1880 / 187 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Aug 1880 18:00:01 GMT) scan diff

*

KRtettir. 9. Auguzt,. V. T. B.]

Ggetrei 4 omarkt. Wolgen pr. August 201, 00, pr. Soptean er- Dktober 192,50. Reggen pr. August 1760, pr. September-Oktober 168,09. E E51 109 Kilogr. pr. September - Oktober 54 50, px April-Mai 57, 50. Spiritas loco 60, 0, pr. August 59.20. vor Augur

Antwerhbem, . August. (KG. F. B.)

Getreidemarkä. (Schlussbericht. Wein steigend. Roggen Hafer weichend. Gerste rubig.

Antwexperm, 9. August. (W. L. B).

Petroleummarkt. (Schlussbericht. Rafftnirtes, Lype weiss,

flau.

9 Gd., rohes Mehl 4 D. 25 wied] 49 C. 15. Sehmalz ua. Brothers 8.

Ren- Orleaus 118. Fetrelsum in Hem-TorE 9 Gd.,,

September 58, 50, pr. Zeptember - Oktober 55, 90. Herbst 9, 59. Rübngen pr. Herbst 246, 00.

Eggen, 9. August. (W. T. B.)

Spiritus pr. August 57.50, pr. September 5ß, 49. vr. Oktober Gekündigt 35 0001.

November - Dezember 51,20. ( R. T. B)

S5 30, pr. Fester. KRresklan, 10. August.

(Getreidemzrkt.) Spiritas per 100 Liter 100 v6 58.80 per August-September 57, „0, per geptemłher-Oktober 55, 20. Weizen per August 216,00. Roggen per August 187,00, per Sep- tember- Oktober 175,00, per Oktober-November 174,00. Rüböl loro per August 54 090. per September-Oktober 53, 75, per Oktober-No- vember 54,50 ink: Umsatzlos. Wetter: Veränderlich.

OGßkm, 9. August. (W. T. B.) Getreidsmarkt. 22,50, pr. November 19,90, pr. März 19,30. ö. November 1665, pr. März 16,75. ooo 29 30, pr. Okteber 29,20, pr. Mai 30, 20.

Hrenmacra, 9. August (V. T. B.) Petroleum (Sehlusshericht).

pr. September-Dersrihber 9, 75 Br.

Mar harrg, 9. August. (MW. F. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco Roggen loco still, auf Termins fest.

Weizen pr. August-Sepr. 203 Br., 202 Gd..

161 Gd.

geptember- Oktober 162 Br., pr. Oktober

Eüböl ruhig, loco 566, 57.

pr. August 524 Br., pr. September Oktober 495 Br., pr. Oktober- pr. November-Dezember 455 Br. Kaffeo ruhig, Standard white pr. August 9, 20 Gd., pr. September-Degemhor

November 463 Br., Umsatz 2000 Sack. 9.40 Br., 9.20 Ga. . 9.45 G4. Wetter: Regnerisch.

Anmakterdzama.,. 9. August. (HF. T. B.) Getrsidem arkt. (Schlussbericht.) höher, per November 272, pr. März —.

Petroleum höher,

Herbst 346 FI.. pr. Frühjahr 360 FI. 321, pr. Nai 333.

Weizen hiesigsr loc 23,00, fremder l Eoggen loco 19090, Hafer loco 1600). Rüböl

gtandard white loc 9 35 Br.,

still, auf Termine fester.

* .

195 Br. 194 G44. Roggen pr. Angust-8eptbr. 165 Br., 164 G., pr. Hafer still.

Weizen auf Termine Roggen loco höher, auf Termine unverändert, pr. Gktober 193, pr. März 194. Raps pr. Rüböl loco 32, pr. Herbst

Petroleum pr. Dezember 23 ber., 24 Br. HLiom dom, 7. August.

Havannazucker Nr. 12, 25. Hiamd orm, 9. August.

per Auguzt * 8h. theurer.

kommene Weizenladungen ruhig. Homddonm, 9. August.

bis zum 6. August:

und 6776 Fass.

Baumwolls. för Spoknalation und

Clank, 9. August.

Roheisen. 53 sh. 104.

KBracdforcl, 9. August.

Sept. ktoher ,,

Gerste gtill.

83 . ig gIpiritus ruhig, ahi,

Zuck e!

loco Septsmber 26 50,

Februar 25.90). sehl fest, Rüböl matt, Dezember 74,60, Augnst 62.5, 59. 50, pr. Januar- April 57,00.

pr. August 72,00, pr.

loeo 22 ber., 224 Br., pr. September 23 bez. u. Er, pr. September-= Steigend.

(w. T. B.) An der Küste angeboten 16 Weizenladungex.

n. n

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremder Weizen etwas niedriger als Freitag. Mais und Hafer stetig. Mehl ruhig. Gerste Bohnen und Erbsen in steigender Tendenz.

