t
2 ra ö
.
— ——
*
Antwerpen, 23. Juli. (GN. T. B
Petrolenmmartt. a , Raffinirtes, loeo 23 ber. und- Br.. pr. Angnst 23 Br., pr. September 235 Br.,
pr. Beptbr. Deabr. 23 bez. u. Br. Ruhig. Hannekoan, 28. Juli. (M. T. B.] An der Küste angeboten 22 Weizenla dungen. Havanaazucker Nr. 12 255. Schwach. Homelom, 28. Juli. (W. T. B.)
Getreide markt. (Seblussberioht.) Frewde LZafuhren seit letrtem Montag: Weiren 52 450, Gerste 530, Hafer 15 880 Erts. FEremder Weizen stetig, ruhig, zu letzten Montagspreisen, Mais
fest, Hafer zu Gunsten der Käufer, angekommene sehr watt. Hinwverrpeock, 28. Juli. (W. T. B.)
BEaum molle. Gchlussbericht.) Umsata So00 B., davon für
ferung 6s /R d. Glaser, 28. Juli. (VW. Roheisen. Mixed numbres
Weizenladungen pr. Oktober-Jannar 62.00.
; Spekrlation und Erport 1009 B. Unverändert. Niddl. amerika- Type weiss, nische August-September-ieferung 63, September-Oktober-Hio-
Heith, 28. Juli. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen sehr ruhig, Preise für alle Artikel unverändert. — Wetter: Sich aufklärend.
Hera, 28. Juli. (M. T. B.)
Eohrgunoker behauptet. Nr. 10/13 pr. Juli pr. 100 Egr. 63, 00, 79 pr. Juli pr. 100 Kilogr. 69,00. Goisser gackger behauptet. Hr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juli 70, 50, pr. August 70,25, 144. Schmalz (HNerke Wileory 8, da. Hairhanks 8, do. Rohe
Kara, 28. Just. JW. T. B) Erodnktenmarkt. Weinen matt, pr. Juli 27.30. pr. A'gust
pr. Juli 73.50,
26 80, pr. September- Dezember 25,75. Hehl matt, pr. Juli 60, 50 r. Angust 59 00, pr. September-Dezeraber 56, 00. Rüböl ruhig. Pr., August 753,25, pr. September Dezember 7475.
T. B.) Pr. Jannar- April 76,50. Bpiritus weichend, pr. Juli 61, M, pr. August
warrants 55 sh. 3 d. bis 54 sh. 64.
S5 Gd. rohos wi ed] 48 0.
a. Brothers 8.
Aehl 4 D. 25 C.
61,00. pr. Sep teraber-Dezember 58 50, pr. Jannar- April — -. em- Kork, 28. Juli. (W. F. H.) Raar en bericht. Baumwolle in Nem-Tork 119/16. do. in Rs R -Orlennus 114. Potrelenm in Henw-Tark 9 Gd., do. in Ehiladelphin
Petroleam 7, do. Pipe ine Gertisieata — D. 97 0. FEother Hinterm oizgen 1 D. 909 G. Mais (ela Zueker (Tair refining Huscovados) 73. Kaffee (io-
Speck (short clearj — C. Getreidofracht 5.
Theate T.
WNallner- Theater. Freitag: Zum 7d. M.: Wohlthätige Frauen. Lustspiel in 4 Akten von A. L'Arronge.
Sonnabend: Zum 1. Male: Signor Piffa⸗ rello, Posse mit Gesang in 3 Akten und 6 Bildern von H. Wilken und S. Haber. Mufik von G. Michaelis.
ictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn.
Freitag: (Das Theater ist im August ge⸗ schlossen. Zum letzten und 12. Male: Erstes Tagewerk Goethe's Faust.
Sonnabend; Zum letzten und 17. Male: Zweites Tagewerk Goethe's Faust als Mysterium in 2 Tagewerken für die Bühne eingerichtet von Otto Devrient. Musik von Eduard Lassen. (Mexhisto⸗ pheles: Hr. Otto Devrient. Valentin: Emil Hahn.) Anfang 65 Uhr.
