1880 / 182 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Aug 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Merkel beschäͤftigte in ihrem 3 und Bild⸗ hauergeschäft 1060 Arbeiter (40 in Halle, 21 in Gotha, 56 auf dem Senberge und 4 in Berlin); auf dem Senberge gewann sie 612 ebm Werkstücke. In der Bitterfelder Thonwaarenindustrie trat erst im Herbste Regsamkeit ein. Das Wasserwerk der Stadt Halle förderte 2491 737 (bm Wasser. Dag⸗

jenige der Stadt Zeitz ist schoön im Jahre 1878

um S823 m erweitert worden. Eisleben und Gerbstädt

sind auch im Jahre 1879 durch die Mansfelder

Gewerkschaft mit Wasser versorgt worden.

Die Mansfelder kupferschieferbauende Gewerk⸗ schaft hat den weiteren Rückgang der Metallpreise im Jahre 1879 nachtheilig empfunden. Wenn dessenungeachtet pro 1879 ein Ueberschuß von 555 364 M, das sind 3 499 226 1 mehr als pro 1878, von sämmtlichen Werken erzielt worden ist, so erläutert sich das in der Hauptsache dadurch, daß einmal 39 644 Ctr. Kupfer aus den Beständen, für die bereits in 1878 die Selbstkosten ausgegeben waren, zum Verkauf gelangt sind, daß ferner die Produttion abermals nicht unbedeutend gestiegen ist, beim Kupfer um 11102 Ctr. 70 Pfd., beim Silber um 2572 5281 kg, und daß endlich die Selbstkosten bei dem Hüttenbetriebe eine namhafte Ermäßigung ge⸗ funden haben. Im Mansfeldschen wurden von Minere 320 320 t, 29 719t mehr als in 1878, gefördert, im Sangerhäuser Kreise 1365 t Sanderze (gegen 1878 566 t), 6185 t Schiefer (4 11530 t) und 1175 t Dach ( 795 t). Das Schmel quantum in den Rohhütten betrug aus eigenen Minere 337987 t w 39 481,5 to; an Rohstein wurden 26 044,B8 t (44 2097 t) produzirt. Die Produktion von Kammersäure von 560 B. betrug 11 211 t. Ge⸗ spurt wurden 26 175 t ( 1784 c, geröstet 11 362 t Spurstein (4 601, S5 th. Von ausgelaug⸗ ten Rückständen wurden 11 30 t (4 690 t) in Flammöfen verschmolzen, an Raffinad 8470 t (4 651 t) gewonnen, außerdem noch 56 t aus fremden Produkten. Bie Kupferhammer⸗ und Walzwerke fertigten 6718, 690 hectokg (4 1Ib9, 833 hectokg). Verkauft wurden für 12 898805160 Kupfer, 6 S6 424 M Silber, 475 359 Schwefel- äure, 29 808 6 nickelhaltige Spleißkrätze, 25 850 M.

isensauer u. s. w., zusammen für 26 z26 134 , 4754 532 mehr als in 1878. Die Belegschaft der Werke bestand Ende 1879 aus 10912 Mann gegen 9563 Ende 1878) mit 19 668 Angehörigen. Außerdem waren noch 666 Mann, die 1475 Ange—⸗ hörige hatten, in dem Steinkohlenbergwerk Mantz feld und den Koksanstalten beschäftigt.

Im Maschinenbaufach machte sich in der zweiten Dälfte des Jahres eine größere Regsamkeit bemerkbar. Die Hallische Maschinenfabrik und Eisengießerei war das ganze Jahr über augreichend beschäftigt und konnte 169so0 D. vidende vertheilen. Die Zeitzer Eisen⸗ gießerei und Maschinenfabrik erhöhte die Zahl ihrer Arbeiter von 250 auf 290. Die Kesselsabrik von ö Schmidt in Halle vollendete ihren 800. Dampf⸗ essel; ihre Fabrikate finden auch im Auglande, namentlich auch in Schweden und Rußland Aner—⸗ kennung; sie beschäftigt ca. 100 Arbeiter. Die Fabrikanten von Reißzeugen und Zeichenutensillen litten noch mehr als früher unter dem Umstande, daß geringwerthiges Fabrikat bevorzugt wurde. Die Aufträge guf musikalische Instrumente steigerten sich vom Februar 1879 an so, daß die Arbeits- träfte vermehrt werden mußten; nächst Deutsch⸗ land ging die Nachfrage besonders von der Schweiz aus. Die Hallesche Wagenfabrikation nahm, wenn⸗ gleich die Preise gedrückt waren, ihren ungestörten Fortgang; für die Zeitzer Fabrikation von Kinder⸗ wagen ließ der Absatz im Herbste nach.

Auf den 4 Salinen des Reglerungsbezirks Merse⸗ burg gelangten im Jahre 1879 45 625 500 kg Siedesalz im Werthe von 10659 090 S zur Dar⸗ stellung, 945 130 kg 35 666 S6 weniger als im Jahre 1878; die Zahl der Salinenarbeiter betrug 338, weniger als im Vorfahre. Das Alaunwerk Schwemsal hatte im vorigen Jahre eine Produktion von 26 000 Eg und einen Absatz von 320 000 kg. In der Che— mikalienfabrikation hat sich nichts wesentliches ge⸗ ändert, doch ist die in einzelnen Industriezweigen eingetretene größere Regsamkeit auch auf jene Fa—⸗ brikation von Einfluß gewesen; so z. B. hatte der Aufschwung der Papierinduftrie ein flottes Geschäft in schwefelsaurer Thonerde zu erhöheten Preisen zur 3 ge Die Fabrikation ätherischer Oele, .

enchelöl, hat sich sehr gehoben; in der Seifenpro—⸗ dultion machte sich noch die Ueberproduktion gel- tend. Die städtischen Gasanstalten in Halle pro= duzirten in 1878— 79 2342 190 cbm Leuchtgas; der Konsum steigerte sich um 34 494 cbm. In der städti⸗ schen Gatanstalt zu Eilenburg wurden 132000 cbm Gas fabrizirt, in derjenigen zu Naumburg 264763 ebm, zu Merseburg 291 845 cbm, zu Zeitz 246 2195 ebm. Die Paraffinöl Gasanstalt der Stadt Weißen⸗ fels hatte eine Produktion von 91 555 ebm.

