1880 / 181 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Aug 1880 18:00:01 GMT) scan diff

I19706 6 Die Lieferung des Bedarftz an Brennbolz für die Dienstlokalien der Abtheilung J. des Königlichen Ministeriums für Landwirthschaft, Domänen und orsten, Leipziger Platz Nr. 8 und 9, während der eizungsperiode 1380/81, bestehend in ungefähr 159 Kubikmetern Buchen oder Eichenklobenborkholz, soll dem Mindestfordernden überlassen werden.

Lieferungsunternehmer werden aufgefordert, ihre schriftlichen Submissionen zur Uebernahme diefer Lieferung unter Angabe der Preise pro 15 Kubik— meter Buchen. oder Cichenklobenborkholz und der Nebenkosten bis spätestens

den 30. Angust d. J.,

verstegelt an den Vorsteher der Geheimen Re—⸗

gistratur J. des genannten Ministeriums, Kanzlei⸗

Rath Niedlich, Leipzigerplatz Nr. 9, einzureichen. Berlin, den 1. August 1880.

19656! Bekanntmachung. Auf Anordnung des Königlichen Finanz⸗Ministerit soll das hier Schiffbauerdamm Nr. 6 belegene Steuer Ctablissement durch das unterzeichnete Haupt. Steuer⸗Amt öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ kauft werden, und haben wir für die Lizitation einen Termin auf Dienstag, den 24. August er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sin n en, am neuen Packhof 5F., anberaumt, zu welchem Bie⸗ tungslustige mit dem Vemerken eingeladen werden, daß die Verkaufsbedingungen sowie die Werthtaxe und Pläne ꝛc. innerhalb der Dienststunden in un serer Registratur eingesehen werden können. benso kann qu. Gebäude an den Wochentagen von Nachmittags 4 Uhr ab in Gegenwart des auf dem Grundstücke wohnenden Kanzleidieners Neu⸗ mann besichtigt werden.

Berlin, den 29. Juli 1880.

Königliches Haupt · Steuer Amt für inläu dische Gegenstände. Pferde Verkauf.

Am 20. August d. J. Mittags 1 Uhr, soll eine Anzahl für das Königliche Landgestüt nicht mehr geeignete Hengste im hiesigen Reithaufe öffent⸗ uf lich meistbietend gegen gleich baare Zahlung ver⸗ a0 CGögiin, den 31. Juli 1880 kauft werden. Eäöshin, eng . t. Dir tti

Alle der Landgestütsverwaltung bekannten Fehler e Saup rertton. werden angegeben und die Verkaufsbedingungen im ö ö Auktionstermine bekannt gemacht.

Verkaufslisten können vom 15. August er. ab

14) w r, III. Emission à 1o0 Thlr. —— 1 .

15) Ruhrort Crefelder J. Emission à 200 Thlr. 46 Stück

16) , II. Emission à 200 Thlr. tück, 17) Rubrort Crefelder III. Emission à 100 Thlr. in Gegenwart eines Notars durch Feuer vernichtet worden sind. Gleichzeitig machen wir unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 18. d. Mts., betreffend die Ausloosung der Bergisch⸗Märkischen c. Prio- ritäts Obligationen, bekannt, daß die Auszahlung des Nennweithes der ausgeloosten Bergisch⸗Märki= schen Prioritäts⸗Obliga tionen VII. Serie in Berlin ausschließlich bei der Direktion der Dis conto⸗Gesell⸗ schaft und in Frankfurt a / M. ausschließlich bei den Herren M. A. von Rothschild C Söhne erfolgt. Elberfeld, den 29. Juli 1880. Königliche Eisenbahn Direktion.

Goupons wird von dem Kapitalbetrage der Obli⸗ gationen gekürzt. Die Verzinsung der oben verzeichneten Obligatio⸗ nen hört mit dem 31. Dejember dieses Jahres auf.

Dortmund, den . August 1880. . Die Direktion. MNetallbestand

1 Wochen⸗Ausweise der dentschen h Reichs kassenscheine Settelbanken. 3) Noten anderer Banken le herslgkat Gesammter Kassenbestand der Vestsnd an Wechseln

*. ü ch 8 8 ch em ö un 2 I. Lombardforderungen

II. J IT. Ligen Etffecten XII Pres den ö. Immobilien amn 81. Juli 1880. ö

Aetivn. goursfahiges deutsches Geld. A 16,487, 412. —. 82, 395. —. 1.

II.

9. 180, 300. III. 314,301. und Reserve für Unkosten. 45,208, 780. IV. Kark-Noten in Umlant ... 3, 489, 635. V. Nicht präsentirte Noten iu alter 4490, 373. 3, 177, 342.

lis i Bank fiir Süddeutschland.

Stam c am 31. Juli 1880. ——— A e ci va. M.

4,942, 133 11. 55g 401,009 5. 354, 9355 8,744,241 S80 h10 4, B24, 000 433, 159 2254, 763

37 Tdi

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

I8SGoO. pan des⸗ 3 . Nu ster⸗ a s e n fame nher Ron deroffen iich die Uebersicht der aupt⸗Cisenbahn⸗Verbindungen Berlinzs, die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern.

