OGim, 27. Juli. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Heizen hiesiger loo 2400, fremder 000 24,25, pr. Juli 23,55, pr. November 19, 75, pr. März 19, 86. Rogen loco 1950 pr. Juli 17,75, pr. November 1625, pr. März 16,29 Hafer loco 16,59). Rüböl loco 29, 39), pr. Oktober 29, 20, pr. Mai 29,90.
KRremaem, 27. Juli. (V. T. B.)
FEetroleum niedriger. (Schlussbericht) Standard whits loco 9, 30 Br., pr. August-Nerermber 9, 55 bez.
Ha nnabaäarz, 27. Juli (W. F. B.)
getreidemarkt. Weizen loo ruhig, auf Termine sest. Roggen loco ruhig, auf Termine fester.
Weizen pr. Juli-Aug. 208 Br., 207 Gd., pr. September-Oktober 194 Br. 193 Gd. Roggen pr. Juli-Aug. 1655 Br., 1643 Gd. vr. gopternber - Oktober 158 Br., 157 Gd. Hafer fest. Gerste ruhig. Eüböl ruhig, loco 565, pr. Oktober 57. Gpiritus ruhig, ve, ulli ol Br., pr. Angust - September 515 Br., Pr. September Oktober 495 Br., pr. Oktober-November 465 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Fetroleum flau, Standard white loc 920 Br., 9.60 614. pr Juli 9g, 0 Gd., pr. August- Dezember 9, 25 Gd. — Wotter: Regne isch.
Pent, 27. Juli. (W T. B.)
PEroduktenmar kt. Weizen loro Angebot schwächer, Preise unverändert, Termine fester, pr. Herbst 9, 85 Gd., g, 90 Br., pr. Frühjahr 10,2 Gd., 10.37 Br. Hafer pr. Herbst 5, 45 (d., 5, 50 Br. . or. August 6, 855 Gd., 6, 99 Br. Kohlraps per August-Septem- er 123.
Fest, 27. Juli. (MV. T. B.)
PFroduktenmarkt. Roggen loc 8, 25 bez., 8, 50 Br. Gerste
Amesterdam, 27. Juli. (V. T. B.)
getreidsmarkt. (Schlussbericht) Roggen pr. Juli 203, per Oktober 190, pr. März 188.
Aratwerpem, 27. Juli. (XV. T. B.)
Eetrolcummarkt. (Sehlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 231 bez. und Br., pr. August 22 bez., 23 Br., pr. September 231 Br., pr. Geptbr. Dezbr. 233 bez. u. Br. Weichend.
Anmtwerpem, 27. Juli. (M. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen ruhig. Roggen flau. Hafer unverändert. Gerste behauptet.
Hiomdonm, 27. Juli. (W. LT. B.)
An der Küste angeboten 17 Weizenladungen.
Havannazucker Nr. 12 253.
Hä verpocl, 27. Juli. (MG. T. B.)
Banm nw olle. ( Schlussbericht.) Umsatz 7000 B., davon fr Spekalation aud Export 10909 B. Amerikaner fest, Surats stetig. Middl. amerikanische Juli-Lieferung 625 /, September-Oktober-LisS- ferung 6718 d.
Hiverpool, 27. Juli. (M7. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen stetig, Mehl ruhig, Mais 1 d. billiger. — Wetter: Schön.
Manchester, 27. Juli. (T. L. B.)
12 Water Armstage 74, 12r Water Taylor 8, 20 Water Micholls 9. 30r Water Gidloxw 105, 30r Water Clayton 103, 40r Mule Mayoll 105. 40r Medio Wilkinson 113. 36r Warpcops Qualitat Eowland 106, 40r Double Weston 113, 60r Double Weston 133, Printers 16/16 24/0 Sz pfd. 108. Ruhig.
GlIasgonm, 27. Juli. (RN. T. B.)
Hull, 27.
Juli. (M. T. B.)
Getreidemarkt. Weigen ungefähr S sh. höher. — Wetter:
Schön.
PEaris, 27. Juli. (T. T. B.) Eohznoker behauptet. Nr. 10/13 pr. Juli pr. 100 Egr. 63,00,
7I9 pr. Juli
pr. 100 Kilogr. 69.00. Weisser Znoker
ruhig. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juli 70, 50, pr. August 69, 75, pr. Oktober- Januar 62, O0).
