1880 / 196 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Aug 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

ünlss! Subhastations⸗Patent.

Das dem Tischlermeister Scharlan zu Rathenow ehörige, zu Rathenow belegene, im Grundbuch der ärten von Rathenow Band II. Blatt 11 verzeich nete Grundstück nebst Zubehör soll an hiesiger Gerichts telle den 0. September 1880, Vormittags 1093 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastatton öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 21. September 1880, Vormittags 9 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund— steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt—⸗ Flächenmaß von 1 ha 08 a g4 4m mit einem Rein⸗ ertrag von 14 S 40 8 und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 400 MSI ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes sind in unserer Gerichts—⸗ schreiberei Abtheilung J. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung des Aus— schlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlags— urtheils anzumelden.

Rathenow, den 30. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. J.

leds; Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Müller, Lina, geborenen Seidel, zu Ostenfeld, Klägerin, ver⸗ treten durch den nn,, Nebe in Zeitz,

wider ihren Ehemann, den Brauer Julius Müller, früher in Schallenburg bei Sömmerda wohnhaft,

; Beklagten,

wegen Ehescheidung,. ist der Beklagte in dem am 8. Juni er., Vor— mittags 9 Uhr, vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst zur mündlichen Verhandlung angesetzten Termine nicht erschienen

loss) Aufgebot.

Der Königliche Justiz-⸗Rath von Chappuis zu Waldenburg, als Nachlaßpfleger des Nachlasses des am 27. Dezember 1879 zu Waldenburg verstorbenen Schuhmachermeisters Rudolph Kühn, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer desselben in Antrag gebracht. .

Die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Schuhmachermeisters Rudolph Kühn werden daher aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dessen Nachlaß spätestens in dem auf den 24. November 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht in dem ÄÜmtsrichter⸗ zimmer Nr. III. anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche nur noch in soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge—⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Waldenburg, den 2. August 1880.

Königliches Amtsgericht.

nn. Aufgebot.

Am 6. November 1879 ist zu Heisagger die un⸗ verehelichte Karen Andreasdatter, welche, soweit ermittelt, am 17. Februar 13815 als Tochter der vor ca. 15 Jahren im Aastruper Armenhause verstorbe⸗ nen Ane Malene Micheladatter und eines Corporals Andresen in Quong in Jütland geboren ist, mit Tode abgegangen.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Asmus Diedrich sen in Heisagger werden die unbekannten Erben der Verstorbenen hierdurch in Gemäßheit des §. 9 der Verordnung vom 9. November 1798 aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf

Don nerstag, den 2. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht zu melden und ihre Erbansprüche nach⸗ zuweisen, und zwar unter der Verwarnung, daß der Nachlaß entweder den dem Gerichte bekannt wer⸗ denden Erben ausgeliefert, oder wenn keine Erben ermittelt werden, noch ein Jahr aufbewahrt, als dann aber in Ermangelung von etwaigen im Laufe dieses Jahres nachgewiesenen Erbansprüchen dem

1856, 26) der Carl Friedrich Christian Desnick aus Dargelin, geboren am 14. Dezember 1856, 27) der Friedrich Christian Johann Saß aus Dar⸗ elin, geboren zu Neu ⸗Negentin am 15. April 1856 8) der Johann Friedrich Christiaa Wittmann aus Dargezin, geboren am 8. September 1856, 29) der Ludwig Johann Friedrich Jahnke aus Klitschendorf, eboren zu Daugzin am 1. März 1856, 30) der ohann Carl Friedrich Rohde aus Hanshagen, ge⸗ boren am 5. Januar 1866, 31) der August Theodor Friedrich Georg Putzar aus Jamitzow, geboren am 13. Dezember 1856, 32 der Carl Friedrich David Kamenz aus Jargelin, geboren am 7. Februar 1856, 33) der Farl Christian Wilhelm Schultz aus Jar gelin, geboren am 13. Mai 1856, 34) der Wilhelm Carl Johann Sadewasser aus Katzow, geboren am 12. Juni 1856, 35) der Wilhelm Johann Friedrich Grünberg aus Murchin, geboren am 28. September

Veuenkirchen. geboren am 13. April 1856, 37) der Joachim Johann Friedrich Waskow aus Sulzow, geboren am 11. August 1856, 38) der Johann Cari Wilhelm Krüger aus Wahlendow, geboren am 36. November 1866, 39) der Ludwig Friedrich Christian Mau aus Wahlendow, geboren am 24. Juli 1856, 40) der Carl Johann Christian Mann aus Neuen⸗ kirchen, gehoren am 18. November 18656, 41) der Seefahrer Friedrich Wilhelm Heinrich Helm aus Lassan, geboren am 29. Dezember 1856, 42) der Carl Johann Friedrich Biederstedt aus Weiten hagen, geboren am 25. Dezember 1856, 43) der Johann Carl Christian Plath aus Kemnitz, ge—⸗ boren am 28. November 1856, 44) der Ernst Fried⸗ rich Wilhelm ö aus Gr. Kiesow, geboren am 31. März 1856, 45) der Wilhelm Joachim Ernst Wilde aus Kemnitz, geboren am 4. Januar 1856, . der Carl Gustap Johann Zingler aus Eldena, geboren am 19. Mai 18656, 4757 der Johann Wil⸗ helm Ludwig Gipp aus Menzlin, geboren am 2. April 1856, 48) der Seefahrer Wilhelm Robert Johann Moll aus Greifswald, geboren am 4. Ja— nuar 1866, 49) der Friedrich Ludwig Wilhelm Brüser aus Thurow, geboren am 14. April 1856, oM) der Carl Johann Theodor Gloeden aus Ranzin, geboren am 12. März 1856, 51) der Albert Carl Heinrich Richter aus Lühmannsdorf, geboren am 8. Mai 1855, 52) der ungetaufte Dettlof aus

