1880 / 190 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Aug 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Oeffentlicher Anzeiger

5. Industrielle Etablissements, Fabriken WVunalideudank., Rudolf Mosse, Haasenstein 2 ; ve r , , & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, n. dergl. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen gri 3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Läterarische Anzeigen. g =, der dee eee . 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. 5. der Börsen- ;

u. 8. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

* 190. Berlin, Sonnabend, den 14. August . 188. Deffentl ich er Anzeiger. —̃, nehmen an: die Annoncen · Expeditionen ö

5. Industrielle Etablissements, Fabriken Juvalidendank. Rudolf Mosse, Haasenstein

FJañ erate für den Deutschen Reichs⸗ und nn. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expeditien des NVentschen Reichs Anzeigers und Königlich Nreußischen taata Anzeigers: Berlin SV., Wilhelm ⸗Sraße Nr. 32. * E

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

mer r.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Fpnns.* Preuß. Staats / Anzeiger und das Central⸗Handeltz⸗

Rücklieferung der aus den gemietheten Räumlich⸗ keiten entfernten Mobilien, soweit zur Deckung der klägerischen Forderung nöthig, zu verpflichten, unter

löosls! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6068. Rechtsanwalt Dr. Günzburger dahier

lis. s5! Oeffentliche Ladung.

Zu der seit dem Jahre 1869 vor den Herzoglichen

kooso Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Warfsmann Detert Soeken Heyen und Frau Geesche Otten, geb. Focken, zu Ul⸗ bargen, vertreten durch Rechtsanwalt Hacke, klagen gegen die Erhen des Landwirths Hinrich Janssen Wilken daselbst, nämlich: 1 bis 6 inkl. ꝛc. 7) Eber⸗ hard Friedrich Gerdes Köster, z. 3. ohne bekannten Aufenthaltsort, aus einem notariellen Vertrage vom 16. Oktober 1878 wegen Nachweisung eines schulden⸗ freien Grundbuchblatts und Auflassung mit dem Antrage, daß die Beklagten schuldig verurtheilt werden, den Klägern von dem in der Klage bezw. dem qu. Vertrage näher beschriebenen Grundstuͤcke ein schuldenfreies Grundbuchblatt nachzuweisen und dasselbe den Klägern auf ulassen, und laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streites vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich

anf den 15. November 1880,

; Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dem abwesenden Beklagten be⸗ kannt gemacht.

Aurich, den 6. Auguft 1880.

Stans ki, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

tawöon Deffentliche Zustellung.

Der Architekt Carl Müller zu Dresden, vertre⸗ ten durch den Rechtsanwalt Geißler hier, klagt ge—⸗ gen den Ewald Pohle, dessen Aufenthalt unbe⸗ kannt, aus dem Wechsel vom 25. November 1877 wegen 1275 ½ mit dem Antrage:

den Beklagten zur Zahlung von 12765 nebst 6 Prozent hf! seit dem 25. Februar 1878, 8 S Protestkosten, 13 75 3 Provision und orto und 4 S6 25 8 eigene Provision an . läger kostenpflichtig zu verurtheilen und ade

den Beklagten Ewald Pohle, früher zu Bres⸗ lau wohnhaft, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Han⸗ delssachen des Königlichen Landgerichts zu Bres⸗

lau auf den 8. Oktober 1880, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Klage⸗Auszug bekannt gemacht. Breslau, den 30. Juli 1880. Königliches Landgericht, Erste Kammer für Handelssachen. Der Gerichtsschreiber: Reichenbach.

lWos 6 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Herrmann Bladdey zu Wehlau klagt gegen den Gasthofbesitzer Emil Wießner, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, früher zu Königsberg wohnhaft, wegen entnoammener Waagren und geliehener Darlehne mit dem Antrage den Ver⸗ klagten zur Zahlung von:

a. 28,40 S nebst 60 Verzugszinsen vom 15. Oktober pr., b. 73,15 S nebst 1. August er., zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht. XI. zu Königsberg, Theater⸗ platz 3 und 4, Zimmer 63, auf den 11. November 1880, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 10. August 1880.

Dietrich, Gerichtsschreiber des e elichen Amtsgerichts,

6os9 Verzugszinsen vom

löoßch Oeffentliche Zustellung.

Der Provinzialverband als Landarmen⸗ verband der Provinz Brandenburg zu Prenzlau, vertreten durch den Landes- Direktor zu Berlin, klagt gegen den Schlsssergesellen Gustav Hermann Belter zu Dramburg wegen der fur seine Verpfle⸗ an in der Landarmenanstalt zu Prenzlau ent—⸗ tandenen Kosten mit dem Antrage auf Zahlung von 25 M 61 nebst 5 0 M Verzugezinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dramburg auf den 12. Oktober 1889, Vormittags 10 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dramburg, den 30. Juli 1880.

