looo, Oeffentliche Zustellung.
Der Schiffer Gustav Goetze zu Stußelsdorf bei Schneidemühl, vertreten durch den Justizrath Scheda zu Thorn, klagt gegen die verwittwete Frau Ernstine Semerau zu 2 — jetzt unbekannten Aufent⸗ halts — aus dem Wechsel d. d. Bromberg, den 12. Dezember 1879 über 300 S mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 S nebsft 6 „0 Zinsen seit dem 1. Juni 1880, 7 „ Protestkosten und, 4 oo Provision mit 1 4 an den Kläger kostenpflichtig und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf
den 3. November 1880, Bormittags 9 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 17. August 1880.
2006] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann David Blumenthal zu Berent, vertreten durch den Rechtẽ anwalt Neubaur zu Berent, klagt gegen den Besitzer Andreas Repinski, zuletzt in Skorjewo, Kreis Carthaus, jetzt unbekannt wo, aus dem rechtskräftigen Zahlungsmandate vom 12. März 1873, mit dem Antrage auf Zahlung von 77 M 50 8, nebst 60 Zinsen von 75 4M seit dem 4. März 1373, beantragt, das Urtheil für vorläufig vollstreckrar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berent auf den 24. November 1880, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berent, den 19. August 1880.
Hunrath, Refr., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts k. A.
las, Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Helmus zu Dortmund, vertreten durch den R. A. Derkmann, klagt gegen den Schlossermeister C. Engelhardt zu Dortmund wegen Zinsenforderung aus einem hypothekarisch ein⸗ getragenen Kapitale, mit dem Antrage auf Zahlung von 80 S. Zinsen, und lade ich den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsfstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund auf
den 15. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 21. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. von der Mortel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
loioos! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8691. Aron Heimann, Handelsmann von Müllheim, klagt gegen Johann Georg Kiefer, ledi⸗ gen Säger von Schweighof, z. 3. an unbekannten Orten, auf eine Forderung aus Darlehen mit An⸗ trag auf Verurtheilung des Beklagten zur vihl gg von 1060 M nebst 5Hoso Zins vom 28. März 187 unter Kostenfolge und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Müllheim auf
Freitag, den 24. September 1880, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Müllheim, den 13. August 1880.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts Müllheim: Reinhard.
lass) Deffentliche Ladung.
In der Prozeßsache des Kaufmauns G. Schuster in Zempelburg gegen die Frau Catha⸗ rina Bembenuek, früher zu Abbau Nichorz wohn⸗ haft gewesen, hat der Kläger beantragt, die ihrem Aufenthalte nach unbekannte Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, ihm aus dem Wechsel, de dato Zempelburg, den 9. Mai 1880, lautend über 150 A6, fällig am 23. Mai 1880, einen Restbetrag von 45 νις nebst 660 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen.
Zur mündlichen Verhandlung hierüber ist ein Termin auf den
6. Dezember 1880, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Prozeßgecicht anberaumt, zu welchem die Beklagte hierdurch öffentlich ge⸗ laden wird.
Zempelburg, den 23. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Burchert.
lao4s! Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Rentiers Gottlieb Becker, früher zu Niederspier, jetzt zu Oberspier bei Hohenebra wohnhaft, Klägers, gegen den Oekonomen Gustav Gablenz zu Steinbach, Kreis Hünfeld, dermalen in unbekannter Abwesenheit lebend, Beklagten, klagt Ersterer, vertreten durch den Rechtsanwalt Manns dahier, wegen einer Restforderung von einem ur⸗ sprünglich 7500 M betragenden Restkaufgelde aus Kaufvertrag vom 6. Juli 1878 und Nachtrag resp. Auflaffung vom 8. Juli 1878 bezw. Cession vom 8. Oktober 1879 mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 3911 44 4 nebst 41M 9 Zinsen von 7500 M vom 6. Juli 18738 bis 9. April 1879, von 45090 6 vom 10. April bis 8. Oktober 1879 und von 3911 M 44 3 seit J. Oktober 1879 unter Auferlegung der Prozeß⸗ kosten und ladet den Beklagten zwecks mündlicher Verhandlung über die erhobene Klage vor die Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau, Bangert Nr. 2, Zimmer Nr. 3, auf
den 9 November 1880, Morgens 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanan, den 13. August 1880.
Gerichtsschreiberei⸗Abtheilung II. des Königlichen , . Civilkammer.
3 V. w
leicoo Deffentliche Zustellung.
Nr. 18675. Der Landwirth Taver Hauser von Dettighofen klagt gegen den früheren Postboten Friedrich Maier von Rechberg, z. Zt. an unbekann⸗ jen Orten abwesend, aus Darlehen mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezah⸗ lung von 300 4M nebst 500 Zins vom 20. Juni 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Waldshut auf
2 den 26. Oktober 1880, ormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldshut, den 11. August 1880.
er Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Trõndle.
Oeffentliche Zustellung mit Ladung. 0923] Armensache. Durch Versäumnißurtheil des Königl. Land⸗ gerichts Zweibrücken, Civilkammer, vom ersten Juli
1880 erlassen: In Sachen
Justine Reinheimer, gewerblos wohnhaft, Ehefrau von Carl Fegert, Hufschmied daselbst, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesend, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Gebhart in Zweibrücken,
gegen ihren genannten Ehemann Carl Fegert, Beklagten,
ohne aufgestellten Anwalt,
wegen Gütertrennung, wurde die Gütertrennung zwischen den genannten f ausgesprochen, der K. Notar Cuny in aldfischbach mit dem Separations« und Beliefe⸗ rungsgeschäfte beauftragt, das Königl. Amtsgericht Waldfischbach um Ernennung und Beeidigung eines Sachverftändigen, welcher die etwa nöthigen exper⸗ tischen Operationen vorzunehmen hat, ersucht und der Klägerin die öffentliche Zustellung dieses Ur⸗ theils und aller weiteren in der Gütertrennungs⸗ prozedur erforderlichen Zustellungen an den Be⸗
klagten bewilligt. ; ⸗
Nachdem nun auf eingereichtes Gesuch des kläge⸗ rischen Anwalts, beziehungsweise dessen Stell ver⸗ treters, Rechtsanwalt Gink dahier, vom 18. Juli 1880 der Königl. Ober⸗Amtsrichter in Waldfischbach
folgende Ordonnanz erlassen hat:
„Wird Gemeindediener Feldheiser von Wall⸗ halben als Experte ernannt und zu dessen Be⸗ eidigung Tagfahrt anberaumt auf Freitag, den zwölften November 1880, Vormittags 87 Uhr, im Amtsgerichtslokale dahier.
