ 41 . 2. Loos. Herrichtung eines Oekonomie⸗Gebäudes zu der Bahnwarts-Wohnung (bei Kilom. 43) Gemar⸗ kung Nied, veranschlagt zu 1099 ½ 47 3. 8. Loos. Herrichtung eines Oekonomie ⸗Gebäudes zu der Bahn⸗ warts Wohnung am Kiedricher Wegübergang bei Eltoille, veranschlagt zu 1099 46 47 3. Die Zeich⸗ nungen, Kostenanschläge und Uebernahms. Bedingun⸗ gen liegen auf dem Büreau des Unterzeichneten im Empfange ⸗Gebäude der Rheinbahn hierselbst zur Einsicht auf und es sind die Submissionsofferten ebendaselbst portofrei und versiegelt, sowie mit ent- sprechender Aufschrift versehen bis zum Submissions« Termine Mittwoch, den 4. Angust 1880, Vor mittags 19 Uhr, abzugeben, zu welcher Zeit die selben in Gegenwart der etwa erscheinenden Sub— mittenten eröffnet werden. Später eingehende oder nicht bedingungsgemäße Offerten bleiben unberück⸗ sichtigt. Wiesbaden, den 23. Juli 1880. Der Königliche Eisenbahn⸗Baumeister. Velde.

z 270 Tonnen Portland⸗Cement, 2) 612 ebm gelöschten Kalt,

Sächsischen KRanke

zu Ibresden

am 83. Juli 1880.

Atti vn. Coursffiihiges deutsches Geld. AM 116, 593,715. Reichskassenscheine. . 108,670.

Noten anderer deutscher J 10,529. 090. Sonstige Kassenbestände. Ih 9, 570. Werchselbestände. 44 619, 727. Lombardbestände. 3, 436, 130. 4,515,489.

Effectenbestände. J Debitoren und sonstige Activa 7, 989, 103 Fassives. Eingezahltes Actienkapital 30, 0, 000 Reservefonds.... 3.440, 805. Banknoten im Umlaut... , 44,715,200. Täglich fällige Verbindlich- 41416456003 An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten.. 3,727,775. —. e 111669, Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech- seln sind weiter begeben worden M 2,206, 988. 20. Hie Directicm. . St wand der KBadischen Hark am 23. Juli 1880. Ati vr.

Metallbestand. Reichs kassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestsud ; Lombard- Forderungen KEtfokten Sonstige Actiya

zr 93.830 46. 16.6563 = 181. 056 165,116,517 93 1235. 355 = 18,557 85 1ö63J, 676 16 2 6, 735

Hæa ns iwer.

e, go œο - JJ Umlaufende Noten... , 10, 953 400 - Täglich fällige Verbindlichkeiten') . 479, 469 57 An Eündigungsfrist gebundene , 127,367 79 n,, 397, 248 07

s, Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen AMK 2, 041,256. 98 3.

) Wovon M 38,845. 72 8 in per 1. Oktober 1875 eingernfenen Sulden-Noten.

Braunschweigische Bank.

Stund verni z3. Juli Esso.

(19208 Act.

Metall- Bestand. 60 334,203.

Reichskassenscheine 12,715.

Noten anderer Banken. 174 40.

Wechsel-Bestand 8, 700, 958.

Lombard- Forderungen. 2. 754, 680 29, 559.

Effecten- Bestand Sonstige Activa w h. 263,717. Page. 6 19,509 oho. 316,736. 2, 760,800. —. 2, 288, 545.

1,617, 350. 225, 303

. 2 On

S. S. ]

R

Si 1

Grundkapital. Reservofonds Umlaufende Noten. . Sonstige täglich fällige Ver- bindlichkeiten. K An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva (

Eventuslle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln, e 37. Hranmnmaehweiꝶg, den 23. Juli 1880. HDäie HDireet6 ehm. Bewig. Stü‚bel

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Kroeben, mit einem jährlichen Gehalte von 600 M und dem Wohnsitze in Rawitsch, ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeug⸗ nisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 33. Juli 1880. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

Die Kreisphysikatsstelle des Kreises Schroda mit einem jährlichen Gehalte von 900 M ist er⸗ ledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Ein⸗ reichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 23. Juli 1880. Königliche Regierung, Ab⸗ theilung des Innern. Liman.