N. Die Getreideznfuhren betrugen in der Woche vom 31. Juli Engl. Weizen 1358, fremder 92 396, Gerste 426, fremde engl. Malazgerste 14 321, engl. Hafer 50, fremder 59 441 Ertzs. Englisches Mehl 10116, fremdes 15 830 Sack

Liverpool, 9. August. (W. T. B.)

(Sehlussbericht.,) Umsatz 8000 B., Erport 1000 B. Stetig. Middl. amerikanischs

August-Lieferang 64, September-Oktober Lieferung 1615/22 d.

(W. T. B)

Mixed numbers

( , Wollene Garne fest, für wollene Stoffe bessere Nachfrage. W. L. B.

Rohzuck ar weichend. Hr. 61,50, Nr. 7/9 pr. 100 Kilogr. pr. August 68, 50. Nr. 3 pr. 100 RKilsogr. pr. August 69, 50, pr. Sep- tember 66, 00, pr. Oktober-Januar 61,00.

Earn, 9. August. (Ww. T. B.)

Produktenmarkkt. Weizen ruhig, pr. September - Dezember 26,75, pr. November- pr. August 60. 75, 57.5, pr. September-Dezember 56, 25, pr. November-Fobruar 55,25.

Januar- April 75, 25. pr. Sentember 61,75,

News- Krka, 9. August. (W. T. B.) Wanaren berieht. Baurmpweolls in NKSw- Tork 118i, do. l

do. in Ehiladel phi Fetroleknm 7, do. Pipe line Certificats D. S839 C. Rother Finterweigen 1 D. 09 0. Mais (cl Zueker Tair refining Muscovadaos) 74. LKaffos (io (Harke Wileor] Sz, d-. Haärbanks z, do. Rohs Speck (short dlsar] 8E C. Getreidefracht 53.

Schwach. Festgesetet

General- Aug el

über das am 9g. August 1880 auf den hiesigen Schlachtviehmark aufgetriebene Schlachtvieh, sowie fiher dessen Marktpreise 6

Sehlachtgeꝝxicht. durch die von dem Königlichen Polizei-Präsidium eingesetzte Marktkommission.

Ange- T. B.)

Kin der. Auftrieh: 1830 Stück.

Schwin-. Auftrieb: 5384 Stück.

Halb-

I. 34 fette.

II. Qul.

III. Qual. Fugsischo Russen Gut und Meck- und 6. genãhrte. lenburger. schwoins.

IV. Qual.

Magere. Bakony.

Durchschnittspreis pro 165 Kis.

112 AM

davon

98 ÆK 72 M 124 p, RNicht am Russ; Markt. 108 0 :

warrants 53 sk. 6 d. bis 4

Auftrieb: 1370 Stück.

Landschwꝝ. a. Schaf e.

112 4. Auftrieb: 28 484 Stück.

I. Qual.:

10/13 pr. 100 Kilogr. pr. August Schwere.

Weiss or

II. Qual.: Leichte.

I. Qualität: II. Qualitat: Fette. Magore. a. Engl. Feischsch., Weide- und

b. Andere.

Southdo vns eto. 6 Nerz- Vieh. Durehschnittspreis pro I Ki-

1, 00 6

pr. August 2740, pr.

pr. September

Boi gedrückten

0, 70 6

) Bei Reidehammels war heute ein

Lo M. G dh .

sehr flaues Geschä Preisen blieben viel Ueberstände. ö

pr. Sept. 72.50, pr. Septen ber- Spiritus matt, pr. pr. September - Dezember

Berlln - Anhaltlsohe Eisenbahn.

K ; orlausitzor Elsenbakn. Jm Juli 1380 58 260 2

bis ult. Jui 1886 74 85 ß - 020 . H

Eis em aks EHrem m dn nnern. . J zonb Im Juli 1880 1 334 550 , bis ult. Juli 1880 7943 000 S ( 245 076 MS).

M60).

Theater.

Wallner-ITkeater. Mittwoch: Zum 12. M.: Signor Piffarello.

kKrolls Theater. Mittwoch: Großes Garten⸗

fest bei außergewöhnlicher Beleuchtung. Großes Concert, ausgeführt von der verstärkten Kapelle des Hauses, dem Musikchor des 4. Garde⸗Regts. z. F. unter Leitung des Königl. Mustk Direktors Hrn. G. Roßberg, und der Kapelle des 2. Garde ⸗Ulanen⸗ Regiments, unter Leitung ihres Dirigenten Hrn. Dellmuth. Dazu zum 1. Male; Maurer und Schlosser. Komische Oper in 3 Akten von Auber. Anfang des Concerts 5, der Vorstellung 63 Uhr.