Waldfischbach, den 9. August 1880.
Der K. Ober ⸗Amtsrichter: gez. Michel.“ und ferner auf eingereichtes Gesuch desselben Rechts⸗ anwalts vom 18. Juli 1880 der genannte Königl. Notar Cuny folgende Ordonnanz erlassen hat:
„Wird zur Vornahme des fraglichen Sepa⸗ rations ; und Belieferungsgeschäftes Tagfahrt anberaumt auf Freitag, den zwölften November 1880. Vormittags 9 Uhr, zu Waldfsischbach auf der Amtsstube des Unterzeichneten.
Waldfischbach, den 5. August 1880.
Der kommittirte Königl. Notar: gez. Fr. Cuny.“ werden die beiden vorstehenden Tagfahrtsbestim⸗ mungen gesetzlicher Vorschrift gemäß dem ob⸗ genannten Beklagten Carl Fegert andurch öffent- lich zugestellt und wird derselbe zugleich vorgeladen, an dem obenbezeichneten Tage und zu den festgesetz⸗ ten Stunden im Amtsgerichtslokale zu Waldfisch⸗ bach, beziehungsweise auf der Amtsstube des Notar⸗ kommissärs daselbst zu erscheinen, um der Beeidigung des Experten, sowie dem Separations, und Be⸗ lieferungsgeschäfte beizuwohnen. Zweibrücken den 17. August 1880). Königliche Landgerichtsschreiberei.
in Wallhalben
Merckel, Königl. Ober ˖ Gerichtsschreiber.
leloh] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8692. Der Sonnenwirth Friedrich Eckert alt von Schweighof, klagt gegen Johann Georg Kiefer, ledigen Säger von da, z. Z. an unbekannten Orten, aus Zehrung, Sägerlohn, Darlehen und Wagendielenkauf, mit Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 93 Mn 4 8 unter Kostenfolge, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Müllheim auf
Freitag, den 24. Sepslember 1880, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Müllheim, den 13. August 1880.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad Amtsgerichts
Müllheim: Reinhard.
*gg Aufgebot.
Nachgenannte Personen sind bereits seit mehr als 20 Jahren abwesend, und ist seit dieser Zeit keine Nachricht über das Leben eines derselben vorhanden.
I) Josefa Heeg von Trennfurt, geb. 5. Dezember 1788, schon seit 1810 bis 1814 von ihrer Heimath entfernt.
2) Jakob Jacob von Trennfurt, 16. Dezember 1827.
3) Georg Amor Breunig von Mechenhard, geb. am 30. März 1810, Anfangs der 1836 er Jahre nach Amerika ausgewandert.
4) Nikolaus Wetzelsberger, geb. am 8. Oktober 1816 zu Wörth, Schreiner, in den 1830 er Jahren nach Amerika ausgewandert.
6] Georg Anton Wolf, geb. am 16. August 1819 zu Trennfurt, im Jahre 1838 nach Amerika aug gewandert.
6) Johann Josef Berninger, geb. im Jahre 1789 zu Mechenhard, seit Anfang der 1840 er Jahre nach Amerika ausgewandert.
7) u. 8) Nikolaus Reinhart, geb. am 8. März 1811 und Franz Reinhart, geb. am 24. Juli 1814, Beide von Trennfurt und seit Ende der 1840 er Jahre nach Amerika ausgewandert.
9) Genofeva Kirchgeßner von Mechenhard, geb. am 16. Januar 1825, als an Dominikus Michel von . seit 1853 nach Amertka ausge⸗ wandert.
geboren am
Auf Antrag der für vorstehende Personen aufge⸗ stellten Kuratoren, welche hierzu die Genehmigung des Vormundschaftsgerichtes erhielten, werden
I) voraufgeführte Personen aufgefordert, spätestens
bis zum oder an dem Aufgebotstermine vom Samstag, den 18. Inn 1881, Vormittags 9 Uhr, . persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Amtsgerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden und ihr Vermögen an ihre legitimirten nächsten Verwandten nach den wn, , n des M. L. R. ausgehaͤndigt
würde.
2) Erbbetheiligte haben ihre Ansprüche an das hierorts kuratelamtlich verwaltete Vermögen bis zu oder an obigem Termin bei Ausschluß⸗ meidung geltend zu machen.
3) Alle Diejenigen, welche über das Leben der Ver⸗ schollenen Kunde geben können, haben bis zu obigem Termine Mittheilung hierüber bei dem unterfertigten K. Amtggericht zu machen.
Klingenberg, den 16. August 1880.
Königliches Amtsgericht. Der Königl. Ober⸗Amtsrichter: (L. 8.) Debon. .
Den Gleichlaut mit der Urschrift bestätigt.
Klingenberg, den 18. August 1880.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Willacker.
Aufgebot.
In Sachen der katholischen Pfarrei Kuppenheim gegen unbekannte Dritte, Aufforderung betr.
Nr. 12.945. Die katholische Pfarrei Kuppenheim besitzt auf dortiger Gemarkung seit unfürdenklicher Zeit folgende Liegenschaften und Gebäude, über deren Erwerb im Grundbuch Nichts eingetragen ist:
Plan Nr. 2, Lagerbuch⸗Nr. 169: 4 Are 68 Meter Hofraithe im Octsetter. Auf der Hofraithe stehen:
a. ein zweistöckiges Wohnhaus mit gewölbtem
Kellec, überbauter Einfahrt und angebauter Waschküche, b. ein einstöckiges Oekonomiegebäude mit Scheuer, Stall ung, Schopf und Schweinställen, einerseits Schmied Ferdinand Hirth u. a. m., an⸗ dererseits Sebastian Görig und Gemeinde.
Plan⸗Nr. 4, Lagerbuch⸗Nr. 560:
3 i 8 Are 61 Meter Acker und — Hektare 16 Are 74 Meter Garten,
zus. 3 Hektare 25 Are 35 Meter im Pfaffenacker, einerseits die Straße, Grundstück Nr. 11, anderer⸗ seits Mfaurus Herrmann u. a. m.
Plan Nr. 5, Lagerbuch⸗Nr. 668: 25 Are 20 Meter Wlesen im Frühgarten, einerseits Johann Schmitt Mich. S. Wittwe, andererseits Gemeindeweg.
Plan Nr. 34, Lagerbuch⸗Nr. 4472: 22 Are 56 Meter Wiesen im Fichtenthal, einerseits Seifensieder 4 Jüngling, andererseits Landwirth Konrad
artb.
Auf Antrag der Stiftungskommission Kuppen⸗ heim werden Diejenigen, welche in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverband beruhende Rechte an diese Grundstücke und Gebäude haben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
Montag, den 4. Oktober,
Vormittags halb 9 Uhr, angeordneten Termin geltend zu machen, indem die⸗ selben sonst für erloschen erklärt würden.
