1880 / 188 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Aug 1880 18:00:01 GMT) scan diff

KRremen, 10. August (T. T. B.

Petroleum (Schlussbericht; höher. Itandard white loco 9 50 ber., pr. September-Hezenber 9, So bez.

Hrn haar, 10. August. (V. T. B.)

Gdetreidemäarkt, Weizen loco und auf Termine ruhäg. Roggen loco und aut Termine ruhig.

Weizen pr. August-Sept. 204 Br., 203 G4., pr. Sept.-Oktober 186 Br. 195 G4. Roggen pr. August-Septbr. 165 Br., I64 Gd, pr September-Oktober 162 Br.ů, 161 G4. Hafer und Gerste till. Füböl watt, loce 565. pr. Oktober 57. Bpiritus fest, pr. August 52 Br., pr. deptember Oktober 493 Br., pr. Oktober- Nove ber 464 Br.,, pr. Horember-DSszember 46 Br. Kaffes besser, Umsatz 4000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 9849 Er., 820 Gd. pr. August 9.20 Gd., pr. Bepteraber-Deember 9, 50 Gd. Wetter: Regenschauer.

Eengt, 10. August. (W L. B.)

PrOduktenmar kt. Weizan loco ruhiger, Lermine ruhig, geschäfts- los, pr. Herbst 10, 95 G4. 10, 10 Br., pr. Frühjahr 10.45 Gd., 10,59 Br. Hafer pr. Herbst 5,77 Gd., 5, 5 Br. Mais pr. Mai-Juni 5.60 Gd., 5,65 Br. Kohlraps per August-September 123. Wetter: Schön.

Anmaggereclanan, 10. August. (RH. L. EB.)

Getreidemar kt. (Schlussbericht) Weizen pr. November 272, pr. März 274. Reggen pr. Oktober 193, pr. März 194.

Arat erpenm, 19. August. (V. L. B.)

Gatreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen behauptet. Roggen Hau. Hafer rubig. Gerste unverändert.

Aragmerrpenr, 10. August. (W. T. B).

Eetrolenmmarkt. (Schlussbericht) Eaffinirtes, Typo weiss, 100 23 bez. und Br., pr. September 233 bez. u. Br, pr. September- Dezember 233 bez., 24 Br. Steigend.

Ham dor, 19. August. (A. T. B.)

An der Küste angeboten 18 Woigenladungen.

Hevannazucker Nr. 12, 25. WMeichende Tendenz.

Liverpool, 10. Augast. (SV. T. B.)

Baum wm olle. (Schlussbericht) Umzatz.— 600 B., davon für Spokalation und Expert 1000 B. Unverändert. Niddl. amerikan. August- Lieferung 62/3 d.

Läver kek, 10. August. (XV. T. B.)

G sStreidemar kt. Winterweizen 4 d. billiger, Mehl ruhig, Mais 1 d. theurer. Wetter: Schön.

Manehenter, 10. August, (. T. B.)

12r Water Armitage 7t, 12r Water Laylor 8, 20r Water Micholls 9. 30r Water Gidlor 103, 30r Water Clayton 101, 40r Mule Mayoll 105, 40r Medio Wilkinson 113. 36r Warpecops Qualitat Eowland 10, 40r Double Weston 11, 60r Double Weston 133, Printers 16/6 * / o S.̃pfd. 108. Ruhig.

Hull, 10. August. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen ruhig, Preise unverändert. Netter: Prachtvoll.

Canzon, 109. August. (RM. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 54 sh. 6 d. bis 54 sh. 4 .

arts, 10. August. (Fk. T. B.)

Eohzneker weichend. Nr. 10,13 pr. 100 Kilogr. pr. August 61,25, Nr. 779 pr. 100 Kilogr. pr. August 68, 25. R oiss or Wneksr xnahig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. August 69, 50, pr. Sep- tember 64,75, pr. Oktober-Januar 60 87.

Keakig, 19. August. (W. T. B.)

Eroduktennmarkt. Weizen ruhig, pr. August 2730. pr. September 26.50, pr. September - Denember 26, 0), pr. November- Februar 25.80. Kehl ruhig, pr. August 61. 00, pr. Soptember 5J(ärh0, pr. September-Dezemper 56, 19, pr. Novomber-Fobruar ö, 109. Küböl rahig, pr. August 71,75, pr. Sept. 72.00, pr. September- Dexemher 73, 75, pr. Januar-April 75.50. Spiritus behauptet, pr. Augast 6250, pr. Fentember 61,50, pr. September - Dezember

59. O. pr. Junuar-April 57.00.

. 618 16).

St. Petershwr, 10. August. (W. T. B.)

FErCGduktenmarkt. Talg loco 56,09), Er. August 56 00 Neigen leo 15, 26, Roggen 100 10,69. Hafer loco 5.25. Hari loFeo 31, 50, Leinsaat (9 Fud) loce 16,25. Wetter: Warm.

