1880 / 181 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Aug 1880 18:00:01 GMT) scan diff

FPosem, 2. August. (F. T. B.)

Spiritus pr. August 57.70, pr. September 55, 90, pr. Oktober 52 69. Fest.

KRreslam, 3. August. (RN. T. B.)

Getreidemarkt.) Spiritus der 100 Liter 100 ί per August 58 60 per August- September 57, 70, per geptember-Oktober 54 00 Meigen rer August 21000. Roggen per August 181,00, per Sep- tember-Oktober 171,00, per Oktober-November 170,00. Rübsl ll0co per August 54.0). per September-Oktaber 54.00, per Oktober-No- vember 54.50 Zink: Umsatzlos. Wetter: Veränderlich.

Cöbim, 2. August. (W. T. B.)

Getreide markt. KTeizen biesigsr loco 23 50, freruder las 24,09, pr. Novernber 20,15, pr. März 20,00. Bog ger lose 19590 pr. Hovember 1655, pr. März 16555. Hafer lo 16,59). REnhbs) deo 29.4), pr. Oktober 29, 30, pr. Mai 29, S0.

Kremem, 2. August. *. T. B.)

betreole um fester. (Schlussbericht. Standars wbite loco 9 20 à 9, 20 bez., pr. September-Hezemhba g, 60 à g, 65 bez.

Hamar, 2. August. W. T. E.

Fetrei dem ar kt. Weizen loro ruhig, Roggen loco ruhig, auf Terwine fest.

Ksizon pr. August-Sept. 206 Er., 205 Gd. pr. Sept. -Oktorer 1988 Br. 197 Gd. Roggen pr. Angust-Septbr. 165 Br., 164 Gd., vr chtemper· qktober 162 Br., 161 64. Hafer fest, Gerste still. Rfrhöl matt, loco 563. pr. Oktober 56g. Bpiritur ruhig, Lr. August Hl Br., pr. September Oktober 50 Er, pr. Oktober-

auf Termine fest.

Fegg, 2. August. (R T. B.)

Froduktenmarkt. Weiren loc schwache Kauflust, Termine matt, pr. Herbst 19,00 bez., pr. Frühjahr 10.45 Gd, 10,47 Br. Hafer pr. Herbst 5. 1zgfg Gd., 5, 10 Br. Uais pr. Mai-Juni 5,60 Gd, 5,65 Br. Wetter: Trübe.

Anmäater dann, 2. August. (W. JT. B.

Getrsidemar kt. (Schlussbericht. Weizen pr. März 272. Roggen pr. Oktober 192, pr. Märg 193. Raps pr. fFferbst 347 Fi, pr. Frübjahr 362 Fl. Rüböl loco 328, pr. Herbst 323, pr. Mai 34. .

Amsterdam., 2. August. (W. T. B.)

Bancazinn 553.

Amtwerpen, z. August. (R. T. EH.)

Getreide iaarkt. (6chlussbericht.; träge. Hafer unverändert. Gerste Lehauptet.

Amtwerpernn, 2. August. (W. 1. B.) Eætrzr ollen m markt. Schlussbericht. Rarfinirtes, Type weiss ron 22 bez., 23 Br., pr. September 233 Br., pr. veptbr. Bezember 234 Br. Weichend.

Glaskor, 2. August. (. T. B)

Feiertags wegen heute kein Markt.

eee üg, 2. August. (w. JT. B.

Rehruchker ruhig. Nr. 10,13 pr. 100 Kilogr. pr. August 62,75, Nr. 7/9 pr. 100 Kilogr. pr. August 69,0. f e eg or kneten fest. Nx 3 pr. 100 KilnhEr. pr. August 71.07, pr. Sep- tember 66, 75, pr. Oktober-Januar 62.00.

Weizen flau. Roggen

5,5, pr. September-Dezember 56, 50, pr. November-Februar 55. 25. Rüböl fest, pr. August 72,50, pr. September 73.50, pr. Septen her. Dezember 74,55, pr. Januar-April 76.25. spiritus steigend, pr. pr. August 63 00, pr. Sectember 61, 50, pr. September - Dezember 59. 25, pr. Januar-April 57,50.

St. Fetershurg, 2. August. (W. T. B.)

Erd ektenmarkt. Talg len 56,00. Er. Angust b. (0, Weizen leo 165,509, Roggen 10 10,59. Hater loeo 5.390 Han loNs 31,50, Leinsaat (9 Fud) locre 16350. Wetter: Regen.

Vew- Kork, 2. August. W. J. H.)

