1880 / 174 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

/ / //

n

3

Satze von 34 jährlich berechnet, cder es wird die

denburgische Pfandbriefe um̃gesetzt werden. (8. 35 des Statuts für das Neue Brandenbur⸗

gische Kredit⸗Institut vom 30. August 1869, geneh

migt durch Allerh. Erlaß vom 30. August 1869. Gesetz S. S. 1034.) Berlin, den 21. Juli 1880.

Direktion des Nenen Brandenburgi⸗

schen Kredit⸗Instituts.

v. K Iiützosn.

ligios) Aufkündigung

Kur- und Nenmärkischer Neuer 41prozentiger Pfandbriefe zur Einlösung durch Baarzahlung des Nennwerths. Die nachfolgenden Kur⸗ und Neumärkischen Neuen 43prozentigen Pfandbriefe Nr. 77377 77380 77381 77386 77397 77400 77403 77553 77559 75660 77574 77702 77720 77728 77821 77822 77829 77333 77835 77837 77833 77842 778346 77848 77849 77853 77854 77858 77860 77945 77954 78220 78221 78229 78918 78919 78923 7I9104 79110 79112 79116 79118 79119 79120 79304 79306 79340 79344 79346 79348 79383 79392 79393 79397 79398 79459 79462 79469 79504 795620 79522 79527 79576 79587 79588 79594 79602 79681 79688 79691 79742 79747 79750 79921 80041 80047 80049 80050 80055 S0064 80ol2 S8ol37 80141 So146 S056 80167 S0183 80184 801(90 80192 80529 80532 80536 80538 80543 S0544 80547 80548 80556 80590 S0598 80599 80618 80620 80628 80693 80726 80731 80733 80734 80737 80812 80816 81094 81095 81181 81187 81188 86450 90667 90668 90669 9g0670 g0s671 90673 906674 90675 90676 90677 90678 90679 90680 g0681 90682 90683 0684 90685 90686 90690 90692 90693 9g0694 906965 90696. 144 Stück à 3000 M. Nr. 77405 77406 77407 77409 77411 77412 77414 77419 77422 77444 77449 77533 77578 77582 77583 7758 77587 77589 77590 77592 77595 IT596 77731 77733 77734 77735 77736 77738 77739 77742 77867 77868 77869 77873 77874 77877 77880 77960 77962 77966 77967 779659 78232 78234 78235 78236 78237 78239 78240 78434 78435 78437 78438 78442 78445 78446 78450 78452 78457 78458 78461 78462 78465 78466 78467 78469 73932 78935 78936 79126 79127 79131 79132 79133 79309 79311 79312 79313 79359 79362 79363 79401 79405 79409 79410 79471 79475 79480 79529 79531 79533 79534 79538 79539 79617 79619 79621 79624 79625 79627 79629 79630 79632 79634 79638 79693 79695 79696 79702 79752 79924 79925 79953 79955 80068 80071 80078 80079 80081 S0082 80116 8ol17 80197 80198 80204 80312 S03813 80317 80318 80321 S0322 80324 80330 80333 80334 80335 80336 80337 80338 80339 S0341 80345 80346 80347 80348 80349 80353 80354 80355 80359 80362 80363 80364 80366 Ss0367 80368 80369 80375 80379 80386 80394 80396 80400 80491 80563 80568 80570 80601 80603 80632 80637 80638 80639 80642 80699 S000 80702 80703 80704 80753 80754 80755 0820 80821 80822 81103 81104 81107 81108 SsII09 81110 81191 81192 81193 81348 81349 84606. 197 Stück à 1500 Nr. 77430 77540 77602 77607 77609 77750 77887 77981 78715 78719 78720 79315 79370 79373 79411 79418 79485 79545 79959 80213 80216 80239 80246 80649 80759 80826 81116 81353 81355 84618. 30 Stück à 600 M Nr. 77618 77752 77984 77985 78255 78486 78508 78745 78754 78755 78762 78766 78768 78770 79151 79429 79430 79553 79717 80091 80097 80123 80128 80248 80412 80440 80442 80446. 80651 82175. 30 Stück à 300 6 Nr. 77443 77547 77655 77809 77897 77989 77992 78787 78798 78805 78810 78812 78960 78967 79163 79334 79496 795659 79665 79725 79940 79941 80100 S8ol0 80584 80657 80719 80775 So 78 82744. 30 Stück à 150 M sollen in dem nächsten Zinszahlungstermine Jannar 1881 von dem Ritterschaftlichen Kredit -⸗Institut durch Baarzahlung des Nominalbetrages eingelsst werden.

Wir fordern daher die Inhaber auf, die gedachten

Pfandbriefe innerhalb der Zeit vom

2. bis 31. Januar 1881 an unsere Hauptkasse zu Berlin (Wilhelmeplatz Nr. 6) gegen Empfangnahme ihres Nomiralbetrages in baarem Gelde einzuliefern, widrigenfalls die saäͤun migen Inhaber mit den in den Pfandbriefen aug— gedrückten Rechten präkludirt und mit ihren An— sprüchen auf die bei dem Kredit ⸗Institut deponirte Baar⸗Valuta werden verwiesen werden.

Es steht den Inhabern auch fret, die gedachten Pfandbriefe schon vor dem Fälligkeitstermine, doch spätestens bis zum

15. Dezember 1880

an eine unserer Provinzial Ritterschafts⸗Kassen (zu Perleberg, Prenzlau oder Frankfurt a. O.) einzu— liefern. Ueber die Einlieferung wird Rekognition ertheilt und diese demnächst zur oben angegebenen Fälligkeitszeit bei derjenigen Kasse, bei welcher die Einlieferung erfolgt ist, durch Verabfolgen der Va⸗ luta eingeloͤst.

Mit den Pfandbriefen müssen auch diejenigen Zink⸗Coupons, welche auf einen späteren als den vorbezeichneten Fälligkeitstermin lauten, sowie die Talons zurückgeliefert werden. Für nicht zurück— gelieferte Coupons wird der gleiche Betrag am Kapitale gekürzt, um weiterhin zur Einlösung dieser fehlenden Coupons verwendet zu werden.

