1880 / 182 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Aug 1880 18:00:01 GMT) scan diff

KNreußischen Ktaata-Anzeigerz: Berlin 8W., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32.

. für den Deuischen Reichs⸗ und Fönig

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich

u. dergl.

2

23 u. 8s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

KR

Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

Terschiedene Bekanntmachungen.

läterarische Anzeigen.

Theater- Anzeigen. . der Börsen-

Familien- Nachrichten. beilage.

8

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗CExpeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Saasenstein K Vogler, G. L. Daube K Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

w

Annoncen · Bureaus.

*

J Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lis, Oeffentliche Zustellung.

Fritz Dill, Kaufmann, zu St. hafi, klagt gegen Joseph Gaspard, Heizer, frühe

zu Montignn bei Metz wohnhaft, jetzt ohne be— kannten Wohn, und Aufenthalte ort, wegen Zahlung von gekausten Waaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Verklagten zu einer Summe von

31 M 25 3 und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser liche Amtsgericht zu Metz auf

den 30. September 1880, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

Auszug der Klage bekannt gemacht. A. Rinkenbach, Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

19644 Oeffentliche Vorladung.

Der Schlosser Reinhold Ernsi Adolf Rose⸗ Frankfurt a, S, zuletzt in Straus berg wohnhaft, wird be⸗ schuldigt, als Ersatzreservist erster Klasse ausge⸗ wandert zu sein, ohne von der Auswanderung der

burg, geboren am 14. Mai 1851 zu

Militärbehörde Anzeige gemacht zu haben. ö ; gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetz uches.

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 19. November 1889. Vormittags 93 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Strausberg geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ Ordnung für das Deutsche Reich ausgestellten Er— klärung verurtheilt werden.

Strausberg, den 19. Juli 1880.

Altisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

[i985] Erbvorladung.

Baden. Ernestine Burkart Tochter der Lukas Burkard Eheleute, geboren in Steinbach bei Bühl, etwa 37 Jahre alt, die im Jahre 1872 nach Amerika auswanderte und sich zuletzt in St. Louis aufhielt, ist zum Nachlasse der Sophie Müller, geh. Kreiten⸗ weis, Wittwe des Joseph Müller, Invalid dahier, mitberufen.

Da der Aufenthaltsort der Ernestine Burkart unbekannt ist, wird dieselbe aufgefordert,

binnen drei Monaten zu der Vermögensaufnghme und zu den Erbtheilungs⸗ verhandlungen sich anher zu melden, widrigens die Erbschaft Denen würde zugetheilt werden, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladene zur Zeit des Erb⸗

Johann wohn⸗

ius)

Nichstehendes Aufgebot:

f J . s

ausgefertigter Pfandschein, Braunschweigische Landes ⸗Schuldverschreibung Litt. Ac. Nr. 6417 über 300 M.

dem auf den 23. Dezember d. J, Morgens 10 Uhr,

den, und zwar uster dem Rechtsnachtheile,

Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos werden soll.

Wolfenbüttel, den 26. Mai 1880. Herzogliches Amtsgericht. J (ge3.) Voges. wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Wolfenbüttel, den 26. Mai 1886. W. Gropp, Gerichtsschreiber des Kerzoglichen Amtsgerichts.

NRufgebot.

i929]

Der Patreeli Kirchendorstand zu Soest hat das

1 Tun 7 Aufgebot der Schuldverschreibung vom n . lautend über einhundert Thaler gemein Geld Dar⸗ lehn oder 259 s. zu Lasten des Landwirths Nölle zu Theiningsen und zu Gunsten der Commende ö. Vincentii beantragt. kunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf Montag, den 15. Nobember 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten gebotstermine feine Rechte anzumelden und die kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerkläͤ— rung der Urkunde erfolgen wird. Soest, den 33. Juli 1886. Königliches Amtegericht.

ö Aufgebot.

Die unbekannten Rechtsnachfolger des am 28 . 1878 in Bethanien bei Stettin verstor—⸗ enen,

anfalls nicht mehr am Leken gewesen wäre. Baden ⸗Baden, den 2. August i880. Großherzogl. Notar. E. Hauger.

19807

Zwangsverkauf und Aufgebot.

In Sachen des Stadtvogts H. Meine in Peine, Gläubigers, wider I) die Wittwe des Kothsaß M. Schrader, Sophie, geb. Schmidt, zu Oberg, und 2) deren Sohn Chr. Schrader dafelbst, Schuldner, wegen Forderung, sollen die den Letzteren abge⸗ pfändeten Grundstücke, als:

a, die Kothstelle Nr. 44 zu Oberg, ein Areal von

5 a 16 4m, mit den darauf befindlichen Ge— bäuden und dazu gehörigen Rechten und Gerechtigkeiten,

b. . der Stelle belegene Garten, 13 a 67 4m

groß,

e, eine Koppel Ackerland, in den Sandmorgen be⸗

legen, 1 ba 67 a 59 ꝗm groß,

d. eine Koppel Ackerland, am Gartberge belegen,

1a 61a 52 4m groß, und

e. eine Wiese, in der Meeschewiese belegen, 13 a

15 4m groß, Art. 43 der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Oberg im Wege der Zwangsvollstreckung in dem auf Mittwoch, 6ʒ. Oktober 18809, Morgens 11 Uhr, dahier angesetzten Termine öffentlich gegen Meist— gebot unter den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen verkauft werden.

