1880 / 196 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Aug 1880 18:00:01 GMT) scan diff

ö ; 7 ö ĩ irspritze, i = GSekanntmachung. bewilligt. Metz, Bich mann, Scksteln, Sec. Lis. von der J Reeg. Nr. ilz, Leiner, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. n der Kalserlichen Marine. 51 Paul Krause auf der Sandstraße zu Breslau eine Kinderstrümpfe und eine Tlystitspritze, im ungefäh II9894), g des defor⸗ rn Inf. 9 1. Bats. dand. Regis. Nr. 116, Rahn, Sec. Lt. kanhm. Regts. Nr. 114 Mere ß, Pr. Lt. von der Landw. Fuß-Art. 9. 1 Vers 56 en e. an Aufgebot. eiserne Brechstange im Werthe von etwa 6 41; ren Gesammtwerthe von 21 M Die Lie ferung der zur i d nn fung es defo

. ; . ; = 22. Februar 1880 von dem Schuhmacher mirten Theils des Schmiedegebäudes , der dies⸗ von der Res. des Inf. Regts. Nr. 16, Fecht J, Pr. Et. von der des J. Batz. Dandw. Regts. Nr. Ji5 Fricker J., Fricker II, Schloß Babelsberg, 14. AÄugust. Moser, Pr. kt. vom In der Zeit vom 1. Oktober 1879 bis zum 31) am 17. Dezember 1875 von dem Schlosser 59) am j n —ĩ Materia lien Landw. Inf. des X. Batg. Landw. Regts. Nr. 111, Fischer, Pr. Sec. Lig. vom Landw. Train deg Ref. Landw. Batz. Nr. 36, J See⸗Bakt, von der Marine behufs Üebertritts zur Armee ausgeschie= z Mar 5h sind von nachbenannten Personen geseilen Robert ö auf der Enderstraße zu fe * . u * ,, ö erforderlichen Maurer Lt. von der . 6. 22 22 * Nr. * 2 i en 36. . Res. Landw. Regis. Nr. n v. G 2 ch Pr. , im Inf. Regt. Nr. 956, mit seinem solgend e Gegenstůnde geh gn worden: ; . 4 d . 3 ö. n,, ne. ö 23 agenkapsel im er er mine gam ee,

1 9 51 1 1 9 . 2 1ä1 i . 4 * *. 1 1 e on e w. 3 * ? * 7 ö . ö 23 ö ,. . r / / . a en ge un att en s! en e' glb; , . 1575 von dem Schůler 60M am 24. Februar 1880 von dem Kaufmann 390 mille gelbe Verblendsteine,

zu Breslau ein schwarzer Regenschirm mit Holjgriff Isidor Danziger auf dem Riembergshof zu Breslau S. Mohr an der Altbüßer⸗Ohle und Hummerei⸗ gö4 mille qute ordinäre Mauerstein e,

ö s j j j j e , tland⸗Cement, Ja sera te fer den Dennfchen Reg. nnd Tn * Deffentlich er Anzeiger *. 58 m Beritt k em Tishtenrsehlen . . Schlangenohrring im Werthe von etwa 26 n, . Obrring mit Granaten, im Werthe 78 . f r nn 6

; ; ; Gnvediti Y am 4. Ottober . eg. . . ; = 965 chm Mauersand, Preuß. Staats · Anzeiger und das Central Handels. * , n n nnn, mn mn, , garn Ge ü er, Berler wi, ee n, nnn nn, n, z,, eee, register nim mt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. JInvalidendank.⸗, Rudolf Mosse, Haasenstein ein goldenes Medaillon im Werthe von etwa berger auf dem Ringe zu Bre g 105. a u Gan itrfetten md

ü ing, gezeichnet A. K., im Werthe von etwa Kahn, im Werthe von etwa 15 M; ; ö (. . . ar,, , 5 en . . . ,, k . z 6 5. Oktober 1879 von dem Lehrer Carl . ,. 62) am 2. März 1880 von dem Kaufiflanns sohn 245 poröse Gewölbesteine, reußischen taats- Anzeigers: ? ;

Nerschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Duczek, zu Mitultschüz & S. wohn haff, im Stadt. . 39 am 24. Dezember 1879 von der unverehelich⸗ Emil Ledermann an der Ring⸗ und Blücherplatz⸗ soll im Wege der öffentlichen Submission an den

5 ö 1 Hi bernd ben werden. Hierzu ist ein Berlin 8X., Wilhelm ⸗Sraße Nr. 32. 1 ,,,, , ö J, In der Börsen- Anuonten · Surenuts. sheater zu Breslau ein Portemonnaie mit einem 6 y . . i e,, 9 hh . . , ,. ö J en vergeben werden. z . . ; ö ö l. ; ; f ĩ i ine österr. au ein braun ö . ö J .