Lessing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

kön Oeffentliche Zustellung

Wilhelm Ameis, Graumanntzweg Nr. 28 30, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. See⸗ bohm und J. Scharlach, klagt gegen den Dr. Carl Feyerabend, Lehrer, Aufenthalt unbekannt, und dessen Ehefrau Anna Feyerabend zu Marburg, wegen M 1859, Mietheforderung für das vom beklagtischen Ehemann gemiethete, in der Norder⸗ traße 23 belegene Wohnhaus des Klägers, mit dem

ntrage, den beklagtischen Ehemann zur Zablung von „S6 925, sowie zur Sicherstellung weiterer am 1. November 1889 fälliger 66 925 ju ver⸗ urtheilen, in Entstehung solcher Zahlung bezlehungs⸗ weise Sicherstellung aber den Kiäger zum fofortigen Verkauf der in der Wohnung vorgefundenen Gegen

dem Präsjudize der Verurtheilung in den Betrag von S6 1859 abzüglich des Erloͤses der verkauf⸗ ten Gegenstände, auch den Kläger zu befugen, aus diesen Gegenständen sich für seine Mietheforderung zu befriedigen, alles unter Verurtheilung beider Beklagten in die Prozeßkosten, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu ,. auf den 2. Dezember 1880, Vormittags 975 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburn, den 11. August 1880.

A. Sander, Gerichtsschreibergehülfe des Landgerichts.

leds lz. Oeffentliche Zustellung.

Nr. 17988. Schneider Karl Späth zu Zell a. S. klagt gegen den Josef Riehle von da, 3. 3t. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Bekligten zur Zah⸗ lung von 24 M 50 5 und 4 ½ 40 3 Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Offenburg auf

Dienstag, den 19. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 5. August 1880.

Galm, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht.

Wos 16] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav A. Ernst zu Bor— deaux, vertreten durch den Justiz Rath Heinrich hierfelbst, klagt gegen den Gutspächter Geysmer, früher in Bruch bei Christburg, jetzt ohne be⸗ stimmten Wohnsitz, wegen 137 6 10 nebst 60 Zinsen seit dem 5. Juli 1879 für entnommenen Wein mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 137 16 3 nebst G0so Zinsen seit dem 5. Juli 1879 und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- . . das Königliche Amtsgericht III. zu El⸗

ng au den 15. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 5. August 1880.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.

20511 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefran des Arbeiters Wilhelm Mener, Emilie, geborene Rettig, zu Wulfen, vertreten durch den Rechttanwalt Hientzsch, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Wilhelm Meyer, jetzt in un⸗ bekannter Abwesenheit, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrag auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdebur auf den 20. Dezember 1880,

Vormittags 115 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem vorgedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. , . den 30. Juli 1880. önigliches Landgericht, J. Civilkammer. Gerichtsschreiberei: Strauch, i. V.

l2st' Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Thomas Wiese zu Sypniewo,

vertreten durch den Rechtsanwalt Koehler in Fla⸗

tow, klagt gegen die Erben des Gastwirths Jo⸗ seph Rzechtalski zu Sypniewo, nämlich:

a. die Wittwe Catharina Rzechtalski, geb. Bonk, zu Sypniewo,

b. die Auguste alias Justine Rzechtalska, ver⸗ ehelichte Arbeiter Joseph Brewka zu Syp⸗ niewo, im Beistande des Vormundes ihres abwesenden Mannes, Käthners Johann Brewka J. zu Flatow⸗Smirdowo,

den Besitzer Andreas Rjechtalsti zu Syp⸗ niewo,

„die Florentine Rzechtalski, verehel. Arbeiter Anton Betanszki, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes zu Sypniewo,

den Arbeiter Augustin Rzechtalski zu Lud wigshof bei Sypniewo wohnhaft gewesen, jebiger Aufenthaltsort unbekannt,

; . 3 win n. . gr reten durch seinen Vormund, Besitzer An⸗ dreas Rzechtalski, stt

wegen 1500 M

mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen,

an Kläger 1500 M nebst H/ Zinsen seit der

KLlagezustellung zu zahlen und lader den Beklagten,

Arbeiter Augustin Rjechtalski zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer

des Königlichen Landgerichts zu Konitz W. Pr.

auf den 4. November 1880, Bormlttags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. rn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz W. /Pr., den 6. August 1880.

