Derember 74,50, pr. Jannar-April 76,25. Spiritus fest, pr. Angust 61,25, pr. September 59, I5, pr. September - Dezember 58, 50, pr. Januar-April 56,50.
Ver- Kork, 21. August. (R. T. B.)
Raaren bericht,. BaumFelle in Nen-VTork 11156 do. in Ven- Orloans 113. Petrole mn in Hew- Tork 9 Ed., do. in Fhilsdelphia 9 Gd., rohes Fetroleam 64, 43. Pips ine Certifieats — D. 91 9. Aehl 4 D. 10 G. Rother Rinterweizen 1 D. 09 C. Mais (old Ai zed) 52 C. Zueker (Fair refining Mascovados) Tt. Kaffee (Rio-) 154. Sohwmal (Harke Vileoz] Sis is, de. Fairhauks 9tz, do. Rohs p. Brothers Siz / s. Speck (abort clear] 93 C, dotreidefracht 5ßF.
Amsterdam., 21. August. (M. . B. Getreidemarkt., (Schlussbericht, Weinen per November 24, per März —. Roggen per Oktober 200, Per März 197.
Posen, 21. August. (W. T. B.) Spiritus pr. August 57, 00, pr. geptember 56, 10, pr. Oktober
pr. Novbr-Derabr. 52, 60. Sich befestigend.
err sid sma5 kt. Weizen Riesiger loco 21,50 fremder lgeo test , , , . mn, gg en 22, 0, pr. November 20, 15, Pr. März 20,19. Roggen loco 1989 Amt ver pen, 21! August. (F. T. B) pr. November 1725. pr. März 16,95. 2 leeo 16,. 0). Rübol PFetroléummarkt. (Schlussbericht) KRaffinirtes, Type weiss, soco 20 0. pr. Oktober 2890. pr. Mai 29, . joco 23 bez. u. Br., pr. September 23 ben., 23 Br., pr. Soptember-
z Fesi Bremen, 21. August. (W. T. B.) Dezember 23 Br. . Fœtrolen in (Schlussbericht) fest. KELondenm, 21. August. (X. L. B.)
Br. pr. Sept amber Hezemper . A5 Br An der Küste angeboten 16 Weizenladungen. 24. 8 . .
Havannazucker Nr. 12. 25. Matt. HLarahurg, 21. Avgust. (IT. T. B.)
; ; ; Liverpool, 21. August. (X. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, auf Termine still. Fanm *ojlle, (Schlässbericht Umsata 10 000 B-, davon Roggen loco fest, auf Termine besser.
für Spekelation und Export 2000 B. Amerikanische is d. then- Reizen pr. August-Sept. 205 Br, 204 Gd, pr, Sept. Oktober rer. Middl. amerikanische August-Lieferung 73, September - Ok-
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Standard wbite loco 9, 30
Eisemh aklßRln-KRIönmalkrnnem.
Sohlos wg Holstelnlsoho Elsenbahaen. Holsteinisehe Bahnen. Im Juli 1880 604 059 S (4 15943 MS), seit 1. Jan. 4165836 M Sohlsswigsehe Bahnen. Im Jali 1880 236 762 S (4 15156 M), seit 1. Jan. 4 55 59 M, Holstei-
—
Kw
23
k
197 Br., 196 G64. Roggen pr. Angust-Septhr, 170 Br., 169 G4, pr. Hafer und Gerste still.
September - Oktober 167 Br,, 166 6d. Rübösl watt, loco 56, pr. Oktober 57.
pr. August 524 Br., pr. Septbr.- Okthr. 50 Br., Kovemßer 477 Br., pr. November-Dezember 47 Br. Standard white loco
9g. 30 Br., 9, 15 Gd., pr. August 9, 18 Gad., pr. September-Dezember
Umsatz 4000 Sack. Petroleum fest.
g, 45 Gd. — Wetter: Bewölkt. Pest., 21. August. (X. T. B.)
Prodùktenmarkt. Weizven soco Kauflust. Termine ruhiger, per Herbst 10,38 G4., 10.40 Br., Per Frübjahr 10.60 Gd., 10,63 Br., Hafer per Herbst 5,75 Gd, 5, 8g Br. Mais ꝑr, Mai-Juni ,s G. ugust-September 13. Wetter: Schön.
tober - Lieferung 623/32 d. an. ; Fair Pernam 73. Spiritus still. pr. Oktober- EoGhzasker matt, Kaffee stetig,
Zuoker steigend, Nr. 3
Februar 25.80.
