dann sprach! noch Hr. W. Reiß über einen Besuch bei den Macas— Indianern.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M S4. Berlin, Sonnabend, den 7. August 18686.
Satyr.
Kupfer, h 9.14, br. 0,29. Hat durch eine frühere Restauration gelitten; durch Restaurator Böhm hergestellt. Aus dem Kupferstich⸗ Kabinet überwiesen.
8s) Schule des Lucas Cranach d. A. (Nr. an Flüũgel⸗ altar. Vorgänge aus dem Leben der hl. Barbara in acht Abtheilun⸗
Ratikors 6. August. (W. T. B.!) Der Austritt der Oder ist durch einen in den Karpatben niedergegangenen Wol ken bruch und durch dreitägigen Regen herbeigeführt worden; der Wasserstand ist höher, als er jemals im laufenden Jahrhundert war. Der durch die , r,. 3 er . ist um so größer, weil die d e n n en , mn, g, e, d,. ebene groß). ; ; .
⸗ ; - ö große, innerhalb der kurzen Frist von 24 Stund =. 3
, ö , 2 z
, , . Taferate fitr den Deutschen Feicht n. Königl. .9).A. Nic dem o swon Rastatt, zumeist in Jealien zbãtig), Wich. Jägerndorf Reiff und Neustadt ist , ulhie Nh Vrenß. Etaats⸗Anzeiger und dat Central. dandelt⸗ . Philipp Hackert, in höherem Alter. Lebens“ ie register im m r anf die ängliche Ervpevition ö. großes Bru ; (. 3.
Gut erhalten, durch Vermächtniß den Neutschen Reicht · Anzeigers und Königlich
3. 4.
— — — 8 21
2 27 2 ö ö 8 . Deffentlicher Anzeiger. f 4 Inserate nehmen an die Annoncen⸗Ezpeditionen de?
Insalidendank“, Nudalf Meffe, Haasen' fein & Segler, G. L. Daube & Co., E. Schlatte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
Aunon cen⸗GSnreanus In der Börren - ;
beilage. 8 *
Steckbriefe and UVntersschkungz-Sachen. 5. Industrielle Rtablisasmentzs, Fabriker gSabhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosahandal.
u. dergl. 6. Verschiedens Bekauntraachnkgen. Veorkänss, Ver pa ehtungen, onbraiszisnen ete. J. Lätsrarisehs Anzeigen. Verloezung, Amortisatien, Linzseaklang 7. Theater- Anasigen.
sigen Fabriken feiern, da dieselben nebst den Straßen theilwesse unter Wasser stehen. Bis jetzt ist das Wasser erst einen Fuß gefallen. Eine Schätzung der durch die Ueberschwemmung herbeigeführten großen Verluste ist noch nicht möglich. Die unterhalb des Ge—
Leinwand, h. O, 60, br. O,. 48. des Fräulein Auguste Schobelt an die Gallerie übergegangen. — Rreußischtn Ktaata- Anzeigers:
Gestochen von E. Morace.
Gerlin, 8. I. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
Familiank-Naahrietesn.
K
Demnächst trat die Versammlun
schwer verletzt.
kirges liegenden Ortschaften in Oesterreichisch⸗Schlesten, insbefondere di Stadt Ostrau, sowie Mistek und Friedek sind gleichfalls überf . 9.
London, 3. August. (Allg. Corr.) Dutch eine Explosion schlagender Wetter in der Kohlen grube Benham bei Wrexham wurden am Dienstag acht Bergleute getödtet und einer
——
PErrußischen taatz- Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
*
. für den Deutschen Reichs ⸗ und Roönigl
Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handela⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Nentschen Reichs-Anzeigers und Königlich
l. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
98.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
* u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen et 7. Literarische Anzeigen.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube K Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
*
Annoncen Bureaus.
9. Familien- Nachrichten. beilage.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen. J tretungsfalle an die Königliche Strafanstalt in Jauer Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 11. März 1880 hinter die unverehelichte Bertha Mennich (richtiger Münnich) aus Luckenwalde erlassene Steck⸗ brief ist erledigt. Pots am, den 29. Juli 1880. Der Unterfuchungsrichter beim Königlichen Land gericht. Kiesel.
20029
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Postgehilfen Otto Paul Hermann Eckardt aus Finsterwalde, geboren zu Züllichau, Sohn des Tuchfabrikanten August Eckardt daselbst, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unter— schlagung und Fälschung der Bücher verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Königliche Amtsgerichts ⸗Gefängniß zu Finster⸗ walde abzuliefern. Cottbus, den 5. August 1880. Königliche Staatsanwaltschaft. (gez.) Philippi, i. V. Beschreibung: Alter: 20 Jahre, Größe: Mittel größe, Statur: schlank, Haare: dunkel, gelockt, Bart: klein, Augen: braun, Mund und Nase: gewöhnlich. Kleidung: Civilkleidung.
