las in]
In der Nachlaßsache Düllmaun werden die unbekannten Erben der am 7. Oktober 1879 zu Datteln verstorbenen unverehelichten Wilhelmine Bernardine Düllmann aufgefordert, ihre Erb- ansprüche beim unterzeichneten Amtsgerichte und
war spätestens in dem auf den z 8. Dezember 1880, Morgens 10 Uhr,
anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen ⸗ falls der Nachlaß derselben den fich meldenden und ehörig legitimirenden Erben und in Ermangelung
olcher dem Fiskus zugeschlagen wird. Recklinghausen, den 9. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.
20242] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Erben Araham Levy Busack
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest durch
den Amtsgerichts -⸗Rath Greve, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde
und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaub haft gemacht hat, da das Aufgebot nach 5§. 824 seq.
der C. Pr. O. zulässig ist; da das Aufgebot durch
Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Ein rückung in den Deutschen Reichs, Anzeiger vom 30. Januar 1880 bekannt gemacht ist: da weder in dem Aufgebotstermine vom 22. März 1880 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde ange⸗ meldet sind, und die Antragsteller Erlaß des Aus⸗ schlußurtheils beantragt haben, für Recht: das über die auf den Immobilien der Eheleute Abraham Busack zu Körbecke Vol. II. Fol. 49 des Grundbuches zu Körbecke Rubr. III. Nr. 2 eingefragene Forderung von 23 Thlr, 5 Sgr. 6 Pf. für G. Schulenburg und Fr. Hülsemann aus dem Judilate vom 22. Februar 1844 ge⸗ bildete Hypothekeninstrument wird für kraftlos nh rt, 20. Mai 1880 oest, den 20. Mai ⸗ Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
lidss] Vekanntmachnng.
Auf Anordnung des Königlichen Finanz Ministerii soll das hier Schiffbauerdamm Nr. 6 belegene Steuer⸗Ctablissement durch das unterzeichnete Haupt⸗ Steuer⸗Amt öffentlich an den Meistbietenden ver= kauft werden, und haben wir für die Lizitation einen Termin auf Dienstag, den 24. August er., Vormittags 190 Uhr, in unserem Dienstgebäude am neuen Packhof 56., anberaumt, zu welchem Bie—⸗ tungsluftige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Verkaufsbedingungen sowie die Werthtaxe und Pläne ꝛc. innerhalb der Dienststunden in un— serer Registratur eingesehen werden können.
GEbenso kann qu. Gebäude an den Wochentagen von Nachmittags 4 Uhr ab in Gegenwart des auf dem Grundstücke wohnenden Kanzleidieners Neu⸗ mann besichtigt werden.
Berlin, den 29. Juli 1880.
Königliches Haupt. Steuer ⸗ Amt für in än dische Gegenstände.
120266 Versteigerung.
Dienstag, den 17. 8. Di., Vorm. 109 Uhr, sollen 15760 Im Asphaltbelag, durchschnittlich 2 em stark, auf dem Postgrundstück Granienburgerstr. 70 in der großen Wögenhalle öffentlich gegen Baar— zahlung an den Meistbietenden versteigert werden.
Die Verkaufsbedingungen liegen im Baubureau Königstr. 50, Thür 8, während der Dienststunden von 5 Uhr Vorm. bis 3 Uhr Nachm. zur Ein⸗ sicht aus.
Berlin C., den 9. August 1880.
Der Kaiserliche Ober ⸗Postdirektor, Geheime Postrath Sach ße.
19995 Bekanntmachung.
Am Freitag, den 18. d. Mi., Vormittags 10 Uhr, sollen auf unserem Packhofe nahezu 1700 g Makulatur und ungefähr 25 kg desgleichen zum Einstampfen gegen gleich baare Bezahlung öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden.
Berlin, den 3. August 1880.
Königliches Haupt Steuer Amt für ausländische Gegenstände.
9575 . Vergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die Lieferung des für den Winter 1880/81 erfor⸗ derlichen Bedarfs von ca. 200 000 kg Preßkohlen zur Heizung von Personenwagen soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Die bezüglichen Lieferungs⸗Bedingungen können von dem Vorsteher der Central⸗Kanzlei, Herrn Peltz, hierselbst gegen Einsendung des Betrages von 50 9 bezogen werden.
Die Oeffnung der Offerten, welche nebst Proben bis zum 13. August d. J., Abends, mit der Auf⸗
rift: lan n ifm auf Lieferung von Preßkohlen versehen, franko an unser maschinentechnisches Bureau hierselbst einzurelchen sind, erfolgt am fol⸗ genden Tage, Vormittags 11 Uhr.
Elberfeld, den 2. August 1880.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
(1
Köntgliches Eisenbahn ⸗Berclebs · Amt [20238 zu Frankfurt a. /M.
Bie Erd⸗, Mauer⸗, Klempner« und Zimmer- arbeiten, Eifenkonstruktion, Glaseindeckung und der Selfarbenanstrich zur Herstellung von Perronhallen auf den Bahnhölen Fulda und Elm sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Nähere Bedingungen, Preis verzeichniß, Gewicht · berechnung und Zeichnungen sind bei der unterzeich⸗ neten Dienststelle einzusehen, auch gegen Erstattung der Kopialien von da zu beziehen. ⸗
Offerten, welche sich sowobl auf beide, wie auf eine Perronhalle beziehen können, sind bis zu dem Submissionstermin am 28. 8. Mts., Vormittags R Ühr, versehen mit der Aufschrift; „Herstellung von Perronhallen“ hierher einzureichen und wer⸗ den diefelben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet werden. Später eingehende oder nicht bedingungsgemäße Offerten werden nicht berücksichtigt.
Fulda, den 6. August 1880.
von heute ab:
Hhoꝛi s] Bekanntmachung,
betreffend die Kündigung älterer, beiderseits kündbarer Schuldverschreibungen der Landes⸗
tage zu bewirken.
früherer Bekanntmachungen die 4 procentigen Schuldverschreibungen Abth. VIE. Serie A. a. Nr. 1873 bis 8818 für den 1. September d. J., sowie Abth. VII. Serie A. h. Nr. I bis 1815
lWcoss! Ostpreußische Südbahn.
forderliche Quantum folgender Materialien: 18000 kg raffinirtes Rüböl, 16000 Kg Eclipse Lubrieating Axle ⸗Oel Schmieröh, —ͤ 12000 kg Virginisches Oel (Schmieröl), 22000 kg Petroleum, 1500 kg Talg, 1200 kg grüne Seife, 400 Eg harte Seife soll im Submissionswege beschafft werden. Die Lieferungsbedingungen liegen in unserem Centralbureau — Schleusenstraße 4 — zur Einsicht aus und können gegen 50 Gopialien von dort bezogen werden. Versiegelte, mit der entsprechenden Aufschrift ver⸗ sehene Offerten sind bis zu dem am 253. Angust er,, Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureau au⸗ stehenden Termine einzureichen. Königsberg, den 3. August 1880. Die Direktion.