Krolls Lhenter. Freitag: Vereinigtes Gast spiel des Königl. bayer. Kammersängert Hrn. Franz Nachbaur und des Königl. bayer. Hofopernsängers Hrn. Theodor Reichmann. Ein Maskenball. Gr. Oper in 5 Akten von Verdi. (Richard: Hr. Nachbaur, Renato: Hr. Reichmann.) Vor und nach der Vorstellung Großes Doppel ˖ Concert im Sommer garten bei brillanter Beleuchtung desselben. An⸗ fang 5t, der Vorstellung 66 Uhr. Billets sind vor⸗ her an der Kasse und den Verkaufsstellen zu haben.
Sonnabend: Der Freischütz.
Sonntag: Gastspiel des Hrn. Reichmann. Auf großes Verlangen: Tell.
Montag: Gastspiel des Hrn. Nachbaur. Die weiße Dame. Billets zu den Vorstellungen „Tell“ und „Die weiße Dame“ J. Parket à 3 S II. Par- ket und Tribüne 2 AMSHe, Loge 1 S 50 J. Entrée inkl. Theater 1 6 und Abonnementbillets Dtzd. 9 M zu allen Vorstell. gültig, sind täglich vorher an der Kasse u. d. Berkauft stellen zu haben.
National- Theater. Freitag: Gastspiel des Herrn Eduard Weiß: Der verkaufte Schlaf.
Germania- Theater. (Am Weinbergweg.) Freitag u. folg. Tage: Grethe's Faust. Neue , (Drittes Tagewerk.) Große Aus⸗ tattungsposse mit Gesang und Tanz in 8 Bil⸗ dern von Dr. CG. J. Musik von Michaelis.
Belle - Mliance - Theater. FSreitag: Auf
allgemeines Verlangen. Zum 175. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Im prachtvollen Sommergarten; Großes Monstre⸗ Concert, ausge⸗ führt von dem Musik Corps des 3. Garde⸗Grenadier⸗ Regiments (Königin Elisabeth), unter persönlicher Leitung des Königlichen Musikdirektors Hrn Ruscheweyh und der Kapellen Baumgarten und Herold Auftreten des „Schwäbischen Singvögel⸗-Terzetts“ Geschwister Rommer und der Tyroler Natur⸗ Sängergesellschaft Engelhardt“. Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonnabend: Großes Sommernachtsfest. Erstes Auftreten des ‚Kärthner Lieder ⸗Terzetts *, Geschwister Geisler. Doppel⸗Concert, bengalische Beleuch⸗ tung 2c. Im Theater: Harun al Raschid. An— fang 6 Uhr, Ende 12 Uhr Nachts.
Familien⸗Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Rektor Heinrich Pfligg mit Frl. Marie Neumann (Königsberg). — palgimnt Graf Wedel mit Frl. Leonie Wagner (Aachen.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Jonas Neisse). — Hrn. Victor Sigismund v. Oertzen (Repnitz). — Hrn. Regierungs- Assessor Freiherrn v. Patow (Erfurt). — Hrn. Major v. Waf⸗ serschleben (Wesel) — Cine Tochter: Hrn. Schriftsteller Dinckelberg (Sondershauseg).
Gestorben: Hr. Major z. D. Ludwig v. Sel deneck (Karlsruhe).
Steckbriefe nd Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kauf⸗— mann Julius Beil, geboren am 13. Februar 1849 zu Breslau, welcher flüchtig ist, ist in den Akten UL. R. IJ. No. 651 de 1885 die Untersuchungshaft wegen Betruges und betrüglichen Bankerutts ver—⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 26. Jult 1880. Der Untersuchungzrichter bei dem Königlichen Land= gerichte l. von Bleul. Beschreibung: Alter: 3. Jahre, Größe: 1 Meter 68 Centimeter, mittlerer
tatur, Haare: schwarz, kraus, Stirn: mittel, Schnurrbart und Volllkart: schwarz, Augenbrauen“ schwarz, Augen: braun, Nase: gebogen, Mund: ge⸗ — n ꝛ . 9 Gesichts⸗
e: blaß, Sprache: deu und zussisch. Be⸗ sondere Kennzeichen: keine. ..
K. Landgericht Tübingen. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kunstmüller August Gerlach von Calw, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen betrüglichen Bankerutts (Konkursordnung §. 209 Ziff. I) verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefängniß des K. Amtsgerichts zu Tübingen
abzuliefern. Beschreibung: Größe: 1 m 75 em, Statur: korpulent, Haare: braun, Bart: blond, Augen: grau, gtase: breit, Gesicht:; voll, Gesichtsfarbe: röthlich. Tübingen, den 26. Irli 1880. Der Untersuchungsrichter bei dem K. Landgerichte. Kellenbach.