An Steinkohlen wurden aus den Gruben bei Wettin, Löhejün und Plötz 325 559 hl im Werthe von 299 250 6 durch 5035 Arbeiter gefördert, 53 289 bl und 73 884 M weniger als im Jahre 1878. Die Braunkohlenproduktion ergab auf 234M Werken 65 307 624 hl 14 575 5998 M, 3 661 115 hl und 7139254 ½ mehr als im Jahre 1878. Die Belegsckaft betrug SI51. Mann, 264 mehr als im Vorjah e. Die Schweelk hlenför derung betrug 619 698 7560 kKg, gegen 555 763 000 kg in 1873. Die Braunkohlentheergewinnung, welche in

49 Schweelereien mit 841 stehenden Cylindern, 605 liegenden Retorten und 139 Chamotteschweelsfen betrieben wurde, soll 42973 1850 kg Ausbeute an Braunkohlentheer gegen 42 266 800 im Vorjahre gegeben haben. Zu Kohlensteinen sind im eigenen Betriebe der Bergwerke 758 057 050 ig Braunkohlen verformt worden, gegen 631 362 550 Eg in 1878. Der Durchschnittswerth der Braunkohlen⸗ förderung ist pro Hektoliter auf 22,2 3 ermittelt worden, gegen 224 3 in 1878. Der Gang der Mineraldl · und Paraffin. Indastrie war im. Allge= meinen ein günstiger. Diese Fabriken verarbeiteten 47128 933 Eg Theer (gegen 43 859 8666 Kg in 1878) und beschäftigten (inkl. Angehöriger) 4294 Arbeiter. Kerzen fanden so guten Abzug, na⸗ mentlich nach überseeischen Ländern, daß der Nach⸗

12 333 40 (1878 12738 475). betrieb sind 1026 650 I Schweelkoble im Werthe von 242 096. (188 102064231 - 210390) verrechnet worden. Die Theergewinnung stellte sich auf 6 313 450 kg, gegen 6 350 497 kg in 1878, die Mineralöl - fabrikation fertigte u. A. 19 Millionen Kilogramm Braunkohlen· (Gruden.) Koks. Die Wreschen« Weißenfelser Braunkohlen ⸗Aktiengesellschaft förderte 2722479 hI Kohlen und verschweelte 489 822 bl. Die Ver. Sächsisch⸗Thüringischen Paraffin⸗ und Solaröl Fabriken förderten 643 683 hl Kohlen mehr als im Jahre 1878 und kauften 201 820 EKg Theer mehr als im Vorjahre. Die Rehmsdorfer Mine⸗ ralöl-⸗ und Paraffinfabrik A. G. vorm. B. Hübner zu Weimar und Rehmsdorf verarbeitete mit 25 Dampfmaschinen und 134 Arbeitern 1380150 kg Braunkohlentheer und fabrizirte 2534000 Naßpreßsteine. Die Waldauer Braun⸗ kohlen ⸗Industrle⸗ A.- G in Waldau verarbeitete mit 18 Dampfmaschinen 2200 000 EAg Braunkohlentheer, der in eigenen Schweelereien gewonnen wurde. In der Mineralölfabrik der Dörstewitz⸗Rattmanne dorfer Braunkohlen⸗Industrie⸗Gesellschaft zu Rattmanng⸗ dorf wurden 1 981 679 kg Theer verarbeitet, die Schweelereien produzirten 1 885 479,5 kg Theer. (Schluß folgt.)

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem roßherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrii

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

HKHarmem. Auf Anmeldung ist heute:

a. unter der Nr. 2088 des hiesigen Handels⸗ Firmenregisters eingetragen worden die in Barmen errichtete Firma „Frau Rich. Pletziger“ und als deren Inhaberin die daselbst wohnende Ehefrau des Kürschners Richard Pletziger, Maria, geborne Staab, Handelsfrau; ;

b. unter ir. 723 des Prokurenregisters die von der Letzteren ihrem Ehemanne, dem hier wohnenden Kürschner Richard Pletziger, ertheilte Prokura.

Barmen, den 2. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.

Karmem. Auf Anmeldung haben heute in das hiesige Handelsregister folgende Eintragungen statt⸗ gefunden: a, unter Nr. 412 des Firmenregisters zu der Firma: Wilh. Carl Weppler in Barmen: Am 1. August 1880 hat p. Wilhelm Carl Weppler sein Handelsgeschäft unter der irma: Wilh. Carl Wwppler seinen beiden öhnen, Carl Ernst Weppler und Carl Otto Weppler, Beide Riemendrehereibesitzer, in Barmen wohnend, mit Aktiven und Pas⸗ siven übertragen, und führen die Letzteren dasselbe als eine zwischen ihnen bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: Gebr. Weppler weiter. Die Firma: Wilh. Carl Weppler ist demnach ,, —⸗ b. unter Nr. 1029 des Gesellschaftstegisters: die am 1. August 1880 zwischen den genannten Carl Ernst und Carl Otto Weppler unter der Firma: Gebr. Weppler errichtete Han⸗ delsgesellschast mit dem Sitze in Barmen. Jeder der Gesellschafter hat die Befugniß, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Barmen, den 3. August 1880 Königliches Amtagericht. Abtheilung J.