Die Kreismundarztstelle des Kreises Wreschen, mit einem jährlichen Gehalte von 609 M, ist er⸗ ledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Ein⸗ reichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 23. Juli 1880. Königliche Negierung. Ab⸗ theilnng des Innern. Liman.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Verlag der Expedition (Kessel.) br, W. El sner.

Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

Nrenhischen Staats- Anzeigers: Berlin, 8. V. Wiltzelm⸗Straße Nr. 82.

Kl

1. Der Rrutschrn Reichs Anzeigers und Königlich z. 3. 1.

a. dergl.

TVerkäünfe, Vorpachtungen, Subminaisnen ete. Vsrloosang, Aiaortisetion, Ziauzahlang * 3. 6. v. Von dSffentlichen Papieren.

äterarigehs Annsigen. Ihenter-Anaeigen. In der Böraen- s beilage. ᷣ—2

Annaneen⸗Gnreaus.

.

Famili sx - Naobziehten. ]

x

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Zweiter Subhastations⸗Termin 187631 und

Ausschlußbescheid.

In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns J. Elkan in Bleckede, Gläubigers, wider den Kauf⸗ mann Georg Meyer in Thomasburg, Schuldner, wegen Forderung von 1600 „, ist, da im heutigen Termine ein genügendes Gebot nicht erfolgt ist, zweiter Termin zum Verkauf der im Subhastations⸗ patent vom 20. Mai d. J. beschriebenen Immobi⸗ lien des Schuldners auf

Freitag, den 20. August 1880, Worgens 11 Uhr, ; anberaumt mit dem Bemerken, daß gesetzlich ein dritter Termin nicht stattfindet. .

Zugleich sind alle Diejenigen, welche der Ediktal⸗ ladung vom 20. Mai d. J. zuwider Ansprüche der darin bezeichneten Art nicht gemeldet haben, im Verhältniß zum neuen Erwerber ihres Rechts ver⸗ lustig erklärt. ĩ

Lüneburg, den 13. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. H. Brauns.

Zweiter Subhastations⸗Termin 18764 und

Ausschlußbescheid.

In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns J. Elkan in Bleckede und des Kaufmanng Hr, Brammer in Neetze, Gläubiger, wider August Meyer in Neu⸗Wiecheln, in väterlicher Gewalt uͤber die mit seiner verstorbenen Ehefrau, geb. Wiese, er⸗ zeugten Kinder, Schuldner, wegen 247 M6 50 , 900 M, 300 ƽ, 98 S 23 9, nebst Zinsen und Kosten, ist, da im heutigen Termine ein genügendes Gebot nicht erfolgt ist, zweiter Termin zum Ver⸗ kauf der im Subbastationspatent vom 20. Mai d. J. beschriebenen Immobilien des Schuldners auf

Freitag, den 29. August 1880, Morgens 12 Uhr, anberaumt mit dem Bemerken, daß gesetzlich ein dritter Termin nicht stattfindet. —;

Zugleich sind alle Diejenigen, welche der Ediktal⸗ ladung vom 20 Mai d. J. zuwider Ansprüche der darin bezeichneten Art nicht gemeldet haben, im Verhältniß zum neuen Erwerber ihres Rechts ver⸗ lustig erklärt.

Lüneburg, den 13. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. I. Brauus.

i075! Oeffentliche Zustellung.

Der KWanfmann Otto viosenthal zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Contenius zu Berlin, klagt gegen die Kaiserlich Königliche vri⸗ vilegirte Kaiser Franz Joseph Eisenbahngesell⸗ schaft zu Wien wegen einer Differenz, welche bei Einlösung ron Zinscoupons entstanden ist, mit dem Antrage: .

a. die Beklagte zur Zahlung von 1219 M 45 3 nebst 60½ Zinsen seit dem 15. April 1880 zu verurtheilen, . .

b. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig voll streckbar zu erklären,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 16. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

. Einlassungsfrist ist auf sechs Wochen bestimmt worden.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Juli 1880.