Donnerstag: Vorletztes Gastspiel des Königl. bayer. Kammersängers Hrn. Fr. Nachbaur. Hugenotten. Oper in 4 Akten von Meyerbeer. (Raoul: Hr. Nachbaur.)

Billets, sowie Abonnementsbillets Dtzd. 9 „M, zu allen Vorstellungen gültig, sind vorher an der Kasse und den Verkaufsstellen zu haben.

Germania- Theater. (Am Weinbergsweg.)

Mittwoch und die folgenden Tage: Grethe's Faust. Neue Faustparodie. (Drittes Tagewerk.) Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 8 Bil⸗ dern von Dr. G. J. Musik von Michaelis.

Belle - Alliance - Theater. Mittwoch:

, . großes Volksfest. Zum 178. Male: Der attenfänger von Hameln. Im 12. Bilde: Gr. Recitativ und Finale, gesungen von Hrn. Junker, der kleinen 10 jährigen Anna und einem Chor von 30 Kindern. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel Concert, ausgeführt von den Kapellen des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiments und des Kgl. Kadetten Corps, unter Leitung der Königlichen Musik-Direktoren Herren Baumgarten und Herold. Auftreten der Tyroler Sängergesellschaft Engel⸗ hardt“, des ‚„Schwäbischen Singvögel ⸗-Terzetts‘, Ge⸗ schwister Rommer, und des „Kärnthner Lieder Terzetts“, Geschwister Geisler. Abends: Benga— lische Beleuchtung und brillante Illumination durch 26099 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Halbe Kassenpreise. J. Par⸗ quet 1 6, hintere Reihen 75 3, II. Parquet und . 50 3, Logen 1,50 S resp. 3 ƽ Entrée

Donnerstag: Zum 20. M.: Harun al Raschid.

Familien Nachrichten.

Verlobt: Frl. Dorothee Schlichting mit Hrn—

. 66 l e mn rg, i 63. d erehelicht: r. Dr. Rudolph Gißmann mit Frl. Marie Lichtenstaedt (Breslau). —⸗

Geboren: Ein Sohn; Hrn. Oberlehrer Bergau (Elbing). Eine Tochter: Hrn. Dr. Metze (Buckau).

Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. Gottlob Adolph v. Nostitz und Jänckendorf (Nadelwitz bei Bautzen). Hr. Rechtsanwalt Dr. Hans Hofer (Offenburg). Verw. Frau Amtsrath Emma Krueger, geb. Bever (Gotha).

Sub hastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

(abisz] Aufgebot.

Auf Antrag der Gemeinde Bermersheim, im Kreise Alzey, vertreten durch den Großh. Bürger⸗ meister Knell daselbst werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an dem in dem Grundbuche derselben noch nicht eingetragenen Weg, gelegen in den Ge⸗ wannen: Somenersee, Gemeindeweide, am Offen= thalergraben, im Schlittweg, Platzacker, im Gabelse= rech und die kurzen elf Morgen, die Parzellen Flur 3 Nr. 42— 568, 66, Flur 3 Nr. 69 —– 77, 174 182, Flur 4 Nr. 1— 3.

Die

Flur 4 Nr. 63— 74, Flur 4 Nr.

14. Oktober 1880, Vormittags neun Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Lllzey, den 6. August 1880. Großh. hess. Amtsgericht. gez. Dr. Metzler. Für richt ge Abschrift:

age, Gerichts schreiber.

oi? Aufgebot.

Von dem Rentier C. Rauert hierselbst als Vor⸗ mund des minderjährigen Hinrich Berthold Rauert ist das Aufgebot einer von den Eheleuten Heinrich und Gertrude Babbe in Puttgarden unterm 12. De⸗ zember 1868 an den Kämmerer P. Rauert ausge⸗ stellten Schuld, und Pfandverschreibung, lautend anf 4140 Thlr. 12 4270 90 , welche durch Cessions—⸗ akte vom 8. Dezember 1874 auf M. Rauert und durch Erbgang auf den genannten Mündel des An— tragstellers übergegangen und im hiesigen Schuld und Pfandprotokoll Band J. D. pag. 21 protokollirt ist, beantragt worden mit der Angabe, daß das Ka— pital bezahlt und die Schuldurkunde verloren ge—⸗ kr gen sei. Es ergeht daher an den etwaigen In—⸗ aber der bezeichneten Urkunde die Aufforderung, innerhalb drei Monaten seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt und durch Abschrift aus dem Nebenbuch ersetzt werden wird.

Burg a. / F., den 4. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Suplie, Gerichtsschreiber.

,, Auszug.

