Antwerpen, 18. August. N. T. B).
PFetrolenmmarkt. (Schlussbericht) zafflnirtes, Type weiss, looo 23 bez. und Br., pr. September 235 Gr., pr. September-De- zember 235 Br. Ruhig.
KHonmitorm, 18. August. (T. T. X.)
An der Küste angeboten 19 Weizsnladungen.
Havannazucker Nr. 12, 25. Weichends Tendenz.
Heonckom, 18. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weiten 40 300, Gerste 280, Hafer 76 460 Erts.
Fremder Weigen ruhig, Hafer 4 sh. billiger. Mehl weichend,
C lIasgorm, 18. August. (SF. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 54 ch. 10 4d. bis h5 sh. 4 d.
Keith, 18. August. (V. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen matt, völlig 1 eh. niedriger. Andere Artikel eher billiger. Günstiges Ernteꝶetter.
Earls, 18. August. (G. L. B.)
Produ tm : * t Weizen rubig, pr. August 27 00, pr. September 26 25, pr. Septsmber - Dezember 25, 90, pr. November- Februar 25.650. MNShl rubig, pr. August 60 75, pr. September 57. 50, pr. September- Dezember 56, 0), pr. November-Februar Hö, 00.
Znoker fest, Kr. 3 pr. 100 Rilogr. pr. August 70 25, pr. Se tember 65, 25. pr. Oktober-Januar 61, 25. .
Ner- Kork, 18. August. (MW. T. B.)
Raaren bericht. Banamwelle in New-Tork 11u/is, do Ren- Orleans 113. Fetrolenra in NHem- Tork 9 Gd., do. in Bhiladeiphi 83 Gd. rohes Fetroleam 64, do. Fipe line Gertificats — D. 393 Hehl 4 D., 15 0. Bother Ninterneigen 1 D. 08 C. fais scli wird) 50 C. Zucker (Fair refining Muscovndos) 73. Kaffes (io. 168, Gehwals (Marke KRilᷓeor] 85. de. Fæirbanks 8g, do. Koh; n. Brothers 8. Sock (sher cler] JU=2C, (etreidefracht 5.
—
andere Getreidearten fest. Angekommene Heizenladungen in weichen- Rühsl ruhig, pr. Augast 72,00,
der Tendenz. LlIverEpocl, 18. Augast. (W. T. B.)
August 61.75, pr. September
Baumm olle. (Schlussbericht, Umsatz S000 B., davon 58, 50, pr. Jannar-April 56,50.
für Spekslation und Export 10900 B. Amerikaner anziehend, Surats stetig. Middl. amerikanische September-Oktobor-Lieferung
REohzuoker ruhig, Mr.
Dersmber 74,00, pr. Januar-April 75,75. Spiritus ruhig, pr.
Marla, 18. August. (W. T. B.) 59,00, Nr. 7/9 pr. 100 Kilogr. pr. August 66,00.
pr. Sept. 72 75, pr. Septen ber-
Ei sem lin hm-Eimnmekarnnnem.
Hessisobe Ludwigs-Eisenbahn-desellsohafst. Im Jimi 1880.
60, 59), pr. September - Dezember Nicht garantirte Linien: 1 113 45ę7 ½ (4 75 7265 0), seit 1. Januar
10/13 pr. 109 Eilogr. pr. August
5 609 706 Æ (4 526443 S); garantirte Linien: 14106568 ss (C TDös3 . 4M). seit 1. Januar 905 253 υ (4 78 914 ).
Berlin- Dresdenor Eisenbahn. Im Juli 18580 235 338 Weiss er (- 13 07 M), .
seit 1. Jan. 1546 185 υς (4 58 586 ).
— *
St, Oktober -November-Lieferung 65/16 236
. ; 2 6. e ate r. Wallner- Theater. Freitag: Zum 21. Male: Signor Piffarello.
Krolls Theater. Freitag: Don Jnan. Oper in 3 Akten von Mozart. Vor und nach der Vor—⸗ stellung Großes Doppel ⸗Concert im Sommergarten bei brillanter Beleuchtung desselben. Anfang des Concerts 55, der Vorstellung 65 Uhr. ;
Sonnabend: Erstes Auftreten der Frau Ilma di Mursla. Die Nachtwandlerin. Oper in 2 Akten von Bellini. Billets, sowie Abonnementsbillets à Dtzd. 9 M, zu allen Vorstell. gültig, sind vorher an der Kasse und den Verkaufsstellen zu haben. — Passe⸗Partouts haben zu den Vorstellungen der Frau Ilma di Murska nur für die Herren Vertreter der Presse Gültigkeit.
germarnia-Iheater. (Im Weinberggweg.,) Freitag: Zum Benefiz für Frl. Marie Paris: Zum vorletzten Male: Grethe's Faust. Neue Faust⸗ Parodie. (Drittes Tagewerk.) Große Ausstattungs⸗ posse mit Gesang und Tanz in acht Bildern von Dr. E. J. Musik von Michaelis.