Steckbrief. Nachstehende Personen: 1) Johann Joseph Graupe, geboren den 9. November 18651 zu Klopschen, 2) Gustav Wilhelm Heinrich Desens, geboren am 23. März 1851 zu Glogau, 3) Johann Karl August Märkel, geboren am 27. Juli 1853 zu Thamm, 4) Eugen Herrmann Theodor Prescher, geboren am 9. November 1853 zu Kl.⸗Tschirne, 5) Johann August Walter, geboren am 13. Juli 1853 zu Rauschwitz, 6) Johann Erast Schwiede, geboren am 6. Juni 1853 zu Tauer, 7) Karl August Knappe, geboren am 29. Juli 1853 zu Reihe, s) Karl Heinrich Zimmerling, geboren am 16. April 1854 zu Jakobskirch, 9 Johann Ernst See⸗ feld, geboren am 1. Mail 1854 zu Gr.⸗Vorwerk, 10) Karl August Herrmann Herzog, geboren am 11. Mai 1854 zu Mürschau. 11) Johann Ernst Kurtz, geboren am 21. Dezember 18654 zu Denkwitz, 12) Friedrich Herrmann George, geboren am 25. Oktober 1854 zu Alt⸗Kranz, 13) Karl Paul August Schubert, geboren am April 18565 zu Moßwitz, 14) Johann Franz Hugo Meier, geboren am 11. März 1855 zu Klemnitz, 15) Georg Friedrich Karl Schulz, geboren am 39. Juli 1855 zu Jaetschau, 16) Ernst Friedrich Lachmann, ge⸗ boren am 28. Juli 1855 zu Simbsen, 17 Karl Julius Schepe, geboren am 13. November 1855 zu Glogau, und 18) Johann Karl Heinrich Kirschke, geboren am 21. Oktober 1865 zu Rauschwitz, sind durch Erkenntniß des Königlichen Krelsgerichts zu Glogau vom 26. Mai 1879 wegen Verletzung der Wehrpflicht ein Jeder zu einer Geldstrafe von 200 „S, im Unvermögensfalle zu je einem Monat Gefängniß rechtskräftig verurtheilt worden. Der Aufenthalt dieser Personen ist nicht bekannt. Ich ersuche, im Betretungsfalle dieselben zu verhaften, die Strafe gegen sie zu vollstrecken und mich hier⸗ von zu den Untersuchungsakten wider Graupe und Gen. I. 68/79. Glogau zu benachrichtigen. Glo⸗ au, den 2. August 1880. Der Königliche Erste
taatsanwalt.
Steckbrief. Gegen den flüchtigen Schlepper Franz Krzanowsky aus Hohenlohehütte ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Waldenburg i. Schl. abzu⸗ liefern. Waldenburg, den 25. Mai 1880. König⸗ liches Amtsgericht.
— — —
Der Arbeiter Carl Grüttner aus Petersgrund, Kreis Jauer, zuletzt in Hermsdorf, hiesigen Kreises, eirca 45 Jahre alt, ist durch Erkenntniß des König“ lichen Kreisgericht zu Waldenburg vom 13. Februar 1872 wegen schweren Diebstahls zu einer Zuchthaus. strafe von 1 Jahr 3 Monaten verurtheilt worden. Sein Aufenthalt ist seither nicht zu ermitteln ge⸗ wesen. Es wird ersucht, den Grüttner im Be⸗
abzuliefern und uns baldmöglichst zu benachrichtigen. Waldenburg, den 28. Juli 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.
Steckbrief. Gegen den Schlosser Heinrich Hahn aus Fritzlar, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Land gerichts, Strafkammer zu Cassel, vom 25. Mai 1380 erkannte Gefängnißstrafe von 6 Monaten voll⸗ streckt werden. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in die Strafanstalt zu Ziegenhain ab⸗ zuliefern. Cassel, den 31. Juli 1880. Königliche Staatsanwaltschaft. von Ditfurth.
Der unterm 22. Juli 1880 gegen den Maler Augunst Biester aus Volkersheim erlassene Steck brief wird zurückgenommen. Bockenem, den 6. August 1880. Königliches Amtsgericht. I.
200301 Bekanntmachung.
Gemäß S§. 411 Straf⸗Prozeß⸗Ordnung wird be⸗
kannt gemacht, daß das Urtheil des Königlichen Kreisgerichts zu Trebnitz vom 16. Juli 1877, durch welches der Knecht Carl Matzke zu Klein ⸗Lahse, jetzt zu Gr. Leipe wegen Forstdiebstahl zu 30 M Geldstrafe oder 14 Tagen Gefängniß verurtheilt worden, am 17. Juli 1880 aufgehoben und der Matzke freigesprochen worden ist. Trebnitz, den 3. August 1880. Königliches Amtsgericht.
1) Carl Julius Albert Buge, am 15. Sep⸗ tember 1856 zu Potsdam geboren, 2) der Steward Carl Paul Maximilian Krause, am 2. Februar 1356 zu Potsdam geboren, 3) der Dachdecker Friedrich Heinrich Carl Krausnick, am 7. Januar 1856 zu Potsdam geboren, 4) Georg Paul Stier wald, am 22. Dezember 1856 zu Potsdam ge— boren, 5) Wilhelm Louis Gerhard Wauer, am 12. Januar 1856 zu Potsdam geboren. 6) Wil⸗ helm Hermann Kähne, am 6. September 1857 zu Petsdam geboren, 7) James Rosenberger, am 23. Mai 18658 zu Potsdam geboren, 8) der Kellner Carl August Albert Wilke, am V. Januar 1856 zu Klein ⸗Glien geboren, werden beschuldigt, als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent— ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5§. 146 Abß. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 24. September 1886, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam zur Haupt- verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus bleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Strasprozeßordnung von der Königlichen Regierung zu Potsdam am 6. Juli 1879, resp. der Ersatz ⸗Kommission der Stadt Potsdam vom 13. /17. Januar 1880 über die der Anklage zu Grunde lie—⸗ genden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver—⸗ urtheilt werden. Potsdam, den 20. März 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
lisst! Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Milthaler zu Rhein klagt gegen die Schauspieler Adolph Steinert alias Knaner'—= schen Eheleute, unbekannten Aufenthalte, wegen 28,21 S6, nämlich; 25 6 26 3 für in der Zeit vom 2I. Oktober bis 1. November 1877 gewährte Wohnung und Beköstigung und 2 S 95 8 für die Recherchen nach dem Aufenthaltsorte der Be—⸗ klagten ,, Auslagen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 28 M 21 3 und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Rhein auf den 14. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Rhein, den 2. August 1880. Menzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
use Oeffentliche Vorladung
zur Beantwortung der Appellation in der Ehescheidungssache der verehelichten Mathilde Heuser, geb. Giese, in Wriezen wider den Destillateur Hermann Heuser daselbst, Prozeßliste Nr. 1 von 1875 (Wriezen).