In Sachen, betreffend die Abfindung des Ritter⸗ gutebesitzers Schröder in Eystrup aus dem Eystruper Bruche steht Termin an auf

Dienstag, den 21. September 1830, Morgens 11 Uhr, im Surhof'schen Gasthause zu Eystrup, Amts Hoya, zur Anmeldung und Klarmachung von Ansprüch en oder Widersprüchen.

Es werden die unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ausprüche an den Gegen— stand der Theilung zu machen haben, namentlich die nicht bekannten Grundherren, zu diesem Termine hiermit geladen. Den aus irgend einem Grunde be— theiligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt— herren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs⸗, Fischerei oder sonstigen Servitut⸗Berechtigten wird aber nachgelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem 3 soweit sie es für nöthig halten, zu be⸗ achten.

Hoya und Nienburg, den 3. August 1880.

Die Theilungs⸗Kommission. Goeschen. C. Weber.

20195 l'olss! Bekanntmachung.

Die von dem verstorbenen Auftionator P. G. Bach zu Oberhausen bestellte Amtskaution von 60) M soll zurückgezahlt werden. Es werden daber Alle, welche aus der Amtssbätigkeit des ꝛc. Bach An sprüche auf die Kaution zu haben glauben, auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem auf den

8: November 1880, Vormittags 10 Ühr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ter⸗ min geltend zu machen, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen guf die Kaution ausgeschloffen werden.

Oberhausen, den 26. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

ꝛolnol Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 15. Juli 1880 sind

die Hypothekenurkunden über: . sin

1 9 auf Rhein 6 (alte Nr.?) Abth. III. r.

107 und Flur 5 Nr. 317 io durchschneidend, zu haben

glauben, aufgefordert, bieselben unter dem Rechte. nachtheile der Anerkennung der Ersitzung Seitens der Gemeinde Bermerghelm späteftens in dem hier— mit bestimmten Aufgebotstermin Donnerstag, den

94 Ilg, aaf Ruebemahl 11 (alte Nr. 13) Abth. III. r. (

2 auf Salja 50 (alte Nr. 22) Abth. III. 1

17 Thlr. auf Orlen 2 (alte Nr. 3) Abth. II. Nr. 3,

äIbth. III. Rr. 3, je 50 Thlr. auf Lawken 42 (alte Nr. 3) Abth. III. Ne , 8. 9, 100 Thlr. auf Skorupken 5 Abth. III. Nr. 2, 100 Thlr. auf Skorupken 5. Abtb. III. Nr. 3 für kraftlos erklärt. Rhein, den 5. August 1880. Königliches Amtsgericht. gez. Heinemann. Zur Beglaubigung: Menzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2b Here Clarmnmna.

Ueber den Nachlaß des am 1. April 1880 zu Zibelle verstorbenen Kaufmannes Gnustav Engen Kreischmer soll auf den Antrag der Benefizial⸗ erben, nämlich des Vormundes der minorennen Bertha Kretschmer, Bäckermeister E. Guricke in Zossen und der Frau Apotheker Spielmann, geb. Kretschmer in Bärwalde N./M., das Aufgebot der Nachlaßgläubiger erfolgen.

Alle Gläubiger, welche ihre Forderungen an den Erblasser bisher noch nicht angemeldet haben, wer⸗ den aufgefordert, solche spätestens bis zum 15. Okto⸗ ber zu dem auf

den 15. Oktober, 10 Uhr, angesetzten Ter⸗ mine anzumelden, zur Vermeidung des Rechtsnach⸗ theils, daß sie gegen die Benefizlalerben ihre An—⸗ svrüche nur inspweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ digung der angemeldeten Änsprüche nicht er⸗ schöpft wird.

Muskan, den 28. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. JI.

20182

Romberg. Auf die Bürgerstätte des weil. Maurers Konrad Vesting Nr. 102 hierselbst sind 3. Orts für ‚Vestings Kinder der ersten Ehe“ am 13. Oktober 1825 36, 53 M eingetragen, deren Rück- zahlung, wie wahrscheinlich gemacht worden, längst erfolgt ist, ohne daß beglaubigte Quittungen hierüber beigebracht werden können.

Beantragtermaßen werden daher Alle, welche An⸗ sprüche und Rechte an das vorbezeichnete Ingrossat zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Mittwoch, den 6. Oktober d. J., ; Morgens 9 Uhr, an hiesigem Amtsgerichte anberaumten Termine geltend zu machen und zu begründen, widrigenfalls das Ingrossat für erloschen erklärt und mit dessen Löschung sofort verfahren werden soll.

Blomberg, den 4. August 1880.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung J. Brandes. 201691

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Spezial⸗ massen, welche bei Subhastation des Grundstücks Gollantsch Band 2 Blatt 53 mit den Hebungen der Posten 4 und 5 der 3. Abtheilung für Friedrich Wilhelm Kietzmann beziehentlich Ottilie Albertine Haese eingetragene Erbegelder von je 60 Thaler und ginn gebildet wurden, ist am 14. Juli 1880 auf Aus schließung der unbekannten Betheiligten mit ihren Ansprüchen an jene Massen erkannt und sind nur der Ottilie Albertine Zindel aus Philadelphia ihre Rechte vorbehalten worden.

