Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 185. Berlin, Montag, den 9. August 1880.
nn , , . . · / .
Oeffentlicher Anzeiger...
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
. für den Deutschen Reichs ⸗ und Fonigl* Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ tegister nimmt an: die Königliche Expedition
des Aeutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich .
ĩ 6. Errußischen taats- Anzeigers: 3. TJerkäunfe, Verpachtungen, Submissionen ete ö 5.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabrike Iuvalidendank. Rudolf Mosse, Haasenstein nun reh ärilenssements, Psbrien K Bogler, G. L. Daube & Co. GE. Schlotte, Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Literarische Anzeigen. r, de, Theater- Anzeigen. ] In der Börsen- oncen · VSurenus.
Familien- Nachrichten. beilage. * 2
lou! Rhein⸗-Nahe⸗Eisenhahn.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Berlin 8Sw., Wilhelm - Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung *. R u. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
* ern te für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
w ——
y,, Verwahrung befindet sich das Testa⸗
Caspar Josef Stein, Belde zu Dahlhausen g. d. ment des Einwohners Johann Wentzel und sei⸗
Rur, Letzterer als Vormund des von der Ersteren 5. Industrielle Etablissements, Fabriken
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. und Grosshandel.
1. Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen.
(20119 Steckbrief.
Gegen den Eguilibristen Johann Anton Joseph Belli aus Hamburg, 44 Jahre alt, soll eine durch Erkenntniß des Königlichen Schöffen gerichts zu Rendsburg vom 13. November 1879, wegen Gewerbesteuerkontravention erkannte, im Un⸗ vermögensfalle mit zehn Tagen Gefängniß zu ver⸗ büßende Geldstrafe von 96 M vollstreckt werden. Es wird ersucht, falls Belli zahlungsunfähig, diese subsidiäre Freiheitsstrafe, an dem ꝛc. Belli zu voll⸗ strecken und vom Geschehenen hierher Mitthei lung zu machen (etr. §. 489, Abs. 3 der St. P. O.). Rendsburg, den 5. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. I.
20114 Verhaftsbefehl. Schwarz Karl Gottlieb, Zimmermaler, Cigarren⸗ macher und Agent aus Halle a. S., zuletzt dort in Aufenthalt, gemäß Urtheil des vormaligen Kgl. Bezirksgerichts vom 22. Juli 1876 wegen Ver brechens des Meineids zur Zuchthausstrafe von 3 Jahren 6 Monaten verurtheilt, wolle zur Straf⸗ erstehung verhaftet und, falls Schwarz kathalisch ist, in das Zuchthaus München, falls er evangelisch ift, in das Zuchthaus Plassenburg abgeliefert werden.
Augsburg, den 5 August 1880.
Ter Kgl. J. Staatsanwalt beurlaubt: Seelig, II. St. A.
Signalement. Familienname: Schwarz, Vor⸗ namen: Carl Gottlseb, Geburtsort: Delitzsch, Auf— enthaltsort: Halle, Religion: evangelisch (75, Alter: 20. April 1827, Größe: 1BA74 m, Haare: dunkel, Augen: braun, Nase: spitz, Mund: gewöhn⸗ lich, Bart: unbestimmt, Gesichtsbildung: o-al, Gesichtsfarbe: gesund, Gestalt: deutsch. Besondere Kennzeichen: Pockennarben im Gesichte.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
20060
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen des Auktionators Plöger in Stade und des Mooranbauers Hinrich Söhl zu Neuendamm, Gläubiger, wider den An⸗ bauer Carsten Bardenhagen zu Brobergen, Schuldner, wegen Forderung, wird auf Antrag der Gläubiger zur öffentlichen Versteigerung der dem Schuldner gehörigen, zu Brobergen unter der Haus—⸗ nummer 26 belegenen Anbauerstelle, bestehend aus
1) einem aus Fachwerk erbauten, mit Stroh ge⸗
deckten Wohnhause, enthaltend 2 Stuben mit Alkoven, Diele, Stallung und Bodenraum, 2) 11 a 40 dm Hausgarten und Hofraum, unter Artikel Nr. 23 der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Brobergen verzeichnet, Termin auf
Freitag, den 8. Oltoher 1880, Morgens 11 Uhr,
vor hiesigem Amtsgerichte anberaumt, wo ju Kauf⸗ liebhaber geladen werden.