Rastatt, den 12. August 1880.
Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Schmidt.
, . Aufgebot.
Auf dem Anwesen des Michael und der Anna Schmer beck, Fischerseheleute von Mariaposching, ist für den ehemaligen Fischerssohn Josef Wiede⸗ rer von dort gemäß Uebergabsvertrag vom 24. Juli 1805 im Hyp.-Bch. für Mariaposching Bd. II. S. 474 ein Elterngut von 200 Fl., eine sogenannte Einsitzsumme von 135 Fl., ein Erbtheil von 50 Fl., sowie Krankheits- und Unterschlufs⸗ rechte ohne Werthsanschlag;
ferner auf dem Anwesen der Krescenz Steiner, nun geehelichte Berger, Mühlanwesenzbesitzerin zu Moosmühl für die ehemaligen Uebergeber dieses Anwesens Bartlmä und Anna Maria Gries⸗ bauer gemäß Uebergabsvertrags vom 8. Juli 1848 im Hypothekenbuch Mariaposching J., 1665, ein Zehr⸗ pfennigsrest von 300 Fl. und ein Austrag im Jahres⸗ anschlage zu 134 Fl. eingetragen.
Da nun die Nachforschungen nach dem oder den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen frucht⸗ los geblieben, und vom Tage der letztern auf diese 3 beziehende Handlung an gerechnet — 30
ahre verstrichen sind, so haben genannte Hypotheken ⸗ objektsbesitzer Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt.
Demzufolge werden Diejenigen, welche auf obige
20994
Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefor⸗
dert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten spätestens aber in dem auf Donnerstag, den 380. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hierorts anzumelden, widrigenfalls die und im Hyp.⸗Buche gelöscht würden. Am 17. Juni 1880. Kgl. bayr. Amtsgericht Bogen, Sch reher. Zur Beglaubigung: Strober, K. Gerichtsschreiber.
Aufgehot.
(ib966]
Auf dem Anwesen der Creszenz Joas“) von
Aislingen sind für die 4 Höfle'schen Bauerskinder
von Dillingen 200 Fl. seit 15. April 1836 hypo⸗
thekarisch versichert.
Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen
Inhabern dieser Forderung fruchtlos geblieben, und
vom Tage der letzten auf diese Forderung sich be⸗ ziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen
sind, so hat die Besitzerin Einleitung des Aufge—⸗ bots verfahrens beantragt.
gefordert, ihre
Es werden deshalb Diejenigen, welche auf obige ö. ein Recht zu haben glauben, auf⸗ nsprüche
innerhalb 6 Monaten, spaͤ⸗ testens aber in dem auf Montag, den 16. November 1880, Vormittags 87 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hierorts anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden würde. Dillingen, den 11. Juni 1880. Königl. Amtsgericht Dillingen. Schwendte r. ur Beglaubigung: Der Königl. Gerichtsschreiber: Wenninger. ) Nicht Joos, wie in Nr. 146 d. Bl. gedruckt ist.
(21021 Bürgerliche Rechtspflege.
Aufgebot. J. S. der Gemeinde Obereschach
gegen unbekannte Dritte, Aufgebot, betr.
Nr. 9459. Die Gemeinde Obereschach besitzt auf ihrer Gemarkung seit unvordenklichen Zeiten fol⸗ gende Grundstücke:
A. Innerhalb des Orts.
1I) 2 Ar 50 M. Allmendfeld neben Ferdinand Fleig und Andreas Rottler im Altweg.
2) 6 Ar 50 M. Allmendfeld im Altweg neben Ferdinand Becherer und Magnus Storz.
3) 1 Ar 30 M. Allmendfeld im Altweg neben Bonifaz Schlenker und Martin Rottler Wwe.
h 2 Ar 70 M. Allmendfeld im Altweg neben Josef Grusi beiderseits.
5) 2 Ar 890 M. Allmendfeld in Dorfmitte neben Bach und Kirchweg.
6) 1 Ar 20 M. Allmendfeld in Dorfmitte neben Josef Hall und Straße.
7) 1 Ar 80 M. Allmendfeld an der Villinger⸗ straße neben Heinrich Merkle und Baptist Jörgler.
8) 3 Ar 50 M. Allmendfeld im Krautöschle neben Leo Weichert und Urban Wursthorn.
9) 3 Ar 50 M. Allmendfeld im Steinat neben Sonnenwirth Hummel, Lorenz Kopp, Jakob Kam⸗ merer.
10 1 Ar 50 M. Allmendfeld im Winkel neben Johann Laufer und Straße nach Mönchweiler.
1I) 2 Ar Allmendfeld im Winkel neben Mathias Grieshaber und Straße nach Mönchweiler.
12) 1 Ar 20 M. Allmendfeld im Winkel neben Andreas Schneider und Straße.
13) 8 Ar 89 M. Allmendfeld im Winkel neben Schlosser Probst und Straße. ö
14 9 Ar 20 M. Allmendfeld im Winkel neben Johann Kammerer und Straße.
15) 3 Ar 50 M. Allmendfeld Josef Laufer und Weg.
1 1Ar 50 M. Allmendfeld Josef Laufer und Straße.
17) 1 Ar 50 M. Allmendfeld dem Eschbach und Straße.
18) 2 Ar Allmendfeld am Kirchberg neben Raver Fleig und Kirchweg.
H. Außerhalb des Ortes.
19) 9 Ar Allmendfeld in Häfen neben dem Oesch⸗ weg in Glend und Aufstößer.
20) 4 Ar Allmendseld im Krautöschle neben der Kapelle und Mathä Glatz.
21) 12 Ar Allmendfeld in Setzenen (Steinbruch) neben der Straße und Aufstößer.
22) 20 Ar Allmendfeld in Setzenen neben dem Waldweg und Müllerswald.
23) 16 Ar Allmendfeld an der Mühlehalden neben der Straße und Fabrikkanal.
24) 36 Ar Allmendfeld im oberen Oeschle (Mergel⸗ grube) neben dem Weg und Aufstößer.
25) 3 Ar Allmendfeld in Setzenen neben Straße und Müllerswald.
Bezüglich dieser Grundstücke finden sich Einträge in den Grund⸗ und Pfandbüchern der Gemeinde Sber⸗ eschach nicht vor.
Es werden nunmehr auf ,, der Gemeinde Obereschach alle Diejenigen, welche Ansprüche, ding⸗ liche oder auf einem Stammguts oder Familien verband beruhende Rechte an diesen Grundstücken haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche in dem am
Samstag, den 9. Oktober 1880, Vormittags 110 Uhr, stattfindenden Aufgebots termine anzumelden, widrigen⸗ falls solche der Antragstellerin gegenüber für erloschen
erklärt würden.