Wenn die gekündigten Pfandbriefe längstens

1. Februar 1881 nicht eingeliefert worden sind, so wird die unter⸗

zeichnete Haupt ⸗Ritterschasts⸗Direktion die Baar. 22999 23058 23226 23567 23563 2577 341161

Valuta auf Gefahr und Kosten der säumigen Pfand— brieff⸗Inhaber zu ihrem Depositorium bringen nnd die in diesem Erlasse angedrohte Präklusion und Verweisung durch eine Resolution festsetzen. In diesem Falle werden vom

; 1. April 1881 ab Seitens des Kredit- Instituts als Deposital⸗

Satze von 3h 5. jährlich berechnet, oder es wird 5546 5352 5896 5h ig 5gz7 5944 soszz 5dr 5266

( j CS. 5 der Beschlüsse des E. A. vom 20. Mai S588 8674 8806 olg 9153 9203 9362 9380 9405 Valuta für Rechnung der Gläubiger in Neue Bran- und 23. November 1869, genebmigt durch Allerb.

Erlaß vom 29. Januar 1870. Ges.-S. S. 70.) Berlin, den 21. Juli 1880.

Kur⸗ und Neumärkische Haupt⸗ Ritterschafts⸗Direktion.

vom Klützor.

lists] Danziger Oelmühle. Petschom K Co.

Danzig. Die Dividende für das Geschäftsjahr 187980 ist auf 6 S. uro Aktie von 200. festgesetzt und findet die Einlösung der Coupons vom 1. August a. T. ab bei der Mitteldeutschen Creditbank, Filiale Berlin in Berlin und in unserem Bureau, Danzig, Steindamm Nr. 25, Eingang Schleusengasse, statt. Vom 1. August a. e. ab werden neue Coupon- Bogen auf weitere 5 Jahre ausgegeben und können solche gegen Einlieferung der Talons in unserem Bureau in Empfang genommen werden. Danzin, den 24. Juli 1880. Danziger Oel mühle. Petschow & Co.

l9i32

Pommersche Hypotheken⸗Aelien-Vank.

Laut notariellem Protokoll wurden heute folgende Nummern unserer 5 g unkündbaren Hypotheken briefe sechster Emisston durch das Loos zur Ein— lösung bestimmt: Litt. B. à 1500 M. Nr. 7501/6 7508/21 7523 525 7526 7530 7532/55 7557/72 7574/76 7578 / 8j 83 / 88 7590/92 759499 7601,7 7611/16 7619/25 7627,33 7636/38 7640/43 7646.

Litt. D. à 300 66 Nr. 260015 260M / 37 26039/4585 26094755 26061 26063 /73 26075/77 2607986 26091 26120 2613168 2617072 2617484 26186 26188/98 262014 26208 / 25 26327 26230 /41 26244 26246 /63 26265 /72 26274 76 2627883 26287/26302 26304,‚10 26313 26316 26 2633135 26337 26338 26340 /44 26346 26347 26351 26360 /73 2637683 26385/26416 26418. Diese Hypethekenbriefe werden von jetzt ab an unserer hiesigen Kasse zum Nennwerth eingelöst. Die Zine vergütigung erfolgt bis zu demjenigen Tage, an welchem die Stücke hier eintreffen. 366 24. Jannar 1881 hört die Verzinsung aus.

Cöslin, den 23. Juli 1880. Die Haupt Direktion.

19135 In Gemäßheit des §. 49 des Statuts bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntuiß, daß die unter⸗ zeichnete Genossenschaft unterm 31. Mai a. C. ihre Auflösung beschlossen und das Königliche Amts gericht dsesen Beschluß legalisirt hat. Es werden demgemäß die Gläubiger der Bank aufgefordert, ihre Ansprüche bei den unterzeichneten Liquidatoren anzumelden.

Dresden, den 15. Juli 1880. . Dres den⸗Etuttgarter Unfall versicherun gs

Bank E. G. In Liquidation. Colberg. F. Salomon.

. . Magdehurg⸗Halber⸗ stäüdter Eisenbahn. w

Bei der am 9. d. Mtt. stattgehabten Aus⸗ loosung sind folgende Nummern gejogen worden? a. von Magdeburg ⸗Halberstädter 4 Prioritäts Obligationen de 1851:

Nr. 141 327 379 403 423 440 450 473 675 685 725 925 984 1967 1096 1247 1356 1508 1551 1626 1887 1949 2016 2027 2148 2173 2221 2272 2279 2307 2339 2517 2571 2588 2653 2660 2705 2732 2763 2845 2995 3008 3027 3046 3096 31360 3263 3311 3483 3494 3525 3572 3602 3633 3778 3928 4002 40927 4087 4274 4378 4397 4442 4619 4622 4652 4798 4801 4847 5029 5104 5120 5216 5261 5312 5315 5478 5645 5786 5905 5918 5956 5974 6059 6062 6112 6191 6198 6252 6274 6465 6514 6518 6562 6659 6683 6745.

h. von Magdeburg Halberstädter 50,9

Brioritäts⸗Obligationen de 1861:

Nr. 51 199 168 171 215 338 365 465 425 468 474 730 789 824 903 905 957 1062 1122 1135 1233 1408 1414 1427 1461 1489 1532 1574 1597 1614 1667 1712 1826 1934 1963 1981 1986 2001 20656 2086 2269 2612 2761 2837 2920 2937 3038 3072 3201 3253 3266 3381 3386 3456 3497 3529 3546 3595 3644 3776 3875 3938 4084 4126 4175 4181 4242 4294 4584 4605 4696 4784 4858 5016 5142 5168 5178 5223 5232 5264 5288 5318 5414 5419 5421 5473 549) 5544 5571 5572 5599 5786 5854 5891 5894 5937 6244 6323 6329 6335 6423 6531 6638 6737 6797 6815 6863 6954 6996 7158 7200 7387 7523 7671 7829 7949 7960 8231 8527 S661 8702 8709 8874 9051 gi07 9174 g177 9263 9298 9316 9378 9117 9238 9560 9639 9g648 9725 31 9827 9914 10013 10717 10930 11066 11108 1185 11195 11387 12087 12396 12442 12514 12631 12812 12857 13004 13067 13380 13598 13710 13957 14038 14115 14395 14607 14683 14684 14909 14926 14939 15016 15089 15158 l5196 15618 15874 15918 16007 16050 16113 16165 186316 16330 16667 17107 17111 17133 17491 176547 17710 18260 18347 18358 18366 18485 18663 18691 18898 19159 19360 19897 20070 20300 20308 20535 20673 20811 26895 21301 21320 21337 21381 21496 21648 21702 21769 21789 21800 21830 22148 22915 22989