Ears, 27. Juli. (P. T. B)
Produktenmarkt. Weizen matt, pr. Juli 27, 25, pr. August 26,90, pr. Soptember-Dezember 25,90. IMehl ruhig, pr. Juli 66, 80, Fr. August 59.25, pr. September-Dezember 56, 50. Rüböl ruhig,
pr. Juli 74,00,
pr. Augast 74,00, pr. September-Denember 75,56,
Pr. Januar- April 76,509. Spiritus ruhig, pr. Juli 62, 25, pr. August 62.25, pr. Segtember- Dezember 59, 50, pr. Jannar-April — —. St. Fetershurg, 27. Juli. (M. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 56,00, pr. Angust. 5h, 50, Weizen loco 15,25, Roggen 100 10,40. Hafer loco 5.25. Han locꝰ 32,00, Leinsaat (9 Pud) loFes 16,50. — Wetter: Warm.
Ner- Horka, 27. Juli. (MJ. T. B.)
Wagrenbsricht. Baumwolle in Nen-Tork 118, do. in Newm-Orleans 114. Petroleum in Newm-Tork 9 Gd., do. in Philadelphia
S7 Gd., rohss
PFetroleam 7, do. Pipe line Certifieats — D. 4 0.
Mehl 4 D. 25 C. Rother Winterweizen 1 D. 08 C. Mais (old mixed! 47 G. Incker (Lair refining Muscovados) 73. Kaffees (Rio 144. Schmal (Marke Wilcox) 73. de. Fairbanks 8, do. Rohs
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
n Vas Abonnement hetrügt 4 Æ 50 / für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 830 9 XR
*.
Allr Nost⸗Austalten nehmen KGestellung an:
; . für Berlin außer den Post Anstalten auch die Expe⸗-
dition: 8W. Wilhelmstr. Rr. 32.
ne,, *
M 176.
Berlin, Donnerstag,
den 29. Juli, Ahends.
1880.
loreo 5.90 bez, 6, 19 Br. Rohgisen. Mired numbres Warrants 54 sh. 64. bis 54 sh. 4d. a. Brothers 7is /ig. Speck (short dear) Iz C. Getreidefracht 5.
— —
32
K
2 — .
ö
Wochen ⸗Aus weis der deutschen Zettelbanken vom 7. Jult 1880.
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
Kasse.
29 3 ͤ 81 Lombard
e gen.
woche. woche. woche.
Gegen Täglich Gegen Berbind⸗ Gegen
Gegen z . Noten · die fällige die (lichkeiten die Vor. Wechsel. Vor. forderun / Por. Umlauf. Vor⸗ Verbind⸗ Vor⸗ sauf Kün. Vor⸗
lichkeiten. woche. digung. woche.
Reich õbant . Mie J sächsischen Banken 32102 rankfurter Bank.. H 4712
te Bayerische Notenbank . 33 916 Die 3 süddeutschen Banken.... 23 732
ö Die 4 norddeutschen Banken.... 6 425 4 330 53 710 620 8555 — 134 14043 ö 6781 — 869 19566 166 .
J , 1 50306 —– 22 325 792 844 Die h altpreußischen Banken... 5 079 — 611 28518 106 6 852 — 507 10358
174 158 — 26 442 — 1153 * 86 8025 69
2 659 51 667 1795 5164 — 543 49967 3 910— 1074 7175 498
528 17325 2777 8 528 4 2459 9 828 4193 4 123 1733 311
1241 35559 315 1224 * 0 63 672 807 — 118 107 — 13911 51522 270 2732 4 41 48381 1 844 142 214 4 0
10
Summa Ii Fi — 3s. Sd ss — Ss V7 O61 - 21 00411 989 093 — 22 93535 194786 - 25 15735 36 515 — IlI6
—
Theater.
Wallner- Theater. Donnerstag: Z. 73. M.:
Wohlthätige Frauen. Lustspiel in 4 Akten von L'Arronge.
Victoria-Theater. Direktion? Emil Hahn.
Donnerstag: (Das Theater ist im August ge⸗ schlossen.) Zum vorletzten und 16. Male: Zweites Tagewerk.
Freitag: Zum letzten und 12. Male: Erstes Tagewerk Goethe's Fanust als Mysterium in 2 Tagewerken für die Bühne eingerichtet von Otto Devrient. Musik von Eduard Lassen. (Mephisto⸗ pheles: Hr. Otto Vevrient. Anfang 67 Uhr.
Krolls Theater. Donnerstag: Gastspiel des
Kgl. bayer. Kammersängers Herrn Franz Nachbaur. ra Diavolo. Oper in 3 Akten von Auber. Fra iavolo“ Hr. Nachbaur. Vor und nach der Vor⸗
stellung Großes Doppel ⸗ Concert im Sommergarten
bei brillanter Beleuchtung desselben. Anfang des
Concerts 54, der Vorstellung 69 Uhr.
Freitag: Der Freischütz.