News- Kork, 10. August. (M. L. B.)

Raaren berioht. Baumprolle in NSgeTork 118916. do. Mn em- Hrleans 118. Fetroloum in Ne- Tork gz Gd., do. in Philadelphia 94 Ed., rohes Petroleum 7, do. Pipe line Certifl'eats D. 900 Wehl 4 HD. 25 0. Bother Winterweiagen 1 D. 09 C. Mais (of. nired] 49 0. Zucker (Fair reflining Muscovsdes) It. Keffes (Flo I56. Sehmalz (Marke Wilecor] Sz is, du. Fairbanks Sz, do. Roh- a. Brothers S/ is. Speck (hort clear] 85 C. Getreidetracht 5.

Elis enm hnHhrn- EH rat Hanerm.

Obersohleslsohe Elsenbahn. Hauptbahn. Im Juli 1889 2785 232 9. N 611 46), bis ult. Juli 1880 19 644 320 744 666 M). Oberschlesische Bweighahn. Im Juli 1889 67 141 46. ( 5585 S6), bis ult. Juli 1880 375 147 S6. (4 29 69M ed Breslau-Eosen-8logzguer Zweighbahn. Im Juli 1889 567 107 M (4 10 859 S), bis ult. Juli 1880 4 012783 ME (4 320 538 466). Breslau-Nittelwvwalder und Niederschfe. sische gweigbahn: Im Juli 1880 604 773 M (— 41055 160 bis ult. Jali 1880 3 916 404 S, (4 2918 S6). Stargard“ PFossner Eisenbahn: Im Juli 1880 243 423 S (— 15 659 66) bis ultimo Juli 1880 1778 887 u (- 27 275 6. Oppeln- Gross“ Strehlitz— NKorgenrother Eisenbahn: Im Juli 1839 . 9. (C 758495 A), bis ult. Juli 1830 146 234 ½ (4

lLübsock Bäohoner und L kbeoh-Hamburger Elsenbahn. Im Juli 1880 343 088 M (— S316 MÆ), bis ult. Juli 1880 2 053 25 .

e

ö

. ö. . . . 16 . .

Theater. KRalluer-TBeater. Donnerstag: 3. 13. M.: Signor Piffarello.

Krolls Theater. Donnerstag: Vorletztes Gast

spiel des Königl. bayer. Kammersängers Hrn. Fr. Nachbaur. Die Hugenotten. Oper in 4 Akten von Meyerbeer. (Raoul: Hr. Nachbaur.) Vor und nach der Vorstellung großes Doppel ⸗CToncert im Sommergarten bei brillanter Beleuchtung desselben. Anfang 54, der Vorstellung 65 Uhr.

Freitag:; Vorletztes Gastspiel des Königl. bayer. Dofopernsängers Hrn. Th. Reichmann. Don Juan. Dper in 3 Akten von Mozart. (Don Juan: Hr. Reichmann.)

Billets, sowie Abonnementsbillets 5 Dtzd. 9 M, zu allen Vorstellungen gültig, sind vorher an der Kasse und den Verkaufsstellen zu haben.

Gerrmania-Thenter, (Im Weinbergweg.) Donnerstag und die folgenden Tage: Zum 18. M.: Grethe's Faust. Neue Faustparodie. (Drittes Tage⸗ werk.) Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 8 Bildern von Dr. E. J. Musik von Michaelis. ;

kelle - Alliance - Theater. Donnerstag:

Zum 20. Male: Harun al Raschid. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. Im prachtvollen Sommer⸗ garten: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von den Musikchören des 1. Garde Feld⸗Artillerie⸗Regiments und des Kgl. Kadetten ⸗Corps, unter Leitung der Königlichen Musik⸗Direktoren Herren Baumgarten und Herold. Auftreten des Schwäbischen Sing—⸗ vögel ⸗Terzetts ., Geschwister Rommer, der Tyroler Sängergesellschaft Engelhardt“, u. des ‚Kärnthner Lieder ⸗Terzetts , Geschwister Geisler. Abends: Brillante Illumination durch 20000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 50 8.

Freitag, Großes Monstre⸗Concert. (3 Musikchöre. Dirigenten: Herren Ruscheweyh, Baumgarten und Herold. Im Theater: Zum 179. Male: Der Natten fänger von Hameln.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margarethe Robolski mit Hrn. Predigtamts -⸗Kandidaten. Richard Diestelmann (Wanzleben). Frl. Luise Tietzen mit Hin. Post⸗ . ö. . ö a. R. Elmshorn). Frl. Maria Dietz mit Hrn. Hilfsprediger F. Weichmann (Klötze Barmen). ö

Verehelicht: Hr. Rechtsanwalt und Notar Dr. Otcar Pheiffer (Altenkirchen —Cöln).