Sonnabend: Zum letzten Male: Grethe's Faust.
Belle - Alliance - Theater. Freitag: Zur 10j1ähr. Gedenkfeier der Schlacht bei Metz. Im pracht⸗ vollen Sommergarten: Gr. Monstre⸗Concert, ausge⸗ führt von den 3 Musikcorps: des 3. Garde⸗Grena—⸗ dier⸗NRegiments (Königin Elisabeth), des 1. Garde⸗ Feld⸗-Artillerie Regiments und des Königlichen Ka— detten ⸗Corps, unter Leitung der Königlichen Musik— direktoren Herren Ruscheweyh, Baumgarten u. Herold. Auftreten der Sänger ⸗Gesellschaften. Abends: Ben⸗ galische Beleuchtung und brillante Illumination durch 20 (000 Gasflammen. Im Theater: Zum 182. Male: Der Rattenfünger von Hameln. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonnabend: Eistes Großes Militär“ Concert, ausgeführt von dem Musikchor des 4. Garde⸗Göe⸗ nadier⸗Regiments (Königin Augusta), 45 Mann in Uniform, unter persönlicher Leitung des Königl. Musikdirektors Herrn Picht aus Goblenz. Im Theater: Zum 25. M.: Harun al Raschid.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elisabeth Mauve mit Hrn. Premier ⸗Lieutenant Werner (Erfurt). — Frl. Magdalene Reymann mit Hrn. Pastor Mücke (Betten Trebbus). .
Verehelicht: Hr. Pr fessor Dr. Gusserow mit Frl. Clara Oppenheim (Reichenhall).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberförster Bühring (Falkenhagen). — Hrn. Eisenbahnbaumeister Brauer (Breslau).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lꝛosts! Nothwendiger Verkauf.
Im Wege der nothwendigen Subhastation sollen die dem Oekonom Gustav Leithoff zu Neustadt, ießzt dessen Konkursmasse gehörigen Grundstücke, afl ch n grundbut
as im Grundbuche von Neustadt Band 35 Blatt 1647 eingetragene, Rogätzerstraße 37 be⸗ legene Ziegeleigrundstück von 3 Hectar 36 Ar 30. Qu.- Meter, mit 381 / io Thaler Reinertrag und 3659 9S½ι Gebäudesteuer-Nutzungswerth, das im Grnndbuche der Feldmark Rothensee Band ? Blatt 91 eingetragene, im Scheide—⸗ busch belegene Ackergrundstück von 7 Hectar 4 Ar 40 Qu. Meter mit 1657 Thaler di fe gr 1
am 21. Sktober 1880, Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerxichtsstelle, Zimmer Nr. 4, ,, und daß Urtheil über den Zuschlag' verkündet a , j der
ie Auszüige aus der Gebäude- und Grundsteuer— Mutterrolle sowie beglaubigte Abschrift der . buchblätter können in unserer Gerichtsschreiberei Zimmer 3, eingesehen werden. j
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander— weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundhuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden auf⸗ efordert, dieselben spätestens im Ver steigerungtz⸗ ermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Nenstadt b. M., den 14. August 1880.
Königliches Amtsgericht.
e . Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanng Berthold Heymann zu Braunfels und des Aron Sternberg zu Werdorf wird hiermit eine angeblich bei dem Königlichen Amtsgericht Wetzlar verloren gegangene Hypo⸗ theken Urkunde de date Braunfels, den 5. November 1878, über eine Judikatforderung des 2c Heymann von 66 Thlr. 25 Sgr. 2 Pf. nebst ing fg en nn, 1873 . , Korz III.
Niedernbiel (eingetragen im Hypothekenbuche von lied ce ein Vol. J. Fol. 62 Nr. h auf ,
sich eine Cession des Heymann an den 20! Stern⸗ Verhandlung des Rechts streits vor die J. Gidii— kammer des Landgerichls zu Cleve auf
debe s gen, an e diejenigen Personen, welche auf diese od aut dieser Urkunde Ansprüche oder Rechte ,,
spätestenß in dem vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt auf den 7. Oktober 1880, Vormlttags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben ihrer Rechte bezüglich der gedachten Urkunde werden verlustig erklärt werden. Braunfels, den 11. August 1880. Königliches Amtsgericht.
ö Aufgebot.