Sonnabend: Vereinigtes Gastspiel des Königl. bayer. Kammersängers Hrn. Franz Nachbaur und des Königl. bayer. Hofopernsängers Hrn. Theodor Reich—⸗ mann. Ein Maskenball. Oper in 5 Akten von Verdi. Preise der Plätze: J. Parquet 4 M6, II. Parquet und Tribüne 3 s, Loge 2 M. Entrée inel. Theater 1 16 Billets zu den Vorstellungen sind täglich vorher an der Kasse und den Verkauft stellen zu haben.
National- Theater. Donnerstag: Gastspiel des
Herrn Eduard Weiß: Das Mädel ohne Geld. Großes Concert und Brillant⸗Feuerwerk.
Germania- Theater. (Im Weinbergsweg.)
Donnerstag: Zum 4. Male: Grethe's Faunst. Neue Faustparodie. (Drittes Tagewerk) Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 8 Bil dern von Br. C. J. Musik von Michaelis. Freitag: Zum 5. Male: Grethe's Faust.
elle - Alliance - Theater. Donnerstag:
Zum 10. Male: Harun al Naschid. Lustspiel in 4 Akten von G. von Moser. (Großer Lach⸗ erfolg. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel Concert, ausgeführt von den Kapellen des 1. Garde- Feld ⸗Artillerie⸗Regiments und des König—⸗ lichen Kadetten ⸗ Corps, unter Leitung der Königlichen Musikdirektoren Herren Baumgarten und Herold. Auftreten des „Schwäbischen Singvögel ⸗Terzetts“, Geschwister Rommer und der „Tyroler Ratur⸗ Sängergesellschaft Engelhardt“. Abends: Brillante Illumination durch 20 900 Gasflammen. Anfang e en, 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée
Freitag: Viertes großes Monstre⸗Concert (3 Musik⸗ chöre. Dirigenten: Herren Ruscheweyh, Baum⸗ garten und Herold).
Familien⸗ Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Ober Landesgerichts⸗Referendar Hugo Schubert mit Frl. Margarethe Kirchhoff (Erfurt Marienwerder).
Geboren: Gin Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagnie Chef Arthur v. Bonin (Potsdam). — Eine Tochter: Hrn. Regierungs. Rath Groeben⸗ schütz (Frankfurt a. O.).
Gestorben: Hr. Amtshauptmann Ferdinand Bar⸗ low (Bützuw). — Hr. Rittmerister z. D. H. C. L. v. Carlowitz (Dres den). — Hr. Professor und ,, a. D. Friedrich Wilhelm Jahn
essau). ;
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
. Aufgebot.
Alle Diejenigen, welche an die von dem früheren Gerichtsvollzieher Kraft Auftrages, jetzt Haupt
Amts ⸗Assistent Meißner bestellte Amtskaution von 300 S6 Ansprüche zu haben vermeinen, werden hier durch aufgefordert, dieselben spätestens in dem am
29. September 1880, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Richterzimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die nieder gelegte Amtskaution werden ausgeschlossen und ledig⸗ lich an die Person des ꝛe. Meißner werden ver- wiesen werden.
Seelow, den 10. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. Gadow.
(19244 Das Kgl. Amtsgericht Illertissen bat folgendes
Aufgebot erlassen:
Die Söldnersehefrau Rosalie Mahner von Bel⸗ lenberg, geboren am 11. August 1811, ist seit mehr als 10 Jahren verschollen.
Auf Antrag ergeht nun hiermit die Aufforderung
a. an die oben genannte Person
bei dem K. Amtsgericht dahier sich spätestens
in dem auf
Dienstag, den 26. Mal 1881,
Nachmittags 2 Uhr,
vor demselben anstehenden Aufgebotstermin
persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigen⸗
falls sie für todt erklärt würde;
„an die Erbbetheiligten
ihre Interessen im Aufgebotstermin wahrzu—
nehmen;
an alle Diejenigen, welche von dem Leben und
Aufenthalte der Verschollenen Wissenschaft haben, bierüber bei Gericht Mittheilung zu machen.
Illertissen, den 23. Juli 1880.
Der Königl. Gerichtsschreiber: Ringler.
19234
Zwangsvollstreckung in Liegenschaften. Nr. 31. In Folge richterlicher Verfügung wer⸗
den dem Berthold Bauer von Gottenheim am
Montag, den 16. August 1880, Vormittags 10 Uhr,
im Rathhaus zu Gottenheim unten verzeichnete
Liegenschaften öffentlich zu Eigenthum versteigert,
und der endgiltige Zuschlag ertheilt, wenn der
Schätzungspreis oder . geboten wird.