Zugleich werden Alle, welche an der vorbezeichne⸗ ten Anbauerstelle Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand! und andere ding—⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, ihre desfallsigen Ansprüche in dem obigen Ter—⸗ min anzumelden, unter Androhung des Rechtsnach—= theils daß für den sich nicht Meldenden im Ver— a mit zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Stade, den 30. Juli 1880.
e, , Amtsgericht. II. gez. Freiherr von Wangenheim. Beglaubigt: . — Mener, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20075
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In der ; Zwangs vollstreckungssache des Kötters Marcus zu ö Gläubigers, wider die Ebeleute Neubauer Marcus in Kettenkamp, an dis ig un
0 ie den uldnern angeblich gehörige Neu—⸗ bauerei Haus Nr. 45 in Kettenkamp mit 2 Zu behör, eingetragen in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Kettenkamp unter Artikel Rr. 357 Kartenblatt 5, Parzelle 32, 33, 34, 35 mit einem n, . von 4 Hektar 34 Ar 06 Quadrat⸗
eter am
Mittwoch, den 22. September 1880, Morgens 11 Uhr, im Lokale hiesigen Königlichen Amtsgerichts öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden.
Zahlungsfähige Kaufliebhaber wollen sich ein— finden. Die Verkaufsbedingungen werden 6 Wochen vor dem Verkaufstermine auf hiesiger Gerichts⸗ schreiberei offen liegen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Naäͤher⸗ lehnrechtliche, fldeikommissarische, Pfand ⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor— dert, dieselben spätestens im Anmeldungstermine vom Mittwoch, den 22. September 1880, Morgens 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls solche ö . im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen.
Bersenbrück, den 21. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. A. Stegemann.
20078] Die Wittwe Uhrmad er Heinrich Becker,
groß, Sprache:
außerehelich geborenen Kindes Namens Alma, klagen gegen den Uhrmachergehülfen Arthur Mahr aus Münster, bis Ende 1877 zu Linden bei Hattingen bei der Mitklägerin Wittwe Heinrich Becker wobhn— haft, auf Anerkennung der Vaterschaft des von der Letzteren am 17. April 1878 geborenen Kindes mit dem Antrage⸗ J. den Verklagten für den Vater dieses Kindes zu erklären und II. ihn für schuldig zu erachten, 1) das Kind bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre und in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen noch länger zu alimentiren und an Alimenten jährlich in Quartalraten in Voraus zu zahlen bis zu seinem vollendten 6. Lebent jahre 96 M von da ab 120 M, 2) der Mutter an Entbindungs—, Tauf⸗ und Wochenkosten 75 S zu zahlen, III. dem Kinde das eventuelle Erbrecht in den Nach⸗ laß des Vaters vorzubehalten, ö IV. dem Letzteren die Prozeßkosten aufzuerlegen, und laden den Verklagten, dessen Aufenthaltäort un⸗ bekannt ist, zur mündlichen Verhandlung vor das hiesige Königliche Amtsgericht. Zu diesem Zwecke ist Termin auf den 4. November 1880, Morgens 9 Uhr, anberaumt, zu welchem der Verklagte hierdurch öffentlich geladen und dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht wird. Hattingen, den 23. Juli 1880. Die Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.
20071
Der Wittwe Sophie Holzhauer, geb. Men⸗ sching, zu Obernkirchen ist nach ihrer Angabe die über 100 Thaler lautende Schuldverschreibung
Litt. D. Nr. 1093 unserer Anleihe vom 2 Ja⸗ nuar 1863 von Ungeziefer vernichtet.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 21. Februar 1877 wird dies mit der Aufforderung zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht, daß derjenige. welcher rechtmäßiger Inhaber der bezeichneten Schuldver— schreibung zu sein behauptet, sich ohne Verzug bei uns meldet.
Bückeburg, den 31. Juli 1880.
Fürstlich Schaumburg ⸗Lippische Rentkammer.
König. 20074
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 5. Juli 1859 ist zwischen den Eheleuten Franz Küleinebrockhoff, früher Wirth und Sandlieferant, jetzt ohne Ge⸗ schäft und Anna, geborne Grosse⸗Brömer, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung mit den gesetzlichen Folgen, wie solche in dem Gesetze vom 16. April 1866, betreffend das eheliche Güterrecht in der Proyinz Westfalen und im Allg. Preuß. Landrecht bestimmt sind, ausgesprochen worden. Der Landgerichts⸗Sekretär:
Steinhäuser.
20073
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf vom 13. Juli 1880 ist zwischen den Eheleuten, Hermann Waren⸗ dorff, Kaufmann, und Sophie, geborene Schwarz, Beide zu Neuß wohnend, die Gütertrennung mit den gesetzlichen Folgen vom Tage der Klagebehän—⸗ digung, dem 8. Juni 1880, ausgesprochen worden.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Steinhänser.