Für den am 11. April 1818 zu Kissingen ge— borenen ledigen Metzger Michael Ziegler, Sohn des Auszügers Johann Ziegler alt und seiner Ehe⸗ frau Elisabetba, geb. Kuhn, von Kissingen, welcher in den 40 er Jahren nach Amerika ausgewandert ist und von dem seit dem Jahre 1857 keine Nachricht mehr vorhanden ist, wird Vermögen verwaltet. Margaretha Ziegler von Kissingen, vererbte Wittwe des Johann Ziegler, Bruders des Michael Ziegler, hat den Antrag auf dessen Todeserklärung gestellt und ist dieser Antrag zugelassen worden.
Demgemäß ergeht Aufforderung:
1) an Michael Ziegler, spätestend im Auf—⸗ gebots termine vom
Freitag, deu 11. Inni 1881, früh 9 Uhr, persönlich oder schriftlich beim K. Amts⸗ gerichte dahier sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,
2) an alle Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit— theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Kissingen, den 9. August 1880.
Der Königl. Amtsrichter: Henle. Zur Beglaubigung: Der Könial. Gerichtsschreiber: Mantel.
20852 Verkaufs⸗Anzeige nebst
Aufgehot.
In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger
des Ziegeleibesitzers Wilhelm Dorsch in Dransfeld,
sollen auf Antrag des Konkursverwalters folgende zur Konkursmasse gehörige Immobilien, als:
I) die sub Nr. 225 der Häuserliste der Stadt Dransfeld bezeichnete Anbauerstelle mit mas⸗ sivem, aus Backsteinen erbautem Wohnhause, sowie 11,5 Ar Garten an der Imbser Chauffee belegen,
2) eine unmittelbar mit dem Hause verbundene Scheune von Fachwerk Nr. 25a. der Häuser⸗ liste der Stadt Dransfeld,
3) ein beim Hause belegener Stall von Fach werk, Nr. 225 b.,
4) ein Ziegelschuppen mit Gerüsten, Nr. 2250,
5) ein massiver Ziegelofen mit damit verbunde ner Arbeiterwohnung, bestehend aus 1 Stube und 1 Kammer, Nr. 2254.
6) ein im Bau begriffener Schuppen vor dem Ziegelofen,
7) eine Koppel Ackerland beim Wohnhause hin⸗ ter dem Klußthurm, etwa 40 Ar groß, Nr. H88 der Karte,
8) eine Koppel Ackerland vor der Steine in der Feldmark Dransfeld, 59,1 Ar groß, Nr. 1080 der Karte,
9) eine Korpel Ackerland in der Braunsgrund der Feldmark Dransfeld, Nr. 964 der Rarte 2, Hektar 62,6 Ar groß,
10) eine Koppel desgleichen auf dem Galgen— berge, Feldmark Dransfeld, vor die Göttin⸗ ger Chaussee schießend, Nr. 1164 der Karte,
; 3 Hektar 23,7 Ar groß,
in dem auf
Sonnabend, den 16. Oktober 1880,
. Vormittags 11 Uhr,
im Gerichtlolale zu Dransfeld angesetzten Termine
öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu zah—=
lungsfähige Kauflustige sich einfinden wollen.
Gleichzeitig werden alie Diejenigen, welche an den
Verkaufsgegenständen Eigenthumz, Näher⸗, lehn⸗
rechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere
dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und
Nealberechtigungen zu haben vermelnen, aufgefordert,
ihre desfallsigen Ansprüche und Rechte spätestens
im obigen Termine anzumelden, und zwar unter
dem Verwarnen, daß dieselben für den sich nicht
Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber
verloren gehen.
Münden, den 14. August 1880.
Königliches Amtsgericht. Leonhardt. Beglaubigt: Günther,
Gerichts schreiber.
.
e Näherin Clara Winter, Ehefrau des frühe⸗ ren Müllers Hubert Lennartz in . ie e fg g, gegen deren genannten Ehemann auf Güter⸗
lzos ol Aufgebot.
Am 22. März 1880 ist zu Lindewiese der am 5. März 1889 geborene Joseph Franz Rieger ge⸗ storben. Derselbe war ein außereheliches Kind der vor ihm am 19. März 1880 verstorbenen unverehe⸗ lichten Catharina Rieger zu Lindewiese, einer Tochter des verstorbenen Rittergutsbesitzers und Gerichtte⸗ scholzen Joseph Rieger zu Lindewiese, deren alleiniger Erbe er geworden war.
Joseph Franz Rieger hat ein Vermögen von 2250 M hinterlassen, Erben nach ihm sind bisher nicht ermittelt worden.