19352
19348
Der Schneider Christoph Angust Eisenblätter aus Friedland, zuletzt in Ruhla, 37 Jahre alt, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr aus⸗ gewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu baben. ; m gegen 5§. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ uchs. Derselbe wird auf Anordnung des Herzogl. Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 1. September 1880, Vormittags 10 Uhr, vor das Herzogl. Schöffengericht zu Thal zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königl. Landwehr-⸗Bezirks⸗Kommando zu Gotha unter dem 15. d. Mis. ausgestellten Erklä⸗ rung verurtheilt werden. Thal, den 21. Juli 1880. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts II.:
P. Kuhl,
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lis366! Subhastations⸗Patent und Edictalladung.
Auf den Antrag des Bäckermeisters Christian Weber in Stolberg sollen die folgenden Grundstücke der Ehefrau des Handarbeiters Julius Pfeffer in Nordhausen, Minna, geb. Schade, als: J. in der Gemeinde Steigerthal, Artikel 140 der Grundsteuer Mutterrolle: 1) Acker, der Höllengrund', von 16,39 Ar, Kartenblatt 3, Parzelle 35, 2) Wiese, Hannopersche Koppel“, von 4,96 Ar, Kartenblatt 4, Parzelle 3, II. in der Gemeinde Neustadt, Flecken, Artikel 172 der Grundsteuer⸗Mutterrolle: Acker, der Kielwurf?, von 15,95 Ar, Karten—⸗ blatt 5, Parzelle 196, am Sonnabend, den 16. Oktober 1880, ⸗ Morgens 11 Uhr, im Wege der Zwangsvollstreckung auf hiesiger Ge— richtsstube öffentlich verkauft werden. Alle, welche an jenen Grundstücken Eigenthums Näher⸗ lebnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dinaliche Rechte, ins besondere auch Ser⸗ vituten und Realherechtigungen zu haben vermeinen, werden zu deren Anmeldung in den obigen Termin geladen unter der Androhung, daß für den sich nicht Meldenden im Verbältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Ilfeld, den 14. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
Ausfertigung.
i Aufgebot.
In Erwägung, daß für den Söldnerssohn und
Müllergesellen Lorenz Maier von Kicklingen,
geb. 7. August 1826, 600 „ zu 00 verzingliches
EClterngut pflegschaftlich verwaltet wird, derselbe seit
1848 von seiner Heimath sich entfernt hat und seit⸗
dem über sein Leben keine Nachricht vorhanden ist,
ergeht hiermit antragsgemäß die Aufforderung:
I) an den Verschollenen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde;
Y)) an die Erbbetheillgten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den 7. Juni 1881, Vorm. 9 Uhr, duhier,
anberaumt. Hoechstädt, den 16 Juli 1880. Königliches Amtsgericht. (L. 8) Seiler, Königl. Ober Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber
am Königlichen Amtsgericht: Ley.
19360
Aufgebot.
Hypothekamortisirung betr.
J. Auf dem Anwesen des Bauers Bartholomäus Ernst von Pötzmes findet sich im Hypothekenbuche für Pötzmes Bd. J. S. 27 folgender Eintrag: JI. Am J. April 1825. 42 Fl. — zwei und vierzig Gulden — Kaufschillingsrest an Michel Schmid zu Pötzmeß und dessen Erben, lt. Obligat. vom 15. Juni 1785. Die Nachfgr⸗ schungen nach diesen Forderungsberechtigten = r⸗ wiesen sich bisher als erfolglos. Nachdem nun der Rechtsanwalt Schütz in Mainburg als bevollmächtigter Bertreter des Hyvotheken⸗Objektsbesitzers Bartlmä Ernst mit Eingabe vom 26/28. v. Mts. den Antrag auf Einleitung des Amortisirungsverfahrens be⸗ züglich obiger Hypothekpost hierorts gestellt hat,
so werden beim Vorhandensein der gesetzlichen Voraussetzungen der Begründung des Antrages
ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung binnen sechs Monaten, jedenfalls aber spä⸗ testens im Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile hiermit öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hyvothekenbuche gelöscht würde. II. Der Aufgebotstermin steht auf: Dienstag, den 1. Februar 1881, . Vermittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer des unterfertigten K. Amte⸗ richters an. Mainburg, den 2. Juli 1880. K. b. Amtsgericht. Lorenz, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Mainburg, den 20. Juli 1886. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Cottenburger.