10906 11135 113092 11694 12157 12467 125094 12548 13164 13331 13382 13885 14502 14571 14941 15022 15776 15899 15983 15984 17568 17731 17983 18119 18839 18849 18926 19968 19632 19705 19769 20214 20967 21091 21343 21393 21901 21914 22077 22133 22295 22350 22488 22536 23288 23311 253381 23689 24301 24309 24350 24400 25696 25771 26002 26984 26504 26620 266557 26643 27757 27888 27898 27905 28103 28141 28166 28365 28754 28894 29144 29279 29770 29892 29911 29922 30268 30309 30367 30410 31072 31179 31312 31346 31640 31857 32053 32548 33389 33464 33572 33578 33894 33927 34247 34513. 34786 34787 34926 35460 36154 36170 36237 36406 36719 36808 37010 37075 37680 37927 38037 38235 39004 39037 394095 39430 40259 40303 409367 40658 41011 41014 41016 41112 41681 42104 42358 42445 42822 42327 42874 a 300 ½s

4483 4745 4781.

deren Verzinsung mit Ende d wird vom 2. Januar 1881 ab bei unserer Hauptkasse hie

schaft und

ben in Abzug gebracht.

Verloosungẽterminen sind bis Einlösung präͤsentirt.

Nr. 3154 5,2, Nr. 34795 Toi,

16660

24102 24168.

Nr. 36 426 552. Nr. 333 1171 1300.

Kasse eingelöst. Berlin, den 24. Jun

Bei der heute laut 8. baren Hypotheken. Briefen sind ve

A. Unkündbare Fo/mige Hypotheken⸗Briefe J. II. Serie.

Nr. 419 549 870 898 Nr. 182 320 403 797

11866 12642 14263 16222 16021 18142 19195 20253 21447 22147 22561 23977 24788 26180 26713 27947 28511 29333 29933 30703 31504 33101 33688 34540 35793 36477 37219 38412 39726 40671 41310 42459

9

9654 9857 3935 10095 10305 10352 10523

11963 12972 14309 15253 16626 18236 19203 20440 21712 22152 22706 24118 25363 26291 27456 28001 28587 29508 30068 30992 31534 33301 33821 34613 35905 36565 37237 387090 39843 40985 41318 42557

[ . von Magdeburg Halberstädter 23 Renten⸗ papieren, früher Cöthen Bernburger §iktien. Nr. 33 60 85 86 161 416 571 789 862 9g55 998 1124 1624 1724 1810 1912 1979 2004 2094 2181 2209 2293 2297 2432 2468 2657 2658 2798 23799 2847 2868 2869 2900 2979 3050 3127 3132 3267 3521 3690 3761 4021 4140 4230 4237 4213 4464

Der Nominalbetrag der ausgeloosten Stücke, ieses Jahres aufhört,

l. Filial ⸗Hauptkasse in Berlin in den Vormittagsstunden von 9 zahlt und erfolgt die Einlösung außerdem . vom 2. 22. Januar 1881

in Berlin bei der Direktion der Digsconto⸗Gesell—

12 Uhr ausge⸗

ö bei Herrn S. Bleichröder; für etwa fehlende Coupons wird der Werth dersel⸗

Die nachstehend aufgeführten Stücke aus früheren jetzt noch nicht zur

I) Der Magdeburg Halberstädter 40ͤ Priori— täts⸗Obligationen de 1851: w. aus der Verloosung pro 2. Januar 1876:

Hb. aus der Verloosung pro 2. Jannar 1877:

C. aus der Herlgosung pre 2. Jannar 1878: Nr. 1775 3407 3895 4627 5713 6375, (ll. aus der Verloosung pro 2. Januar 1879: Nr. 7653 799 988 4415 4813 6255, e. aus der Berloosung pro 2. Jannar 1880: Nr. 267 720 1160 2175 2679 4649;

16555 12637 13033 1457 15654 17539 15577 15266 260507 150 22332 23576 21143 35535 365375 77069 38056 28595 35745 36053 31637 31537 33576 535 14 36719 3607 365569 37156 35717 1h20) 46596 41583 12764

2) der Magdeburg ˖ Salberstädter 430 Priorltats. Dhliga ionen sigetefg 3], a. aus der Verloocsung pro 2. Jannar 1877.

Nr. 4134, ö.

B. aus der Verloosun ro Z. 3: . s, n sung p Januar 1878: e. ans der Verloosung pro 2. Januar 1880: Nr. 20 iS 255 536 S9 4 1385 33 2543 363 4086 4930 4932 4974 5068 5091 5193 5578 6344 6499 7232 8115 8228 8698 8987 9375 g5õ68 10123 10399 106538 10803 109094 11132 13414 14002 646 3 1 , 15870 16346 16723 5 7 1077 21341 21 ) ,, 247813 ö er Mag deburg⸗Halberstädter 410 . Ia Ha. a. aus der Verloosun ro 2. J di. 42260 6. . ö k aus der Verloosung pro 2. r rn e rf snng p Januar 1875: e. ans der Verloosun ro 2. : 9. 3. 6 . 8 p Januar 1876:

r. 4271 5720 5723 5748 7001 7003 7932 7938 S077 9175 9474 9571 13594 136962 ? hd 0 36 0964 21031 d. aus der Verloosung pro 2. Januar

Nr. 1155 333 176063 18750 166 73 h . Nr. 7112 7949 5139 9550 10459 10743 140 14192 15010 16965 22710 23163 26620 27062 28481 . . . 35123 41172 43018, e. aus der Verlagosung pro 2. Jan 878: 3. 6 à I560 , ö k

r. 4301 4336 5731 5925 6316 8210 9910 9415 10013 11218 16390 17796 18017 18417 18954 19233 19556 20072 21317 21338 21865 22758 26208 27055 27375 30108 30187 30265 30955 e. ö 37960 39287 41823 aus der Verlsesun ro 2. : .