1856, 36) der Richard Hermann Joachim Stein aus

l5798)

Ausfertigun). Zu gypotheserß bn fe rer Bard!

m othekenbuche für Höfen Band 1. Seit 15. 163, 156 ist auf Grund lücken des Zöbern? Michael Wittmann, Hautnummer 1 von dort, seit 12. Juni 1827 ein zu 5 Co verzinsliches Kapital ben 200 Fl. 342 1 S6 8 für Kunigunde Müller, ledig, aus Bösenbechhbofen eingetragen.

Auf Antrag des Besitzers werden Diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung bei dem unterfertigten Gerichte innerhalb sechs Mongten, spätestens im Aufgebotz— termine, unter dem Rechtsnachtheile hiermit aufge⸗ fordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmel. dung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Als Aufgebotstermin wird

Mittwoch, der 29. Dezember 1880, ; Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Bamberg, den 15. Juni 1880. Königliches Amtsgericht Bamberg II.

. Goepfert. Den Gleichlaut mit der Urschrift bescheinigt: Bamberg, den 17. Juni 1880. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber am Königlich bayerischen um t Bamberg II. rth.

Nachstehender Wechsel: Fürstenfelde, d. 30. Januar 1876. Am 30. April d. J r b m 30. April d. J, zahle ich gegen diesen Sola Wechsel an den Vorschußverein in gin fn selde, eingetragene Genossenschaft, oder dessen Ordre die Summe von Mark Dreihundert. Valuta habe baar empfangen. August Lemke,

16827

ist verloren gegangen.

Auf Antrag des Vorschußvereins in Fürsten« felde, eingetragene Genossenschaft, wird der In— haber des Wechsels aufgefordert, spätestens in dem an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, angesetzten Termine

am 15. Januar 1881, Morgens 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen,

einzelnen, und, sofern etwas Anderes nicht aus⸗

we

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Brin auch durch die Königliche Cxpedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats

Anjeigers: 8W., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Dritte Beilage

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1880.

Das Central⸗Handelt⸗Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Daß

Abonnement beträgt 1 M 50 8 für das Vierteijahr. Ginjelne Nummern kosten 26 8 —. Insertiontpreiz für den Raum einer Druckzeile 80 8.

ö

(pat. Bl.) Der Umstand, daß für eine Er. Mann Besatzung. Aus dem Hafen von New-Vork Theilhabers Ernst aufgelöst ist, und das Geschäft

findung bereits ein Landespatent bestand, schließt die Nachsuchung eines neuen Reichspatents im Gegensatz zu einem sogenannten Um⸗ wandlungspatent für dieselbe Erfindung nicht auz, vorausgesetzt, daß die durch das Gesetz bezeich⸗ neten Erfordernisse der Neuheit noch zutreffen.

Ein sogenanntes Zusammensetzungspatent llegt nur vor, wenn eine besondere aus der Zusam⸗ mensetzung als solche sich ergebende und dadurch be⸗ dingte Wirkung erkennbar ist; andernfalls sind die

drücklich erkennbar ist, alle, in der Patentschrist beschriebenen wesentlichen Theile für patentirt zu er⸗ achten.

In der Uebertragung von Vorrichtungen, welche bereits früher bei Werkzeugmaschinen in verschiede⸗ nen Formen offen benutzt wurden, auf eine andere

Werkjeugmaschine ist nur die Anwendung einer früheren Erfindung, keine selbständige Erfin⸗ dung zu erkennen, es seien denn bei dieser Ueber⸗ tragung besondere Schwierigkeiten zu überwinden oder durch dieselbe eine besondere Wirkung erzielt.

Die Patentschriften der Vereinigten Staaten von Amerika enthalten grundsätzlich eine so genaue Beschreibung der patentirten Erfin⸗ dung, daß danach die Benutzung durch andere Sach verständige möglich erscheint. (Reichsgericht,

sind ausgelaufen im Ganzen: 1879 456 Schiffe mit 665 576,71 t und 17739 Mann Besatzung. darunter 132 Dampfer mit 402 199,57 t und 12666 Mann Besatzung. Davon gingen nach Europa 422 Schiffe mit 625 922,28 t und 17142 Mann Be⸗ satzung (speziell 305 Schiffe mit 545 505, 12 t und 15 313 Mann Besatzung nach Deutschland), nach Amerika 21 Schiffe mit 19 135,52 t und 624 Mann Besatzung, nach Asien 8 Schiffe mit 6050 81 t und 121 Mann Besatzung, nach Australien 3 Schiffe mit 1246,77 t und 35 Mann Besatzung, nach Afrika 2 Schiffe mit 521,33 t und 17 Mann Besatzung.