Stremlom,

hat Namens des Wilhelm Ziegler für diesen und Namens dessen Ehefrau Unguste, geb. Keller, von Steinbach, gegen Adlerwirth Anton Rothfritz und dessen Ehefrau Magdalena, geb. Keller, von Varnhalt bei Großh. Landgericht Offenburg Klage dahin erhoben: Die beiden Beklagten schulden dem Kläger Wilhelm Ziegler unter sammtverbindlicher Haftbarkeit: a. laut Handschrift vom 23. März 1875: 1181 M 14 8 nebst 50½ Zins vom 23. März 1879,

b. laut Handschrift vom 18. November 1879: 1997 AM nebst 5 0,½ Zins vom gleichen

Tage.

Weiter schulden die Beklagten unter sammt⸗ verbindlicher Haftbarkeit der Ehefrau des Wilhelm Ziegler, Auguste, geb. Keller, laut notarieller und anerkannter Verweisung, vom 12. August 1876 auf Ableben des Stanislaus Keller von Varnhalt 258 M 12 4.

Endlich schulden die Beklagten dem Kläger Wilhelm Ziegler unter sammtverbindlicher Haftbarkeit aus Geschäftsführung, Darlehen und Kauf von Lebensmitteln 338 S 25 9 30 M 4 21 M, zusammen 389 Æ 25 8.

Der klägerische Vertreter stellt den Antrag, die beiden Beklagten zur Zahlung der genannten Be⸗ träge mit Zinsen zu verurtheilen und ladet dieselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. b. auf

a,, den 30. Oktober 1880,

; ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwegte der öffentlichen Zustellung an den flüchtigen Beklagten Anton Rothfritz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 11. August 1880.

Die Gerichtsschreiberei des Gr. Badischen Landgerichts: Schwaab.

lis! In Konkurssachen

der Eheleute Bäcker und Krämer Hermann Finke und Maria, geb. Hagels, zu Meppen, steht auf Antrag des Konkursverwalters Termin zum öffent⸗ lichen Verkaufe nachfolgender zur Konkursmasse ge

Fmmobilien,

eines Wohnhauses sub Nr. 14 an der Bahn⸗ hofsstraße zu Meppen, nebst Stallgebäude und dem durch einen Weg davon getrennten Garten Artikel 41 Nr. 11 des Karten⸗ blatts und 25,41 der Parzellen, der Stadt

Meppen auf

Mittwoch, den 29. September d. J.

Morgens 19 Uhr, . dem Lokale der unterzeichneten Gerichtsabthei⸗ ung an. Alle, welche an diese Iwmobilien Eigenthums«, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen erheben, haben dieselben in diesem Termine so gewiß anzumelden, als dieselben sonst dem neuen Erwerber gegenüber verloren gehen Meppen, den 5. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. J. B. Russell. Zur Beglaubigung: Dockhorn, als Gerichtẽeschreiber.

als:

i c In Sachen

des Kaufmanns H. Bruns und Genossen zu Groß— ullen, Gläubiger, wider den Eigener oh. Geth. rümmer daselbst, Schuldner, wegen Zwangsver⸗ steigerung, steht Termin zum öffentlichen Verkauf nachfolgender, dem Beklagten abgepfändeter

Immobilien,

1) des beklagtischen, zu Groß⸗Fullen sub Nr. 18 belegenen Wohnhauses mit angrenzendem, etwa 4 Vierupsaats großen Garten zwischen den Besitzungen des Primissars Kolter und des J. G. Brümmer;

2) eines Stückes Ackerland von etwa 4 Vier— upsaats, belegen daselbst an den Grundstücken des Hüser und Pelster;

3) einer Moorkuhle, geuannt weiße Kuhle“, im Gr. Fullener Moore zwischen Janßen's und Brümmer's Grundstücken, etwa 8 biz 10 Morgen groß,

im Wege der Zwangsvollstreckung auf

Mittwoch, den 29. September cr.

Morgens 11 Uhr, 1 . Lokale des unterzeichneten Amtsgerichts an. e, welche hieran Eigenthums. Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realherechtigungen zu haben vermeinen, müssen dieselben in diesem Termin so gewiß anmelden, als dieselben sonst dem neuen Erwerber gegenüber ver⸗ loren gehen. Meppen, den 7. Juli 1880. Königliches Amtsgericht J. B. NRussell. Zur Beglaubigung: Dockhorn,

als

stände zu befugen und die beklagtische Ehefrau zur

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

als Gerichtsschreiber.