KHarmem. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1030 des hiesigen Handels. (¶Gesellschafts ⸗) Registers eingetragen worden: die am 1. Juni 1886 errichtete Handelsgesellschaft sub Firma: Gebr. Spannagel mit dem Sitze in Vogelsmühle bei Lennep. Gesellschafter sind: die daselbst wohnenden Spezereihändler, Schent⸗ und Ackerwirthe August henmg ee und Ernst Spannagel, von welchen Jeder zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt ist.

Barmen, den 3. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Ror lin. Handelsregister

des , , m. Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 4. August 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftgregister, woselbst unter Nr. 7205 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

2A. Hüttmann & Cie.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5188 die hiesige Handelsgeselischaft in Firma: Neumann

vermerkt steht, ist eingetragen:

Eine Zweigniederlassung ist unter der Firma: Niederlage der Cigarren und Tabaksfabrik von J. Neumann aus Berlin

in Dortmund errichtet worden. .

Die Gesellschafter der mit dem Sitze zu Straß— burg i / E)lsaß unter der Firma: en ö Oerrenschmidt & Cie. am 15. Juni 1875 begründeten Handelsgesellschaft mit einer r, , . zu Berlin (hiesiges Geschäftslolal: Klosterstraße 45) sind:

I der ehren Alfred Herrenschmidt,

2) der Fabrikant Charles Herrenschmidt,

Beide zu Straßburg i. E.

Dies ist in unser Gesellschaftzregister unter Nr. 7448 eingetragen worden.

frage kaum genügt werden konnte; die niederlän. dische Konturrenz ist an vielen Orten durch die Firma A. Rüheck in Halle aus dem Felde geschlagen worden; Fie fertigte ea. 50 000 Ctr. Kerzen. ie Sächsisch⸗Thüringlsche Aktiengesellschaft für Braun= kohlenverwerthung in Halle förderte 3 3865 186 in Kohlen, gegen 3750 398 bi in 1675, setzte 3778 6465 (gegen 3 793 340 hl in 1878) ab; gepreßt wurden 19 4 gi Kohlensteine (is 1I33*656, ab9efeꝶt

Der Kaufmann Emil Salomon zu Berlin hat sein hierselbst unter der Firma: , n,. zi , , . ,, rmenregister r. estehendes Handels⸗ Cle ft dem y Raspe, Davin . und Bernhard Fraenkel, n. zu Berlin, dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß der 3c. Raspe n

Im Schweelerei⸗ unser Prokurenregister unter Nr. 4698 eingetragen

worden. Berlin, den 4. August 1880. Königliches Amtsgericht 1 Abtheilung 54.

KEecuthem O. /S. Sekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1924 die

Firma:

Julius Eisner zu Beuthen O / S. und als deren Inhaber der Julius Eisner zu Beuthen O. /S. eingetragen

worden.

Beuthen O. / S., den 28. Juli 1880. Königliches Autsgericht. J. HEranmschwelig.. Die im hiesigen Register für Aktiengesellschaften Vol. II. Fol. 205 einge-

tragene Firma:

. Extract Fabrik a , n Aktiengesellschaft, lst heute daselbst gelöscht, und wird die Liquidation von den früheren Direktoren, Kaufleuten Klinghammer und Hoffmeister hierselbst, besorgt.

Braunschweig, den 2. August 1880. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

HKrammtsehhweig. Das unter der Firma: Joh. Dürkoop & Co. hier betriebene Geschäft ist am heutigen Tage auf eine Kommanditgesellschaft bei unveränderter Firma übergegangen, welche aus dem bisherigen Inhaber der Firma, Maschinen fabrikanten Johannes Dürkoop hierselbst als persönlich ba den Gesellschafter und zwei Kommanditisten esteht.

Eingetragen unterm heutigen Dato ins Handels⸗ register Vol. J. Fol. 54.

Braunschweig, den 1. August 1880.

Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

Braunselarweig.. Bei der im hiesigen Aktien- e fe Vol. J. Fol. 129 eingetragenen Aktiengesell⸗

a

Zucker ⸗Raffinerie zu Braunschweig

ist heute vermerkt, daß an Stelle des Dr. Aug. Seyferth der Direktor Philipp Hagen als technischer Direktor und an Stelle des Landsyndikus a. D. Oesterreich der Kaufmann Friedrich Selwig jun. hierselbst als deputirter Direktor in die Direktion eingetreten sind.

Braunschweig, den 31. Juli 1880.

Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

KRraumtzhertgz. Bekanntmachung. ;

In unserem Firmenregister ist durch Verfügung vom 3. August 1880 die sub Nr. 196 eingetragene Firma „Gebrüder Tolcksdorf in Zinten“ ge⸗ löscht, dagegen

dub Nr. 335 die Firma A. Tolcksdorff in Zinten und als deren Inhaber der Kauf— mann August Tolcksdorff in Zinten, sub Nr. 336 die Firma Julius . in Zinten und als deren Inhaber der Kauf— mann Julius Tolcksdorff in Zinten eingetragen worden. Braunsberg, den 3. August 1880. Königliches Amtsgericht. I.