3 setzes über den Markenschntz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend dag Urheberrecht an Mnustern na Giodellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 55. Nai 1877 vorgeschrebenen Bekanntmachtngen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central -⸗Handels⸗RNegister für das Deuntfche Neich. 1 1)

Das Gentral-⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Dag Central ⸗Handelg⸗Register für dat r, . Reich erscheint in der Regel täglich. Das Berlin auch durch die Königliche Grpedition des Deutschen Reich⸗ und Königlich Preußischen Staalg⸗ Tbonnement beträgt 1 50 4 für das Vlertelsahr. Einzelne Nummern kosten 20 3 —. Anzeigers: 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. JInsertionspreis für den Raum einer Bruckscile 59 g.

1 . k

Bericht über den Handel und die In— l das schlechte In unser Firmenregister woselbst unter Nr. dustrie von Berlin im Jahre 1879, er⸗ Leitungs⸗ und Brunnenwasser Berlins ohne gehörige 10,951 die Firma: stattet von den Aeltesten der Kaufmannschaft von ! Filtratlon und Destillation verwendet wird. Der T. Trautwein'sche Buch und Musikalien⸗ Berlin. (Fortsetzung) Die Zufuhr von Weizen Üümsatz in Wildunger Wasser war um 15666 . handlung mit 29 909 t blieb um 3618 5 hinter derjenigen . stärker als im Vorjahre, der von vermerkt steht, ist eingetragen:

q.

3

19774

8 ———

In die er Bessage werden bis auf Weltereʒ 3 1) Patente, 3 2) die Tarif und Fahrplan ⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, 4

w des Ge

18388 1 I S II

E a n agi a. Actiencapital Ros or vofonds

Der Inhalt . Beilage, in welcher auch die im

Reichskassenscheine. . Noten

k . Sonstige Kassenbestände. (t Wechselbestünde. Lombardbestände. . .

165, 672, 300 1.573, 840

191,819 . 253, 300

101, 98a g A6, 55 gz 41 732 ß

32. 29l. S f zum Inoass) Wechseln

anderer deutscher

19661

Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank.

Bei der heutigen Ausloosung unserer 5o/g un— kündbaren Hypothekenbriefe fünfter Emission wurden laut notariellem Protokoll folgende Rummern ezogen: . Litt. B. à 1500 AM Nr. 5071/80 5181/90 3261,70 5571/86 FFöl öh 575190 5841/56 55g 1,56 6011209 603140 6121,40 680110 6821/50 694150 7101/10 7281/0 7451/60.

Litt. G. 6 600 υ . Nr. So6l 25 Slöl /75 8801/25 9626/50 10126 /50 10751, 800 1112650 11376400 11526/50 11726 /650. .

Litt. D. à 300 S Nr. 21001/50 21601550 22151200 22701650 24001 /50 24801150 256501 / 50 25851950.

Vorstehende Nummern werden von jetzt ab an

unserer hie sigen Kasse zum Nennwerth eingelöst. Die Zinsvergütung erfolgt bis zu demjenigen Tage, an welchem die Stücke hier eintreffen.

Am 1. Febrnar 1881 hört die Verzinsung

Effectenbestände. . Debitoren und sonstige Activa Hassi ven. Eingezahltes Actienkapital „S 30 000, 000. , „3.440.805. Banknoten im Umlauf. 42,436,000. Täglich fällige Verbindlich- k 2.598, 257. An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 3 ö MV,. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech- seln sind weiter begeben worden MS I, SpD, 159. 90. iäie Direetiom.

1 . Gerbmaterialien haben ; ungünstige Geschäfts⸗ lage sehr. beschränkten Konsumz, in guter Qualität für Berlin. fest im Preife behauptet; nur geringe Qualitäten, die für den Fabrikanten um jeden Preis zu theuer sind, waren scheinbar billiger zu haben. Durch die von der Pester Börse sür das Rindengeschäft festgestellten Börsen⸗Usancen hat das ungarische Rindengeschäft für Berlin und Deutschland an Solidität und Bedeutung gewonnen. Die Glacslederfabrikation bat sich in' Folge der aus Amerika eingegangenen Drdres für Handschuhe

lichen, weil zu dem ersteren vielfach immer ausgedehnter.

trotz des durch

Eventuelle Verbindlichkeiten aus gegebenen, im Inlande zahlbaren h 6 848, 12 45. des Zahres 1818 zurück; an Lagerbestand verblieben Hunvadi— Janos Bitterwasser erreichte 350 0090 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den am 5 . 912 t. ö ,, . . 168 634 t zugeführt, wovon estand, s . Vekanntmachungen. . roößtentheil⸗ im Besitz der Berliner Mühlen, ver⸗ 19803 Bekanntmachung. (. i, . . . ,

. z 6 4 g ö m Vorjahre. rbsen kamen fa

Die Diakonatstelle an der Sl. Johanniskirche gegen d , . . ö. ur im Lokalhandel vor. An Gerste nahm der , vakant und soll baldigst wieder besetzt Lan. und Platzkonfum T 486 * in AÄnspruch.