Waren berieht. Baumwollt a Riew-TorL3 119/16 ew-9rleans 113. Fetrolenr in Nex- Vars 9 Gd., s5 Gd. rehos Patrolosam 7, do. Pips line Gertiflient PD. 97 C. Mehl 4 D. 30 C. t ether Tintsrwsizen 1 D. 0g G. Mais (ola Tired! 489. Zneker (Fair refl'ing Mnscavados) 7. Kaffee (io- 15. Sehrnal« (Marke Wiler] Si /iz, da. Fairiauks Sz. do. Roh n. Brothers 8 / is, Shack (shart denr) 8 C. Getreidefracht 54.

A8. 1 do. ix huiladsn ej

ie n em a - Wer re aun kun ] au. Gesellschaft für Pflasterstein Manufaktur und Strassen Pflasterung in Berbersdorf. GOrd. Gen, Vers. zu Berlin. Natlonalo, Lebens Versicherungs - desellsohast anf 5 zu Berlin. Ausserord. Gen. Vers. zu 6rlIin.

Vokermãärkisohe Dampfmiählen - Aktlen- Gesellsohaft.

10. August.

November 465 Br., pr. November-Dezember 4535 Br. Umsatz 55090 Sack. Petroleum befestigt, 9.20 Hr., 9, 19 dd. pr August 9, 10 did., 9.335 Gd Wotter: Wolkig.

Standard white loco pr. Soptember-Dexenn ber

Kaffee fester, kemi, 2. August. ProduktennmarRht.

September 27.00,

(R. I. H. Weizen Soptember - Dezember 26, 0!,

sest, pr. Angust 27.75, pr.

pr. November-

Ausserord. Gen. -Vers. zu Prenzlau.

Hi g enn iin HMM Rinn a nnen.

Baltisohe Elsenbahn.

W o chen - Anus weis der deutschen Zettelbanken vom 1

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

Februar 2600. I feet, pr. August 60 H. pr. September

n ,,

koi).

Kasse.

Gegen

Gegen BSBegen ien femnband., Of.

Vor- forderun⸗ 8 woche.

. Wechsel. woche.

Noten⸗ Umlauf.

Gegen i

Vor⸗

woche.

Täglich Gegen fällige die Verbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.

Verbind⸗ Gegen

lichkeiten die

auf Kün⸗ Vor⸗ digung. woche.

638 h25 5678 30327 6817 5340 33 507 24 029

2 Die ß altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken.. Die 4 norddeutschen Banken. Fran rn tree, Die Bayerische Notenband . Die 3 süddeutschen Banken.

551 599 1775 392 628 409 297

z68 731 = 23 094 3 33 1684 öl Sz? 4 36360 . ges 164 17 0610 235 z6 Ib 4. 33 l dl. 269

762 506 30 338 19 16 . 17 627 15 55

5 245 64 115 4 9 3335 4

176 581 4 2423

13564 143 2945 5515 4 1195 23 65416 235 zz 13554 635 143 . ß

8 021 1 7181 4 6 19 334 222 1628 105 97 10 215 4 1

Summã n

d bös ss = I 55 7s Js5 = 7G

gbd 135 = 7 57s Ts 3855 TF

35 = IJ

Theater. Kallner-Tkeatrr. Mittwoch: Zum 5. M.: Signer Piffarello, Posse mit Gesang in 3 Akten

und 6 Bildern von H. Wilken und S. Haber. Musik von G. Michaelis.

krolls Lheater. Mittwoch: Vereinigtes Gast⸗

spiel des Königl. bayer. Kammersängers Hrn. Franz Nachbaur und des Königl. bayer. Hofopernfängerz Hrn. Theod. Reichmann. Der Troubadour, Oper in 4 Akten von Verdi, und zur Feier des 10jäh— rigen Gedenktages der Schlacht bei Weißenburg: Großes Gartenfest bei außergewöhnlicher Belench—⸗ tung. Großes Concert, ausgeführt von der Ka— pelle des Hauses, dem Mustkchor des IV. Garde⸗ Regiments z. F. und der Kapelle des II. Garde— Ulanen⸗-Regiments. Anfang 5, der Vorst. 65 Uhr. Billets sind vorher an der Kasse und den Verkaufß— stellen zu haben.

Donnerstag: „Die lustigen Weiber Windsor“.

von

Kermanin- heater. (Am Weinbergsweg.) Mittwoch und die folgenden Tage: Zum 9. Male: Grethe's Faust. Neue Faustparodie. (Drittes Tage⸗ werk) Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 8 Bildern von Pr. E. J. Musik von Michaelis.