Oßlm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen) Regifter bei Nr. 271 vermerkt worden, daß das von dem in Cöln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Hubert Joseph Goltstein bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:

„J. Goltstein“ mit Einschluß dieser Firma auf dessen Wittwe, die in Köln wohnende Handelsfrau Wilhelmine, ge— borene Jansen, übergegangen ist, welche das Ge— schäft für ihre eigene Rechnung unter der Firma: „Jos. Goltstein“, in Köln fortführt.

Sodann ist unter Nr. 3793 desselben Registers die in Cöln wohnende Handelsfrau Wilhelmine, geborene Jansen, Wittwe des Kaufmannes Hubert Joseph Goltstein, als Inhaberin der Firma: „Jos. Goltstein“ heute eingetragen worden.

Cöln, den 29. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Schiffer, Gerichts schreibergehůlfe. Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschasts⸗) Register unter Nr. 2190 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma: 22. Delfosse & Cie.

welche ihren Sitz in Riehl und mit dem 21. Juli 1880 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Augustin Delfosse in Riehl, Alexander Doutrelepont in Cöln und Heinrich Roß in Cöln, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 29. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung VII.

Schiffer, Gerichts schreibergehülfe.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗ Regifter unter Rr. 21591 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Saal K stolb⸗, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ie Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Johann Saal und Gustay Kolb, und ist * derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ reten. Cöln, den 29. Juli 1880. King g Amtsgericht. btheilung Vll. Schiffer, Gerichts schreibergehülfe.

Cölmn. Auf Anmeldung ist bel Nr. Abs des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelggesellschaft unter der Firma:

Hapypold & Cie.“

tigt ist, mit einem der beiden anderen Prokuristen die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen. Dies ist in

zu Rodderhof bei M lheim am Rhein und als deren

zu Elberfeld und 2) die Handelsfrau Henri eborene Steckelbruck, Ehefrau Hubert e gt,

odderhof, vermerkt stehen, heute die Eintragu? erfolgt, daß der Kaufmann Heinrich HOappold, wel cher Jetzt zu Rodderhof wohnt, aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß die Handelsfrau Ehefrau Behmer das Geschäft mit Uebernahme von allen Aktiven und Passiven für ihre Rechnung unter der⸗ selhen Firma zu besagtem Rodderhof fortführt.

Sod nn ist unter Nr. 3794 dez Firmenregisterg die Handelsfrau Henriette, geborene Steckelbruck Fhefrau Hubert Behmer, zu Rodderhof bei Mun heim am Rhein als Inhaberin der Firma:

„Happold & Cie.“

heute eingetragen worden.

Cöln, den 29. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Schiffer, Gerichtsschreibergehülfe.

Cdlm. Auf Anmeldung und auf Grund Urthei

der ersten Kammer für Handelssachen des n lichen Landgerichts zu Cöln vom 14. Juli 1856 ist bei Nr. 1973 des hiesigen Handels. (Gesellschafts Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: in Cöln und 3 an 1 ft nd als deren Gesellscha di = leute August Gerber und Carl . Hol en merkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ift und daß die Liquidation derselben durch die in Ezln wohnenden Augu t Gerber, Kaufmann, und Franz Milden rr en, . 66 welche die zur Liqui⸗ on gehörenden Handlun ĩ vorzunehmen befugt sind. JJ Cöln, den .. Juli 1880. nigliches Amtsgericht. Abtheilung ö 6 z

Schiffer, Gerichts schreibergehülfe. Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesi Handels (Firmen ⸗) Register unter Nr. 3795 . tragen worden der zu Stammheimerhaäͤuschen bei Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann August Lüttgen, welcher daselbst seine Handels nieder⸗ lassung hat, als Inhaber der Firma: „Aug. Lüttgen !“. Cöln, den 31. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Schiffer, Gerichts schreibergehülfe. Greussgem. Bekanntmachung. In das bei dem unterzeichneten Fürstl. Amtse⸗ gerichte geführte Handelsregister wurde heute Fol⸗ ö

gendes eingetragen: . i . Firma Carl Aug. Lystus.

Fol. XLVIII. Inhaber: Der Kaufmann Carl Aug. Lysius in Greußen ist gestorben, laut Anzeigè vom 2. August 1880. Firmenakten Vol. VI. BI. 57. Der Kaufmann Otto Lysius aus Greußen, z. Z. in Magdeburg und Fräulein Clara Lysius zu Greußen, sind Fuhaber der Firma, laut An⸗ zeige vom 2. August 1880. Firmenakten Vol. VI. Bl. 67. Greußen, den 2. August 1880. Fürstl. Amtsgericht. Abth. II. Gerlach.

i, , ö. bei Nr. 25 unseres Gesellschafts⸗ ers eingetrage i Aktien ö ne Zweigniederlassung der Aktien „Norddeutsche Kartoffelmehlfabrik zu Cüstrin kurze Vorstadt⸗“ ; ist aufgehoben. „Die bisherige Hauptniederlassung der Gesellschaft in Mannheim ist erloschen und nach Cüsftrin verlegt. Cüstrin, den 31. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.

Eiber eld. Bekanntmachung.