20134 Bekanntmachung. Zur Entgegennahme von Offerten auf die Liefe—⸗ rung des Wäschebedarfes im Garnison⸗ und Laza— rethhaushalt des 14. Armee⸗Corps, bestebend in: 110 Stück feinen weißleinenen Bettlaken, 230 Stück feinen weißleinenen Handtüchern, 2050 Stück ordinären bunten baumwollenen Deckenbezůugen, 2800 Stück ordinären bunten baumwollenen Kopf⸗ polsterbezũgen, 2900 Stück ordinären weißleinenen Bettlaken, 7227 Stück ordinären Handtüchern, 300 Stück Leibmatratzenhülsen, 900 Stück Kopfpolstersäcken, . 475 Stück weißbaumwollenen Halstüchern, 543 Paar baumwollenen gestrickten Socken, 200 Paar Unterhosen, . 17 Schürzen für Lazarethgebilfen re. ist ein Suhmissionstermin auf Freltag, den 20. d. Mts., Bormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der unterzeichneten Intendantur anberaumt. Lieferungs-Unternehmer wollen ihre Offerten, welche deutlich und mit bestimmter Angabe der Gegenstände, deren Zahl und der Preisforderung abzufassen sind, sowie die Angabe enthalten müssen, daß Submittent von den Submissionsbedingungen Kenntniß genommen hat, versiegelt und auf der Außenseite mit der Aufschrift: „»Submission auf die Lieferung der Ka sernen · und Lazareth⸗Wäsche gegenstäunde“ versehen, unter besonderem Couvert portofrei bis zu der vorbestimmten Stunde uns einsenden. Nachgebote werden in keinem Falle angenommen. Die , , können bei den König⸗ lichen Garnisonverwaltungen in Cöln, Breslau, Straßburg i. E. und Karlsruhe, woselbst auch die von dem Königlichen Kriegs-Ministerium heraus—⸗ gegebenen Wäscheproben zur Ansicht ausliegen, ein⸗ gesehen werden. Die Lieferung des ganzen Bedarfs muß bis zum 1. August 1881 beendet sein. Karlsruhe, den 6. August 1880. Intendantur 14. Armee⸗Corps.
Verloosung, Amortisation, Sinszablung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
20267] ,
Von den auf Grund des Allerh. Privilegiums
vom 8. Mai 1872 ausgegebenen Obligationen der
Stadt Bocholt kommen die durch Ankauf anstatt
der Ausloosung erworbenen mit Litt. A. Nr. 146
147 148 149 u. 150 à 50 Thlr., sowie die mit
Litt. B. Nr. 185 186 187 u. 188 à 100 Thlr. be⸗
zeichneten Obligationen zur Tilgung. Der Kapital⸗
betrag derselben wird am 31. Dezember d. J. zurück⸗
gezahlt werden.
Bocholt, den 5. Auguft 1880.
Die Schulden⸗Tilgungs ˖ Tommission.
Degener.
Mecklenburgische Sypothelen⸗ und 1 Wechselbank.
Der Umtausch der Interimsscheine unserer 45 0o Pfandbriefe III. Serie in definitive Stücke erfolgt
an unserer Kasse zu Schwerin, bei der Dentschen Bank zu Berlin und deren Filiale zu Hamburg, Dentschen Vereinsbank zu Frank⸗ furt a. M., Morddentschen Bank zu Hamburg. Die Direktion.
kreditkasse (Abth. VII.) Diejenigen auf 500 Thlr. lautenden 43 procentigen Schuldverschreibungen der Landeskreditkasse, deren ar enn am 1. September 1881 ablaufen, nämlich:
Abth. VII. Serie A. H. Nr. 1816 bis 3608 einschließlich, . werden hiermit, soweit solche nicht bereits zurück⸗ bezahlt sind, für den 1. September 1881 gekündigt, so daß gegen die spätestens am 1. September 1851 in coursfähigem Zustande zu bewirkende Rückgabe der gekündigten Schuldverschreibungen die Zahlung durch unsere Hauptkasse dabier erfolgt und mit dem 1. September 1881 die Verzinsung aufhört.
Die Landeskreditkasse ist ermächtigt, schon von jetzt an die Rückzahlung der gekündigten Schuld verschreibungen mit Stückzinsen bis zum Zahlunge⸗
Wir bringen zugleich in Erinnerung, daß kraft
. ,, Banknoten im Umlauf.. 41, 166, 300.
alle 4] procentigen Schuldverschreibungen der Landes⸗ kreditkasse (Abth. VII.), deren Zinsbogen bereits ab⸗ gelaufen sind, diesseits je für den Faͤlligkeits termin des letzten Zinsabschnitts gekündigt und seitdem außer Verzinsung getreten sind.
Uebrigens verweisen wir, was die Verloosung, bezw. Kündigung Seitens des Inhabers unkündbarer Schuldverschreibungen der Landes kreditkasse Abth. VIII. C. Serie J. bis IX. betrifft, auf unsere Be⸗ kanntmachungen vom 7. Februar d. J, welche das Verzeichniß der für den 1. September d. J. ver⸗ loosten, sowie der aus früheren Verloosungen rück⸗ ständigen Schuldverschreibungen dieser Art enthalten und von denen Abdrücke aus unserem Sekretariate bezogen werden können.
Cassel, den 9. August 1880.
Die Direktion der Landeskreditkasse. Harnier.
19662
Pammer che Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
en Inhabern unserer durch die Ausloosungen vom 23. und 31. Juli er. , ,, 5oso unkünd⸗ baren Hypothekenbriefe stellen wir auch an Stelle der Baareinlösung den Umtausch in 45 9½ un⸗ kündbare al pari ausloosbare Hnpotheken⸗ briefe unter folgenden Bedingungen frei.