Wongrowitz, den 24 Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

20175 In Sachen

der Etzefran des Wilhelm Leonhardt in Sprendlingen,

. ; . Klägerin, gegen ihren Ehemann, früher im Zuchthautz zu Dietz, zuletzt in Mainz, zur Zeit unbekannt wo

abwesend, Beklagten, Ehescheidung betr.,

wird unter Bezugnahme auf die öffentliche Zustel⸗ lung in Nr. 120 des Deutschen Reichs⸗Anzeige rs

68. Thlr. 25 Sgr. 7 Pfg. auf Orlen 2 (alte nr. 3)

vom 25. Mai 1880 (Nr. 13222), sowie in Nr. 150 der Darmstädter Zeitung vom 31. Mat 1880 (Nr. 1952), und in Nr. 160 derselben Zeitung vom 10. Juni 1880 biermit bekannt gemacht, daß der auf den 13. Juli J. J. anberaumt gewesene Termin auf Dienstag, den 16. November 1880, . Vormittags 9 Uhr,

verlegt ist.

Darmstadt, den 6. August 1880. . Kolb, Hülfögerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.

en, ö * ö e andelksmanns, früheren Knochenhauer = rich Heters hierselbst, Klägers, * n, wider den Schlachter, früheren Privatdiener Fritz Bätti⸗ cher, früher hier, jetzt zu Blankenburg, Beklagten, wegen Subhastation ist auf Antrag des Klägers das dem Beklagten ge⸗ hörige, Wendenstraße Nr. 1420 hierselbst belegene, Haul Zwecks der Zwangẽversteigerung beschlagnahmt und Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe dieses Grundstücks auf den 24. November 1880, Morgens 19 Uhr, ; Zimmer Nr. 15, hierselbst angesetzt. Braunschweig, den 2. August 1880. Herzogliches Amtsgericht VIII. Rhamm.

20179 Die zum Armenrechte belassene Kleidermacherin Clisabeth Lammertz, Ehefrau des Schlosser= gesellen Johann Schmitz, Beide zu Aachen woh— nend, erstere vertreten durch den Unterzeichneten, hat durch Ladungszustellung vom 5. August a. C. ihren e, ,. Ehemann in die Sitzung der J. Civil ammer des hiesigen Königlichen Landgerichtes von Mittwoch, den dritten November 1880, Vormittags 9 Uhr, geladen, um die jwischen ihr und ihrem be— sagten Ehemanne bie her bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklären, die Gütertren⸗ nung ausgesprochen und Parteien zur Auseinander⸗ setzung vor Notar verweisen zu hören. Aachen, den 6. August 1880. Der Rechts anwalt. Rüttgers I.

Vor stehendes wird auf Grund des Gesetzes vom 24. März 1879 hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Königliche Gerichtsschreiber. Rosbach.

20199 Beschluß.

Auf Ersuchen des Königlichen Gerichts der 8. Division zu Erfurt vom 25. Juni 1880 wird

in der militärgerichtlichen Strafsache gegen Jalob Hippert, Soldat im 7. Thüringischen Infanterie Regiment Nr. 96, zuletzt in Oberjeutz Kreis Diedenhofen wohnhaft,

da derselbe der Fahnenflucht beschuldigt ist (Ver⸗ gehen gegen 5. 69 des Militär ⸗Strafgesetzbuches für das Deutsche Reich), in Gemäßheit des §. 246 Theil 11. der Militär-Strafgerichtsordnung vom 3. April 1845, sowie der §§. 325 und 336 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Ange⸗ klagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten des Verfahren auf Höhe von 3100 4 (Dreitausend einhundert Mark) das im Deutschen Reiche befindliche gegenwärtige und zukünftige Vermögen des Angeklagten zum Vortheile des Reichsmilitärfiskus mit Beschlag belegt und die Veröffentlichung des gegenwärtigen Beschlusses durch, den Deutschen Reichs-Anzeiger und. die hier in Diedenhofen erscheinende Mosel⸗ und Niedzeitung verordnet. Durch Hinterlegung von 3109 6 (Dreitausend einhundert Marö) wird die Vollziehung dieser Beschlagnahme gehemmt und der Schuldner zu dem Antrage auf Aufhebung der vollzogenen Beschlag⸗ nahme berechtigt.

Diedenhofen, den 16. Juli 1880.