Der Verklagte Hermann Heuser wird hiermit zur Beantwortung der von seiner Ehefrau der Klägerin gegen das Erkenntniß vom 23. März er. angebrach⸗ ten Appellations-Rechtfertigung, deren Abschrift in unserer Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 28, nieder⸗ gelegt ist, auf den
17. September 1880, Vormittags 11 Uhr,
in unser Gerichtslokal, Zimmer Nr. 32, vor dem Herrn Landgerichts-⸗Rath Alisch öffentlich vorgeladen.
Derselbe wird aufgefordert, in diesem Termine zu erscheinen und die Appellation vollstä— antworten. J.
Es steht ihm auch frei, statt in dem
wortungsschrift einzureichen. Diese muß jedoch von einem Rechtsanwalt abgefaßt sein, widrigenfalls sie für nicht angebracht erachtet werden wird.
Wenn bis zum Termin eine solche schriftliche Be⸗ antwortung nicht eingeht, auch der Verklagte selbst in dem Termin sich nicht einfindet, oder wenn der selbe sich über die Appellation nicht vollständig er⸗ klärt, so wird angenommen, daß er diejenigen That— sachen bestreitet, und diejenigen Urkunden nicht an— erkennt, welche zum Beweise des Grundes der Scheidung dienen sollen. Die übrigen Thatsachen und Urkunden, worüber eine Erklärung nicht abge⸗ geben worden ist, werden für zugestanden und an— erkannt erachtet werden.
Prenzlau, den 26. Juli 1880.
Königliches Landgericht. II. Civilkammer.
185687! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 21. d. Mts. ist die Hypothekenurkunde über die in Abtheilung III. unter Vr. 5 des Grundbuchs von Frankfurt a / O., Dammvorstadt, Band 1II. Bl. Nr. 118 für den Ausgedinger Johann Bärenstrauch aus der Obli— ation vom 5. April 1877 zu 5HosoC verzinslich und
is 1. April 1889 unkündbar eingetragenen 900 M Darlehn für kraftlos erklärt worden. Frankfurt a. / O., den 26. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. II.
20055] Erbvorladung.
Die Eltern des am 23. Mai 1880 in Karlsruhe gestorbenen Konstantin Wittum, Registrators . D. von hier, sind durch das Gesetz zu dessen Erbschaft berufen. Da der Vater, Taver Wittum, vormals Aktuar in Villingen, später in Batavia in hollän— dischen Diensten und die Mutter Maria Anna, ge— borene Fleck, in Wien löängst gestorben sein sollen, ohne daß Todesscheine hierüber beigebracht werden können, so werden diese Faver Wittum Eheleute, sofern sie sich noch am Leben befinden sollten, hier⸗ mit zu der Vermögensaufnahme und zu den Erb— lheilungsverhandlungen mit dem Bedenten vorge—⸗ laden, daß, wenn dieselben nicht binnen drei Mo⸗ naten vor dem unterzeichneten Theilungsbeamten erscheinen, die Erbschaft Denen zugetheilt werden wird, weschen sie zukäme, wenn die Geladenen zur een des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen
ären.
Durlach, den 3. August 1880.
Der Großh. bad. Notar: H. Buch.
lihdssn Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civil kammer des Königlichen Landgerichts in Bonn vom 12. Juli 1880 ist die zwischen den Eheleuten,
Wirth und Bäcker Eduard Hoemann und Clara Lisette, gebornen Bloebaum, ohne Ge—
wwerbe, Beide zu Waldbroel, kestandene eheliche
Gütergemeinschaft mit allen gesetzlichen Folgen fü aufgelöst erklärt. . Der Gerichtsschreiber:
Teusch.
19979 . Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Taegtmeyer von ö ö. Königliche Amtsgericht zu Neuhaldensleben durch den AÄmtsgerichts⸗Rat Kaehrn für Recht: g ;
das Hypothekendokament über die im Grund buch von Schakensleben Artikel 58 Ab— theilung III. Nr. 2 aus der Verhandlung vom 9. Mai 1867 für den Kaufmann A. G. Tönnies eingetragene Kaution von 300 Thlr. wird für kraftlos erklärt.