. ä. k s En en, a . , Fir red! einem ö r , . 6 6. an, . en,, . . ö i Zwanzigpfennig⸗, zwei Zehnpfennig⸗ und fünf Carl Haberzette ö m dtesser erden Liefe⸗ graphien im Giesammtwenrthe von ungefähr 13 . n, , j n 15 M6 76 8; eine kleine silberne Spindeluhr mit 2 Goldrändern, im diesseitigen Bureau angesetzt und werden Liese F . ö. 6 5 ö im ö Werthe von 6 6 Auf der Rück“ rungslustige ersucht, den Bedingungen entsprechende

Industrielle Etablissements, Fabriken

PFamilien-Nachrichten.

12ohso] Oeffentliche Justellung. zo0oꝛ9] Oeffentliche Ladung os6s] Aufgebot He er erer, ge, Or er. ĩ t ö ütertrennung ausgesprochen und die Par— f f ; ; ö w . In Sachen . Nach, Angabe des Verwalters der Walther und teien zum . der ire n und Ausein- Carl . wier n n m,, Wilhelm Regner in dem Geschäftslokale Ring Nr. seite der Uhr ist eine Blume eingravirt; Offerten bis zu dem gedachten Tage hierher zu Rechtsanwalt de Wit imn Britelsburg! Und? den ) des Louis Kniffler, Kaufmann in Düseldorf, Müller ‚schen Konkursmasse, dez Bürgermessters a. D. andersetzung vor den Königlichen Notar Goecke r ö Oktob jg von der unverehelichten 29 zu Breslau ein Fünfmarkstück; 6) am J. März 1889 von dem Kaufmann Trau senden. ; Just i. ath Meltzen g. Allen tin, 6 gegen seine 3 164 GJ ö. ,, 9 n, . ne, r,, golsfne eder Lossen, Kreis Trebniß, wohn⸗ 36) am 29. Dezember 1879 von der unverehelich⸗ gott Tauch, wohnhaft in ö , , 2 . . Kill, ö, bieheen eee gere se husoan author eie ar, l, d l dee, cke, m ec k , se i meer esch ug, mit dem Antrage, . ; ö ! g ; Breslau ein blaues wollenes Säckchen mi res lau gr 1 ö * dinären Mauersteinen, e de e br, e gigen, die Telgte felt. Appellanten ö in 'em t . ) e i e el, J o e, g nee fiele. . ure teen n ür! darin Tse n 2 Angabe der Fabri ,,, ö 3. , . gegen Nitgliedschaft cee Vereine ertheilien Ni lfful gb? Irn e ,k, . de iy dem Kassendiener 96 Ing . 16 Bum? : falt , . im Werthe von etwa' ß M und ö. kirk drehe erk ann eee ge idem er m. 9 Y Adolph Göhringer, Bauunternehmer in Straß⸗ ö ier je ih r e n, . n , Eichholt. , a , n In el. tft Poser . der Feldmark von . Tinʒ . 1 ö. * 35. ö 9 9 . ö fe sind 696. i den 22. d. Mtz. franco an die z ; ; 1 9 ö urg, Au antrag de onkursverwalter einho lst. , ĩ r l us Breslau an führten Finder haben ihre Re h k . err l ger aer te n n n rler des 3 gil iel, Kabi zauunttnehhnet, zulebt in Sprelber Schneidemühl werden alle Diesenigen, Vorstehender au i delten in Gemäßheit dan nen ber 1879 von dem Dꝛoschken⸗ ö in n m, n , , ener buten, , unterzeichnete Direktion . 1 zen j n ber 1839 Fm burg behalt obne bekainten eile an ice, rittungäßter finfpßrie en des Fel. des Aus führungsgesetzss zur Deutschen n, ne 8 in der Droschke Nr. 522 LT latz in der Nähe der Salvatorkirche zu Bres⸗ Auf den Antrag der gedachten Finder resp. der Die Bedingungen, Kostenanschlag ꝛc. liegen . 4 3 , . 3 ö Aufenthaltsort, Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, diefe spä— Civil · Prozeß Ordnung ö , . . ö 49 . '. ein goldener Ring mit einem hiesigen Armendärektion . , 4 6 6 ,, ; ppellaten, testens im Termine öln, der . ö! ü elstein v. t in einem Etui. oben sub Nra 1. bis 65 aufgeführten Gegenstände zur Kenntnißnahn könne 9 ö 1 . . k wird der Appellat Friedrich Kabisch hierdurch vor⸗ den 26. Ottober 1880, Vormittags, 10 Uhr, nf , n, iger Landgerichts. K 1879 von dem Bauersohn e bern. 30 4½; r erlich und Rechte zu haben vermeinen, aufge⸗ stattung der . arg bezogen werden. ser Auszug der Klage bekannt gemacht. feldenz in der Ce lien Tl Trchäannegst ver, im bie figen. Ahnrtsße chte, silchiehlimmn er, in, . Gustav Brückner, Groß, Schwundnig, Kreis Trebnitz, zs) am 65. Januar 1586 von dem Königlichen fordert. folche spätestens in dem auf Spandau, den 2. Augu ;