,, , g ,,,, ,,, ö , , n , ,,,, Eten, f . Küche, denjenigen Plätzen, wohin Hamburg Spiritus aus Württenhergischen Notenhan! , Linke zt he 16 Harten fühit, war nur gering, weil Skandinavien,

bom 31. Juli 1880. * Accident ö 219. 36 Rußland und Polen den Hamburger Markt so —— an, —— an Accidentien 18360 46. maffenhaft versorgen, daß Berlin damit nicht konkur⸗ Aetf va. Summa bnd dõdj) x

. r riren kann. Auch in Sprit konnte Berlin gegen dle . / Diejenigen, welche auf die Stelle reflektiren, wer Hamburger Konkurrenz nicht ankämpfen; die Ber— , 46 10,333,906 38 den ersucht, ihre Meldungen nebst Zeugnissen bis liner Spritfabrikation hat sich indessen so gehoben, Hestand an Reichskassenscheinen. g8, 200 incl. 16. September 1880 bei uns einzureichen. daß sie einzelnen Großböttchereien Gelegenbelt giebt, an Noten anderer Banken 2,146 499 Persönliche Vorstellung ist erwünscht. Jahr aus Jahr ein 40 = 50 Gesellen zu beschästigen.

an Wechseln 18,287 047 62 Staßfurt, den 30. Juli 1880. Die Berliner Liqueurfabriken haben sich neben den

Buchhändler Adolf Wentzel zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 12,353 des Firmen regifters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,353 die Firma: T. Trautwein'sche Buch und Musikalien⸗ handlung mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In baber der Buchhändler Adolf Wentzel hier einge— tragen worden.

Wollgeschäft ist von der Überseeischen Wolle Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: vollständig abhängig geworden und des halb, Riehl & 2Biese

was die dentsche Wolle betrifft, in fortwährendem am 1. Januar 1880 begründeten Handelsgesellschaft Rückgang begriffen; auf dem Berliner Wollmarkt (etziges Geschäftslokal: Ritterstraße 52) sind:; wurden im Jahre 1879 115000 Ctr. Wolle ver“ 1) der Kaufmann Carl Friedrich Paul Riehl, kauft, 18 090 Ctr. mehr als im Jahre 1878. Im 2) der Kaufmann Hermann Rudolph Louis Ganzen kamen in Berlin im Jahre 1875 Wiese,

131 900 Ctr. deutsche und polnische Wollen zum Beide zu Berlin.

laschen. Von Apollinaris wurden nur 130 C00 Flaschen abgefetzt, wogegen in London von ditsem Brunnen jährlich 5 Millionen Flaschen kon⸗ sumirt werden sollen. Im Ganzen werden in Berlin 139 Quellfüllungen aus S8 Quellorten ver—⸗ lauft, Kreuznacher Mutterlauge, von welcher in Beilin ca. 5 000 kg verbraucht wurden, wird viel⸗ wieder geboben; namentlich wurden die aus den fach nachgeahmt und verfaͤlscht. Von Paftillen sind La Platastaaten eingeführten Schmasachen stark die der Königlichen Verwaltung am meisten gesucht, . 11 Millionen Felle) verarbeitet. Die Kidleder⸗ doch macht ihr neuerdings di— Felsenquelle fabrikatlon ist für Berlin ohne Bedeutung, auch in starke Konkurrenz. Von Bade⸗, Bademobr⸗ und . kommt Berlin gegen Frankreich nicht auf. Quellsalzen werden in Berlin 35 feilgehalten, Die Saffianerei blieb in ungünstiger Lage. Das von Pastillen 15 Arten, d. h. wohl sämmtliche, die überhaupt fabrizirt werden. Der Weinhandel war durch stärkeren Konsum mehr begünstigt, als im Jahre 1878, jedoch fand der Absatz hauptsjächlich in kleinen und mittleren Weinen statt. An aus— ländischen Weinen wurden in Fässern 66 662 Ctr., in Flaschen 17731 Ctr., zusammen 84 433 Ctr. ein?

*

Gn chen⸗NUeher st h? der

19812

.

83

aus dem Bureau des Landaestüts bezogen werden. Celle, den 1. August 1886. Der Landstall meister. 19707 Bekanntmachung. Es soll die Lieferung von: 6 Stück Personenwagen III. Klasse und 2c, Güterwagen, vergeben werden. Termin: Dienstag, den 17. August 1880, . Vormittags 10 Uhr, im maschinentechnischen Bureau der Königlichen Eisenbahndirektion. Bedingungen sind gegen Einzahlung von 3 vom unterzeichneten Bureau zu beziehen. Hannover, den 28. Juli 1880. Maschinentechnisches Burean der Königlichen Eisenbahn. Direktion. Overbeck.

id? 16) Suhmission.

Die Lieferung des Bedarfs an raffinirtem Oel, Maschinenöl, Pulver, Dynamit, Zündschnur Und . soll im Submissionswege vergeben werden.

Die Bedingungen mit Bedarfsnachweisung liegen zur Einsicht hier offen und können auch gegen Ein⸗ sendung von 50 3 Kopialgebühren abschriftlich be⸗ zogen werden.

Offerten werden bis . 21. August er. er⸗ beten, an welchem Tage, Mittags 3 Uhr, diesel ben eröffnet werden.

Dillenburg, den 30. Juli 1880.

Königliche Berg ⸗Inspektion.

WVerloosung, Amortisation, Sinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

19? 14

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die seit Erlaß unserer Bekanntmachung vom 21. Juli 1879, betreffend die Ausloosung ꝛc. von Prioritäts · Obligationen, zur Einlösung gekommenen ausgeloosten Obligationen, nämlich: 1) BergischMärkische J. Serie à 100 Thlr. 216 Stück

Bergisch. Märkische II. Serie à 100 Thlr. Mi Stück

Bergisch⸗Märkische III. Serie (J. Emission) 2 100 Thlr. 707 Stuck, Bergisch. Märkische 1II. Serie Litt. B. à 10900 Thlr. 7 Stück, à 500 Thlr. 12 Stuck, à 200 Thlr. 35 Stück, à 100 Thlr. 17 ü Bergisch Märkisch 6 Stü

; 384 Stück,

à 190 Thlr. 1153 Stück, rn , n milch V. Serie ù 500 Thlr. 32 Stück,

à 200 Thlr. 136 Stück,

à 1090 Thlr. 150 Stück, Bergisch⸗Märkisch VII. Serie à 1000 Thlr. 51 Stück

2 5) Thlr. 90 Stück,

à 200 Thlr. 272 Stück,

à 100 Thlr. 507 Stück, Dortmund Soester J. Serie d 100 Thlr. 143 Stück,

9) Dortmund ⸗Soester H. Serie à 100 Thlr. 134 Stück, 10) Düsseldorf-⸗ Elberfelder J. Serie à 100 Thlr.