Nr. 159 53 X 3000 3 K 8. . ö . Mt,

r. 5721 9733 10248 10664 10857 12892 1538 18665 18931 19481 19551 19760 20765 . 24216 26265 25544 26525 27558 28177 28802 30927 ö 35805 38272 41833, 8g. aus der Verloosung pro 2. Janu— 2

Nr. 721 à 3000 A, ö. ö 9 . 64 ö 1600 AÆ, r. 3162 3195 3622 4070 4234 48978 5482 5516 6921 7029 7623 7651 7886 8195 9139 . 9339 9770 10997 11340 12155 12180 14604 15808 16132 17479 18575 18636 19051 20028 20030 21633 23643 25167 25766 28455 30484 31127 32381 34135 34464 35346 37574 37816 37984 38456 390509 39774 39883 41260 41587 41644, 4) der früheren Cöthen Bernburger Aktien, jetzigen 250,9 Magdeburg · Halberstädter ö . a. aus der Verloosung prs 2. Jan . Nr. 38 627 1555, ö J

H. aus der Verloosung pro 2. Jann 3: Nr. 2133 Ti o, J e. aus der Verloosung pro 2. Ja 9: Nr. 1671 2114, . ö 4d. aus der Verlsosung pro 2. Jann z wann n,, K Die bis jetzt eingelieferten Stücke aus früheren i mer ind in Gegenwart eines Notars ver—⸗ rannt. Magdeburg, den 16. Juli 1880

Königliche Eisenbahn - Direktion. Windthorst.

Preußische Boden Kredit Iltien Ban

Verloofungs. Anzeige.

27 des Statuts stattgehabten Ausloosung von 43 und 5oscigen unkünd— rloost worden:

5 Stück à 3660 4M LHLitt. A.

Nr. 123 146 211 367 765.

11 Stück X 1500 ½ Litt. Lz.

Nr. 464 479 671 672 823 925 10631 2137 2444 2708 35914.

15 Stück x 6090 S KEitt. C.

2149 2327 23638 2393 2717 3093 3123 4407 5041 5852 6596.

64 Stück à 300 Litt. Lb.

. S879 2086 3179 3391 3666 4140 4315 4805 4904 4918 5438 5725 285. s293 620 6852 6906 8124 8405 84539 8514 S963 9763 16892 11718 11964 12207 12221 12305 12562 12629) 12900 13029 13160 13849 14801 1482 62718 16286 16382 16585 17917 iszzi iszoo isos5 198233 20654 21252 21547 21717 21846

2 14977 15213 15236 15516 15948 16161 16219

35 Stück ß 150 M Litt. E.

1053 4225 4393 4410 4544 4600 4663 45652 47

Nr, 24 286 450 697 813 S844 S587 1275 175 17597 277 2499 2623 3303 3518 3611 3786 65 5257 5480 5615 5684 5747 5754 6233 6453 6544.

34 Stück z 75 4M ELitt. E.

„Nr; 27 79 137 22 256 293 414 551 761 854 2685 2770 2875 2895 3545 4010 4654 493 welche am 2. Januar 1881 mit 10 υ A

B. Unkündhare 41 3

1168 1230 1303 1314 1591 1836 2399 2608

5 5029 5079 5208 5511 5619 5757 5821 6306, martisations · Entschädigung zur Rückzahlung gelangen. 2 0Iitze Hypotheken⸗Briefe IV. Serie.

Stück à 3000 M KEItt. A.

3 Stück 1500 1 Lat. B. 14 Stück x 600 Æn Hitt. C.

Nr. 284 493 654 1006 1035 1285 1363 3944 2112 2566 2697 2703 2749 3059.

22 Stück à 300 MS Hitt. D.

Nr. 317 345 460 754 852 855 1718 12233 1693 1832 49536 5186 5800 6069 6332 6747.

2964 3479 3538 56984 4541 4849

15 Stück à 100 ½n HEitt. K.

i 1880.

Nr. 3065 639 1304 1492 1586 1640 2103 2118 2471 2472 2860 3145 3404 3451 8791, welche am 2. Jaunar 1881 mit 15 , AmortisationsEntschädigung zur Rückzahlung gelangen. Die ausgeloosten Stücke werden schon von jetzt ab mit 110 9 resp. 115 an unserer

Die Direktion.

19136 Act vn.

Bilanz der Unterelbe'schen Eisenbahngesellschaft

am 81. März 1880.

Fa gsiü vu.

24830 24887. e. von Magdeburg Halberstädter 49 0/9

Ak. ionäre (zu leistende Einzahlungen)

Arbeiten, Grandstück

Yrioritäts Obligationen le 1865: Nr. 79 285 473 572 645 756 sos g1I1 a 3000. M.

Einlagen

Nr. 1986 1091 1651 1752 2022 2181 2367 2424 Baulesten . 2485 2499 2364 2626 2676 2788 2399 à 1500 Mb! 6 . Nr. 3971 3170 3362 3390 3517 3818 3950 4601 Kassenbestand Behörde den Johabern der Pfandbriefe von der für 4669 4686 4761 4768 4781 4786 4889 4950 4974 sie dexonirten Baar Valuta Depositalzinsen zu dem 4585 5137 5185 5331 5336 5461 3465 5544 5745

Kautionen in 4 ½ Co

GHeschäftsunkosten

die Valuta für Rechnung der Gläubiger in Kur— und Neumärkische Pfandbriefe umgesetzt werden.

6277 6348 6373 6387 6541 6552 6625 6627 6694 6018 6964 7314 7331 7452 7581 7770 8258 84281

9 . nsolt

LH. UlIent.

6

53

18 00990

167105750

15253 91256

3 796 65920

30 252 97.

. 115635

IJ IId Js 77] Berlin, den 31. März 1880.