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Stabs, und Ba— taillons Arzt Dr. Reger (Herbst)h. Hrn. Lieute⸗ nant v. Cossel (Düseldors. Eine Tochter: Hrn. Amtsrichter P. v. Broich (Kreuznach). Hrn. Präpositus E. Milarch (Neubrandenburg). estorb en; Verw. Frau Landrath Anna Frei⸗ frau v. Mansbach, geb. v. Egloffstein (Mans bach). Hrn. Hauptmann und Compagnie ⸗Chef v. Biegeleben Sohn Karl (Wiesbaden).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lꝛoꝛzz Aufgebot.

l) Am 5. November 1876 verstarb zu Drehna bei Pfoerten der am 10. August 1875 ö. geborene Brundg Otto Schröter, welcher daß Eparkassenbuch Litt. G. Nr. 412 über 78 ½ς 55 3 hinterlassen hat, wie die Nachlaßakten ergeben;

2) durch rechtskräftiges Erkenntniß des König—⸗ lichen Kreisgerichts Sorau vom 24. September 1878 sind die Geschwister Harmnth aus Benau, August Reinhardt, geboren am 10 August 1835, riedrich Adolf, geboren am 8. Mai 1838 und Friedrich Gustay, geboren am 14. Juli 1841, welche mit ihren Eltern nach Amerika im Jahre 1855 ausge— wantert sein sollen, für todt erklart worden.

Sie haben einen in drei Sparkassenbüchern von 163 A 84 * bestehenden Nachlaß hinterlassen;

s) am 14. Mai 1878 starb zu Kunzendorf die Wittwe Wiegand, Christlane, geborene Jae⸗ nisch, und hat der Pfleger des Nachlasses den Be⸗ stand desselben gerichtlich hinterlegt;

4) am 19. Januar 1876 verstarb zu Meiersdorf der Ausgedinger Traugott Pflug, welcher eine bel dem Grundstück Belkan (neupreuß. Antheils) Band J. Blatt 7 Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 7 für ihn ein⸗ getragene Hyposhek von 360 Thlrn. hinterlaffen hat.

Alleinige Erben desselben sind angeblich:

a. seine hinterlafsene am 27. Oktober 1878 zu

Meiersdorf verstorbene Ehefrau Christiane

b. die Wlttwe Christiane Schulz zu Gassen, eine Enkeltochter der Schwester des Trau— gott Pflug.

Das Verwandtschaftsverhältniß der letzteren zum Erblasser Traugott Pflug hat jedoch auf Grund von Kirchengttesten nicht festgestellt werden können, da sie laut Taufregister der Kirche zu Groß ⸗Teuplitz die am 253. Februar 1813 außerehelich geborene Tochter der Anng Rosina Pflug, E e le des Erblassers, sein soll, während sie im Trauregister der Kirche von Witzen als Tochter des Gärtners Johann Gottlob Kulcke zu Rodstock bezeichnet wird.

Behufs Ermittelung des Verwandtschaftsverhält⸗ nisses derselben zum Erblasser Traugott Pflug, so—⸗ wie zu Ermittelung der Erben der ad T bezeichne—⸗ ten Geschwister Harmuth und derjenigen des Bruno Otto Schröter und derjenigen der Wittwe Wiegand werden die unbekannten Erben oder sonstigen Rechts⸗ nachfolger des Schröter der Geschwister Harmuth, der Wittwe Wiegand und des Pflug sich spätestens in dem auf

den 22. April 1881, Vormittags 10 Uhr, auf hiesigem Landgericht, Kommisstonszimmer 11, anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen werden präkludirt und

I) der Nachlaß des Schröter,

2) der Nachlaß der für todt erklärten Geschwi⸗ ster Harmuth,

3) der Nachlaß der Wittwe Wiegand

als herrenloses Gut dem landesherrlichen Fiskus zugetheilt werden wird;

4) die am 27. Oktober 1878 zu Meiersdorf ver⸗ storbene Wittwe Christigne Pflug, geborene Schmidt, und, die Wittwe Christiane Schulz zu Gassen als alleinige Erben des am 19. Januar 1876 zu Meiers dorf verstorbenen Ausgedingers Traugott Pflug für legitimirt erachtet werden.

Guben, den 12. April 1880.

Königliches Landgericht, Civilkammer II.

zor] Verkaufs⸗Anzeige

und

Aufgehot.

In Sachen des Schmied Koeciemsky, des Kauf— manns Brammer und des Gastwirths Sander zu Neetze, Gläubiger, gegen die Ehefrau Dorothea Putensen, verwittwet gewesene Brammer, geborene Reimer, zu Heiligenthal, Schuldnerin, wegen For⸗ derungen, steht zum öffentlich meistbietenden Ver- kaufe der der Schuldnerin gehörigen Abbauerstelle Nr. J2 zu Neetze, mit Stallungen Nr. 70 der Gebäudesteuerrolle und dem in der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Neetze unter Artikel Nr. 65 mit 54 a 28 4m beschriebenen Grundbesitz, Termin auf den 2989. September 1880,

10 Uhr Morgens, hier an, wozu Kauflustige geladen werden. Die Verkaufsbedingungen können 10 Tage vor dem anstehenden Termine auf der hiesigen Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden. Z3ugleich werden alle Dicjienigen, welche an den fraglichen Gegenständen EGigenthums:, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch ge—⸗ laden, solche im Termine am 29. September 1880 geltend zu machen, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht. Bleckede, den 3. August 1880.