NUebersicht der in den Jahren 1878 und 1879 im Hafen von Rio de Janeiro ein und ausgegan⸗ genen Schiffe entnehmen wir folgende Daten: Ein⸗ gelaufen sind in den Hafen von Rio de Janeiro im Jahre 1878 2857 Schiffe (1940 Segel⸗ und 917 Dampfschiffe, darunter 175 deutsche Schiffe von langer Fahrt); im Jahre 1879 2941 Schiffe (1973 Segel⸗ deutsche Schiffe: 160 von langer Fahrt, 46 von Küstenfahrt). Ausge angen sind aus dem Hafen von Rio de Janeiro im Jahre 1878 2863 Schiffe (1961 Segel⸗ und 902 Dampfschiffe, darunter 183 deutsche Schiffe in langer Fahrt); im Jahre

Einer im „Deutschen Handelsarchiv“' enthaltenen

und 968 Dampsschiffe, darunter

AItonnαν.

unser Firmenregister unter Nr. 1584 eingetragen:

Anelam.

243:

zufolge Verfügung vom 18. August 1880 am 19. August 1880 eingetragen.

Altona, den 18. August 18890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung ILa.

Bekanntmachung. ;

Zufolge Verfügung vom 18. d. Mts. ist heute in

der Kaufmann Ferdinand Julias Schmidt zu lltona, Ort der Niederlassung: Altona. Firma: Schmidt jr. Altona, den 18. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Na.

Bekanntmachung. ;. In unser Firmenregister ist unter Nr. 265 (früher

als Firmeninhaberin: die Wittwe des Zimmermanns Schröder, Ernstine, geborne Barth,

als Ort der Niederlassung: Anclam,

als Bezeichnung der Firma:

Johannes Schröder,

Anclam, den 18. August 1880.

durch den

ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗

von dem andern Theilhaber unter der alten Firma sige Handelsregister eingetragen worden. unverändert fortgeführt wird.

Bernburg, den 17. August 1380. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Rreslang. Bekauntmachnng. In unser Firmenregister ist bei Nr. 3417 das Eintritt des Kaufmanns Moritz Kramer hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns erfolgte Erlöschen der (Einzel-) Firma: Julius Kramer & Co. hier und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1673 die von den Kaufleuten Julius Kramer und Moritz Kramer, Beide zu Breslau, am 18. August 1880 bier unter

der Firma:

Julius Kramer & Co. errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetra⸗ gen worden.

Breslau, den 18. August 1880. Königliches Amtsgericht.

KRromherg. Bekanntmachung. ; In unser Firmenregister ist unter Nr. 825 die

Firma:

J. Kolander mit dem Sitze in BRromberg und als deren Inhaber der Bäckermeister Julius Kolander von bier zufolge Verfügung vom 12. August 1880 am 17. August 1880

Julius Kramer

1879 2954 Schiffe (2015 Segel und 969 Dampf⸗ schiffe, darunter deut sche Schiffe: 124 in langer Fahrt, 75 in Küstenfahrt).

X. Mai 1880. Patentamt 4. September 1879.) k .

und hat die Zustellung der Ladung an ihn zu dem Bromberg, den 12. August 1880.

auf den 26. Juni d. Is., Vormittags 9 Uhr, an⸗ za niche i itme gericht.

Anelam. Bekanntmachung.

Fiskus zugesprochen werden wird, Gützkow, geboren am 28. März 1856, 53) widri ͤ i , Hadersleben, den 14. August 1880 der Wilhelm Carl Friedrich Ehmke ö. . JJ

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Gützkow, geboren am. 29. Januar 11856, * Cüstrin, den 15. Juni 1880. Bei Lieferungs verträgen, welche suecessive

K

—— ——

w

beraumten zweiten Termine nicht erfolgen können, weil sein jetziger Aufenthaltsort nicht zu ermitteln gewesen ist. Mit Bezug auf die dem Beklagten unterm 27. März 1880 zugestellte Klage vom 12. März 1880, ladet ihn die Klägerin zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg auf den 15. November 1880, Vormittags 93 Uhr, mit de Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Naum burg, den 17. August 1880.

Ratsch, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

leon Oeffentliche Zustellung.

Die Wirthsfrau Eva Jondral, geb. Ladda, zu Gr. Jerutten, Kreis Ortelsburg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Wirth Gottlieb Jondral,

Bachmann.

lꝛobic Aufgebot.

Auf Antrag des Rittergutsbesitzers Rudolf Kautz zu Groß Klintsch, Kreis Berent, wird das angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗Zweigdokument, welches über die auf dem Rittergut Reinwasser im Rummelsburger Kreise nebst den Vorwerken Dulzig und Carlshof in Abthlg. III. unter Nr. 40 für den Antragsteller subingrossirten 6000 „M gebildet ist, und aus beglaubigten Abschriften des Schuld⸗ bekenntnisses vom 17. August 1878 nebst Rekogni⸗ tionsvermerk von demselben Tage, dem Hypotheken brief über die Hauptpost von 30 000 S vom 22. August 1878, den Abtretungs⸗ beziehw. Ingrossa⸗ tionsvermerken vom 12. Oktober 1878 und 2. Mai 1879 und der Beglaubigungsklausel des Königlichen Grundbuchamtes zu Bütow vom 1. September 1879 besteht, aufgeboten.

dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: ͤ die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihn in die gesetzliche Ehescheidungsstrafe zu verur— theilen, ihm auch die Prozeßkosten aufzuerlegen, und wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein i,. 1. November 1880, Vormittags 11 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzug der Klage bekannt gemacht. Wronka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lzosz Oeffentliche Zustellung.

Die Losfrau Louise Glinka, geb. Matheus, zu Willamowen, Kreis Ortelsburg, klagt gegen ihren verschollenen Ehemann, Losmann Johann Glinka, welcher seinen Wohnort Willamowen im Jahre 1876 verlassen hat, wegen Ehescheidung mit dem An— trage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf

, 1. November 1880, Vormittags 11 Uhr, geladen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wronka, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

ö, Aufgebot.