20062 Nr. 4891. Handelsmann Samuel Wertheimer von Bühl klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Schmied Hermann Hundemer von Oberachern aus Darlehen vom 6. Februar 1880 mit dem Antrag auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 50 „ nebst 5o/g Zins vom 6. Fe⸗ bruar 1889 und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Gr. Amtsgericht Achern auf Donnerstag, den 16. September 1880, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird die—⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Achern, den 5. August 1880. Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Henn. 20051 Auf Antrag der Ehefrau des Johannes Bir⸗ kenstock, Anna Kunigunde, geb. Jung, von Immichenhain, ist durch Ausschlußurtheir vom 27. Juli 1880 für Recht erkannt, daß die Erben und sonstigen Rechtsnachfolger des zu Immichen⸗ hain verstorbenen Verwalters Philipp Witzell mit Ansprüchen, welche ihnen auf Grund der gericht= lichen Schuld und Pfandverschrelbung vom JI4. Fe— bruar 1820, ausgestellt zu Gunsten des Verwalters Philipp Witzell von Immichenhain von Johannes Schneider und Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Diet⸗ rich, von Immichenhain über ein DHarkcha von 450 Thalern zustehen, ausgeschlossen werden und daß die Löschung des dieserhalb auf dem Grundeigen⸗ thum der Antragstellerin eingetragenen Pfandrechts zu bewirken sei. Neukirchen, den 31. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
20077
Der auf Donnerstag, den 16. September d. J, Morgens 11 Uhr, anberaumte Termin zur öffent⸗ lichen Versteigerung des Hütte'schen Kolonats Nr. E32 in Belle ist wieder aufgehoben. Blomberg, den 4. August 1886.
ner Ehefrau Wilhelmine, geborenen Greven zu Dargitz, von dem damaligen Justiz⸗Amt Uecker⸗ münde am 14 April 1824 zu Vargitz aufgenommen. Da die Publikation des Testamentes bisher nicht beantragt, auch über den Verbleib der Testatoren nichts bekannt ist, so werden die unbekannten Erb Interessenten in Gemäßheit des 8. 218 1. 12 A. L. R, hierdurch aufgefordert die Publikation des bezeichneten Testaments binnen 6 Monaten zu beantragen. Pasewalk, den 29. Juli 1880. Kö— nigliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
kor Domainen⸗Verpachtung.
Das Domainenvorwerk Wilhelmsbaderhof bei Hanau mit einem Areal von 88,776 ba soll von Johannis 1881 ab auf 18 Jahre verpachtet werden und wird hierzu öffentlicher Steigerungstermin auf Montag, den 80. Auust 18890, früh 10 Uhr, in unserm Sitzungkzimmer vor dem Regierungs— Rathe von Eschwege anberaumt.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 4000 MM fest⸗ gesetzt. Zur Pachtübernahme wird ein disponibles eigenes Vermögen von 30 000 Se erfordert und haben die Pachtbewerber über den Besitz eines solchen, sowie über ihre persönliche Qualifikation durch glaubhafte Zeugnisse sich spätestens im Termine auszuweisen.
Die Pacht ⸗Bedingungen liegen in unserem Do⸗ mainen⸗Sekreteriate zur Einsicht offen und können auch bei dem Domainen⸗Rentamt Hanau eingesehen werden. Die Besichtigung der Domaine ist nach vor⸗ gängiger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter der⸗ selben gestattet.
Cassel, den 31. Juli 1880.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Petersen.
Auktion. Am Donnerstag, den 12. August, Vormittags 10 Uhr, sollen im hiesigen Zeughause verschiedene alte Baumaterialien, Holz, Eisen, Zink und Mettlacher Fliesen sowie ein schmiede⸗ eiserner Krahn und ein bisher als Baubureau be nutztes zum Abbruch bestimmtes Fachwerksgebäude öffentlich meistbietend versteigert werden. Berlin, den 7. August 18809. Die Bauverwaltung.
20164
Mittwoch, den 11. d. M., Vormittags 10 Uhr, sollen die bei Erneuerung der Uferschälung an der Straße Neu -Kölln am Wasser zwischen der Insel⸗ und Waisenbrücke gewonnenen alten Schä— lungspfähle, Halbhölzer z, unter der Bedingung der sofortigen Wegschaffung und gegen baare Zah— lung an Ort und Stelle versteigert werden. Der Königliche Baurath Schrobitz.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
l'olo]! Bekanntmachung.
Zur Amortisation der gemäß der Allerhöchsten Privilegien respn. vom 20. Mai 1874 und 4. Mai 1878 ausgegebenen 44prozentigen Kreisobligationen des Kreises Hadersleben im Betrage von 500 9000 S sind für das Jahr 1880 die nachstehen— den Apoints e .