. 3 Société Belge de chemins de fer

Ml

3 Aktienkapital Litt. A. 20 990 Aktien l0 066 oo0

= B. 20009

16 95h G63 .

3 500 M006 Conto-Corrent 1828 052772

280 328 062 72

Der Vorstand.

A. KBeckh é.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag

1242

D, , n, , meer, enn die im s. 8 des Gelegcs Joer den Markenfanmg, vom S5. w adellen vom . 1876, und die im Batentgesetz vom 25. Mai 18 ö

Gentral - Hande

Das Central⸗-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, flir Brlin a De, ö Geh edition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-

Anjeigers: 8M., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Zweite Beilage

15⸗Register für d

Insertionspreis

den 27. Juli

vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem beson

as Deutsche Reich. mn I)

chen Staats⸗Anzeiger.

1880.

3

eren Blatt unter dem Titel

Das Central⸗Handelts ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Da?

ment beträgt 1 M 50 für das Viertelsahr. Einzelne Nummern kosten 20 . , den Raum einer Druckzeile 80 8.

ahresbericht der Elbinger Kaufmann“ s . t . das Jabr 1879 äußert sich über die ein zelnen Geschäftgbranchen folgendermaßen: Das Ge⸗ zreidegefchäft hat im Jahre 1879 wieder er= heblich unter den ungünstigen Bahnverbindungen

te die Einkaufspreise des Rohholjes böher als im Vor⸗ ! dibin ge zriüttzn eden der genen wic er, rer. ahre. Den , gelang es nut mit Mähe, gießerei für

von Windergetreide kamen wieder etwas größere Zu.

im letzten . nher . ö an,, . till. Geschäftslosigkeit nd gedrückte Preise kenn⸗ l . die Situation; dabei stellten sich 78 879 Ctr. Stab und Fagoneisen, die größtentheils nach Rußland exportirt wurden.

Ausdehnung gewonnen; zu Gießerei Zwecken wurden anlagen, Reservoire und sonstige Blecharheiten, sowie eingeführt. Das Hol t lag eine Anzahl landwirthschaftlicher Maschinen und , , Math Die Elbinger Eisenhütte Mi⸗

elly u. Co. fabrizirte im Laufe des Jahres 18798

Die Eisen⸗

Handelsartikel Eduard

fuhren an den Markt, doch war dag Ausbleiben des den Betrieb aufrecht zu erhalten. Das Dampf‘ Tiefsen gewann aus 13 400 Ctr. engl. Roh⸗

ichen Getreides zu beklagen. Trotzdem die Ge—⸗ k durch den oberländischen Kanal ge—

Elbing fehr wichtig. Das Geschäst verlief im ersten

jahre fast Ohne Anregung; nur vereinzelte Frage silbst abgesetzt wurden. ö . brachte etwas Leben in den Markt. van Joh. Später veranlaßten die ungünstigen Ernteaussichten 3800 ebm; 1 in England und Frankreich und das thatsächlich ge Im Fischhandel kamen im Laufe des Ja Ernteresulkat eine bedeutende Preiesteigerung, Elbing zu Markte an frischen Fischwaaren

inch zum Jahresschlusse wuchs. Besonders leb⸗

üller hatte

geschnitten wurden 3606 cbm.

tr. fertige Gußwaare. ; ] 966 . 6 1878 um ca. 500 Ctr. Die vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Produktion der Fa⸗

500 Ctr. Walz⸗, Brand und Schmiedeeisen. Der

ken är da ess lt nn n,. irt nach Polen und Pofen 315 t und 200 Schock geräthen ꝛce. Das Elbinger Messingwerk

zember 138 130 pfd. hochbunter Weizen ibo gd n M pr. 1000 kg, während zu Anfang des Jahres diese Qualität nur 170 - 175. 4 galt. Roggen fand in den Wintermonaten schleppenden Abfatz nach Sachsen. Im Herbst trat bessere Frage

b fich fuͤr Roagen ei ö. rend des Jmhres ergzb sich für Roggen eine . lebend zu Markt gebracht; an fertiger . . 4 Die Blechwaaren⸗ Schock schnittlich 131 (im Herbst 148) Arb J

1514 Kisten schäft dem Richard Heene zu . . 8 ah, und ist dieselbe unter Nr. 4690 unseres Pro⸗

aughaltungsgegenständen war nicht sonderlich kurenregisters eingetragen worden.

iger ung um 50 Æ ; 124 —– 128 pfd. Waare brachte zu⸗ ß nnd 6h M0 Gerste hatte durch ungůnstiges Ernte⸗ Wetter gelitten, war besonders in feiner Waare zu Brauzwecken gesucht, doch fand auch Futterwaare mehr Beachtung. Der im Winter reichlich zuge · führte Hafer fand im Frühjabr schnellen Ahsatz. Die neue Ernte fiel aber qualitativ wie quantitatix sehr gering aus, so daß nur wenig Umsätze möglich

n Kochwaare sehr begehrt. Der Ernteertrag von gaffen und Rapsfaat war sehr befriedigend, doch hatte die Dualität durch den Regen gelitten. Trockene verladungsfähige Waare fand gern Käufer, beson⸗

ders zum Export. Der höchste Preisstand für Rüb⸗ sen, unmittelbar nach der Ernte war 228 , in ˖ dessen erlitten die Preise schon im August, einen Rückgang bis 210 M..U Die Preise von Rüböl ver folgten bis zum Herbste eine weichende Richtung, bann trat in Folge sehr bedeutenden Abzuges nach England eine kleine Aufwärts bewegung ein; indessen

dauerte diese nur kurze Zeit, und es eing ehr bald wieder ein Theil derselben verloren. Rübsen und Raps kamen wieder mehr oder weniger feucht und mit Schimmelbesatz an den Markt, Mankos mach⸗ ten sich also noch füblbarer wie in den letzten Jahren. Der Ocelertrag war ein mittelmäßiger. Der Absatz von Rübkuchen war in diesem Jahre

bis zum Herbst schleppend, zu allmählich sinkenden Preisen; als sich später herausstellte, daß die Futter ernte im Ganzen doch nur eine mittelmäßige gewesen, belebte sich das Geschäft und konnten Inhaber auch etwas bessere Preise erzielen. Joh. Augu stin verarbeitete

