Guß waaren (pro 100 Eg 15, 35 ), gegen 3358 300 kg (pro 100 1g 1446 M in 1878. Der Werth der gefertigten Maschinen belief sich auf 4 850 M bei 46 Arbeitern, gegen 272 000 M bei 76 Arbeitern in 1878. Der gesammte Arbeiterstand zählte Ende Dezember 1878 2090, 1878 187, 1877 321, 1876 559 Mann. Die Maschinenfabrik Cyelop (Meblis u. Behrens), die die Verzinkung von Gisen in Berlin eingeführt hat, war im Ganzen mit aus⸗ reichenden Aufträgen versehen. Ihre Eisengießerei produzirte 28 000 Ctr., ibre Maschinenwerkstätten und Kesselschmiede lieferte zwei Wasserhaltungsmaschinen nebst Kesseln und Pumpen für die Stadt Königsberg eine 50 pferd. Betriebsmaschine für eine Warschauer“ Fabrik, zwei Straßen⸗Dampfwalzen für die Stadt Berlin, welche bis dahin englische Walzen bezogen hatte, und mehrere kleine Dampfmaschinen und diverse Kessel und Kesselschmiedearbeiten; endlich als Spezialität Schneefegemaschinen, Salzstreuwagen und sonstiges . für Pferdebahnen, die Werkstätte für Baukonstruktion u. A. die neue Unterbaumsbrücke, die große Rinder ⸗Verkaufe⸗ halle auf dem städtischen Central ⸗Vieh⸗ hof (19 000 Ctr.) u. A. Die Arbeiterzahl schwankte zwischen 2—= 300 Mann. Die Kommandit ⸗Gesell⸗ schaft auf Aktien Ludwig Löwe, die besonders in Werkzeugmaschinen Ruf hat, bemerkte erst gegen Schluß des Jahres eine Besserung der Geschäfts—⸗ lage. Landwirthschaftliche Maschinen (H. F. Eckert) wurden im Inlande wenig begehrt, doch war die Ausfuhr nach Oesterreich und Rußland etwas be—⸗ lebter. Die Nähmaschinenfabrik von Frister u. Roß⸗ mann, welche die 200090. Maschine vollendete, ver⸗ kaufte 27 959 Nähmaschinen, 1034 mehr als im . 1878, und beschäftigte durchschnittlich 367 Ar⸗ eiter.
Bestellungen auf Luxuswagen blieben spärlich; in Geschäfts⸗ und Arbeitswagen war der Umsatz etwas größer als in den Vorjahren.
In Eisenwaaren blieb der Handel in der ersten Hälfte des Jahres entschieden noch hinter demjenigen des gleichen Zeitraums 1878 zurück, erst gegen den Herbst belebte sich der Verkehr, der dann bis zum Jahres schlusse rege blieb. Haushaltungsgegenstände, die seit 10 bis 15 Jahren einen besonderen Zweig der Eisen und Kurzwaarenbranche bilden, wurden im Jahre 1879 in größerem Umfange umgesetzt, eine Folge der Berliner Gewerbeausstellung. In den letzten Jahren ist auch die Fabrikation ver⸗ zinnter eiserner Kechgeschirre in Berlin den rheinischen und westfälischen Fabriken gegenüber zur Geltung gekommen, eine Berliner Fabrik stellte im Jahre 1879 ca. 50 009 kg dergleichen Waaren her. Die in Berlin gefertigten Familienwaagen machen bereits den englischen den Platz streitig. Von Fleischhackmaschinen stellte eine Berliner Fabrik im verflossenen Jahre ca. 5000 Stück sertig, die zum Theil exportirt wurden, vom Lewschen patentirten Korkzieher sind im Jahre 1879 ca. 50 009 Stück fabrizirt und verkauft worden. Eisschränke, Eismaschinen, Petroleum ⸗Kochapparate, Wasserklosets, eiserne Bettstellen, eiserne Flaschenschränke, Wasch— und Wringmgschinen,. Molkereiutensilien, Kaffee⸗ maschinen, Berzellus lampen, Ofen, und Kamin⸗ vorsetzer, Kaffeemühlen, Küchenmesser (Sabatier), Blechformen für Speisen, braunbronzlrtes Kupfer u. a. werden in Berlin preiswürdig fabrizirt, auch exportirt.
Die Berliner Stahlfederfabrik, die einzige in Deutschland, war vollauf beschäͤftigt.
Die Kunstschlosserei erzielte bedeutende Resul—⸗ tate; reiche Gitter, Ornamente u, dgl. wurden auch für Frankfurt a. M., Bonn, Königsberg i. Pr., Danzig und andere Städte geliefert. Geldschränke wurden jum Herbst mehr verlangt, als in den letzten Jahren.
Kupfer aaren fanden verminderten Absatz, und die Berliner Kupferwalzwerke fabrtzirten ca. 260 000 Eg weniger als in 1818; nur für Zucker⸗ fabriken war der Absatz an Kupferfabrikaten etwas reger. Die Messingwerke waren ausreichend be⸗ schäftigt; sie produzirten 1 352734 kg und setzten 1260 990 Eg für 19975 014 M ab.
Der Umsatz in Neusilber ⸗ und Alfsnide⸗(galvanisch versilbertes Neusilber Waaren erreichte kaum den⸗ jenigen des Vorjahrs.