Zur Erwerbung von Ausschlußerkenntnissen behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer in neu anzu⸗ legende Grundbuchblätter haben das Aufgebot von Grundstücken gemäß §. 135 Nr. 2 Gr. B. O. beantragt: . .

a. der Maurermeister August Borgers zu Nien⸗ borg von Flur 3 Nr. 171 der Katastralge⸗ meinde Nienborg,

„„der Bäcker und Gastwirth Bernard Friedrich

480 Stöcker zu Nienborg von Flur 3 Nr. 575

der Katastralgemeinde Heek.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen thums⸗ oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Real⸗ rechte an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben zur Veimeidung der Ei n spätestens in dem an hiesiger Gerschts— stelle au den 11. November 1380, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden.

Die Auszüge aus den Steuerrollen können in unserer Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Ahaus, den 11. August 1880.

Königliches Amtsgericht.

Alle Diejenigen, welche auf das vorgenannte Doku⸗ ment als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber oder als Erben des einge⸗ jragenen Eigenthümers Ansprüche machen, aufgefor⸗ dert, sich zur Geltendmachung derselben spätestens in dem auf den 27. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Gerichts vor dem Herrn Amterichter Lüdersdorff anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗— sprüchen ausgeschlossen und das Dokument für kraft⸗ los ecklärt werden wird.

Rummelsburg, den 13. August 1880.

Köntgliches Amtsgericht. gez. Lüdersdorff.

(19498

Die nachstehend aufgeführten Militärpflichtigen: 1) Wilhelm Adolf Hermann Reincke aus Alexanders⸗ dorf, zuletzt in Neuenkirchen, Kreis Anelam, wohnhaft, 2) Friedrich Johann Gustav Behrens aus Greifswald, geboren am 9. Dezember 1856, 3) der Seefahrer Carl Heinrich Bernhard Branden burg auß Greifswald, geboren am 23. September 1854, 4) der Carl Martin Johann Giertz aus Greifswald, geboren am 28. Februar 1856, 5) der Johann Heinrich August Hacker aus Greifswald, geboren am 5. Januar 1856, 6) der Erdmann Jo⸗— hannes Wilhelm Krohn aus Greifswald, geboren am 265. Februar 1856, 7) der Julius Carl Moritz Meyer aus Greifswald, geboren am 30. November 1856, 8) der Robert Heinrich Christoph Melms aus Greifswald, geboren am 26. August 18566, 9) der Martin Johann Samuel . aus Greifswald, geboren am 24. Januar 1856, 10) der Carl Feiedrich Joachim Passow aus Greifswald, geboren am 27. August 1856, 11) der Seefahrer Ferdinand Carl Johann Christoph Riesebeck aus Greifswald, geboren am 20. Dezember 1856, 12) der Seefahrer Hermann Wilhelm Christian Rödiger, enannt Gierds, aus Greifswald, geboren am September 1856, 13) der Carl August Schu— macher aus Greifswald, geboren am 26. Juli 1866, 14 der Johann August Suhr aus Greifswald, ge⸗ boren am 28. März 18656, 15) der Albert Auguft Friedrich Thurow aus Greifswald, geboren am 30. Januar 1856, 16) der Schiffszimmermann Carl Emil Elias Topp aus Greifswald, geboren am 11. Juli 1856, 17) der Theodor Michael Carl Wendt aus Greifswald, geboren am 18. Juni 1856, 18) der Carl Martin Theodor Wiegmann aus Greifswald, geboren am 5. Februar 1866, 19) der Uhrmacher Ernst Ludwig Maximilian Wiech⸗ mann aus Greifswald, geboren am 3. Februar 1856, 20) der Johanneg Theodor Friedrich Wilhelm aus Greifswald, geboren am 27. September 1856, 21) der Louis Friedrich Zell aus Greifswald, ge— boren am 21. April 1856, 22) der Wilhelm Carl Heinrich Glawe aus Boltenhagen adl., geboren am 1L November 1856, 23) der Wilhelm Carl Johann Schmidt aus Kl. Buͤnzow, geboren am 8. Juni 1856, 24) der Seefahrer Christian Wilhelm Theo dor Darm aus Cröslin, geboren den 11. Januar 1856, 25) der Knecht Johann Peter Carl Hoppach