Alle, welche an diesen Grund ücken Eigenthums«, Näher, lehnrechtliche, fideikom missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver— meinen, werden aufgefordert, solche in dem obigen Termine so gewiß anzumelden, als widrigenfalls das Recht für den sich nicht Meldenden im Ver— hältniß zum neuen Erwerber verloren geht.

Peine, den 3. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Henseling. ins) Aufgebot.

Die unverehelichte Johanne Augnste Wilhel⸗ mine Busch, geboren am 30. Juni 1845 zu Loebe⸗ jün, außereheliche Tochter der jetzt in Zeitz wohn— haften verehel. Bauermann, Marie Wilhelmine, geb. Busch, hat sich angeblich am 4. Januar 1867 aus dem Hause ihres damaligen Dienstherrn, des Bäckermeisters Giebler zu Halle a. S., heimlich entfernt und seit dieser Zeit nichts wieder von sich hören lassen.

Auf Antrag ihrer Mutter, der verehel. Bauer mann, wird die ꝛc. Busch hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 15. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle, Zimmer Nr. 31, an— beraumten Termine zu melden, widrigenfalls auf

Antrag ihre Todeserklärung erfolgen wird. Halle a. S., den 27. Juli 1880.

sprüche und Rechte spätestens in dem

gebots termine anzumelden unter der Verwarnung, daß sonst der landesherrliche Fiskus für den rechten

zur freien Disxosition verabfolgt und die erst nach erfolgter Präklusion sich etwa meldenden Erbin alle seine Handlungen und Dispositionen anzuerkennen schuldiß, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berech⸗ tigt, . sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden sein sollen.

Pasewalk, den 1. August 1880.

Königliches Amtsgericht.

Erben angenommen, ihm als solchem der Nachlaß

Nachdem der Kaufmann Eduard Freise hier selbst unter Erbietung zum Eide vorgetragen, ö. daß ihm vor etwa einem Jahre ein am 8. Fe⸗

bruar 1878 unter der Nr. N79 auf seinen Namen laut welchem er die

für ein Darlehn von A0 S der hiesigen Leih⸗ haus Anstalt verpfändet, abhanden gekommen sei und die Einleitung des Aufgebotsverfahreng be— antragt hat, wird der unbekannte Inhaber dieser Urkunde in Gemäßheit der §8§. 7, 5 und 11 des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 und des §. 841 der Ciril-Prozeß⸗-Ordnung hierdurch aufgefordert, seine Ansprüche an und auf dieselbe spätestens in

vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termine unter Vorlegung der Urkunde ni e daß die Erbschaft denen zufiele, de die gedachte Urkunde dem Schuldner und dessen ö. ö.

Der Inhaber der Ur⸗

Auf Ur

zuletzt in. Ceblenz bei Pasewalk wohnhaft J. H. gewesenen Wirthschafts⸗Inspektors Carl Wacker dahin werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts. anwalts Starck in Stettin, aufgefordert, ihre An.

.

(

auf den 14. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude anberaumten Auf⸗

. 1

(19901 Gütertrennung. In Sachen der Maria Kammer, Ehefrau von Nikolaus Lauer, Wirth zu Honzrath, Klägerin, gegen den genannten Nikolaus Lauer, Wirth zu Honzrath, Beklagten, hat das Königliche Landgericht zu Trier, II. Civil kammer, durch Urtheil vom 11. Juni 1880, die zwischen den Parteien bestehende eheliche Güter— gemeinschaft für aufgelöst erklärt. Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des §. 11 des Preußischen Ausführungegesetzes zur Deutschen Civilprozeß Ordnung bekannt gemacht. Trier, den 2. August 1880. Der Landgerichts ⸗Sekretär: Oppermann.

i9s26] Erbworladung.

Jacob Amann, Glaser von hier, an unbekann⸗ ten Orten abwesend, ist zur Erbschaft seines in Chartrettes in Frankreich verstorbenen Bruders Georg Amann von hier berufen. Derselbe wird hiermit aufgefordert, sich binnen

drei Monaten zur Empfangnahme seines Erbtheils dahier zu mel⸗ den, anderenfalls die Erbschaft denen zukäme, denen sie zugefallen wäre, wenn er, der Vorgeladene, zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr gelebt hätte. Bruchsal, den 25. Juli 1880.

Gr. Notar:

Kirchgeßner.

lis! Bekanntmachung.