1) Die 5 So Hypothekenbriefe müssen mit sämmt⸗ lichen, nach dem 1. Juli er. fälligen Cou⸗ pons und Talons in der Zeit vom 2. August bis 21. August cr. unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses an uns eingereicht werden. Für fehlende Coupons ift der Betrag baar beizufügen. Statt der übersandten Hypothekenbriefe er—⸗ halten die Uebersen der denselben Betrag 40so al pari ausloosbare Hypothekenbriefe in
Interimsscheinen, welche spätestens Ende
Jannar 1881 gegen definitive Stücke nebst vom 1. Juli er. ab laufenden Coupons von uns umgetauscht werden. Diejenigen Besitzer von 5060 Hypotheken⸗ briefen, welche von dem Umtausch Gebrauch machen, erhalten bei Uebersendung der In⸗ terimsscheine eine baare Zuzahlung von einem Prozent.
Coeslin, den 31. Juli 1880.
Die Haupt ⸗Direktion.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. [20263 Status am 7. August 1880. Aet inn.
I Æ 663,787 Reichskassenscheinded .... 2,500 Noten anderer Banken. - 75,200 Wechselbestand . 6,636, 215 Lombardforderungen 520 000 Effekten · Bestand . 436, 706 Sonstige Activa. 893, 876
Sp 3, 000, 000
Grundkapital. J 1 6 D 711.5713509 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ ;
d 269, 727 Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien 2, 979, 0900 , nn,, 492, 6656
Zventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen 1 11169
(20262 Jö
er Württenbergischen Notenbank vom 7. Angust 1880.
Aetl vn.
Metallbestand ... . . Æ 10473, 668 32 Bestand an Reichskassenscheinen . 129,710 — an Noten anderer Banken 1, S32, 300 - , . 18, 091, 204 16 an Lombard ⸗Forderungen 549, 300 — n ,,, . 485, 143 90 an sonstigen Aktiven 743, 278 50
Hagsg6 wn.
Das Grundkapital... . . 6 9,000,900 — e . 383, 726 31 Der Betrag der umlaufenden /
1 11 Dle fonstigen tůglich fälligen Ver⸗ /
bindlichleiten . 2689, 552 14 Die an eine , . ge⸗
bundenen Verbindlichkeiten. .. . Die sonstigen Passiven .. 447,526 43 Gventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln K 1,093,413. 31.
Haba vai. ;
20307 Cehex steht
der
Sächsischen Kamke
zu Hres den
am 7. August 1880. Active.
Coursfähiges deutsches Geld. M 16, 84ͤ5, 075.
Reichskassenscheine.. 96,455.
Noten anderer deutscher
ö 7.790, 900.
Sonstige Kassenbestände . 106.396.
Wechselbestnde .. 45 023,221.
Lombardbestände.. . , 3.387. 815.
Effe ctenbestände. . , 4.447, 028.
Debitoren und sonstige Activa, 3,948, 250.
FaggtH vn.
Eingezahltes Actienkapital. S 30, 000009.
3,440, 805.
Täglich fällige Verbindlich- 6 ö ö An Kündigungsfrist gebundene Yan fr, . 62 3, 65 8, 69. —. gonstige Paasiac -,, , M29. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech-
seln sind weiter begeben worden Æ 2, 42, 828. 50.
3, 172,236.
.
Königl. Eisenbahn⸗Ban⸗Inspektion.
für den 1. März 1881 gekündigt und daß außerdem
An eine Rundigungstrist ge
. Sta nmel der Eadischen Kanz
am 7. August 1880. Act va.
Reichs kassenscheine Noten anderer Banken Rechselbestand ö Lombard- Forderungen ,,,, GSonstigs Activa
1h. 536 =
36 3560 — 15,153, 564 45 l.. S563 = 13 5 85 1665 56 64
X B . is 5
Metallbestand.. .. AM 4 zz g 9g ia
Pank va.
Reservefonds 1,363, 141 90
Umlaufende Noten... 12, 117400 —
Täglich fallige Verbindlichkeiten) 447,425 41 An Kündigungsfrist gsbundene
Verbindlichkeiten. . 127,367 79
* 417,377 98
Sonstigs Passiva ' . mn 5s
Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen M 2,581,671. 95 .
) Wovon S 38,725. 72 8 in per 1. Oktober 1875 eingerufenen Gulden-Hoten.
d rundeapitalll .... . „0 9, 00, 000 -
Braunschweigische Bank. . Strand vom z. Augenst 1880. 20298 Athen. Metall- Bestandãdã. . S 792, 888. Reichskassenscheinn. 12.625. Noten anderer Banken. 322.800. Rochsel- Bestand.. 9, 116, 170. Lombard- Forderungen.. L665, 96560. Effecten- Bestand.. 1,1790. Ggoꝝnstige Aotiva J 5, 912,247. Hen irn.
Grundkapital. . . 166 10,500, 90090. — 1 4423 316,736. Vmlaufende Noten.. , 3, 110, 100. — Sonstige täglich fällige Ver-
ö 1
bindlichkeiten.
bundene Verbindlichkeiten „1,631,500. — gonstige Fassiypn - Al, 308. Eventuelle Verbindlich keiten aus
weiter begebenen, im Inlande
zahlbaren Wechseln. 334.3566
Hranranehnrekg, den 7. August 1880. Hie HBteetkom.
Bewig. St ü b el.
Verschiedene Bekanntmachungen. 19664
Die hie. Bürgermeister⸗Stelle ist vakant und soll schleunigst kesetzt werden. Es sind 2400 MS pensionspf. Gehalt, außerdem noch 600 4 mit dieser Stelle verbunden.
Bewerber um diese Stelle müssen im Kommunal⸗ Polizei⸗ und Kassenwesen Routine und die Mel⸗ dungen, Zeugnisse pp. bis inkl. 31. d. Mts. mir zugesandt haben.
Baerwalde R / M., den 1. August 1880.
E. Thiede, Stadtverord. Vorsteher.
Crefeld⸗Kreis Kempener Indnstrie⸗Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahmen 20288 pro Juli 1880.
1880 1879 16 6.
A. Betriebs⸗ Einnahmen. 14727 14838 B. Außerordentliche Einnahmen 1002 884 Summa [15 29 15 722 Einnahme pro Juli 1879 15722 — Mith. Mehreinnahme pro Juli 1880 71 — Crefeld, den 7. August 1880. Die Verwaltung.