108 Stück,

11) n m II. Serie èù 100 Chlr.

tück, 12) Aachen⸗Düssel dorfer J. Emission à 20 Thlr. 101 Stück

W Altiengesellschaft für Berg Sn bau, Eisen- und Stahl.“

Industrie zu Dortmund.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars statt· gehabten Ziehung, der am 2. Januar 1881, gemäß den Anleihe Bedingungen und dem Tilgungeplane zur Rückzahlung gelangenden fünfprozentigen Partial Obligationen unserer hypothekarisch sichergestellten Anleihe von 18 Millionen Mark,

sind folgende Nummern gezogen worden: A. Obligatlonen Litt. A. über 1006 s Nr. 12 36 282 331 351 395 475 505 519 656 826 877 917 966 995 1033 1041 1081 1152 11987 12734 1257 1293 1375 1454 1502 1532 1675 1794 1919 2001 205655 2119 2122 2137 2201 2334 23539 2547 2349 2357 23587 2475 2580 2725 25853 3666 36059 3075 3134 3150 3249 3294 3302 3320 3345 3517 3779 3949 4019 4045 4211 42712 4316 4317 4431 4485 4604 4661 4700 4715 4723 4760 4818 4882 4891 4972 5155 5175 5192 5210 5342 5415 5431 5526 5645 5689 5702 5710 5972 6076 6118 6149 6359 6458 6460 6510 6615 6627 6868 6915 6925 IA21 7I77 7187 7210 7296 7311 7332 7377 7544 616 7641 7680 7699 7713 7761 7767 77935 7795 825 8012 8311 8315 8414 8442 S486 S508 8509 8693 8706 8762 8786 8799 8840 8899,

im Ganzen 136 Stück.

HK. Obligationen Litt. IB. über 500 . Nr. 30 117 131 254 425 452 564 683 771 827 S95 937 966 1083 1128 1174 1302 1366 1534 1549 1579 1620 1892 2102 2211 2258 2256 2406 2469 2630 2559 2614 2706 2920 2997 36165 3034 3130 3214 3216 3231 3250 3285 3294 3337 3419 3495 3554 3629 3650 3690 3863 3906 3966 3994 3997 4045 4124 4126 4217 4236 4311 4352 4395 4533 4810 4895 5132 5202 5367 5581 5445 5458 5643 5724 5856 5863 5912 5954 5949 6077 6185 6190 6207 6249 6482 6515 6521 6612 6631 6730 6747 5771 6879 6922 6963 7013 7163 7135 7128 225 7286 7305 7323 7358 756531 7556 75659 7625 671 7682 7777 7786 7811 7974 8131 8388 8443 S459 S577 8594 S790 8805 8851 9g602 9133 9235 9297 9304 9315 9451 g458 9478 A565 g593 g620 9688 9696 9828 9861 10020 10111 190269 10343 10395 10527 1072 10878 10894 10938 11601 1026 11075 11088 11110 11113 11118 11219 11243 11299 11314 11327 11420 11444 11471 11501 11532 11624 11632 11666 11677 11708 11761 11807 11915 11942 11946 12058 12084 12109 12133 12139 12175 12188 12220 12367 12394 12429 12481 12505 12507 12557 12568 12594 12649 12747 12779 12791 1353657 12932 13178 13268 13271 13508 13538 13586 13607 13620 13660 13738 13911 140533 14147 14165 14212 14271 14368 14399 144665 14474 14517 14611 14707 14788 14823 14825 14912 14928 14940 14978 15174 15185 15231 15274 15376 15394 15492 15506 15590 15599 15741 15764 15909 159654 16019 16068 16123 16123 16157 16183 16212 16274 16419 16536 16578 16678 165090 16981 17028 17178 17223 17346 17353 17355 17676 17780 17806 17811 17830 17855 17870 17924 17977, im Ganzen 273 Stück.

Die Auszahlung des Nominalwerthes dieser aus⸗ geloosten Obligationen zuzüglich des Amortisationt⸗ zuschlags von 10 Prozent, also jeder Obligation Lict. A. mit 1100 4p0, Héitt. I. mit 550 A erfolgt vom zZ. n 1881 ab bei unserer Kasse in Dortmund, 5 h, n . der Dig conto · Gesellschaft in erlin, Herren Dt. A. v. Rothschild Söhne in Frankfurt a. M., or Sal. Oppenheim Jam. & Co. in n

gegen Auslieferung der Obligationen und der daju w Zintcouponsg, welche später als an jenem

an Effekten.

Ca g sg E we.

Das Grundkapital. Der Reservefond . Der

eiten

Die sonstigen Passtiven.

19776 ö r cn g d

Ran 31. Juli

an Lombard Forderungen an sonstigen Aitiven

Betrag der umlaufenden Die ,, täglich fälligen Ver⸗ bindlich H

Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten .

.