Emission J. Serie J. Litt. B. Nr. 20 21 zu je 500 ½, . . 4 1000 , , H e n m g mn n 200 M, 1. . II. Litt. A tr. 27. zu 1009 , . II. Litt. B. Nr. 41 zu 500 M, . II. Litt. G. Nr. 15 25 53 zu . je 200 A Diese Obligationen werden hiermit gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1881 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1880 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen mit den Coupons und Talons bei der Kreiskommunalkasse in Hadersleben oder bei der Kur« und Neumärkischen Ritterschaftlichen Dar⸗ i fall zu Berlin W. (Wilhelmsplatz 6) zu er— eben. Von dem genannten Tage ab findet die weitere Verzinsung der ausgeloosten Kapitalien nicht statt, und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Januar 1881 fälliger Zins coupons von dem Ka⸗ pitalbetrage abgezogen werden. Hadersleben, den 5. August 1880. Der Königliche Landrath.
20127] Am Mittwoch, den 1. September er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, findet die planmäßige Ansloo—⸗ sung der Stadt Bonner Obligationen der An— leihen von 1856, 1868 und 1878 auf der Kanzlei des hiesigen Rathhauses statt, was hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird, daß von den früher ausgeloosten Obligationen folgende Nummern bis jetzt noch nicht zur Ein— lösung vorgezeigt wurden: von 1856 Litt. A. Nr. 125, Litt. B. Nr. 406 424. Litt, C. Nr. 502 und Litt. D. Nr. 786, von 1868; Litt. A. Nr. 2, 28, 398, Litt. B. Nr. 476, 659, 704 und 721. Bonn, den 6. August 1880. Der Ober⸗Bürgermeister.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. C. Melm.
Anna, geb. Morgenbrod, und der Bergmann
Doetsch.
Amortisation von Prisritäts⸗Obligationen. Die in Gemäßheit des §. 3 der Allerhöchsten Privilegien vom 18. Juli 1859 und vom 28. Ja—⸗ nuar 1861 für das Jahr 1880 zur Ausloosung ge— langten Prioritäts⸗ Obligationen der Rhein⸗Nahe—⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft J. und II. Emission zu den Beträgen von 33 600 „ resp. 4200 M sind fol gende: ä 1900 tir! Effie, * 6, . 3. 13, . 7 3000 * Ir. — S75 Fl. — 1500 Nr. S717 2755 3186 3452 3899 4047 4452 4616 4849 5042 5469 5672 6000. * 190 Thlr. — 175 FJ. — 800 4 Nr. G982 2470 7485 7709 9873 9955 11067 11688 12143 12894 18987 13982 14214 14383 15595 15933 16319 16836 12095 17153 17155 17448 18139 19869 19892 0430 20459 21125 21487 21820 gęi67 22600 23528 gA844 5115
25481 25588. . II. Emission. * 1990 Thlr. — 1756 Fl. — 38000 „ Nr. m g 39 * 10 Ir. — 175 Fl. — ö. . . S239 7537 , ie Auszahlung des Nominalbet ĩ ausgeloosten Obligationen erfolgt . vom 2. Januar 1881 ab, mit welchem Tage auch deren Verzin fung aufhört, I) bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haupfkaffe zu fe rn t a./ M. Sachsenhausen Hedderich⸗ 2) bei der Dis conto · gesellschaft in Berlin, 3 in . A. Schaaffhansen'schen Banlverein
n n, 4) bei der Filiale der Bauk für Handel Indnstrie in Frankfurt a. 6.0 4 ad 2 - 4 jedoch nur bis Ende Januar 18891.
Die Obligationen sind mit den vom 1. Juli 1881 ab fälligen Zint eoupons in zahlenmäßig geordneten, von den Eigentbümern unterschriebenen und zwiefach aut⸗ gefertigten Verzeichnissen einzureichen.
Der Werth der fehlenden Zinscoupons wird vom Kapitalbetrage abgezozen.
Wir bringen ferner wiederholt zur öffentlichen ,, . n r, Prioritäts⸗Obli⸗ gationen J. und II. Emission bis jetzt zur Einlöfun noch nicht präsentirt worden . . .
a von der Ausloosung 1870.