20278 Ges der sinn e
r Geraer Bank. Activa.
Kgffen⸗ Beständddeeeeem·· 0 415, 131 R 66 e Effekten. DJ Debitoren 7,579,262
Aktienkapital MS 6,600,000 Depositen. VJ 1,019,915 z 1,258, 068 ö 1,521,399 J hl, 136 Spezial⸗Reservvtee . 380,916 Gera, den 31. Juli 1880.
Die Direktion.
Hassia.
6409
Unerplodirhare Dampfkessel A. Büttner's
ͤ Patent . baut als ausschließliche . Speeialität die Rheinische . e, ,
ab * s
z Fabr A. Hüttner & Cie. in Uerdingen am Rhein. Vorzüge: Sicherheit. — Geringer Kohlenverbrauch. — Hoher Dampfdruck. — Leichte Reinigung. — Ge⸗ ringer Raumbedarf. — Zerlegbarkeit. Alleinige Concessionäre des Einbecker Stufenrostes.
De PDiregcttom.
Rippenrohrvorheizer Pat. Prof. Intze C A. Büttner.
3weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Das Central⸗Hõandels⸗Registe? für das Deutsche Reich kann durch, alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staate⸗
Aneigers: 8., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
188.
em Titel *
Mr. 187.)
Dag Central⸗Handelt⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Des Abonnement beträgt L1 A 650 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 8 —. Insertionspreit fur den Raum einer Druckzeile 830 8.
dem Jahresbericht der Vorsteher der Kauf⸗ m,, 9 Stettin, Stettins Handel,
trie und Schiffahrt im Jahre, 26 war der Stettiner Handel im Jahre 1879
zßer als in irgend einem früheren Jahre, Die kee in Stettin seewärts belief sich inkl. Holz auf 16 097 009 Etr., in Swinemünde wurden ge⸗ löͤscht 4775000 Ctr., zusammen 20 852 900 Ctr., 5 03 600 Ctr. mehr als -im Vorjahre. Von dieser Mehreinfuhr kamen 4803 900 Ctr. auf Getreide, 6h 50h Ctir. auf Steinkohlen und Koks, 163 0900 Gentner auf Petroleum, 79 90900 Etr, auf Reis, s oho Ctr. auf Eisen und Eisenfabrikate u, s. w. Heringe ergaben eine Minderelnfuhr von 105 000 Fentner, außereuropäische Hölzer eine solche von 35 600 Ctr. Die Ausfuhr seewärts betrug gus Stettin 5 553 000 Ctr, aus Swinemünde 378990 Gentner, zusammen 9 831 000 Ctr., 731 00 Ctr. mehr als in 1878. Die stärksten Mehrausfuhren fanden statt bei Kartoffeln 506 50) Ctr., Gerste 221 060 Ftr., Mauersteinen 126 000 Ctr., Zucker aller Art 116060 Ctr., Mehl 91 90) Ctr,, Cement 75 0600 Ctr., Bauholz, hartem 70 000 Gtr., Zink 55 606 Ctr., Raps und Rübsen 50 000 Ctr., Rüböl 25660 Ftr. Wesentliche Minderausfuhren er⸗ gaben weiches Bauhol, und geschnittene Höl zer 33 600 Ctr., Weizen 76 000 Ctr., Blei I4 000 Ctr, Melasse 195 6500 Etr., Heringe 36 00 Ctr, Kleie 38 6660 Ctr., Eisen⸗ und Stahlwaaren 26 900 Ctr., Roggen 21 600 Ctr., Rohkupfer 15 009 Ctr. Der gefammte Waareneingang in Stettin beziffert sich auf 20 097 445 Ctr. gegen 19 180 778 Ctr. in 1878, der Waarenausgang auf 16888 00 Etr. gegen 14976 623 Ctr. in 1878. Unter den in Swine⸗ münde beladen eingekommenen Schiffen waren deutsch: 683 Dampfer mit 519 630 cbm (von 1753 mit 1913155 ebm) — gegen 623 mit 4327 539 chm in 1878 — und 1052 Segelschiffe mit 296 405 ebm (von 1660 mit 539 337 am) — egen 869 mit 276 386 ebm in 1878. Die Ge⸗ ee nt gf keit der angekommenen Kähne belief sich auf 1515 433 ebm, die der abgegangenen auf 14177748 cbm. Die Breslau: Schweidnjtz · Frei⸗ burger Bahn beförderte von Stettin 1924 792 Ctr, nach Stettin 1 370 588 Ctr. Güter; die Berlin Stettiner Bahn von Stettin 6168021, nach Stettin 7597 791 Ctr.
Die Getreidebestände auf den Stettiner Speichern betrugen Ende 1878 190358 t, die Zu⸗ fuhren im Jahre 1879 484 6090 t. (44 755 t. Weizen, z25 241 t Roggen, 66 172 t Gerste, 86 280 t Hafer, 5859 t Erbsen, 2253 t Maig), die Ausfuhr 1532713 t (27 347 t Weizen, 26 200 t Roggen, 56 125 t Gerste, 16 004 t Hafer, 4772 t Erbsen, 2265 t Mais), Die Bestände Ende des Jahres beliefen sich auf 33 456 t, es sind mithin 357467 Getreide theils in Stettin verarbeitet, theils von dort versendet worden. Die Stettiner Mühlen haben 59571 t Roggen und 9245 t Weizen vermahlen. Durch den Eberswalder Kanal sind in westlicher Richtung, größtentheils von Stettin 236 580 t Roggen und 15 656 t Hafer gegangen. Die Zufuhren sind bei Erbsen um ca. 1060 mt hinter denen des Vorjahres zurückgeblieben, haben letztere dagegen bei Weizen um ca. 5000, bei Roggen um ca., 1090 000, bei Safer um ca. 27 000 und bei Gerste um ea. 13 000 t überstiegen. Der Gesammtwerth der Ge⸗ treidezufuhr ist auf ungefähr 69 Mill. Mark zu ver⸗ anschlagen, 37 Millionen mehr als im Jahre 1878. Von der russischen Getreideausfuhr zur See nach Stettin hat im Jahre 1879 nur ein sehr kleiner Theil den Weg über Königsberg genommen, während Libau als einer der Hauptbezugshäfen Stettins immer mehr in den Vordergrund getreten ist.