: ; Ban, ö 5 brit treten vor dem Kaiserlichen Ober, Landeggerichte zu melden, widrigen fallzs auf Antrag des Reinhold Gerichts schreiber. Steuer⸗Ratb Pastorff auf der Tauenzienstraße zu den 9. Oktober 1880. Vormittags 113 Uhr, Königliche Direktion der Gewehrfabrik. Gerichts schreiber 6 e hlichen Landgerichts. Golmar in öffentlicher Sitzung zu erscheinen, um Schreiber die Kraftlozerklärung jener Bücher erfol · 6. , 66 i. . 60 J . . . (Uhrgehänge). Die vor dem Amtsgerichts⸗Rath Schroeter II., Zim⸗

auf den Antrag der Berufüngekläger: gen wird. = Rückseite sind aus Steinen, worin die mer 47 im II. Stock des hiesigen Amtsgerichts⸗ ; : ; M. am 22. Oktober 1878 von dem Handlungs. Vorder und Rückseite sind a ; n ; ? I20936 Oeffentliche Zustellung. zKgiserliches Ober- Landesgericht wolle das am Kolmar i. P., den 16. August 1880. (20928 . Carl Wreschniok auf dem Blücherplatz zu Buchstaben R. W. eingravirt sind. Das gebäudes, anberaumten Aufgebottztermin resp. bis 20946 Bekanntmachung.

3. Juni 1880 zwischen den Parteien ergangene Königliches Amtsgericht. 8 ö ; r Ii ĩ tographie einer Dame und zur Erlassung des Ausschlußurtheils anzumelden. ů terzeichnete Artillerle⸗Depot sind zu Die Schmiedemeisterfrau Marlcke Skuddis, geb. Urtheil des Landgerichts zu Straßburg refor⸗ K Verkaufsanzeige und Aufgebot. Breslau ein goldener Ring, schwarz emaillirt und Berloque enthalt die Photograph H e en, urthgeil a he dehing. . Für das unterzeichnete ep

3. g ö ũ̃ ich i e l ähren Werth von 30 M3 ĩ ; ; . Szuiszill, aus Talutten Stanz, vertreten durch den miren und die in erster Instanz genommenen [20871] Auf ehot In Sachen der Sparkasse der Stadt Celle, Gläu« mit der . Gott schütze Dich“, im Werthe hen, 4 . , belbaf⸗ rnße Jalkertätten ict ale ähh,

Justiz Rath Krantz hier, hat gegen ihren Ehemann, Anträge zusprechen,“ ö ö 5 ö , oder 23. Oktober 1879 von dem gul ga liter Sefer Haff mann auf dem tumarkt er ien thämern, mel he fich nicht gemmelßeß gaben, 135 eln 6

den Schmiedemeister Martin Skuddis, dessen Auf- mündlich zu verhandeln und das Rechtliche erkennen! Der Holzhändler Heinrich Rahenbrock zu Kloster⸗ 3 —r und Breslau ein goldener Trauring, gezeichnet 3. B. nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den 14 Kasten für Mundlochschrauben. enthaltsort unbekannt ist, wegen bötwilliger Ver- zu hören. ; Derede hat an folgende in Malbergen wohnhafte r nt, zub ö. 6 3 der er neff J , . ore nh eins! fun Werthe von etwa d M; Fund. erlangten und zur Zet der Erhebung des Reflettab tet dlen re e father geschlossen and lassung mit dem Antrage auf Ghescheidung' gekfagt, Der QOber⸗ Sekretär: Personen: lch een. in. der Cirundstenr Mut terre le. fir 40 Mitte Januar 1880 von dem Raths Ober. Inspruchg noch vorhandenen Vortheil vorbehalten, mit entsprechender Aufschrift verfehen bis zum 16.

; f üffelüberzi it ei Taschentuch und 7 Stück de ; . n nd . J Schoof. ö,, ,, e Ger ger e lr, ö Den r en rgb . en, 3 im unge. bieng., sri tenen det ädisch n ger affe , ausgeschlosen September er,, Jiachmittags 8 Uhr, hierher eklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kolon Heinrich Haßberg, gebäude, Hofraum und? kleinem Garten beste hende sähren Werthe von zusammen 3 t, zu Breslau ein Portemonnaie mit 5 M 43 3; werden. eĩnreichen.

Vet gte Sshmmied meh te Märtzn, Sfuddis wird laogz4] Oeffentliches Aufgebot. 2 Kelon Heintich; S hum he, Wohnwesen am il) am 24. Oktober 1579 von dem Schiffer Joe 41) am 18. Januar 1880 von dem Buchhalter Breslau, den 123. Juli 18830. Lieferungsbedingungen und Zeichnung gezen Er—

. 82721 ö f ] ö s ; 2 1 al t z 3 ' ö . hin ae e fm, Das vorhandene Vermögen des schon seit vielen ) err fag fe r re Donnerstag, den 16. September 1880, Tscheike auf dem Königsplatz zu Breslau eine Conrad von den Hoeven auf der Schweidnitzerstraße Königliches Amtsgerich stattung der Kopialien.