993 t

i ĩ n: . 5350 F n. k 3 3 . ö Litthauen mager angekauft werden, auf den

Ferner verarbeitete die

im Werthe von 12040 , nach Berlin 15 t Zan⸗ ; ; rur der im Werthe von 1154 M. Außerdem wurden vornehmen müssen; die Gießerei ist zu Maikte gebracht 3 frische Störe von 6—7 Fuß . ug . er, . ö i e t gef wurden, An fertigen Fabrikaten sind au welche in der Nogat gefangen wur e rab ne, m J 0 rg . 6 . Kupfer, 110 649 kg Zink, g Abschnitte. Be⸗ . 66 ; schafti 1 ieur, 4 Meister und 48 Der Kaufmann Ernst Heene zu Berlin hat für llen; es wurden 6009 Schack schäftigt waren 1 Ingenie , ,

Länge, e in ů d den Rhein ein. Die Qualität 604 Pfd. Störkaviar zu 0, 89==1, 50 M pro Pfund, . ,, . 23 gut und der Ernte. außer den ca. 1009 Pfd., welche an hiesige Kauf⸗ ertrag in der Elbinger Gegend recht befriedigend. Wähn, leute geliefert wurden. Der Neunaugenfang ist nur

ĩ it᷑ hervorragenden Faktor in der Landwirthschaft. Es 31 gabi nn en werden dort während des Sommers bis 3000

mittelmäßig ausgefa

Litthauen 1500 Schock

wurden aus l im Ganzen 7500

zogen, so daß

Neunaugen von Elbing versandt wurden. Von etwa 60 t 3 Fischen kamen 16 892 Schock verschie! Weißbleche und 574 Ctr. Zinkbleche. dener Gattungen zu Markte, darunter 4030 Schock in

F. Räuber hat

Neufeldt beschäftigte 1879 durch“

Frauen.

e, 4677 Schock Flundern, 131 Schock Aale, lebhaft; dagegen konnte die 1378 begonnene Fabri⸗ . Bee he lg Schock Störstücke. Es . w n . n, Se ehr .è. s ü l J na ö t ĩ ortirt 7277 Scho gesetzt werden; atzgebiet der Fabr Süd⸗

wären rhbfen Caren einn re l be irh n ö ern e , der Eier n und Oesterreich Ungarn. Von den

von Elbing exportirten frischen und geräucherten Tabaks Fabriken ische betrug r 1578: 48556 ½ς‚ 43 043 kg amerikanische, 10 832 kg pfälier, grie - K chische 33 russische Tabake und 66 160 kg hiesige unter der Firma:

Der Rückgang in der Elbinger Fischerei läßt sich

nach den Angaben älterer und erfahrener Fischer in Landtabake; beschäftigt waren im Durchschnitt 35

folgenden Zahlen ausdrücken: Gegen früher hat der Fang des Lachses abgenommen um ca. 100 0, eben-

so der des Störes, welcher nur noch hin und wieder inländ. und 9400 Kg aus länd, Rohtabake. Die Tabak⸗

i i 40 800 kg . t gesellschaft, deren Inhaber der Maschinenbauer

männliche und 41 weibliche Arbeiter. Die Fabrik

ĩ wird; der Reunaugen um und Cigarren⸗Fabrik von Löser u. Wolff (Berlin . e Hechtes um 75, der und Elbing) fertigte 6 Millionen Cigarren aus 107 680

Bressen um 90, des Zander um 50, des Schlei um 70, des Barsch um 50. der Quappe um 90, der Zehrte um 75, des Plötz um 90, des Güster um 50 oo 2c. =.

Im Buttergeschä ft betrug der Export 134 546 Pfund. In den Elbinger Gerbereien wurden im Jahre 1579 ea. 66500 inländische und Wildhäute verarbeitet. —ie Rindviehiucht wird im Höhe⸗ bezirk des Elbinger Kreises hauptsächlich durch Butterbereitung nutzbar gemacht, deren Produkt als gute Tischbutter nach Berlin versandt wird. In dem Niederungsbezirk bildet die Fettviehweide einen

Ochsen, welche zumeist im Frübjabr aus Ostpreußen

saat, welche 9800 kg Leinöl und 26 550 kg Lein- . grakreichen Niederungsweiden fett gemacht und im

kuchen lieferten.

un Mehlgeschäft bewegte sich ohne Lebhaftig- keit. Feinere zu theuer und fanden daher fehr befckränkten Absatz, während dieser nach dem Auslande fast ganz stockte. Besser zeigte sich die Frage für die ordinären billigen. Quantitäten and für die Abfälle. Auf einer Elbinger Handels

Herbst a“ die Händler verka El; , Viebbof fa vom 16. September 1878

ĩ ; j bis 15. September e . ,, 1397 Ferkel. Ueber das Fabrikwesen Elbings

uft. Auf dem El⸗ aufgetrieben worden 4505 wird Folgendes berichtet: Für die Branche der

Maschinen. Industrie bot das Jahr 1879 im Allge⸗ ö kein erfreuliches Bild dar. Die Beschaffung“

mühle wurden etwa 39 090) Ctr. Getreide verarbeitet. von Aufträgen war außerordentlich schwierig und

Von Sämereien lieferte Leinsaat einen recht

* 6. ; ö guten Ertrag, auch die Qualität fiel durchschnittlich werden, welche die Selbstkosten kaum deckten, Gn bele gt weh berstätlend ea. öh Me oder

gut. Rothklee wurde sehr wenig und in schlechter Qualitaͤt geerntet. Weißklee batte eine mittel mäßige Ernte, die Qualität war durchschnittlich recht schön, es konnte davon mehreres exportirt werden. Grün klee in Quantität recht groß, Qualität sehr verschieden, ging in bedeutenden Posten nach aus warts. Thy⸗ mothsee in guter Qualität genügte für den Konsum. Spiritus war in den ersten 3 Monaten des ver— flofsenen Jahres wesentlichen Preisschwankungen nicht ausgesetzt und wuede mit 50 bis 51 4 pro 10 000 oso bezahlt. Ende April wurde die Nach⸗ frage reger und konxten die Preise sich auf 52 . heben. Im Mai und Juni 53 , im Juli 55 S und im AÄugust bis 56 46 angelegt. Im September konnten sich die bisherigen Preise nicht behaupten und mußten allmählich auf oz und 50 ermäßigt werden. Mitte Oktober machte sich die an den wesllichen Märkten eingetretene rapide Stei⸗ gerung für Getreide und Spiritus auch in Elbing geltend und unterstützt durch die Berichte über den schlechten Ausfall der Kartoffelernte in Schlesien hoben sich die Preise auf 54 „M, im November auf 57 6 und gingen im Dezember auf 56 zurück.