Earls, 21. August. (g. T. B.) . Nr. 10/13 pr. 109 Rilogr. pr. August 58, 75, Nr. 7/9 pr. 169 Kilogr. pr. August 65,50. pr. 100 Kilogr. pr. August 74 25, pr. September 66,00, pr. Oktober- Januar 61 50. Eartäzs, 21. August. (K. T. B.) ProdaktenxnarTRKt. Weinen fost, pr. August September 26.50. Pr. September Dezember 26, 25, pr. November- 11. Lächl fest, pr. August 61.50, Er. September 58. 10, pr. September-Dezember 56, 50, pr. November- Februar 55, 25. 16. Räböl Behauptet, pr. Augast 72, 59. pr. Sept. 7275, Pr. Septem ber-
Weisser 1. Jan. — 1261
11. September. 6h, pr.
nische Mars chbahn.
seit 1. Jun. 4 11 911 A6 Juli 18580 26 253 Æ . (— 2921 M), Seit 1. Jan. 1567 ½ Wessel- buren-Heider Bahn. Im Juli 1880 4046 M (— 166 ), seit
im Juli 1880 59 494 M½V (— 1160 4A), Westholsteinische Bahn. Im
M.
Genera I- Ver gan He ,.
Harkort z ohe hergwerke und ohemlsshe Fabriken zu Sohwelm und Harkorten. Ord. Gen. -Vers. zu Schwelm.
Posener Sprltaotlengesellsobaft. Ord. Gen. - Vers. zu Posen.
Säohsls⸗*he Rammgarnsplunerol zu Narthau vorm. O0. F. Solbrig. Ord. Gen- Vers. zu Chemuitæ.
8 .
5. I7 Br. Eohilraps per
Theater.
Königliche Schauspiele. Opernhaus. Dienstag: Keine Vorstellung.
Schauspiel haus: 157. Vorstellung. Fidelio. Oper in 7 Abtheilungen nach dem Franzoͤsischen von F Treltschke. Musik von L. van Beeithoven. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Lehmann, Hr. Betz, Hr. W. Muller, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Spernbaus. Mittwoch; Kelne Vorstellung,
Schaufpielhaus: 158. Vorstellung. Die bezähmte Wsderspenstige. Lustspiel in 4 Akten von Shake speate, nach der Bearbeitung von Deinhardstein, mit Benutzung der Schlegel ⸗Tieckschen Uebersetzung. Vorher: Der zerbrochene Krug. Lustspiel in J Akt von H. von Kleist, bearbeitet von L. Schmidt. Anang 7 Uhr.
KRallger-Tkeater. Dienstag: Letzte Woche der Aufführung und zum 25. Male: Signor Piffarello.
Victsria- Theater. Direktion? Emil Hahn. Sonnabend, den 28. August: Göthe ⸗ Feier: Faust. (Erstes Tageweꝛ k.)
Sonntag: Goethe s Faust (3weites Tage werk). Mephisto: Hr. D. Devrient. Faust: Emil Hahn. Anfang 64 Uhr.
Kroalls Theater. Dienstag: Erstes Auftreten
des Königl. preuß. Kammersängers Hrn. Theodor Wachtel. Zum Besten des Unterstützungs fonds ides Vereins „Berliner Pressen. Der Postillon von Lonjumengun. Oper in 3 Akt. von Adam,. Chapelou: Hr. Wachtel. Vor und nach der Vorstellung Großes Doppel ⸗oncert im Sommergarten bei brillanter 5 desselben. Anfang 54, der Vorstellung .
Mittwoch: Großes Gartenfest. Großes Concert, ausgeführt von 3 Mustkchören, und Gastspiel des Frl. Ilma von Murska und d. Hrn. Enrico Campo⸗ bello: Luela von Lammermoor. Passe⸗Partouts 3. d. Gastvorstellungen dez Hrn. Th. Wachtel und des Frl. Ilma von Murska haben nur für die Herren Vertreter der Presse Gültigkeit.
germania- Theater,. (Im Weinbergsweg.)
Dienstag: Zum 3. Male: Faselhans. Posse mit Gefang in 6 Bildern von J. Rosen und G. Jacobson. Großes Gartenfest, Feuerwerk und Schlachtmusik.
Mittwoch: Zam 4. Male: Faselhans.