K

Eyentuelle Verbindlichtelten aus weiterbegebenen im Inlande zahlbaren Wechfeln 40 1,307, 299. 29.

der Hadischen ban

1880.

Activa.

* A0 o-

48, 600 4856, 143 90

ig / z zi

zs, p71 77

Sõ. 300 440, 167 13

Metallbostand.

Roichs kassenscheine Noten anderer Banken NMeochselbestand. . Lombard · Forderungen Effekten . Sonstigs Activa

5, N73, 432 74

4103, 735 76 16. 375 122, 200

I, S3 . 655 =— 3. S7 86 1653. 743 6e

; 5

Ragga.

Grundeapital Rezorvefonds. Umlaufende Noten

An Kündigungsfrist Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva

Täglich falligo VerpiudlichRheitens) gebundene

.

* w

il oh 3h90 *

goh0 oo = 1365. 141 go 1Im8. 8g ol

127365779 io. 7di !

6.

TJ Tg 7

Die zum Incasso gegebenen lentschen Wechsel betragen

(19802

Metall- Bestand Roichskasgenscheine Noten anderer Banken Wechsel- Bestand ̃ Lombard-Fordernunges. Effecten- Bestand Sonstige Aotiva

Grundkapital. Roservefondagg.. mlaufende Noten,. Sonstige täglich fällige Ver- bindlichkeiten.... An eine Kündigungsfrist ge- bunden Verbindliehkeiten Sonstige Passig

Acth̃ we.

rahlbaren Wechseln. ö Rreammachreig, den Pie

Bewig.

1414

seit 15. Mai eröffnet. Rest auration. Be

13) achen . Gisselborfer II. Emission à 200 Thlr. Stück,

age verfallen. Der Betrag der etwa fehlenden

Haan va.

noch n

M 1, 897, 555. 13 9.

Wovon M 38.725. 77 9 in per 1. Oktober 1875 eingerufenen Gulden-Noten.

Braunschweigische Bank. Stamel vom f 31. Juli isso

66

*

9. 1.

6,

10,

k

el

Eventuelle Verbindlichkeiten ans weiter begebenen, im Inlande

Ms 31. Juli om. Stů bel.

316,736. 3, 029, 000. —2

2, 117, 596.

1, 623, 800. 238, 3887.

527.020.

icht fälligen

782,788. 320. 204.70. Ol, 8I4. 677. 030. 2759531. 95. I6b, 320. 50.

500M, 00M.

1880.

b00 Mn. dotirte Kreist Angerburg ist vakant. werden aufgefordert,

zum Gumbinnen, den 20. gierung, Abtheilung de

19814

F (10811 Mooklenh. Hypoth. n. Weohselbank Juli 1880.

Kasse und Bankguthaben. Wechselbestand.... w . . Hypotheken 41 16, 305,583. —. Darauf noch

Diverse Aktiva (unkosten ꝛcj

nnn, Cirkulirende Pfandbriefe Depositen⸗ und

V.

Der Magistrat.

Die mit einem etatsmäßigen Einkommen von

1. September d. J.

All gemeine

Berliner Omnibus. Aktien · Gesellschaft. 1879. 1880.

Einnghme pro Monat

Juli

Durchschn. pro Tag u.

Wagen 0. 37. 98 8. 60

Stutus ultimo Activn. 66

ju zahlen. . 1,030, 140. 72.

Lombarddarlehne. . Immobilien und Utensilien. Contocorrent und sonstige

Debitoren.

hie rarztstelle des streisez Qualifizirte Bewerber ͤ sich unter Beifügung ihrer Zeugnisse und eines kurz gefaßten Lebenslaufs bis bei uns zu melden. Juli 1880. Königliche Re—⸗ Innern. Siehr.

A 165,127. 40 83. M 1140, 446. 60 4.

36. 31 4. Die Direktion.

1, 57, 440

344. 578 1,341,857 1,502, 55h

15,275, 542

Sohwersin. 0

90 90 54 84

28

3. 147,246. 46 l, 03, 562. 72

1, 984.759. 4

ho jgᷓ

32

M6 Passivn. Mi

Sparkassen⸗ gelder j ss

Contocorrent und' sonstige

Creditoren

Amortis atlons fonds Reserve fonds J ö Diverse Passtpa (vereinnahmte

Zinsen, Provision ꝛc.) Mp 669, 952. 65

.

Ab: Pfandbrief⸗

zinsen.

Err

37

g oo, O0. 17,251, 856.

4, 869, 904. 933, 44.

228,590. 29,313.

394,588.

Mc Die Direktion.

19805 vem 31. Jali 1880.

2, 217, 8ꝗ5.

Monats- Lobersicht

(Gemũss Art. 34 alin. 2 des Statuts.)

Erworbene unkündbare hypothekarische und Ren- ten- Forderungen ...

Erworbene kůndbare hypothekarische Forde- rungen

Ausgegebene unkändbare

Pfandbriefe ; kündbare

3, 068, 700. N 100,722, 000.

46 100, 809 348.

*

**

**

2, Söh5, 200. ,

Gotha, den 31. Juli 1880.

(aCto.h7 /B.

Doutscho Grundkredit-Banz.

Holt zendorff.

Soolbad Mitt

Gustav Thiele zu richten.

Pie EHade-Directiom.

A)

Landsky. R Frieboes

6kind bei Halle as.

Romantische Lage, angenehmer, billiger Aufenthalt, vorzügliche eurgemäße tellungen auf Logis 2c. an den Befitzer

d ; ; ) ; ü

K / / // wd , .