Die Seeausfuhr von Karkoffeln erreichte 1872000 Ctrt, gegen 1365000 Ctr. in 1878, Sbõ 000 Ctr. in 1877; von der gesammten Kartoffel aus fuhr Deutschlands kamen auf Stettin 16 pCt. Die Getreideausfuhr seewärts betrug: Weizen 23 947 t (2747 t nach deutschen Häfen), gegen A874 t in 1878; Roggen 1200 t (606 t nach deut- schen Häfen), gegen 22675 t in 1878; Gerste 52 125 (1294 t nach deutschen Häfen), gegen 42679 t in 1878; außerdem Malz 343 t (1441 t nach deut- schen Häfen), gegen 4418 t in 1878; Hafer 4 t, gegen 221 t in 1878; Hülsenfrüchte 2929 t (711 t nach deutschen Häfen), gegen 3643 t in 1878. Der gesammte Seeexport belief sich auf 81337 t
Getreide (ohne Mal), gegen 7765 t in
1878, 82 632 t in 1877, 19127 t in 1876. Die Zufuhr von Mehl und Mühlenfabrikaten betrug A6 5 6 Ctr., die Ausfuhr 1 078 813 Ctr., zur See 490 254 Ctr., gegen 408 760 Ctr. in 1878. Der Bestand von Raps und Rübsen betrug beim Be— ginn des Jahres 1800 t, die Zufuhr 27432 t, zu— sammen 25 232 t. Exportirt wurden 5032 t, von den Stettiner Mühlen verarbeitet 14200 t, in Be⸗ stand verblieben am Schlusse des Jahres 10000 t. Von der Ausfuhr gingen 66900 Ctr. nach Ruß— land, 15 300 Ctr. nach den Niederlanden, 74 300 Ctr. nach Frankreich. Von den in Stettin produ⸗ zirten 170000 Ctr. Rapekuchen wurden etwa 40 000 Ctr. nach Schweden und Dänemark, der Rest nach dem Inlande abgesetzt. Der Gesammt⸗ umsatz in Sämereien wird auf 110 bis 112000 Ctr. geschätzt, etwa 20 pCt., weniger als im Vorjahre. Nach Dänemark wurden 7760 Ctr. Kleesaamen, 6900 Ctr. andere Sämereien, nach England 2300 Ctr. Kleesamen, nach Nordamerika 9100 Ctr. Sä⸗ mereien ausgeführt. Die Einfuhr an Leinsamen seewärts betrug 27 843 t von Pernau und 7646 t von Riga. An Spiritus wurden 320000 Ctr. zu geführt, die mit dem verbliebenen Bestande von 7000 Ctr. vollständig verbraucht wurden; 96 000 Ctr. wurden in Stettin konsumirt, der Rest exportirt.
Hauptabnehmer war Hamburg. An Rüböl wurden in Stettin 106 600 Ctr. produzirt, gegen 110 000 Ctr. in 1878, seewärts zugeführt 33 500 Ctr., gegen 25 300 Ctr. in 1875. Die Gesammtzufuhr an Oelen und Fettwaaren belief sich auf 669 iog Ctr., gegen 599 135 Ctr. in 1878, darunter 146 106 ECtr. Schmalz, gegen 133 094 Ctr. in 1878, und Speck 28 828 Ctr., gegen 21 879 Ctr. in 1878, 146 203 Ctr. in 1873. An Harz wurden 148 443 Ctr. see⸗ wärts eingeführt (1878: 138 468 Ctr.), an Petro⸗ leum 249 469 Barrels (1878: 208 767 Brls.). Der
letztjährige Herings⸗Import bestand aus: 2 249 t schottischen Heringen (1878: 224 233 t), 98 958 t.
norwegischen Heringen (1878: 114 890 t), 3663 t holländischen Heringen (1878: 1446 t), 4818 t Bornholmer Küstenheringen (1878: 3315 t), 269 t pommerschen Küstenberingen (1878: — ; zusammen 314 957 t (1878: 343 882 t), 1877: 376221 t. Er gehört zu den kleinsten, die Stettin seit einer Reihe von Jahren gehabt hat. Dieser Ausfall ist in der Hauptsache auf die ungünstigen Resultate der nor⸗ wegischen und schottischen Fischereien zurückzuführen. An Colonialwaaren wurden eingeführt bzw. ver⸗ braucht: Kaffee 150 583 bzw. 146223 Ctr. (13878: 108 355 bzw. 112 156 Ctr.), Res 177 000 bzw. 179611 Ctr. (91 133 bzw. 108 701 Ctr.), Rosinen 12367 bzw. 13 341 Ctr. (961 bzw. 8238 Ctr.), Korinthen 1305 bzw. 6288 Ctr. (9865 bzw. 5675 Ctr.), Mandeln 3485 bzw. 3761 Ctr. (4720 bzw. 4623 Ctr.), Apfelsinen und Ciironen 3322 Ctr. (4306 Ctr.), Pfeffer 5572 bzw. 6919 Ctr. (7148 bzw. 6516 Ctr.), Piment 2329 bzw. 2383 Ctr. (2234 bzw. 2361 Ctr.), andere Gewürze 2497 bzw. 2616 Ctr. (2502 bzw. 2395 Ctr.). An Rohzucker wurden 79 767 Ctr. (1878: 38 263 Ctr.), an raffi⸗ nirtem Zucker 336 165 Ctr. (1878: 303 746 Ctr.) exportirt. Die Zufuhr von Alkalien betrug seewärts an Pottasche 16177 Ctr. (1878: 15 230 Ctr.), Soda aller Art 248 801 Ctr., wenig mehr als in den letzten Jahren, an Farbehöljzern nur 9029 Ctr., da Hamburg diesen Handel immer mehr an sich zieht. Das Stettiner Holzgeschäft war im Jahre 1879 beispiellos klein, weil die Holzpreise so niedrig waren, daß sie keinem der bei dem Holzhandel be⸗ theiligten Faktoren eine Gewinnusance ließen. Die Weinzufuhr belief sich auf 103 782 Ctr., die Aus⸗ fuhr auf 85 644 Ctr., gegen 78 640 bzw. 78 996 Ctr. in 1878; von der Mehreinfuhr waren allein 23 312 Ctr. französische Weine. In Metallen fand folgende Ein ⸗ bzw. Ausfuhr statt: Roheisen seewärts 1175841 (1878: 1127441 Ctr.) bzw. 33 594 Ctr., bahnwärts 34 404 (1878: 46 358 bzw. 266 755 Ctr.); Stabeisen, fagonnirtes Eisen und Stahl seewärts 131 580 (1878: 114699) bzw. 39 346 Ctr., bahn⸗ wärts 237 183 (1878: 245 695) bzw. 118 8265 (1878: 121 946) Ctr.; Platten und Bleche seewärts 19 252 bzw. 11 907 Ctr. (1878: 22 396 bzw. 6671 Ctr.); Eisenbahnschienen seewärts 13 857 (1878: 30 305) bzw. 1482 Ctr., bahnwärts 9367 bzw. 8248 Ctr. ; grobe Eisen, und Stahlwaaren seewärts 29 534 (1878: 34 170) bzw. 54 675 Ctr., bahnwärts 21 704 bjw. 4416 Ctr.; Maschinen aller Art 156 769 bzw. 155491 Ctr.; Blei 1387 biw. 34513 