Auf, der dem H. F. L. Bredemeier gehörigen Kolonie Nr. 1 in Borstel haftet ein Pfandrecht wegen je 50 Thaler Abfindung für Sofie Ernstine, Wil helmine Justine Ernstine und Ernstine Louise Ka— roline Meier.

Nach vorgelegten Bescheinigungen sind die Erstere verstorben, die beiden anderen Forderungsberechtigten aber ausgewandert.

Königliches Amtsgericht, Abth. VII.

Die erfolgte Zahlung der Abfindungen ist durch unbeglaubigte Quittungen wahrscheinlich gemacht.

nachfolger nach 5 823 2c. C. P. S.,

mine am 11. November 1886, Vormittags 9 Uhr,

der eingetragenen Hypotheken erkannt werden wird. Obernkirchen, den 28. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Stöber.

Erbporladung.

(19897

senschaftstheilung des berufen.

gefordert, sich binnen drei nahme des Erbtheils dahier

wenn sie, die Vorgeladenen, zur

erklärt nicht mehr gelebt hätten.

Bruchsal, den 3. August 1880. / Gr. Bad. Notar. irchgeßner.

(1990s) In der Straffache

. . gegen den Füsilier der 9. Compagnie des 7. Königl. Wuͤrttemb. Infanterie⸗Regiments Rr. 1235 Ludwig Jacob von Ihringen,

wegen Fahnenflucht, wird, da derselbe durch Urtheil des Königlichen Württemb Militärgerichts Tübingen vom 19. Juni 1880, bestätigt durch das Königl. Militär Revistons⸗ gericht Stuttzart, der Fahnenflucht in contumaciam für schuldig erklärt und das demselben gegenwärtig zustehende und künftig anfallende Vermögen, unbe— schadet der Rechte Dritter, beschlagnahm ist, das im Deutschen Reiche befinbliche Vermögen des Vexurtheilten mit Beschlag belegt. Breisach, den 25. Juli 1880.

Gr. Bad. Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber:

Weiser.

19885 Amtsgericht Bergedorf.

Auf Antrag der Anna Maria Elisabeth, geb. Gluntz, des Maurermeisters Andreas Zielinski in Bergederf Wittwe, für sich und als Vormünderin ihrer Kinder 1) Johann Friedrich Karl, 2) Johanna Elisabeth Dora, 3) Johann Andreas Adolf, im Beistande ihrer Assistenten J. Th. J. Müller und Benecke in Bergedorf, wird ein Aufgebot erlassen,

daß Alle, welche an den ausweise Beschlusses des Amtsgerichtes Bergedorf vom 28. Juli 1886 rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inven—⸗

gi g Eduard Bopp von hier ist zur Ver—⸗ la Josef Beierle von hier

Da derselbe an unbekannten Orten abwesend ist, so wird er oder seine Rechtsnachfolger hiermit auf⸗ Monaten zur Empfang⸗ zu melden, andernfalls nen sie zugefallen wäre, Zeit des Erbanfalls

Auf Antrag des ꝛc. Bredemeier werden die ein— getragenen Abfindungt berechtigten resp. deren Rechts⸗ §. 94 Grund⸗ buchordnung, §. 49 Gesetz vom 29. Mai 1873 auf; gefordert, etwaige Einsprüche spätestens zum Ter—

dahier geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung

—————

637 Kopfmatratzenhülsen,

230 Halstücher,

W0Y Leibstrohsäcke,

2352 Paar baumwollene Socken,

250 einfache Krankenröcke von grauem Drillich 250 gefütterte Krankenröcke von grauem Drillich

einfache Krankenhosen von gra illich 200 Unterhosen und . J 52 Schürzen für Lazarethgehülfen

soll im Wege der Submi ĩ af lobe de der, mission unter den im Ge—

h hiesigen Garnisonverwaltu Michaels kirchplatz Nr. 17 w Hedingen sowie nach Maßgabe der ebendaselbst ausgelegten Normasproben nebst Beschreibung derselben, event dem Minde stfor dernden in Entreprise gegeben wer? den. Die Bedingungen und die Beschreibung der Vormalproben sind ver dem Termin von jedem Submittenten zum Zeichen der Kenntnißnahme mit tin, 1 2

ie portofrei und versiegelt bis zum 20. Au ust er., Vor mittags 10 Uhr, an unt . mit der Bezeichnung „Submifsston auf die Liefe⸗ rungz von stasernen⸗ und Lazareth · Wäscht ! zu versehenden Offerten werden pünktlich zur vorge— dachten Stunde in unserem Bureau, Dorotheen⸗ straße Nr. 4, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Offerten, welche mit Bezug auf besondere, von den Unternehmern vor“ gelegte Proben 2c. oder sonst mit einem in den Bedingungen nicht begründeten Vorbehalt abgegeben werden, bleiben unberücksichtigt. Xfferten auf ordinäre blaubunte Decken— und Kopfpolsterbe züge sind nach dem Stoff ob baum⸗ wollene oder leinene getrennt abzugeben. Berlin, den 30. Juli 1880. Königliche Intendantur des Garde ·˖ Corps.