Zinkblech findet immer ausgedehntere Anwendung bei Bauten. In Zinkguß war der Umsatz um ein Drittel größer als im Vorjahre.
In der Lampenfabrikation ist gegen 1878 eine kleine Besserung eingetreten, auch der Eyport, nament⸗ lich in Petroleumlampenbrennern, war ein erfreu— licher. Die Fertigung von Eisengußgehängen fand weitere Ausdehnung. In Gasbeleuchtungsgegen stän⸗ den hat der Umsatz erheblich abgenommen. Die städtischen Gaganstalten produzirten in 1878/79 nur 61 196 000 ebm Gas, 110400 cbm oder O0, 18 0 weniger als im Vorjahre.
Der Kunstguß hat in der kunstgewerblichen Rich⸗ tung weitere Fortschritte gemacht und wurde darin von den Konsumenten unterstützt.
Die Zahl der Fabriken für Gast und Wasser— anlagen in Berlin beträgt 500; bei dieser über⸗ großen Zahl kann das Geschäft selbstverständlich nicht prosperiren; nur von außerhalb (Breslau, Wien, Liegnitz, Neisse, Elberfeld u. s. w.) gingen zahlreichere Aufträge ein.
(Fortsetzung folgt)
Jahresbericht der Handelskammer zu Halle a. S. pro 1879. e ß Der Umsa der Eilenburger Kattunmanufaktur, Aktiengesellschast zu Eilenburg, hat sich im Geschäftsjahr 1878/79 gegen das Vorjahr verringert, da der Veredelungg⸗ verkehr mit Oesterreich nicht erweitert werden konnte. In der Vigogne⸗Garnspinnerei s das Geschäft, nach sehr schlechten Verhältnissen Anfangs des Jahres, im Herbste besser. Auch für die Färberei blau und bunt gedruckter Nesseln⸗, Futterzeuge und e, e, Leinwand gestaltete sich der Absatz befrie⸗
igender.
Dir Papierfabrikation ist mit Ende des Jahres endlich in ein erfreulicheres Stadium getceten, da
e Preise um 1000 gestiegen und Aufträge für Monate eingegangen waren. Die Cröoͤllwitzer Fabrik war zwar noch nicht vollbeschäftigt, fertigte aber in 1879 1 848051 kg, gegen 1789535 kg im Vorjahre.
Ter Lederhandel und die Lederfabrikation befanden sich im verflossenen Jahre in nicht befriedigender Lage, die durch die außerordentliche starke Leder- einsuhr aus Amerika und England verschuldet war.
Im Holzhandel, der seit Jahren total darnieder⸗ liegt, ist eine günstigere Konjunktur eingetreten; die
Preise und die Nachfrage haben sich gebessert. Die Kammwaarenbranche (Fabrikation von Kämmen, Löffeln u. s. w. und andere Schnitzereien) ließ noch Manches zu wünschen.
Die Mühlen hatten in Folge der guten Ernte ein ziemlich günstiges Geschäft, jedoch konnten die Meblpreise der rapiden Steigerung der Getreide⸗ preise nicht folgen. Futterartikel wurden wenig gesucht. Der Empfang von Mehl auf der Station Halle betrug 4240760 kg, der Versandt 13426240 kg. Das Geschäft in Weizenstärke verflauete im November, so daß einzelne Fabriken den Betrieb einstellten. Im Regierungsbezirk Merseburg wurden in der Cam- pagne 1878—- 79 in 54 Zuckerfabriken 15 785 806 Centner Rüben verarbeitet, gegen 14 037 212 Ctr. in 1877—78; die Füllmaffe betrug im Durchschnitt 12,66 o, 0 gegen 12.56 o in 1877— 78. In der Umgegend von Halle wurden in der Campagne 18752 80 in 55 Zuckerfabriken 14 861 432 Ctr. Rüben verarbeitet, die 11,38 0 Füllmasse von 80 bis 84 0½ ergaben, gegen 15 633 264 Ctr. (12,66 oo von 82 — 85 5) in 1878—79. Die größten dieser Fabriken sind in Artern (6532565 Ctr.), Halle (SHallische Zuckersiederei: Compagnie 410 440 Ctr.), Körbisdorf (518 600 Ctr), Mühlberg 400000 Centner), Oldisleben (557 374 Centner), Quer⸗ furt (169 367 Etr.), Roltzsch (6i7 576 Ctr.), Stöb⸗ nitz (552 210 Ctr.) und Schwittersdorf (411 340 Cir.). Auf der Station Halle wurden im Jahre 1879 1570510600 Ctr. Zucker empfangen und 19199 750 Ctr. versendet. Für die Maschinerien war das Preisverhältniß zwischen roher und raffi⸗ nirter Waare kein besonders günstiges. Gedarrte Cichorienwurzeln erhielten sich auf dem im Jahre 1878 eingenommenen Preisstande, dagegen wich Cichorienkaffee noch weiter im Preise. Im Bezirke des Hauptsteueramts Halle waren im Rechnungs⸗ jahre 1878/79 94 Brauereien im Betriebe (gegen 93 im Vorjahr) und zwar 91 gewerbliche und 3 Gutsbrauereien, welche an Steuer 227 982 (gegen 225 720 46 im Vorjahre) entrichteten. An Steuervergütung für in das Ausland versandtes Bier (der Halleschen Aktienbrauerei) wurden 621 4 gezahlt. — An Material wurde verwendet: ge⸗ schrotetes Gerstenmalz 109 8866 Ctr., geschrotetes Weizenmalz 255 Etr., Zucker aller Art 594 Ctr., Syrup 13 Etr.,, sonstige Surrogate 196 Ctr. Daraus wurden erzeugt: 79 066 hl obergähriges und 207 549 hl untergähriges Bier. Das Geschäft be⸗ friedigte nur mäßig, da der kalte Sommer dem Bierkonsum nicht günstig war. Die Malzfabriken batten dessenungeachtet guten Absatz; die Leip⸗ ziger Malzfabrik in Schkeuditz produzirte in 1878— d 9 aus 65 Mill. Kilogramm Gerste 5 Mill. Kilogr. Malz (gegen 6 Mill. Kilogr. Gerste und 4 Mill. Kilogr. Malz im Vorjahre) und vertheilte 60/9 Dividende. Die Aktien⸗Malz⸗ fabrik in Landsberg verarbeitete 55 Mill. Kilogr. Gerste und erzielte 90 Dividende, diejenige zu Könnern 8 0so. Im , 1878/79 sind im Hauptsteueramté⸗Bezirke Halle 51 Brennereien (wie im Vorjahre) im Betrlebe gewesen, welche an Maischsteuer überhaupt rund 1 255 169 . gegen 1215348, 90 MS im Vorjahre) gezahlt haben. An Steuervergütung für in das Ausland resp. nach den nicht der Steuergemeinschaft angehören den deutschen Staaten ausgeführten Brannt⸗ wein ist die Summe von 227 924 S gezahlt wor⸗ den. An Material wurde in den Brennereien ver⸗ braucht: 312381 hl Kartoffeln gegen 284 480 hl in 1877578, 46 353 hl gemalzte Gerste gegen 4·ę 097 hl in 1877/78, 2528 bi ungemalzte Gerste, 4666 hl ungemalzten Roggen gegen 4166 hl in 1877178, 35 934 hl Mais gegen 36 963 hl in 1877178, 108 907 hI Melasse gegen 114013 hl in 187778. An Spiritus wurden auf der Station Halle 3 g59 860 Kg empfangen und 5 124 660 kg versendet. Die Weinlese im Saal⸗ und Unstrutthale ergab unerfreuliche Resultate und die dort betriebene Cham⸗ pagnerfabrikation hat den bis dahin nach 28 Plätzen der englischen, niederländischen und spanischen Kolonien betriebenen Export aufgeben müssen. Die Tabaks⸗ industrie hatte in Folge des Steuergesetzes vom 16. Juli 1879 lebhafteren Geschäftsgang. Der Umsatz der Reichsbankstelle zu Halle erreichte 443 381 600 S½ , gegen 422 M9 200 Æ im Vor—⸗ jahre. Die Kettenschleppschiffahrt der Ober ⸗Elbe zu Dresden beförderte auf der Saale im Jahre 1879 665 leere und 5658 beladene Fahrzeuge, gegen S842 bezw. 491 in 1878. Im Haupt⸗Steueramts« bezirk Halle traten in den freien Verkehr und wurden aus dem freien Verkehr ausgeführt 78 657 Ctr. (gegen 1063 017 Ctr. in 1878) und außerdem an . AN 0lIt (gegen 13 014 in 1878). An Eingangßabgaben wurden 843 744,35 . erhoben, gegen 650 617,29 MS in 1878.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Ker lin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. August 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der mit dem Sitze zu Pforz— heim unter der Firma: Bündert & Lettrsé am 29. Juli 1872 begründeten Handelsgesellschaft mit einer Zweigniederlassung zu Berlin C(hiesiges Geschäftslokal: Niederwallstraße 18) sind: 1) der ö Isidor Bündert zu Pforz—⸗ eim, 2) der Kaufmann Christian Ludwig Lettrs, ; früher zu Pforzheim, jetzt zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7453 eingetragen worden. Die Gesellschafter der mit dem Sitze zu Posen unter der Firma: SGebr. Silberstein am 30. April 1878 ,,, Handels gesellschaft mit einer Zweigniederlassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Mariannenstraße 31/32) sind: I) der . Raphael Silberstein, 2) der Kaufmann Samuel Silberstein, Beide zu Posen. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7454 eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Rr. 12,560 die Firma:
E. H. v. Gordon (Geschäftslokal: Frankfurter Allee 32) und als deren Inhaberin Frau von Gordon, Emma Hen riette, geborene Stoebe, hier eingetragen worden.
Der Kaufmann Julius Rütgers zu Berlin bat für sein mit den. Sitze zu Berlin und Zweignieder⸗ lassungen zu Breslau und zu Schulitz bei Brom⸗ berg unter der Firma:
uls. Rütgers (Firmenregister Nr. 9784) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Adolph Pflugmacher zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4701 unserts Prokurenregisters eingetragen worden.
Ferner ist dem Dr. Gustav Kraemer zu Berlin für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4702 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 11. August 1880.