54) der Wilhelm Carl Friedrich Heiden aus Gütz⸗ kow, geboren am 5. Juni 1866, 55) der August Johann Elias Obst aus Gützkow, geboren am 28. August 1856, 56) der Knecht Johann Carl Theodor Aug aus Rustow, geboren am 23. Oktober 1866, 57) der Johann Friedrich Theodor Berndsdorf aus Wüsteney, geboren zu Neuendorf am 30. Oktober 1856, 58) der Johann Carl Friedrich Groth aus Schmietkow, geboren am 14. Januar 1856, 59) der Seefahrer Johann Wilhelm Christian Krulb aus Karrendorf, geboren am 14. August 1855, 60) der Johann Theodor Hermann Kochler aus Grimmen, geboren am 11. August 1856, 61) der Carl Friedrich Theodor Michael Kurz aus Clevenow, geboren am 15. April 1855, 62) der Wilhelm Heinrich Friedrich Lübke aus Grimmen, geboren am 16. November 1857, 63) der Wilhelm Theodor Carl Most aus Loitz, geboren am 20. Dezember 1853, 64) der Jo⸗ hann Carl Friedrich Nekels aus Poggendorf, ge— boren zu Nossendorf am 26. Dezember 1857, 65) der Seefahrer Bernhard Friedrich Wilhelm Wrede aus Loitz, geboren am 9. März 1854 zu Glewitz, 66) der Matrose Erdmann Heinrich Gustav Preuß aus Anklam, geboren am 23. August 1854, 67) der Matrose Ernst Johann Wilhelm Becker aus An⸗ klam, geboren am 26. Juni 18566, 68) Schmied Heinrich Carl Friedrich Bluhm aus Anklam, ge—⸗ boren am 24. Januar 1857, 69) Carl Friedrich Wilhelm Häuptmann aus Liepen, geboren am 2. Juni 1857, 70) Emil Paul Leopold Althaber aus Anklam, geboren am 4. Januar 1858, 71) Hermann Carl Friedrich Böttcher aus Liepen, geboren am 11. Februar 18658, 72) Carl Friedrich Joachim Brauer aus Japenzin, geboren am 7. Dezember 1858, 73) Friedrich Johann Carl Hagge aus Spantekow, ge⸗ boren am 11. August 1858, 74) Naumann Hannoch aus Anklam, geboren am 20. Oktober 1858, 75) Carl Friedrich Ludwig Kellermann aus Auerose, geboren zu Bugewitz Vorwerk am 22. Januar 1868, 6) Friedrich Carl Wilhelm Krebs aus Cadow, Kreis Demmin, geboren zu Busow am 3. März 1868, 77) Friedrich Wilhelm Kurth aus Bornthin, geboren am 17. April 1858, 78) Carl Joachim Friedrich Wichmann aus Thurow, geboren am 28. April 1858, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab— sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Ver⸗ gehen gegen 5. 140 Nr. 1 des R.⸗ Str. G.⸗B. Die⸗ selben werden auf den 27. Oktober 1ñ880, Vor⸗ mittags 95 Uhr, vor die Strafkammer des König— lichen Landgerichts hier zur Hauptverhandlung ge— laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 472 der Straf— prozeßordnung von der Königlichen Regierung zu Stralsund über die der Anklage zu Grunde liegen den Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Zugleich wird mit Ausnahme des 2c. Wrede zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe, sowie der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der sz 180. 325, 326 der St.“ P. O. das im Denut⸗ chen Reiche befindliche Vermögen der Ange⸗ schuldigten mit Beschlag belegt. Greifswald, den 18. Juli 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.

lissts! Bekanntmachung.

Das von der Filialsparkasse zu Pollnow auf den Namen der Kirchengemeinde zu Drenzig ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 9 über 1643 Thlr. 16 Sgr. ist dem derzeitigen Besitzer Gemeindevorsteher Otto zu Drenzig angeblich verloren gegangen. Ez werden alle Diejenigen, welche an diesem Sparkassenbuche ein Anrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf

den 19. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls das genannte Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird. ö Pollnow, den 22. Juni 1880. ;

aus Pritzier, geboren zu Crölin am 26. April

Königliches Amtsgericht.

18902

Das hiesige Schiff „Friede“, geführt vom Kapitän Heinrich Kienow, ist im März 1878 mit einer Ladung Weizen von Warnemünde nach Antwerpen in See gegangen, hat wegen erlittener Havarie Kopenhagen angelaufen, ist von dort nach mehr— tägigem Aufenthalte wieder in See gegangen und hat am 15. März 1878 Helsingör passirt. Es hat seinen Bestimmungsort jedoch nicht erreicht, ist viel⸗ mehr seitdem mit der ganzen Schiffsbesatzung ver—⸗ schollen. Auf zulässig befundenen Äntrag' der An— gehörigen werden nunmehr beim Vorhandensein der Voraussetzungen der Landesverordnung vom 5. Fe— bruar 18655 der genannte Schiffer Heinrich Carl Martin Kienow, der Steuermann Wilhelm Lorenz Martin Franz Pauly, der Matrose Max Joachim Carl Oldenburg und der Junge Joseph Ludwig Lang, säͤmmtlich von hier, welche zur Besatzung des vorbezeichneten Schiffes gehört haben, hierdurch geladen,

binnen 6 Monaten a dato

sich hier zu gestellen oder von ihrem Leben und Auf— enthalte hierher Kunde zu geben, widrigenfalls die—⸗ selben für todt werden erklärt und über ihr Ver— mögen den Rechten gemäß wird verfügt werden.

Gegeben im Waisengericht. Rostock, den

19. Juli 1880. Anton Moeller, Sekr.

4564 J. Die nachbenannten Personen:

I) Carl Emil Fritsch, Sohn des zu Stettin verstorbenen Arbeiters Carl Friedrich Fritsch, zu Alt⸗Haferwiese geboren am 2. Dezember 1844, zu Stettin wohnhaft gewesen, und seit dem Jahre 1864 etwa verschollen,

2) der Seefahrer Christian Falk, geboren zu Ziegenort am 2J. Dezember 1801 und seit dem Jahre 1860 verschollen,

3) der frühere Handlungskommis Albert Carl August Last, zu Treptow a. R. geboren am 25. Oktober 18390, im Jahre 1868 von Stettin nach Amerika ausgewandert und seit dem 28. März 1869 verschollen,

4) der Barbier Christian Albert Spiekermann, zu Neustadt⸗Eberswalde am 18. Oktober 1836 geboren, von Stettin vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1860 etwa verschollen,