ö 1 .

ö. Bekanntmachung. Die zum Bau der verlegten Thurmstraße zwischen der Rathenower und Lehrter Straße hierfelbst er— forderlichen Yflasterungsarbeiten, einschließlich der Lieferung des Bedarfs an Materialien, sollen im Wege der Submisston verdungen werden. Bie Bedingungen und der Kostenanschlag sind in unserem Geschäftelokale, Michaels kirchplatz 17, ein. uin, n, ,. 6 bis zum 14. August er, Vormlttags 11 Uhr, daselbst einzureichen. n ö. Berlin, den 4. August 1880.

Königl. Garnison Verwaltung.

lioss9) Bekanntmachung.

Die zum Neubau des Exerzierhauses zum In—

tars angetretenen Nachlaß des am 24. .

1880 hierselbst verstorbenen Maurermeisters Andreas Zielinski

Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, sollen hiermit aufgefordert werden, diese Ansprüche

und Forderungen spätestens in dem auf Freitag, den 26. November 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin neten Amtsgerichte Rechtsnachtheil, Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Bergedorf, den 31. Juli 1880. Das Amtsgericht Bergedorf. Lamprecht HP.

anzumelden, unter dem

19906

In Sochen, betreffend die Verkoppelung der Weserwiesen vor Hemelingen, Amts Achim, Kreis Verden, Provinz Hannover, werden alle unbekann⸗ ten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungesgegenstände zu machen haben, namentlich auch die Grundherren, Guts— herren, Zehntherren, Pfandgläubiger, Hütungs« Fischerei⸗ oder sonstigen Servitut⸗Berechtigten hler⸗ durch öffentlich aufgefordert, ihre Rechte, Ansprüche oder Widersprüche in dem auf

rn s den 14. September 1830,

Morgens 95 Ur, im Schierholz'schen Wirths⸗ hause zu Hemelingen anstehenden Ediktaltermine anzumel den und klar zu machen, überhaupt ihr Interesse bei dem Geschäfte, so weit sie es für nöthig halten, zu be⸗ achten, unter der Verwarnung, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten beräcksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen, auch daß jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Achim u. Verden, den 2. August 1880.

Die verordnete Theilungs⸗Kommisston. Wellenkamp, Hemmelmann, Amte hauptmann. Ockonomie⸗Kommissär.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

(197177 Bekanntmachung.

Die Lieferung der nachbenannten, sür die Gar— nison und Lazareth-Anstalten des Garde Corps, er- forderlichen Wäschestücke und zwar:

680 feine Decken bezüge, 679 feine Kopfpolsterbezüge, 750 feine Bettlaken, 1550 feine Handtücher, 3200 ordinäre blaubunte Deckenbezüge, 3940 ordinäre blaubunte Kopfpolsterbezüge, 5509 ordinäre Bettlaken, 160990 ordinäre Handtücher, 12 ungetheilte Leibmatratzenhülsen, 40 dreitheilige Leibmatratzenhülsen,

Berliner Baumarkt,

d Ferch 2 R ‚— 2 2 .

Königliche Fisen bahn. Direktion hier soll im Wege der öffentlichen Subhmission vergeben werden. Lieferungsbedingungen sind im diesseitigen

fanterie⸗Kasernement hierselbst erforderlichen

Schieferdeckerarbeiten, veran= , ö erarbeiten, veranschlagt

m sowie die, Ausführung der eisernen Dachkonstruktion, veranschlagt auf 660 im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden.

Die Bedingungen und Kostenanschläge können im

S585 Æ 5 2632 , 50,

ʒGeschäfts lokal der unterzeichneten Verwaltung ein⸗ . gesehen und versiegelte und mit entsprechender Auf⸗ im unterzeich- schrift versehene Offerten bis zum

16. August er,, Vormittags 11 Uhr,

daß die nicht an emeldeten daselbst abgegeben worden.

Die betreffenden Bedingungen sind auch auf dem Wilhelmstraße 92/93, ein⸗ zusehen. Brandenburß a. H., den 4. August 1880. Königliche Garnisonverwaltung.

(ioss?]

Die Lieferung der Schreibmaterialien für die Die 8 Bureau . Etstattung der Kopialien von 660 3 zu be⸗ ziehen.

Der Termin zur Eröffnung der Offerten, welche mit der Aufschrift: Submission auf Schreibmaterialien“ zu versehen sind, findet am 21. Angust d. Is, Vormittags 15 Uhr, bei der unterzeichneten Stelle statt.

Frankfurt a.“ M., den 2. August 1880.

Materialien · Sureau der Königlichen Eisenbahn Direktion.