Der Vormund der Catharina Rieger, der Gärtner Albert Paul und der Gegenvormund Bauer Andreas Weißbrich, Beide zu Lindewiese, haben das Auf— gebot der unbekannten Erben des Joseph Franz Rieger , und werden daher die unbekannten Erben und Erbeserben des Joseph Franz Rieger zu Lindewiese hierdurch aufgefordert, ihre Rechte auf den Nachlaß des Verstorbenen vor oder spätestens in dem auf den 22. September 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus ausgeantwortet werden wird, und der ngch erfolgter Präflusion sich etwa meldende Erbe alle Verfügungen des Fiskus anzuerkennen und von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich mit dem, was als alsdann von der Erbschaft noch vor handen, zu begnügen verbunden ist.
Neisse, den 12. August 1880.
Königliches Amtsgericht. II.
20861 Erbvorladung.
Magdalena Rost von Heppenschwend, unbekannt wo abwesend, wird zu den Theilungsverhandlungen auf Ableben ihrer Schwester Franziska Rost von Heppenschwend mit Frist von vrei Monaten unter dem Androhen anher vorgeladen, daß bei ihrem Ausbleiben die, Erbschaft Denen zugetheilt würde, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladene zur Zeit des Erhanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre.
St. Blasien, den 12. August 1880.
Großh. badischer Notar. Lohmann.
löosso! Bekanntmachung.
Dienstag, den 5. Oltober 1880,
; von Vormittags 109 Uhr ab,
wird der dem Färber Ludwig Klotzbach und dessen
Ehefrau Elisabeth, geb. Jacob, gehörige, in Ort
und Flur Vacha gelegene Grundbesitz zum Zweck
der Zwangs vollstreckung an der unterzeichneten
Amtsgerichtsstelle auf das Meistgebot versteigert
werden.
Vacha, den 11. August 1880.
Großherzoglich S. Amtsgericht.
Langessel.
(20856 Armensache. Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer, zu Cöln vom 7. Juli 1880 wurde die zwischen den in Cöln wohnenden Eheleuten Kaufmann Eduard Heinecke, gegen. wärtig im Fallitzust ande befindlich, und Margaretha, n. Simons, Kauffrau, bestandene eheliche
ütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle die völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft vor den Notar Graffweg zu Cöln verwiesen. Cöln, den 14. August 1880.
Für die Richtigkeit des Auszuges: Lohe, —ᷣ Rechtsanwalt. Gegenwärtiger Auszug wird hiermit in Gemäß— beit des 5. 11 des Ausführungt ⸗Gesetzes zur Deut⸗ schen Civilprozeßordnung veröffentlicht. Cöln, den 17. Augqust 1886. . Lüdemann,
Gerichtsschreibergeh. beim Königlichen Landgerichte.
Da die von dem früheren Gexichtsboten und Exekutor, demnächstigen Gerichtsvollzieher kraft Auf⸗ trag,s Weiß von bier bestellte Diensikaution zurück= gegeben werden soll, werden alle Diejenigen, welche aus dessen Dienstführung Ansprüche an diefe Kaution erheben zu können glauben, hierdurch aufgefordert, solche innerhalb 8 Wochen, spätestens aber im Ter⸗ mine, Montag, den 11. Oktober 1880, Morgens 10 Uhr, hier geltend zu machen, widrigenfalls sie damit aus geschlossen werden würden. Hadamar, den 11. August 1880. Königliches Amtsgericht. Ab⸗ theilung J. Biringer.
208641
Durch rechtskräftiges Urtheil der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 5. Juli 1880 ist die zwischen den Eheleuten Wilhelm Pons, Kaufmann, und Anna, geb. Sattler, Beide in Coblenz wohnend, bisher be⸗
trennung, mit dem Antrage: die zwischen Par— teien bestehende allgemeine Hate en ff t ff⸗ aufgelöst zu erklären und Gütertrennung auszu⸗ sprechen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen
den 26. Oktober 1880, Vormittags 16 Uhr.
zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben
Mende, J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
standene eheliche Güt ; 4. erklart . ütergemeinschaft für aufgelöst
Coblenz, den ,, 1880. einnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20788]! Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Bötichermeister Ernst
Oekonomie ⸗Inspektors Friedrich Straubel bausen Petri, der verehelichten Landwirth . schön, Friederike Henrierte Auguste, geb. Hörold , n,, er n gn Katharinenried! Maurermeister ĩ iat ö. ö ottfried August Voigt erkernt das Königliche Amtsgericht zu Quer⸗ 21 345 9 1 1 ur . den Koniglichen Amtsrichter Krüger achstehende Hypothekenurkunden:
1 die Schuldverschreibung vom 4. April 1862 über ein Darlehn von 365 n nebst Zinsen eingetragen auf den im Flurhypotheken buch von Querfurt Nr. 680 und im Flurhypothekenbuch von Gatterstedt Nr. 166 unter J und ? des Titelhlatts verzeichneten, dem Landwirth Christian Rühlemann bej. Johann Ghristian . . Grundstücken für den
ekonomie · Verwalter iedrich S ) . Friedrich Straubel zu
die Schuldverschreibung' rom 1. August 1832 über ein Darlehn von 138 (ä6 Thaler) nebst Zinsen und Kosten, eingetragen auf en zu Roßleben unter 51 kataftrirten Wohnhause nebst Zubehör Band J. pag. 800 degs Grund buchs ron Roßleben für Karl August Porzig . „6 und für Rosine Bornschein müit
der Kaufvertrag vom 25. März 1820 über 82 16 91 33 rückständige Kaufgelder far g bann Christian Friedrich Bieling und Johanne Marie Glisabeth Bieling, eingekragen Auf den zu Roß kben belegenen, im Grundbuche von diesem Ort Band 8 Artikel 9 (früher Vol.]. pag. 4 Y) verzeichneten, der verehelichten Land- ö. . chön, ö Henriette Auguste, eborne Hörold, verwittwet gewese ) r gehörigen Grundstücken J
werden für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen.