Villingen, den 9. August 1880.
Der Gerichts schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Huber.
im Winkel neben im Winkel neben
im Winkel neben
Das K. b. Amtsgericht Burghansen hat nach— stehendes Aufgebot erlassen.
l*Yost!. Bekanntmachung.
orderungen für erloschen erklärt
Die Stationsdienerswittwe Elisabetha Rieder in Nördlingen hat den Antrag gestellt, ihren am 1. Ok⸗ iober 1809 geborenen und seit 22 Jahren ver⸗ schollenen Bruder Johann Meindl, Wirthssohn von Haiming, für todt zu erklären.
Diesem Antrage hat das K. Amtsgericht Burg⸗
hausen stattgegeben.
Demgemäß trgeht die Aufforderung: 1) an den verschollenen Johann Meindl, spätesten? in dem auf Montag, den 25. Oktober 1880,
Vormittags 9 Uhr, bei dem K. Amtsgerichte Burghausen in dessen Sitzungssaal angesetzten Aufgebotstermin per⸗ sönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt würde,
2) an die Grbbetheiligten, ihre Rechte im Auf—⸗
gebotsverfahren und spätestens im Termine wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.
Am 14. u g 1880. K. Amtsgericht Burghausen. ¶ . S.) gez. Zölch. Zur Beglaubigung: Der stellvertr tende Gerichtsschreiber. Mühlberger.
Weg im Orttzetter, von Marke Nr. 807 bis Marke Nr. 824
læcozd Aufgebot.
Der Glasermeister Johann Christian Gott⸗ fried Eichhorn in Lichtenhain besitzt laut Erbver⸗ leich vom 24. Mai 1861 ein von seinen Eltern Johann Riecol Eichhorn und dessen Ehefrau Frie⸗ derike, geb. Eberhardt herstammendes Achtel Güter ö. , en, in der Lichtenhainer Flur, be⸗
ehend aus:
a. Parzelle 165, Blatt 1 der Karte für Lichten⸗
hain, Artikel 52 der Mutterrolle, Ortslage, 4,54 a Garten mit 0,53 Thlr. und
2,55 a Hofstelle mit 004 Thlr. Rein⸗
ertrag, nebst darauf stehendem Wohnhause Nr. 51 mit 45 M jährl. Nutzungs⸗ werthe Nr. 68 der Gebäudesteuerrolle, Parzelle 325, Ktbl. 2, Art. 52, die stäubigen Wiesen,/ 8,51 a Wiese mit 1,17 Thlr. Reinertrag, Parzelle 411, Ktbl. 2, Art. 52, am Glas⸗ bacher Steige Di, 45 a Ackerland mit 1,17 Thlr., 14,47 a desgl. mit 0.40 Thlr., 5,25 a Weide mit G, 04 Thlr. und 258, 54 a olzung mit 0,74 Thlr. Rein⸗ ertrag, Parzelle 827, Ktbl. 4, Art. 52, der Hopfberg, 20,71 a , mit O, 57 Thlr. Rein⸗ ertrag, . e n. 869, Kibl. 4, Art. 52, am krummen er, 14,04 a Ackerland mit 0,77 Thlr. Rein⸗ ertrag, Parzelle 879, Klbl. 4, Art. 52, das Amerika, 5,96 a Ackerland mit 0,09 Thlr. Rein⸗
ertrag, ; In gelle 886, Ktbl. 4, Art. 52, an der kleinen asse, 9, 34 a Ackerland mit O, 26 Thlr. Rein⸗
ertrag, ; e 1028, Ktbl. 4, Art. 52, der Hopf⸗ erg, 7, So a Holliung mit O, 18 Thlr. Rein⸗ ertrag, Parzelle 1030, Ktbl. 4, Art. 52, daselbst, 8,08 a Holzung mit O0, 19 Thlr. Rein⸗
ertrag, Parzelle 1076, Ktbl. 4, Art. 52, daselbst, 51 a Wiese, mit G 50 Thlr. Reinertrag, ,. 1106, Ktbl. 4, Art. 52, der Mellen⸗
ach, 227 a Wiese mit 0, 2 Thlr. Reinertrag.
Zum Zwecke der Entfernung der Klausel mit Vorbehalt der Rechte Dritter Erlaß von Ediktalien beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche An⸗ sprüche an diesen Realitäten zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem
auf den 8. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei unterzeichneter Gexichtestelle anzumelden, widrigenfalls sie derselben verlustig gehen und obige rf für wirkungslos erklärt werden wird. Oberweißbach, den 4. August 1880. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.
ner, Aufgebot. In Sachen der Gemeinde Kuppenheim
gegen unbekannte Dritte, Aufforderung betr.
Nr. 12,946. Die Gemeinde Kuppenheim besitzt auf dortiger Gemarkung seit unfürdenklicher Zeit folgende Liegenschaften, über deren Erwerb im Grundbuch Nichts eingetragen ist:
Plan⸗Nr. 1, Lagerbuch⸗Nr. 6: 5 Are 86 Meter Straßenrinne im Ortsetter, von Grundstück Nr. 4 bis Grundstück Nr. 495.
Plan⸗Nr. 1, Lagerbuch⸗Nr. 20: 3 Are 5 Meter Hofraithe im Ortsetter. Auf der Hofraithe stehen:
a. ein zweistöckiges freistehendes Wohnhaug mit
Balkenkeller, b. ein zweistöckiges Oekonomie⸗Gebäude Scheuer und Stallungen, C. besonders stehende Schweinställe und Holz⸗ remise, einerseits Tobias Adam, andererseits Kirchspiels⸗ Gemeinde.
Plan ⸗Nr. 1, Lagerbuch⸗Nr. 22: Im Ortsetter: 10 Are 74 Meter Viktoriagasse, von Marke 589 bis 836 und von 863 bis 869.
Plan⸗Nr. l, Lagerbuch⸗Nr. 37: Im Ortgzetter:
sesta h JB
1 Ortsweg (obere Thorgasse) 86. n,.
zusammen 8 Are 50 Meter.
Auf der Hofraithe stehen:
a. ein einstöckiges freistehendes Oekonomie⸗Ge⸗ bäude mit Scheuer und Stall,
b. ein einstöckiger, freistebender Schopf, Sprung⸗ platz, von Marke Nr. 735 bis Marke Nr. Ss63 und 865.