it wel in, Portemonnaie mit Messingbügel, Friebrichsort, den 18. August 1880. Jahren mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden arrfʒ Morgens 10 Uhr, goldene Broche, ausgelegt mit weißem Email, zu Breslau ein Portemo ö 20918 ; ; 4 , , Bermlttags 10 Uhr früheren Hofgerichts Sekretaria is. Acceffisten i 5 , ne, vor unterzeichnetem Gerichte öffentlich meistbietend weißen Perlen und Granaten, im Werthe von enthaltend 4 4 78 Hohl cler n , l Es . nach §. 24 der Rechtsanwaltsordnung Marine · Artillerie · Depot. mit der Aufforderung geladen einen be? diesem Ge⸗ Raab von Ulrichstein (Sohn des verstorbenen In⸗ 85 Tolon Matthias Rolf im Wege der Zwangsvollstredckung verkauft werden. etwa 6 (S, nn, , einen H hierdurch bekannt gemacht, daß Rechtsanwalt Jo⸗ richte zugela fenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung spektors Raab von da) wurde seither kuratorisch da⸗ 3 , , Vll Kauflustige werden dazu hierdurch eingeladen und 12) am 9. Oktober 1879 von ö,, ö h Januar 18380 von dem Kaufmann hannes RMüller in Darm siaht gestorben ist. zu bestellen. Von der Abhaltung des Sühnever« hier verwaltet und da derselbe (geboren am 10 Colon Heinrich Hune, werden zugleich alle Diejznigen, welche an dem Per ,,, , b nn, n, m,, , J . tfch auf dem Ohlau⸗Ufer zu Breslau Darmstadt, den 14. August 1880. 29947) Bekanntmachung. zug , an, gm nen. . 6 1 g . ö . ran r en ö ai nl , öetii ssehee e ebf, . . J . ö . ar ell 1er ebe r n go Mllo Here n im Werthe von Der ö 36 das unterzeichnete Artillerie⸗Depot sind zu T Nu . q und je essen Tod zu unterstellen ist und die Sue⸗ ö; ö ö ideikommissarische, and⸗ und andere dingliche: ehene Me r . ; empff. beschaffen: ö. . . iin fd, 3 ö Civllkammer fession der Verwandten in dessen Vermögen einzu⸗ ö. J . Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ rührend, im Werthe von etwa 3 46 20 8, etwa 40 t. . 1880 von dem Hangtal. . 6490 Kartuschbüchsen für 25 em. ⸗»Geschütze, ü e , , , . , , = z *. , S n X B 16 ü . ö ; en ih Ur Harder. . . 3 n. ö 1 kel 9 eingetragene Grundstücke: 3 . ö . , ,,, eine große Reisedecke, die eine Seite roth, die andere Rathhause Nr. 26 ju Breslau . hraunledernes Der Re btzanwait Jablonsti von bier ist ge m! , . , , , t feln genriß. ab ch ien, cite me, Krttl. 1 Patz. Co untzrm Dicktamp, Ee e Im inn Herältt se , ens tdb bänhe ölen. ä e mne dit, green Etticenn. , n mit nen en n, . erbit, Teptentber er,, Nachmittags 8 Uhr, hierher 20920 Oeffentliche Zustellung kommen oder sonstige Seitenverwandten deffelben j . gro 23 78 und unter Ueberreichung der darüber sprechenden im Werthe von ungefähr 19 6 50 * ) r nn,, Januar 1880 von dem Haushälter änwalte des unterzeichneten Gerichts unter Nr. einreichen. . ; : ꝛö hierdurch aufgefordert, späteftens bis zu dem auf 2 25 ia er r Original Dokumente nachzuweisen. 14 am 2. November 1879 von dem Knaben e am , Hann zu Breg. gelöscht worden. Lieferungsbedingungen und Zeichnung gegen Er⸗ . ,,, , . ] . Uh ken Oletet, z e, d dee, knhtckattlhen rh n, , n n n ,,,, ,,,, a nn,, , stall ung der Koplalien. 5 T ; ; . JJ 3 8. 6 . 29a. ũ z orte lau . , , önigliches Landgericht. den 18. August 15889. ö früh 19 Uhr, 26 Gläubigern ist dieses statt besonderer Ladung zuge Nr. 2982. Schmiedebrücke zu Breslau ein T deprabrn gefult, nigliche Friedrichsort, den g , ,, anbergumten Termine sich dahier zu melden und? 9 ö. 63 . ö fertigt, der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur monnaie mit 3 υς 77 8 Inhalt, Hamburg, und 2 Schachteln mit Theep gef Marine · Artillerie · Depot. . uf dem erort,

. 10807 ö w . ö is twerthe von etwa 5 A6; ; öufe, Verpachtungen Aufenthalteort, vertreten? batch kerzen ihre . . dem , , . Vermögen (héas sich, durch Anschlag an die Gerichtstafel publizirt werden. . ö 6. a . Hen, fe . tu. jar. . 2 . J . gen⸗/ Thissen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehe—⸗ . w e ,, , i ö ein Damenstrohhut im Werthe von etwa 5 6, Franz Braune auf der Promengde an der Liebichs— 204765 Bekanntmachung.