Berkäufe. Berpachtungen, Submissio nen ꝛc.
20872 esse, Bekanntmachung.
Die auf dem Terrain des Erweiterungsbaues des Kasernements für das 2. Garde Ulanen' Regiment erfoꝛ derlichen Pflasterungsarbeiten sollen im Wege der Su hmission verdungen werden.
Die Bedingungen und der Kostenanschlag sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz 17, ein⸗ ,,,, i, . Offerten bis zum
39. August er, Vormit daselbst einzureichen. J Berlin, den 18. August 1880.
Königliche Garnison⸗Verwaltung. Verstelgerung. Im Auftrage der Königlicher Intendan fur 8. Armee Corps feilen an . den 380. August er,, Vormittags 10 Uhr, im biesigen Garnison , Lazareih alte“ eiserne Sefen, Fenstereinfassungssteine, alte Leinewand, Waagen mit. Stahl balken u. Kupferschaalen u. d. m. an den Meistbietenden gegen gleich baare Zahlung verstei⸗ , . i,. . werden.
öln, de Augu 80. Köni 8 w nison · Lazareth, ö . .
Die Arbeiten und Lieferungen zum Umbau des Besichtigungsgebäudes auf der ga g d, Werft bieselbft sollen in öffentlicher Submission an einen Unternehmer vergeben werden. Es ist hierzu Ter— min auf Dienstag, den 31. Auguft er., Mittass 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Kommif— sion anberaumt, zu welchem Offerten mit der Äuf— schrift: „Snubmlsston auf Umban des Be sichti⸗ gungs gebäudes ! frankirt und versiegelt an uns einzureschen sind. Tie Bedingungen, Anschlagz⸗ Extrakt und Zeichnungen liegen in unserem Ge⸗ schäftözimmer Nr. 15, sowie in den Expeditionen des Deutschen Submisstong⸗ Anzeigers — Berlin 8w., Ritterstr. 55 und der Submissionszeitung, Cyclop⸗ Berlin Sw, Friedrichstr. I — zur Einficht aut, können auch in der Registratur der unterzeichneten Kommisston gegen Erstattung von 4,56 jd Kosten verabfolgt werden. Wilkelm shaven, den 3. August
18890. Kaiserliche ö = ö . serliche Marine Hafenbau⸗ Kom
or gsf Wir haben den Wechseldiskont auf 5o'o erhöht.
Breslau, den 19. Auguft 1880. Städtische Bank zu Breslau.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreis. Rhystkatsstelle des streises Osterode ist von Neuem vakant geworden. Wir fordern qualifizirte Bewerber auf, sich unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse und des Lebenglaufs bis zum 1. Oktober er. kel ung zu melden. Königs— berg, den 16. August 1880. Königliche Fiegie⸗ runß, Abtheilung des Inneru.
20850] Bekanntmachung.
Die hiesige Gemeinde ⸗Einnehmer-Stelle, mit der ein jährliches Gehalt von 99) M verbunden ist, soll vom 1. Oktober cr. ab anderweitig besetzt ne enn .
ualifizirte Bewerber, welche eine Kaution von 3000 6 stellen können, wollen sich unter Beifügung ihrer Atteste innerhalb 14 Tagen bei dem unter— ie gh ng n m fr , n
ersönliche Vorstellung ist erwünscht.
Lebus, den 18. August 1880. ö.
Schroederschen Eheleute zu Gatterstedt und dez
Der Magistrat.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
K . / Aas Abonnement beträgt 4 ÆK 50 für das Vierteljahr.
K
In sertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 8 . . 6
ER Alle Rost-⸗Anstalten nehmen Gestellung au;
für Cerlin außer den Post. Anstalten auch die Erpe—⸗
dition: 8w. Wilhelmstr. Nr. 382. 1
M 195.