Belle - Alliance - Theater. Mittwoch: Viertes großes Volksfest. Zum 176. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches Volks stück mit Gesang u. 12 Bildern von C. A. Goer⸗ ner. Im 12. Bilde: Reeitativ und Finale, gefun⸗ gen von Herrn Junker, der kleinen zehnjährigen Anna und einem Chor von dreißig Kindern. Im prachtvollen Sommergarten: Doppel⸗Conceri (Kapellen Baumgarten und Herold). Auftreten des, Schwäbischen Singvögel ⸗Terzetts“, des „Kärnth⸗ ner Lieder Terzetts- und der Tyroler Sängergesell⸗ schaft ‚„Engelhardt“. Abends; Bengalische Bekleuch⸗ tung und brillante Illumination durch 25 005 Gaß— flammen. Anfang des Concerts 6 Ühr, der Vor— stellung 7 Uhr. Halbe Kassenpreise: i. Parquet Lc, (hintere Reihen) 75 3, II. Parquet 565 ' 2e. Entrée 40 8.

Donnerstag: 3. 15. Male: Harun al Raschid. Doppel ⸗Concert. Sänger ⸗Gesellschaften ꝛc.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Lauenstein mit Hrn. Pastor Schliemann (Diepholz = Lingen). = Frl. Henriette Ungewitter mit Hrn. Oberförster Hermann Mittelacher (Wannfried).

Verehelicht: Hr. Hauptmann und Compagnie Chef Hermann Luther mit Frl. Helene Christoffel (Bromberg ·Deutsch Krone).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major a. D. Albrecht v. Mitzlaff (Halle a. S.). Hrn. Landrichter Barre (Düsseldorf). Hrn. Ober förster Freiherr v. Hammerstein (Steinförde bei Fürstenberg i. Meckl.). Eine Tochter: Hrn. DPauptmann und Batterie ⸗Chef v. Rhütz (Berlin). Hrn. Hauptmann und Compagnie Chef Haehnelt (Posen).

Gestorben: Hr. Superintendent Carl Gottlieb Schuricht (Görlitz). Hr. Eisenbahn⸗Assistent Johannes Kaempfe (Arnswalde). Hr. Wilhelm v. Altrock (Großkmehlen). Hr. Kommerzien⸗ Rath Wilhelm v. Eynern (Barmen). Hr. Landrath a. D. Adolph Freiherr v. d. Horst Wiesbaden).

Subhastation en, , g. Vor⸗ ladungen und dergl.

i966 Aufgehot.

Am 3. Juni 1876 starb ju Mlodejewo in Polen der Ignatz Korytowski aus Strjalkowo.

Als seine Erben haben die nachstehenden Seiten. Grüner Deich, Barthold Finckler, Adolf Wilmanns,

verwandten: L) Constantia Piasecka, 2) Theophila Pieezynska, aus Steczewko, 3) Wojciech Korytowski, 4) Anastasia Czaplicka aus Zbierzynek bei Kleezewo, 6) Marianna Swigtkowska zu Slawno, sich zwar gemeldet, aber nicht legitimirt.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt Thiel hierselbst, werden daher alle unbekannten Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefordert, spä— testens in dem

am 4 Mai 1881, um 10 Uhr, hierselbst anstehenden Aufgebotstermine sich zu mel⸗ den und zu legitimiren, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden werden. Wreschen, den 7. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.

19673

ö und Aufgebot.

n der Zwangs vollstreckungssache von Seiten des Kaufmanns Nieberg zu Bersenbrück, Gläubigers, wider den Oekonomen Thies sive Nienkroeger zu Handorf bei Damme, Schuldnea,

sollen in Gemäßheit des Antrages des Gläubigers auf Grund des gerichtlichen Pfändungsbeschlusses vom 277. Mai d. J. die dem Schuldner angeblich gehörigen Grundstücke, verzeichnet in der Grund steuermutterrolle für den Gemeindebezirk Priggen⸗ hagen unter Artikel Nr. 57, Kartenbsatt Nr. 2, Parzelle Nr. 116. 207, 208, Gemarkung Bokel, Kar⸗ tenblatt Nr. 2. Parzelle Rr. 36, 37, Is, 51, 164/62, 165/62, 63, 64, 65, 66, 42 mit einem Flächen⸗ inhalte von 5 Hektar 25 Ar 35 Quadratmeter und im Auszuge aus der Gebäudesteuerrolle des Ge— meindebezirks Priggenhagen, Haus Nr. 9, Artikel Nr. 57, Blatt der Gemarkungskarte Rr. 2, Nummer der Parzelle 164/67 mit einem Flächeninhalte von 14 Ar 97 Quadratmeter im Termine vom

Mittwoch, den 27. Oktober 1880, . wWwiorgens 10 Uhr, im Lokale hiesigen Königlichen Amtsgerichts öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden.

Zahlungs fähige Kaufliebhaber wollen sich im obigen Termine einfinden; die Verkaufsbedingungen werden 6 Wochen vor dem Verkauftztermine auf hiesiger Gerichtsschreiberei offen liegen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Grund ücken Cigenthums., Nãäher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens im Anmeldungtztermine vom Mittwoch, den 27. Oktober 1880, Morgens 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls dieselben dem neuen Er⸗ werber gegenüber verloren gehen.