Königliches Amtsgericht JI. Abtheilung 54.
HKramnsherg. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Franz August Margnardt in Wermditt hat durch Vertrag vom 7. 24. Juni 1880 für seine Ehe mit Anna Maria, geborene Grundner, die Gemeinschaft der Güter und des Er— werbes ausgeschlossen.
Dies ist sub Nr. 51 unseres Registers, betreffend die Ausschließung der Gütergemeinschaft für Kauf— . eiugetragen zufolge . vom 9. August
Braunsberg, den 9. August 1880. Königliches Amtsgericht. J.
KErermeéem. In das Handelsregister ift
getragen:
am 10. August 18801: .
Spitta. Meyer CK Co, Bremen. Seit dem am J. Juli 1880 erfolgten Ableben von Carl Wilhelm Spitta führen dessen Wittwe in jweiter Ehe, Margarethe Friederike Henriette, geb. Duckwitz, und dessen beide Kinder erster Ehe, Dr. jur. Carl Wilhelm Heinrich Spitta und Johann August Franke Ehefrau, Guisling Christiane Auguste, geb. Spitta, als offene Handelsgesellschaft das Geschäft unter unveränderter Firma für gemeinschaftliche Rech⸗ nung fort. Nur Carl Wilhelm Spitta Wittwe, geb. Duckwitz, zeichnet die Firma. Die Prokura des Heinrich Linne ist am 13. Juli 1880 erloschen. Diejenige des Hein rich Rowoblt bleibt in Kraft. ; Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 10. August 1880. Fr. Bredehop, Gerichtsschreiber.
ein⸗
Homberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 822 die
Firma: Otto Leue
mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Brauereibesitzer und Kaufmann Otto Leue hier selbst zufolge Verfügung vom 6. Aungust 1880 am 7. August 1880 eingetragen worden.
Bromberg, den 6. August 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
KEromherg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 821 die
Firma: E. v. Wnuck
mit dem Sitze in Bromberg und als deren In⸗ haber der Apotheker Ernst Friedrich v. Wnuck hier⸗ selbst zufolge Verfügung vom 6. August 1880 am 7. August 1880 eingetragen worden.
Bromberg, den 6. August 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Hromhberg. Sekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 823 die
Firma:
Adolf Thiel mit den Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Thiel hierselbst, zufolge Ver⸗ fügung vom 7. August 1880 am 9. August 1880 eingetragen worden.
Bromberg, den 7. August 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Hruchsal. Bekanntmachung.
Nr. 20,4. Zu O. Z. 91 des Gesellschafts⸗ registers: Firma Mudolf Wimmer in Oesiringen, wurde heute eingetragen:
„Herrmine Wimmer, Wb. und Franziska Lohr, geb. Wimmer, willigen ein, daß Kaufmann Max Sieferer, die Firma Rndolf Wimmer, als alleiniger Inhaber fortführe.“
Bruchsal, den 4. August 1880.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgericht. Rittel mann.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels ⸗(Prokuren /) en fte unter Nr. 1566 einge⸗ tragen worden, daß die in Cöln bestehende Han— delsgesellschaft unter der Firma: 4 Flammersheim & Steinmann“ den in Cöln wohnenden Julius Arnolds zum Pro— kuristen bestellt hat. Cöln, den 6. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Schiffer, Gerichtsschreibergehülfe.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register bei Nr. 992 ver⸗ merkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Hermann Joseph Essingh für seine Handelsniederlassung in Cöln unter der
. Joseyh Essingh „Hermann Joseph ngh!“
den in gi wohnenden Theodor Schmidt und
Joseph Bennerscheid früher ertheilte Kollektiv⸗
Prokura erloschen ist.
Ferner ist in demselben Register unter Nr. 1567
heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann
2c. Essingh für die obige Firma den vorgenannten Theodor Schmidt zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 9. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Schiffer, Gerichtsschreiberge hülfe.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige⸗ Handels⸗ (Prokuren⸗ ) Register unter Nr. 15685 eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Hermann Vollmar für seine Handels- niederlassung daselbst unter der Firma:
; „Hern. Vollmar“ seinen Sohn, den in Cöln wohnenden Kaufmann Hermann Vollmar jr., zum Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 9. August 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Schiffer, Gerichtsschreibergehülfe.
Cöbkra. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2069 des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
. . „C. W. Pressel & Cie.“
in Nippes und als deren Gesellschafter die Kaufleute Carl Wilhelm Pressel in Nippes, und August Meinel, in Kalk wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann August Meinel aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, daß dagegen ein Kommanditist in die Gesellschaft einge⸗ treten ist. Der Kaufmann ꝛe. Pressel ist sonach persönlich haftender Gesellschafter.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1669 heute eingetragen worden, daß die besagte Kommanditgesellschaft den in Nippes wohnenden Kaufmann Arnold Bleckmann zum Prokuristen be—= ste llt hat.
Cöin, den 9. August 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
J Gerichtsschreibergehülfe. Cotthus. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 430 eingetragene Firma: Paul Böttcher vormals Anton Klingmüller ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Cottbus, den 2. August 1880. Königliches Amtsgericht.
Cotihais. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregkster unter Nr. 13 ein- getragene Firma: „Adolph Koppe“ ist zufolge Verfügung von heute gelöscht. Cottbus, den 4. August 1880. Königliches Amtsgericht.