Bir.
88
. den 20. August,
Abends. 1880.
e ne
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Chef⸗Präsidenten der Ober⸗Rechnungskammer und des Rechnungshofes des Deutschen Reichs, Wirklichen Ge— heimen Rath von Stünzner, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Bayern Majestät ihm verliehenen Großkreuzes des Verdienst-Ordens vom heiligen Michael zu ertheilen.
Deutsches Reich. G ekannt machung.
Postdampfschiffverbindungen mit Dänemark und Schweden.
Die zur Postbeförderung dienenden Dampfschiffverbin⸗ dungen mit Dänemark und Schweden gestalten sich vom 1. September ab bis auf Weiteres wie folgt:
1) Linie Kiel⸗Korsör. ö
Die Fahrten finden in beiden Richtungen zweimal 16g Ließ statt. . Tageßverbindung (deutsche Schiffe). Aus Kiel: um 11 Uhr 45 Minuten Vormittags, nach Ankunft des Schnellzuges der Altona⸗Kieler Eisenbahn, aus Hamburg 8 Uhr 40 Minuten früh, mit unmittelbarem Anschluß aus Berlin, Leipzig. Hannover, Frankfurt a / M., Bremen, Cöln ꝛ6, in Kiel 11 Uhr 39 Minuten Vormitta zs. In Korsör: um 6 Uhr 45 Minuten Abends, zum AÄnschluß an den Eisenbahnzug nach Kopenhagen, aus Korsör 7 Uhr 25 Minuten Abends, in Kopenhagen 10 Uhr 30 Minuten Abends. Aus Korför: um 9 Uhr 45 Minuten Vormittags, nach Ankunft des Frühzuges von Kopenhagen, aus Kopenhagen 6 Übr 45 Minuten früh, in Korsör 9 Uhr 30 Minuten Vormittags. In Kiel; um 4 Uhr 45 Minuten Nachmittags, zum Anschluß an den um 5 Uhr 18 Minuten Nachmittags abgehenden Zug nach Hamburg. Ankunft da—⸗ selbst 8 Uhr 55 Minuten Abends, zum Anschluß nach Berlin, Leipzig, Hannover, Frankfurt a/ M., Bremen, Cöln 2c. b. Nacht verbindung (dänische Schiffe). Aus Kiel: um 12 Uhr 30 Minuten Nachts, nach Ankunft des Schnellzuges der Altona-Kieler Fisenbahn, aus Hamburg 9 Uhr 30 Minuten Abends, in Kiel 12 Uhr 15 Minuten Nachts. In Korsör: um 7 Uhr früh, zum An— schluß an den um 8 Ühr früh abgehenden Zug nach Kopenhagen. Ankunft daselbst l0 Uhr 40 Minuten Vormittags. Aus Korsör: um 10 Uhr Abends, nach Ankunft des Abendzuges von Kopenhagen, aus Kopenhagen 7 Uhr Äbends, in Korsör 5 Uhr 50 Minuten Abends. In Kiel: am nächsten Morgen gegen 5 Uhr, zum An⸗ schluß an den ersten Zug nach Hamburg, aus Kiel 6 Uhr 20 Mi— nuten früh, in Hamburg 9 Uhr 40 Minuten Vormittags.
2) Linie Lübeck⸗-Kopenhagen-⸗Malmöä—
Die Fahrten finden vom 1. April bis Ende September in beiden Richtungen täglich ftatt. Aus Lübeck: um 4 Uhr Nach mittags, nach Ankunft der aus Berlin um 9 Uhr 15 Minuten Vormittags bz. aus Hannover um 7 Uhr 54 Minuten früh und aus Hamburg um 1 Uhr 15 Minuten Nachmittags abgehenden Züge. In Kopen hagen: am folgenden Tage gegen 8 Uhr früh. In Malmö: gegen 15 Uhr Nachmittags, zum Anschluß an den Schnellzug nach Stockholm, aus Malmö 7 Uhr 40 Min. Nachm., in Stockholm 7 Uhr 25 Minuten früh. Aus Malmö: Vormittags. Die mit dem Schnellzuge aus Stockbolm um 1 Uhr 30 Minuten Nach— mittags in Malmö eintreffenden Postsendungen für Deutschland 2c, wer⸗ den dem Schiffe mittels Lokaldampfers nach Kopenhagen nachgesandt. Aus Kopenhagen: um 3 Uhr Nachmittags. In Lübeck: am fol— genden Tage um 6 Uhr früh, zum Anschluß an den ersten Zug nach Berlin, aus Lübeck 6 Uhr 55 Minuten früh, in Berlin um 2 Uhr 58 Minuten Nachmittags.
3) Linie Rostock-⸗-Nykjöbing.