19980] m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Handelsmanns Friedrich Miehe von Hörsingen erkennt das Königliche Amts gericht zu Neuhaldensleben durch den Ämtsgerichte— Rath Kaehrn für Recht:
Der Erbvergleich vom 8. Februar 1856, aus welchem für den Bäckermeister Heinrich Christoph August Rabe in Neuhaldensleben auf den im Grundbuche von Hörsingen Band 11. Blatt 8! ver— zeichneten Grundstücken in der III. Abtheilung unter Nr. 2 einhundert (100) Thaler zu 400 verzinklich eingetragen stehen, nebst Hypothekenbuchsauszug vom 29. Februar 1856, wird für kraftlos erklärt.
19952 534 Sachen, betreffend das Aufgebot der bei der Subhastation des Grundstücks Goschütz Nr. 44 ge⸗ bildeten Anna und Johann Choja'schen und der bei der Subhastation des Grundstücks Johannisdorf . gebildeten Michael Kondziella'schen Spezial— masse
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Festen⸗
berg für Recht: 1
Die unbekannten Interessenten werden, unter Vor⸗ behalt der Rechte der Anna Choja und des August Paul Choja, mit ihren Ansprüchen an die Anna und Johann Choja'sche Kaufgelder⸗Spezialmasse von Goschütz Nr. 44 und an die Michael Kondziella'sche Spezialmasse von Jobannigdorf Nr. 19 ausgeschlossen, und die Kosten des Verfahrens sind aus den Spezial⸗ massen zu entnehmen. Cohn.
Alle Diejenigen, welche auf die von dem früheren Exekutor, jetzt Gerichtsdiener Gaudick dahier durch Hinterlegung des Preußischen Staatsschuldscheines Litt. F. Nr. 32849 von 100 Thir. bestellte Amts⸗ kantien Ansprücke zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 21. September 1880, Vormittags 115 Uyr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Teimine bei Vermeidung deren Ausschließung und Wiederaut—⸗ antwortung des Staatsschuldscheins an den Kau— tionssteller anzumelden. Rheine, den 7. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Verlag der Expedition (Kessel.) br W. El sner. Drei Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage).
Berlin:
* J. 8. v. Von Söffentlichen Papisren.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗FSachen.
(19878 Oeffentliche Ladung.
Nachstehende Personen 1) Gutsbesitzer Carl Paul Julius Randolf, am 1. Dezember 1855 auf Schloß Bomst, Kreis Bomst, geboren, evangelisch, zuletzt in Arndtowo, Kreis Czarnikau aufhaltsam gewesen, 27) Schiffer Robert Emil Piachnom am 27. Dezember 1556 in Schüttenburg, Kreis Friedeberg, geboren, zuletzt in Lukatz, Kreis Czarnikau, aufhaltsam gewesen, 3) Handlungsgehilfe Richard Simonsohn, am 27. September 1856 in Alt Nelitz, Kreis Friedeberg N. / M., geboren, zuletzt in Nakel aufhaltsam gewesen, 4) Tischlersohn Valerian Bernhard Kaslomski, am 15. Oktober 1856 in Obornik geboren, ka tholisch, zuletzt in Altmühle, Kreis Czarnikau, aufhaltsam gewesen, 5) Johann Pyterek, am 8. Juni 1850 zu Lubacz, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 6) Kochsohn Boleslaus Ula— towski, am 22. September 1850 zu Staykowo, Kreis Czarnikau, geboren, katholisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 7) Wilhelm Lieske, am 3. August 1851 zu Romanehof, Kreis Czarnikau, ge— bkoren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 8) Ein⸗ liegersohn Andreas Czarnecki, am 27. November 1851 zu Dembe, Kreis Czarnikau, geboren, katho— lisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 9) Knecht Johann Gryka, am 18. August 1851 zu Dembe, Kreis Czarnikau, geboren, katholisch, zuletzt daselbst aushaltsam gewesen, 10) Wirthssohn Alexander Pyterek, am 27. Februar 1851 zu Gulez, Kreis Czar⸗ nikau, geboren, kalholisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 11) Schmidtsohn Wilhelm Richard Wegge, am 4. September 1851 zu Putzig, Kreis Czarnikau. ge⸗ boren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 123) Carl Friedrich Grundmann, am 2. Februar 1852 in Czarnikau geboren, evangelisch, zuletzt daselbst auf⸗ haltsam gewesen, 13) Roman Golinski, am 8. Februar 1852 zu Czarnikau geboren, katholisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 14) Schiffer Theodor Emil Alexander Kulicki, geboren am 9. November 1852 zu Czarnikau, evangelisch, . daselkst aufhaltsam gewesen, 15). Ernst Leopold Alff, am 13. März 1852 zu Gembitz, Kreis Czar⸗ nikau geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 16) Friedrich Rudolf Kietzmiann, am 26. Januar 1852 zu Romanshof O. G. geboren. evangelisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 17) Tagelöhner Wilhelm Julius Nierenz, am 4. Juli 1852 zu Romanshof U./ G., Kreis Gzernikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 18) Knecht Anton Kolassa, am 28. Dezember 1852 zu Briesen, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Goray, Kreis Czar— nikan, aufhaltsam gewesen, 19) Schäfersohn Johann Gottlieb Senkelmann, am 15. Juni 1352 zu Kamionka, Kreis Czarnikau, geboren, evangelisch, zuletzt