Cine Mannshauet (nach dem Steuerzettel 39 Ru⸗ then) Reben auf dem . tee, w
Eine Mannshauet (nach dem Steuerzettel 37 Ru⸗ then und 8 Ruthen Grysrain) Acker auf dem Berg, tax. w
3. M Mannshauet (nach dem Steuerzettel 17 Ru⸗ then) Reben im . tax. 50
Zwei Mannshauet Reben im Nußbaumthal (It. Steuerzettel 48 n . , Zwei Mannshauet (nach dem Steuerzettel 68 Ru⸗ then) Acker im Holderle, tax ;;. . . 120 A Dieses wird dem abwesenden Schuldner mit dem Bemerken eröffnet, daß derselbe, wenn er die Vor- nahme der Versteigerung auf Zahlungszieler wünsche, entweder schriftliche Bewilligung sämmtlicher Pfand⸗ gläubiger oder eine desfallsige amtsrichterliche Ver⸗ fügung beizubringen habe, daß aber letztere vor den letzten 8 Tagen vor der Steigerung nachgesucht und mir vorgelegt werden müßte. Breisach, den 14 Juli 1830. Großh. Gerichtsnotar. Wolff.
lin! Bekanntmachung.
Die Hypotheken⸗Urkunde über die unter Nr. 11 Abtheilung III. des dem Grundbesitzer C. W. Schulz gehörigen Grundstücks Insterburg Nr. 362 für die Frau Schauspiel⸗Direktor Julie Hoffmann, geb.
Morohn, auf Grund der Schuld⸗Urkunde vom 30. Dezember 1868 eingetragene Post von 300 Thlr. ist durch Urtheil des unterzeichneten Königl. Amts- gerichts vom 8. Juli 1880 für kraftlos erklärt. Insterburg, den 21. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
19261) Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Könia—⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Juni 1880 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Friedrich Schütte zu Elberfeld und der geschäftslosen Maria, geb. Kropp daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Zustellung der Klage — 14. Mai 1880 — für auf⸗ gelöst erklärt worden.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
i839] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot: 1) der Kaufgelderspezialmassen von Blatt Nr. 11 Plania pr. 34 M 85 89 und resp. 79 AM 4043, 2) des auf die Post Abtheilung III. Nr. 4 ent- fallenen Kaufgelderrückstandes von 30 A6 haf⸗ tend auf Blatt Nr. 12 Begunitz Abthei⸗ lung III. Nr. 224., und 3) der auf Blatt Nr. 404, Thurze in Abthei⸗ lung III. Nr. 114. für die unbekannten In⸗ haber der bisher in Abtheilung III. Nr. 3 für den Auszügler Franz Stanienda zu Thurze eingetragen gewesenen Post haftenden rückständigen Kaufgeldern von 299 ½ 85 9, sind durch die in öffentlicher Sitzung zu 1. vom 8. Juli 1880 zu 2. und 3. je vom 10. ejusdem er- lassenen und verkündeten Urtheile dem Ackerhäusler Franz Wollnik zu Bogunitz seine angeblichen Rechte an dem Kaufgelderrückstand zu 2. vorbehalten, da⸗ gegen alle übrigen unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an den letzteren, sowie die unbe⸗ kannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an die Massen zu 1. und den Kaufgelderrückstand zu 3. ausgeschlossen worden. Ratibor, den 10. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
(192351
In Sachen des Ackermanns Conrad Bierstedt in Hamm, Klägers, wider die Wittwe Nieschmidt, Auguste, geb. Süpke, zu Zasenbeck, Beklagte, wegen Forderung, jetzt die Zwangsvollstreckung in das un⸗ bewegliche Vermögen der Letzteren betreffend, ist auf Antrag des Klägers zweiter und jedenfalls letzter Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der der Beklagten gehörenden, in dem Subhastations⸗
atente vom 12. April d. J. näher bezeichneten
bbauerstelle Nr. 50 zu Zasenbeck mit Zubehör, sowie des durch Beschluß vom heutigen Tage annoch nachgepfändeten Grundstücks, Wiese und Garten im
Dorfe, 11 Ar 25 Qu.⸗M. groß, in der Grundsteuer⸗ Mutterrolle Art. 50, Kartenblatt 2, Parzellen⸗Rr. 84 und 85 aufgeführt, auf Sonnabend den 18. September 1880,
. Morgens 190 Uhr, hieselbst anberaumt.
Die Verkaufs⸗Bedingungen können in der hiesigen Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an dem
vorbejeichneten Grundstücke, Wiese und Garten im Dorfe, 11 Ar 25 Qu. Meter groß, Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand= und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver— meinen, aufgefordert, solche Rechte bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Melden“ den das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Immobilien verloren geht, in dem obigen Ter= mine anzumelden. Isenhagen, den 13. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. dvemmerich.