19356)
Aufgebot.
Betreff. Amortisation einer Hypothekfor derun a.
Auf dem Anwesen der Schreinerseheleute aver und Philomeng Allmannsbeck Hs. Nr. 11 in Gebel kofen ist seit 3. Juli 1837 für die am 20. Septem⸗ ber 1778 geborene Schreinerstochter Theres Plattner von dort im Hypothekenbuche für Gebelkofen Band J. S. ü“ 3 ein unverzineliches Elterngut zu 25 Fl. = 42 4M 85 8 und eine Naturalausfertigung im An⸗ schlage von 6 Fl. — 10 46 28 3 gemäß Ueber= gabsbrief vom 27. Juni 1837 zur er sten Stelle bypothekarisch versichert.
Auf Antrag des K. Advokaten Aschenauer dahier Namens des Schreinermeisters aver Allmanns beck
von Gebelkofen vom 21. 1. M. werden Diejenigen, welche auf die genannten Forderungen ein Recht zu haben glauben, unter dem Rechtsnachtheile, daß im . Unterlassung der Anmeldung die Forderung ür erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge⸗ löscht würde, hiemit öffentlich aufgefordert, ihre An⸗ sprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Samstag, den 5. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Aufgebotsterm ine hierortz anzumelden. Regensburg, den 26. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. II. (L. 8. Dr. v. Merz. . ö. ,, we, ensburg, den siebenundzwanzigsten Juli acht— zehnhundert achtzig. JJ Der Gerichtsschreiber. Prinner.
i936] Aufgebot.
Der Carl Schlund in Oberwalgern hat das Aufgebot der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 16. Februar 1867, errichtet von der Wittwe Caroline Schlund, geb. Boos, und deren Sohn Carl Schlund in Oberwalgern über 600 Thlr. zu Gunften des Bäckers Ludwig Matthai in Marburg und pfandrechtlich haftend auf dem Grundvermögen des Carl Schlund, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 1. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Fronhausen, den 16. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Lilleny.
liSs55s! Hor oClama.
Die unverehelichte Johanne Christiane Tschir außereheliche Tochter der Johanne er rr, Tschirch, später verehelichten Weber Spitz zu Goiden. traum, ist am 24. Februar 18860 zu Goldentraum elf enn ;
Auf. Antrag des Nachlaßpflegers Concipienten Wilhelm Sitte zu Marklissa . die ö ten Erben und Erbeg⸗Erben der Johanne Christiane Tschirch aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens
Diejenigen, welche auf vorerwähnte Forderung
Erbe muß sich alle Verfügungen gefallen lassen, welche der Besitzer des Nachlasses getroffen hat, und ist weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzun⸗ gen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt.
Marklissa, den 27. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht.
(9353 In der Strafsache
. gegen die Wehrpflichtigen;
1) Johann Karl Friedrich Richter, geboren am 2. November 1856 zu Lieberose,
2) Johann Christian Jurk, geboren am 16. Mai
. . zu J
aufmann Eugen Löser, geboren am 5. Sep— tember 1856 zu ö ⸗ ö
4) Gelbgießer Karl Julius Heinrich Stölting, ge⸗ ö. am 28. November 1856 zu Neu⸗Vhhle⸗ guhre,
5) August Herrmann Ernst Zimmermann, geb
9 ö ö zu Lübben, .
ohann Friedri ustav Zügler, 19. März; 1866 zu . . ö
7) Franz Legpold Woff, geboren am 28. Mai 1856 zu Straupitz,
8) Karl Friedrich Wilhelm Pötke, geboren am 3. Juni 1857 zu Lübben,
9) Friedrich Wjlhelm Andrejs, ehemals Fabrik⸗ arbeiter, je zt Landwirth in Serbin ( Texas) geboren zu Lieskau am 9. Juni 1857, .