in Prusinowo, Kreis Czarnikau, aufhaltsam gewesen, 20) Einliegersohn Thomas Wiza, am 17. Dezem⸗ ber 1852 zu Lubacz, Kreis Czarnikau, geboren, zu letzt daselbst aufhaltsam gewesen, 21) Kolonisten⸗ sohn Jobann Friedrich August Bade, am 6. Juni 1852 zu Puthzighauland, Kreis Czarnikau, ge— boren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 22 Schneiderlehrling Ernst Otto Redmann, am 13. März 1852 zu Czarnikau'er Hammer, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufbaltsam ge—⸗ wesen, 23) Kolonistensobn Friedrich Gustav Wendt, am 28. Februar 1852 zu Putzighauland, Kreis Czarnikau geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam ge—⸗ wesen, 24) Heinrich Gustav Buschke, am 11. Ok tober 1857 zu Staykowo, Kreis Czarnikan, geboren, evangelisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 26) Israel Wolff, am 27. April 1853 zu Cizarnikau, Kreis gleichen Namens, geboren, jüdisch, zulttzt in Samotschin, Kreis Kolmar i/ P, aufhaltsam gewesen, 26) Heinrich Carl Moldenhauer, am 24. Novem⸗ ber 1853 zu Czarnikau, Kreis gleichen Namens, ge⸗ koren, evangelisch, zuletzt in Schneidemühl, Kreis Kolmar i /P. aufhaltsam gewesen; 27) Knecht August Rednarek, am 12. Mai 1853 zu Czarnikau'er Hammer, Kreis Czarnikau geboren, katholisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 28) Knecht Franz Kujanek, am 7 Dezember 1853 zu Czarnikau'er Hammer, Kreis Czarnikau, geboren, katholisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen; 29) Tagelöbner Anton Constantin Jany, am 6. März 1853 zu Walkonitz, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 30) Einliegersohn Johann Andrzejewski, am 6. November 1853 zu Ciskowo, Kreis Czarnikau geboren, katholisch, zuletzt daselbst aufhaltsam ge⸗ wesen; 31) Einliegersohn Stanislaus Czerwinski, am 4. Mat 1853 zu Gulez, Kreis Czarnikau, ge—⸗ boren, katholisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 32) Wirthssohn Johann Gray, am 28. November 1853 zu Kruez, Kreis Czarnikau, geboren, katholisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 33) Knecht August Beutler, am 21. August 1863 zu Putzig—⸗ hauland, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 34) August Gustav Brieske, am 20. März 1853 zu Putzighauland, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam ge⸗ wesen, 35) Thomas Sydow, am 11. Dezember 1854 zu Dembe, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Lu— basz, Kreis Czarnikau, aufhaltsam gewesen, 36) Wirthẽ⸗ sohn Gustav Adolf Neumann, am 1 Januar 1854 zu Milkowo, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt da—⸗ selbst aufhaltsam gewesen, 37 Geistliche Ignatz Carl Fudzynski, amn 9. Januar 1856 zu Czarnkkau, Kreis gleichen Namens, geboren, katholisch, zuletzt daselbst aushaltsam gewesen, 38) Roman Lorenz Jankomski, am 6. August 1855 zu Czarnikau, Kreis gleichen Namens, geboren, katholisch, zuletzt daselbst gushaltfam gewesen, 39) Adolf Kierschstein, am 4. März 1855 zu Czarnilau, Kreis gleichen
Namens, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam ge⸗ wesen, 40 Simon Kurtz, am 17. Juli 1855 zu Ciarnikau, Kreis gleichen Namens, geboren, jüdisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 41) Heimann Salomon Michael, am 21. November 1855 zu Czarnikau, Kreis gleichen Namens, geboren, judisch, kit in Uschneudorf, Kreis Kolmar i. P., auf⸗ haltsfam gewesen, 425 David Ryezywoller, am 19. September 1855 zu Czarnikau, Kreis gleichen Namens, geboren, jüdisch, zuletzt in Weißen höhe, Kreis Wirsitz, aufhaltsam gewesen, 43) Johann Tnpalski, am 31. Mai 1855 zu Cjarnikau, Kreis gleichen Namentz, geboren, katho— lisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 44 Joseph Wiener, am 15. September 1855 zu Czarnikau, Kreis gleichen Namens, geboren, zuletzt daselbst auf— haltsam gewesen, 45) Heymann Zlotnicki, am 30. Dezember 1855 zu Czarnikau, Kreis gleichen Namens, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam ge— wesen, 46 Adolf Isaak, am 27. Januar 1855 zu Filehne, Kreis Czarnikau, geboren, jüdisch, zuletzt in Czarnikau aufhaltsam gewesen, 47) Johann Gottlieb Sawall, am 6. Januar 1855 zu Althütte, Kreis Czarnikau, geboren, evangelisch, zu Belsin, Kreiß Czarnikau, aufhaltsam gewesen, 48) Traugott Rose, am 22. Januar 1855 zu Gembitz, Kreig Czarnikau, geboren, katholisch, zuletzt in Gembitz aufhaltsam gewesen, 49) Christoph Steinke, am 20. August 1855 zu Gembitz, Kreis Czarnikau, ge—⸗ boren, zuletzt in Putzighauland, Kreis Czarnikau, aufhaltsam gewesen, 56) Maurer Albert Eduard Splettstoeßer, am 28. Dezember 1855 zu Gembitz, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselost aufhaltsam gewesen, 51) Ernst Eduard Kropz, am 26. Mai 1855 zu Czarnikau Hammer, Kreis Czarnikau, ge— boren, evangelisch, zuletzt daselbst aufhaltsam ge⸗ wesen, 52) Tagelöhner Johann