ö

w

.

französischen Ruf verschafft und exportiren nach England, Frankreich, Spanien, den Niederlanden, Belgien, Italien, der Türkei, Oesterreich und dem gesammten Deutschen Reich, ferner nach den Ver⸗ einigten Staaten, Süd Amerika, Ostindien, Japan, Ching, Afrika und Australien; die Fabrikate sind sowohl allerfeinste Liqueure, wie doppelte und einfache Brauntweine, Arge, Cognac, Rum, Fruchtlimonaden und Essige aller Art. Die Zutriften an Schlacht- vieh nach dem Berliner Viehmarkt beliefen sich im Jahre 1879 auf 1097 693 Stück Rinder, (im Jabre 18718 125 374). 381 617 St. Schweine (353 636), 9 506 St. Kälber (965 438), 620 633 St. Sam mel (672 281), so daß also pro 1879 an Rindern 1581 Stück und 51 648 Hammel weniger, dagegen 27981 Schweine und 4068 Kälber mehr als im vorigen Jahre zu Markt gebracht wurden. Die geringere Zufuhr von Rindern und Schweinen ist eine Folge der zum Schutze gegen die Rinder pest big Mitte März 1879 angeordneten Sperrung des Viehhofg. Der Butterhandel war meist flau; erst Ende des Jahres, als die amerikani⸗ schen Aussendungen nachließen, hob sich die Ausfuhr nach England. Ueber den Handel Berlins mit amerikanischem Schmal; fehlen die statistischen Daten. Die Lage des Kolonialwaagrenhandels war im Ganzen befriedigend. In Berlin wurden u. A. eingeführt 1449 (1878 1366) Ctr. Thee, 3490 (3703) Ctr. Kakao, 35 611 (37 900) Ctr. Reis, 3874 (4406) Ctr. Pfeffer, 5599 (5803) Ctr. Mandeln, 15 688 (1B 534) Ctr. Korinthen und Rosinen, 31 23 (30 316) Ctr. Südfrüchte, 39 842 (45 761) t Hä⸗ ringe; an Kaffee wurden bei dem Berliner Zollamt 121 347 118 553) Ctr. versteuert, an Kaviar und Kaviarsurrogaten 1953 (1959) Ctr. An Eiern be⸗ zog Berlin aus Galizien, Rußland, Polen, Posen und Schlesien 25 000 Faß à 46 bis 56 Schock und

i à 24 Schock; der Export hat nach Ein⸗ , h n,. res Quantum bezog. Die Einfuhr englischer Kohlen überstieg die vorjhrige um 10— 15666 t.

führung des direkten billigen Frachtsatzes von Oester⸗ reich u. s. w. nach Hamburg für Berlin fast ganz

aufgehört, und der Eierhandel Berlins beschränkt Der Zuckerhandel

Berlins litt unter dem verminderten Konsum und

sich nur auf den Platzkonsum. der wilden Spekulation, die im Autlande. und

ich i is, in Zucker getrieben wird. FÜür . ; , , ö . fache des Burchschnitts der Vorjahre: 72 994 Barrels,

die Bierbrauereien war das Jahr 1879, obwohl der Konsum noch nicht zugenommen bat, ein guͤnstiges. Die 56 im Jahre 1879 in Betrieb gewesenen Berliner Brauereien zahlten in 187879 1529 757 S6 Brausteuer, 18 808 M

weniger, als in 1877 —78. Die Produktion der

obergährigen Biere (34 Brauereien) hat um 3 440so abe, die der untergährigen (22 Brauereien) um O,? O zugenommen. Der Rückgang der Bieꝛpro⸗ duktion seit 18745 75, in welchem Jahre sie ihren

höchsten Standpunkt erreicht hatte, beträgt 13 69.

Auf den Kopf der Bevölkerung trafen im Jahre 1874/75 199 1 produzirten Biers, 1878/79 aber nur 159 1, ohne daß das Verhältniß der Einfuhr zur

Ausfuhr eine wesentliche, Aenderung erlitten hat. Unzweifelhaft hat in Berlin der Bierkensum stärker

abgenommen als in anderen deutschen Städten; n München z. B. betrug die 1878/79 noch 634 I, in Närnberg 4927 1 pro Kopf. Die Zahl der Brauereien hat sich im Jahre 1879 um 3 obergährige vermehrt. Von den letzteren ver⸗ steuerte eine über 40 006, 2 zwischen H -— 56 66, 2 wischen 20 = 30 000 Cir., die übrigen 29 unter 20000 Cir. Braumalj. Von den untergährigen

Brauereien versteuerte eine über 8 600 Ctr., Z über

O00, 1 über 30 000, 4 20 - 30 000. die übrigen 19 unter 20000 Ftr. Braumalj. Die Berliner Bierbrauerel verarbeitete ca. 1 Milllon Etr. Ge= trelde im Werthe von 9 -= 10 000 065605 S und 9600 Ctr. Hopfen im Werthe von 13 Millionen Mark; Lie liefern der Landwirthfchaft an Viebfutfer ca. Iö0 00 Ctr. Treber, cg. 0 0 Ctr. Malzteime und ca. 20 000 FCtr. Schwimmgerste. Ser AÄbsatz an natürlichen Mineralwässern nach dem In lande befriedigte, dagegen hat der Export nach Rußland, Schweden und Norwegen durch die direk⸗ ten Bezüge dieser Länder von der Quelle nachge⸗ assen. In Berlin selbst hat der Konsum ver natürlichen Mineralwaͤsser zugenommen; sie ver⸗ drängen die fünftlichen immer mehr; fo weicht auch das küͤnstliche Soda und Selterwasser dem natüͤr⸗

geführt, gegen 79 470 Ctr. in 1878, 1735 190 GCtr. in 1875.