Eisenberg. Bekanntmachung.
Laut Beschlußsses vom 2. Angust 1880 sind heute im Handelsregister für den Bezirk des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts eingetrazen worden: Fol. Firma: Inhaber:
263. C. E. Bauer, Carl Eduard Bauer, 76. Leonh. Schlimbach, Leonhardt Schlimbach, Hofbuchbinder, Buch⸗ & Papier⸗Handlung, 77. Wurfstfabrik von Lonis Weber, 78. H. Nockstroh,
79. Porcellanmalerei
Karl August Louis Weber. Heinrich Hermann Rockstroh,
Karl Louis Heinecke,
von Lonis Heinecke, 81. E. A. F. Heine, Eduard Adolph Fried⸗ rich Heine,
sämmtlich in Eisenberg. Eisenberg, den 5. August 1880. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Dr. Hesse.
Eis lehenm. Firmenregister. Zufolge Verfügung vom 30. v. M. ist heute unter Nr. 470 eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Gustav Kuhat in Eisleben. Ort der Niederlassung: Eisleben. Bezeichnung der Firma: Gustav Kuhnt. Eisleben, den 1. August 1880. Königliches Amtsgericht. IV. (gez) Herrmann.
EIbimgꝶ. GSekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 10. August 1880 ist an demselben Tage die Firma des Kaufmanns Gerhard Dück — G. et J. Dück — Nr. 553 gelöscht, und die Handelsniederlassung des Kaufmanns Gerhard Dück zu Elbing unter der Firma Gerhard Dück vormals Gust. Entz in das diesseitige Firmen⸗ register unter Nr. 667 eingetragen.
Elbing, den 10. August 1880.
Königliches Amtsgericht.
Erfart. In unser Fandelseinzelfirmenregister Vol. J. Fol. 225 ist unter Nr. 718 folgende Eintragung: Inhaber der Firma: Kaufmann Johann Burghardt in Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt, Bezeichnung der Firma: G. et Burghardt, zufolge Verfügung vom heutigen Tage erfolgt. Erfurt, den 3. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Ettlingen. Handelsregister / Einträge. Nr. 6435. Zu diesseitigem Firmenregister wurden htute folgende Einträge bewirkt: 1) Zu O. 3. 41. „Firma Heinrich Weber in Ettlingen“ Die Firma ist erloschen.“ 27) Unter O. 3. 69: die „Firma Karl Haaß in Ettlingen“. Inhaber ist Karl Haag, Kaufmann in Ettlingen, derselbe ist ver⸗
ehelicht mit Rosine, geb. Fininger; ein Ehe⸗ vertrag wurde nicht errichtet. Ettlingen, den 6. August 1880. Großhh. Bad. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Matt.
Frank furt a. / O. Haudelsregister
des Königl. Amtsgerichts 11. zu Frankfurt a. / O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 990 als
Firmeninbaber die verwittwete Kaufmann Gerson, auline, geb. Schulvater, zu Frankfurt a. / O., als
* der Niederlassung Frankfurt a. O., als Firma
„David Gerson's Ww.“ zufolge Verfügung vom
3. August 1880 an demselben Tage eingetragen
worden.
Frank furt a. /G. Handelsregister des Königl. Amtsgerichts II. zu Frankfurt a. / O. Die verwittwete Kaufmann Gerson, Pauline, geb, Schulvater, zu Frankfurt a O. hat für ihre daselbst bestehende, unter Nr. 990 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: David Gerson's Ww. dem Kaufmann Max Gerson zu Frankfurt a / O. Prokura ertheilt. ö. Dies ist zufolge Versügung vom 7. August 1880 an demselben Tage in das Prokurenregister unter Nr. 145 eingetragen.
CGiiFheornm. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 133 eingetragen die Firma: Al. Henze, mit dem Niederlassungsorte Gifhorn, und als deren Inhaber der Kaufmann August Henze in Gifhorn. Gifhorn, den 9. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Reinking.
lei vs it. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 58? die Firma „O. Kuschuitzkn« und als deren In— haberin die Kauffrau Olga Kuschnitzky zu Gleiwitz eingetragen worden.
Gleiwitz, den 7. August 1880.
Königliches Amtsgericht. VI.
CGöttingem. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 77 zur Firma: Deuerlich'sche Buchhandlung eingetragen: ; .
Col. 3. Firmeninhaber: Buchhändler Georg Gustav Deuerlich sen. in Göttingen
un Buchhändler Gustav Deuerlich jun. da⸗ selbst. Col. 4. Offene Handels gesellschaft. Göttingen, den 10. August 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Dencker.
Muhen. Belan ntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt: . ⸗ Col. 1. Nr. 96 (früher Nr. 16 des Firmen⸗ registerẽ), Cl. 2. C. Th. Schmidts Wwe., Col. 3. Guben, Col. 4. Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Theodor Carl Reinhold Schmidt zu Guben, 2) der Kaufmann Emil Hugo Schmidt zu Guben. Die Gesellsfchaft hat am 1. August 1880 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. August 1880 am 5. August 1880. Guben, den 4. August 1880. . Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
¶C uhen. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 16 — 9. ö Schmidts Wwe. — folgende Eintragung ewirkt: Das Handels geschäft ist mit dem Firmenrechte durch Kaufvertrag auf die Kaufleute Theodor Carl Reinhold Schmidt und Emil Hugo Schmidt übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 96 des Gesellschaftsregisters übertragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. August 1880 am 5. August 1880. Guben, den 4. August 1880.