Bersenbrück, den 5. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Stegemann.

19670

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Zwangt voll streckungssachen der Königlichen Finanzdirektion, Abtheilung für Domänen, zu Han⸗ nover, wider die Ehefrau des Johann Kefen erg, Elisabeth, geb. Wilkens, zu Stillhorn, soll die der detzteren gehörige Kothstelle Nr. 148 zu Stillhorn, Gemeinde Wilhelmsburg, öffentlich meisthietend ver⸗ kauft werden.

Die Stelle enthielt nach der Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle früher auf Kartenblatt 2 für Wilheimsburg zusammenhängend: die Parzellen 299, 300 theil⸗ weise, 298 theilweise, 297 theilweise, 395 theilweise, 292 theilweise und enthält jetzt ebendaselbft, nach“ dem die letzteren 5 Theile unter der neuen Jummer 446/298 vereinigt sind, zusammenbängend: die Par⸗ zelle 290, Hofraum 5. 13 Ar, und die Parzelle 446/298 Garten bl, 966 Ar, und Garten 3,50 Ar; angrenzend:

Hennig Meyer. Auf der ersteren Parzelle (Hof⸗

raum) befindet sich das Wohnhaus Nr. 148 und eine Scheune Nr. 1482.

Verkaufstermin Freitag, den 1. Oktober d. J., Vormittags 117 Uhr, wozu neben den Parteien Kaufliebhaber geladen werden.

Zugleich werden Alle, welche an obiger Kothstelle Cigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, Pfand, fidei · kommissarische oder sonstige dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten oder Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte bei Meidung des Ausschlusses gegenüber dem neuen Er— werber spätestens im obigen Termin anzumelden.

Harburg, den 29. Juli 18586,

Königliches Amtsgericht. III. gez. Hölscher. Rehkuh, Gerichtsschreiber.

19651] An .

Josepha Jasinska, geb. den 8. März 1840 und Ignatz Jasinski, geb. den 21. Just 1544, Kinder der Joseph und Agnes Jasinski'schen Eheleute aus Wilkowya, Kreis Pleschen, sind gegen Ende des Jahres 1859 nach Polen ausgewandert, haben, so. weit bekannt, zuletzt: /

1I) die Josepha, demnächst verehelichte Zacharska, im Dezember 1869 zu Kurozwenki,

2) Ignatz, im Jahre 1868 zu Kielce gewohnt, und sind seitdem verschollen.

Auf Antrag ihres Abwesenheits Vormundes, Rechts- Anwalts Thiel hierselbst, werden dieselben, sowie ihre unbekannten Erben und Erbnehmer auf⸗ gefordert, spätestens in dem am 4. Mai ssi um 101 Uhr, hierselbst anstehenden Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls ihre Todes erklärung erfolgen wird.

Wreschen, den 7. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Mareyanna Kozielak aus Chrzan, geboren den 26. Dezember 1826, Tochter der Wirth Valentin und Barbara (geborene Maroszezaf) Kozielakschen Eheleute zu Chrzan soll im Jahre 1855 von dort verzogen sein, angeblich um in Miniszewo, Kreis Pleschen, ihren Wohnsitz zu nehmen, und sst seltdem verschollen.

Auf Antrag des Pflegers Rechtsanwalt Thiel zu Wreschen, wird dieselbe aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine den 4. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, hierselbst zu melden, widrigenfalls ihre Todes erklärung erfolgen wird.

Wreschen, den 30. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

19680 In der Strafsache gegen den Karl Wilhelm Aldinger, Mesketier der 1. Kompagnie des 3. württ. Infanterie ⸗Regi⸗ ments Nr. 121 aus Fellbach, Oberamts Cannstatt, wegen Fahnenflucht wird zufolge Requisttion des 3. württ. Infanterie⸗Regiments Nr. 121 auf Grund Urtheils des Kriegsrechts vom 38. Mai 1880, be⸗ stätigt vom K. Militär⸗Revisionsgericht zu Stutt⸗ gart am 10. Juli 1830, das im Deutschen Reich befindliche gegenwärtige und zukünftig an⸗ fallende Vermbgen des Verurtheilten mit Be— schlag belegt. Cannstatt, den 30. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. A. R. Hartmann.

1 Aufgebot.

Die Wittwe Theresta Kathke, geb. Haß, aus Stretzin, hat das Aufgebot des Hypofhekenbriefes vom 25. Mai 1838, Inhalts desfen 174 Thaler 14 Sgr. 10. Pf. väterliche Erbgelder der minoren⸗ nen Geschwister Anna Regine, Carl August und Ludwig Kathke und die Ausstattung der Anna Re—

Wohnhauses Nr. 1368 A. an der

gine Kathke im Grundbuche von Stretzin Rr. 17

vermerkt ist, daß 11 löscht sind, beantragt. wird aufgefordert, späte den 10. Februar 18 vor dem unterzeichneten Ge gebotstermine seine Rechte kunde vorzulegen, widrigenfa der Urkunde erfolgen wird. Pr. Friedland, den 21. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.

llosss] Ernblican dunn.