Ctr.; Zinn 6062 bzw. 659 Ctr., Zink 150 022 bzw. 192 047 Ctr., Zinkbleche 61 358 bzw. 28 141 (1878: 26 326) Ctr.; Kupfer 25 704 bzw. 33 882 Ctr. (1878: 16028 bzw. 33 417 Ctr.). Das Speditionsgeschäft war besser als in den letzten zwei Jahren. Die Stettiner Rhederei umfaßte Ende 1879 195 Schiffe von 41 430 Reg. T., 14 Schiffe und 3094 Reg -T. weniger als Anfangs 1879. Im Jahre 1879 kamen in den Stettiner Hafen 1480 Dampfer mit 507 450 Reg. T. und 1645 Segler mit 167 815 Reg. T., zusammen 3125 Schiffe mit 675 265 Reg. T. Dagegen im Jabre 1578: 1293 Damfer mit 381 604 Reg. T. und 1574 Segler mit 161 116 Reg. T., zusammen 2777 Schiffe mit 542 720 Reg. T. Im Jahre 1879 also 348 Schiffe mit 132 545 Reg. T. mehr als im Jahre 1878. Der Nationalität nach geordnet befanden sich unter diesen Schiffen: Deutsche 1314, Dänen 231, Schweden 205, Russen 44, Amerikaner 1, Eng⸗ länder 589, Norweger 175, Hollander 56, Franzosen 9, Oesterreicher 1. Der Bau von Segelschiffen hört fast ganz auf; es wurden in Stettin nur wenige Küstenfahrer gebaut, dagegen brachte der Bau eiserner Schraubendampfer einiges Leben auf den Werften hervor. Die Neue Dampfer Compagnie hatte 11 Schiffe im Gange und beförderte 2 480 600 Ctr., 370 000 Ctr. weniger als im Vorjahre. Rud. Christ. Gribel unterhielt mit 15 Dampfern von zu⸗ sammen 10 303 ebm 8 regelmäßige Verbindungen mit 242 Doppelreisen und mit 26 Dampfern von 35 025 ebm unregelmäßige Verbindungen mit 61 Doppelreisen. Die Stettiner Dampfschiffahrts⸗ Aktiengesellschaft beförderte (auf der Oder) 485 815 Ctr. Die Zufuhren zum Wollmarkt betrugen 12568 Ctr., gegen 9315 Ctr. in 1878. Eine Stettiner Firma führte aus England 356 Schafböcke, 294 Mutterschafe, 31 Bullen, 13 Kühe und 66 Schweine, zum Theil für Rußland und Oesterreich, ein. Land⸗ wirthschaftliche Maschinen fanden ungenügenden Absatz. Der Umsatz der Reichsbankhauptstelle in Stettin hat sich im Jahre 1879 wieder vermindert auf 518 Millionen Mark, gegen 533 Millionen Mark in 1878. Die Stettiner Aktien⸗Unter⸗ nehmungen gaben im letzten Jahre ein etwas besseres Resultat als im Jahre vorher, obgleich die Trans portversicherungs ⸗Gesellschaften keine günstigen Ab⸗ schlüsse gemacht haben. 28 Aktiengesellschaften, welche ein eingeschossenes Kapital von 25 110 525 4 (gegen 24 585 525 S im Jahre vorher) besitzen, er⸗ zielten eine Dividende von 2 445 206 MS gegen 2361 000 SM im Jahre vorher, also für 1879 im Durchschnitt ea. 9,74 pCt., für 1878 9,6 pCt.
Die Lage der Maschinenbaufabriken verschlechterte
sich bis zum Sommer, besserte sich aber dann, erst. Die Reichsbankhauptstelle in Stettin setzte im langsam, später immer schneller fortschreitend. ‚„Es Jahre 1879 518 357 800 4 um, gegen 533 160 800 4
trat dabei immer augenscheinlicher hervor, daß die Produktionsfähigkeit der heimischen Industrie dem heimischen Bedarf bei Weitem überlegen ist, und namentlich der deutsche Eisenbahnbau außer Stande sein dürfte, sie mehr als kaum zur Halfte zu be⸗ schäftigen ?. Die Stettiner Maschinenbau - Aktien⸗ gesellschaft „Vulkan“ 312519 kg, Roheisen 1042463 kg, Stabeisen 1217745 kg, fag. Eisen 996797 kg, Platten 2389 491 kg, Stählerne Schmiedestücke 194 604 kg,
50 986 kg, Rohkupfer 73 342 kg, Plattenkupfer 59 534 kg, Kohlen 11 446 8060 9. Kokes 1727 040 kg u, s. w. und zwar mit 24 Stück Dampf— maschinen von zusammen 473 Pferdekräften und 8 Stück diversen Dampfhämmern von zusammen 131 Ctr., und beschäftigte durchschnittlich 2378 Ar— beiter gegen 2382 im Jahre vorher, zu Arbeits löhnen, die in einzelnen Branchen um Weniges herabgesetzt und im Durchschnitt um etwa 3 pCt. niedriger waren als im Jahre 18783. Es wurden unter Anderen zur Ablieferung gebracht 24 Lo⸗ komotiven, ein Dampfer für Lübecker Rechnung, ein Dampfer für eine Stettiner Rhederei, ein Dampfer und ein Dampfbagger für russische Besteller, S. M. Korvette „Stein“ und 14 eiserne Baggerprähme für die Kaiserliche Werft, zwei Dampfer für eine russische Rhederei u. s. w. Die Stettiner Maschinen⸗ bauanstalt und Schiffsbauwerft A.« G. (vormals Möller u. Holberg) verarbeitete 389 (00 kg Roh⸗ eisen, 127 500 kg Stabeisen, 137 200 kg Fagon⸗ eisen, 327 500 kg Eisenplatten z. mit Hülfe von 2 Dampfmaschinen, 2 Dampfhämmern, 3 Kupol⸗ öfen und 252, am Jahresschluß 350 Arbeitern. Die Gießerei lieferte 355 00) kg Eisenwaare und 6200 kg Rothguß und Messing, welche größtentheils weiter verarbeitet wurden. Die Fabrik fertigte ver⸗ schiedene Dampfschiffe und Dampfbagger, Compound⸗ Schiffs maschinen u. s. w. Die Eisengießerei, Maschinen⸗ bauanstalt und Schiffswerft von Aron & Gollnow be—⸗ schäftigte zu Anfang des Jahres 248, zu Ende 320 Arbeiter, verbrauchte 345 000 kg Schmiedeeisen, Bleche und Träger, 450 000 kg Roh⸗ und Bruch⸗ eisen u. s. w. mit 3 Dampfmaschinen und lieferte ebenfalls Schraubenschiffe, Schiffsmaschinen und drgl. In der Glockengießerei und Feuerlöschma⸗ schinenfabrik von C. Voß & Sohn sind im Jahre 1879 30 Glocken gegossen worden, eine für Indien.