Brosomski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

i063 Oeffentliche Zustellung.

In dem bei dem Kgl. Landaerichte zu Bonn auf Betreiben des Samuel Isage Bürger, Rentner zu Siegburg, gegen Wilheim Hinterkeuser, Fabrik⸗ arbeiter zu Obermenden, und Konsorten eingeleite⸗ ten Kollokations verfahren fordert der z. Bürger, vertreten durch Rechtsanwalt Humbroich zu Bonn an Stelle des verstorbenen Rechtsanwalts, Justiz2 raths Hopmann daselbst, den August Hinterkeuser, Schmied, früher zu Obermenden, jetzt ohne bekann⸗ ten Wohn- und Aufenthaltsort, auf, in eigenem Namen, sowie als Miterbe seines zu Obermenden verlebten Bruders, des Eisendrehers Johann Joseph Ointerkeuser, innerhalb Monatsfrist von dem durch den Richter Kommissar, Herrn Landrichter Mommsen angefertigten Nachtrag zum provisorischen Statuß, welcher auf der Gerichtsschreiberei det Kgl. Landgerichts zu Bonn hinterlegt ist, Einsicht zu nehmen und etwaige Einwendungen dagegen gel⸗ tend zu machen.

Gleichzeitig wird dem August Hinterkeuser an⸗ gezeigt, daß die Aktirmasse um die Versicherungt⸗ gelder im Betrage von 335 M6, welche von der Westdeutschen Versicherungs⸗Aktien Bank in Essen

anwalt Schmidt hierselbst, klagt gegen den Handels

für abgebrannte Gebäude unverzinslich zahlbar sind, erhöht worden ist.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese

Vorladung hierdurch bekannt gemacht. Bonn, den 23. Juli 1880. Der Gerichtsschreiber. Donner.

19118 Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler M. Heilborn in Mün⸗ ster i. /2W8., vertreten durch den Rechtsanwalt Hütte daselbst, klagt gegen den Steindrucker Ludwig Wiegard, früher wohnhaft vor dem Servatiithore hierselbst, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, aus den Wechseln vom 15. August 1879, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 1720 Mark nebst 60 Zinsen seit dem 15. Februar 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Münster

auf den 30. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Sndhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9 *

19130 Oeffentliche Zustellung.

Bernhard Fischer zu Oberweid, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wernick zu Eisenach, klagt gegen seine Ehrfran Katharine Ida, geborne Lümpert, deren gegewärtiger Aufenthaltsort unbe— kannt ist, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗— trage auf Ehescheidung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Eisenach auf

Freitag, den 22. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Land⸗ gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

Eisenach, den 22. Juli 1880. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

Burkhardt, i. V.

[isii9] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlungsfirma Ludwig Richter Nach folger zu Magdeburg, vertreten durch den Rechts

mann L. H. Weinreich, früher in Lüneburg domizi⸗ lirt, dessen gegenwärtiger Aufenthalt aber unbe— kannt ist, wegen Zahlung von Kaufgeld für gekaufte Waaren (Tafelnüsse), mit dem Antrage auf Ver urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 677 ( 60 4 nebst 6 Zinsen davon seit 4. Auqust 1879 und in die Kosten des Prozesses, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Lendgerichts zu Lüneburg auf Sonnabend, den 27. November 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lüneburg, den 21. Juli 1880. Jordan, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ions] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Pfefferküchlers Julius Kleinwächter, Anna, geb. Nieckehr, hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Lochte, klagt gegen ibren Ehemann, dn Pfefferküchler Julius Kleinwächter, in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehebruchs und böslichen Verlassens, mit dem Antrage,

das zwischen Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen, auch den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Verklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf

den 20. Dezember 1880, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 15. Juli 1889.