19255 In Sachen der Wittwe Mathilde Jürgens hieselbst, Klägerin, ö.
wider
die Ehefran des Conditors Weber hieselbst, Beklagte, wegen Zinsen, ist, nachhem auf Antrag der Klägerin die Be⸗ schlagnahme des der Beklagten zugehörigen, sub No. ass. 2242 an der Friesenstraße (Nr. 79) hie—⸗ selbst belegenen Hauses unterm 15. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieser Verfügung im Grund⸗ buche am 19. d. Mts. erfolgt ist, (. . Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des Grund⸗ stücks auf den 2. November 1880, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte,
Zimmer Nr. 28, anberaumt.
Zugleich werden die Hypothekgläubiger aufge⸗ fordert, ihre Obligationen und Hypothekenbriefe im Verkauftztermine zu überreichen.
Braunschweig, den 23. Juli 1880.
Herzogliches Amtsgericht. VII. Pini.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
19268] Bekanntmachung.
In Gemäßheit des 5. 20 des Ausführungegesetzes zur Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (G. S. S. 281) und des §. 6 der Verordnung vom 16. Juni 1819 (G. S. S. 157) wird hierdurch be⸗ kannt gemacht, daß angeblich in der Nacht vom 24. zum 25. Mai d. J. aus dem Königlichen Amts⸗ gerichtegebüude ju Ruhrort die dem Königlichen Gerichts voll zieher C. Stark daselbst gehörigen Schuld⸗ verschreibungen der 4 0½ igen Deuischen Reichs⸗ anleihe von 1878 Kitt. E. Nr. i362 1868 und 1364 über je 200 ½ nebst Talons gestohlen worden sind. Es werden Diejenigen, welche sich im Besitze dieser Urkunden befinden, hiermit aufge⸗ fordert, solches der unterzeichneten Kontrole der Staatspapiere oder dem 2c. Stark anzuzeigen, widri= genfalls das gerichtliche Aufgebotsverfahren behufs k der Urkunden beantragt werden wird.
Berlin, den 24. Juli 1880.
Königlich Preußische Kontrole der Staats papiere.
lie] Bekanntmachung,
betreffend Zingherabsetzung einer Anleihe der Stadt Saarbrücken.
Durch Allerhöchsten Erlaß vom 14. Junt d. J. ist der Stadt Saarbrücken die Genehmigung ertheilt worden, daß der Zinsfuß ihrer auf Grund Königlichen Privilegiums vom 15. Februar 1873 auf⸗ genommenen Auleihe von 100 000 Thalern (— 300 0900 M) vom 1. Januar 1881 ab von 5 Prozent auf 4 Prozent herabgesetzt werde, vorbehaltlich aller sonstigen Bestimmungen des Privilegiums und mit der Maßgabe, daß denjenigen Inbabern der noch nicht gekilgten Obligationen, welche der Herabsetzung des Zingfußes nicht zustimmen, die Rücklahlung ihrer Obligationen auf den 1. Januar 1881 vor dem
1. Oktober 1880 gekündigt werde.
Demgemäß werden die Inhaber der noch nicht verloosten Obligationen vorgenannten Anlehent, welche mit der Herabsetzung des Zinsfußes einverstanden sind, hiermit aufgefordert, dieselben mit bezüůg⸗ lichem schriftlichen Antrage und Nummernverzeichnisse vor dem 1. Oktober d. J. bei der hiesigen Stadt⸗ kasse einzureichen. Unter Abstempelung der Obligationen mit dem Reduktionsvermerk erfolgt deren Rück⸗
gabe sofort.
; Diejenigen Obligationen, welche bis jum 36. September dieses Jahres zum Zwecke der Zins reduzirung nicht zur Anmeldung gelangen, werden hiermit zur Rückzahlung vom 1. Janüar 1881 aß ge⸗ kündigt, von welchem Tage ab die Verzinsung derselben aufhört.
Die noch bei den Obligationen befindlichen, vom 1. Januar 1881 ab lausenden Hprozentigen Zins coupons Nr. 6 bis 10 nebst Talons sind vom 3. Januar 1881 ab zur Zurückziehung, bezüglich zum Umtausch gegen die neuen 4 prozentigen Couponsbogen einzureichen. Der Werth der dabei etwa fehlenden
Coupons ist in Baar zu erlegen. Saarbrücken, den 24. Juli 1880. Der Bürgermeister. J. Meer.