Plan⸗Nr. 1, Lagerbuch⸗Nr. 611 Im Ortsetter: 2 Are 13 Meter Schneckengasse, von Marke Nr. 857 bis Marke Nr. 856.
Plan⸗Nr. 1, Lagerbuch⸗Nr. 67a. : 3 Are 76 Meter i g Ortsetter, von Marke Nr. 833 bis Marke
3
Plan⸗Nr. 1, Lagerbuch⸗Nr. 683. : 3 Are 83 Meter Weg im Ortßetter, von Grundstück Nr. 1102. bis Hauptstraße, Grundstück Nr. 68a.
Plan Nr. 1, Lagerbuch Nr. 101: 3 Are 50 Meter Weg im Ortsetter, neben Tobias Wetzel, Augustin Adam, e ng Adam und Aufstößer.
Plan Nr. 2, Lagerbuch⸗Nr. 139: 1 Ar 44 Meter Straßenrinne im Srtzetter (Hauptstraße) von Grund⸗ stück Nr. 111 bis Grundstück Nr. 131.
,. 2, Lagerbuch⸗Nr. 140: Im Ortsetter: 3 Are 36 Meter Judengasse, von Marke Nr. S801 bis Marke Nr. 3814.
Plan ⸗Nr. 2, Lagerbuch⸗Nr. 146: 4 Are 24 Meter
mit
Plan. Nr. 2, Lagerbuch Nr. 154: 5 Are 18 Meter Ortsstraße im Srktzetter, von Marke Rr. 14 biz arke Nr. 832.
Plan⸗Nr. 2, Lagerbuch⸗Nr. 178 a: 1 Ar 62Meter Weg im DOrtsetter, von Grundstüäck Rr. 180 bis Straße Grundstück Nr. 187.
Plan · Nr. 2, Lagerbuch⸗Nr. 179: 4 Are 39 Meter
Fußweg im Ortgsetter, von Hauptstraße Grundstück Nr. 111 bis Straße Grundstück Nr. i187.
Plan⸗Nr. 2, Lagerbuch⸗ Nr. 206: 5 Are 65 Meter Weg im Orttzetter, von Weg Grundstück Nr. 236 und bis Weg Grundstück Nr. 21. ;
Plan Nr. 2, Lagerbuch Nr. 211: 2 Are 44 Meter Weg im Ortgetter, von Weg Grundstück Nr. 206 bis Weg Grundstück Nr. 230.
Plan⸗Nr. 2, Lagerbuch Nr. 217: 1 Ar 41 Meter Weg im Ortgetter, von Weg Grundstück Nr. 225 bis Weg Grundstück Nr. 230.
Plan ⸗Nr. 2, Lagerbuch⸗Nr. 229: 2 Are 77 Meter Weg (Straßenrinne) im Ortsetter, von Marke Nr. 808 bis Marke Nr. 885.
Plan ⸗Nr. 2, Lagerbuch⸗Nr. 230: 12 Are 75 Meter Weg im Ortgetter, von Weg Grundstück Nr. 229 bis Straße Grundstück Nr. 187 bei Marke Nr. 797.
Plan Nr. 3, Lagerbuch ⸗ Nr. 255: 10 Are 51 Meter Weg (Plangasse) im Ortsetter, von Marke Nr. 716 bis Marke Nr. 722 und von Hauptstraße Rr. 111 bis zur westlichen Plangrenze.
Plan⸗Nr. 3, Lagerbuch⸗Nr. 271: 24 Are 93 Meter Rempenackergasse, Gewann Rempenacker, von der Hauptstraße Grundstück Nr. 111 bis zur westlichen Plangrenze und von bei Grundstück Nr. 289 und Grundstück Nr. 317 bis Grundstück Nr. 302.
Plan⸗Nr. 3, Lagerbuch⸗Nr. 27: 1 Ar 85 Meter Guͤterweg im Rempenacker, von Marke Nr. 759 bis Marke Nr. 735.
Plan ⸗Nr. 3, Lagerbuch⸗Nr. 282: 81 Meter Fuß⸗ weg im Rempenacker, neben Landwirth Moriz Hörig und Aufstößer.
Plan⸗Nr. 3, Lagerbuch⸗Nr. 361: 86 Meter Güter⸗ weg in den Murggärten, einerseits Jakob Wetzel u. 4. m., andererseits Johann Seitz Wittwe.
Plan ⸗Nr. 3, Lagerbuch⸗Nr. 389: 65 Meter Güter⸗ weg in den Murggärten, von der Sandgasse Grund- stück Nr. 393, Gemeinde, bis Grundfstück Nr. 387, Wilhelm Wetzel.
Plan⸗Nr. 3, Lagerbuch⸗Nr. 393:
25 Are 83 Meter Güterweg (Sandgasse), 2 Are 16 Meter Graben,
zus. 27 Are 99 Meter in den Sandgaßäckern, von Bannstein Nr. 107 bis zur nördlichen Plangrenze. Plan ⸗Nr, 3, Lagerbuch⸗Nr. 394: In den Sand⸗ gaßäckern (Entengasse): 4 Are 68 Meter Güterweg, 6 Are 27 Meter Graben,
zus. 10 Are 95 Meter, von der Sandgasse Grund⸗ stück Nr. 393 bis zum Eckstein von Grundstück Nr.
426 und 427. Plan⸗Nr. 3, Lagerbuch⸗Nr. 464: 2 Are 75
Meter Graben in den Mühlgärten, von Marke 924
bis Mitte des Grundstücks Rr. 461.
Plan⸗Nr. 3, Lagerbuch⸗Nr. 478: 4 Are 15 Meter Weg im Ortsetter, von der Hauptstraße Grundstück Nr. 111 bis Grundstück Nr. 782.
Plan⸗Nr. 4, Lagerbuch⸗Nr. 508: 1 Ar. 31 Meter Weg im Frühgarten, von Marke Nr. 884 bis Weg Grundftück Nr. 675.
Plan Nr. 4, Lagerbuch Nr. 514:
20 Are 96 Meter Weg, 2 Are 8 Meter Graben,
zus. 23 Are 4 Meter in der Brennofengasse, von Marke Nr. 783 bis zur Straße Grundstück Rr. 187.
Plan⸗Nr. 4, Lagerbuch Nr. 554: 55 Meter Fuß⸗ weg in den Bruchgärten, von Weg Grundstück Nr. 556 bis Grundstück Nr. 531.
Plan⸗Nr. 4 Lagerbuch⸗Nr. 55: 1 Ar 41 Meter Güterweg in den Bruchgärten, neben Mathäus Leo⸗ pold und Pfarrei Kuppenheim.