6 mit . ö ö. Alimentation für sich . 106 6 . = 38 i ren Osterort, ö. Königliches , , nn n. ien n, 6. November 1379 von dem Viehtreiber höhe zu Breslau . . b, . cinem un. Die Ausführung der Räumungsarbeiten in den Verschiedene Bekanntmachungen.

; , . ; ; . = Vd h . 5 ß in, j the von etwa ? z. j st = ĩ önig⸗ . ass

. . . ee, ö , aj. ö sich als . desgl. groß 35 71 J ö . . ö . ö rn. 7 Gn d von dem Trbdler August I Berliner gemeinni tige Vau gef ell chaft. mündlichen Verhandlung des Rechtsftreitz vor dir , , , mn, , ,,, 40 Auf dem Osterort, m , . und signirt F. I7ä8 Ratibor, eite 28 Kiso schwer Koenig in selnem TRrödlerladen auf der Steggässe !

, gere deg Rön io llche n ir snerichisß ni. ,, zwar ohne Kaution überantwortet wer⸗ achen au * j j J Dabei wird die ebenfalls mit unbekanntem Auf— n m ,,. 3. ,, ch . enthalte abwesende Stiefschwester des Heinrich 6 3 g '! ) ifm gedachten Ge die Hedwig Raab aus Ulrichstein, aufgefordert, die Dum ie r nder, rn lid c * jt lu wird fragliche. ihr zum Theil angefallene Erbschaft um dieser Auszug der Klage bekannt . . . gu ed ö s. w. ; zutreten, als sonst ihr Verzicht auf Erbschaft unter⸗ Aachen, den 18. ö stelt und dann daz fragliche Vermögen den übrigen Gerichteschreibet des Könszlichen Landgerichts, Puifsettetegzz, geseblichen Geben aliein iberiassen J Ulrichstein, den 16. August 1880.

labs] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12214. Der Bernhard Würzburger in Karls Ober · Amtzrichter. ruhe, vertreten durch Rechts anwalt Vr. Horn da⸗ ö

selbst, klagt gegen den z. 3. an unbekannten Orten [20913 Auf ehot

abwesenden Mechaniker Jülius Keim von hier ; Aug ö wegen einer Forderung an denselhen aus Waaren⸗ Die unbekannten Erben deg unterm 10. Mär; kauf mit den Antragè auf Verurtheilung des Be. 1879 rechtskräftig für todt erklärten Zimmergesellen klagten zur Zahlung von 565 M 711 3 nebst 6 v Friedrich Kösack aus Elbing werden zufolge An⸗ Finsen vom Klagezustellungs tage an und labet den trages des Nachlaßpflegers Schuhmachermeisserz Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Richard Schenk zu Clbing aufgefordert, ihre An— streits vor die Kammer für Handelssachen des sprüche und Rechte spätestens in bem auf.

J j . e rweit in Entreprise 7995 . , 173 95 und im Werthe von etwa 30 6, Rr. 25 zu Breslau ein Messinghahn im Werthe ö 1881 ab ande 20956 , .

145 Auf dem Kühle, groß 26 22 17) am 8. November 1879 von dem Königlichen von etwa 946, welcher dort von einem Unbekannten n. . werden hlermtt leistanggfähige n, n , 16 ö. K Auszug; Eisenbahn⸗ Sekretär Schatz auf der Promenade an zurückgelassen worden und wahrscheinlich gestoh⸗ unden len er deder, fre hr hltiche Bfferken, K,

174 Hackort, groß.. 25 42 Die ohne besonderes aft zu Mellessen in ber Ziegelbastion zu Breslau ein Porfemonnaie mit len ist; ,,, . J 28 Hofbreede, groß. . 73 96 Immekeppel bei Bensberg wohnende Ehefrau des 13 76 und 21 J, sowie einen Perlmutterkuopf im 47 am 28. Januar 1880 von dem Techniker , ö ö w 29 Im Dorfe, 24 44 Ackerers und Handelsmannes Heinrich Schwam⸗ Gesammtwerth don etwa 14 , Ernst Buhl auf der Tauen ʒienstraße zu Breslau , . ,, . ann , , = 290 890 born, Elisabeth, geborene Grafer, durch Be— 18) am 19. November 1879 von dem Aufseher ein goldener Schraubenbleistift im Werthe von , m e, , die , be gn e Gl mn as D.