Königliches Amtsgericht.

Backs.

20243)

Es werden folgende Abwesende:

1) Johann Hermann Behreng aus Ruttel, Ge— meinde Neuenburg, Großherzogthum Slden⸗ burg, Sohn des Gastwirths und Brinksitzers Johann Diedrich Behreng in Ruttel, verschollen seit etwa 1856, geboren 1837, Mai 1.

2) Johann Friedrich Wachtendorf aus Schweine⸗ brück, Gemeinde Zetel, Großherzogthum Slden—⸗ burg, Sohn des Johann Friedrich Christoph Wachtendorf, Tischlers zu Schweinebrück, früher dn n n ir. nachher Kötherß in

einebrück, verschollen seit etwa 185 . boren 1832, Oktober 6. ͤ h n e.

3) Diedrich Georg August Grimm ans Borgstede, Landgemeinde Varel, Großherjogthum Siden⸗ burg, Sohn des Hausmanns Anton Grimm in Borgstede, später Krugwirths in Dangast, ver schollen seit etwa 1854, geboren 1835, Juli 28,

4) Eilert Heinrich Inken aus Jeringhave, Land⸗

Pflug, geborene Schmidt;

Jeringhave, später zu Borgstede, verschollen seit etwa 1879, geboren 1853, Mai 1.,

5) Johann Lange aus Hohelucht, Landgemeinde Varel, Großherzogthum Oldenburg, Sohn des Häuslings Johann Lange zu Hohelucht, ver⸗ ,, seit etwa 1860, geboren 1825, Dezem⸗

. hiermit aufgefordert, sich in dem auf den 20. Juli 1881

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Termine persönlich oder durch einen im Herzogthum Oldenburg, einschließlich der Erbherrschaft Jever wohnenden Bevollmächtigten zu melden, unter der Verwarnung, daß sie im Falle der Unterlassung der Meldung für todt erklärt werden sollen und ihr Vermögen den in Folge ihres Todes dazu am nächsten Berechtigten verabfolgt werden wird.

Zugleich werden die Erben der Genannten und alle zur Nachfolge in deren Vermögen etwa sonst Berufene, sowie auch alle Diejenigen, welche Forde⸗ rungen an die Verschollenen zu haben glauben, hier⸗ mit aufgefordert, in dem angesetzten Termine per⸗ sönlich oder durch gehörig Bevollmächtigte ihre An⸗ sprüche und Forderungen anzumelden, zur Vermei⸗ dung der in dem Gesetze vom 22. März 1868 ge⸗ dachten Nachtheile, nach welchem Gesetze:

1) wenn sich Niemand meldet und als erbberechtigt legitimirt, das Vermögen des Verschollenen fur erbloses Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber den sich als berechtigt Legitimirenden ein⸗ gehändigt werden soll und der nach dem Ausschlusse sich meldende und legi⸗

bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens des Verschollenen getroffenen Verfügungen an⸗

dern kann, sondern sein Anspruch sich auf die Bereicherung Derjenigen, welchen das Vermögen

Nußungen beschränken soll; die Forderung des nach dem Aucsschluß sich meldenden Gläubigers sich denjenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, gegenüber auf deren Bereicherung unter Ausschluß der erho⸗ benen Nutzungen beschränken soll. Der Ausschlußbescheid erfolgt am ; 28. Juli 1881 und wird nur in den Sldenburgischen Anzeigen be⸗ kannt gemacht. Varel, 1880, Juli 27. Großherzogl. Oldenb. Amtsgꝛricht. Abth. II. Lehrhoff. Meyer.

(20246 In Sachen, betreffend die Zwangsversteige⸗ rung des dem Viehhaͤndler Samuel Löwenstein ge—⸗ hörigen unbeweglichen Vermögens wird gemäß des auf Zwangsversteigerung gerichteten Antrages zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des unter Artikel 0 des Gemeindebezirks Siedenburg eingetragenen Grundbesitzes nebst der in Siedenburg belegenen Neubürgerstelle Nr. 71 Termin auf den 9. Oktober 1880, Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt. Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem obigen Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Der demnächst zu erlassende Ausschlußbescheid wird nur an hiesiger Gerichtesstelle bekannt gemacht werden. Sulingen, den 4. August 1880.

Königliches Amtsgericht.

Niemeyer.