Königliches Amtsgericht. 1. Abtheilung.
Hagenow. In das für die Stadt Hagenow bestehende Handelsregister ist in Folge Verfugung vom 10. d. M. heute eingetragen zu Nr. 10 Fol. 10: Die Handlung mit der Firma „Friedrich Schnapauff“ ist durch Vertrag auf den Sohn der Wittwe Louise Schnapauff, geborenen Plog, Adolf Schnapauff, übergegangen. Hagenow, den II. August 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Halle a. / 8. Handelsregister. Königliches Elmtsgericht, Abtheilung VI., zu Halle a. / S. Den 6. Angust 1880. A. In unserm Firmenregister ist 1) bei der unter Nr. 541 eingetragenen Firma: „Otto Struve“, früher A. Stoll, Colonne 6 folgender Vermerk: Das Handelsgeschäft ist auf die Kaufleute Richard Hünicke und Ernst Sander zu Halle a. S. übergegangen und die nunmehr unter der
Firma: „Otto Struve“, früher A. Stoll, bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 473 des Gesellschaftsregisterg eingetragen. 2 bei der unter Nr. 1041 eingetragenen Firma: „C. W. Klapp“, Colonne 6. 66 Vermerk: Die Firma isst erloschen. 3) unter Nr. 1197 folgende neue Firma: Bezeichnung des Firma Inhabers: Apotheker Alfred Beeck zu Giebichenstein. Ort der Niederlassung: Giebichenstein. Bezeichnung der Firma: Alfred Veeck.
ü 6
B. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 473 folgende neue Handelsgefellschaft: ] Bezeichnung der Firma: Stto Struve (früher 2. Stoll), Ort der Riederlassung:
Rechts zac ß * Gesellschaft
e verhã —
Die cafe fh 9 ö Richard Hünicke zu
1) der Kaufmann Franz Halle a / S. 27) der Kaufmann Friedrich Ernst Sander daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. August 1880 be—⸗ gonnen. eingetragen zufolge Verfügung vom 6. August 1880 an demselben Tage. Hamelm. In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen (Fol. 244): Firma: Julius Tippenhaner Nachfolger, Ort der Niederlassung: Hameln, Firmeninhaber: Eduard Künne. Hameln, den 3. August 1880. Königliches Amtsgericht. II. Mü hrh.
Hameln. In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen bei der Firma (Fol. 175) Julius Tippen haner: Die Firma ist erloschen. Hameln, den 3. August 1880. Königliches Amtsgericht. II. Mühry. Iser lola. Handels register des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 99 des Gesellschaftsregisters ist bei der Firma Wintzer C Stehmann, offenen Handels- gesellschaft zu Iserlohn, am 4. August 1880 ver⸗ merkt worden: . Die Zweigniederlassung zu Berlin
j ist am 1. Oktober 1879 aufgeloöst.
Iser lolim. Haudelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 414 des Gesellschaftsregisters ist die, am 15. Juli 1880 unter der Firma Clarfeld & stäckler errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 4. August 1880 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Theodor Clarfeld zu Iserlohn. 2) der Kaufmann Hermann Köckler zu Iserlohn.
Is ex lolam. Handel sregister des Königlichen Amtsgerichts Iserlohn.
Der Fabrikbesitzer Moritz Ribbert zu Elsey hat für die zu Elsey bei Hohenlimburg bestehende, unter Nr. 81 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Moritz Ribbert eingetragene Handelsnieder⸗ lassung die Kaufleute Julius Ribbert zu Hohen⸗ limburg und Wilhelm Pothmann zu Elsey als Pro⸗ kuriften bestellt, was am 4. August 1880 unter Nr. 228 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Königslutter. Im Handelsregister für Aktien⸗ gesellschaften hiesigen Amtsbezirks ist Band I. Blatt 8 bei der Firma Zuckerfabrik zu Königs- lutter, vormals Aug. Rühland & Cv., vermerkt, daß das Grundkapital auf 600 990 „S erhöht ist und durch Ausgabe fernerer 20 Aktien zu je 750 Ss auf 615 000 M erhöht werden darf.
Fsönigslutter, den 31. Juli 1880.
Herzogliches Amtsgericht. Schrader. Krotoschin. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 9. August er. heute folgende Eintragung be⸗ wirkt worden:
unter Nr. 336 die Firma: C. Rauschen⸗ bach in Krotoschin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Rauschenbach in Krotoschin. Krotoschin, den 9. August 1880. Königliches Amtsgericht.
LHLenmgst eld. Bekanntmachung.
Laut Beschluß vom heutigen Tage ist in das dies⸗ seitige Handelsregister Fol. 53 S. 195 Bd. J. ein- getragen worden, die Firma Gebrüder Epstein zu Gehaus, und als deren Inhaber
a. Salomon Expstein in Gehaus, b. Mendel Emil Epstein in Gehaus.