5) der Steuermann Carl Friedrich Wilhelm Eggert, geboren zu Swinemünde am 16. August 1827 und seit dem Jahre 1851 verschollen,

6) der Matrose Wilhelm Friedrich August Eggert, geboren zu Swinemünde am 23. Februar 1835 und seit dem Jahre 1860 ver⸗ schollen,

7) der Matrose Rudolf Friedrich August Eggert, geboren zu Swinemünde am 23. Sep⸗ tember 1839 und seit dem Jahre 1868 ver— schollen,

sowie die etwaigen unbekannten Erben und Erb- nehmer dieser Personen werden aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf den 3. Dezember 1880, Mittags 12 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 28, vor dem Herrn Landgerichts⸗Rath Gerstaecker anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Carl Emil Fritsch, der Seefahrer Christian Falk, der frühere Handlungs⸗ kommis Albert Carl, August Last, der Barbier Christian Albert Spiekermann, der Steuermann Carl Friedrich Wilhelm Eggert, der Matrose Wilhelm Friedrich August Eggert und der Matrofe Rudolf Friedrich August Eggert werden für todt erklärt und ihr Nachlaß den sich legitimirenden Erben wird ausgeantwortet werden. Stettin, den 5. Februar 1880.

Königliches ö II. Civil kammer.

o as.

Königliches Amtsgericht.

Bewirkung der einzelnen Theillieferungen und nach

erfolgen sollen und einen bedeutenderen Werth re präsentiren, ist nach einem Erkenntniß des Reichs⸗ gericht s, JL. Civilsenats vom 5. Mai d. J. als das Gewöhnliche und darum als das von den Parteien

Gewollte anzunehmen, daß die Zahlungen nicht erst nach völlig beendeter Lieferung, sondern schon nach

Verhältniß des Gelieferten zu leisten sind. Der eine Vertrag wird zwar daduich nicht in verschiedene einzelne Verträge aufgelöst, sondern er bleibt immer ein einheitlicher, jedoch kann der Verkäufer, bevor er weitere Leistungen macht, die Zahlung des Kauf geldes für das bereits Gelieferte verlangen, und er ᷣann, bevor diese Zahlung geleistet ist, in Betreff der weiteren Lieferungen nicht in Verzug kommen.

Dem Handelsbericht aus Hartlepool (Groß- britannien) für die Jahre 1878 und 1879 ent- nehmen wir nach dem „‚Deutschen Handelsarchlv“ polgende Deutschland betreffende Daten: Im Jahre 1878 hat der Besuch deutscher Schiffe in den Häfen von Hartlepool wesentlich abgenommen; es kamen 322 Schiffe mit 95189 t ein (166 Schiffe oder 3300 weniger als 1877, 269 Segel⸗ schiffe und 50 Dampfschiffe; diese Schiffe brachten lin: von deut schen Häsen 10 756 Loads Gon je S0 Kubikfuß) Holz, 14 200 Säcke Mehl, 12 505 Duarters Getreide, 1846 Tons Stückgüter, und von nichtdeutschen Häfen: 26029 Loads Holz, 41355 Quarters Getreide, 545 Tons Stäückgüter. 1174 deutsche Schiffe (135 Segelschiffe und 39 Dampfschiff) kamen in Ballast ein, 2 leer. Diese 322 Schiffe liefen im Jahre 1878 wieder aus, von denselben 3 (2 Dampfschiffe und 1 Segel⸗ schiff) in Ballast, die Mehrzahl mit Steinkohlen be—⸗ laden. Im Jahre 1879 kamen 246 deutsche Schiffe (296 Segelschiffe und 40 Dampfschiffe) in den Hafen von Hartlepool ein. 142 derselben (107 Segelschiffe und 35 Dampfschiffe) kamen in Ballast ein, 2 (1 Segelschiff und 1 Dampfschiff) leer. Von diesen Schiffen kamen ein: 43 von deutschen Häfen mit Ladungen, bestehend in 11 256 Loads (von je 50 Kubikfuß) Holz, 3704 Quarters Getreide, boo) Säcken Mehl, 73 Tons Stüͤckgütern; 53 Schiffe von nichtdeutschen Häfen mit 17160 Loadß Holz, 7876 Quarters Getreide, 878 Tons Eisen, 335 Tons Stückgütern 1505 Fässern Tbeer, und 144 Schiffe in Ballast oder leer; 244 jener Schiffe gingen im Jahre 1879 wieder aus, von den“ selben 1 Dampfschiff in Ballast und 2 Segelschiffe leer, bei weitem die meisten Schiffe mit Stein⸗ ʒrkohlen beladen. Am Jahresschlusse waren 2 deutsche Schiffe anwesend (1 Segelschiff und 1 Dampfschiff, welches den Hafen von Hartlepool als Nothhafen aufgesucht hatte), die im Januar 1880 ausliefen. Einem Berichte über den deutschen Schiffs⸗ verkehr im Hafen von New Jork im Jahre 1879 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ folgende Daten: Der deutsche Schiffsverkehr im Hafen pon New-⸗Jork hat im Jabre 1879 nicht un erheblich zugenommen, für die Segelschiffe waren indeß die Frachten noch so wenig lohnend, daß diese Fahrzeuge oft monatelang im Hafen auf günstige Vercharterung warten mußten. Die gesammte eutsche Schiffsbewegung im Hafen zu New - Jork betrug im Jahre 1879 923 Schiffe (darunter 261 gegen in 1878 885 Schiffe (darunter . in 1877 764 Schiffe (darunter 25 Dampfer, in 1876 648 Schiffe (darunter 220 Dampfer). Eingelaufen sind im Ganzen: 1579 4h Schiffe zi, it und 17723 Mann Besatzung, darunter 129 Dampfschiffe mit 393 121,54 t und 12 408 Mann Besatzung. Davon gehörten 358 Schiffe den Häfen der Nordsee an Ed Bremen, 68 Hamburg), 1069 Schiffe den Häfen der Ostsee an (24 Danzig, 16 Pillau). Diese Schiffe kamen aus Häfen: von Guropa 407 mit 608 200,84 t und 16483 Mann Besatzung (speziell aus deut- lchen Hafen 263 Schiffe mit 498 50228 t und 14222 Mann Besatzung), von Amerika 52 Schiffe mit 45 595,98st und 11II1I1 Mann Besatzung, von

i.