10) Johannes Otto Friedrich Müller, Tuchmacher⸗ meister, ausgewandert nach Amerika, geboren zu Spremberg am 24. Juni 1857,
wegen Verletzung der Wehrpflicht wird,
da die Angeschuldigten des Vergehens gegen
§. 140 Absatz 1 Nr. JI des Strafgesetzbuchs be⸗
schuldigt sind, auf Grund Ter §5§. 408, 325
. der . ĩ ö
zur Veckung der den Angeschuldigten möaglicherwei
treffenden höchsten Geldstrafe und der iger ö
Verfahren in Höhe von je 300 ι das im Deut ⸗
schen Reiche besindliche Bermögen der Ange⸗
schuldigten mit Beschlag belegt.
Cottbus, den 21. Juli 1880
Königliches Landgericht. Strafkammer.
Verkäufe Verpachtungen Submifsio nen 2c. an.
Für die unterzeichnete Werft sollen ands. Ankerbojen von Kork, Kaften für gif re g, Loggschiffchen, Spatel für Farbe, Backtröge, Brod⸗ schieber, Hackbretter, Hängetifche bölzerne Kellen aten n Feldflas ken, Spucknärpfe Polit, earn: stühle, Packungẽtreiber, Kiepen von Rohr und von Weiden, Trittleitern. Schaufeln, Handwagen und Boots riemen beschafft werden. Sie Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Tischler, und Blockmacher · Ar⸗ beiten bis zu dem am 6. August 1880, Mit- tags 12 Uhr, im Bureau der unter eichneten Be⸗ börde anbergumten Termine einzureichen.“ Gi Be⸗ dingungen sind während der Bienststunden än der Registratur der Verwaltungs ⸗Abtheilung einzusehen und können Abschrift derselben auf portofreien An⸗ trag gegen Einsendung von MM og, sowie Zeich⸗ nungen gegen Erstattung der Herstellungskosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 27. Juli 1880. Kaiserliche Werft. Verwaltungs. Abtheilung.
Verschie dene Bekanntmachungen. 19363
Pommersche Hypotheken⸗Aktien⸗Bank.
Gemäß §. 4 der Statuten unserer Bank 5. Nachtrages zu denselben bringen wir '. 6
niß, daß die durch das Statut vorgeschriebene = lanntmachungen. der Gesellschafts. Srgane 63 jetzt ab durch folgende Blätter erlassen werden: I) den Dentschen Reichs, und Königlich Preuftischen Staats Anzeiger, 2) die Neue Preußische Zeitung, 3) die National. geitung, 4 die Berliner Börsen⸗Zeitung, 5) den Berliner Börsen⸗Courier, 6) die Neue Börsen⸗Zeitung. Cäslin, den 27. Jul 1856.
Die Haupt Direktion.
en Konkurrenz
um den Entwurf
Empfangsgebändes für den Central-Bahnhof
zu Frankfurt a. Main.
Für den Central⸗Bahnhof zu Frankfurt a. M. soll ein neues Empfangsgebäude hergestellt werben. Zur Gewinnung geeigneter Skizzen für diesen Bau wird hierdurch eine öffentliche Konkurrenz unter den Archi⸗ tekten des Deutschen Reiches ausgeschrieben. Die Bedingungen für die Konkurrenz und das Baupro— gramm, denen ein Sltuationsplan und eine Grund rißskizze beigefügt ist, können, soweit der Vorrath
eines
in dem bei dem unterzeichneten Amtsgerichte auf den 9. Inni 1881, Vormittags 16 Uhr, anbergumten Aufgebottztermine anzumelden, wldri⸗ genfalls der Nachlaß den sich meldenden und legiti⸗ mirenden Erben, in Ermangelung desfen aber dem
reicht, durch das Bureau für den Central · Bahnhof zu Frankfurt a. N., Nledenau 35, . werden.
Frankfurt a. M., den 23. Juli 1880.
Fiskus verabfolgt wird. Der sich später meldende
Königliche Eisenbahn⸗-Dircektion.
Mn. 177.
Amerika, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
lich Preus
eichs⸗Anzeiger
Nas Abonnement beträgt 4 Æ 60 3 für das Nierteljahr.