Belle - Alliance - Theater. Dienstag:
Im prachtvollen Sommergarten: Drittes großes Militär ⸗Concert, ausgeführt von den 3 Musikcorps des 4. Garde ⸗ Grenadier⸗ Regiments (Königin Augusta), 45 Mann in Uniform, unter persönlicher Leitung des Königl. Musikdirektors Herrn Picht auß Eoblenz, des 12. Garde ⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiments, und des Königlichen Kadetten ⸗ Corps, unter Leitung der Königlichen Musikdirektoren Herren Baumgarten u. Herold. Auftreten der Tyroler Sänger ⸗ rn r Engelhardt und des Schwäbischen Singvögel ⸗Terzetts Geschwister Rommer. Brillante Illumination durch 209000 Gasflammen. Im Theater: Auf allgem. Verl. Zum 184. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Mittwoch: Großes Volksfest. Halbe Kassenpreise.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Hedwig Köppen mit Hrn. Amts⸗ richter Pr. jur. Tarl Pencer (Marienfeld Barr j. Ilsaß). — Frl. Margot v. Schmiedeberg mit Hrn. Hauptmann Gebhardt v. Alvenkleben Eandeck). —
Verehelicht: Hr. Gymnasigl⸗Direktor Dr. Carl Brüll mit Frl. Lill Reisacker (Breslau). — Hr. Tandrichter Felir Vierhaus mit Frl. Katharina v. Dechend (Hannover — Berlin). ö
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Bürgermeister Waldow (Lautenburg). — Hrn. Hauptmann und Adjutant Frhr. v. Wangenheim (Berlin). Eine Tochter: Hrn. General ⸗Mglor z. D. W. v. Boecking (Caffel). — Hrn. Prediger Fürer (Westend · Stettin). ; .
Gestorben: Hr. Apetheker Wilhelm Kissing (Bortmund) — Hr. Rittmeister a. D. Paul Ffeischer (Schleusingen). — Hrn. Kammer herr und Legatlonzrath a. D. Otto Graf zu Rantzau—⸗ Rohlstorff Tochter Magda (Pronstorf in Holstein).
2
e , , ,
. I2iis36]
r
, , 3 w— r — P K / / // / / / / äääää 2
He dg & Co., HBanmleges chf
BERIIN W., Markgrafen-Strasse 35, Buredux: J. Etage (Corp chscl
An- und Verkauf von Staatspapieren. Pfandbriefen, Aktien und aller sonstigen Gattungen Anlage- und Speoun lations- ffocten.
5 PFrompte und ooulante Effectuirung von Börsen- Zeit- und Prämien-
Geschäften.
. donto- Gorreont Fer kehr. — Disoonilrung. — Tratten-Domlolllrung.
4 Bolehnung börsengängiger Effecten.
Einlösung und Verwerthnn ö gung neuer Codponsbogen, N
/
Steckbriefe nnd Untersuchungs⸗ Sachen
Steckbriefs⸗Erneuerung. Die unterm 28. Juni 1889 hinter den Fuhrmann Wilhelm Bammien auß Zelasen in Pommern erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Potsdam, den 20. August 1830. e, Untersuchungtrichter bei dem Königl. Land⸗ gerichte.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Maler⸗ gesellen Carl Schraeder aus Aldenburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchunge haft wegen Dieb⸗ stahls von Schmucksachen verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts gefängniß zu Stade abzuliefern, und zwar mit allen Golde, Silber- und Schmucksachen, welche sich bei demselben vorfinden sollten. Stade, den 2I. August 1850. Königliches Amtsgericht. II. von Zwehl. — Beschreibung: Alter: 23 Jahre, Größe: 1.64 m eiwa, Statur: mittlere, Haare: blond, Bart: kleiner dunkler Lippenbart, Augenbrauen; blond. Augen: hellbraun, Nase: lang, Mand: klein, Zähne: im Oberkiefer an der rechten Seite fehlt ein Zahn, Kinn: spitz, Gesicht: schmal, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache; hochdeutsch, Kleidung: dunkler Tuchrock mit 2 Reihen Knöpfen, dunkle Hose und Weste, feines Faltenhemde mit Stehkragen, schwarzer niedri⸗ ger Filzhut, neubesohlte Stie seletten. Besondere Kennzeichen: geht mit einem Bein etwas lahm.
Steckbrief. Nachstehende Personen, nämlich: 1) Handlungscommis Jacob Heimann, geb. in Neustadt b. P. 2) Mathäus Zo arta, geb. in Nie⸗ pruszewo, 3) Johann Lnkasik, geb. in Pawlowko, ) Johann Friedrich Wilhelm Bartek, geb. in Woj⸗ nowlce, 5 Martin Jurgomski, geb. in Woinowice, 6) Ignatz Wladislaus Sypniewski, geb. in Woj⸗ nowl ce, 7) Bernhard Birnbaum, geb. in Graetz, s) Commis Abraham Bibo, geb. in Graetz, s) Klempnergeselle Johann Carl Reinhold Müller,
eb. in Neutomischel, 19) Schäferknecht Johann
arl August Mühle, geb. in Alt⸗-Tomischel, 11) Handlungs commit Moritz Byt, geb. im Jahre 1848, zuletzt in Posen, 12) Schneidergeselle Johann Julius Hauff, geb. in Weißhauland, sind durch Erkenntniß des vormaligen Königlichen Kreisgerichts zu Graetz vom 6. September 1876 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu je 300 „6 Geldstrafe oder 60 Tagen Gefängniß verxurtheilt. Es wird um Strafvoll⸗ streckung und Nachricht ersucht. Meseritz, den 13. August 1880. Königliche Staatsanwaltschft.