Plan⸗Nr. 4, Lagerbuch⸗Nr. 557: 2 Are 34 Meter Graben in den oberen Burchgärten, von Weg Nr. 229 bis Grundstück Nr. 514 (Brennofengasse).
Plan⸗Nr. 5, Lagerbuch⸗ Nr. 596: 27 Yteter Weg im Frühgarten, neben Simon Kolb Wittwe und Egidi Schlick Ehefrau.
Plan-Nr. 5, Lagerbuch⸗Nr. 661: 13 Meter Weg im Frühgarten, neben Franz aver Kastner Wittwe und Wendelin Dürringer.
Plan⸗Nr. 5, Lagerbuch⸗Nr. 671: 2 Are 53 Meter Weg in der Altenbach, von Marke Nr. 985 bis Marke Nr. 997.
Plan ⸗Nr. 5, Lagerbuch⸗Nr. 675: 4 Are 43 Meter Weg in den Schloßgärten, von Marke Nr. 90 bis Marke Nr. 917.
Plan-Nr. 5, Lagerbuch⸗Nr. 676: 1 Ar 36 Meter freier Platz in den Schloßgärten, einerseits Straße Grundstück Nr. 68 a., andererseits Aufstößer.
Plan ⸗Nr. 6, Lagerbuch⸗Nr. 709: 2 Are 90 Meter Graben in den Weingärten, von Straße Grund⸗ stück Nr. 68. bis Grundstück⸗Nr. 736, Crescentia Stemmle ledig.
Plan⸗Nr. 6, Lagerbuch⸗Nr. 758: 2 Are 9 Meter Graben in den Schloßaͤckern, neben Eduard Bohn Ehefrau und Bartholomä Schlick.
Plan ⸗Nr. 8, Lagerbuch⸗Nr. S683: 16 Are 26 Meter n r auf den mittleren Zellerwiesen, von der Gemarkung Niederbühl bis zur Straße Grund⸗ stück Nr. 111.
Plan ⸗Nr. 9, Lagerbuch⸗Nr. 906: 3 Are 13 Meter Weg auf den unteren Zellerwiesen, neben Anton ig ßlung und Clemens Kastner.
Plan⸗Nr. 9, Lagerbuch⸗Nr. 941: 5 Are 1 Meter Weg auf den unteren Zellerwiesen, von Marke * . bis Grundstück Nr. 899, Margaretha
etzel.
Plan ⸗Nr. 9, Lagerbuch⸗Nr. 970: 1 Ar 18 Meter Weg auf den unteren Zellerwiesen, von Grundstück Nr. 966 bis Gemarkung Niederbühl.
Plan-Nr. 11, Lagerbuch⸗Nr. 1184: 11 Are 18 Meter Weg im Unter Cichelplan, von der Ge⸗ er Niederbühl bei Marke Nr. 50 bis Marke
r. ĩ
Plan⸗Nr. 11, Lagerbuch⸗Nr. 1268: 13 Are 68 Meter Weg im unteren Daulenwöhr, von Marke Nr. 53 bis Marke Nr. 646.
Plan⸗Nr. 11, Lagerbuch-Nr. 1289: 5 Are 54 Meter Weg im mittleren Daulenwöhr, von Grund⸗ stück Nr. 1290 bis Gemarkung Niederbühl.
Plan⸗-Nr. 11, Lagerbuch⸗Nr. 1310: 12 Are 1 Meter Weg im mittleren Daulenwöhr, von Marke Nr. 651 bis Grundstück Nr. 13069, Ludwig Sax Ehefrau.
Fler nge II, Lagerbuch⸗Nr. 1345: 1 Ar 63 Meter Guͤterweg im mittleren Daulenwöhr, von Marke Nr. 647 bis Marke Nr. 648.
Plan⸗Nr. 12, Lagerbuch⸗Nr. 1478: 6 Are 56 Meter Acker im Unter-Eichet, neben Landwirth Andreas Schmitt und Bernhard Raub Wittwe.
Plan Nr. 12. Lagerbuch ⸗Nr. 1496: 11 Are 65 Meter Güterweg im Unter-⸗Eichet, von dem Güterweg Nr. 1555 bis wieder in denselben.
Plan⸗Nr. 13, Lagerbuch⸗Rr. 1655: 115 Are
Nr. 504 bis zwischen Bannstein Nr. 22 und 23.
bis Grundstück 2947.
39 Meter Güterweg auf dem Waidplatz, Mittel⸗ Eichet, von Grundstück Nr. 1637 bis in die Vizi— nalstraße, Grundstück Nr. 1752.
Plan Nr. 13, Lagerbuch Nr. 1594: 17 Are Ge⸗ wannweg, von Güterweg Nr. 1555 bis zu Marke
Nr. 613. 13, Lagerbuch⸗Nr. 1607: 3 Are
Plan · Nr. 16 Meter Gewannweg, von Marke Nr. 606 bis 1625: 2 Are
gegen Marke Nr. 629.
Plan⸗Nr. 13, Lagerbuch⸗Nr—
26 Meter Gewannweg im Ober⸗Eichet von Marke Nr. 609 bis gegen Marke Nr. 618.
Plan · Nr. 14, Lagerbuch Nr. 1752: 6 Are 73 Meter Weg im Lochacker, von der Straße Grundstück Nr. 111 bis zur Gemarkung Rauenthal bei Bannstein Nr. 38.
Plan Nr. 14, Lagerbuch⸗Nr. 1762: 7 Are 22 Meter Güterweg im Lochacker, von Güterweg Nr. 15565 bis Gewannweg Nr. 1554.
Plan Nr. 16, Lagerbuch⸗Nr. 1763: 5 Are W Meter Güterweg im Unter ⸗Eichet, von Marke Nr. 585 bis gegen Marke Nr. 572.
Plan⸗Nr. 15, Lagerbuch⸗ Nr. 1797): 1 Ar 83. Meter Güterweg im Eicheter Hardrain, von ö Nr. 1794 bis Vizinalstraße nach Rauen⸗
al.
. , , 9. . 3 Are eter Güterweg im Eicheter Hardrain, von Marke Nr. 596 bis Marke Nr. 597.
Plan ⸗Nr. IJ, Lagerbuch Nr. 19271: 7 Are 4 Me⸗ ter Güterweg im Unter ⸗Hardrain, von Bannstein Nr. 32 bis zwischen Marke Nr. 519 und 526,
Plan⸗Nr. 16, Lagerbuch⸗Nr. 1966: 1 Ar 61 Me—⸗ ter Gewannweg im Unter-⸗Hardrain, von Grund—⸗ stück Nr. 19658 bis Marke Rr. 522.