Dampfer), 213 Dampfer),

Handelsbericht aus Valdivia (Chile) für das Jahr 1879 entnehmen land betreffende Daten: Die deutsche Kolonie in

Import⸗ und Exporigeschäft ausschließlich liegen, ist während des Jahres 1879 ganz zusehens vorwärts gekommen. hat das in Folge des Krieges zwischen Chile und Peru⸗Bolivien eingetretene Verschwinden alles ge⸗ prägten Goldes und Silbers und die hierdurch na⸗

sowie das Heruntergehen des Wechselkurses auf

Einem im „Deutschen Handelsarchiv“ enthaltenen

wir folgende, Deu tsch⸗

Valdivia, in deren Händen die Industrie, sowie das

Viel zu diesen günstigen Verhältnissen

türlich hervorgebrachte Entwerihung der Banknoten,

Europa beigetragen, ein Umstand, der dem ganzen Exporthandel zu statten gekommen ist. Die Fabrikation von Sohlleder, dem Hauptexport⸗ artikel von Valdiria, ist der Hauxtindustriezweig dieser Provinz, und wenn in früheren Jahren dieses Leder zum größten Theil nach Rußland ging, so hat sich die gute Qualität desselben in den letzten Jahren auch in Deutschland viel Freunde und reichliche Nachfrage erworben. Die Gerbereien, die durch die vorzügliche Qualität der dort vorhandenen Robstoffe, vämlich Häute und Borke des Lingue⸗ baumes, begünstigt, haben sich sehr ausgebreitet; es wurden nach Hamburg exportirt: im Jahre 1877 9044 Packen, 1378 13 821 Packen, 1879 16936

also im Jabre 1879 ca. 2 000000 Fg. Die meisten Gerbereien, Brauereien, Brennereien, Leimsiedereien, Schlächtereien, sowie alle Geschäfte, die in großem Maßstab getrieben werden, sind in den Händen der; Deutschen. Die oben angeführten, den Export begünstigenden Umstände haben indeß den Import deutscher und überhaupt fre nder Waaren entsprechend erschwert, und auf das Allernothwendigste beschränkt. Valdivia bezieht beinahe seine ganze Einfuhr aus Deutsch— land, namentlich sind alle Maschinen in den dorti⸗ gen Fabriken deutschen Ursprungs. Während der letzten 4 Monate des Jahres 1879 sind 13 deutsche Schiffe (11 Hamburger Dampfer und 2 Segelschiffe) in den Hafen von Valdivia ein⸗ und ausgegangen. Dag eine Segelschiff fam in Ballast ein, 2 Dampf⸗ schiffe liefen in Ballast aus.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereintraͤge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

Altomm. Bekanntmachung. Bei Nr. 538 unseres Gesellschafts⸗ resp. sub Nr. 1686 unseres Firmenregisters ist heute einge⸗ tragen worden, daß die bisher unter der Firma Johs. Behrmann & Co. zu Altong bestandene offene Handelsgesellschaft der Mobilienhändler 1) Ludwig Heinrich Johannes Behrmann zu Altona, 2) August Wilhelm Stock daselbst, durch den am 1. August d. Is. erfolgten Austritt des Theilhabers Stock aufgelsst ist und das Ge— schäft von dem andern Theilhaber unter der neuen Firma Johs. Behrmann unverändert fortgeführt wird. Altona, den 15. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Altona. Bekanntmachung.

Bei Nr. 606 unseres Gesellschafts resp. sub Nr. 16585 unseres Firmenregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß dle bisher unter der Firma Erust & Behrens zu Hamburg mit Zweigniederlassung zu Ottensen bestandene offene Handelsgesellschaft der

Kaufleute 1) Johann Heinrich Adolf Ernst zu Hamburg,

Asien 7 Schiffe mit 5841,48 t und Ii0 Mann Be— satzung, aus See i Schiff mit 1141,39 t und 19

Johannes Schröder in Col. 4 eingetragen:

1880 am 18. August 1880.

RBarmien. 2092 des Firmenregisters die Firma „Carl Wed⸗ digen“ in Barmen und als deren Inha ber der Lithograph Carl Weddigen sr. daselbst eingetragen

worden. registers die Seitens des Inhabers der Firma „Earl Weddigen“ seinem Sohn Carl Weddigen jr. ertheilte Prokura.

selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

acken zu 10,2, durchschnittlich 130 kg wiegend; am 1. Mai 1880 begründeten 9 . hen sietzigez Geschefte lol kf Göntgstrctze 5. 53. find: 7459 eingetragen worden.

Handel mit Butter und Käse (etziges Geschäfts⸗

zur Vertretung der Firma berechtigt.