Braunschweig'schen Tbeilungs behörden anhängigen Gemeinheitstheilung und Verkoppelung vor dem Braunschweig ' schen Dorfe Bartshausen sind auch die in der Feldmark Kohnsen in der s. 9. Liebenau belegenen, zum preußischen Staagttgebiete gehörigen Grundstücke herangezogen. Nach Maßgabe des Staatsvertrages vom 11. September 1877 ( Gesetz⸗ sammlung von 1878 Seite 105) erfordert das f. schlußverfahren eine Mitwirkung der diesseitigen Theilungsbehörden und ist der Unterzeichnete von Königlicher General⸗Kommission zu Hannover zum diesseltigen Kommissar bestellt.

Alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die unter preußischer . belegenen Theilungsgegenstände zu machen

aben, namentlich unbekannte Grundherren oder Landeigenthümer, sowie etwa betheiligte dritte Per⸗ sonen, insbesondere Zehntherrn, Gutsherrn, Pfand gläubiger, Hutungs⸗ oder sonstige Servitutberech⸗ tigte werden zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche, Widersprüche und etwaigen Interessen zu dem nachbenannten Termine unter dem dabei ange⸗ gebenen Präjudize geladen.

In gleicher Weise werden die vorerwähnten unbe—⸗ kannten Personen mit Einschluß der Pfandgläubiger, Pächter und ähnlicher Betheiligten behuf Eröffnung des Theilungsplanes zu dem nachbenannten Termine unter der Androhung geladen, daß diejenigen, welche nicht persönlich oder durch genügsam bevollmächtigte Vertreter erscheinen, als mit demjenigen einver⸗ standen angenommen werden sollen, was die Mehr- heit der Anwesenden erklären oder beschließen wird.

Termin zu den angegebenen Zwecken wird auf

Freitag, den 19. September 1880, Vormittags 9 Uhr, im Kruge des Braunschweig'schen Dorfes Barts— hausen angesetzt.

Einbeck, den 13. Juli 1880.

Der Kommissar und Königlich preußische

Kreishauptmann. Facht mann.

17916]

Aufgebot von Nachlaßgläubigern.

Auf den Antrag deg Fräuleins Hermine Elisabeth Leonardi, bisher zu Breslau, jetzt zu Skarboszewo, Kreis Wreschen, wobnhaft, als testamentarische Benefizialerbin ihrer am 27. Januar 1880 zu Breslau verstorbenen Mutter, der verwittweten Frau Oberst Sophie Leonardi, gebornen von Tolkmit, werden alle Diejenigen, welche an den Nachlaß der . Anspruͤche als Gläubiger oder Vermächtnißnehmer haben, hierdurch aufge—⸗ fordert, solche unter Angabe des Gegen standes und des Rechtsgrundes derselben, sowie unter Belfügung der etwa vorhandenen urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift derselben, bis spätestens in dem

am 15. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichts-Rath Dr. George im Zimmer Nr. 21 im J. Stock des Amtsgerichtsgebäudes an= stehenden Termine anzumelden.

Gegen die ihre Ansprüche nicht Anmeldenden tritt der Rechtsnachtheil ein, daß sie gegen die Benefizialerbin ihre Ansprüche nur noch in soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom⸗ menen Nutzungen durch Befriedigung der angemel—⸗ deten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Breslau, den 1. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Dr. George.

20447]

Der Kaufmann Bernhard Brände zu Heyde— krug hat das Aufgebot des von ihm auf den Kauf⸗— mann F. M. Kumbaxrtzti zu Tilsit gezogenen und von diesem geceptirten Wechsels: Heydekrug, 30. No⸗ vember 1876 über 452 S, zahlbar 3 Monate a dato beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Febrnar 1881, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. I6 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Tilsit, den 12. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. III. Reinbacher. 20507 EiDer auf Mittwoch, den 1. September 1880, Vormittags 113 Uhr, vor dem unterzeichneten Großherzoglichen Amte gerichte, im Zimmer Nr. 16 Schöffengericht saal des Amtsgerichtsgebäudes anstehende Termin zum Ueberbot rücksichtlich der zur Konkursmasse des Kaufmanns Ernst Contze hie selbst gehörigen Häuser Nr. 756 und Nr. 7657 am Kleinen Moor, wird hierdurch mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß im ersten Verkaufs⸗ termin überall ein Bot nicht erfolgt ist. Schwerin, den 11. August 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Aktuar F. Menher.

oseph strauss .

ö. in Frankfurt a. Main, Spezialitäten in Getreide und Mehl. Prima ⸗Referenzen stehen zur Disposition.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Verlag der Expedition (Kessel. 2 W. El sner. .

Drei Beilagen

Berlin:

einschließlich Börsen⸗Beilage).

register nimmt an: die Königliche Expedition des Nentschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

Kreußischen Ktaataz-Anzeigerz: Berlin 8wW., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

.

u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. . Von öffentlichen Papieren.

1. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen 3.

n

und Grosshandel. b. Verschiedens Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. S8. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

& Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen Bureaus.

*

9. Familien- Nachrichten. beilage.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Verkaufs Anzeige Aufgebot.

In Sachen der Wittwe weil. Chirurgus Georg Schlösser, Auguste, geb. Wagener, in Lanter⸗ berg, Klägerin, wider den Tischler Friedrich Strohmeyer daselbst, Beklagten, wegen Forderung, sollen auf Antrag der Gläubigerin die dem Schuld- ner gehörigen Immobilien, als:

L. im Lauterberger Bezirk a. Haus Nr. 451 am Hüttenwege, zwischen Rögers und Naues Wiese, nebst Zubehör, Grund und Boden, Hofraum und Garten beim ause, Blatt 4, Parzelle 46, b. Acker am Kirchberge, Blatt 5, Parzelle 291/05 8,58 Ar; C. Acker am untern Heikenberge, Blatt 12, Par⸗ zelle 236, 8, 99 Ar; II. im Zellerfelder Bezirk Wiese im Thoenbeek zwischen Argus und Weddecke,

im Wege der Zwangsvollstreckung in dem auf Sonnabend, den 11. September 1880, Morgens 10 Uhr,

im Gerichte zimmer in Lauterberg a. H. anstehen⸗ den Termine öffentlich auf's Meistgebot verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen können auf der Gerichtsschreiberei vorher eingesehen werden.

Alle, welche an diesen zu verkaufenden Inmo⸗ bilien Eigenthums⸗ Näher lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und sonstige Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben ver meinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens im anstehenden Termine anzumelden und klar zu machen, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht. .

Der demnächst zu erlassende Ausschluß hescheid wird nur durch den Reiche ⸗Anzeiger publizirt.

Herzberg a. H., den 22. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. J. gez. Erdmann.

Vorstehendes wird gemäß der §§. 187 und 825 der D. C. P. O. öffentlich zugestellt.

Herzberg a. H., den 22. Juli 1880.

Königliche Gerichtsschreiberei J. Brecke.

linen] Aufgebot.

Auf Antrag der Lehrer August und Emma, geb. Hennig, Alberti'schen Eheleute in Wen sken als Benefizialerben ihres am 5. Juni 1880 in Me⸗ mel verstorbenen Sohnes, des Kaufmanns Carl Angust Eduard Alberti, werden die Gläubiger desselben aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß spätestens im Termin,

den 11. Oktober 18890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.

Gegen die Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, tritt der Rechtsnachtheil ein, daß sie gegen die Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Memel, den 26. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

sↄz ssl Aufgebot.

Auf Antrag des Bauern Georg Adam Ott von Legendorf wurde bezüglich des auf den Namen des genannten lautenden und demselben bei dem Brande seines Hauses Nr. 2 zu Legendorf am 19. Juli 1879 zu Verlust gegangenen dreiprozentigen Schuld⸗ scheins der Kgl. Bank zu Nürnberg Nr. 5876 über 1030 4A, ausgegeben von der Kgl. Filialbank Am berg am 14. Juli 1876, das Aufgebotsverfahren eröffnet.

Demgemäß ergeht an den Inhaber der vorge⸗ nannten Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 24. November 1880, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 4 anbe⸗ raumten ufa bet ter nn seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

. den 31. März 1880.

gl. Amtsgericht. Abth. V.

Der Kgl. Amtsrichter. (L. 8.) Ambach. Zur Beglaubigung:

er geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber.

idiom]

A. V. 142. Amtsgericht Hamburg.

n. Aufgebot.

Die Papier und Pappenfabrik Ullmann & Co. zu Alt Carbe a. / Ostbahn hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung eines am 25. September 1878 von Alexander Co. in Gablonz i / B. ausgestell⸗ ten und von Augt. Ad. Arenson hierselbst acceptir⸗ ten Wechsels über S6 229. —, dahin lautend: Gablonz i. B., den 25. Septbr. 1878. Für M 229, 00.

Drei Monate à dato zahlen Sie gegen diesen

den Werth in Rechnung und stellen ihn auf Rech- nung laut Bericht. Herrn Augt. Ad. Arenson in Hamburg. Alexander & Co. No. Angenommen: Augt. Ad. Arenson. Die Indossamente lauten: Alexander & Co. Leussau & Narkert. P. Böhme. Ordre der Hrn. Ulmann & Co. Carl Wolff. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Dezem⸗ ber 1880, Vormittags 10 Uhr, von dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu le⸗ gen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 4. Mai 1880. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Romberg, Gerichts Sekretär.