Auszug.

des Si Klei . n Billigh

es Simon Klein, Handelsmann, in Billigheim

wohnhast, Kläger, . J gegen

I) Johannes Hauck, ohne bekannten Aufent⸗

haltsort in Amerika abwesend, 2) Elisabetha Hauck, ohne bekannten Aufent- haltsort in Amerika abwesend, beide als Kinder und Erben des in Billigheim ver— lebten Feldschützen Valentin Hauck, Beklagte: wegen Zahlung von 131 M 86 3 nebst Zinsen ju Ogo vom 16. Januar 1880, werden Letztere hiermit öffentlich vorgeladen, in der Sitzung des K. Amtsgerichts Bergzabern vom 22. September nächsthin, Vormittags 9 Uhr, zu erscheinen. Bergzabern, den 7. August 1886.

Der K. Gerichtsschreiber.

20244]

gemeinde Varel, Großherzogthum Oldenburg, Sohn des Arbeiters Eilert Diedrich Imken .

timirende Berechtigte alle nach dem Ausschlusse erkennen muß und keine Rechnungsablage for⸗ K

eingehändigt ist unter Ausschluß der erhobenen!

K— 3

20230 Zum Zwecke der Zwangsverstelgerung der bei Neubrandenburg belegenen, dem Müller Bendick gehörigen Heidemühle stehen Termine zum Verkauf und 1. endlichen Regulirung der Verkaufsbedingun⸗ gen au Sannabend, den 16. Oktober 1880, sowie zum Ueberbot auf Sonnabend, den 6. November 1880, jedesmal Vormittags 11 Uhr, und endlich zur Anmeldung aller dinglichen An— sprüche an die Heidemühle und an die zur Immo— biliarmasse derselben gehörigen Gegenstände auf Sonnabend, den 16. Oktober 1880, Vormittags 19 Uhr, vor Gericht hier an. Neubrandenburg, den 6. August 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Düring.

bös Ausschlußebescheid.

In Sachen betreffend den Konkurs der Gläubiger des Kaufmanns F. Wankelmuth in Neuhaus a. d. Oste werden alle Diejenigen, welche im heutigen, zur Anmeldung dinglicher Rechte an den in der Ediktal⸗ ladung vom 29. Mai d. J. näher beschriebenen Immobilien bestimmten Termine ihre etwaigen dinglichen Rechte nicht angemeldet haben, mit solchen Rechten im Verhältniß zum neuen Erwer⸗ ber hiermit ausgeschlossen.

Neuhaus a. / d. O., den 3. August 1880.

Königliches Amtsgericht. gez. Gülle. . Zur Beglaubigung: A. Bruns, Gerichte schreibergehülfe.

120240 Gütertrennung.

In Sachen der Anna Bergmann, ohne besonderen Stand, Ehefrau des Kaufmanns und Wirths Stephan

Thiesen zu GCues, Klägerin,

gegen den Stephan Thiesen, Kaufmann und Wirth zu Cueg, Beklagten, hat das Königliche Landgericht zu Trier, II. Civil⸗ kammer, durch Urtheil vom 28. Mai 1880 die zwischen den Parteien bestehende eheliche Güter— gemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des §. 11 des Preußischen Ausführungsgesetzes zur Deut⸗ schen Civilprozeßordnung bekannt gemacht.

Trier, den 2. August 1880.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Oppermann.

Verschiedene Bekanntmachungen. 2 20310

Berlin⸗Anhaltische K Eisenbahn.

————

5. d. Mts. ab werden bis auf Weiteres die jwischen Verlin und Lichterfelde cousirenden Lokalzüge, sowie der Personenzug Rr. 46 (ab Lichter⸗ felde 8 Uhr 10 Minuten Vorm.) bei der Wärter⸗ bude Nr. 7 in der Nähe von Südende Personen und Reisegepäck aufnehmen und absetzen.

Auf der Personen ⸗Haltestelle Südende werden einfache Tour⸗ und Retour“, sowie Sonntags billets nur nach unseren Stationen Berlin und Lichter⸗ felde ausgegeben, nach denen auch nur Gepäck exve⸗ dirt wird. Ebenso sindet nach Südende der Ver- kauf von Billets und Gepäckabfertigung nur auf den vorgenannten zwei Stationen statt. Der Tarif ist bei jeder der drei Billetexpeditionen Berlin, Südende, Lichterfelde einzufehen. Abonnemeutz Karten sfür Erwachsene und für Schüler) zu Fahrten zwischen Berlin und Süd⸗ ende sind von jedem beliebigen Tage ab in unserer hiesigen Billetexpedition zu haben. Berlin, den 9. August 1880.

Die Direktion.