LI. Emission. 7766 à 300 , H. von . n 1871. Em . Nr. 3216 2 1500 Mt, ö 14239 à 300 . e. von der Aus l oosung 1872. LI. Emission. 2203 und 5503 à 1500 , 18899 à 300 S, II. Emission. 684 à 3000 , ö 3926 4851 6635 und S857 à 300 A6. d. von der Ausloosung 1873. II. Emission. 5704 à 300 M, e von der Ausloosung 1874. I. Emission. 2129 à 300 MM, II. Emission. 3402 à 300 , ö f. von der Ausloosung 1875. L. Emission. S473 und 8821 à 360 H, g- von der Ausloosung 1876. . L. Emission. EI 655 à 300 , II. Emission. S578 und 66531 à 360 , Hä. von der Ausloosung 1877. I. Emission. SS47 à 300 A6, 1. von der Ausloosung 1878. L. Emission. 11139 à 300 , II. Emission. Nr. 9081 à 300 Ss, 4. . von der Ausloosung 1879. LI. Emission. 13 à 3000 MS,
Nr. 3270 à 1560 A,
Nr. 2587 7892 10019 11981 19184 13974 14588 14768 14894 15005 16914 18597 19392 20206 22273 à 300 ,
II. Emission.
Nr. 5267 6207 2056 7682 und S408 à 300 6.
Die Inhaber dieser Obligationen wollen die⸗ selben bei unserer Hauptkasse hierselbst zur Ein⸗ lösang präsentiren.
ore nt a. / M. Sachsenhausen, den 31. Juli
Königliche Eisenbahn ⸗Direltion.
Hendel el.
Nr.
Nr.
Die mit einem Staatseinkommen von 960 M dotirte Kreiswundarztstelle des Kreises Tilsit, mit dem Wohnsitze im Kirchdorfe Coadjuthen, in welchem sich (ine Apotheke befindet, ist vacant. Qualifizirte Bewerber werden aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Qualisikatlons⸗Zeugnisse und eines kurz gefaßten Lebenslaufs in 6 Wochen bei uns zu melden. Gumbinnen, den 3. Augast 1880. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Verlag der Expedition (Kessel. . W. El ner. ö.
Drei Beilagen
Berlin:
einschließlich Börsen⸗Beilage). (8663)
des Aentschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Rreußischen Ktaats-⸗Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Sraße Nr. 32.
*
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung K u. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. LIiterarische Anzeigen. ö. Theater- Anzeigen. . der Börsen-
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen ⸗Bureaus.
Familien- Nachrichten. beilage. K
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
20099 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Maurer Antsn Manz von Nordstetten, welcher flüchtig ist, ist die er e g nn wegen erschwerten Diebstahls verhängt.
Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Amtsgerichts gefängniß zu Horb abzuliefern.
Horb, den 7. Auzust 1880.
Königliches Amtsgericht. Walser. Beschreibung. .
Alter: 49 Jahre, mittlerer Größe und mittlerer Statur, Haare: grau, Bart: grau, Gesicht: mager und fahl. —
Kleidung: Juppe und Hosen von leinenem, dunkelblauem Sommerstoff, schwarzer Filzhut mit schwarzem Band.
Besondere Kennzeichen: ir hien der Schul⸗ tern. 2c. Manz raucht gewöhnlich seine Pfeife.
Am Sonntag, den 1. August, hat derselbe in Eutingen mittelst Einbruchs entwendet an Geld cirea 160 „M und eine Uhr. ‚
Das Geld bestand aus fünf Zwanzigmarkstücken und einem Zehnmarkstück, der Rest war Silbergeld.
Die Uhr ist eine flache Spindeluhr mit silbernem Zifferblatt.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
looo] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann F. Naue zu Berlin. Elsass er⸗ straße Jö, klagt gegen den Tapezierer Kossowski. früher Schlegelstraße 22 daselbst wohnhaft und jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt, aus einem vom Kläger auf Beklagten gezogenen, von Letzterem aecep⸗ tirten und am 16. Juni 1880 fällig gewesenen Wechsel vom 16. Februar 1880. über 250 50 , Mangels Zahlung am 17. Juni 1880 protestirt, mit dem Äntrage, guf Verurtheilung zur Zahlung von 230,50 S nebst 60½ Zinsen seit dem 16. Juni 1880, ferner 17 M O05 Protest⸗ und andere Kosten und Féο Provision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüden straße 59 II. Treppen, Zimmer 790.
auf den 30. September 1880, Vormittags 10 Uhr. ö.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. August 1880.
Wege li Amtsgerichts
erichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri . ö Abtheilung 40.
lzooss] Oeffentliche Zustellung.
Der Bictualienhändler Heinrich Kleinböhl und dessen Ehefrau Elisabeth Maria, geb. Voll mer, zu Frankfurt a. Main, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Berg daselbst, klagen gegen den Ban⸗ unternehmer Heinrich Schüßler und dessen Ehe⸗ frau Johannette, geb. Winkler, früher dahier wohnhaft, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen 367 ½ rückständiger 5 C Insatzzinsen aus 15 000 A. für die Zeit vom 1. November 1879 bis 1. Mai 1880, mit dem Antrage, die Beklagten unter soli⸗ darischer Haftbarkeit schuldig zu erlennen, an Kläger 357 ½ nebst Prozeßzinsen zu zahlen, bei Meidung der Feiltragung des Unterpfandes Gew. IV. Nr. 270 B. für Kapital, Zinsen und Kosten, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Frankfurt a. /Main auf den 14. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. / Main, den 29. Juli 1880.