Die Committirten der Stadtverordneten. Fr. EBramm. . 8chlachter.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Vize⸗Konsul Murad in a zur Anlegung des von Sr. Maͤjestät dem Kaiser von Rußland ihm verliehenen St. Stanislaus⸗Ordens dritter Klasse Allerhöchstihre Erlaubniß zu ertheilen.
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Stadtrath, Fabrikanten Schmidt zu Mühlhausen in Thüringen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klase; dem bisherigen Strafanstalts-Aufseher Bierenfeld zu Diez im Unter-Lahnkreise und dem Förster Schlieben zu Lottsche im Kreise Niederbarnim das Allgemeine ,. ö sowie dem Ziegelmeister Bechert zu Maiwaldau im Kreise chönau die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Dentsches Reich.
Vermehrung der Briefbestellun gen und der Brief— kastenleerungen.
Vom 2. August S. J. ab wird in Berlin die Brief— bestellung wochentäglich 11 mal, statt bisher 9 mal, aus— geführt werden. Die Bestellungen beginnen bei dem Stadt⸗ Postamte um 7,15, 9,15, 1045, 12 Uhr Vorm., 1, 2, 3, 4, 3, 6 und 7 Uhr Nachm. Bei den übrigen Postanstalten regelt sich die Zeit des Beginns der einzelnen Bestellungen nach dem Zeitpunkte des Eintreffens der die Bestellgegenstände über⸗ bringenden Briefkariole, welche bei dem Stadt⸗Postamte 14 Stunde vor den angegebenen Zeiten abgefertigt werden. An Sonntagen findet, wie bisher, eine zweimalige Brief— bestellung, ? ünd 8,0 Uhr Vorm. statt; an Festtagen, welche nicht auf einen Sonntag fallen, wird die Briefbestellung bis 1 Uhr Nachm. wie an Wochentagen
olgen. ö. 3 vorbezeichneten Aenderungen machen eine anderweite Regelung der Zahl und der Zeiten der Leerungen der Stadt— Briefkasten nothwendig und werden die bezüglichen Hinweise an den Briefkasten entsprechend abgeändert werden.
Es wird wiederholt darauf hingewiesen, daß zum Zwecke einer beschleunigten Briefbestellung auf den Adressen der nach Berlin gerichteten Briefe hinter dem Ortsnamen Berlin die Bezeichnung des betreffenden Postbezirkes (z. B. C., NW., S0. u. s. w.) anzugeben ist. Die genaue Bezeichnung der Wohnung darf nicht fortbleiben, auch wenn der Bezirk an—
gegeben ist. Berlin C., den 28. Juli 1880. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Geheime Postrath Sachße.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr (Wyk) und Sylt (Keitum, Westerlan?) gestalten sich während des Monats August d. J. wie folgt:
A. Nach Föhr (Wyr).
1 usum nach Föhr mittelst des Dampfschiffes ‚Wyk— gohr)ꝰ e h 7. 10, 19, 18., 14, J., 19. II.,, Bd, 6, W., und 31. August. An den genannten Tagen, mit Ausnahme des 3.5 17. und 51. August, ist Wyk bei Benutzung des Eisenbahnzuges 6 Uhr früh aus Hamburg an demselben Tage ju erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 3 Stunden.
2) Ueber Dagebüll nach Föhr: ;
9 Von Flensburg nach ae Haß oh nenpest täglich 11 * Abends (nach Ankunft . 9 ö. . aus Hamburg abfahrenden Eisenbahn⸗ uges), in Dagebü rüh; .
5 2 ö Tondern iiber Deezbüll nach Dagebüll Privat-⸗Per⸗ sonenfuhrwerk täglich 12“ Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von amburg abfahrenden Eisenbahnzuges), in Deezbüll 3 Nm. Die eiterfahrt von Deezbüll richtet sich nach dem Abgange des ährschiffes aus Dageblll. Von Dagebüll zweimal täglich mittelst ehr h fe. Abgang vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 11 Stunde. B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hoyer.
Von Tondern nach Hoyer: ——
a. Personenpost täglich 1235) Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges), in Hoyer 2 Uhr Nm
b. Post mittelst Privat- Personen fuhrwerks täglich 7*0 gi a Ankunft der 3 1 Nm. aus Flensburg abgeheaden Per⸗ 0 t), in Hoyer m. ;
nenposhe erh besonderen Pujvat⸗ Personenfuhrwerks von Tondern nach Hoyer an denjenigen Tagen, an welchen das Dampfschiff von Hoyer nach Sylt vor Ankunft des unter b. aufgeführten Fuhrwerks abfährt. Der Abgang . Personenfuhrwerks richtet sich nach dem Abgange des Schiffes von Hoher. .