1 fre. Muhle ist zu verkanfen, rreisw. 46 Tau. Thaler, mit 5 Gängen, 16900 Sack 1879 gemahlen, übrig Wasser⸗ kraft, 12 Morgen gute Wiesen u. Aecker u. gut.

sämmtl. Inventar 2c. Anzahlung 26 bis S Taus. Thaler, bei Lauban; Näheres bei Th. Kosmel in Wünschendorf und Os m,

Scheu.

Kindler in Naumburg a3 Qu. G5

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

ö Nas Abonnement beträgt 4 60 3 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 5 P

K

Alle Host-Anstalten nehmen Gestellung an; für Berlin außer den Nost⸗Anstalten auch die Erpr⸗

dition: 8Ww. Wlilhelmstr. Rr. 32.

M HSG.

Berlin,

den 12. August,

E88 G.

Abends.

eee ee.

Berlin, den 12. August 1880.

Se. Majestät der Kaiser und König sind heute früh von Gastein auf Schloß Babelsberg wieder eingetroffen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechtsanwalt und Notar Holthoff zu Berlin und dem evangelischen Pfarrer Mager an St. Blasii zu Qued⸗ linburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: im Namen des Reichs den Königlich preußischen Staats— Minister und Minister für Handel und Gewerbe, Staats⸗ sekretär des Innern, Hofmann, zum Staatssekretär in Elsaß⸗Lothringen mit dem Prädikat „Excellenz“ zu ernennen.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: . .

dem mit den Funktionen als Abtheilungs-Dirigent be⸗ trauten Geheimen Legations⸗-Rath und vortragenden Rath im Auswärtigen Amte, Kammerherrn von Bülow, den Cha⸗ rakter als Wirklicher Geheimer Legations⸗Rath mit dem Range eines Nathes J. Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der Kaiser halben Allergnädigst geruht

im Namen des Reichs zu ernennen:

den Staatsanwalt Isemann zu Straßburg unter Ver— leihung des Charakters als Landgerichts⸗Rath zum Kaiserlichen Landrichter beim Landgericht in Straßburg,

den Amtsrichter Machenschein in Lörchingen zum Staatsanwalt in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen,

den Assessor Dr. Wer ry, zur Zeit in Masmünster, zum Amtsrichter bei dem Kaiserlichen Amtsgerichte in Masmünster,

den Amtsrichter Freudenthal in Sierenz zum Kaiser⸗ lichen Landrichter beim Landgericht in Saargemünd, und

den Großherzoglich hessischen Landgerichts-Rath Weber in Mainz unter Verleihung des Charakters als Amtsgerichts⸗ Rath zum Kaiserlichen Amtsrichter beim Amtsgericht in Sulz.

Bekanntmachung.

Die Postverbindung zwischen Hamburg und Helgoland, welche während der diesjährigen Badezeit durch das der Hamburg- Amerikanischen Packetfahrt,. Aktien ⸗Gesellschaft gehörende Dampsschiff „Cuxhaven“ unterhalten wird, gestaltet sich in der Zeit vom 16 bis einschließlich 31. August, wie folgt:

von Hamburg: jeden Dienstag, Donnerstaz und Sonnabend um 9 Uhr Vorm. ; von Helgoland: jeden Montag, Mittwoch und Freitag Vorm.

Mit dem genannten Dampfschiffe erhalten sämmtliche für Helgoland bestimmte Postsendungen Beförderung, welche am Abend vor dem Abgange des Schiffes in Hamburg zur Post eingeliefert oder von weikerher eingetroffen sind, sowie die am Morgen des Ab⸗ gangstages hier eingelieferten und die mit dem Nachtpersonenzuge von Berlin und dem Kurierzuge von Hannover nach Hamburg gelangenden Briefsendungen.

Hamburg, den 9. August 1889.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. In Vertretung: Dr. Blumberger.

Rönigreich Preußen.

Auf Ihren Bericht vom 20. d. Mts. will Ich den vom 33. ordentlichen General-Landtage der Ostpreußischen Land⸗ schaft gefaßten Beschluß: n „zu Nr. J. des Regulatips vom 23. Juni 1866 (Ge⸗ setz- Sammlung Seite 343) zu bestimmen: Das Plenar⸗Kollegium soll auch befugt sein, nach Einstellung der Ausgabe von , prozentigen Pfand⸗ briefen zu beschließen, daß diese Pfandbriefe den In⸗ habern derselben gemäß 5. 14 des Regulativs vom s. April 1872 (GesetzSammlung Seite 363) zur Ein⸗ lösung durch Zahlung des Nennwerthes zu kündigen und in 4prozentige Pfandbriefe umzuschreiben. Für die Ausführung fg r Beschlusses sind alsdann die Vorschriften der 55. 2 ff. des Regulativs vom 6. April 1872 maßgebend; . hierdurch landesherrlich genehmigen. Dieser Erlaß ist im gesetzlichen Wege zu veröffentlichen. Bad Gastein, den 26. Juli 1880. Wilhelm. Lucius. nnn g. An den Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten und den Justiz-Minister.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.