Lengsfeld, den 6. August 1880.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. II. Voeller i. A.
Li hech;. Eintragungen in das Handelsregister. Die Firma V. Melchert zumm. Inhaber: Johann Friedrich Victor Melchert. Ort der Niederlassung: Lübeck. Die Firma Nichard Qunitzow. 3 Richard Friedrich Gustav Johannes nitzow. Ort der Niederlassung: Lübeck. Lübeck, den 7. August 1880. Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Schweiß.
Marlenburg. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 288 im diesseitigen . . eingetragene Firma, F. Pasewark, des Garderoben ⸗ händlers Ferdinand Pasewark ist durch Vertrag auf Oscar Pasewark zu Marienburg übergegangen und dieser als Inhaber derselben unter der neuen Nr. 324 im Firmenregister eingetragen, die alte Nr. 288 gelöscht worden. )
Marienburg, den 9. August 1880. j
Königliches Amtsgericht. III. Memel. Bekanntmachung. .
In unser Firmenregister ist unter Nr. 773 die
Kaufmanns frau Ernestine Gaßner, geb. Mittner,
Ort der Niederlassung: Schwarzort, Firma: E. Gaßner, eingetragen zufolge Verfügung vom 9. August 1880 am heutigen Tage. Memel, den 9. August 1880. Königliches Amtsgericht.
Muüklhanusem l. Ia. In unser Gesell⸗ schafts register, woselbst unter Nr. 54 die hiesige Handlung in Firma: Chr. Schmidt & Co. vermerkt steht, ist eingefragen: Die bier bestandene offene Handlungsgesell⸗ schaft Chr. Schmidt K Co. ist aufgelöst und die Firma erloschen.“
Mühlhausen i. / Th., den 3. August 1880.
Königliches Amtsgericht. Osterode. Bekanntmachung.
Die Firma Lit. Guromzky in Faulen ist er⸗ loschen und dieses zufolge Verfügung vom 22. Juli 1880 im Firmenregister zu Nr. 174 Colonne 6 ver- merkt worden.
Osterode, den 22. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. Osteroche. Bekanntmachung.
Die Firma Adolf Samulon zu Osterode ist er: loschen und dieses zufolge Verfügung vom 26. Juli 1880 zu Nr. 9 unseres Firmenregisters vermerkt.
Ssterode, den 26. Juli 1866.
Königliches Amtsgericht.
Potscarn. Bekanntmachung. EIn unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 6. August 1880 am folgenden Tage unter Nr. 748 eingetragen worden:
Bezeichnung des Firmeninhabers:
Kaufmann Gustarv Adolf Wauer in Potsdam.
Ort der Niederlassung:
Potsdam. Bezeichnung der Firma: Gustav Lauer sem. Pots dam, den 7. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Potsdam. Sekannutmachung. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 73
die Firma: Gustav Wauer vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 5. August er. am folgenden Tage eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Gustav Wilhelm Wauer zu Potsdam übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma (der Firma Gustav Waner) fortsetzt — cfr. Nr. 749 des Firmen⸗ registert. . Demnächst ist unter Nr. 749 unseres Firmen⸗ registers zufolge Verfügung vom 5. August 1880 am folgenden Tage eingetragen: Inhaber der Firma: Kaufmann Carl Gustav Wilhelm Wauer zu Potsdam. Ort der Niederlassung: Potsdam. Bezeichnung der Firma: Gustav Wauer. Potsdam, den 7. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Saar bhrikeltem. Handelsregister . des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken.
Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage hat der hier wohnende Buchhändler Herrmann Klinge⸗ beil für das von ihm hierselbst unter der Firma; „Möllinger'sche Buchhandlung, H. Klingebeil“ i ent. Buchhändlergeschäft seiner Ehefrau, ge⸗ orene Emma Reichelt, Prokura ertheilt, was ge— mäß Verfügung heute sub Nr. 213 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden ist.
Saarbriicken, den 7. August 1880.
Der Gerichtsschreiber: Kriene.
Sehhneliclem nhl. Bekanntmachung. Die in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 3 eingetragene Genossenschaft: „Schneidemühler⸗Consum verein“ Eingetragene Genossenschaft“ ist aufgelöst und zufolge Verfügung vom 26. Juli 1880 am selbigen Tage gelöscht worden. Die Gläubiger derselben werden aufgefordert sich bei dem Vorstand zu melden. Schneidemühl, den 26. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
Schüöwmimgenm. In dem Handelsregister für Schö⸗ . ist die Firma ‚H. Staff“ hlerselbst ge⸗ öscht. Schöningen, den 6. August 1880. Herzogliches Amtsgericht.
Wanæahehen. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregi ster des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 14 Folgendes eingetragen:
Colonne 2.
Firma der Genossenschaft: Consumverein zu Langenweddingen, eingetragene Genossenschaft.
Colonne 3.
Sitz der Genossenschaft: Langenweddingen.
Colonne 4.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Der Zweck des Consumvereins, dessen Gesellschafts⸗ vertrag vom 24. März resp. 19/25. Mai 1880 Ta- tirt, ist, seinen Mitgliedern unverfälschten Brannt wein in guter Beschaffenheit und zu marktgängigen soliden Preisen gegen Baarzahlung zu gewähren.