Kaiserliches Amtsgericht. gez. Bostetter.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

/ Nas Abonnement beträgt 4 50 8 / für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 80 83

* . fe

Alle Nost Anstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer den Post Anstalten auch die Expe⸗

dition: 8 VW. Wilhelmstr. dtr. 82.

8

M H8GXZ.

. J den 11. August,

Abends. LS 5.

4 . ö * * , , ee,

Berlin, den 11. August 1880.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin sind heute früh wieder hier eingetroffen und haben Sich Mittags nach Schloß Babelsberg begeben.

Deuntsches Reich.

Dem zum Generalkonsul ernannten bisherigen öster⸗ reichisch⸗ ungarischen Konsul in Königsberg, Herrn Oehl— mann, ist in seiner neuen Eigenschaft das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.

In Hamburg wird am 21. d. Mts. mit einer See⸗ schifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.

Rönigreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts⸗Rath Petsch hierselbst zum Kammer— gerichts⸗Rath, sowie den Landgerichts-Rath Freiherrn von Brockdorff in Frankfurt a. M. zum Ersten Staatsanwalt in Hechingen, den taatsanwalt Jaenisch in Hildesheim zum Ersten Staats— anwalt in Tilsit, den Staatsanwalt Warmbrunn in Breslau zum Ersten Staatsanwalt in Bartenstein und den Staatsanwalt Luther in Berlin zum Ersten Staatsanwalt in Braunsberg zu ernennen; ferner dem praktischen Arzt Dr. med. Julius Jacobi in Berlin den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung.

In der am 3. August d. J. stattgehabten öffentlichen Sitzung des unterzeichneten Senats ist folgendes Ergebniß der in diesem Jahre von der Königlichen Akademie der Künste ausgeschriebenen Preisbewerbungen verkündet worden:

I) der von Sr. Hochseligen Majestät dem König Friedrich Wilheim III. gestiftete, in diesem Jahre für das Jach der Geschichtsmalerei bestimmte große akademische Staatspreis hat wegen Unzulänglichkeit der von den Konkurrenten unter Klausur gefertigten Arbeiten nicht ertheilt werden können;

2) der Preis der von Rohrschen Stiftung, in diesem Jahre für das Fach der Bildhauerei bestimmt, ist dem Bild⸗ hauer Martin Wolff, zu Berlin geboren und wohn⸗ haft, und

3) der Preis der zweiten Michael Beerschen Stiftung, in diesem Jahre ebenfalls für Bildhauer bestimmt, dem Bild⸗ hauer Ernst Wägener, zu Gehrden geboren und in Berlin wohnhaft, zuerkannt worden.

) Zur Bewerbung um den Preis der ersten Michael Beerschen Stiftung, nur für Bekenner jüdischer Religion und in diesem Jahre für das Fach der Malerei bestimmt, hatte sich Niemand gemeldet.

Sodann sind den nachstehend aufgeführten Schülern der Königlichen Akademie der bildenden Künste hierselbst in An⸗ erkennung ihrer Fortschritte und Leistungen während des letzten Studienjahres Prämien zuerkannt worden:

. im Maler⸗A Aktsaal: der erste Preis dem Maler Eugen Hanetzog, der zweite Preis dem Maler Ru dolf Eichstädt; Il. in der Malklasse Ill.: der erste Preis dem Maler Conrad Böse, der zweite Preis dem Maler August Matthus, der dritte Preis dem Maler Carl Bennewitz von Loefen; III. in der Kompositionsklasse: a. im Konkurrenzverfahren: der erste Preis dem Bildhauer Ludwig Klinck, der zweite Preis den Bildhauern Alfred Reichel und Josef Uphues; b. im Kursus: der erste Preis dem Bildhauer Adolf Jahn, der zweite Preis dem Maler Ernst Höppner, der dritte Preis dem Maler Maxe übke; IV. in der Antiken klasse:

der erste Preis dem Maler Max Lübke, der zweite Preis dem Maler Johannes Bachmann;

V. in der Vorbereitungs klasse:

der erste Preis dem Maler Adolf Strobl,

ö. der zweite Preis den Malern Karl Seeber und Ernst eyger,

der dritte Preis dem Maler Franz Holtz;

VI. in dem Atelier für Landschaftsmalerei:

der erste Preis dem Maler Victor Freudemann,

der zweite Preis dem Maler Benno Treidler;

VII. in dem Bildhauer⸗Aktsaal: der erste Preis dem Bildhauer Gerhard Janensch, der zweite Preis dem Bildhauer Adolf Jahn; VIII. in der Modellirklasse:

der erste Preis dem Bildhauer Johann Böse,

der zweite Preis dem Bildhauer Karl Piper,

der dritte Preis dem Bildhauer Eduard Tuaillon;

IX. in der Thierklasse:

der erste Preis dem Maler Aurel Zimmermann, der zweite Preis dem Maler Max Lübke.