19875 .

Vergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Lieferung des für den Winter 1880,81 erfor= derlichen Bedarfs von ca. 200 000 kg Preßkohlen zur Heizung von Personenwagen soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die bezüglichen Lieferungs⸗Bedingungen können von dem Vorsteher der Central-Kanziei Herrn Peltz hierselbst gegen Einsendung des Betrages von 50 9 bezogen werden.

Die Oeffnung der Offerten, welche nebst Proben . 13. August d. J., Abends, mit der Auf⸗

rist:

Submission auf Lieferung von Preßkohlen versehen, franko an unser maschinentechnisches Bureau hierselbst einzureichen sind, erfolgt am fol⸗ genden Tage, Vormittags 11 Uhr.

Elberfeld, den 2. August 1880.

Königliche Eisenbahn Direktion.

eingehenden

Redacteur: J. V.: Siemenroth—

24 der Expedition (Kessel.) ruck: W. Elsner.

Drei Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

r , , . , , d . .

.

. 3 . J

M 182.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 5. August

des Nentschtn Reich Anzeigers und Königlirth Nreußischen Ktaatas⸗Anzeig'rz: Berlin, 8. JJ. Bilkzelm⸗Straße Nr. 82.

*

Faserate für ber Dentschen Reich n. Königl. Preuß. Staatt⸗Anzeiger und das Gentral⸗Handelt⸗ register nimmt an; die Körwigliche Erneditton

Stsckbriefe and Untersnecungn-Sachen.

Subhastationen, Aufgebot, Vorladungen U. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, gubreignianen ete.

Verloos ung, Amortisation, Zinazahlang

1. 3. 5. 4.

*

A4. . . Von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

188 O.

*

b. Industrielle Etabliasementa, Fabriken and Gronahandel. 6. Jersehiedene Bekanntmachungen. T. Literarische Anreigen. In der Börsen-

*

Inserate nehmen an die Annoncen⸗Gypeditlonen bes Iuvalidenbank /, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlatte, Büttner & Winter, sowle alle übrigen größeren

*.

Aunosneen⸗Gnreaus.

2

S. Theater · Anzeigen. 8. Familien- Nachrichten. beilage.

Steckbriefe und untersuchun gs Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlächtergesellen Inlius Hallon, welcher sich verborgen hält und zuletzt Sebastianstr. Nr. 73 bei Reinecke gewohnt hat, ist in den Akten L. R. J. No. 6M de 1880 die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die Königliche Stadtvoigtei, Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, din 30. Juli 1880. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht JI. Dr. Wil ke. Beschreibung: Alter: 19 Jahre, am 12. April 1861 geboren, Geburtsort: Kochintzin, Statur: mittelgroß, Haare; dunkel, ohne Bart, Augen: grau, Nase: klein, Zähne: voll⸗ ständig, Gesicht: oval, Gesichts farbe: gesund, Gestalt: schlank, Kleidung: hellgrau melirter Rock, hellblaue Hosen, blaues Halstuch, Schlächtermütze.

9801 . l 1) ö Karl Friedrich Richter, geboren am

22. November 1866 zu Lieberose, 2) Johann Christian Jurk, geboren am 16. Mai 1866 zu Speichrow, IZ) Kaufmann Eugen Löser, geboren am 5. Septem- ber 1856 zu Zaue, 4) Gelbgießer Karl Julius Hein⸗ rich Stölsing, geboren am 28. November 1856 zu Neu⸗Byhleguhre, 5) Auaust Hermann Ernst Zim⸗ mermann, geboren am 26. September 1856, zu Lübben, 6) Johann Friedrich Gustav Zünler, ge— boren am 15. März 1856 zu Lübben, 7). Franz Leopold Wolf, geboren am 28. Mai 1856 zu Straupitz, 8) Karl Friedrich Wilhelm Pötke, ge— boren am 5. Juni 1857 zu Lübben, 9) Friedrich Wilhelm Andrejs, ehemals Fabrikarbeiter, jetzt Landwirth in Serbin (Texas), geboren zu Lieskau am 9. Juni 1857, 10) Johannes Otto Friedrich Müller, Tuchmachermeister, ausgewandert nach Ame⸗ rika, geboren zu Spremberg am 24. Juni 1857, werden beschuldigt, als ö in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes- gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 3. November 1880, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus, Zimmer Nr. 17, zur Hauptverhandlung geladen. Bel unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8§. 472 der Straf- prozeßordnung von den Königlichen Landräthen und Civilvorsitzenden der Ersatz⸗Kommissionen zu Lübben und Spremberg, als den mit der Controle der Wehrpflichtigen beauftragten Behörden, über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestell⸗ ten Erklärung verurtheilt werden. Cottbus, den 31. Juli 1886. Königliche Staatsanwaltschaft.