Plan Nr. 17, Lagerbuch⸗Nr. 1994: 8 Are 60 Me—⸗ ter Güterweg, am Flößerweg langs der Gemar— kungegrenzsteine 5, 6, 7 bis Straße Nr. III.
Plan. Nr. 17, Lagerbuch⸗Nr. 2062: 7 Are 51 Me⸗ ter Gewannweg am unteren Flößerweg, von Bann— stein Nr. 15 bis zur Straße Nr. 111.
Plan⸗Nr. 17, Lagerbuch⸗ Nr. 2079: 6 Are 10 Me⸗ ter Gewannweg am mittleren Flößerweg, von Ge— markungs marke Nr. 18 bis zur Hauptstraße.
Plan Nr. 17, Lagerbuch⸗Nr. 2656: 5 Are 83 Me⸗ ter Güterweg am mittleren Flößerweg, von Marke Nr. 497 bis Bannstein Nr. 21.
Plan ⸗Nr. 17, Lagerbuch⸗Nr. 2159: 9 Are 22 Me⸗ ter Güterweg beim Kreuz, von Bannstein Nr. 1 bis Marke Nr. 59.
Plan Nr. 18, . 2190: 6 Are 89 Me⸗ ter Güterweg am Hohenstein, von Marke Nr. 459 bis Marke Nr. 502.
Plan ⸗Nr. 18, Lagerbuch⸗Nr. 2248: 6 Are 3 Me⸗ ter Güterweg am mittleren Flößerweg, von Marke
Plan · Nr. 18, Lagerbuch⸗Nr. 2271: 45 Are 27 Meter Vüzinalstraße am unteren Flößerweg (von Rauenthal nach Bischweier), von Banr⸗Marke 25 bis Marke Nr. 596 und von der Hauptstraße bis Gemarkungsstein Nr. 482.
Plan⸗Nr. 18, Lagerbuch⸗Nr. 2281: 7 Are 36 Meter Gewannweg am oberen Flößerweg, von der Mitte des Grundstücks Nr. 2265 bis zur Haupt— straße, Grundstück Nr. 111.
Plan ⸗Nr. 19, Lagerbuch⸗Nr. 2360: 14 Are 48 Meter Güterweg, längs der Grundstücke Nr. 2361 . und von dem Grundstück Nr. 2423 bis
Plan⸗Nr. 19, Lagerbuch⸗Nr. 2397: 5 Are 91 Meter Gewannweg auf der Mittel⸗ Hard, längs der Grund⸗ stücke NA. W398 und von Grundstück Nr. 2423 bis Marke Nr. 514.
Plan⸗Nr. 19, Lagerbuch⸗Nr. 2546: 15 Are 54 Meter Gewannweg am oberen Hardrain, von Bann⸗ stein Nr. 478 bis zur Hauptstraße.
Plan⸗Nr. 20, Lagerbuch⸗Nr. 2563: 8 Are 49 Meter Güterweg in der Suttenau, von Bannstein Nr. 475 bis gegen Marke Nr. 553.
Plan⸗Nr. 26, Lagerbuch⸗Nr. 26588: 16 Are 72 Meter Güterweg in der Suttenau, von bei Marke Nr. 545 bis Marke Nr. 569.
Plan⸗Nr. 20, Lagerbuch⸗Nr. 2596: 12 Are 81 Meter Güterweg in der Suttenau, von Marke Nr. 530 bis Marke Nr. 541.
Plan⸗Nr. 20, Lagerbuch⸗Nr. 2597: 1Ar 23 Meter Güterweg in der Suttenau, von Güterweg Nr. 2596 bis Güterweg Nr. 2588.
Plan⸗Nr. 20, Lagerbuch⸗Nr. 2614: 7 Are 94 Meter Gewannweg im Schlauch von Marke gr. . 549 über Marke Nr. 567 bis Marke
z. (
Plan⸗Nr. 20, Lagerbuch⸗Nr. 2635: 12 Are 89 Meter Gewannweg im Schulzenloch, von Marke Nr. 533 bis Marke Nr. 543.
Plan⸗Nr. 20, Lagerbuch⸗Nr. 2686: 16 Are 82 Meter Gewannweg auf den äußeren Brückäckern, von Marke Nr. 550 bis Marke Nr. 560, bis gegen Einmündung in die Vizinalstraße.
Plan Nr. 20, Lagerbuch Nr. 2780: 3 Are 31 Meter Gewannweg im Schwarzenwöhr, von Bann⸗ stein Nr. 468 bis Marke Nr 553.
Plan⸗Nr. 22, Lagerbuch Nr. 2804: 1 Are 64 Meter Graben im Teichacker, neben Karl Bender und Lucia Warth ledig.
Plan · Nr. 22, Lagerbuch⸗ Nr. 2815: 1 Ar 30 Meter Graben im Teichacker, neben Franz Sales Walz und Aufstößer.
Plan⸗Nr. 22, Lagerbuch Nr. 2825: Das Berg⸗ gehe im Teichacker, 19 Are 70 Meter, von Marke
r. 1005 bis Marke Nr. 980.
Plan ⸗Nr. 22, Lagerbuch⸗Nr. 2862: 11 Are 46 Meter Weg und 56 Meter Graben, zusammen 12 Are 2 Meter, auf den Essigswiesen, von Marke Nr. 1009 bis Marke Nr. 1011 und von da bis Marke 974 längs des Grundstücks Nr. 2867.
Plan⸗Nr. 23, Lagerbuch⸗Nr. 2900: 3 Are 63 Meter Güuͤterweg im vorderen Siegberg, von Marke Nr. 1109 bis Marke Nr. 1080.
Plan⸗Nr. 23, Lagerbuch / Nr. 2907: 3 Are 67 Meter Güͤterweg im vorderen Siegberg, von Marke Nr. 1070
Plan⸗Nr. 23, Lagerbuch⸗Nr. 3017: 11 Are 68 Meter Güterweg im oberen Siegberg, von Marke Nr. 1032 bis Güterweg Nr. 2885.
Plan · Nr. 23, Lagerbuch⸗Nr. 3054: 9 Are 7 Meter Guͤterweg im hinteren Siegberg, von Marke Nr. 1034 bis zwischen Marke Nr. 1018 und 1019.
Plan ⸗ Nr. 26, Lagerbuch Nr. 3172: 2 Are 43 Meter Güuterweg im Amtmannsberg, von Marke Nr. 1133 bis über Marke Nr. 1134 zur östlichen Plangrenze.