Merstedt. ;
Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.
leohrꝛ! Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Ehefrau Wilhelm Schmitz, Maria, geborene Uellendahl zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts anwalt Dolleschall, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Wilhelm Schmih, Kaufmann, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, wegen grober Beleidigungen und Miß— handlungen auf Ehescheidung und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Düffeldorf
anf den 14. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Steinhäuser, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
löcoséd)] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma 4 Stern Sohn zu Kirchhain klagt heren den Gastwirth Chr istiin Zimmer von möneburg, setzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen
mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 201 „ 98 3 nebst 5 0½9 Zinsen seit Zustellung dieser Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtégericht zu Amöneburg auf den 17. September 1880, Vormittags 9 Uhr.
66 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Peters dorff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
loss Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Samuel Robert zu Grau⸗ denz, vertreten durch den Rechtsanwalt Mangels⸗ dorff, klagt gegen den Handelsmann Zadek Hirsch, früher in Graudenz, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, aus dem Wechsel vom 1. März v. Is. über 100 Æ, zahlbar den 1. Dezember 1879, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 190 SM nebst 60½ Zinsen Ei dem 1. Dezember 1879, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtsgericht zu Graudenz auf
den 28. September 1880,
Vormittags 10 Uhr.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sieber, für den Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
lzooss! Oeffentliche Zustellung
mit Ladung.
Nachstehender Auszug: „Zum Königl. Landgerichte Zweibrücken, Civil kammer, Klageschrist für = J. Halls, Kaufmann, in Stuttgart wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Rosenberger in Zweibrücken, gegen
I) Friedrich Greiner, Sattler und Tapezierer, früher in Ptrmasens wohnbaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, und
2) dessen gewerblose Ehefrau Elise Schmidt, in Pirmasens wohnhaft,
Beklagte, wegen Forderung. Die Beklagten werden hiermit in die von dem
Derrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der
Civillammer des K. Landgerichts zu Zweibrücken
vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu
bestellen.
Für den Kläger wird vorgetragen und beantragt werden: Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, die Beklagten unter solidarischer Haft zu verurtheilen, für er⸗ haltene Waaren an Kläger die Summe von dreihundertneunundneunzig Mark achtzig Pfen⸗ nig mit Zinsen zu sechs Prozent vom Tage der Klage an zu bezahlen, ferner den Beklagten Friedrich Greiner allein zu verurtheilen, weiter an Kläger die Summe von einhundertfünfund⸗ neunzig Mark zwanzig Pfennig mit Zinsen zu sechs Prozent vom Tage der Klage an zu bezahlen, endlich den Beklagten die Prozeßkosten nach Maßgabe ihres Unterliegens zur Last zu legen“ wird mit dem Belfügen, daß durch den Vorsitzen⸗ den der Civilkammer am 5. August abhin die
Sache, weil der Beschleunigung bedürfend, dem An⸗
trage des Klägers gemäß als Feriensache bezeichnet
und zur mündlichen Verhandlung derselben Termin auf den siebenten Oktober 1880, Vormittags
9 Uhr, anberaumt worden ist, dem obgenannten
Beklagten Friedrich Greiner, dessen Aufenthaltsort
unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt. Zweibrücken, den 6. August 1880.
K. Landgerichtsschreiberei.
Merckel, K. Ober⸗Gerichtsschreiber.
los Oeffentliche Zustellung.
Die Pachteranwesensbesitzerin Magdalena Eschbenberger in Scheerding, vertreten durch den kgl. Rechtsanwalt Langesee in Passau, klagt gegen ihren Sohn, i. Eschbenberger, Pachter, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Eigenthumsaner— kennung mit dem Antrage, Urtheil zu erlassen:
Paul Eschbenberger sei schuldig, in Anerkennung
des Eigenthums der Klägerin an dem Grund⸗
stück Pl. Nr. 2309, Wiese zu 1,02 Tagwerk in
der Steuergemeinde Mittich, die Umschreibung
desselben in den öffentlichen Büchern — Grund⸗
steuer ⸗Kataster und Hypothekenbuch — zu ge— statten und die Klagskosten zu tragen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung dieses Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer
des kgl. Landgerichts Passau auf
Freitag, den 19. November 1880, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei genanntem Gerichte
zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Passan, den 4 August 1880.