In unser Firmenregister ist bel Nr. 241 Firma

Die Firma ist an die Wlttwe Ernstine

Schröder, geborne Barth, hier abgetreten, ver⸗

gleiche Nr. 265 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. August

Anclam, den 18. August 1880. Königliches Amtsgericht.

Auf Anmeldung ist heute unter Nr. Ferner unter Nr. 727 des Prokuren⸗

Barmen, den 20. August 183). Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Ker lin. Handelsregister des Könlalichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. August 1880 sind am

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Meyer & Salzmann Handelsgesellschaft

I) der Kaufmann Julius Meyer zu Berlin, 2 der Kaufmann Franz Saljmann zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschastsregister unter Nr.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Otto Salzmann & Comp. . am 11. Mai 1880 begründeten Handelsgesellschaft,

lokal; Elisabethstraße 24) sind: 1)R der Kaufmann Otto Salzmann zu Berlin,

2 der Kaufmann August Siebert zu Berlin. Nur der zu 2 genannte Kaufmann Siebert ist

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7460 eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,375 die Firma: August Ippel (Geschäftslokal; Probststraße 5) und als deren In haberin die Wittwe Ippel, Marie Emilie Caroline, geborene Bahn, hier eingetragen worden.

Gelöscht sind: ö Firmenregister Nr. 6389 die Firma: Emanuel Cohn. Firmenregister Nr. 1981 die Füma: Isidor Seckelsohn. Berlin, den 29. August 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.

Handelsrichterliche Bekannt ˖ cn machung. Nachstehende Firma: bsteh ö Fol. 570. „Alwine Wiegand“ in Guesten, Inhaber: Fräulein Alwine Wiegand in Guesten,

Rernhbhurg.

sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 14. August 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Rernharg. machung. Nachstehende Firma: Fol. 569. . „Heinr. Lenz“ in Nienburg a. /S. Inhaber:

ist laut Verfügung vom hertigen Tage in das hie⸗

Handelsrichterllche Bekannt⸗

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

KRromberꝶg. Bekanntmachung. ; Die unter Nr. 234 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: J. Lesser in Bromberg ist zufolge Verfügung vom 13. August 1880 am 17. August 1880 gelöscht worden. Bromberg, den 13. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

HRromberg. Betanntmachung. Die unter Nr. 233 unseres Firmenregisters ein⸗

getragene Firma: J. H. Lesser

in Bromberg ist zufolge Verfügung vom 13. August 1880 am 17. August 1880 gelöscht worden. Bromberg, den 13. August 18890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Bromberg. Bekanntmachung,

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma:

„Bromberger Gewerbebank, Eingetragene Genossenschaft“ Nachstehendes: .

durch den Blatt 179/80 des Beilagebandes zu ersehenden Beschluß vom 10. August 1880 sind die 55. 76 und 77 des Statuts dahin abgeändert worden, daß an deren Stelle der Nachtrag Blatt 179 des Beilagebandes gelten

ll

soll, zufolge Verfügung vom 16. August 1380 am 17. August 1880 eingetragen worden. Bromberg, den 16. August 18359. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Cohlenz. In unser Handels, (Firmen) Register ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 3555, wo der zu Coblenz wohnende Kaufmann Jakob Strauß als Jahaber der Firma „Ernst K Therese Linde Nachfolger“ mit der Niederlassung in Coblenz eingetragen steht, daß diese Firma in 3. Strauß“ verändert ist; demgemäß 2) unter Nr. 3735 der genannte Jakob Strguß als Inhaber der Firma „J. Strauß“ mit der Niederlassung in Coblenz. Coblenz, den 18. August 1880. Königliches Amtsgericht.

Cohlenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: I) unter Nr. 3720 des Firmen registers, wo der zu Andernach wohnende Kaufmann Friedrich Schmidt als Inhaber der Firma: „Violet K Co.“ mit der Niederlassung in Andernach ein⸗ getragen steht, daß in das unter dieser Firma be⸗ stehende Handelsgeschäft der zu Andernach wohnende Kaufmann Ferdinand Stroebmer als Gesellschafter eingetreten ist, demgemäß 2) unter Nr. 833 des Gefellschaftsregisters die offene Handels gesellschaft unter der Firma: „Violet K Cie.“ mit dem Sitze zu Andernach, begonnen mit dem 1. Juli 1880, und als deren einzige Theilhaber die genannten Friedrich Schmidt und Ferdinand Stroebmer, von denen jeder einzeln berechtigt ist, die Gesellschaft zu ver treten. Coblenz, den 18. Auqust 1880. Königliches Amtsgericht.

Cohlenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 88 des Gesell⸗ schafts registers, daß aus der dort eingetragenen offe⸗ nen Handelsgefellschaft unter der Firma: „L. Auler jr.“, mit dem Sitze zu Simmern, der Mitgesell⸗ schafter Kaufmann Karl Auler, wohnhaft zu Sim: mern, ausgetreten, diese Gesellschaft also aufgelöst ist, und daß das von der Gesellschaft betriebene Handelsgeschäft von dem andern Mitgesellschafter Wilhelm Auler, Kaufmann, wohnhaft zu Simmern, unter der bisherigen Firma fortgeführt wird seit dem 1. August 1880; demgemäß 2) unter Nr. 3739

Seilermeister und Kaufmann Heinrich Lenz

2 Joseph Behrens daselbst, r durch den am 26. Juli 1880 erfolgten Austritt des

in Nienburg a. / S.,

des Firmenregisters der genannte Wilhelm Auler