Die Fahrten finden dreimal wöchentlich statt. Aus Rost ock: Montag, Mittwoch und Freitag um 9 Uhr Vormittags, nach Ankunft des ersten Zuges (aus Berlin 11. Uhr Abends, in Roftock 8 Uhr 5 Minuten früh). In Nykjöbing: an denselben Tagen gegen Mittag zum Anschluß an den Mittagszug nach Kopen hagen, aus Nykijöbing 2 Uhr 55 Minuten Nachmittags, in Kopenhagen 8 Uhr 45 Minuten Abends. Aus Nyßkjöbing: Dienst g, Donnerstag und Sonnabend um 2 Uhr 30 Minuten Nachmittags, nach Ankunft des Zuges von Kopenhagen (Abgang 9 Ühr Vormittags) in Nykjöbing 2 Uhr 25 Minuten Nachmit⸗ tags. In Rostock: an denselben Tagen um? Uhr 30 Minuten Abends, zum Anschluß an den leßten Zug nach Berli, aus Rostock 9 Ühr Abend, in Berlin 5 Uhr 58 Minuten früh.
c Linie Stettin⸗ Kopenhagen,
Die Fahrten finden einmal wöchentlich statt. Aus Stettin: Sonnabend um 1 Uhr Nachmittags, nach Ankunft des Courierzuges von Berlin, aus Berlin 8 Uhr 30 Minuten früh, in Stettin 11 Uhr 4 Minuten Vormittags. In Kopenhagen: Sonntag um 5 Uhr früh. Aus Kopenhagen: Mittwoch um 3 Uhr Nach—= mittags. In Stettin: Donnerstag um 9 Uhr Vormittags, zum Anschluß an den Mittagszua nach Berlin, aus Stettin 127 Uhr Mittag, in Berlin 3 Uhr 48 Minuten Nachmittags.
5) Linie Stralsund⸗Malmö. . . Die Fahrten finden vom 3. Mai bis Ende September in beiden Richtungen dreimal wöchentlich statt. Aus Strglsundz Montag, Mittwoch und Freitag bei Tagesanbruch, nach Ankunft des Zuges aus Berlin, aus Berlin am Tage vorher 5 Uhr 30 Minuten Nachmittags, in Stralsund 11 Uhr. 52 Minuten Abends. In
Malmö: An denselben Tagen Mittags zum Anschluß an den!
Lokaldampfer nach Kopenhagen (in Kopenhagen 3 Uhr 16 Minuten . und an den Schnellzug nach Stockholm. aus Malmö 3 Uhr 40 Minuten Nachmittags, in Stockholm 7 Uhr 25 Minuten früh. Aus Malmö: Dienstag, Donnerstag und Sonnabend um 1Ühr früh, im ÄAnfchluß an den um 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags in
nach Berlin, aus Stralsund 11 Uhr 4 Minuten Vormittags, in Berlin 5 Uhr 5 Minuten Nachmittags, bz. 12 Uhr 20 Minuten Nachmittags, in Berlin 6 Uhr Abends. Berlin W. den 18. Auguft 1880. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: Günther.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht; den Gerichtsassessor von Winckler in Frankfurt a. M. zum Amtsrichter zu ernennen.
Schloß Camenz, den 19. August 1880.
Heute Mittag 12 Uhr fand in der Schloßkapelle hierselbst die Taufe des am 12. Juli d. J. geborenen Prinzen, Sohnes Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Frau Prin— zessin Albrecht von Preußen, durch den General-Superinten⸗ denten der Kurmark, Ober⸗Konsistorial⸗Rath, Hof⸗ und Dom⸗ prediger Dr. Koegel statt. ö
Der junge Prinz hat in der heiligen Taufe die Namen
Friedrich WilUhelm Viktor Karl Ernst Alexander Heinrich erhalten.
Von den Allerhöchsten und Höchsten Pathen waren an⸗ wesend:
: Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz,
. re Kaiserliche und Königliche Hoheit die Frau Kron⸗ rinzessin, ö ᷣ ö Königliche Hoheit die Frau Prinzessin Marianne der Niederlande, vormalige Gemahlin weiland Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen,
Se. Hoheit der ö von Sachsen⸗Altenburg,
Ihre eh it die Frau Herzogin von Sachsen⸗Altenburg,
Ihre Königliche Hoheit die Frau Herzogin Wilhelm zu Mecklenburg⸗Schwerin;
abwesend: ö
Se. Majestät der Kaiser und König,ů
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin,ů
Ihre Kaiferliche Hoheit die Frau Großfürstin Constantin von Rußland, , .
Ihre Königliche Hoheit die Frau Großherzogin Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin,
Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl von Preußen,
Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl von Preußen, : . . ,
Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich der Nieder⸗ lande, ; .