Unter Nr. 1663 des Gesellschafts / bezw. Nr. 3014 des Firmenregisters ist bei der Handelsgesellschaft Wiedemann & Delattre mit dem Sitze zu Elber⸗ feld eingetragen worden:

Zufolge Uebereinkunft unter den Betheiligten ist, der Theilhaber Johann Bernhard Leopold Wiedemann am 1. dieses Monatß aus dem He⸗ schäfte ausgetreten und letzteres mit Aktiven und Passiven an den Theilhaber Alexander De—⸗ lattre, Kleidermacher, hierfelbst, übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma A. Delattre mit dem Sitze zu Elberfeld weiter betreibt.

Elberfeld, den 2. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Elherfel.il. Bekanntmachung.

In. unser Gesellschaftsregister ist heute auf Grund Anmeldung eingetragen unter Nr. 1227, bei 6. Firma Röhle K Herz mit dem Sitze zu Elber—

Die zufolge Uebereinkunft am 1. August er. erfolgte Auflösung der Handel sgesellschaft zum Zwecke der Liquidation des Geschäftes, sowie die. Bestellun des seitherigen Theilhabers Heinrich Christian Röhle zum Liquidator, mit der Befugniß, bis zur beendigten Liquidation die Firma mit dem Zusatze in Liquidation“ zu zeichnen. Elberfeld, den 3. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Gr. Sale. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 199 eingetragenen Firma: 3. Fließ zu Gre⸗Salze Folgendes vermerkt worden: Die Zweigniederlassung in Schönebeck ist ge— löscht. Gingetragen zufolge Verfügung vom 2. August 1880 an demselben Tage. Ferner ist unter Nr. 234 die Firma:

ee. 3. Fließ zu Schönebeck und als Inhaber derselben der Kauf, mann Theodor Fließ zu Schönebeck zufol e Ver— fügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Gr.“ Salze, den 2. August 1880.

Gesellschafter 1) der Kaufmann Heinrich Happold

Königliches Amtsgericht.

Malle a. /S. Handelsregister. gönigliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a. / S., den 30. Juli 1880. In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Tirma: „Th. Henning“ Colonne 6 folgender Vermerk: Die Firma ist erloschen. eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Juli 1880 an demselben Tage.

MNalle a. / 8. Handelsreglster. stönigliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a. / S., den 39. Juli 1880. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 200 eingetragenen Handelsgesellschaft: „Wipyrecht & Westphal“ Col. 4 folgender Vermerk: Die Liquidation ist beendet“ eingetragen zufolge Verfügung vom 39. Juli 1880 an demselben Tage.

Hamar. Bekanntmach n. ;

Nach Anmeldung vom 28. Juli d. J. ist heute in das Handelsregister unter Nr. 817 eingetragen:

Die Firma „Heck und Hartung“ dahier, In- haber derselben sind die Kaufleute Franz Heinrich Heck und Johann Friedrich Hartung dabier, welche dahier vom 1. August d. J. an eine offene Handels gesellschaft zur Fabrikation von Filzwaaren gegrün⸗ et haben. . 9a. den 30. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Brockhoff.

1

llanam. Bekanntmachung.

Nach Anmeldung von heute ist in das Handelt register zu Nr. 161 bezw. 635 eingetragen, daß die Inhaber der Firma „Ritter & Reymann“ dahier, Bijouteriefabrikant Philipp Groß und die Wittwe des Bijouteriefabrikanten Friedrich Stahl, Mar⸗ garetha, geb. Burkhardt dahier, das von ihnen be⸗ triebene Bijouteriegeschäft an die Bijouteriefabri⸗ kanten August Reineck von Kesselstadt und Philipp Stahl von hier vom 1. Juli d. J. an abgetreten haben, welche dasselbe unter der obigen Firma fort⸗ betreiben und dem Kaufmann Jean Reineck von Kesselstadt Prokura ertheilt haben.

Hanau, den 31. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. J. Brockhoff.

Hannam. Bekanntmachung.

In das Handelsregifter ist heute zu Nr. 126 ein⸗ gesrazen, daß der Inhaber der Firma „Friedrich Hofmann“, Spezereihändler Johann Friedrich Hof⸗ mann dahier, verstorben ist und das Geschäft von dessen Sohn, Spezereihändler Georg Hofmann da— hler, unter der bisberigen Firma fortbetrieben wird.

Hanau, den 2. August 1880.

Königliches Amtsgericht. JI. Brockhoff.

Karlsruhe. Bekanntmachung. Die Führung des Handelsregisters betreffend. In das Handelsregister wurde eingetragen: J. Zum Firmen register:, . a. Zu O. 3. 455. Firma „Georg Brück“ dahier. Ehevertrag des Firmeninhabers, Herrn Georg Brück von hier, mit Friederike Zoller, geb. Riedel, Wittwe von hier, wornach die Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft heschränkt ist. . b 3 . 9 Erlöschen der Firma „Hermann Zorn“ dahier. . *. Zu 635 . das Erlöschen der Firma „H. Klepper“ dahier. . 85 urs ia , ö Erlöschen der Firma „Robert Höllischer“ dahier. ö 6. . O. Z. 672 die Firma L. Geißendörfer Wwe.“ Inhaberin Frau Ludwig Geißendorfer Wwe. Dem Herrn Robert Höllischer wurde Prokura ertheilt. ; Unter O. 3. 673 die Firma „Wilhelm Berb⸗ linger“. Inhaber: Herr Wil helm Berblinger, Kauf⸗ mann von hier. Ehevertrag d. 4d. Karlsruhe, 1I. November 18756, mit Franziska Bils von hier, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von 106 M Seitens jedes Gatten beschränkt ist. g. Unter O. Z. 674 die Firma „August Schulz“. Inhaber: Herr August Schulz, Kaufmann von hier. Eheverfrag d. d. Karlęruhe, den 2. Mai 1880, mit Emma Kley von hier, wornach die Güter⸗ gemeinschaft auf den Einwurf ven 100 Seitens sedes Gatten beschränkt ist. h. Unter O. 3. 675 die Firma August Hohen⸗ dorf, Nachfolger Georg Otto Busch“. Inhaber Herr Georg Stto Busch, Kaufmann von Brieg, Reg. Bezirk Bree lau, seit 14. Juli 1880 mit Luise Sarretz aus Wülfrath bei Duüsseldorf ohne Ehe— vertrag verehelicht. Nachwels der Berechtigung des Inhabertz der Firma zur Führung der Firma August Hohendorf, Nachfolger Georg Otto Busch durch Urkunde vom 19. Juli 1880. II. un Gesellschaftsregister: a. Zu D. 3. 118 das Erlöschen der Firma „Serauer & Berblinger“ dahir. b. Zu O. 3. 190 Firma „Gebrüder Leicht- lin“ dahier, der Austritt des Gesellschafters Her⸗ mann Leichtlin. Die Prokura des Herrn Her⸗ mann Baur ist erloschen. Karlsruhe, den 31. Juli 1880. Großh. Amtsgericht. v. Braun.