Berlin, den 10. August 1880. Der Senat der Königlichen Akademie der Künste.

In Vertretung: Becker.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bei der Hauptverwaltung der Staatsschulden ist der Diätarius Kern zum Geheimen Sekretär ernannt worden.

Angekommen: Der Direktor im Ministerium der geist⸗ lichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Lucanus aus Bad Elster.

Personalver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Bad Gastein, 3. August. Graf v. Arnim, Major und Flügel-Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, zum Oberst⸗Lt. befördert.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 2. Augu st. Beil, Zeughauptm. vom Art. Depot in Ulm, zum Art. Dep. in Glogau, Möwiugs, Zeug ILt. von der Art. Schießschule, zum Art. Depot in Ulm, versetzt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Bad Ga stein, 2. August. v. Roehl, Major von der Armee, mit Pens. zur Disp, gestellt.

Im Beurlaubtenstande, Bad Gastein, 27. Juli. Wiegmann, Sec. Lt. von der Res. des Fuß ⸗Art. Regte. Nr. 5H, mit schlichtem Abschied entlassen.

XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps. Juli.

Grnennungen, Beförderungen und Versetzungen Im aktiven Heere. v. Zehmen, Pr. Lt. im Karab. Regt, zum Rittm. und Egcadr. Chef befördert. v. Haugk, Pr. Lt. im Hus. Regt. Nr. 18, v. Sander sleben, Pr. Lt. im Hus. Regt. Nr. 19, der Rittm. Charakter verliehen. Frhr. v. Stein zu Lausnitz, charakteris. Pr. Lt. im Karab. Regt., v. Schwerdtner J., Sec. Lt. im Hus. Regt. Nr. 18, Frhr. v. Beu st, Sec. Lt. im Ulan. Regt. Nr. 17, zu Pr. Lts. befördert.

Im Beurlaubtenstande. Arndt, Sec. Lt. der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 102, zum Pr. Lt. der Landw. Inf. befördert. Hoffmann, Sec. Lt. der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 108, zu den Offizn. der Res. des Gren. Regts. Nr. 101 zurückversetzt. Limmer, Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 106, zum Pr. Lt. der Res. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Wildelau, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 103, mit der gesetzl. Pens. 21 der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Unif. der Abschied be⸗ willigt.

Im Beurlaubtenstande. Steiniger, Pr. Lt. der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 106, behufs Ueberführung zum Landsturm, v. Löben Sec. Lt. der Res. des Train⸗Bate. Nr. 12, wegen überkommener Dienstuntüchtigkeit, der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts-Corps. Dr., Tanner, Ober ⸗Stabsarzt J. Kl. des Gren. Regts. Nr. 100, in Genehm. seines Abschieds⸗ gesuches mit der gesetzl. Pens., unter Verleihung des Charakters als Gen. Arzt z. Kl. und mit der Erlaubniß zum Forttragen der bisher. Unif. mit den vorgeschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt. Dr. Zumpe, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. des Res. Landw. Bats. Nr. 108, zum Assist. Arzt 1. Kl. der Res., Dr. Götz, Assist. Arzt 2. Kl. des 1. Bats. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 12, zum Assist. Arzt 1. Kl. befördert.

Nichtamtliches. Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 11. August. Se. Majestät der Kaiser und König trafen, laut Meldung des, W. T. B.“, auf der Weiterreise von Aussee gestern Vormittags 111 Uhr in Obertraun ein, wo Allerhöchstderselbe von Sr. Masestät dem Kgiser Franz Josef erwartet wurden. Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich waren in Begleitung des deutschen

Botschafters, Prinzen Reuß, und des General⸗Adjutanten Mondel dorthin vorausgefahren und begaben Sich, in preußi⸗ scher Uniform und mit dem Schwarzen Adler⸗Orden ge⸗ schmückt, alsbald in den Wagen Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm, in welchem Sich Beide Majestäten auf das Herzlichste begrüßten. Nach kurzem Aufenthalte wurde sodann die Reise nach Ischl fortgesetzt, wo die Ankunft gegen 12 Uhr erfolgte

Ihre Majestät die Kaiserin von Oesterreich er⸗ wartete den Kaiser Wilhelm am Bahnhof. Von dem trotz hef⸗ tigen Regens sehr zahlreich versammelten Publikum wurden die Allerhöchsten Herrschaften sehr enthusiastisch begrüßt. Se. Majestät der Kaiser Wilhelm fuhren alsbald, von Ihren Majestäten der Kaiserin Elisabeth und dem Kaiser Franz Josef sowie dem Botschafter Prinzen Reuß geleitet, nach Aller⸗ höchstseinem Absteigequartier im Hotel „Kaiserin 6

Nachmittags 2 Uhr begaben Sich Se. Majestät der Kaiser osef nach dem Hotel „Kaiserin Elisabeth“, um gemein⸗ schaftlich mit Sr. Majestät dem Kaiser Wilhelm zu dem Gala— diner zu fahren. An letzterem nahmen Theil Se. Hoheit der Fürst Milan von Serbien mit dem Obersten Catargiu, der deutsche Botschafter in Wien, Prinz Reuß nebst Gemahlin, der Fürst Hohenlohe, die Landgräfin Fürtenberg, die Generäle Latour, Freiherr von Mondel, Nopesa u. A. Nach dem Diner geleiteten der Kaiser Franz Josef den Kaiser Wilhelm nach dem Hotel zurück.