Zu Gunsten der Zollverwalterin Lüßenhop, geb. Schlottmann, zu Hamburg, befindet sich im hiesigen alten Hypothekenbuche ein Kapital von 300 Thlr. Gold ohne Angabe det Zinsfußes, am 1. Mai 1835 auf die Stelle Rr. 23 zu Schmalen⸗ beck und auf den Namen des Johann Rosenbrock

eingetragen.

Da Peter Rosenbrock, der jetzige Besitzer der Stelle Nr. 23 zu Schmalenbeck, de n, kit daß die be⸗ zeichnete Torderung längst erloschen, daß die be⸗ treffende Schuldverschreibung abhanden gekommen, daß ihm an der Tilgung der Eintragung gelegen wäre, und daß er solche nur durch die Erlassung einer Ediktalladung erreichen könne, so werden Alle und Jede, welche Ansprüche in Ansehung der gedach⸗ ten Forderung zu haben vermeinen, aufgefordert,

dieselben am 25. September 1880, Morgens 10 Uhr,

auf der hiesigen Gerichtsstube anzumelden, und zwar bei Meidung des Rechtsnachtheils, daß im Nicht⸗ anmeldungsfalle die bestellte Hypothek für vollstän— dig erloschen erklärt werden soll.

Der demnächst zu erlasfende Ausschlußbescheid

wird nur vor der hiesigen Gerichtstafel publizirt

werden. Lilienthal, den 24. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. J. A. Thiemlg. (19672 .

Der auf Mittwoch, den 18. August d. J.,

Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten

Großherzoglichen Amtsgerichte im Zimmer Rr. 16 Schöffengerichtssaal des Amtsgerichts gebaudes anstehende Termin zum Ueberbot rücksichtlich des zum Zwecke der Zwangs versteigerung beschlagnahmten Rostocker Straße

hierselbst wird hierdurch mit dem Bemerken sn Er⸗

inneiung gebracht, daß im ersten Verkaufstermine

15 900 S geboten sind. Schwerin, den 28. Juli 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerschtsschreiber Aktuar F. Meyer.

19607]

In der Prozeßsache der unverehelichten Hein⸗ riette Zins, früher in Plathen, jetzt unbekannten Aufenthaltes, Klägerin, gegen den Eigenkäthnersohn Johann Saalfeld in Kl. Sodehnen, Beklagten, wegen Alimentation eines unehelichen Kindes und persönlicher Abfindung, wird hiermit nach erfolgter Beweirgufnahme ein Termin auf

den 17. November 1880, 12 Uhr Mittags, zum mündlichen Schlußverfahren und zur Entschei⸗ dung der Sache vor dem obenbezeichneten Gerichte, Sitzungssaal Nr. 3, anberaumt.

Die ibrem Aufenthalt nach unbekannte Klägerin wird hiermit zu diesem Termin öffentlich geladen und aufgefordert, in demselben eniweder in Person oder durch einen gehörig legitimirten, zu ihrer Ver⸗ tretung berechtigten Bevollmächtigten pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen, widrigenfallz ange⸗ nommen werden wird, daß sie zur Unterstützung ihrer Behauptung und Anträge nichts weiter anzu⸗ führen habe und die Entscheidung der Sache ge⸗ wärtige.

Eine Verlegung des Termins findet ohne Zustim⸗ mung des Gegentheils nur einmal und auch in diesem Falle nur dann statt, wenn die Hinderungs⸗= Ursachen erheblich und bescheinigt sind.

Insterburg, den 20 Juli 1860.

Königliches Landgericht. Zweite Civil kammer.

19664

Die hie. Bürgermeister⸗Stelle ist vatant und soll schleunigst kesetzt werden. Es sind 240 penstonspf. Gehalt, außerdem noch 00 M mit dieser Stelle verbunden.

Bewerber um diese Stelle müssen im Kommunal, Polizei- und Kassenwesen Routine und die Mel⸗ 3 Zeugnisse pp. bis inkl. 31, d. Mts. mir zugesandt haben.

Baerwalde N / M., den 1. August 1880. E. Thiede, Stadtverord. Vorsteher.

w

,

Deutscher RNeichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

*

.

Vas Ahonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

/

Ansertionspreis für den Raum einer Aruchkzeile 80 2 XK

*

Alle Nost⸗Anstalten uehmen Gestellung an;

für Gerlin außer den Post Anstalten auch die Egpr=

dition: sw. Wilhelmstr. Rr. S2.

*

3 81.

Berlin, Mittwoch,

. den 4. August,

Abends. 18Gb.