Königslatter. Durch Beschluß der General⸗ versammlung der Firma „Actienzuckerfabrik zu Königslutter“ darf das Grundkapital durch Aus— abe fernerer, auf den Namen lautender Aktien ber 1500 M (Nr. 140 160) von 210,000 M auf 20000 MS erhöht werden und ist dasselbe auf

238, 500 ½ς erhöht worden. Königslutter, den 22. Juli 1880. Herzogliches Amtsgericht.

Sch ra der.

Lingenm. Pagina 161 des Handelsregisters, Firma E. Levn, ist eingetragen: Die Firma sst erloschen. Lingen, den 2. August 1880. Königliches Amtsgericht. JI.

A. von Graes Wittwe, ist eingetragen:

Liüü hecke.

dor Rudolf Wilhelm Helms Prokura ertheilt. nias Carl Georg Renck Prokura ertheilt.

Ma gelehargꝶ.

mann Paul Ruff, Beide hier, sind als Gesellschaf⸗ ter der seit dem 1. August 1880 unter der Firma

gesellschaft Handel mit chemischem Dünger und Kom missionsgeschäft unter Nr. 1048 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.

Me lůle. zu der Firma:

anstaltsbesitzer A. Wöhrmann, Beide in Bakum, Kaufmann F. Langschmidt in Melle und Auktio⸗ nator Böhne in Melle sind aus dem Vorstande ge⸗ . und durch Wirth Conrad Dieckmann in

elle. August Fremdling in Melle, welcher als Stell ver⸗ treter desselben, durch Drechsler Ellebrecht in Melle, welcher als Kassirer gewählt, ersetzt.

Lingen,. Pagina S7 des Handelsregisters, Firma! Lünhem,. In das hiesige Musterregistet ist unter 5 e. ö. Nr. eingetragen: Fabrikant A. Klüg in Lübben, 47 Muster für gedrehte und geschnitzte Holzwaaren, 1 Musterpacket, offen. plastische Grzeugnisfe, Num⸗ mern 26, 27, 133, 17, 321, 310, 309, 130a2., 18,

Die Firma ist erloschen. Lingen, den 2. August 1880. Königliches Amtsgericht. 1 Cramer.

Eintragungen in das Handelsreaister. Franz Heinrich für diese Firma ift dem Theo⸗

F. H. Bertling, für diese Firma ist dem Ado⸗

Lübeck, den 31. Juli 1880. Das Landgericht. Kammer für Handelssachen. Zur Beglaubigung: Funk, Pr., Seer.

Sandelsrengister. Der Kaufmann Friedrich Grau und der Kauf—

Grau K Nuff“ bier bestehenden offenen Handels

Magdeburg, den 3. Auaust 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Na.

In das Handelsregister ist eingetragen

Schützen hofgesellschaft Melle: Coloune 3. Der Fabrikant F. W. Milberg. Gas⸗

welcher zum Direktor, durch Holzhändler

Melle, den 29. Juli 1880. Königliches Amtegericht J. Falkenberg, Gerichts schreiber.

O Duedlimhurg. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister unter Nr. 359 ist die daselbst eingetragene Firma Wilh. Oelgarth ge⸗ lösfcht, zufolge Verfügung vom 2. August 1880 an demselben Tage. Quedlinburg, den 2. August 1880.

Königliches Amtsgericht.

ostocls. Auf Verfügung vom 28. d. M. ist am 31. ejusdem in das hiesige Handelsregister Fol. 318 sub Nr. 661 eingetragen: Col. III. B. Heilbron. Col. IV. Rostock. ; Col. V. Die Kaufmannsfrau Bertha Heil bron, geb. Falkenburger, zu Rostock. Col. VII. Der Kaufmann Hermann Heil⸗ bron zu Rostock. Rostock, den 31. Juli 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Stypmann.

Saarhruũck;k em. Handelsregister a des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken Gemäß Erklärung des Kaufmanns Isidor Strauß vom heutigen Tage hat derselbe als Inhaber der irma: „Fsidor Strauß“ zu Eppelborn sein in etzterem Srte bisher unter dieser Firma geführtes Haändelsgeschäft nach St. Johann verlegt, woselbst er seine Handelsgeschäfte unter besagter Firma weiter betreibt, was auf Grund Verfügung von heute sub Nr. 686 des Firmenregisters vermerkt worden ist. Saarbrücken, den 31. Juli 1880.