Gerichtsschreiberei des kgl. Landgerichts Passau.
Der kgl. Ober ⸗Gerichtsschreiber beurl.:
ihren Ehemann, den Arbeiter Gottlieb Zimmer ⸗
29054 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Albertine Zimmermann, ge⸗ borene Mix, zu Abbau Gr.⸗Konarszyn, vertreten durch den Rechtsanwalt Bry in Konitz, klagt gegen
mann, zu Abb. Gr. Konartzzyn wohnhaft gewesen, jetziger Aufenthalt ort unbekannt, wegen Ehe⸗ scheidunn, mit dem Antrage, die bestehende Che zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor ie Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz WPr. anf den 21. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konitz W. / Pr., den 30. Juli 1880. Stremlom, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
docs! Oeffentliche Zustellung.
Die Dorfsgemrinde zu Stegers, vertreten durch den Ortsvorsteher Mausolf, klagt gegen den Müller⸗ gesellen Albert Johann Penke aus Stegers, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Kur— und Verpflegungskosten, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Verklagten zur Zahlung von 47 4 60 Z, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hammerstein auf
den 5. Oktober 1889, kermit n, 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krause, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lzooso] Oeffentliche Vorladung.
Christof Klittich, Maurer von Brötzingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wird zu den Theilungsverbandlungen auf Ableben seines Vaters, des Maurers Michael Klittich von Brötzingen,
mit Frist von drei Monaten
und mit dem Anfügen vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben der Nachlaß lediglich Denen zugetheilt würde, welchen derselbe zukäme, wenn er, der Vor⸗ geladene, nicht mehr am Leben wäre.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Aufforderung hiermit bekannt gemacht.
Pforzheim, den 3. August 1880.
Der Großh Notar: Korn.
lisoss! Nothwendiger Verkauf.
Das bei Slonawy bei Obornik, Kreis Obornik, Regierungsbezirk Posen, belegene, dem Handlungs⸗ reisenden Herrmann Mittelstaedt zu Berlin gehö⸗ rige Braunkohlenbergwerk „von der Heydt“ mit einer Fundgrube und 1200 Maaßen, bestehend aus 122 Kuxen, zur Gewinnung von Xraunkohlen verliehen, soll behufs Zwangsvollstreckung im Wege der nothwendigen Subhastation
. den 18. Oktober 1880, ormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 5G, werden.
Der Auszug aus der Steuerrolle, die beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts von dem Grund stücke und alle sonstigen dasselbe betreffenden Nach—⸗ richten, sowie die von den Interessenten bereits ge⸗ stellten oder noch zu stellenden besonderen Verkaufs⸗ bedingungen können im Bureau des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts während der gewöhnlichen Dienststunden eingesehen werden.
Diejenigen Personen, welche Eigenthumsrechte oder welche hypothekarisch nicht eingetragene Real⸗ rechte, zu deren Wirksamkeit gegen Dritte jedoch die Eintragung in das Hypotbekenbuch gesetzlich erforder⸗ lich ist, auf das oben bezeichnete Grundstück geltend machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem obigen Versteigerunge⸗
Termine anzumelden, . die Ertheilung des Zu⸗
Der Beschluß über schlags wird in dem auf Donnerstag, den 21. Oktober 1880,
Vormittags 10 Uhr,
im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 5, anberaumten
Termine öffentlich verkündet werden.
Obornik, den 22. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht.
xo Erhvorladung.
Jakob Fribolin, Schuster von Grünwettersbach, ist vor 14 Jahren nach Amerika ausgewandert und seither vermißt und wird zur . verhandlung seines 4 Vaters Jakob Fribolin, Landwirths von Grünwettersbach, mit dem Bedeu⸗ ten vorgeladen, daß, wenn er, bezw. seine Rechts⸗ nachfolger sich nicht binnen 3 Monaten melden, die Erbschaft lediglich Denen zugetheilt werden wird, welchen sie zukäme, wenn er z. Z. des Erb⸗ anfalles gar nicht mehr am Leben gewesen wäre.
Durlach, den 3. August 1880.
Der Großh. Notar.
versteigert
(20067
Maria Köpfer, ledig und volljährig, von Hohen⸗ wettersbach, ist zur Erhschaft ihres verstorbenen Vaters Joseph stöpfer, Taglöhners von da, gesetz⸗ lich berufen, und wird, da 3 Aufenthaltsort schon mehrere Jahre unbekannt ist, zu den Theilungsver⸗ handlungen mit dem Bedeuten vorgeladen, daß, wenn sie, bezw. ihre Rechtsnachfolger sich nicht binnen 3 Monaten melden, die Erbschaft lediglich Denen zugetheilt werden wird, welchen sie zukäme, wenn sie, die Geladenen, z. Zt. des Erbanfalles gar nicht mehr am Leben gewesen wären. Durlach, den 3. August 1880. Der Großh. Notar: A. Schmidt.
lzooe6s] Oeffentliche Ladung.