2

2 5

Se e me, ee e eee wa ere. ** ö. .

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem seitherigen Konsul in Caräcas, Hugo Valentiner zu Wiesbaden und dem katholischen Hauptlehrer Miernicki an der Knabenschule zu Schwetz den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; dem Steuer⸗Exekutor Heckmann zu Franlenberg und dem Kirchenältesten, Ackermann⸗Altsitzer Zander zu Cröchern, im Kreise Wolmirstedt, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Mühlenbesitzer Emil Rühmer zu Zdziechowo im Kreise Gnesen die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An—⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗ Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens zweiter Klasse: den preußischen Staatsangehörigen, Kaiserlich russischen Staatsrath und ordentlichen Professor der politischen Oekono⸗ mie an der Universität Dorpat, Dr. Theodor Mithoff, und Kaiserlich russischen Staatsrath Dr. med. Franz Maßmann zu Wassili⸗Ostrow; der dritten Klasse desselben Ordens: dem Rittergutsbesitzer Prawatke auf Pansdorf bei Liegnitz; des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗-Ordens: dem Nittergutsbesitzer hi. Max Bauer zu Berlin und dem Chef⸗Redacteur der Vossischen Zeitung Dr. Kletke eben— daselbst; des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen Christus-Ordens: dem aus Hildesheim gebürtigen Kaufmann Theo dor Barkhausen, Mitinhaber eines Handlungshauses (A. La— lande C Co.) in Bordeaux; der Fürstlich rumänischen Medaille „Bene Merentis erster Klasse: dem preußischen Staatsangehörigen Freiherrn von Lede⸗ bur, Direktor des Ständischen Theaters zu Riga; des Offizierkreuzes des Großherzoglich luxe m— burgischen Ordens der Eichenkrone: dem Regierungs- Rath a. D. Beu tner zu Berlin, Geschäftsführer des Centralverbandes deutscher Industrieller zur Beförderung und Wahrung nationaler Arbeit; sowie des Fürstlich rumänischen Elisabeth-Kreuzes: der Ehefrau des Dragomans bei dem Kaiserlichen Kon—

sulate in Bukarest, preußischen Staatsangehörigen Hofraths Karl Metz, Katharina, geb. Mungescu.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser hal en Allergnädigst geruht: Allerhöchstihren außerordentlichen Gesandten und bevoll— mächtigten Minister in Washington, Dr. von Schlözer, zum Wirklichen Geheimen Rath mit dem Prädikat „Excellenz“ zu ernennen.

Preußen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der Privatdozent Dr. Argruni in Berlin ist zum Kustos bei dem mineralogischen Museum der dortigen Universität er⸗ nannt worden.

Der praktische Arzt Dr. Pabst ist mit Belassung seines Wohnsitzes in Widminnen zum Kreis-Wundarzt bes Kreises Loetzen ernannt worden.

fRönigreich

Bekanntmachung.

In dem ersten in der Königlichen Turnlehrer⸗Bildungs⸗ anstalt zu Berlin abgehaltenen Kursus zur Ausbildung von Turnlehrerinnen haben das Zeugniß der Befähigung zur Er⸗ theilung von Turnunterricht an Madchenschulen erlangt:

D Adler, Lehrerin zu Berlin,

Bohlmann, Kindergärtnerin zu Inowrazlaw,

3) Brückner, Lehrerin z. 3. zu Berlin,

4) Conrad, Lehrerin zu Posen,

5) Dammer, Lehrerin zu Berlin,

6) Ebel, Lehrerin daselbst,

7) Grefe, Elise, zu Belgard,

8s) Hartmann, Handarbeitslehrerin zu Großwarfen in Oldenburg,

9) Heuer, Lehrerin zu Braunschweig, 10 Hille, Lehrerin zu Kattowitz, 1) Janisch, Handarbeitslehrerin zu Berlin, 12) Lemke, Zeichenlehrerin zu Elbing, 13) Meyer, Helene, zu Lüneburg, 14 . 6. Handarbeits- und Zeichenlehrerin zu erlin, 16) Räder, Handarbeitslehrerin zu Brühl bei Cöln, 16) ö . Handarbeits- und Zeichenlehrerin zu erlin, 17) RVönnefarth, Lehrerin zu Tarmow bei Fehrbellin, 18 Röper, Handarbeitsleh erin zu Danzig, 19) Schneider, Lehrerin zu Berlin, 20) Scholtz, Ottilie, zu Landsberg a. d. W., 21) von Saltzwedell, Lina, zu Danzig, 22) Stock, Lehrerin zu Neuteich, 23) Türcke, Lehrerin zu Oher⸗-Strelitz bei Fordern, 24) Win ckel, Handarbeitslehrerin zu Hannover, 25) Wolff, Lehrerin zu Lichterfelde bei Berlin und 26) Zeiß, Handarbeitslehrerin zu Schwalenberg im Fürstenthum Lippe⸗Detmold. Berlin, den 26. Juli 18890. Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal— Angelegenheiten. Im Auftrage: Greiff.