Der Gerichtsschreiber:

Kriene.

Soest. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Sdest. Die unter Rr. 50 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma:

Caspar Schmidt . (Firmeninhaber: der Kaufmann Caspar Schmidt zu Soest) ist gelöscht am 28. Juli 1880.

Soest. andelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. In unser Firmenregister ist unter Nr. 289 die

Firma:

Caspar Schmidt Nachfelger und als deren Inhaber der Schlossermeister und Kaufmann Gottfried Quante zu Soest am 27. Juli 1880 eingetragen.

Muster⸗RNegister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Katzen. In das Musterregister ist eingetragen worden; .

Nr. 56. Firma Gebrüder Weigang zu Bautzen, ein verschlossenes Packet mit 12 Stück Mustern von Deckelbildern, Etiketten, Streifen und Enveloppen, zur Verpackung von Cigarren und Cigarretten be⸗ stimmt, Fabrikaummern 672 bis mit 9675, 698, 5725, N77, M748, M60, 9776, 9799, 261, Flächen mufster, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 6. Juli 1880, 10 Uhr 35 Minuten Vormittags.

N. 57. Firma Gebrüder 6 * Bautzen, ein verschlossenes Packet mit 20 Stück Mustern von Etiketten, Deckelbildern und Enveloppen, zur Ver⸗ packung von Cigarren und Cigarretten bestimmt, Fabriknummern 2688, 9718, 749 bis mit 9756,

146 D., 9780 bis mit 9782, Flächenmuster, Stn: frist 5 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1880, Na mittags 3 Uhr. Bautzen, den 31. Juli 1880. Das Königl. Sächs. Amtsgericht daselbst.

Nr. 71. B. A. Neuber in

1Packet ref Packung von Cigarrenkistchen mit den mern 633 9673, 9674, 9675, g676,

Firma:

422, 491, 416, 401, 402, 404, 420, 4095, 424, 620, 623, 261, 262, 260, 382, 370, 371, Schutzfrist

Amtsgericht. Abtheilung J.

IS802 bis mit 9806, 9820, 9821, 9829, 145 D.,

Gaim cl. In das Musterregister ist eingetragen: Gmünd, egelt, enthaltend 5 Zeichnungen für abriknum⸗ fert ge ger, g e. für lastische Erzeugnisse, utzfr 3 Jabre, ange⸗ n. e r, 1880, Nachmittags 435 Uhr.

320, 130, 127, 106, 264, 260, 73 74, 112, 111, 110, 3, 4, 405, 415, 405, 425, 4032, 406, 423,

1 Jahr, angemeldet am 13. Juli 1880, Mittags 12 Uhr. Lübben, den 17. Jull 1880. Königliches

Meerame. In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 279. Firma Juhr & Heise in Meerane, 1 Packet mit 14 Mustern für Modellbilder, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 20 bis 35, und eines dergleichen mit 5 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen muster, versiegelt, Fabriknummern 1285 bis 1289, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 6. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 280. Firma Richard Funke in Meerane, 1 Packet mit 1 Muster für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummer 5718, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 8. Juli 1880, Vormittags

III Uhr.

Nr. 281. irma Franz S. Möschler in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 2295 bis 2344, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1880. Nachmittags 46 Uhr.

Nr. 282. Firma L. Thieme & Comp. in Mee- rane, 1 Packet mit 32 Mustern für Kleiderstoff⸗ Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1176 bis 1201, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1880, Nachmittags 35 Uhr. Nr. 283. Firma C. F. Schmieder & Co, in Meerane, 1 Packet mit 14 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 3733 bis 3746, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1880, Nachmittags 16 Uhr. Nr. 284. Firma Hermann Hoffmann in Meerane, 1 Packet mit 10 Mustern für Kleider- stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum mern 100, 200, 305, 400, 500, 600, 700, 800, g00 und 1000, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 23. Juli 1880, Nachmittags 16 Uhr. Nr. 285. irma Gebrüder Schumann in Meerane, 1 Packet mit 1 Muster für Kleider⸗ stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 90, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 24. Juli 1880, Nachmittags 43 Uhr. Nr. 286. Firma Hermann Hoffmann in Meerane, 1 Packet mit 4 Mustern für Kleider⸗ stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 101, 201, 271 und 271 C., Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 30. Juli 1880, Nachmittags 44 Uhr. Meerane, den 2. August 1880.

Königliches Amtsgericht.

Neumerkel.

Weustadcdlst. Nr. 4631. Auf Antrag wird die der Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation zu Lenzkirch für ihre am 30. Juli 1877 hier einge reichten 8 Muster für plastische Erzeugnisse, Uhr⸗ gehäuse mit Regulateuren, Fabriknummern 430, 438. 439, 440, 441, 442, 443, 446, ertheilte Schutz frist auf weitere 3 Jahre verlängert. Nenstadt, den 30. Juli 1880. Großh. Bad. Amtsgericht.

VWüchtershbhach. In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 9. Firma Wächtersbacher Steingutfabrik zu Schlierbach, offener Kasten mit 6 Theilen einer Waschgarnitur, Nr. 204, für plastische Erzeugnisse in jeglichem Material und jeglicher Größe, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1880, Vorm. 9 Uhr. Wächters bach, den 16. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. E. Hattenbach.

Konkunurse.

Bekunntmuchung.