Carl Sawall, am 23. Oktober 1855 zu Czarnikau Hammer, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen; 53) Friedrich Gustav Stabenow, am 20. Februar 1855 zu Malzmühle, Kreis Czarnikau, geboren, evangelisch, zuletzt in Kruczewo, Kreis Czarnikau, auf haltsam gewesen, 54) Gustav Wilhelm Jesse, am 12. Februar 1855 zu Radosiew, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltfam gewesen, 55) Kolonistensohn Gottfried Conrad, am 24. August 1855 zu Buchwerder, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 56) abtonlklffken Emil Samuel Weggen, am 19. September 1855 zu Buchwerder, Kreis Czar—⸗ nikau, geboren, zuletzt daselbst aufbaltsam gewesen; 57) Schiffersobn Carl Eduard Stegemann, am 27. August 1855 zu Gulez, Kreis Gzarnikau, ge⸗ boren, zuletzt in Putzighauland, Kreis Czarnikau, aufhaltsam gewesen, 58) Wirthssohn Martin Schramm, am 12. Oktober 1855 zu Krucz, Kreis Czarnikau geboren, katholisch, zuletzt daselbst auf⸗ haltsam gewesen, 59) Franz Adolf Hagemeister, am 5. Dezember 1855 zu Lubasz, Kreis Czarnikau, geboren, evangelisch, zuletzt daselbst aufhaltsam ge⸗ wesen, 60) Michael Marski, am 20. September 1855 zu Lubacz, Kreis Czarnikau, geboren, katholisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 61) Samuel Mann, am 15. Juni 1855 zu Lubacz, Kreis Czar⸗ nikau, geboren, jüdisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen; 62) Johann Weidemann, am 23. Juni 1855 zu Moderkrug, Kreis Czarnikau, geboren, zu— letzt in Moderkrug aufhaltsam gewesen, 63) Johann Michael Flohr, am 24. Juni 1855 zu Putzig, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 64) Kolonistensohn Ferdinand Samuel Wunsch, am 11. Mai 1855 zu Putzighauland, Kreis Ezarnikau, geboren, zuletzt in Putzig, Kreis Czarnikau, aufhaltsam gewesen, 65) Einliegersohn Peter (Valentin) Cieslikt, am 16. Januar 1855 zu Sagen, Kreis Czarnikau, geboren, katholisch, zuletzt daselbst aufbaltsam gewesen, 66) Baer Gutkind, am 1. Januar 1851 zu Filehne, Kreis Czarnikau, geboten, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 67 Schneidergeselle Paul Adolf Heinrich Franz Ziegner, geboren am 15. März i851 zu Filehne, Kreis Czarnikau, katholisch, zuletzt daselbst aufhaltsam ge⸗ wesen, 68) August Adolf Bleich, am 6. Juli 1852 zu Berenenitz, Kreis Nowograd Wolhynia, geboren, zulttzt in Filehne, Kreis Czarnikau, aufhaltsam ge⸗ wesen, 69) Tuchmachersohn Carl Julius Tetzlaff, am 14. Oktober 1852 zu Korostischow, Gouverne⸗ ment Kiew, in Rußland geboren, zuletzt in Filehne, Kreis Czarnikau, i en. gewesen, 70) Theodor Kratzel, am 18. November 1852 zu Filehne, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam ge⸗ wesen, 71) Tagelöhner Julius Ewald Brasch, am 24. Dezember 1852 zu Klein⸗Drensen, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aushaltsam gewesen, 72) Seemann Paul Gustav Adalbert Holzt, am 11. August 1852 zu Schloß Filehne, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Filehne aufhaltsam gewesen, 73) Friedrich Draeger, am 5. April 1852 zu Gr. Kotten, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Gr. Kotten auf⸗— haltsam gewesen, 74) August Leberecht Schudde, am 11. März 1852 zu Prossekel, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Selchow, Kreis Cizarnikau, aufhaltsam gewesen, 75) Häuslersohn Hermann Adolf Zühlte, am 20. Dezember 1852 zu Selchowhammer, Kreis Czarnikau, geboren, zu⸗ letzt daselbst aufhaltsam gewesen, 76) Hermann Julius Leopold Hirte, am 8. Juli 1852 zu Alt-
sorge, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst auf⸗ haltsam gewesen, 7) Büdnersohn Anton Lutomski, am 3. Februar 1853 zu Selchow, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 78) Wirthäsohn Johann August Mathwig, am 31. Mai 1853 zu Selchow, Kreis Czarnikau, ge⸗ boren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 79) Hyro⸗
nimus Duhr, am 29. September 1853 zu Wreschin, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 80) Schlossergeselle Johann Rudolf Köhler, am 22. Oktober 1853 zu Neusorge, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Samotschin, Kreis Kolmar i. P., aufhaltsam gewesen, 81) Meyer Jacob Markus, am 19. Februar 1854 zu Putzig, Kreis Czarnikau, geboren, jüdisch, zuletzt in Filehne, Kreis Kolmar f. P., aufhaltsam gewesen, 82) Hermann Eduard Tabbert, am 26. Januar 1854 zu Selchow, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam ge⸗ wesen, 83) Richard Abrahamsohn, am 29. Mai 1854 zu Filehne geboren, jüdisch, zuletzt in Thorn aufhaltsam gewesen, 84) Franz Ernst Kuntze, am 9. Januar 1855 zu Filehne geboren, zaletzt in Filehne aufhaltsam gewesen, 85) Gutsbesitzersohn Gottfried Ludwig Max Mielke, am 3. März 18655 zu Gr. Drensen, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Zützer. Kreis Dt. Crone, aufhaltsam gewesen, S6) Häuslersobn Wilbelm Julius Strauß, am 