(15171 Das . . R. Amtsgericht München L., Abth. A. für Clvil⸗· sachen, hat unterm 3. Juni d. J. folgendes

Aufgebot erlassen:

Zum Rücklaß der am 22. November 1879 ver⸗ storbenen Frau Landgerichts - Assessors⸗Ww, Therese Sedlmeier in Augsburg, geborenen Schill, gehört das Verzeichniß Nr. 1163 mit Haftschein vom 25. September 1879 der K. Staatsschuldentilgungs spezialkassa Augsburg über von Therese Sedlmeler zur Konvertirung übergebene 14 Stück 45 0o ige bayer. Eisenbahnanlehens-Ohligationen im Ge—⸗ sammtkapitalsbetrage von 2200 Fl., für welche die Uebergeberin eine Vergütung von 3800 6 in 400 igen Eisenbahnanlehens⸗Obligationen und eine Baarzablung von 160 ½ 1 3 zu beanspruchen hat.

Dieses Verzeichniß mit Haftschein ist zu Verlust gegangen. Auf Antrag der Erben der Frau The⸗ refe Sedlmeier, nämlich der Rentbeamtene⸗Ww. Frau Louise Kühlmann in München und ihrer bei⸗ den Schwestern wird daher in Gemäßheit Art. 69 des b. Ausführungsgesetzes zur R. C. Pr, O. u. C. O. der Inhaber dieses Verzeichnisses mit Haft⸗ schein öffentlich aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin, nämlich am 23. Dezember 1880, Mergens g Uhr, bei dem K. Amtsgerichte Mün— chen J. Abth. A. f. C. S., Geschäftszimmer Nr. 19 seine Rechte anzumelden und das Verzeichniß mit Haftschein vorzulegen, widrigenfalls diese Urkunde für kraftlos erklärt wird.

München, den 9. Juni 1880.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber. Hagenauer.

. Aufgebot.

Auf dem Anwesen der Privatierseheleute Johann und Theres Hackelsperger, Hs. Nr. 282, in Kelheim, Vorstadt Gemünd, sind im Hypothekenbuche für Kelheim, Band III. S. 37, seit 26. April 1827, bezw. 16. September 1830 für eine gewisse Magda⸗ lena Kundner von Kelheim, zuletzt in Wien, ein bis zur Standesveränderung unverzinsliches Vater⸗

ut von 160 Fl. und Unterschlufs⸗ und Verpflegunge⸗ ener he im Kapitalsanschlage zu 120 Fl., als Hypothek an IV. und V. Rangstelle eingetragen.

Zufolge Antrags der 336 der hypothezirten Sache wird auf Grund des §. 82 des bayer. Hy⸗ pothekengesetzes in der abgeänderten Fassung des Art. 123 des Ausf. Gesetzes vom 23. Februar 1879, zur Reichs⸗Civilprozeßordnung hiermit Derjenige, welcher auf die obengenannten Forderungen und , n, ein Recht zu haben glaubt, zur An— meldung

innerhalb 6 Monaten spätestens an dem auf Donnerstag, den 4. November 1880, Vormittags 9 Uhr, dahier festgesetzten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Vatergutsforderung zu 1001. sowie die Unterschlufg und Verpflegungs⸗ Ansprüche im Jahresanschlage zu 120 Fl. für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Kelheim, den 10. April 1880.

Tann,, Amtsgericht.

er Königliche Amtsrichter Mohr. Zur Beglaubigung:

Die Gerichtsschreiberei

des Königlichen Amtsgerichts Kelheim. Weber.

lidsoll Aufgebot.

Die Erben des am 6. Mai 1865 zu Pißdorf ver⸗ storbenen Auszüglers Andreas Christoph Braune und dessen am 22. März 1875 daselbst ebenfalls verstorbenen Wiitwe Marie Rosine Elisabeth

bruar 1880 zu Pißdorf verstorbenen Gutsbesitzers und Ortsschulzen, Adam Wilhelm Braune, vom 26.26. Juli 1856, welche Nebenausfertigung als Schuldurkunde über a. einen Auszug, ‚. b. . Thlr. 3600 MS rückständige Kauf⸗ gel der, eingetragen auf den in den Grundakten Reg. LXVII. Nr. 9 und im Grundbuche von Pißdorf Bd. II. Bl. 17 geführten Grundstüäcken, gedient hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöthen, den 7. Juni 1880. Herzogliches Amtsgericht. II. Gust. Holzmann.

. Aufgebot.

Der Arbeiter Friedrich Grimm zu Stretensee hat das Aufgebot eines angeblich verlorenen Gut⸗ habenbuchs der städtischen Sparkasse zu Anclam Nr. 6622 über 360 M, ausgestellt auf den Namen des Kossäthen Friedrich Grimm zu Stretensee, be⸗ antragt.