19800

1) ö. Schänkersohn Johann August Noack, ge— boren den 31. Juli 1857 zu Kahsel, 2) der Hand⸗ lungscommis Karl Herrmann Roack, geboren den 18. Dezember 1857 zu Cottbus, 3) Gustav Adolf Hugo Herrmann aus Cottbus, geboren den 4. Mai 1859 daselbst, 4) Friedrich Wilhelm Jandow aus Sandow, geboren den 13. März 1859 zu Haasow, 5) Isidor Mendel, geboren den 21. März 1859 zu Cottbus, G6) Heinrich Gustav Theodor Ackermann, geboren den 21. Dezember 1859 zu Ottendorf, 7) Friedrich Guttke, geboren den 17. September 1869 zu Preilack, s) Robert Hermann Max Goeben, geboren den 25. August 1858 zu Cottbus, 9) Wilbelm Fran, Jachmann, geboren den 25. Juni 1858 zu Eichow. 10 Karl Eduard Werner, geboren den 19. Jebruar 1857 zu Peitz, werden beschuldigt, als Webrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerbalb deß Bundesgebiets aufgebalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G.“ B. Dieselben werden auf den 38. November 1889, Bermittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus, Zimmer Nr. 17, zur Hauptverhandlung vorgeladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wer“ den dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Landrath und Civilvorsitzenden der Ersatzkommission zu Calau, als der mit der Kontrolle der Wehrpflichtigen be—⸗ auftragten Behörde über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Cottbus, den 31. Juli 1880. Königliche Staatsanwaltschaft. Philippi, i. V.

II7225] Ladung.

Der Schmledegeselle Johann Karl Angust Pilz, am 4. Oktober 1356 zu Sindzinko, Kreis

amter geb., katholisch, letzter Aufenthalt unbe⸗ kannt, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Ver⸗ gehen gegen §. 140 Af 1Nr. 1 Strafgesetzbucht. Derselbe wird guf den 9. November 1880, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptver- den feng geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach f 472 der Strafprozeßordnung von dem Civil⸗Vorsltzenden der

bezirks Samter über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Posen, den 25. Juni 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.

lis! Oeffentliche Ladung.

Die nachbenannten Personen: I) der Musikdirigent Albert Berlin aus Groß⸗ Christinenberg, 26 Jahre alt, 2) der Musikgehlllfe Julius Püschel, ebendaher, 24 Jahre alt, 3) der Musikgehülfe Wilhelm Jonas, eben⸗ daher, 19 Jahre alt, 4) der Musikgehülfe Franz Witt, ebendaher, 30 Jahre alt, 5) der Musiklehrling Carl Jonas, ebendaher, 15 Jahre alt, 6) der Musiklehrling Robert Retzlaff, eben⸗ daher, 15 Jahre alt, 7) 2 Musikgebülfe Anton Schrader, eben—⸗ daher, deren Aufenthalt unbekannt ist, und welchen zur Last gelegt wird, ö am 17. Januar 188) zu Schellin, ohne Be⸗ gründung eines Wohnsitzes oder einer geweib— lichen Niederlassung daselbst und ohne vor⸗ gängige Bestellung, sowie ohne einen Gewerbe⸗ schein zum Gewerbebetriebe im Umherziehen eingelöst zu haben, in eigener Person Musik feilgeboten zu haben, Zuwiderhandlung gegen §5§. 1, 6, 9, 10 und 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876 Der Albert Berlin zu 1), welchem außerdem zur Last gelegt wird: den unter 2) bis 7) vorgenannten Personen zur Ausübung des bezeichneten unbefugten Gewerbe⸗ betriebes für seine Rechnung Auftrag gegeben zu haben, Zuwiderhandlung gegen 5§. 23 des Gesetzes vom 3. Juli 1876 . werden auf Anordnung des Königlichen Amtgerichts hierselbst auf den 17. September 1380, Vormittags 195 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung geladen. . Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. , Greifenberg in . den 3. Juni 1880.

endt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lissss! Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanne Maria Therese Schaefer, geb. Schröder, zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wex, klagt gegen den Ehemann Johann Friedrich August Schaefer, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufententhalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung des Beklagten gänzlich zu scheiden, eventuell die Ehe der Parteien von Tisch und Bett zu scheiden und den Beklagten zur Bezahlung von 100 monatlicher Alimente zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg

auf den 1. November 1880, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 2. August 1886.

Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Ferien ˖ Civilkammer.