12. Juni 1855 zu Gr. Drensen, Kreis Czar⸗ nikau geboren, zuletzt in Klein Drensen aushaltsam gewesen, 87) Bahnmeistersohn Louis Ferdinand Oskar Heyne, am 9. Februar 1855 zu Schloß Filehne, Kreis Czarnikau, geboren, evange⸗ lisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, S8) Wirths⸗ sohn Hermann Ludwig Klinger, am 26. Juli 1855 zu Glaßmühle, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Kottenbruch, Kreis Ciarnikau, aufhaltsam gewesen, 89) Tischlersohn Friedrich Wilhelm Amandus Lutter, am 28. August 1855 zu Selchow, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam ge⸗ wesen, 90) Tagelöhnersohn Otto Hugo Dolgner alias Krupke, am 25. November 1855 zu Selchow⸗ hammer, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Neu⸗ Strelitz, Kreis Kolmar i. P., aufhaltsam gewesen, 91) Händler Julius Baer, am 10. Juni 1855 zu Dratzig, Kreis Czarnikau, geboren, jüdisch, zuletzt in Rosko, Kreis Czarnikau, aufhaltsam gewesen, 92) Maximilian Wilhelm Pomränke, am 26. Ja⸗ nuar 1855 zu Gr. Lubs, Kreis Czarnikau, geboren, evangelisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 93) Schneidergeselle Johann Ludwig Klinger, am 31. Mai 1855 zu Lukatz, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 94) Carl Ludwig Stanke, am 17. Dezember 1855 zu Lukatz, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam ge—⸗ wesen, 95) August Adolf Feuner, am 16. Septem⸗ ber 1855 zu Neusorge, Kreis Czarnikau, geboren, evangelisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 96) Knecht Martin Baumgart, am 14. November 1851 zu Behle, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 97) Maurer⸗ sohn Juliuß Bartz, am 23. Jul 1851 zu Lemnitz, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 98) Carl Erdmann Hugo Sturzel, am 14. September 1851 zu Lemnitz, Kreis Czarnikau, geboren, evangelisch, zuletzt daselbst auf⸗ haltsam gewesen, 99) Handelsbuͤrsche Fabusch Becker, am 22. Juni 1852 zu Schönlanke, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam ge⸗ wesen, 160) Franz Dalski, am 12. Januar 1852 zu Schönlanke, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 101) Malergehilfe Elias Jablonski, am 20. Juli 1852 zu Schönlanke, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 102) Schneidersohn Gustav Emil Matthews, am 9. August 1852 zu Schönlanke, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 103) Schuhmachersohn Emil Julius Sitz, am 1. Juni 1852 zu Schönlanke, Kreis Czarnikau, ge⸗ boren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 104) Ju⸗ lius Kraft, am 1. Februar 1852 zu Dunajawge in Rußland geboren, zuletzt in Schönlanke, Kreis Czarnikau, aufhaltsam gewesen, 105) Albert Johann Eckert, am 19. Juni 1852 zu Floth, Kreis Czar⸗ nikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 106) Commis Hyronimus Gaͤstav Krieger, am 18. November 1852 zu Stieglitz, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Danzig aufhaltsam gewesen, 107 Schneider Hugo Paul Baschke, am 28. No⸗ vember 1852 zu Behle, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 108) Häuslersohn Jo- hann Floerke, am 24. Februar 1852 zu Behle, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 109) Knecht Joseph Magdzinski, am 37. Februar 1852 zu Behle, Kreis Czarnikau, ge— boren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 110) Knecht Wilhelm Nowacki, am 29. August 1852 zu Behle, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst auf⸗ haltsam gewesen, 1117 Kolonistensohn Johann Friedrich Wilhelm Henke, am 21. September 1852 zu Carolina, Kreis Czarnikau, geboren, evangelisch, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 112) Maurer Julius Stolp, am 3. August 1852 zu Carolina, Kreis Czarnikau, geboren, nulegt daselbst aufhaltsam gewesen, 113) Knecht Carl Ludwig Wenzel, am 24. November 1852 zu Gornitz, Kreis Czarnikau, geboren, evangelisch, zuletzt daselbst aufhaltsam ge⸗ wesen, 114) Kolonistensohn Hermann Robert Timm, am 28. Dezember 1852 zu Jvenbusch, Kreis Czar⸗ nikau, geboren, zuletzt in Gornitz, Kreis Czarnikau, aufhaltsam gewesen, 115) Knecht Franz Arndt, am 1. Juli 1852 zu Lemnitz, Kreis Gzarnikau, ge⸗ boren, zuletzt in Brodden, Kreis Kolmar i., P., auf⸗ haltsam gewesen, 116) Knecht Ludwig Hermann Bendlin, am 22. Januar 1852 zu Niekosken, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam ge⸗ wesen. 117) Kossäthensohn Anton Julius Moske,
am 2. Februar 1852 zu Niekosken, Kreis Czarnikau,
geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 118) Friedrich August Glockzin, am 26. März 1852 zu Neudorf, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 119) Friedrich Wilhelm Oelke,