Plan⸗Nr. 25, Lagerbuch Nr. 3184: 6 Are 46 Meter Güterweg im Giersberg, von Marke Nr. 1133 bis
zwischen Marke Nr. 113536 und 1137. Plan⸗Nr. 26, Lagerbuch⸗Rr. 3309: 5 Are 27
Meter Güterweg im unteren Schwabberg, von Marke Nr. 1190 bis Marke Nr. 1194. lan ⸗Nr. 26, Lagerbuch⸗Nr. 3322: 5 Are 4 Meter g e e n nen, nn,. ei Grundstück Nr. 6 in den Güterweg, Grundstück Nr. 3215. ; 3 ie, ., 26, , 3328: 72 2 Ge⸗ annweg im unteren wabberg, von ? 1246 bis Marke Nr. 1238. g 1 ,,,, 26, . . 2 Are 99 eter Güterweg im oberen Frauberg, von Ma Nr. 1229 bis Marke Nr. 1129. ; . . 5 an uin. 3476: 69 Meter
üterweg auf dem Mergelkopf, von Grundstü . 3481 bis Marke Nr. 1160. ,
Plan ⸗Nr. 27, Lagerbuch Nr. 3487: 1 Ar 67 Meter Weg im Berggrund, neben Aloys Kastner und Wil helm Riedinger.
Plan · Nr. 27, Lagerbuch Nr. 3532: 93 Meter Güterweg im unteren Frauberg, von Marke Rr. 1121 bis gegen Marke Nr. 1158, resp. Grundstüc Nr. 3535.
Plan⸗Nr. 28, Lagerbuch⸗Nr. 36598: 5 Are 18 Meter Fußweg im unteren Frauberg, von Marke Nr. S890 bis Marke Nr. 1180.
z . k 3651: 64 Meter ußweg im mittleren Frauberg, von Grundstück Nr. 3669 bis Güterweg Nr. 33. s
Plan · Nr. 28, Lagerbuch. Nr. 3720: 2 Are 95 Meter Guͤterweg im Klammenacker, von Marke Nr. 12365 bis Marke Nr. 1319.
Plan⸗Nr. 28, Lagerbuch⸗Nr. 3723: 10 Are 62 Meter Güterweg im Klammenacker, vor Güter⸗ weg Grundstück Nr. 3215 bis zum Gemeindewald.
Plan ⸗Nr. 28, Lagerbuch⸗Nr. 3734: 2 Are 57 Meter Guͤterweg auf der Heil, von Marke Rr. 1272 bit gegen Gewann Heil bei Grundstück Nr. 3754.
Plan ˖ Nr. 29, Lagerbuch⸗Nr. 3756: 2 Are 983 Meter Gewannweg auf der Heil, von Marke Rr. 1288 bis Marke Nr. 1311.
Plan · Nr. 30, Lagerbuch⸗Nr. 3822: 3 Are 82 Meter Guͤterweg im Mittelberg, von Marke Rr. I343 bis Marke Nr. 1471. .
Plan ⸗Nr. 30, Lagerbuch⸗Nr. 3919: 13 Are 53 Meter Güterweg im Mittelberg, von Marke Nr. 1345 bis Marke Nr. 1464.
Plan⸗ Nr. 31, Lagerbuch⸗Nr. 4104: 19 Are 8 Meter Güterweg im Aeußeren⸗Berg von Marke Nr. 1398 bis zur Einmündung in die Landstraße bei Marke Nr. 1359.
Plan ⸗Nr. 31, Lagerbuch Nr. 105: 7 Are 18 Meter Güterweg im Aeußeren⸗Berg, von Marke Rr. 1135 bis Marke Nr. 1358.
Plan Nr. 31, Lagerbuch Nr. 4149: 2 Are 21 Meter Güterweg im Stockacker, von Marke Rr. 1410 bis Marke Nr. 1427.
Plan Nr. 32, Lagerbuch⸗Nr. 4158: Straße nach Schloß Favorite: 5 Are 38 Meter, von Bann stein Nr. 1652, 153 bis Marke Nr. 1371.
Plan ⸗Nr. 22, Lagerbuch. Nr. 4176: 10 Are 61 Meter Güterweg im Aeußeren⸗Berg, von Marke Nr. 1368 bis Marke Nr. I358.
Plan⸗Nr. 33, Lagerbuch⸗Nr. 4279; 3 Are 1 Meter Güterweg im Burgweg, von Marke Nr. 1475 bis zwischen Marke Nr. 1288 und 1284, resp. bis Vizinalstraße nach Ebersteinburg.
Plan ⸗Nr. 5, Lagerbuch⸗Nr. 665: 91 Meter Güter- weg im Frühgarten, von Marke Nr. 895 bis gegen Marke Nr. 991.
Auf Antrag dieser Gemeinde werden Diejenigen, welche in den Grund und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts« oder Familienguts⸗ verband beruhende Rechte an diese Grund stücke haben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
Montag, den 4. Oktober 1880, Vormittags halb 9 Uhr, angeordneten Termin geltend zu machen, indem die⸗
selben sonst für erloschen erklärt würden.
Rastatt, den 12. August 1880.
Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Schmidt.
een Aufgebot.
Die Ehefran des Blaufärbers Richard Schaefer, Anna, geborene Eisleben, und deren Sohn Richard Schaefer aus Büderich bei Werl, sind im Frühjahr 1849 nach Amerika ausgewandert.
Von dem Leben und Aufenthalte beider Personen sind ferner keine Nachrichten einzuziehen.
Seitens der denselben gestellten Vormünder ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklä⸗ rung gestellt worden.
Die Ehefrau Anna Schaefer, geborene Eisleben, deren Sohn Richard Schaefer und deren unbekannte Erben werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den
30. November 1880, Morgens 11 Uhr, vor dem Amtgrichter Joachimi hier anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, wi⸗ drigenfallz sie für todt erklärt, und ihr nach⸗ gelassenes Vermögen ihren Erben verabfolgt wer⸗ den wird.
Werl, den 17. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht.
warm, —
(21022
Nr. 26,307). Im Hinblick auf §. S24 ff. C. P. u. 5. 105 Ziff. 3 C. G. zu den R. J. G. erläßt das Gr. Amtsgericht Mannheim folgendes
Aufgebot:
Der Landwirth Michael Orth von Neckar⸗ hausen hat das Aufgebot eines von ihm an⸗ geblich verlorenen Sparkassenbuches, ausgestellt von der Sparkasse Mannheim, beantragt. Das Buch weist unter Litt. D. Nr. 16,301 ein Gut⸗ haben des Antragstellers an die Sparkasse im Betrage von 236 M aus.
Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden und das Buch selbst vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos er⸗ klärt würde.
Der Aufgebots termin wird auf
den 21. April 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Mannheim, den 14. August 1880.
Der Gerichts schreiber des Gr. Amtsgerichts. Meier.