Ein. Jeder, der an dem verlorenen Guthaben⸗ buche irgend ein Anrecht zu haben glaubt, wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. September 1880, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer II. anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Guthabenbuchs erfolgt und dem Arbeiter Grimm ein neues Buch ausgefertigt werden soll.

Anclam, den 18. April 1880.

Königliches Amtsgericht.

lioꝛso! Urkunden⸗Aufgebot.

Es ist das Aufgebot nachfolgender Urkunden:

I) der 10 Quittungsbogen über die von dem Dr. Behr in Bernburg auf die Aktien Nr. 5322 bis inel. 5331 der Ornontowitzer Aktiengesellschaft für Kohlen- und Eisenproduktion geleisteten Ein⸗ zahlungen von 70 96e des je 200 Thaler betragenden Nominalwerthes von der verwittweten Frau Medi⸗ zinalrath Dr. Behr, Laura geb. Biedermann und der verwittweten Frau Professor Dr. Nagel, Minna, geb. Günther hier,

2) des Sterbekassenbuchs der neuen großen Ber⸗ liner Sterbekasse Nr. 8189 vom 15. November 1848, auf den Namen des Kunstgärtners Jean Louis Gustine (über 100 Thaler) von dem Gärtner Gustine hier, ö.

3) der Schuldverschreibung der konsolidirten 409 preußischen Staatsanleihe Litt. E. Nr. 960057 über 100 Thaler von der Wittwe Dorothee Budig, geb. Schroeder hier, ö .

4) der Kur⸗ und Neumärkischen 40/0 Pfandbriefe Nr. 73 943, 77 789 über je 100 Thaler und 89 165 über 200 Thaler nebst den Coupons vom 1. Januar 1877 ab, vom Gemeindekirchenrathe zu Lindenberg,

6) der Schuldverschreibungen: ;

a. der preußischen Staatsprämienanleibe von 1855 Serie 365 Nr. 36446 und 36 448 über je 100 Thaler, .

b. der Staatsanleihe von 1857 Litt. C. Nr. 1520 und 4269 über je 200 Thaler von der Frau Erblandmarschall von Flemming, geb. von Schöning hier,

6) folgender preußischer Staatsschuld⸗ Dokumente:

1) Staatsschuldscheine:

Liti. E. Nr. 13729 über 200 Thlr.,

Litt. F. Nr. 3217 9163 49187 54457 56093 65578 71941 75879 78103 101359 108107 111354 124743 125568 141856 144536 159663 163252 177895 181589 185815 188513 193196 195983 201181 und 219718 à 100 Thlr.,

Litt. G. Nr. 6167 11634 13544 16872 34446 und 42596 à 50 Thlr.,

Litt. H. Nr. 2960 4554 5573 7966 15445 20828 22698 44396 55681 60757 und 61842 26 Thlr., ;

2) Schuldverschreibungen der Staats ˖ Anleihe von 1850: Litt. G. Nr. 404 413 und 475 à 200 Thlr., Litt. D. Nr. 3670 4987 und 17548 à 100 Thlr., 3) Schuldverschreibung der Staats ⸗Anleihe von 1852: Litt. D. Rr. 11849 über 100 Thlr., 4) Schuldverschreibungen der consolidirten 450½9 Staats ⸗Anleihe:

Litt. C. Nr. 777 und 55991 à 500 Thlr.,

Litt. D. Nr. 22129 über 2001 Thlr., .

Litt. E. Nr. 23030 55594 und 107905 ü 100 Thlr.,

Litt. F. Nr. 8720 und 24299 à 50 Thlr.

vom Gemeinde⸗Kirchenrathe zu Lindenberg.

7) des noch auf 210 6 gültigen Sterbekassen⸗ buchs der neuen großen Berliner Sterbekasse Nr. 10353 vom 15. April 1852, auf den Namen der Frau Augusta Louise Berg, geb. Blankenburg, später verehelichten Morawe vom Rechtsanwalt Hering hier als ,. des Nachlasses der ver. wittweten Morawe, geb. Blankenburg,