Der Schuster Frdr. Wilh. Hüls, geboren 15. Sep⸗ tember 1859 zu Lage,
der Frdr. Aug. Stücker, geboren 5. August 1860
das., der Klempner Aug. Fr. Heinr. Graf, geboren 14.
März 1859 das., der Maler Fr. Wilh. Klasing, geboren 7. Ok⸗
tober 1860 das., der Ziegler Ad. Gottl. Niemann, geboren 13.
September 18659 zu Wissentrup, deren zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, werden be⸗ schuldigt, im diesjährigen Musterunge termine ge⸗ fehlt zu baben (Uebertretung gegen §. I3 des Reichs⸗ militärgesetzes vom 2. Mai 1874).
Tieselben werden auf
den 29. September 1880, Vormittags 19 Uhr, vor das Fürstliche Schöffengericht Lage zur Haupt⸗ verhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der Anzeige des Civilvorsitzenden König⸗ licher Kreisersatzkommission Herrn Amtsraths Neu⸗ bourg zu Blomberg verurtheilt werden.
Lage, den 3. August 1880. Die Gerichtsschreiberei Fürstlichen Amtsgerichts. Günther.
. Aufgebot.
Auf Anstehen des Ackersmannes Philipp Leisen⸗ heimer in Schafhausen werden alle Diejenigen, welche Ansprüche auf folgende drei Ackerparzellen, im Grundbuche der Gemarkung Alzey beschrieben 1. Sect. und alt Nr. 665, Flur 30, neu Nr. 191, Kl. 1344, R. -E. 6 Fl. 47 Kr., 3500 Qu. Meter Acker rechts am Albiger Weg neben Wilhelm Acker und Anton Rodrian III. Ehefrau; 2. Sect. und alt Nr. 815, Flur 32, neu Nr. 170, Kl. 2, R. E. 3 Fl. 18 Kr., 1075 Qu. Meter Weinberg in Weiß⸗ feld neben Emma Therese Lembert und Katharina Bucher; 3. Sect. und alt Nr. 627, Flur 30, neu Nr. 126, Kl. IE 3 14, R. E. 4 Fl. N Kr., 1944 Qu.⸗Meter Acker auf dem Kartenberg neben Wil⸗ helm Knobloch und Gabriel Hasselbach II. zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben unter dem Rechts- nachtheile der Anerkennung der Ersitzung Seitens des Philipp Leisenheimer in Schafhausen spätestens in dem hiermit bestimmten Aufgebotstermine,
Donnerstag, den 14. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Alzey, den 31. Juli 1880. Großh. Amtsgericht Alzey. gez. Dr. Metzler. Für richtige Abschrift: Page, Gerichts schreiber.
2d0oos! GCEhiktionsproklam.
Der frühere Konkursmassenverwalter über den Konkurs des Hufners Marr Sachan zu Ru⸗ mohr, Rechtsanwalt Engel zu Neumünster, hat mit Genehmigung des Gläubigerausschusses die zur Konkursmasse gehörige, im Dorfe Rumohr, Kreis Kiel, belegene Hufenstelle des Hufner Marx Sachau, groß nach der neuen Grundsteuer⸗Vermessung 72 Hekt. 50 Ar 82 Qu. M., laut Kaufkontrakts vom 8. / 15. April d. J. auf Grund vorher festgestellter und bekannt gemachter Bedingungen an den Land⸗ mann Johann Joachim Nehlsen zu Blumenthal verkauft und hat der jetzige Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt Peters zu Kiel zur Ermittelung etwaiger dinglicher Ansprüche an die verkaufte Hufenstelle die Erlassung eines landüblichen Eviktionsproklams beantragt.
Es werden daher Alle, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, welche an die zu Ru⸗ mohr belegene Hufenstelle des Hufners Marx Sa⸗ chau dingliche Rechte und Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bei Vermeidung des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens innerhalb 12 Wochen und spätestens im Termin: den 4. November 1880, Vormittags 19 Uyr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden.
Bordesholm, den 4. August 1880.
Königliches Amtsgericht. (gez.) Jeß. Veröffentlicht:
Leibl, Sekretär.
n, für in den Monaten März, April und Mai 1880 käuflich erhaltene Drathstifte, Dielen ꝛc.
A. Schmidt.
Nagel, Gerichtsschreiber i. V.