Die Spritfabriken waren das ganze Jahr ununterbrochen im Betriebe. Der Verbrauch von Spiritus dürfte sich auf rund ea. 20 000 t 2 IO G50 oιο belaufen. Das Kohlengeschäft hat im Jahre 1879 insofern eine andere Wendung ge⸗ nommen, als durch Herabsetzung der Fracht von Schlesien um die Hälfte größtentheils von dort dle Kohlen bezogen wurden, was son seit vielen Jah⸗ ren nicht gefchah. Der niedrige Frachttarif trat am 1. April 1879 ein. Anfangs hatte man wenig Meinung für schlesische Kohlen; seitdem man aber mit den einzelnen Gruben mehr bekannt wurde, hob sich der Import bedeutend. Englische Kohlen außer Schmiedekohlen konnten mit dem besseren schlesischen Produkt, nicht mehr konkurriren. Der im vorigen Jahre begonnene Import von westfälischem Coaks hat 1879 größere

die Bestellungen konnten nur ju Preisen erlangt

1

Die Fabrik für allgemeine Maschinen und Schifft⸗ bau 9 F. Schichau arbeitete mit voller Arbeite jeit in den beiden Abtbeilungen ‚Allgemeine Ma⸗ schinenbau⸗ und Schiffswerft“, während die Ab theilung für Lokomotivbau nicht mit voller Arbeits. ijeit beschäftigt werden konnte. Beim Beginn des, Jahres beschäftigten die Schichauschen Werke 1090,

1

Etablsssements lieferten 6 Lokomotiven, 2 Aviso⸗ Dampfer, 1 große Dampffähre, kleine Dampfer, Umbau eines. Seebaggers, 8 Schiffsmaschinen, 4 Entwässerungs anlagen, ein Wasserhebewerk, Eisenzeun, Wagen und. Betrieb zur 5. geneigten Ebene des Elbing ⸗Oberländischen Kanals, diverse Einrichtungen fuͤr Mabl⸗ und Schneidemühlen, Brennereien und andere industrielle Unternehmungen, diverse Dampfkessel und Eisenguß. In Arbeit befanden sich 6 Lokomotiven, 1' großer

Seebagger, L kleiner Bagger, 8 kleine Flußdampfer⸗ ; maschinelle Einrichtung für eine Pumpstation und diverse Schiffsmaschinen. In der Eisengießerei und Maschinenbauanstalt von C. F. Stecke! wur⸗ den zur Änfertigung landwirthschaftlicher Maschinen und geweiblicher Anlagen folgende Materialien ver⸗ braucht: 115 600 Kg Roheisen, 14 209 kg Walz eisen, SI60 Eg Gisenbiech, 3900 Kg Rothmetan, 760 660 Kg Sreinkohlen, 45 000 Kg Gießerei Koks, 2280 Kubikfuß Bretter und Bohlen. Tie E sen⸗ gießerei und Maschinenfabrik von H. Hotop be⸗ schäftigte bei Beginn des Jahres 100 Arbeiter, im März wurde die Arbeiterzahl immer größer und stieg im Monat Juli bis auf 142, von denen am Schlusse des Jahres noch 130 mit verkürzter Arbeitszeit befchäftigt wurden. Angefertigt und geliefert wur⸗ den 3 neue Dampfbrennereien, 3 Brennerei⸗-Umbau⸗ ten, 1 Dampfbrauerei, 1 Dampfschneidemühle, 1 Vampfentwasserungs mühle. 1 Dampfwassermühle, 1Dampfmelerei, 10 kleine Meierei Anlagen, Eisen⸗ theile zum Neu, resp. Umbau von 4 Mahlmühlen, 3 Dampfmaschinen, diverse Dampfkessel, Pumpen⸗

Pfund Tabak. Die Arbeiterzahl stieg von 150 auf 36) Personen. Die Elbinger Aktiengesell⸗ schaft für Leinen⸗In du strie berichtet, daß die Lage des Leinengeschäfts bis Mitte des Jahres eine ungünstige war, daß sich aber im zweiten Halbiahre

regere Nachfrage nach diversen rohen Leinen und Barg.

Drells ergab und das Geschäst in blaugefärbten und bedruckten Leinen sich etwas hob. Die Fabrikation in der Glashütte ‚Vertrauen' hatte fast

fäge werk von D. Wieler setzte ca. 10 8g5 com eisen und 45990 CFtr. altem Brucheisen ca. 17 30 13.562 die Firma: geschnittenes Holz ab, wovon ca. 3795 ebm seewärts,

j j ö z cbm bahnwärta, ca. 640 ebm auf Binnen⸗ 2

,,, , k , und ca. 4000 ebm (. Elbing Fabrik verarbeitete ferner ca, 51650 Ctr. westfäli⸗ Die Dampfschneidemühle schen und englischen Gießerei Koks, 4400 Ctr. ein Holilager von ö und englische Kohlen, agon⸗ hres in Ci auf dem Eisenhammerwerke Strauch 2003st müble von G. Dehring ergab am Schlusset 3 85 Eg und 19553 Schock Fische verschiedener Gat⸗ des Jahres eine Produktion von ea. 3400 Ctr. tur gen. Von dieser Gesammtmasse wurden expor. Stabeisen,

it Mad sack Rramnsehrweig. In d, K . JV. III. Fol. 211 ist heute eingetragen, daß das

Mech lenburgh Preserwed KHutter Company for Exportatiom J. Abrahnmgohn geändert. Die Firma der Zweigniederlassung zu Leipzig dagegen bleibt: ö. J. Abrahamsohn, Buttergeschäft.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. S. Tenschert

Da Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Fabrikanten Felix Tenschert zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

Felix Tenschert I fortsetzt. Vergleiche Nr. 12.3340 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Wagenachsen, Schlittenschienen, Acker Nr. 12, 3460 die Firmg:

Felix Tenschert

i st der Anlagen mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ e i. un 3. 6 6. haber der . Felix Tenschert hier eingetragen worden.