Abgereist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath von Philipsborn nach Tarasp.

Sekanntm ach ungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Die unterzeichnete Königliche Kreishauptmannschaft hat das Flugblatt: An meine Wähler von A. Bebel, Leip⸗ zig, den 18. Juli 1580. Druck von H. Zumbusch L Comp. in Dresden, auf Grund von 5. 11 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 verboten.

Dresden, den 3. August 1880.

Königlich sächsische Kreishauptmannschaft. von Einfäedel.

Auf Grund des 5§. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge— meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die von Wilhelm Wißmann verlegte und von Karl Emmerich redigirte „Neue Deutsche Zeitung“ Nr. 1 vom 3. August 1880 und das fernere Erscheinen 6 periodischen Druckschrift nach 5. 11 des gedachten Ge— setzes Seitens der unterzeichneten Landes⸗Polizeibehörde ver— boten worden ist.

Hamburg, den 3. August 1880.

Die Polizei⸗Behörde. Senator Kunhardt.

Königliche Universität Göttingen. Vorlesungen

für das landwirthschaftliche Studium im Winter- semester 1880/81.

a. In der Fachwissenschaft. Einleitung in das Studium der Landwirthschaft: Prof. Drechsler. Landw. Betriebe lehre: Prof. Drechsler. Die Ackerbausysteme: Prof. Griepen kerl. Die landw. Thierproduktionslehre: Prof. Grie penkerl. Racen⸗ kunde: Prof. Griepen kerl. Die Lehre von der Futterverwer⸗ thung: Prof. Henneberg. Allgemeine Ackerbaulehre? Dr. Fes ca. Landwirthsch. Praktikum; Uebungen im landw. Laboratorium: Prof. Drechsler, Dr. Fes ca; Uebungen im Anfertigen landw. Berechnungen: Prof. Drechsler. Uebungen in Futterberechnun⸗ gen: Prof. Henneberg. Uebungen im agrikulturchemischen La ˖ boratorium; Prof. Tollens, Dr Kehrer. Landwirthschaftliche Sojietät: Prof. Drechsler. Demonstrationen und Exkursionen: Amtsrath Grieffenhagen, Proff. Drechsler, Griepenkerl, Henneberg, Tollens.

b. In den Grund und Hülfswissenschaften. Spezielle Zoologie; zoologische Uebungen: Prof. Eh lers. Ausgewählte Kapitel aus der Entwickelungsgeschschte der wirbellosen Thiere: Dr. Spengel. Anatomie und Physiologie der Hausthiere: Pref. Esser. Vergleichende Angtomie und Entwickelungsgeschichte der Pflanzen: Prof. Graf zu Solms. Anatomie und Physiologie der Pflanzen: Prof. Rein ke. Ueber einige zumal exotische tech= nisch und medizinisch wichtige Pflanzen: Prof. Graf zu Solme. Ueber Thallophyten (Algen und Pilzen): Dr. Falkenberg. Mikroskopisch ⸗botanischer Kursus: Prof. Rein ke. Mineralogie, mineralogische Uebungen: Prof. Klein. Elemente der Minera—⸗ logie; Pr. Lang. Geologie: Dr. Lang. Experimental Physik; praftische Uebungen im physikalischen Laboratorium: Prof. Riecke. Repetitorium der Physik: Dr. From me,. Allgem. Chemie: Prof. Hübner. Uebersicht der wichtigsten organischen Verbin— dungen: Dr. Po st. Technische Chemie für Landwirthe: Prof. Tollen. Praktisch⸗chemische Uebungen: Prof. Tollens, Pr. Kehrer. Uebungen in chemischen Rechnungen (Stöchiometrie):

Prof. Tollen 8. Volkswirthschaftspolitik: Prof. Hanssen. Volke wirthschaftslehre: Dr. Eggert. ;

2. In Rücksicht auf allgemeine Bildung insbesonder e für Studirende höherer Semester. Bezüglich der Vorlesungen über Physiologie, Philosophie, Anthropologie, Mathematik, den histo—⸗ rischen und Staatswissenschaften, der Erd⸗ und Völkerkunde, der Literärgeschichte und den Sprachen wird auf das (durch jede Buch⸗ handlung zu beziehende) Verzeichniß der Vorlesungen auf der Univer ⸗· sität Göttingen während des Winterhalbjahres 1880.81 verwiesen.

d. Körperliche Uebungen: Reitunterricht: Universitãts⸗·

Stallmeister Rittmeister Schweppe. Fechtkunst: Universitäts⸗ , Grüneklee. Beginn des Semesters am 15. Ok⸗ ober. . Nähere Auskunft über alle das landw. Studium an hiesig er Universität betreffenden Verhältnisse in der Schrift: Drechsler, das landw. Studium an der Universität Göttingen (Deuerlichsche Buchhandlung).