Der Vorstand des Consumvereins besteht aus dem Handelsmann Christian Hennebold zu Langen weddingen.
Die von dem Consumverein ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden durch einmaliges Einröcken in das erm sah Wochenblatt, sowie durch einmaligen Ausruf in Langenweddingen und *, veröffentlicht.
ie daß der Geschäftsführer, als Vorstand, ker Firma des Vereins seinen Namen hinzufügt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. August 1880
an demselben Tage. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann in der
Aushang im Zeichnung für den Verein geschieht darurch, Kemnitz, Oranienstraße 167,
Gerichts schreiberei des unterzeichneten Gerichts jeder Zeit eingesehen werden. Wanzleben, den 3. August 1880. Königliches Amtsgericht J.
VwolCemhättel. Im Firmenregister des hie- gen Amtsgerichtsbezirks Bd. J. Fol. 105 ist die
irma: Giffhorn C Bormann ö (Maschinenfabrik) zu Wolfenbüttel auf Antrag der bisherigen Gesell⸗ , mittelst Verfügung vom heutigen Tage ge —⸗ Wolfenbüttel, den 9. August 1880. Herzogliches Amtsgericht. Schmidt.
Muster⸗ Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter
Leipzig veröffentlicht.) Venmnwiecl. In das Musterregister ist eingetragen: Zeichner und Modelleur Ludwig Fattiger zu Sayn, 1 Muster Modell für einen Regulir⸗Fäll⸗ ofen, offen, Sckutzfrist 1 Jahr, angemeldet 31. Juli 1889, Nachmittags 45 Uhr. Rentnied, den 31. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
Elamenm 1. g. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 61. Firma Theodor Franz in Plauen, ein Muster zu abgepaßten Tischdecken, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 80. Schutz= frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1880, Vor mittags 49 Uhr. Plauen i. B., den 16. Juli 1880. Köoͤnigl. sächs. Amtsgericht daselbst. Kunze.
-Elamenm z. V. In das Musterregister ist ein tragen: Nr. 62. Firma Fiedler & Mentzuer in Plauen, 1 Rolle mit 50 Mustern zu a. gestickten Gardinen, b. Store und c. Rouleauxkanten, versie⸗ gelt, Fabriknummern zu a. 856, 857, 8538, 8ög, Sb0, SS2, 883, 884, 886, 8367, 888, 889, 8960, 891, S892, 893, 894, S895, 896, 897, 898, 899, 9g00, 90, 506, S5, J64, Shöß, Fot, 57, b. 313, &. S6, gsza, S865, 866, 867, 868, 869, 870, 871, 872, 873, 874, 875, S6, 877, S78, 879, S-0, S851, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1860, Vormittags 127 Uhr. Plauen i. B., den 31. Juli 1880. Das Königlich Sächsische Amtsgericht.
Eulsmttz. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 21. Firma C. G. Boden & Söhne in Großröhrsdorf, 1 Packet, versiegelt, enthaltend 6 Stück Plüschgurtmuster für Hosenträger, Fabrik nummer 1000, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1880, Vormittags 49 Uhr. Pulsnitz, den 2. August 1380. Das Königlich Sächsische Amtsgericht. J. V.: Wolf, Assessor. Walheim. In das Musterrengister ist einge⸗ tragen worden: Nr. 18. Firma: Theodor Mar⸗ kowzky & Co. in Waldheim, 1 Kiste, imitirt, Nußbaum gebeist, zur Verpackung von Cigarren, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer L, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1880, Nachmittags 44 Uhr. Waldheim, den 31. Juli 1880. Könkglich Sächsisches AÄmts⸗ gericht. Vellner.
K onkurse.
20346
Oeffentliche Bekanntmachung.
Zur Verhandlung über den im Konkurse von Theodor Nachtsheim vom Gemeinschuldner bean tragten Zwangsvergleich ist auf den 28. d. M., Vormittags 10 Uhr, Termin an hiesiger Gerichts⸗ stelle anberaumt, zu welchem alle Betheiligten hier durch eingeladen werden.
Andernach, den 9. August 1880.
Königliches Amtsgericht.
lWdsse! Konkursverfahren.
Nr. 12, 482. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bierbrauers Karl Maier in Lich— tenthal ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters nach abgeschlossenem Zwangsoergleiche Schlußtermin
auf Freitag, den 3. September 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. Baden, den 5. August 1880.
Lutz, Gerichtsschreiber des eM herzoglichen Amtsgerichts. lꝛosis Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Hugo Adolf Paul Lam fried, in Firma G. A. Lamfried & Sohn, ist zur Abnabme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu— biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
den 28 August 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht J. hierfelbst, Jüden-⸗ straße 58, J. Treppe, Zimmer Nr. 12, bestimmt.
Berlin, den 31. Juli 1880.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 56.
lꝛoßis! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwaarenhändlers Louis Kaske hier, Elisabeth⸗ Ufer Nr. 25, wird auf Grund der Zu⸗ stimmung aller Konkurtsgläubiger hierdurch auf- gehoben.
Berlin, den 7. August 1880.
Königliches Amtsgericht. J. Drews, Gerichteschreiber.
zo! Konkursherfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwagrenhändlers Carl Ludwig itz, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 25. Angust 1880, Mittags 12 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, im