Der Sanitäts⸗Rath Dr. Grempler zu Breslau ist zum Kreis-⸗Wundarzt des Lanbkreises Breslau,

der seitherige Kreis⸗Wundarzt Dr. Köhler zu Landeshut zum Kreis⸗Physikus des Kreises Landeshut, und

der praktische Arzt Dr. Großmann zu Flatow unter Anweisung des Wohnsitzes in Obornik zum Kreis-Physikus des Kreises Obornik ernannt worden.

Ju stiz⸗Ministerium.

Der Notar Schoeler in Stromberg ist in den Amts⸗ gerichtsbezirk Bonn mit Anweisung seines Wohnsitzes in Bonn versetzt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Der Thierarzt erster Klasse Joseph Schiffer zu Weve— linghoven ist, unter Anweisung seines Amtswohnsitzes in Neuß, zum kommissarischen Kreisthierarzt für die Kreise Neuß und Grevenbroich ernannt worden.

Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗ und Justiz-Minister Dr. Friedberg nach Ems.

An gekommen: Se. Excekenz der Ther⸗Hof⸗ und Haus⸗ Marschall, Ober⸗Stallmeister Graf von Pückler.

Nichtamtliches.

TDents ches Reich.

Preußen. Berlin, 12. August. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich, wie „W. T. B.“ aus Ischl meldet, gestern, nach einer kurzen Spazierfahrt in der Richtung nach Laufen, um 1 Uhr zum Galadiner nach der Kaiserlichen Villa. Nach Beendigung des Diners fuhren Se. Majestät, von Sr. Majestät dem Kaiser von Oester⸗ reich begleitet, direkt nach dem Bahnhofe. Nachdem Sich die Majestäten dort in der herzlichsten Weise von einander ver⸗ abschiedet hatten, reisten Se. Majestät der Kaiser Wilhelm um 3 Uhr über Attnang nach Passau weiter.

Heute früh sind Se. Majestät der Kaiser auf Schloß Babelsberg wieder eingetroffen.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin be⸗ sichtigte gestern die Neubauten des Augusta⸗Hospitals und der Kaiserin Augusta⸗Stiftung in Charlottenburg. In Potsdam wurde Ihre Majestät an der Königshalle von Ihrer Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin und Höchstderen Kindern empfangen.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern früh Uhr Ihre Majestät die Kaiserin und Königin bei Ihrem Eintreffen auf dem Anhalter Bahnhofe und geleitete Ihre Majestät nach dem Palais. .

Demnächst besuchte Se. Kaiserliche Hoheit die Ausstellung der vorgeschichtlichen und anthropologischen Funde im Abge⸗ ordnetenhause. J .

Um 9 Uhr begab Sich Se. Kaiserliche Hoheit nach Fürsten⸗ walde und wohnte bei Bärfelde der durch den kommandirenden General des III. Armee⸗Corps abgenommenen Besichtigung des Ulanen⸗Regiments Kaiser Alexander von Rußland (1. Brandenburgischen) Nr. 3 und des 1. Brandenburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 2 bei.

Später folgte Se. Kaiserliche Hoheit der Einladung des Offizier⸗Corps des Ulanen⸗Regiments Kaiser Alexander von Rußland in Fürstenwalde zum Frühstück in den Räumen der Offizier⸗Speiseanstalt. .

Nachmittags gegen 4 Uhr traf Se. Kaiserliche Hoheit wieder in Berlin ein, .

Nach dem Besuch der Ausstellung der Schülerarbeiten in der Königlichen Akademie kehrte Höchstderselbe mit dem 5 Uhr⸗ Zuge von Berlin nach dem Neuen Palais bei Potsdam zurück.

8 5 me S em er n, Tn, f am 11. d. M. von Hubertusstock nach Schloß Glinike bei

Potsdam zurückgekehrt.

Se. Majestät der Kaiser und König haben ein Schreiben des Herrn Präsidenten der Vereinigten Staaten von Columbien empfangen, wodurch der am Allerhöchsten

SHoflager in der Eigenschaft eines außerordentlichen Ge⸗

sandten und bevollmächtigten Ministers jenes Freistaats beglaubigte General Sergio Camargo von diesem Posten abberufen wird.