Bekanntmachung für Seefahrer.

Am 30. d. Mis. beginnt hier eine Prüfung zum Seeschiffer auf großer Fahrt. Meldungen zur Theilnahme daran nimmt der Unter⸗ zeichnete entgegen.

Leer, den 3. August 1580.

Der Königliche Navigationsschul⸗Direktor für die Provinz Hannover. Schreiber.

Bekanntmachung.

Nach Vocschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:

ID. das Allerhöchste Privilegium vom 2. April 1880 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreisanleihescheine des Kreises Steinfurt im Betrage von 350 000 S durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Münster Nr. 24 S. 117 bis 119, aus⸗ gegeben den 12. Juai 1880; ;

2) das unterm 3. Mai 1880 Allerhöchst vollzogene Statut für den Deichverband der Klostersee⸗Niederung durch Extra Beilage des Amtsblatts der Köriglichen Regierung zu Schleswig Nr. 26, aus⸗ gegeben den 16. Juni 1880;

3) das Allerhöchste Privilegium vom 31. Mai 1880 wegen even⸗ tueller Ausgabe auf jeden Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Frankfurt a. M. bis zum Betrage von 18000000 Reichsmark durch das Amtsblatt für den Stadtkreis Frank furt 4. M. Nr. 27 S. 165 bis 167, ausgegeben den 3. Juli 1880;

4) der Allerhöchste Erlaß vom 2. Juni 1880, betreffend die Ge⸗ nehmigung des sechsten Nachtrages zu dem revidirten Reglement für die Feuersozietät der Provinz Posen vom 9. September 1863, durch die Amtsblaͤtter

der Königlichen Regierung zu Posen Nr. 25 S. 194, ausgegeben den 22. Juni 1880,

der Königlichen Regierung zu Bromberg Nr. 27 S. 201, aus—= gegeben den 2. Juli 1880;

5) der Allerhöchste Erlaß vom 16. Juni 1880, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Berlin zur Erwerbung der zur Freilegung der Steglitzerstraße an der Ecke der Genthinerstraße erforderlichen Grundstücksflächen, durch das Amts blatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Ber⸗ lin Nr. 29 S. 271, ausgegeben den 16. Juli 1880;

6) das Allerhöchste Privilegium vom 16. Juni 1880 wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Stadt ⸗Anleihescheine der Stadt Oranienburg im Betrage von 221 300 M durch das Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 30 S. 281 bis 283, ausgegeben den 23. Juli 1880; .

7) der Allerhöchste Erlaß vom 20. Juni 1880, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Rosenberg bezüglich der zum Bau einer Chaussee von Landsberg über Neudorf, Seichwitz, Uschütz bis zur Kreuzburger Kreisgrenze in der Richtung auf Pitschen erforderlichen Grundstücke, sowie des Rechts zur Erhebung des tarif mäßigen Chausseegeldes auf dieser Straße, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 30 S. 204, ausgegeben den 23. Juli 1880.

Per sonalver änderungen. Königlich Prenußische Armee.

Grnennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Mainau, 15. Juli. v. Helmrich, Hauptm. à la saite des Inf. Regts. Nr. 82, v. Wolffradt, Dauptm. à la suite des J. Garde⸗Regts. z. F, Comp. Chefs bei dem Kadettenhause zu Kulm. v. Crousaz, Hauptm. à la swite des Gren. Regts. Nr. 10, v. Letszezynski, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 55, Comp. Chefs bei dem Kadettenhause zu Pots dam, Rogalla v Bieberstein, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Nr. 11, Scholtz, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 77, Comp. Chefs bei dem Kadettenhause zu Wahlstatt, Olden⸗ burg, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Nr. 12, v. Branden stein, Hauptm. à la saits des Inf. . Nr. 95, Comp. Chefs bei dem Kadettenhause zu Bensberg, v. Pla ten, Hauptm. A la swite des Garde Füs. Regts., riese, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 20, Comp. Chefs bei dem Kadettenhause zu Plön, Wolff, Hauptm. à a suite des Infanterie; Regiments Nr. 23, v. Wagenhoff, Hauptm. à Ia Suite deg Füs. Regts. Nr. I60, Comp. Chefs bei dem Kadettenhause zu Oranienstein sämmtlich von dem Verhältniß ü la snite der betreffenden Regtr. 2u*geschleden. Bad Gastein, 27. Juli. Sandkuhl, Gen. Major und Jaspec⸗ teur der 4. Ingen. Insp., von dem Verhältniß als Mitglied der

Studienkommission der Kriegsakademie entbunden. Meyer, Ober t⸗