Die ungünstige Lage des Nutzholzhandels hat sich im Jahre i879 noch verschlechtert; gute Hölzer müssen immer tiefer in Rußland und Galizien aufgesucht werden, wodurch die Beschassungskosten größer wer⸗ den, ohne daß steigende Preise sie ersetzen. Bretter wurden im Ueberfluse produzirt. Das Brennholjz— geschäft wurde im Winter 1579 0 normal.

Auf dem Liexer See bei Oderberg trafen im Jahre 1879 ein: 181 765 Stück kiehnene, 6094 Stück tannene Rundhölzer, 233 914 Stück kiehnene und tannene gebeilte und geschnittene schwaͤchere und stärkere Qu.⸗„Hölzer, 0 463 Stück kiehnene Eisen⸗ bahnschwellen, 1552 Stück eichene Rundhölzer, 8824 Stück eichene Plancons und Qu-Hölzer, 2352 Stück eichene Schiff hölzer, 34 668 Stack eichene Eisenbahn—⸗ schwellen, 3438 Stück birkene, 3545 Stuck andere Rund⸗ bölzer, 518 Stück kiehnene Segel nangen ze, 1186Schock kiehnene Dachlatten 24, 1489 Schock eichene Stäbe und Radspeichen, 664 Stück eichene Pfähle, 22 Stück eichene Knie. Auf dem Brieskower See bei Frank— furt an der Oder trafen ein: 18936 Stück kiehnene Rundhölzer, 1513 Stück fichtene Rundhölzer, 259 Stück fichtene Qu.-Hölzer, H06 Stück eickene Rund hölzer, 295 Stück eichene beschlagene Höljer, 1362 Stuͤck kiehnene und fichtene Masten, 51727 Stück kiehnene Eisenbahnschwellen. Auf dem Spandauer Ser von der oberen Havel: 40 Stück kiehnene Rundhölzer. An Kohlen und Briquettes wurden 1110 844 t in Berlin ein⸗ und 121 439 t durchgeführt, gegen L051 854 bzw. 130 825 t in 1878. Zugenommen hat besonders der Verbrauch von Brlquettes, der sich auf 120 090 t gegen 9h 000 t im Vorjahre be⸗ lief. In demselben Verhältniß hat der Konfum von Torf abgenommen. Auch der Verbrauch von west⸗ fälischen Kohlen hat sich um 16 000 t vermindert, weil die englische Gasanstalt ein um soviel geringe⸗

Der Metallmarkt wurde in. der zweiten Hälfte des Jahres äußerst belebt, dagegen erlangten die Ümfätze in Rüböl nur zeitweise einige Bedeutung. Der Bezug von Petroleum erreichle, in Voraus— sicht des Zolls, in den ersten 7 Monaten das Zehn—

gegen 7226 B. in 1875; später ließ die Zufubt

zwar nach, im Ganzen wurden im Jahre 1875 aber doch 197 564 Barrels in den Lagerhof eingeführt, gegen 68 243 Barrels in 13783 im Bestand blieben

daselbst Ende des Jahres 16970 B., gegen 7261 B.

Ende 1878. Das Fettwaagrengeschäft belebte sich erst

im Spätherbst etwas; die Berliner Händler ver⸗

Blerproduktion,

senden ihre Waaren zum Theil von Stettin und en n. aus direkt nach den Provinzen, was die

ufstellung einer Statistik dieses andelszweigs für Berlin unthunlich macht. Das Droguen Fach im Jahre 1879 hatte mehr als je durch den dauern den. Rückgang der Preise bis zum Sep— tember, durch ganz energische Konkurrenz und durch das vielfache Hervortreten von gefälschten und gemischten Waaren zu leiden. Von Mitte Septem ber an trat ganz unerwartet eine Wendung ein. Ein Artikel nach dem andern stieg, und viele der⸗ selben holten die seit7 Jahren stets fortgefetzten Preisrückgänge in wenigen Wochen wieder ein. Zum Theil beruhten diese unerwarteten Preissteigerun- gen auf schlechteren Ernten und schwachen Zufuhren; ein großer Theil aber wurde durch Koalitlonen von Spekulanten künstlich erzeugt. Im Farbewaaren⸗ handel trat schon Mitte Juli ein Umschwung ein, der die Preise in kurzer Zeit theilweis um 50 Yo steigerte. Auch der Lederhandel wie der Handel mit rohen Häuten schlossen Ende des Jahres in günstiger Lage. Dagegen blieb das Jahr für die Lohgerberei ebenso En g ge: wie die vorangegangenen; von den einst so lũühen⸗ den Brandsohlleder, und Halbsohllederfabriken Berlins sind die meisten in Folge der Konkurrenz Amerikas eingegangen. Schwarze und braune Blankleder, Geschirr⸗ und Täschnerleder, die in Berlin in guter Qualität gefertigt werden, wurden für den Militärbedarf im normalen Umfange, für den Privatkonsum nur in beschränktem Maße verlangt. Die Roßlederfabrikation gewinnt für Berlin von Jahr zu Jahr Bedeutung und der Export wird

Verkauf, 30 000 Gtr. weniger als im Vorjahre, außerdem ca. 20 000 Ctr. ordinäre Wollen und Donskoi, ca. 1500 Ctr. Cachemir und 36 666 Ballen überseeische Wolle (gegen 25 009 Ballen in 1878, 17 000 Ballen in 16775. Der Handel mit roher Seide blieb unbelebt, und die Preise ftanden nach der Mißernte fast niedriger als vorher. (Fortsetzung folgt.)