Nach der im Reichs-Eisenbahn⸗Amt auf⸗ gestellten, in der Ersten Beilage veröffentlichten Nachweisung über die im Monat Juni d. J. auf deutschen Bahnen (ausschließlich Bayerns) beförderten Züge und deren Verspätungen wurden auf 47 größeren Bahnen beziehungs⸗ weise Bahnkomplexen mit einer Gesammtbetriebslänge von 28 740,26 kim befördert an fahrplanmäßigen Zügen: 11744 Courier⸗ und Schnellzüge, 80 961 Personenzüge, 48 245 gemischte und 73 767 Güterzüge; an außerfahrplanmäßigen Zügen: 4516 Courier⸗, Schnell-, Personen⸗ und gemischte Züge und 33 380 Güter⸗, Materialien⸗ und Arbeitszüge. Im Ganzen wurden 586 184 258 Achskilometer bewegt, von denen 193 851 370 auf die fahrplanmäßigen Züge mit Personenbeför⸗ derung entfallen. Es verspäteten von den 140 g53 fahrplan⸗ mäßigen Courier⸗, Schnell⸗, Personen⸗ und gemischten Zügen im Ganzen g41 oder 6,67 pCt., (gegen 1,02 pCt. in demselben Monat des Vorjahres, und 1ů39 pCt. im Vormonat). Von diesen Ver⸗ spätungen wurden jedoch 394 durch das Abwarten verspäteter Anschlußzüge hervorgerufen, so daß den aufgeführten Bahnen nur 547 Verspätungen (= 0,39 pCt.) zur Last fallen (gegen 9,70 pCt. im Vormonat). In demselben Monat des Vorjahres verspäteten auf den eigenen Strecken der in Vergleich zu ziehenden Bahnen von 132 147 beförderten fahrplanmäßigen Zügen mit Personenbeförderung 742, oder 0,56 pCt., mithin 6, 17 pCt. mehr. In Folge der Verspätungen wurden 2Al6 Anschlüsse versäumt (gegen 191 in demselben Monat des Vorjahres und 268 im Vormonat).

Wird auf einem fremden Grundstücke ein Ge⸗ bäude ohne Wissen des Grundstücks⸗Eigenthümers aufgeführt, so kann nach §. 32, J. 9 des Preuß. Allg. Landrechts der Grundeigenthümer entweder das auf seinem Grundstück auf— geführte Gebäude gegen Entschädigung sich selbst zueignen, oder beanspruchen, daß der Bauende den Baugrund von ihm erwerbe. Wird dagegen auf einem fremden Grundstück ein Bau aufgeführt, ohne daß der Grundeigenthümer der Fort⸗ setzung des ihm bekannten Baues widerspricht, so kann der Bauherr nach §. 332 a. a. O. beanspruchen, daß der Grund⸗ eigenthümer ihm den Baugrund gegen Entschädigung über⸗ lasse. In Bezug auf diese Bestimmungen hat das Reichs⸗ gericht III., Hülfssenat, durch Erkenntniß vom 7. Februar 1880 ausgesprochen, daß in den Fällen, in welchen der Bau⸗ herr, sei es gezwungenermaßen, sei es freiwillig, den Bau⸗ grund erwirbt, er den Erwerb sowohl des eigentlichen Bau⸗ grundes, auf dem sich das Gebäude befindet, als auch der den Baugrund umgebenden Flächen, soweit sie ein natürliches Zu⸗ . des Gebäudes bilden, gegen Entschädigung beanspruchen ann.

Der hiesige Königlich belgische Gesandte Baron Nothomb hat Berlin mit Urlaub verlassen. Während seiner Abwesenheit fungirt als interimistischer Geschäftsträger der Legations⸗Rath Baron Whettnall.

Der General der Infanterie von Fransecky, Gou⸗ verneur von Berlin, ist am 9. d. Mts. von einem mehr⸗ wöchentlichen Urlaub hierher zurückgekehrt.

S. M. S. „Medu sa“, 9 Geschütze, Kommandant Korvetten⸗Kapitän Matthesen, ist am 9. August er. in Plymouth eingetroffen.

Bayern. München, 10. August. (Allg. Ztg.) Heute Vormittag wurde die von der Kammer der Abgeord⸗ neten anläßlich der Wittelsbacher Jubiläumsfeier verfaßte und meisterhaft ausgestattete Huldigung sadresse dem Gesammt⸗Staatsministerium, beziehungsweise dem Minister⸗Präsidenten Dr. von Lutz zur Vorlage an Se. Ma⸗ jestät den König übergeben.

Bezüglich der Herstellung der für den Schöffen- und Geschwornendienst erforderlichen Listen sowie in Betreff der hierbei vorzunehmenden Wahlen haben die Stagts⸗ Ministerien der Justiz und des Innern unterm 1. d. M. An⸗ ordnungen erlassen, welche sich denjenigen vom 23. März und 3. Mai v. J., mit Ausnahme der Zeitbestimmungen, an⸗

schließen.

FBessen. Darmstadt, 10. August. (Darmst. 3.) Be⸗ züglich der Erhebung der Zustellungsgebühren Seitens der Gerichtsdiener hat das Großherzogliche Mi⸗ nisterium des ö und der Justiz neuerdings folgende Verfügung erlassen:

1) Den Gerichtsdienern ift die Erhebung ihrer Zustellungs⸗ gebühren durch Postnachnahme nur dann gestattet, wenn dieselbe in anderer, minder kostspieliger Weise nicht ausführbar ist. Dieselbe ist