Auszug. Das Königl. Amtsgericht Amorbach hat mit Be⸗ schluß vom 2. d. Mts., Abend 55 Uhr, über das Vermögen des Landwirths Christian Grimm von Gänz den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Stadtschreiber Karl Jacob dahier. i Gläubigerversammlung behufs Wahl eines definitiven Konkursverwalters, sowie eines etwaigen Gläubigerausschusses as nnn den 28. August 1880, ormittags 9 Ühr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. August

1880. Anmeldefrist bis 18. September 1880, ein⸗ schließlich. . Allgemeiner Prüfungstermin man n, den 2. Ottober 1880, ormittags 9 Uhr. Amorbach, den 3. August 1880. Der Königl. Gerichtschreiber. Haering.

lisst] Bekanntmachung.

In der Kaufmann Julius Lazarusschen Kon kurssache ist zur Entgegennahme des Berichts des Verwalters über die bisherige Verwaltung und Ver- werthung der Masse ein Termin auf

den 17. August 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterseichneten Gerichte, Jüdenstraße Zimmer Nr. Al, anberaumt worden.

Berlin, den 19. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56. Der Gerichtsschreiber Saroschefsti. J. V.

Konkursverfahren.

i9s51]

10842

hoben. Berlin, den 28. Juli 1889.

(ios44]

58,

Das Konkursverfahren über das Vermögen der sturzwaarenhandlung G. Claaß & Co., An der Spandauerbrücke 1 b., wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. Juli 1880 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechtekräftigen Beschluß vom J. Juli 1880 bestätigt ist, hierdurch aufge⸗

(iosai]j

In Ftonkurssachei betreffend das Vermögen des

stanfmannz Ednard Salingré hier, Oranien . 36, hat der Gemein buldner auf Grund der Zustimmung der Konkursgläubkaer die Einstellung des KWonkursversahrens beantragt.

Dies wird in Gemäßheit des §. 189 der Konkurg⸗

Ordnung bekannt gemacht.

Berlin, den 2. August 1880. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 62.

Beyer, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Rentiers Julius

Freistadt zu Berlin, Lindenstraße 1063, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Werner, Hallescher Thor⸗

platz 3. Anmeldefrist bis zum 4. Oktober 1880.

Erste Gläubigerversammlung und Wahl des Gläubiger ⸗Ausschusses am 30. August 18898. Vor- mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 58, Portal III., 1 Treppe, Zimmer 21. Prüfungstermin am 18. Oktober 18380, Vor mittags 19 Uhr, ebenda. Anzeigepflicht bis zum 4. Oktober 1880. Berlin, den 3. August 1880. Königliches Amtsgericht IJ. Der Gerichtsschreiber: Drews.

199845 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Holdheim hier, Seydelstr. Nr. 7, ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Werner, Hallescher Thor⸗ platz Nr. 3. Erste Gläubigerverhandlung am

30. August 1889, Vormittags 10 Uhr. im Gerichtsgebäude, Jüdenstr. 58, 1 Treppe, Zim- mer Nr. 21. . Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. Sep⸗ tember 1889. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 80. September 1880, Vormittags 19 Uhr. Prüfungstermin am 15 Oktober 1880, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Berlin, den 3. August 1880.

Königliches Amtsgericht I. Zur Beglaubigung:

* 4 om, Gerichtsschreiber.

lisslo! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Edmund Bunge von Bitterfeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch , ,,. Bitterfeld, den 29. Juli 1880. . Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung. Ritter. Die Richtigkeit der Abschrift gsanbigt: Gerichtsschreiberei J. Senme.

19867

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Tischlers Georg Christian Völkner, hier wohnhaft gewesen, ist der Fonkurs eröffnet. Verwalter Rechtzanwalt Dr. Feldmann 11. hierselbst. Offener Arrest mit UÜnzeigefrist bis zum 15. September 1880 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Sen⸗ tember 1880 einschließlich. Erste Gläubiger versammlung 25. August 1880, 4 Uhr. All- gemeiner Prüfungstermin 18. Oktober 1880, 4 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 4 August 1880.

Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs und Nachlaßsachen.

Der a , mer: ede.

lis! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sieg— fried Cohn in Breslau, Roßmarkt Nr. 9, ist heute, am 2. Angust 1880, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Ferdinand Landsberger hierselbst, Klosterstr. Nr. J1. b.

Aunmeldefrist bis zum 30. September 1880.

Erste Gläubigerversammlung auf den 1. Septem⸗ ber 1880, Vormittags 11 Uhr.

Prüfungstermin den 4. Oktober 1880, Bor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Amtsgerichts-⸗ gebäudes am Schweidnitzer Stadtgraben.

Offener Arrest mit Anzeigeftist bis zum 1. Septem ˖ ber 1880.

Königliches Amtsgericht zu Bre lau.

nn,. Gerichtsschreiber i. V.

10656! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des unbekannt wo? ab- wesenden Uhrm achers E. J. Hein aus Dillen. burg ist hente am 80. Jul 18890, Bor mittags 11 ühr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Herr Hübgen von hier wird zum Konkursverwalter ernannt.

gz e n e , sind inn f 17. Augnst 1880 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschuffes und eintretenden Falls über die in 8. 130 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

Sonnabend, den 28. August 1880. 8. 9 Ford auf und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen z d , . den 28. August 1880. Vormittags 10 Uhr, ; vor dem unterzeichneten Gericht Termin anbe⸗ raumt.

Allen in. welche eine zur Konkursmasse

gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurz=

Cramer.

Den 2. August 1880. K. W. Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55. .

( Gerichtoschreiber.

masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, Nichts an den Gemeinschuldner zu verabsolgen oder zu