Gandels⸗Register.

Die Haundelsregistereintraͤge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Bienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

deipzig, resp. Stuttgart und Darm tadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

ALeοOm6 . Bekanutmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 696

die Firma: ö. Carl Krüger & Co. in Ottensen eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: 69 . I) der Kaufmann Carl Christian Friedrich Heinrich Krüger, 2) der Kaufmann Ferdinand Winsen, Beide zu Ottensen. . Die Gesellschaft hat begonnen am 28. Juli 1880. Altona, den 28. Juli 1880. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.

Harmenm. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 2087 des hiesigen Handels ⸗Firmenregister eingetragen werden die Firma Gustav Mans in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Fabrikant und Eisenwaarenbändler Gustav Maus. Barmen, den 30. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Harmer. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. G6 des hiesigen Genossenschaftsregisters zu der Firma Remscheider Volksbank, eingetr. Genossensch. in Remscheid folgende Eintragung bewirkt worden: An Stelle des ausgetretenen Vorstandsmitgliedes Alfred Backe ist durch Verwaltungsrathsbeschluß vom 2. Juli curr. der zu Schwelm wohnende Julius Hengstenberg zum Vorstandsmitgliede und zwar als Controleur ernannt worden. Barmen, den 31. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

er lim.

Handelsregister ; des Königlichen Amtsgerichts L. An Berlin. Zufolge Verfügung vom 3. August 1880 sind am

selbigen Tage folgende Eintragungen 2 In unser Gesell schaftgregister, woselbst unter

Nr. 4163 die Aktiengesellschaft in Firma:

Centralfactorel für BSanmaterial

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung

zu Nieder ⸗Ludwigsdorf bei Görlitz vermerkt steht,

ist eingetragen: .

Der Kaufmann Gustav Karsch hier ist aus seiner Stellung als Direktor entlassen ond der bisherige Prokurist Emil Lehmann zu Berlin in den Vorstand eingetreten. ;

Dem Carl Theodor Robert Brussatis und Max Roeßler, Beide zu Berlin, ist für vorgenannte Aktien · gesellschaft derart Kollektivprokura ertheilt, daß die⸗ selben durch gemeinschaftliche Firmenzeichnung die Gesellschaft vertreten können. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 4697 eingetragen worden.

Dagegen ist unter Nr. 3797 vermerkt:

Vie Prokura des Emil Lehmann ist erloschen und diejenige des Carl Theodor Robert Brussa⸗· tis von hier nach Nr. 4697 übertragen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7006 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: P. Krohn & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen . Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelsst.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7447 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10 306

die Firma:

G. Gottschalk & Co. . mit dem Sitze zu London und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Zweigniederlassung zu Berlin ist aufgehoben.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12 354 die Firma: Carl Heuer (Geschäftslokal: Alexandrinenstraße 27) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Heuer bier ein getragen worden.

Der Kaufmann und Rittergutsbesitzer Hermann Schulz zu Coesternitz hat für sein mit dem Sitze zu Coesternitz unter der Firma:

H. Schulz mit Zweigniederlassung zu Berlin unter der Firma: S. Schulz Coesternitz in Berlin = (Firmenregister Nr. 907) bestehendes Handelsgeschäft dem Gustav Schlichting zu Berlin derart Prokura ertheilt, daß derselbe jedoch nur die Zweignieder⸗ lassung zu Berlin zu vertreten berechtigt ist. Dies ist unter Nr. 4696 unseres Prokurenregisters einge= tragen worden.

Die dem Rudolph Drawz zu Coesternitz für die hiesige Zweigniederlaffung der vorgenannten Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren i m in unserem Prokurenregister unter Nr. 3513 erfolgt.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 9652 die Firma: Theodor Daege Nachf. Prokurenregister Nr. 4161 die Prokura des Max Borchardt für letztgenannte Firma. Berlin, den 3. August 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 64.

Rex lim. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister sind heute unter Nr. 103 als Gefellschafter der am 29. Juli er. be⸗ gonnenen Handelsgesellschaft: „B. Krooß & Comp. zu Friedrichs berg! 1) . nn,, Friedrich Carl Bernhard rooß,

2) die unverehelichte Clara Auguste Hedwig Eder, Beide zu Friedrichsberg,

eingetragen. ;

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter berechtigt.

Berlin, den 29. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 11. Handelsrichterliche Bekannt ˖ Nꝛachste hende gi machung.

achstehende Firma:

. Fol. 561. „L. Wendt“ in Nienburg a. S. Inhaber:

Ehefrau des Schlossers Rudolph Wendt, Laura,

geb. Hoff mann in di w gg, S. rokurist:

Dem Schlosser Rudolph Wendt in Nienburg

a. S. ist Prokura ertheilt. . . ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ kt Handels register eingetragen worden.

Bernburg, den 27. Juli 1889.

Herjoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Rernhurg.

Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung.

Nachstehende Firma: mae ö Fol. 560.

„F. Bille“ in Rathmanns dorf, Inhaber: Kaufmann Franz Bilke in Rathmannsdorf,

Hernmhbhurg.