In den Cementfabriken machte sich die Ueber⸗ produktion geltend. Die Stettiner Portland Cement⸗ fabrik produzirte nur 480 000 Ctr., gegen 560 000 Ctr. in 1878 (120 000 Ctr. für das Ausland), „Stern“ (Toepffer, Grawitz & Co.) 170000 t (600 Arbeiter), die Pommers e Portland⸗Cementfabrik (Quistorp) 150 000 t à 180g, die Stettiner Portland⸗Cement⸗ fabrik Bredow 4410 t. Zur See wurden im Ganzen 409 867 t Cement à 180 kg, gegen 344 439 kg in 1378 exportirt. Die Stettiner Chamottefabrsk A. G. vorm. Didier verarbeitete 25 000 000 Eg Roh⸗ materialien.
In der Stettiner Walzmühle wurden 23 633 t vermahlen, gegen 18 323 in 1878, und 44 641 Ctr. Mehl nach dem Auslande exportirt, 126 350 Ctr. Mehl seewärts nach der Rheinprovinz und Westfalen, 19400 Ctr. Mehl nach Bremen, sowie 142 312 Ctr. Mehl und Kleie strom- und bahnwärts. Die Stettiner Dampfmühlen⸗A⸗G. verarbeitete 38 180 Ctr. Ge⸗ treide, gegen 25981 t in 1878 und versendete 441 000 Ctr. Mehl, sowie 133 800 Ctr. Kleie, zu⸗ sammen 574 800 Ctr., gegen 352 900 Ctr. in 1878. Die Mehlmühle von A. H. Zander verbrauchte 7000 t Roggen, produzirte 7000090 kg Mehl und Kleie und exportirte 4 900 000 kg Mehl.
Die 3 Stettiner Oelmühlen verarbeiteten 15 0900 Raps und Rübsen und gewannen 112000 Ctr. Rüböl; die Ergebnisse des Geschäfts waren günstige.
Die Aktiengesellschaft der chemischen Produkten fabrik Pooc9rͤwnerensdorf fabrizirte 699 457 Ctr. Fabri⸗ kate. Der Fabrikbetrieb wurde während des ganzen Jahres im vollen Umfange aufrecht erhalten. Die „Union“, Fabrik chemischer Produkte, produzirte in der Säurefabrik 3051710 kg Schwefelsäure, in der Düngerfabrik 4594 546 kg Düngemittel. Die Wasserglasfabrik des Vereins für chemische Industrie verkaufte 26 500 Ctr. Natron und Kaliglas, gegen 23 500 Ctr. in 1878. Das Wasserglas findet immer größere Anwendung, und zwar außer zur Seifen fabrikation auch zu Bauten, zum Anstrich, zur Kunststeinfabrikation, in neuerer Zeit auch in der Wollwäscherei, Färberei und Textilindustrie. Der Absatz der Fabrikate der Fabrik geht zu drei Vier⸗ teln nach dem Auslande. Die Pommersche Pro⸗ vinzial⸗ . verarbeitete 292 000 Ctr. Rübenzucker, gegen 0 000 Ctr. in 1878;, sie expor⸗ tirte 127 192 Ctr. raffinirten Zucker nach Schweden, Norwegen und Finnland, gegen 116029 Ctr. in 13783. In der Bredower Zuckerfabrik wurden 308 450 Ctr. Rüben verarbeitet, in der Mescheriner 302 759 Ctr, (gegen 272 000 Ctr. in der Campagne 1878/79). Die Cichoriendarre von Wehner und Reinhardt verarbeitete 100 000 Ctr. rohe Wurzeln. Die Metalldosen.; und Wichsefabrik A. Jaecquot u. Co, eine seit einigen Monaten bestehende Zweig⸗ niederlassung eines Pariser Etablissements, beschäf ⸗ tigt 150 Arbeiter.
Im Handelsregister waren Ende 1879 1132 Fir⸗ i 316 gis e g sen und 210 Prokuren einge—⸗ ragen.
Bei den in Stettin vertretenen Assekuranzgesell⸗ schaften waren im Jahre 1879 199 338 229 4 gegen Seegefahr und 13 728 192 6 gegen Strom⸗ in n ren, gegen 191 339 536 bzw. 27 585 2920 in 1878.
verarbeitete Brucheisen
Stahlbleche 445 690 kg, Eiserne Schmiedestücke
in 1878.