n, 6 16 schluß des Königlichen Landgerichts, III. Civil⸗ Joseph Günther im Hausflur des Hauses Schweitzer etwa 6 M; ,, af g n, K ö w ö 26 35 kammer, zu Cöln vom 4. Juni 1880, zum Armen« straße Nr. 4 zu Breslau ein brauner Sommer⸗ 48) am 30. Januar 1880 von dem Kutscher Paul ken *r fe sirf dig nn den er den A e er. 1 er,, ;,, . 33 e h. 14 96 rechte zugelassen, hat gegen ihren genannten, daselbst überzieher mit schwarzem Futter im Werthe von Scholz in der Droschke Nr. 15 J. Kl. zu Breslau fs. Tepltnm er iss. Wortutttans 11 Uhr Hir in ulden ö ; ; 68 Hackkamp, 18 29 wohnenden Ehemann unterm 22. Juni 1880 Klage etwa 4 M ein Iitis⸗ Muff im ungefähren Werthe von 6 4; in dem ifa h fe ole? des? nn etzeich geken Lokal- Růckstãn 3 . 69 ö 563 64 zum hiesigen Königlichen Landgerichte erhoben, mit c 19) am 10. November 1879 von dem Arbeiter 49) am 31. Januar 1880 von dem Drosch ken⸗ kan kdnm'é'l Hinlnscttors' Schocnroc, Teliotver. 2. für un . 70 57 75] dem Antrage: Michael Pietrowich am Schweidnitzerstadtgraben zu besitzer Rudolf Kandler in der Droschke Nr. 486 nee, 6 Rn eren 'n nen einreichen, ; lee ir jen

73 ir rr fare, 29 02 Königliches Landgericht wolle die zwischen der Breslau eine Wagenkette im Werthe von etwa 6 6, zu Breslau ein goldenes Pince-nez im ungefähren , , . ini 3 J . den Höfen, . 4 29 03 Klägerin und dem Beklagten bestehende Güter 20 am 18. November 1879 von dem Kellner Werthe von 6 (S6; Tech? ranges ln eren ens (he, wen ehen e,. eh eme ö 69 Der Osterberg, groß 95 13 gemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Joseph Bleischwitz im Zeltgarten zu Breslau ein 50) am 8. Februar 1889 von der Putzma cberin kan t, , mn. j = 3: ö 5 ö Stelle völlige Gütertrennung gussprechen. Portemonnaie von rothem Leder mit 7 20 3 Clara Schuster auf der Eisbahn an der Liebichs⸗ ite Kannen siegeꝗn in den Geschäftt = 1. n ate , i do; 93 * 53 Auf der Wegscheide, die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Inhalt höhe zu Breslau ein schwarzer Damenkragen von ine e , e ,, , m,, ng jf ö r . . rig grö ;/, 26 68 Auseinandersetzung vor den Kgl. Notar Bieler Ii am 19. November 1879 von dem Droschken. gefärbtem Kaßenfell und eine gewöhnliche Tuchnadel hshang?! wahlen dannn ghnlicken Bien ststunden Guthaben e i. ) 1 . 3 54 desgl. ö . zu fe n nn gr, und 2 . die kutscher Reinhold Piefke in der Droschke . mit , , im ungefähren Gesammtwerthe e en h meren Raft Mang ö . 4. e er 6 Ie, e unn ; ö ß Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, u in wollenetz Damentuch im ungefaͤhren von 6 ; riflarl wer i zedingé ngen! gegen Erstattung der 6 e . ö. rbentelt. are 70 37 Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage , 3 S6, ö 51) am 10. Februar 1880 von dem Straßenbahn , w Gurmmn X Vi 7. 133 Kottengarten, groß 134