; W Hoyer eg Sylt täglich mittelst des Dampfschiffes „Germania“. Der Abgang des Schiffes ist vom Eintritt der Fluth
bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 6 Uhr früh aus Hamhurg an men Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefähr
en. Kiel, den 26. Juli 1880. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Schrader.
Bekanntmachung. Die Postverbindung zwischen Hamburg und Helgolgnd, welche während der diessährigen Badezeit durch das der Hamhurg; Amerjkanischen Packetfahrt. Aktien Gesellschaft gehörende Dampfschi , unterbalten wird, gestaltet sich in der Zeit vom 1. bis einschließlich 15. August, wie folgt: gar, e jeden Dienstag, Donnerstag und Sonnabend um r Vorm. ; von Helgoland: jeden Montag, Mittwoch und Freitag Vorm. Mit dem genannten Dampfschiffe erhalten sämmtliche für Helgoland bestimmte Postsendungen Beförderung, welche am Abend vor dem Abgange des Schiffes in . zur 6 eingeliefert oder von weiterher eingetroffen sind, owie die am Morgen des Ab- gangstages hier eingelieferten und die mit dem Nachtpersonenzuge von Berlin und dem Kurierzuge von Hannover nach Hamburg gelangenden Briefsendungen. amburg, den 26. Juli 1880. . Kaiserliche Ober⸗Postdirektion.
Königreich Prenßen.
Se. Magjestät der König haben Allergnädigst geruht: den Gerichts⸗Assessor Fuhrig in Tarnowitz zum Amts⸗ richter zu ernennen; sowie 6 e dem ger gn preiber, Sekreter Dur hholz in Thorn und dem Gerichts 363 Sekretär Ramm in Elbing bei . Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗ ath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Seminar⸗Direktor Knauth in Verden ist in gleicher Eigenschaft an das Schullehrer⸗Seminar in Bütom und der Seminar⸗Direktor Postler in Bütow in gleicher Eigenschaft an das Schullehrer⸗Seminar in Verden versetzt worden.
Königliche Akademie der Künste.
Bekanntmachung.
Der Senat der Königlichen Akademie der Künste wird am Dienstag, den 3. August d. J, Mittags 1216 3. im langen Saale des Akademiegebäudes eine öffentliche Sitzung halten, zu welcher er hierdurch ergebenst einladet.
Außer der Erstattung des Jahresberichts wird das Er⸗ gebniß der für dieses Jahr ausgeschriebenen Preisbewerbun⸗ gen verkündet und findet die Ertheilung von Prämien an die Schüler der Königlichen Akademie der bildenden Künste, so⸗ wie an die Schüler der Königlichen Kunstschule hierselbst statt.
Die prämlirten Arbeiten sind ausgestellt.
Besondere Eintrittskarten sind nicht erforderlich.
Berlin, den 28. Juli 1880.
Der Senat der Königlichen Akademie der Künste. In Vertretung: Becker.
Kriegs⸗Ministerium.
Der Lehrer Dr. Hülsen bei der Haupt⸗Kadettenanstalt zu Lichterfelde ist zum etatsmäßigen Professor des Kadetten⸗ Corps, und ,
die Hülfslehrer Franke, Dr. Krause und Biereye bei den Kadettenanstalten zu Bensberg, bezw. Oranienstein und Plön sind zu etatsmäßigen Lehrern im Kadetten⸗Corps, unter Belassung bei den genannten Kadettenanstalten, ernannt.
Der Oberlehrer Dr. Budde beim Kadettenhause zu Bensberg ist auf seinen Antrag zum 1. Oktober er. mit Pen⸗ sion in den Ruhestand versetzt.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der Roßarzt Dr. Felisch zu Hannover ist zum kommissa⸗ rischen Kreis⸗Thierarzt für den Kreis Schlochau ernannt worden.
Der Nord deutschen Hagel-Versicherungs⸗Ge⸗ sellschaft zu Berlin sind durch Allerhöchsten Erlaß vom 2. Jull d. J. die Rechte einer juristischen Person verliehen worden. ;
Angekommen: Der Präsident der Hauptverwaltung der Staatsschulden, Dr. Sydow, von Göttingen.
Forst⸗ Akadem ie Eberswalde. Winter ⸗Semester 1880,81.