* /
Insertionspreis für deu anm einer Aruckzeile 30 83 KR
Berlin, Freitag
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Konsul Ondereyck zu Callao in Peru, Süd⸗
iefträger auf seinem Bestellungsgange ein An⸗ , . mit sich zu führen, welches zur Eintragung der von ihm angenommenen Sendungen mit Werthangabe, Einschreibsendungen, Postanweisungen, gewöhnlichen Packete und Nachnahmesendungen dient. Will ein Auflieferer die Eintragung selbst bewirken, so hat der Landbriesträger dem⸗ selben das Buch vorzulegen. Bei Eintragung des Gegenstandes Seitens des Landbriefträgers muß dem AÄbsender auf Ver— langen durch Vorlegung des Buches die Ueberzeugung von der stattgehabten Eintragung gewährt werden.
mit von Neuem zur allgemeinen Kenntniß gebracht.
Dentsches Reich.
enutzung der Annahmebücher der Landbrief— ö ; , Seitens des Publikums.
Nach 8. 24 Absatz V. der Postordnung hat jeder Land⸗
Diese Bestimmungen, welche der ländlichen Bevölkerung ein . zu seiner Sicherstellung bieten sollen, werden hier⸗
Berlin C., den 29. Juli 1880. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Geheime Postrath Sachße.
Das im Jahre 1864 in Bolnes (Provinz Südholland) erbaute Vuallschi „Minister Fran sen van de Putte von 1204,82 Registertons Ladungsfähigkeit hat durch Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des bremischen Staatsangehörigen Heinrich Addicks zu Bremerhaven unter dem Namen „Präfident Simson“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, wel⸗ ches zur Bark umgetakelt ist und für welches der Eigenthümer Bremerhaven als Heimathshafen gewählt hat, ist., am 8. Juli d. J. vom Kaiserlichen Konsulat zu Amsterdam ein Flaggenattest ertheilt worden.
Rönigreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Amtmann Karl Friedrich Theodor von Becherer zum Landrath, und den Rechtsanwalt Dr. Witting hierselbst zum Amts— richter zu ernennen; sowie dem Steinmetzmeister Otto Metzing zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Steinmetzmeisters zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.
An der lateinlosen höheren Bürgerschule zu Düsseldorf sind die ordentlichen Lehrer Dr. Lackem ann und Masberg
zu Oberlehrern besördert worden.
Ministerium des Innern.
Dem Landrath von Becherer ist das Landrathsamt im Kreise Wolfhagen übertragen worden.
t
ar r n, k — Forstliches Exami⸗ torlum. — Forstliche Erkursignen. . 9 , n, ge. Weife: Forstgeschichte. — Forststatistik. — Forstliches Repetitorium.
Professor Dr. Remels: Anorganische und
Chemie. — Petrographle. — Repetitorium in Mineralogie und Geognosie.
Bodenkundlich Professor Dr. Brefeld: Allgemeine Botanik.
Lehrer der Bodenkunde:
Praktikum.
d logie der Pflanzen. ; . . , Pil re fg. nl klostopisc Demonstrationen. —
zieh hto iwc Bote erte en:. Wiebellase Thiere — Soologisches
titorium. in, 33 sor Dr. Müttrich; Meteorolezje und Klimalehre.— Repetitorium in Phyfik und Meteorologie — Grundzüge der höheren Analysiz. — Augtzgewäͤhlte Kapitel aus Physik und
Mechanik.
Oberförster Runnebaum: Geodäste.
AUmtsgerichts⸗-Rath Raetzell: Civil ⸗ und Strafprozeß. —
Juristisches Repetitorium. . Per fe h, beginnen Freitag, den 16. Oktober 1880.
Schluß des Winter⸗Semesters Sonnabend, den 2. April 1881.
Der Direktor der Forst⸗Akademie. Dr. Danckel mann.
dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32.
(
den 30. Juli, Abends.
organische
chemisches
Anatomie
Forst⸗ Akademie Eberswalde. Winter ⸗Semester 1880/81.
oder einem Durchmesser bis 7 Zoll, desgleichen in Kritzen, Puddelstücken oder Stangen; Anmerkung. Eisen von weniger als L Zoll Breite Breite und Durchmesser wird als Braht angesehen. P Gsenschlhen.—
Unterrichtsgegenstände: ö n ,,. Dr. Danckel mann: gorstab eng , — Neber forstliche Tages fragen und neue Literatur. — Forstliche
Exkursionen.
In der heutigen
andelsregister⸗Beilage wird Nr. 31 der Feichenregister⸗Bekanntmachungen veröffen:licht.