Die dem Felix Tenschert für erstgenannte irma

ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in , Prokurenregister unter Nr. 4655 erfolgt.

E

Heene eiter, darunter (Firmenregister Nr. 10, 166) bestehendes Handelsge⸗

Berlin Prokura er⸗

Berlin, den 26. Juli 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.

das Handelsregister

M. Karges“ hier betriebene Geschäft von einer am 16. d. Mts. begonnenen und hier domieilirten offenen Handels

Robert Karges und der Maschinentechniker Moritz Wendler ., sind, unter der obigen irma fortgesetzt wird. . ö Braunschweig, den 22. Juli 1880. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

Bekanntmachung.

stönigliches Amtsgericht zu Burg. In unsere Handelsregister ist zufolge Ver fügung

während des ganzen Jahres geruht. Die Dach vom 22. Juli 1880 am 22. Juli 1880 Folgendes

appenfarik von 3 sS54 qm Dachpappe, von der am Jahresschlusse ein Bestand von 53530 m blieb Die Papier⸗

F. Raether arbeitete eingetragen worden:

Gesellschaftsregister: Nr. o5ß Srnͤle Fein ber Fi6ma . G. A. Oeltze

fabrik von Arthur Juling war nur ein halbes G Brentke“:

Jahr in vollem Betrieb. In dieser Zeit wurden sabrizirt 4903 Ctr. Papier und dazu verbraucht 5455 t Kohlen und 5190 Ctr. Stroh. Es waren durchschnittlich 26 Arbeiter beschäftigt. Die von den Zie geleien produzirten Steine wurden zumeist nach Königsberg verladen, wo dieselben zu aller dings immer mehr weichenden Preisen Absatz fanden. Es wurden 1879 nech ea. 26 Millionen Mauer steine, Dachzeug und Drainröhren gefertigt. Die Dampfgyps mühle von W. Schultz hat ca. I2 000 Etr. Gypssteine vermahlen, die von der Saale bezogen wurden. Das 1878 von F. O.

i erbaute Kalkwerk hatte im ersten Bin , . Es wurden in

Betriebsjahr recht guten Erfolg.

ca 15 500 Ctr. Kalk umgesetzt, zu welchen ca. 25 000 Ctr. Kalkfteine erforderlich waren. Das

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht ö Hilin aber Kaufmann Gusta v Brent ke, ausschließlich jzu

Die Befugniß des Mitinhabers, Kaufmanns Adolph Oeltze, hierzu ist aufgehoben.

Delitzseh. In unser Prokurenregister ist ein⸗ getragen:

k 16 . ezeichnung de rinzipals: , . Karl Banse zu Zörbig, früher zu

Osterhausen, . Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Gebrüder Kutscher Nachfolger, Ort der , orbig, Verweisung auf das Firmenxregister:

Dampfschif fs⸗Rhederei Geschäft ist zurück

gegangen, sowohl nach Stettin wie nach Könige berg sind die beförderten Güterquantitäten geringer ge⸗ Im Allgemeinen ist die Güterabnahme

deim Schluß. des. Jahrcg i390 AÄrbester. Die auf, die kurze Schifsahrtsperiode des Fäahres 18378 Ein gef! ** g Verfugung bon 19. Juli 1880

worden.

zurückzuführen. Die Schiffe nach Stettin machten

Königsberg 63 Doppelreisen gegen 75 in 1878.

Handels Negister. Die Handelsregistereinträge

Sachen, dem Königreich Württemberg und

d Großherzogthum Hessen werden Dienstags e. en g (Württemberg) unter der Rubi

deipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt Eden icht? die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

ner lim. Handelsregister

Die Firma ist eingetragen unter Nr. 289 des Firmenregisters. Bezeichnung des Prokuxisten: Buchhalter Hermann Kieseler.

ĩ ; ĩ am 20. desselben Monats. 65 nur N Boppelreisen (1878 33), die Schiffe 6. ,

Königliches Amtsgericht.

aus dem Königreich / Delitusch. Die in unserm Firmenregister unter

Nr. 49 eingetragene Firma J. S. Schumann zu egg ist heute gelöscht worden.

Delitzsch, den 19. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Hisliehen. Firmenregsster. Zufolge Verfügung vom 17. d. Mts. ist einge

des . Amtsgerichts I. jun Berlin. tragen:

ufolge ankle Tage folgende Eintragungen erfolgt:

n unser Gefellschaftsregister, woselbst unter zd 1874 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft

in Firma: J Lorenz & Maltusch vermerkt steht, ist eingetragen:

erfügung vom 25. Juli 1880 sind am 1) unter Nr. 321 bei der Firma Oskar Reichelt

in Eisleben:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Walther Jäckisch übergegan en, welcher dasselbe unter der Firma W. in fortsetzt. Vergleiche Nr. 468 des

irmenregisters,

Die dem Kaufmann Tarl Alexander Maltusch Y) unter Nr. 468:

zu Berlin als alleinigen Liquidator ertheilte Vollmacht ist erloschen.

In unser Gesellschaftzechistz, wosclbst unter Nr. 7430 die Handelsgesellschaft in Firma: J. Abrahamsohn, Buttergeschäft

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung ju

Leipzig vermerkt steht, ist eingetragen: pig Firma der Hauptniederlassung zu Berlin st in:

Bezeichnung des Firmeninhabers:; e , nn Walther Jaeckisch, Ort der Niederlassung: ; . Bezeichnung der Firma; W. Jaeckisch. Eisleben, den 21. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. IV. (gez Herrmann.

—— ⸗—

——

e, , ==, n dere, , e e, 2

ü

ö