8) des , m, ,. der neuen großen Ber⸗

geb. Lücht (über 109 Thlr.), von der Wittwe Beilke, Emilie, geb. Lücht hier, 9) der drei von der Firma C. Hörmann K Co. auf F. W. Toeppe zu Berlin, Stallschreiberstr. 30, gezogenen, von letzterem acceptirten und von der Trassantin in blaneo girirten, auf deren Ordre lautenden am 2. resp. 10. und XV. April 1878 zahlbaren Prima⸗Wechsel de dato Berlin, den 20. Dezember 1877 über je 2383,25 vom Hofmaler C. J. Fallentiensen hier, 10 des von Frau A. Knorre, geb. Dumke, mit Genehmigung ihres Ehemanns F. Knorre auf den Lehrer F. Knorre in Berlin, Neanderstr. 20, ge⸗ zogenen, von diesem aeceptirten und von der Trassantin mit Genehmigung ihres Ehemannes in blanco gi⸗ rirten, auf die Ordre von ihr selbst lautenden, am 8. Oktober 1879 zahlbaren Prima⸗Wechsels d6 dato Berlin, den 8. Juli 1879 über 400 M, vom Kauf⸗ mann G. Gützlaff hier,

beantragt worden. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Febrnar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Juüͤdenstraße 58, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Berlin, den 10. April 1880.

Königliches Amtsgericht. J.

20519 Auf Antrag der Oekonomenwittwe Anna Bar⸗ bara Wöhner in Schönstädt sind laut Beschlusses des Herzoglichen Amtsgerichts V. hier vom T. d. . . Schuldscheine der Sparkasse hier, nämlich: a. Nr. 2242 über 315 M d. d. 16. 6 1875, b. Rr. 2345 über 315 M d. d. 16.6 1855, c. Nr. 2941 f. über 44 S6 S6 8 d. d. 19./j8 1871 und d. Nr. 2244 über 85 M d. d. 16. 6 1875 für kraftlos erklärt worden. Coburg, den 10. August 1880. Herjogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. V. Schiegnitz.

120520 Auszug. .

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Achille Kohler der 11. Compagnie 7. Rheinischen Infanterte Regiments Nr. 59, geboren am 17. Ja⸗ nuar 1856 zu Pfastatt, Kreis Mülhausen, tatholisch, Fabrikarbeiter, Sohn von Josef und Maria Anna

Spony,

wegen Fahnenflucht hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwalt⸗ schaft vom 24. Juli 1880 die Strafkammer des Kaiserlichen Landgericht in Mülhausen vom

27. Juli 1880 beschlossen,

daß das Vermögen des Füßliers Achille Kohler der 11. Compagnie, 7. Rheinischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 69, geboren am 17. Januar 1856 ju Pfastatt, Kreis Mülhausen, katholisch, Fabrik- arbeiter, Sohn von Josef und Anna Maria Spony, bis zum Betrage der ihn möglicher Weise treffen⸗ den Geldstrafe von 30090 M und der Kosten mit Beschlag belegt sei und zugleich die auszugsweise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichz⸗Anzeiger⸗ verfügt und zwar in weiter Anwendung der 8§. 325 und 326 St.⸗P. O. gez. Wolf. gez. Bul ling. gez. Hopps.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

20538] Lieferung von Tischlerarbeiten.

Die Lieferung von Tischlerarbeiten (Mobilien) soll vergeben werden. Die Bedingungen sind bei der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion hier, Königs straße 60 (Geldhallengebäude, Zimmer 56) werktäglich in den Dienststunden von 8—3 Uhr einzusehen. Angebote sind bis zum 20. August 1880, Vormittags 10 Uhr, daselbst portofrei einzureichen.

Berlin C., den 12. August 1889.

Der Kaiserliche Ober ⸗Postdirektor. Geheime Postrath. Sach ße.

19894 r, ,

Die Lieferung der zur Wiederherstellung des defor⸗ mirten Theils des Schmiedegebäudes K. der dies- seitigen Fabrik erforderlichen Maurer Materialien und zwar:

5 mille Chamottsteine, 39.0 mille gelbe Verblendsteine, 95,4 mille gute ordinäre Mauersteine, 78 630 kg Portland Cement, 435 hi gelöschter Kalk, 965 ebm Mauersand, O, 73 mille gelbe Formsteine, 100,9 4m Granitplatten und 2,5 poröse Gewölbesteine, soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden. Hierzu ist ein Termin auf Donnerstag, den 26. Angust 1880, Vormittags 111 Uhr, im diesseitigen Bureau angesetzt und werden Liefe⸗ rungslustige ersucht, den Bedingungen entsprechende Offerten bis zu dem gedachten Tage hierher zu senden. Proben, und zwar je eine von: gelben Verblendsteinen,

Prima-Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von Mark weihnndert neun & zwanzig,

Braune, geb. Reinicke, haben das Aufgebot der ihren erde er angeblich abhanden gekommenen Nebenausfertigung des Kaufbriefs des am 18. Fe⸗

liner Sterbekasse Nr. 5Iö6ß vom 8. Dezember 1844 auf den Namen der Frau Emile Henrlette Beilke,

Chamottsteinen,