. . 0 0 . 6 O 0 O O, de de d, do do do, do, do —1

IJ 38 ist die öffentliche Sitzung der 1II. Civilkammer des 22) am 21. November 1879 von dem Kellner Conducteur Nr. 26 Carl Jacob auf dem Straßen⸗ Berlin, den sz. August i8s0. Berlin, den 20. August 1889. 3 9 WVniglichen Landgerichts in Cöln, vom 22. Oktober Jofehh Bleischwitz in dem Zeltgarten zu Breslau bahnwagen Nr.] zu Breslau ein schwarzer Muff Der Königliche Bauinspekltor. Der Vorstand auf men, den 13. Oktober 1880, im ö 5 7 e ,,,. Termine an⸗ 135 ' = . 3. , . a. anberaumt. . . von braunem Leder mit 4 . . 4 Taschentuch im Gesammtwerthe Schoen rock. . der Berliner gemeinnützigen Baugesellschaft. ormittags 9 Uhr, zumelden unter der Verwarnung, daß der Fiskus z ö n . 23 . . 3 38 Inhalt, n. . J . mit der Aufforderung, . bei . edachten Ge⸗ für den rechten Erben ,, * als . ver aut, Der Anwalt der Klägerin: 23) am 22. Novbemer 1879 von dem Schußmann ! 57 am 11. Fchrunr 1630 von dem Wachtmann Allgemeine Versorgungs⸗Austalt 1m Großherzogthum i . ö ̃ Auf Antrag der Kont t den A J es? ? Ritterplatz zu Breslau ein leeres geme richte zugelassenen Anwalt zu bestellen der etwa 450 M6 betragende Nachlaß zur freien Sig⸗ uf Antrag der Kontrabenten werden Alle, welche Enler II., Neumann im Hausflur des Hauses Neumarkt Nr. 6 Leiser auf. dem Ritterplatz : Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Posttion verabsolgt und die erst nach erfolgter Pra * vorbezeichneten Grundstücken Eigenthums, Rechts anwalt. ö ju Breslau hinter Fässern versteckt eine braune, Faß mit eisernen Reifen . ö. . ryße 20963 Baden. Auszug der Klage bekannt gemacht. klusion sich etwa meidenden Erben alle Handlungen Näher=, lehnrechtlicht sideikommissarische, Pfand. Vorstebender Auszug wird hiermit in Gemãßheit roth. und blaugestreifie Pferdedecke im Werthe von Keinwanddecke im ungefähren Gesammtwerthe vor min, ,, Karlsruhe, den 17. August 1850. und Verfügungen des Fiskuz anzuerkennen schusdig, und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser des 5. if des Ausf. Gesetzes zur Deutschen Civil⸗ etwa 6 6, 3 175 3; it 8. . G * Kup fer zuch von demfelben weder Rechungölegung nb vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, Prozeßordnung veröffentlicht. A) am 23. November 1879 von dem Kutscher 53) am 15. Februgr 1880 2 dem n in mn, mm. . n, man n. . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts, Crsatz der geegenen Nußungen zu forkern berechtigt, zur, Mrnmneldung ssolcher Anfprüche in die biefige Eöln, den 8. August Hööb. Gattsried Quabng eine rothlederne Damen han dtasche tions- Assistenten der Freibuzger Tisentabn bitt; . ; sondern sich lediglich mit dem,‘ watz alsdann vn Gerichte sitzung vom Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. mit Messingbeschlag, enthaltend eine weiße Nacht⸗ auf dem Berliner Platz zu Breslau ein rothlederne : s , osss 1) Fonds der Versorgungg. Verträge lz, so Oc 72 ; der Erbschaft etwa noch vorhanden, zu begnügen Sonnabend, 2. Oktober 1880, Ban, = jacke und einen schwarzen Hauskamm im ungefähren Portemonnaie mit 7 6 9 3 und 3 Zehn-Pfennig⸗ n) It er e d gene, 5 ö. w k 20015] Oeffentliche Zustellung . ö. . st 1880 unter dem Re r än . daß für den i , , t 36 ö dem Maurersohn 1 13. Februar 1880 von dem Kürschner⸗ 3 k e , e nc. ; JI . . J 9 2 9 . er ,. . d von 7 6. . * ö z 9 8 stalten . P 1 3,2 2, Die verehelichte Ida Reinkobe, geborene a an ; sich Nichtmeldenden im Verhältniffe zum Käufer , , , . thal⸗ und Kleine meister Leopold Lobethal auf dem Wassergange an fände 14466292 68 3) Fonds der debe gh zitat 7 Brenke, zu Schloßbeichlingen, vertreten durch den n mn, Amn toner Abtheilung M. das Recht verloren geht. 20868 3 . . ein goldener . zu Breslau eine Korallenkette von 4 Gestundete Prämienraten . 1, 03 , l8 93 . . . . 63 3 Rechtsanwalt Werner hier, klagt gegen ihren jn 20919 Osnabrück, den 13. August 1880. Der Käufer der im Wege der Zwangßbversteige⸗ Trauring, gravirt E. 8. 8. November 1857 im 15 Perlen im Werthe von etwa 45 63 5 Guthaben bei den Vertretern und 5) Gutha 3286134 unbekannter Abwesenheit lebenden Chemann, der Aufgebot. Königliches Amtsgericht. III. rung verkauften Erbpachthufe Nr. VII. zu Wicken⸗ Werthe von eiwa 9 Mt 55) am 18. Februar 18809 von dem Mädchen 1 3 9 6 Htg hate ist n pro 1686 16. Vor: . BDäckergesellen Eduard Reinkobe aus Schloß. . Das Protokoll vom JI. Juli 1855, auf Grund B. Schreiber. dorf, Herr Rechtsanwalt Rennecke zu Schwerin, hat zö) am 27. Rovember 1879 von dem Postpacket. Bertha Schwedler auf dem Ringe zu Wreslan ein 6) Kassenrest bei der Haupfkasse. . 575.51 6 Se ; ö 33 1 wegen Chetrennung mit dem Antrage, Hessen die Beschlagnahme der Hälfte bes für Claas —— durch Urkunden den Nachweis geführt, daß er die träger Max Bardulek auf der Schweristraße zu kleiner schwarzer Geldbeutel mit einem Fünf ⸗Mark⸗ 1 anschlag .. ö e, . chen ihr und . Beklagten hestehende Che 8 Geerts zu Uttum im Grundbuche Band J. 20862 Aus nach dem Ergebnisse der Verstelgerung zur Hebung Breslau ein 29 Mark. und 3 Cinmarkstücke, in schein; 1380 . Summa des Aktivstandes 26, 376,344 30 Summa des Passivstandes zu trennen, den Beklaaten für den allein schuldigen Nr. 31 daselbst registrirten Immobiles eingetragen lszug. kommenden Glaͤubiger befriedigt habe. Die be ein weißes Taschentuch gꝛzeichnet L. 8. i.— 56) am 19. Februar 1880 von dem Gymngsiaster Karlsruhe, im Juni 1850.