Dem Jahresbericht der Handels kammer zu Hildesheim für das Jahr 1879 sind fol⸗ gende Mittheilungen entnommen: Der Bericht be⸗ klagt, daß die Stockung des Verkehrs fortdauerte und der allgemeine niedrige Preisstand anhielt, ohne die Kauflust des Publikums zu animiren. Im Berichtsjahre kamen auch die Hildesheimer Bau— verhältnisse in merkliche Verzögerung. Es wurden 63 Hauptgebäude beim Stadtbauamte angemeldet gegen 78 im Vorjahre; hiervon wurden 21 an Stelle abgerissener älterer Gebäude aufgeführt, während 42 neue Gebäude zur Ausführung kamen gegen 69 in 1878. — In Bezug auf die Landwirthschaft darf das Jahr 1879 für den Handels kammerbezirk als ein sehr günstiges bezeichnet werden. Weizen und Zuckerrüben, die beiden Hauptfrüchte der Gegend, lieferten in vielen Fällen hohe Erträge. Auf dem Ge⸗ biete der Viehwirthschaft ist Besonderes nicht zu mel⸗ den. Im Absatz der Molkereiprodukte trat 1879 eine voll⸗ ständige Stockung ein, hervorgerufen durch den ver⸗ ringerten Konsum im Lande selbst, durch die ge—⸗ steigerte Masseneinfuhr von Butter aus Amerkka und endlich durch die wachsende Konkurrenz, welche die. „‚Kunstbutter! der Naturbutter macht. Die größeren Molkereien haben für Butter ihren Markt vorzugsweise in Berlin; Käse wird in größeren Quantitäten nach Westfalen in die Fabrikdistrikte verkauft. Der Preis für Roggen betrug im Jahres⸗ durchschnitt 137,35 M (1878 133,30 16), der Preis für Weizen im Jahresdurchschnitt 191 99 S (1878 192,906 ). Aus dem Bezirk der Alfelder Legge wurden 36 500 kg Heede ausgeführt, deren Ge—⸗ sammtwerth sich auf 10431 A belief. Ueber den Betrieb einer vor der Stadt Hildesheim gelegenen Plantage und Samenzüchterei wird mitgetheilt, daß dieselbe Zuckerrübensamen zum ersten Male nach Südrußland (Volhynien), sowie andere Sämereien nach der asiatischen Türkei und nach England versandt habe. Zu dem Hilde g⸗ heimer Wollmarkte waren angefahren 1000 Ctr. künstlich gewaschene Wolle, 560 Ctr. feine Wolle, 1209 Ctr. mittlere Wolle, 3539 Ctr. Land⸗ wolle, im Ganzen 6239 Ctr. (gegen 7750 Ctr. in 1878). Die Preise stellten sich auf 13 — 25 4M pro Pfd. künstlich gewaschene Wolle, 160 — 195 ½ pro 1 Ctr. feine, 130— 160 ½ pro 1 Ctr. mittlere und 100-140 4M pro 1 Ctr. Landwolle. Der erste der 3 Hildesheimer Schafmärkte (24. April) war nur mit 528 Thieren beschickt; der Umsatz war gering; ö stellten sich auf 0 — 55 S für das Paar.
um zweiten Markte (16. Juli) waren 2569 Stück angetrieben; es wurde bezahlt für das Paar magere Thiere 36 — 39 , bessere 42 — 45 S, fehr gute 48 —51 S Am dritten Markt (10. September) waren 1641 Thiere zum Verkauf giestellt, einige düeben un⸗ verkauft. Die Preise betrugen 34 — 47 M für das Paar; eine Heerde aus Kiel erzielte 66 „S für das Paar. Auf den drei Schafmärkten zu Peine waren 8167 Schafe am Platze (1878 6328 Schafe). An den 4 Haupt⸗Jahrmärkten in Hildesheim waren an Vieh zum Verkauf gestellt 462 Pferde, 526 Kühe, 993 Schweine. Auf den Viehmärkten zu Peine waren zur Stelle 1722 Pferde, 2220 Stück Rind⸗ vieh und 8368 Schweine. — Die Thierhandlung von Reiche in Alfeld kaufte 1879 ca. 43 600 Ka⸗ narienhähne, ea. 16 400 Kanarienweibchen, ea. 2500 wilde Vögel, im Ganzen 62 500 Stück; dieselben wurden nach England, Amerika, Australien und Afrika expedirt. Außerdem führte die Handlung aus Afrika und Amerika ein ea. 65 Raubthiere, Wiederkäuer und Dickhäuter, 170 Stelzvögel und anderes großes Geflügel, 35090 Zier⸗ und Sing⸗ vögel. — Ueber die Eisenindustrie theilt der Bericht Folsendes mit: Die Betriebs verhält⸗ nisse der Ilseder Hütte bei Peine hatten unter den sehr niedrigen Eisenpreisen zu leiden, welche sich erst im Herbst zugleich mit der Nach⸗ frage wesentlich hoben. Während im Jahresdurch⸗ schnitt 4 10 S pro Tonne weniger erzielt wurden als in 1378, sanken die Herstellungskosten nur um 2,68 S Durch die um 190 60 gestiegene Pro⸗ duktion wurde es ermöglicht, dieses ungün⸗ stige Verhältniß großentheils wieder auszugleichen. Im Betriebe waren die Hochöfen 2 und 3, es wurden mit denselben erblasen 76 653 960 kg oder 210 011 kg pro Tag. Der vom vorigen Jahre übernommene Vorrath betrug 124060 Eg, zusammen 76778029 kg; abgesetzt wurden 76574910 kg, es blieben demnach 204010 Eg am Lager. Im Jahre 1878 betrug die Produktion 69 383 235 kg oder 199091 3 pro Tag. Der Materialverbrauch des Jahres 187 betrug: 212375 kg Alteisen oder 2 Eg pro Tonne Roheisen, 209 722 335 Rg Erze oder 2737 kg pro Tonne Roheisen, 72 773 105 Rg Koke oder 949 kg pro Tonne Roheisen. Ausschlleßlich der General⸗ kosten betrugen die direkten Herstellungskosten pro Tonne Roheisen 25,197 „é In den Kokeöfen wurden 48 360200 kg Kohlen verkoki und daraus 33 088 800 Kg Koke erzeugt. Nach Absatz aller Generalkosten, jedoch ausschließlich der gezahlten Zinsen, wurden 1879 verdient 701 856 A oder IJ, 15 S pro Tonne abgesetzten Roheisens und nach Abzug des Debetsaldo der Zinsenrechnung 614572 6 oder 8,02 MÆ pro Tonne Roheisen (12878 bezw. 10.74 und 5,38 4) Als Reingewinn verbleiben 219 933 4 Davon erhalten die Aktionäre 10 o Dividende wie im Vorjahre. Das Peiner Walzwerk zu Peine hatte An⸗ fang 1879 2 Walzenzugmaschinen, 8 Puddel⸗ und 3 Schweißöfen, wovon bis Ende April 7 Puddel⸗
ü .