Nichtamtliches. Deuntsches Reich.
Berlin, 30. Juli.
reußen. . . 29. Juni
Maschinen:
Nachdem die Vorlage des Finanz⸗Ministers über die Aufhebung der zollfreien Einfuhr von Gußeisen und Eisen aus dem Auslande und Abänderung der Zollgebühren für Eisen und Stahl, Metallfabrikate und Maschinen in dem Departement der Reichs⸗-Oekonomie und in der Plenarver⸗ sammlung geprüft worden, hat der Reichsrath beschlossen;
J. Die im Jahre 1861 Allerhöchst genehmigte zollfreie Einfuhr von Gußeisen und Eisen für Maschinenbauer aus
dem Auslande aufzuheben.
II. Das Projekt der Abänderung in dem zur Zeit zu . elta Sr. Kaiserlichen Majestät zur Be⸗
Kraft bestehenden stätigung vorzulegen.
III. Die in den obigen Artikeln J. und II. enthaltenen Maßnahmen mit dem 1. Januar 1881 in Kraft treten zu
lassen.
geruht und in Ausführung zu bringen befohlen.
Abänderungen in dem Zolltaxif für den europäischen
Handel.
Art. 34 — ist aus dem Tarif zu streichen.
Art. 35 P. 1. Landwirthschaftliche Maschinen und Werkjcuge ohne Dampfmotoren, welche nicht besonders enann t ̃ie, ,,, ; kö Zu obigen Maschinen gehörige und mit ihnen zusammen eingefübrte Reservetheile werden zollfrei durchgelassen; getrennt eingeführt sind sie jedoch nach den entsprechenden Tarifsätzen zu ver⸗
ollen
Art. 35 PP. 2 und 4 und die Anmerkungen zu diesem Artikel sind aus dem Tarif zu streichen. ;
Art. 36. See und Flußschiffe, in ganzer Gestalt, mit hrer Tarelagẽ
. Eiserne Schiffe mit Dampf⸗ maschinen oder ohne dieselben, in auseinandergenomme⸗ nem Zustande eingeführt, sind nach den entsprechenden an ,. r n.
rt. 95. Eisen:
P. 1. Barren⸗, Sorten und gewalztes Eisen bei
einer Breite von 4 bis 18 Zoll und einer Dicke
Die Deutsche St.
Petersburger Zeitung Nr. 181 IJ Juli 1880 enthält folgende
Veröffentlichung der mit 1. Januar 1831 (13. Januar deutschen Stils) in Kraft tretenden russischen Zollvor⸗ schriften über die Aufhebung der zollfreien Einfuhr von Gußeisen und Eisen aus dem Auslande und Abänderung der Zollgebühren für Eisen und Stahl, Metallfabrikate und
Se. Kaiserliche Majestät hat das vorstehende Gutachten des Reichsraths 9 3. Juni 1880 Allerhöchst zu bestätigen
lr r er.
zollfrei.
Zoll vom Pud.
— R. 3565 K.
3. In Tafeln und Platten von mehr als 18 gli dich und ö liches Sorteneisen bei einer Dicke oder einem er,. 4 von mehr als 7 Zoll .
e Bie . zu Art. 95 wird aus dem Tarif
n. esteß g 96. Weißblech in Tafeln, unlackirt, desgleichen Eisenblech jeder Art., bemalt, mit Zink⸗, Kupfer oder , 1 in überzogen. 1
. ahl: .
P. 1. Barren. und Sorten⸗Stahl bei einer Breite von J bis 18 Zoll und einer Dicke und einem Durch⸗ messer bis 7 Zoll, desgleichen in Stangen. Anmerkung. Stahl von weniger als 4 Zoll und Dicke wird als Draht angesehen.