1

do do do d de

———

.

ö .

456, 032 04

Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten zur sst, in' verloren gegangen; eg wird deshalb äuf In Sachen treffenden Beweißurkunden nebst der Erklärung des eingebunden Georg Schmidt an der Jun kern. und Schloßstraßen⸗ Der Verwaltungsrath. Kast zu legen und ladet den. Beklagten zur münd. Antrag der Berechtigten, dei Wittwe C. van Sen der zu Cöln 6 geschäftssosen Sophia Käufers sind zur Ginsicht der bei der Zwangs- 95) am 23. November 1879 von dem Kutscher Ecke zu Breslau ein Zwei, drei Ein, Mark tücke, (GBerschtigte) U e ber icht lichen n,. des Rechtsstreitß vor die den von hier, der Jnhaber obiger Urkunde hierdurch Teipel, Ehefrau des Giasermeisters Jakob versteigerung Betheillgten auf der Gerichtszschreiberei Fritz Rademacher in der Droschke Nr. 677 zu ein 50“, ein Zwei⸗ und ein Ein ⸗Pfennigstück, zusammen über den Geschüstsbetrieß im Königreich Preußen pr. 1879. . Iyste Givilkammer bes Königlichen Landgerichts zu aufgefordertU sprätestens am Melchior, niedergelegt. Auf Anordnung des Großherzoglichen Breglau ein Fußsack in Werthe von etwa 6 6, 5 6 db3 3; 1) Bestand der Kapitalversicherung Ende 1879 wd / Naumhurg a. /S. auf Donnerstag, den 16. Dezember 1880, Klägerin, vertreten durch Rechtganwalt Carl Amtsgerichts werden die bel der JZwangsbersteige= 28) am 4. Dezember 1879 von dem Kaufmann I) am 2.4 Februar 1880 von dem Knaben . . * ahme pro 1579 kJ 33 den 15. November 1880, Vormittags 99 Uhr, II U ur Vormittags, Jikob Eichholtz in Cöln, rung Betheiligten von der Niederlegung hiemittelst Georg Vaillant auf dem Ringe ju Breslau ein Herrmann Mellenthin auf der Nachodstraße zu 2) Pram 5. ö. uf Leibrenten JJ i; 19,842. mit der n dern, eigen bei., dem gedachten seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor zu le⸗ gegen in Kenntniß gesetzt mit der Aufforderung, binnen Itiskragen mit seldenem Futter im Werthe von Breslau, ein Geldbeutel mit Messingbügel, ent⸗ 3) 6 , wurden im Jahre 1879 ausbezahlt für 30 Sterbefälle. Sꝰ 992. Gexichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gen, widrigenfalls die Kraftlogerklaͤrung derfelben! den zu Cöln wohnenden Glasermeister Jakob zwei Wochen etwaige Erinnerungen geltend zu etwa 6 M, haltend 15 46 15 8 und einen Uhrschlüssel; 4 3 ar, d n , , 34.278.

Zum Zwecke der zffentlichen' Zustellu-n wird dieser erfolgen wörd. Melchior, Beklagten machen. 26) am 19. Dezember 1879 von dem Commis 58) am 22. Februar 1880 von dem Arbeiter Otto N Ver . X . An stast find in Preußen angelegt. 1.080, 203. Auszug der Klage bekannt gemacht. Emden, den 14. August 1880. ohne Anwalt, Schwerin, den 13. August 1880. Friedrich Boegli auf der Alexanderstraße zu Stempel auf der Wiese an der Spltzerschen . & Von n rf *. gen g den 23. Funi 1856.

Naumburg a. S., den 1. August 1880 Königliches Amtsgericht III. hat das Königliche Landgericht. J. Civilkammer, zu Aktuar Mener, Hreslau ein Kaffeesac und ein 19 Pfund schweres anstalt zu Breklau ein Unterbett mit weiß,; 6 ; Der General⸗Bevssl mächtigte für das Könlgrelch Preußen.

; Matsch, Sekretär, gez. Thomsen. Cöln, durch Urtheil vom 1. Juni 1880 Gerichteschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Packet mit gelbem Farin im Werthe von etwa! rothgestreiften Inletten, ein weißes, Herrenhemde, Yak. unn) Geris id. Line -

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. Beglaubigt: die zwischen der Klägerin und ihrem beklagten 4 S zusammen; ein neusilhberner Vorlegelöffel, 2 Eßlöffel, 89 Sa in Firma MHosrmann-Voßel & Cie. R Banersfeld, Te ft schreiber. Ehemanne bestehende eheliche Gũtergemeinschaft 30) am J7. Dezember 1879 von dem Laufburschen bel, ein Paar wollene Frauenstrümpfe, Paar

r