Ihre Königliche Hoheit die Frau Prinzessin Heinrich der Niederlande, . .
Ihre Königliche Hoheit die Frau Fürstin zu Wied.
Nach Beendigung der Taufhandlung fand in der Halle des Prinzlichen Schlosses Defilir Cour der geladenen Tauf— zeugen vor Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Albrecht und demnächst im Speisesaale ein Dejeuner statt.
ile nen, wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreisanleihescheine des Kreises Memel im Betrage von 200 000 M,
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen re. Nachdem die Vertretung des Kreises Memel auf dem Kreistage vom 16. Mai v. J. beschlossen hat, die zur Ausführung, der vom Kreise unternommenen Chausseebauten erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir, auf den Antrag der Kreis vertretung, ö zu diesem ,. auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 200 000 M ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuld. ner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des & 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Autstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 200 000 n, in Buchstaben: Zweihundert Tausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: 30 000 M zu 3000 , 40 000 MS zu 2000 , 60 000 MÆ zu 1900 , 50 000 M zu 50 46, 20 000 M ju 200 M,
zusammen 209 000 M6 ö nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit Vier ein halb vom Hun⸗ dert jährlich zu verzinfen und nach dem festzustellenden Tilgungs⸗ plane mittelst Verloofung jährlich vom Jahre 1881 ab mit wenigstens Cintz vom Hundert det Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zu tilgen sind, durch gegen wärtigez Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Diefelbe erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird fr die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über⸗ nommen. , Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Bad Gastein, den 2. August 1880.
L. 8.) Wilhelm. ; Hofmann. Graf zu Eulenburg. Maybach. Bitter.
Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Königsberg. Anleiheschein des Kreises Memel. ... IV. Ausgabe. Nr ; uber Mark Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom (Amteblatt der Königlichen Regierung zu vom 188. Nr. . . . Seite. . . und Gesetz⸗Sammlung für 188 . Seite . .. laufende Nr. . . .)
Auf Grund des von dem Bezirksrathe des Regierungsbezirks Kö⸗ nigsberg genehmigten Kreistagsbeschlusses vom 16. Mai 1879 wegen Aufnahme einer Schuld von 200 000 K bekennt sich der Kreis ausschuß des Kreises Memel Namens des Kreiseg durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Ver⸗ schreibung zu einer Darlehnsschuld von Mark, welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit 4 vom Hundert jährlich zu verzinsen ist. ö.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld. von 200 000 60 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1881 bis spätestens 1919 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Ein vom Hundert des Tawpitals jahrlich unter Zuwachg der . von den . Schuldyerschreibun· gen geblidet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monate.... seden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tiigungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Um⸗ lauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstock zu. . . .
Die ausgeloosten, fowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs, und Preußischen Staats - Anzeiger, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg, der Hartung schen und „Ostpreußischen Zeitung“ in Königsberg, dem Kreisblatt und ‚Memeler Dampfboot! zu Memel. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs-⸗Präsidenten in Königs⸗ berg ein anderes Blatt bestimmt. . —
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit Vier ein halb vom Hundert jährlich ver zinset. Die Auszahlung der. Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Krels kommunalkasse zu Memel, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeits termins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuld⸗ derschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Faͤlligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die inner⸗ halb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreifes. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und ff. der Civil-Prozeß⸗Ordnung für das Deutsche Reich dom 306. Januar 1877 (Reichs Gesetzblatt Seite 83) beziehungsweise nach §. 265 des Augführungsgesetzes zur Deutschen Civil ⸗Prozeß - Ord- nung vom 24. März 1879 (Ges. Samml. Seite 281). x
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zins⸗ scheinen vor Ablauf der vierjährigen n, füt bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehhh n Besitz der Zins scheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaub. hafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Be⸗ 1 der K und . ir vorgekommenen Zins⸗
chein; gegen Quittung ausgezahlt werden. 2 j ;
Mit ar ee, Schuldverschreibung sind balbjährige Zinescheine bis zum Schluffe des Jahres.. . ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeitabschnitte ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reie von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreis Kom ⸗ munalkaffe in Memel Jegen Ablieferung der der älteren Zing⸗ scheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an 8 Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechfieitig ge⸗
ehen ist. öz M Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mst feinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer
Unterschrift ertheilt.
Memel, den .. ten — 3. Der Kreisausschuß des Kreises Memel.
A rrung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter. schristen . ar athe⸗ und zweier Mitglieder des Kreisausschusses mit dem Siegel des Landrathes zu versehen.
Malm eingetroffenen Schnell zug von Stockholm. In Stralsund: An denselben Tagen Vormittags, zum Anschluß an die Mittagszüge
Eigenthums verpflichtet zu sein.
n —