Abends 6 Uhr besuchten Beide Majestäten mit dem Fürsten Milan das festlich geschmückte, bis auf den letzten Platz gefüllte Theater. Bei Beginn der Vorstellung spielte das Orchester den deutschen Kaisermarsch. Von Anfang des zweiten Aktes an wohnte auch Ihre Majestät die Kaiserin der Vor⸗ stellung bei. Kurz vor dem Schluß der Vorstellung begaben Sich die Allerhöchsten Herrschaften nach der Kaiserlichen Villa, wo der Thee eingenommen wurde. Als Se. Majestät der Kaiser Wilhelm nach dem Hotel „Kaiserin Clisabeth“ zurück⸗ kehrten, gaben Ihm Se. Majestät der Kaiser Franz Josef das Geleite. Vor dem Hotel wurden von dem Militär⸗Musikcorps mehrere Musikstücke ausgeführt. .

Heute Vormittag 16/“ Uhr empfingen Se. Majestät der Kaiser Wilhelm einen Besuch Sr. Majestät des Kaisers i Joseph und machten dann der Fürstin Schönburg einen Besuch.

Um 1 Uhr sollte ein Galadiner in der Kaiserlichen Villa stattfinden.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin ist heute früh auf dem Anhaltischen Bahnhofe hierselbst eingetroffen und von Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kron⸗ prinzen empfangen worden. Die Palastdame Gräfin Oriolla und der dienstthuende Kammerherr Graf Königsmarck beglei⸗ teten Ihre Majestät, Allerhöchstwelche Sich heute Nachmittag nach Schloß Babelsberg begeben wird.

Ihre Majestät trennte Sich gestern in Freiburg von Ihren Königlichen Hoheiten dem Großherzog und der Großherzogin von Baden nach Besichtigung des Münsters und der Umgebung der Stadt.

n Darmstadt empfing Se. Königliche Hoheit der Großherzog mit Seiner ganzen Familie die Kaiserin, Aller⸗ höchstwelche daselbst auch Ihren Königlichen Hoheiten dem Herzog und der Herzogin von Connaught begegnete.

Bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten den Kronprinzlichen gr g t g fand gestern Nachmittag 2 Uhr im Neuen Palais bei Potsdam ein größeres Diner statt, zu welchem außer an Se. Königliche Hoheit den Prinzen Wilhelm und Se. Sehen den Erbprinzen von Sachsen⸗Meiningen an die Herren Professor von Norden⸗ skjöld, Torell, Schliemann und von Hochstetter, ferner die Vor⸗ standsmitglieder der Anthropologischen Gesellschaft sowie an die Mitglieder der Ausstellungs⸗Kommission der vorgeschicht⸗ lichen und anthropologischen Funde Einladungen ergangen waren.

Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz begab Sich mit dem 9 Uhr⸗Zuge nach Berlin und übernachtete im hiesigen Palais.

Heute früh 9 Uhr fuhr Höchstderselbe von hier zur Truppen⸗ besichtigung nach Bärfelde bei , , . Die Rückkehr Sr. Kaiserlichen Hoheit nach Berlin erfolgt gegen 3 Uhr.

Franz

In gewissen Organen der Tagespresse findet sich in der letzten Zeit wiederholt die Mittheilung, daß der Minister der öffentlichen Arbeiten wegen Erwerbes weiterer Eisen⸗ bahnen für den Staat in Verhandlungen getreten sei, Da⸗ bei werden sogar mit der größten Bestimmtheit diejenigen Unternehmungen unter andern die Bergisch⸗Märkische und die Berlin⸗Anhaltische Bahn bezeichnet, bezüglich deren der⸗ artige Verhandlungen eingeleitet sein sollen.

Diese Mittheilungen entbehren jeglicher thatsäch⸗ lichen Unterlage.

Ein Gr undstücks⸗Kommissio när oder sonstiger Ge⸗ schäftsagent, welcher sich von beiden Kontrahenten, deren In⸗ teressen kollidiren beispielsweise vom Käufer, der möglichst billig kaufen, und vom Verkäufer, der möglichst theuer ver⸗