[isss2] Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelstofffabrikant Aug. Hübsch zu Chemnitz in Sachsen klagt gegen den Tischler⸗˖ meister Wilhelm Brunne aus Hettstedt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus dem Wechsel, d. d. Chemnitz, den 15. Januar 1880, über 19) 66, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur wechselmäßigen Zahlung von 100 M und vorläufige Vollstreckbar⸗ je fr n des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ n vor das Königliche Amtsgericht zu Hettstedt auf den

17. September 1889, Vormittags 111 Uhr.

5am Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

gez. Bernhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19830]

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Sachen des Schenkwirths Franz Hoppenbrock in Melle, Gläubigers,

wider den Fuhrmann Ernst Wulfert daselbst, Schuldner, wegen Forderung ist durch Verfügung Königlichen Amtsgerichts Melle, Abtheilung J., vom 15. Juli 1880 die Zwangsvoll⸗ streckung in das unbewegliche Vermögen deg Schuld- ners angeordnet und sind in Folge dieser Verfügung

I) das in der Stadt Melle an der kleinen Masch unter Nr. 54 belegene Wohnhaus, in welchem Ackerwirthschaft betrieben wird,

2) der zu diesem Haufe gehörige Obstgarten, groß

11222 4wm,

3) 2 Hofräume, groß 73 4m

un 2 n 35 4m,

4) der sog. Drostengarten, südllch vom Hause, groß

18 a 25 4m,

5) 2 Stück Land auf der Ebershaide, groß 1 a 81 am,

. undd

6) 2 Stück Ackerland auf dem Buddenkampe,

groß 36 a 31 4m,

und . 18 *. 15 . gehörige Maschtheil der

7) der zu dem Hause Meller Masch. Zum Verkaufe dieser Grundstücke im Ganzen und im Einzelnen steht Termin an auf Dienstag, den 12. Oftober 1880, Morgens 12 Uhr, zu welchem Kauflustige geladen werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den zu verkaufenden Immobilien Eigenthum5⸗, Näher-, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dinglicke Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor— dert, diese Rechte in dem angesetzten Termine unter dem Rechtsnachtheil anzumelden, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zu dem neuen Er werber das Recht verloren geht. .

Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur mittels Anschlags an die Gerichtstafel bekannt gemacht werden.

Melle, den 27. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht J. Falkenberg, Gerichtsschreiber.

n l Aufgebot.

Auf Antrag des Schiffers Klaas Hermann Akker— mann zu Borkum wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß etwaige frühere Verpfändungen des dem Antrag steller zustehenden, zu Borkum heimathlichen Schiffz Freundschaft⸗, Unterscheidungssignal K. G. L. HI., spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Oktober 1880, 10 Uhr Vormittags, damit auberaumten Aufgebotstermine hier anzumelden sind. ;

Der Gläubiger, welcher die Anmeldung unterläßt, verliert sein Vorzugsrecht gegenüber den Gläubigern, welche in das Schiffsregister werden eingetragen werden.

Emden, den 31. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. JI. (ger) Hacke. Beglaubigt:

Becker, Assistent, Gerichtsschreiber.

idm Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen: .

I) den Kanzlist Gustav Julius Kaiser aus Neu⸗Carlsdorf, Kreis Münsterberg, geboren am 12. Januar 1855, den Commis Julius Wagner aus Nieder⸗ Kunzendorf, Kreis Münsterberg, geboren den 22. Dezember 1866, letzter Aufenthaltsort in Münsterberg, Herrmann Augustin Brosig aus Zinkwitz, 6 Münsterberg, geboren den 7. Mai 1857,

Eduard Joseph Hartmann aus Neudorf, Kreis Münsterberg, geboren den 2. Septem- ber 1857,

Joseph Hoffmann aus Hertwigswalde, Kreis Münsterberg, geboren den 16. Juli 1857, August Paul Volkmer aus Münchhof, Kreis Muͤnsterberg, letter Aufenthaltsort Krelkau, geboren den 3. August 1857,

welche hinreichend verdächtig erscheinen: .

in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst

des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent-

zieben, ohne Erlaubniß entweder das Bundes- gebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des

Bundesgebietes aufzuhalten, Vergehen gegen 5§. 140 Str. G. B., das Haupt⸗ verfahren eröffnet.

Die Untersuchungshaft wird nicht angeordnet.

Das im Deutschen Reiche besindliche Ver mögen der Angeschuldigten wird in Höhe von je 3000 mit Beschlag belegt.

Glatz, den 17. Juli 1880.

Königliches Landgericht. Strafkammer.

9

3) 4

5) 6)

lions Aufgehat.

Behufs Ermittelung des Lebens des am 15. Mai 1835 zu Heyda geborenen Heinrich Ernst Rane, welcher nach Amerika ausgewandert ist, ist die Gin⸗ leitung des Aufgebote versahrens beantragt worden. Es werden daher der genannte Raue sowie sämmt · liche Erben oder Gläubiger aufgefordert, in dem auf den 19 März 1881, Vormlttags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlich zu er-

todt erklärt und über sein hier verwaltetes Ver⸗ mögen, welches in mehreren auf Fol. 13 des Grd. u. Hyp. Bchs. für Heyda und auf Fol. 63 des Grd. und Hyp. Vchs. für Pahrenz eingetragenen Forderungen von 14182 M 28 nebst Zinsen zu 40. vom 1. April 1880 ab, einem über 278, 47 S0 ohne Zinsaufrechnung vom 1. Januar 1875 iauten⸗ den Sparkassenbuche der Sparkasse zu Riesa, sowie einer Forderung von 186,22 ½ an den Gutsbesitzer Raue in Heyda besteht, wie über das eines Ver⸗ storbenen verfügt werden wird, die übrigen Inter⸗ essenten aber bei Verlust ihrer Ansprüche an das Vermögen des Abwesenden. Riesa, den 10. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Scheuffler. Beglaubigt; Contr. RKlappenbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(197951 Ausfertigung. Aufgebot.