Königliches Landgericht. J. Civilkammer. Gerichtsschreiberei. . gej. Kanyser, Landgerichts ⸗Sekretär.

io! Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Sattlers und Wagenbauers Sugo Maximilian Dempwolff, Hermine, geb. Tasse, zu Neuhaldensleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Costenoble, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler und Wagenbaner Hugo Maximilian Dempwolsf, in ünbekannter Ab— wesenheit, wegen böslichen Verlassens, mit dem An⸗

den 29. Dezember 1880, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu beste llen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Maßdebnrg, den 17. Juli 1880.

Königliches Landgericht. J. Civil kammer,

Gerichtsschreiberei. gez. Cayser, Landgerichts⸗Sekretär.

liorzz Oeffentliche Zustellung.

Der Rittergutsbesitzer v. Moszezewski zu Dzie wierzewo klagt gegen die Fornal Michael und RNarie Rogalinskischen Eheleute, früher zu Dziewierzewo wohnhaft, jetziger Aufenthaltsort des verklagten Ehemann unbekannt, wegen 71 M mit dem Antrage auf Zahlung von 71 „S, und ladet den verklagten Ebemann jur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Exin auf den 11. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ost, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19151] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6196. Der Handelsmann Wolf Dreifuß zu Offenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Günzburger, klagt gegen den Josef Riehle von Friesenheim, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen Kauf bezw. Cession vom Jahre 1879/80 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 276 6 56 3 nebst o/o Zins vom Klag— stellungstage an unter Kostenfolge und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsz— ftreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Lahr

auf Donnerstag, den 30 September 1880,

Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lahr, den 23. Juli 1880.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Beck.

lists? Dehffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Theodor Dümler von bier, vertreten durch den Justizrath Scheda hier, klagt gegen den Schlossermeister Emil Hochstaedt, früher zu Sarstedt bei Hannover, jetzt unbekannten Anfenthaltz, aus dem Wechsel vom 29. September 1879 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 290 S nebst 6o/o Zinsen seit dem 29. Dezember 1879, 5, 50 MS Protestkosten, tz 9so Provision mit 97 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn

auf den 21. September 1880, Vormittags 9 Uhr. Thorn, den 13. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die—⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Klesle, Gerichtsschreiber, i. V.

* 2 1 1666] Oeffentliche Zustellung.

Der Gasthofbesitzer Julius Holder⸗Egger zu Thorn, Culmer Vorstadt, vertreten durch den Justiz⸗Rath Scheda, klagt gegen den Schlossermeister Emil Hoch— staedt, früher zu Sarstedt bei Hannover, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, aus dem Wed sel vom 29. Ok- tober 1879 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 nebst 60½ Zinsen seit dem 29. Dezember 1879, 2, 50 M6 Protestkosten, dwoso Provision mit 34 9, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 21. September 1880, Vormittags 9 Uhr.

Thorn, den 13. Mai 1880.—

Königliches Amtsgericht.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kleske, Gerichte schrelber,

Cx

J. V

lisoos! Oeffentliche Ladung.

Nachdem I) die Wittwe des Schreiners Johannes Krämer, Margarethe, geb. Peter, 2) die Ehefrau des Ackermanns Christian Peter, Christine, geb. Peter, 3) die ledige Amalie Peter, 4 der Acker⸗ mann Anton Peter, 5) der Ackermann Martin Peter, zugleich als väterlicher Gewalthaber seines minderjährigen Sohnes Justin Peter von Ober- rodenbach, die Eintragung des auf den Namen von Andreas Peter III. und Frau Elisabeth, geb. Börner, von Oberrodenbach, katastrirten, in der Gemarkung von Oberrodenbach belegenen Grund⸗

trage: ; das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, auch den Beklagten für den allein