am 29. November 1852 zu Schönlanke Dorf, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufbaltsam ge⸗ wesen, 120) Knecht August Wilhelm Oelke, am 29. November 1352 zu Schönlanke Dorf, Kreis Czar⸗ nikan, geboren, zuletzt baselbst aufhaltsam gewesen, 121) Wirthssohn Carl Julius Pontow, am 3. Fe⸗ bruar 1852 zu Schoenlanke Dorf, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 122) Knecht Carl Ludwig Wollermann, am 12. Dezember 1852 zu Schoenlanke Dorf, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 123) Theodor Hustav Dumke, am V. Februar 1852 zu Stieglitz, Kreis Cjarnikau, geboren, zuletzt in Neudorf,. Kreis Ciarnikow aufhaltsam gewesen, 124) Knecht Johann Michael Schulz, am 26. September 1852 21 Stieflitz, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Stieglitz auf⸗ haltsam gewesen, 125) Knecht August Eckerdt, am 22. September 1852 zu Theerofen, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 126) Ar⸗ beiter Mfartin Bade, am 29. Januar 1853 zu Runau, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Neudorf Kreis Czarnikau, aufhaltsam gewesen, 127) Schuh⸗ macher Carl Robert Schewinski, am 1. Oktober 1854 zu Schoenlanke, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 128) Tischler⸗ sohn Carl August Dorau, am 14. Juli 1854 zu Runau, Kreis Czarnikan, geboren, evangelisch, zuletzt in Ludwigslust, Kreis Kolmar i / P, aufhaltsam ge⸗ wesen, 1239) Wirthssohn Johann Gustav Müller, am 20. April 1854 zu Schoenlanke Dorf, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Kl. Labs, Kreis Czarniokou, aufhaltsam gewesen, 130) Rudolf Franz am 24. Mai 1854 zu Straduhn,. Kreis Czarnikau geboren, evangelisch, zuletzt daselbst aufhaltsam ge⸗ wesen, 131) Knecht August Gustav Bannhagel, am 6. Juli 1855 zu Schoenlanke geboren, zuletzt in Schoenlanke Dorf aufhaltsam gewesen, 132) Ar⸗ beiter Emil Julius Bock, am 10. Juni 1855 zu Schoenlanke, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt da— selbst aufhaltsam gewesen, 133) Arbeiter Christoph Ludwig Kleist, am 26. Oktober 1855 zu Schoen⸗ lanke, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Schoen⸗ lanke aufhaltsam gewesen, 134) Bernhard Kelm, am 2. Februar 1855 zu Behle, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt in Behle aufhaltsam gewesen, 135) Einliegersohn Friedrich Schieselbein, am 13. Februar 1855 zu Behle, Kreis Czarnikau, ge⸗ boren, zuletzt in Niekosken, Kreis Czarnikau, auf⸗ haltsam gewesen, 136) Ernst Eduard Gerlach, am 18. November 1'855 zu Caralina, Kreis Czar⸗ nikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 137) Gustav Kroll, am 18. August 1855 zu Caro⸗ lina, Kreis Czarnikan, geboren, zuletzt daselbst auf⸗ haltsam gewesen, 138 Wilhelm Kühn, am 10. Mai 1855 zu Carolina, Kreis Czarnikau, geboren, evangelisch, zuletzt in Radolin, Kreis Czarnikau, aufhaltsam gewesen, 139) Kolonistensohn Friedrich Wilhelm Zander, am 11. Juni 1855 zu Gornitz, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 140) Kolonistensohn Michael Hermann Arndt, am 29. September 1855 zu Jvenbusch, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 141) Wilhelm Riege, am 22. Februar 1855 zu Neudorf, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 142) Stellmachersohn Albert Ludwig Specht, am 27. August 1855 zu Neudorf, Krels Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 143) Wilhelm Christeph Warnke, am 16. Dezember 1855 zu Neudorf, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, entweder ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben — Vergehen gegen 5. 140 Absch. 1 Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden auf den 11. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von der Königlichen Regierung zu Posen vom 9. September 1879 und 2. März 1880, sowie den Civil / Vorsitzenden der Ersatz Kommissionen der Aushebungsbezirke zu Friedeberg N-⸗M. vom 26. Mai 1880, zu Czarnikau vom 15. Juni 1880 und zu Samter vom 30. Juni 1880 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge⸗ stellten Erklärung verurtheilt werden. Zagleich wird hiermit bekannt gemacht, daß durch Beschluß des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 15. Juli 1880 zur Deckung der den Angeschuldigten Carl Paul Julius Randolf, Johann Friedrich August Bade, Friedrich Gustav Wendt, Heinrich Carl Molden ⸗· hauer, StaniSslaus Czerwinski, Hermann Adolf Zühlke und Carl Robert Schewinski möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 500 Mark in das gesammte im Denischen Reiche befindliche Bermögen der be⸗ zeichneten Angeschuldigten angeordnet ist. Dieser Arrest bezieht sich namentlich auch auf den dem Heinrich Carl Moldenhauer etwa einmal zufallenden Antheil an dem Grundslücke Schneidemühl Nr. 290 B, auf den dem Stanielaus Czerwinski etwa einmal zufallenden Antheil an dem Grundstück Gulz Nr. 43 und auf den dem Carl Robert Schewinski etwa einmal zufallenden Antheil an dem Grundstück Schneidemühl Nr. 714. Schneidemühl, den I7. Juli 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.