Auf Antrag des Kurators Adam Petzold dahier ergeht hiermit an dessen Curanden Balentin Petzeld aus Bamberg, geb. am 12. Juli 1800, Sohn der Forstmeisterswittwe Josefa Petzold von hier, welcher im Juni 1846 von New⸗Jork aus zum letzten Male Nachricht von sich gegeben hat und seit dieser Zeit verschollen ist, nachdem für ihn ein Erbvermögen dahier kuratelamtlich verwaltet wird, die Aufforderung, bis zu dem auf

Donnerstag, den 7.

Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine, spätesteng aber in demselben persönlich oder schriftlich bei dem unter⸗ fertigten Amtsgerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. 35 Zugleich werden die Erbbetheiligten aufgefordert, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen. An alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, ergeht die Auf— forderung, Mittheilung hierüber beim unterfertigten Amtsgerichte zu machen. Bamberg, den 1. August 1880. Königliches Amtsgericht. I. Gros. Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgerichte Bamberg J. Seuffert.

liamgsl Aufgebot.

In den Hypothekenbüchern hiesigen Königlichen Amtsgerichts finden sich folgende Hypotheken einge⸗ tragen: I) zu Lasten der Jochen Heinrich Nie⸗ Schuljschen Erben zu Jabel und zu Gunsten des Jürgen Christoph Brühling in Jabel über 80 Thlr. Kassenmünze, eingetragen am 5. Dezem⸗ ber 1815, 2) zu Lasten der Jochen Heinrich Nie⸗ Schulzschen Erben zu Jabel und zu Gunsten des Vollhufners Jürgen Heinrich Schulz in Jabel über 200 Thlr. Kassenmünze zu 40, eingetragen am 28. September 1816, 3) zu Lasten der Jochen Heinrich Nie⸗-Schulzschen Erben zu Jabel und zu Gunsten des Hauswirths Johann Heinrich Mente in Jabel über 155 Thlr. Kassenmünze zu 40/0, eingetragen am 27. April 1818, 4) zu Lasten des Diedrich Joachim Schulz zu Jabel und zu Gunsten der Kirche zu Clenze über 59 Thlr. zu 460, eingetragen am 31. Dezember 1831. 5) zu Lasten des Diedrich Joachim Schulz in Jabel und zu Gunsten des Kossaters Schulz zu Grabow. über 200 Thlr. Ert. zu 40so, eingetragen am 21. Dejember 1848. Der jetzige Besitzer des Halbhofes Nr. 6 in Jabel und des Viertelhofes Nr. 9 der Grundsteuer Mutterrolle von Seerau i Dr., der Halbhufner Johann Christoph Främke in Jabel hat behuf Löschung dieser Hypo—⸗ tbeken ein öffentliches Aufgebot beantragt und den Erfordernissen des §. 501 Nr. 6 der B. P. O,. be⸗ reits genügt. Es werden demnach alle Diejenigen, welche an den fraglichen Hypotheken Ansprüche und Rechte irgendwelcher Art zu haben vermeinen, auf. gefordert, solche spätestens in dem auf Montag, den 18. Oktober 1880, Mittags 12 Uhr, vor hiesigem Königlichen Amtsgericht anberaumten Ter⸗ mine anzumelden bei Meidung des Rechtsnachtheils, daß im Nichtanmeldungsfalle die fraglichen Hypo⸗ theken für vollständig erloschen erklärt werden sollen. Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an die hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden.

Lüchow, den 21. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. J. M. Danz.

an, Aufgebot.

Der Bergmann Heinrich Steven in Watten⸗ scheid hat das Aufgebot des Sparkassen⸗Quittungs⸗ buchg Nr. 347 de 1863 der Sparkasse der Stadt Bochum am Ende 1877, lautend über 235 1 70 43, welches dessen Mutter angeblich verloren, 2 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä ke⸗ stens in dem auf

den L5. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten .

ebotstermine seine Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bochum, den 21. Juli 1880.

uli 1881,

folgende dem Schuldner gehörige Grundstücke durch

Königlichen Ersatz⸗Kommission des Aushebungs⸗

den zuständigen Gerichte vollzieher gepfändet:

scheinen, unter der Verwarnung, daß auf weiteren Antrag der Abwesende bei seinem Ausbleiben für

Königliches Amtsgericht.