schuldigen Theil zu erklären

und ladet den Verklagten zur mündlichen Verhand-

lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf

eigenthums, al: A. 2 1Ar 53 Qu. M. Wilese an der Lehrs⸗ cke 36

3 Ar 85 Qu. M. Wiese auf der

. Scheubehecke, ö 108: 52 Qu.⸗M. Wiese hinterm Röhrig,

FE. 229: 4 Ar 77 Qu.- M. Wiese daselbst, E. 583: 2 Ar 23 Qu. M. Wiese am Bethor, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Oberrodenbach beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin den 30. September 1380, Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden. widrigenfalls nach Ablauf dieses Termins der bis- herige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingttragen werden wird, und der die ihm ob⸗ liegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ausprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen er⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Ii erfolgten Anmeldung eingetragen sind, ver⸗ ert. Hanau, den 17. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. III.

Hahn.

19184

Spezialkonkurs und Verkaufsanzeige.

Auf Antrag eines an erster Stelle protokollirten Gläubigers wird über das zur Nachlaßmasse des Universitäts Syndikus Meyersahm gehörige, im J. Quart. der Stadt Kiel sub Nr. 756 an der Bergfstraße belegene Grundstück (Schuld- und Pfand⸗ protokoll für Quart. J. der Stadt Kiel Fol. 550), da der Gläubiger ein vollstreckbares Erkenntniß des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 6. April 1880 auf Herausgabe desselben zum gerichtlichen Verkauf vorgelegt, und der Nachlaßpfleger als p. t. Besitzer des Grundstücks seine Zahlungs⸗ unfähigkeit eingeräumt hat, der Spezialkonkurs erkannt. . .

Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen den Besitzer dieses Grundstückes oder Einspruch gegen das Spezialkonkursverfahren glau= ben erheben zu können, insbesondere die Hebungs⸗ beamten und Ginnehmer wegen rückständiger Steuern und Abgaben, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer eingetragenen Forderungen ausgenommen, hiedurch befehligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf den

27. September 1889, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hieselbst, Zimmer Nr. 11 anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe der Abweisung von dieser Masse und des pfandfreien Verkaufs des Grundstücks.

Der Termin zum Verkauf des bezeichneten Grund⸗ stücks wird später bekannt gemacht werden.

Kiel, den 26. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. (gez.) Goldbeck · Löwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichts schreiber.

K. Amtsgericht Crailsheim.

Aufgebot.

In dem Unterpfandsbuche der Gemeinde Unter⸗ deufstetten Theil XIII. Bd. 63 läuft auf den Namen des Johanneg Hauber, Josefs Sohn, Händler dort, und seiner Ehefrau Barbara, geborenen Carus, und durch Uebertrag auf den des Polizei- und Amts⸗ dieners Ludwig Maier in Unterdeufstetten eine Pfandbestellung gegen Barbara, Wittwe des 4 Georg Leonhard Carus von da, über 200 Fl; Kapital vom II. August 1865 bew. 18. März 1873.

Der Rechtsnachfolger des Schuldners Jacob Metzger von Unterdeufstetten hat das Aufgebot des hierüber ausgestellten vermißten Pfandscheins, nach dem die Schuld längst getilgt ist, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird nun aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 30. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde. Den 2. Juli 1880. Amtsrichter Stv. Renner. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiber Zendler.

lidiss] Oeffentliche Ladung.

Es hat das Fräulein Lonise Klost in Konrads dorf 33 den Handlungsgehülfen Max Priemel wegen einer Darlehnsforderung mit dem Antrage geklagt, den Beklagten zur Zahlung von 300 S6. nebst 50/0 Zinsen seit der Klagezustellung zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ;

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ladet Klägerin den seinem Aufenthalte nach unbe⸗ lannten Keil gien vor das Königliche Amtegericht Haynau, welches einen nenen Verhandlungs termin auf den 29. September 1880, Mittags 13 Uhr. anberaumt hat. .

Hannan, den 14. Juli 1889.

Königliche Amtsgerichtsschr. ibecei II. Scholz.

19146

A

B.

B. 109: 1 Ar. 19 Qu. M. Wiese daselbst, B. 110: 99 Qu. M. Wiese daselbst,

z

i

.