Unterrichtsgegen stände: n. Ober ⸗Forstmeister Dr. Danckel mann; Forstabschätzung. — Neber forstliche Tagesfragen und neue Literatur. — Forstliche Exkursionen. orstmeister Ban do: Forstbenutzung. — Forstliches Exami⸗ natorium. — Forstliche Exkursionen. Oberförster Weise: Forstgeschichte. — Forststatistik. — Forstliches Repetitorium. Professor Dr. Remels: Anorganische und organische Chemie. — Petrographie. — Repetitorium in Mineralogle und Geognosie. Lehrer der Bodenkunde: Bodenkundlich chemisches Praktikum. ; Professor Dr. Bref eld: Allgemeine Botanik. Anatomie und Physiologie der Pflanzen. Dr. Kienitz: Anatomisch⸗mikroskopische Demonstrationen. — Botanisches Repetitorium. Professor Dr. Altum: Wirbellose Thiere. — Zoologisches Repetitorium. ; . Professor Dr. Müttrich: Meteorologie und Klimalehre. — Repetitorium in Physik und Meteorologie. — Grundzüge der höheren Analysis. — Ausgewählte Kapitel aus Physik und Mechanik. j Oberförster Runnebaum: Geodäste, Amtsgerichts⸗ Rath Raetzell: Civil⸗ und Strafprozeß. — Juristisches Repetitorium. Die Vorlesungen beginnen Freitag, den 15. Oktober 1880. Schluß des Winter ⸗Semesters Sonnabend den 2. April 1881. Der Direktor der Forst ⸗Akademie.
Dr. Danckel mann.
Nichtamtliches. Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 29. Juli. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Höchstwelcher gestern Vormittag auf S. M. Yacht „Hohenzollern“ das Panzergeschwader verlassen hatte, traf, laut Meldung des „W. T. B.“, Nachmittags 2 Uhr in Friedrichsort ein und wohnte darauf den von 2 bis 4 Uhr ausgeführten Torpedo⸗ und Minenübungen bei, bei welchen die Sprengung des „Barbarossa“ erfolgte. Der „Barbarossa“ sank auf den ersten Schuß.
ö Der Stapellauf der Panzerkorvette C., welche Se, Kaiser⸗ liche Hoheit auf den Namen „Baden“ taufte, verlief, wie W. T. B.“ aus Kiel berichtet, äußerst glaͤnzend. Eine große Menschenmenge wohnte der Feierlichkeit bei. .
Heute früh 7 Uhr ist Se. Kaiserliche Hoheit im Neuen Palais bei Potsdam wieder eingetroffen.
— Der Königlich sächsische Gesandte und Bevollmächtigte zum Bundesrgth, Wirkliche Geheim? Rath von Nostitz⸗ Wallwitz, ist nach Ablauf seines Urlaubs hierher zurück gekehrt und hat die Geschäfte der Königlich sächsischen Gesandt⸗ schaft wieder übernommen.
— S. M. Kanonenboot „Wolf“, 4 Geschütze, Kom⸗ mandant Korv. Kapt. Becks, hat am 3. Zn er. den Hafen von Chefoo verlassen, traf am 8. in Nagafall ein und beabsichtigte am 15. dess. Mts. über Kobe nach Jokohama zu gehen.
S. M. S. „Medusa“, 9 Geschütze, Kommandant Korv. Kapt. Matthesen, ist am 15. Juli cr. von Halifax nach Plymouth in See gegangen.
Bayern. München, 29. Juli. (W. T. B.) In der i wen Sitzung der Abgeordnetenkammer zog der Fenn gien er im Allerhöchsten Auftrage den Geseg⸗ entwurf, betreffend den Nachtragskredit von 3880 0090 M für den Ausbau des hiesigen Kunstakademiegebäudes, zurück.
Württemberg. Schloß Friedrichshafen, 24. Juli.
St. A. f. W) Se. Majestät der König hat Se. Königl.
36. den Herzog Philipp von Württemberg unter die
roßkreuze des Friedrichs⸗Drdens, und dessen Sohn, den Her⸗
zog Albrecht von Württemberg, unter die Großkreuze des Drdens der württembergischen Krone aufgenommen.
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 2. Juli. Heute halten . oͤsterreichisch⸗serbischen Delegirten keine Sitzung. Die serbischen Vertreter sind, wie dem „Pest. L.“ von hier gemeldet wird, beschäftigt, das serbisch= handelspolitische Projekt ins Deutsche zu übersetzen, um dasselbe den diesseitigen Delegirten übergeben zu können; erst nachdem dieser sowie der von den österreichischungarischen Delegirten an die serbischen übergebene Entwurf im Detail beiderseitig durchberathen sein wird, findet die zweite Sitzun im Auswärtigen Amte statt. Der Tag ist für dieselbe no nicht anberaumt. — Die zwischen Oesterreich⸗Ungarn und
abhängig. An den Tagen: 6. —13. und 21. —28. August ist Sylt
Serbien stattfindenden Verhandlungen haben nicht allein
2 . . 8 ** J — w 5 2 — 1— * 2 , me, = 2 .
.
mn n, . , , , .
2
d
n 2 ö . eee, e , .