JJ,, ./) ö 8. In Ii. und Platten von mehr als 18 Zoll Breste und jegliches Sorteneisen bei einer Dicke van nr al ne,, , ,
P. 4. Stahlbruch—
Art. 162. Gußeisen, verarbeitetes:
P. 1. Gußeiserne Gegenstände ohne alle Bearbei⸗ tung, als: Feuerroste, , Röhren, Balken, Säulen und gußeiserne Gegenstände zum Gebrauch bei Cisenbahnen und ihrem rollenden Material... P. 2. Gußeiserne emaillirte Gefäße. P. 3. Gußeisenfabrikate, bearbeitete, abgedrehte, polirte, geschliffene, bemalte, hronzirte, verzinnte, mit ink oder anderen einfachen Metallen überzogene, mit heilen von Holz, Kupfer, Bronze oder ohne dieselben
Anmerkung. Nach P. 3 Art. 162 sind alle Gegen ⸗ stände aus schmiedbarem Gußeisen zu verzollen. Art. 163. EGisen⸗ und Stahlfabrikate von Schmiede arbeit, geschmiedete und gegossene, obne Befeilung oder mit Befeilung an den Rändern und Kanten, jedoch ohne sonstige n, als: Anker, Nägel Haken, Glocken, Mörser, sowie Gegenstände zum Gebrauch bei Eisen⸗ bahnen oder ihrem rollenden Material. 3 Art. 164. Eisen und Stahlfabrikate in Kesselschmiede⸗ arbeit, als: Kessel, Reservoirs, Kasten, Brücken, Röhren, desgleichen alle Fabrikate aus Eisen⸗ und Stahlblech, mit Ausnahme der in Art. 966 und 166 genannten.
Art. 165. Eisen⸗ und Stahlfabrikate, mit Ausnahme der besonders genannten, wenn sie bearbeitet, abgedreht, polirt, geschliffen, bronzirt oder auf eine andere Art be⸗ arbeitet und mit Theilen von Holz, Kupfer, Bronze ver⸗ sehen oder nicht verliehen sind und im Stück wiegen:
P. 1. Meß al 5 wn
P. 2. Weniger als 5 Pfund
Die Anmerkung zu Art. 165 des Tarifs fällt fort.
Art. 166. Blechfabrikate: .
P. 1. Jeder Art, sowie Fabrikate aus Eise. blech, emaillirt, verzinnt, mit Zink oder anderen einfachen Min nn
P. 2. Dieselben Fabrikate mit Vergoldung, Malerei und anden
Art. 167. Draht:
D e
P. 2. Kupfer ⸗ und Messing ⸗Draht, sowie Draht aus Metall / Legirungen, mit Zink oder anderen einfachen Me⸗ tallen überzogen, außer den in Art. 168 genannten Draht ⸗ nägel und Drahtnieten, Stifte für Fortepianos, Metall⸗ Saiten, mit dem Gewicht der Rollen zusammen, auf welche sie gewickelt sind, Drahtseile, Takelagen und sub⸗ marine Kabeltaue ,,,
Art. 168. Drahtfabrikate jeder Art, desgleichen Draht mit Papier. Seide, Zwirn oder Kautschuk überzogen, Kar⸗ kassen zu Schirmen und Vogelbauer aus Draht jeder Art
Art. 172. Sensen und Sicheln, Häckselmesser, Mäher, Schafscheeren, Schippen, Schaufeln, Harken, Lappen und Gabeln k
Art. 173. Handwerkzeug für Gewerbe, Künste, Manne len nnn al
Art. 175 P. 2. Lokomobile, Tender, Dampf- Feuerspritzen und andere Löschapparate, desgleichen be⸗ sonders nicht benannte Fabrikapparate und Maschinen aus Gußeisen, Eisen oder Stahl mit Theilen aus an⸗ derem Material oder ohne dieselben...
Anmerkung. Metallene Reservetheile von Maschinen und Apparaten, die zu ihnen gehören und mit ihnen zusammen eingeführt werden, sind nach dem Zollsatz für Maschinen zu verzollen; getrennt ein geführt werden sie nach den entsprechenden Tarifsätzen verzollt.
Art. 175 P. 3 des Tarifs und Anmerkung fallen fort.
Art. 236. Eisenbahnwagen:
P. 1. Plattformen und Koblenwagen .
P. 2. Güterwagen.
ersonenwagen:
* 3. Rasch iasse desgleichen Bagage ⸗ und ginn , 1 u
8. , te,,
6. I. Klasse w
7. Zweispännige . 8.
— R. 45 K.
Wagen für Pferdebahnen: P. Einspännige.
Staats⸗Anzeiger.
Alle Nost Anstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer den Host⸗Anstalten auch die Erpe⸗
1
2
1.
2
188 .
zee e e g, ee e e, , , ,. mee, e, . m, g , eee, , , e .
ü .