Der gegen den Koch Waldemar Violet aus Ems am 23. Dezember 1878 erlassene Steckbrif wird als erledigt zurückgezogen. Cassel, den 17. August 1880. Königliche Staate anwaltschaft. Stintzing, K. A
Offene Requnisitlon. Gegen den Menagerie besitzer Meinel, früher in Hannover, ist durch Strafbefehl des unterzeichneten Gerichts unter dem 3. August er. wegen Uebertretung gegen 5. 2 Art. III. der Verordnung vom 25. Juni 1867 eine Geldstrafe von 5 S ebent. eine Haftstrafe von 1 Tage festgesetzt. Da der Aufenthalt desselben hier nicht bekannt ist, wird um gefällige Mittheilung desselben ergebenst ersucht. Celle, den 12. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Die durch die Ernennung des bis herigen Inhabers zum Königlichen Kreisphysikus des Kreises Oster⸗ hurg erledigte Kreiswundarztstelle im Calauer Kreise, mit dem Wohnsitz in der Stadt Alt-Döbern und einem Jahresgehalte von 600 „M soll wieder besetzt werden. Qualifizirte Medtzinalpersonen, welche sich um diese Stelle zu bewerben heabsich⸗ tigen, werden hierdurch aufgefordert, sich unter Ein, relchung ihrer Zeugnisse binnen 6 Wochen bei uns zu melden, und bemerken wir noch, daß der an⸗ zustellende Krelswundarzt. Aussicht hat, die Arzt stelle beim dortigen Seminar zu erhalten. Frank ⸗ furt a. O., den 17. August 1880. Königliche Negierung, Abtheilung des Innern.
Wir berechnen bei den nebenstehend verzeichneten wie bei allen son- stigen bank- und börsengeschäftlichen Effactu irungen die Prov.sion mit eim Tehntel ErGzernt. Auskunft und Rath betreffs aller an der hiesigen und sn den aus- wärtigen Börsen gehandelten Effecten unentgeitlloh (auf mit Postmarke zur Rückantwort versehene Briefe), sowie auoh persönlioh in unseren
Hurcauz; — wöchentliche „Börsenberlohter, sogie täglich (ours. blatt über Zelt- und Prämien geschäfte. —— Goursdepesohen auf
Subhastationen, Aufgebaote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Eioss! Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Friedrich Preuß zu Klein Laszeninken klagt gegen die Geschwister Catharina, Annorte, Justine und George Schirrmacher, Wohnorte unbekannt, wegen Quittungsseistung mit dem Antrage, die Verklagten zu verurtheilen, über die Abtheilung III. Nr. 1316 des Grundbuchs von Klein Lasjeninken Nr. 2 für sie eingetragenen 4 Mal 3 Thaler 12 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen ihm Löfchungsbewilligung zu ertheilen, auch die über ihre Forderungen gefertigten Hypothekenurkunden heraus zugeben, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Insterburg auf den 17. September 1880. Vormittags 9 Uhr,
Zimmer Nr. 20.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Insterburg, den 18. August 1880.
du Poel, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
L21079 Oeffentliche Zustellung. Armensache.
Das Königliche Amtsgericht Regensburg J. hat in Sachen der Kuratel über das außereheliche Kind „Babette Sofie“ der ledigen Dienstmagd Sofie Kräusel dahier, Klägerin, gegen den Braugehjlfen Linton Strobel, früher dahier, zuletzt im Aufent⸗ halte in Pfungstadt, Großherzogthum Hessen⸗Darm⸗ stadt, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaftsanerkennung und Alimentenleistung auf klägerischen Antrag mit Beschluß vom 9. August 1880 die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten bewilligt.
Demgemäß wird dem Beklagten eröffnet, daß zur mündlichen Verhandlung der Klage, deren Antrag dahin geht, den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von ꝛc. Sofie Kräusel am 5. März laufenden Jahres außerehelich geborenen Kinde „Babette Sofie“ sowie zur Alimentations⸗ leistung an obige Kuratel und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, Termin auf
Dienstag, den 28. September 1880, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 20 J. des Königlichen Amts⸗ gerichts Regensburg J. ansteht und daß die Klags⸗ partei den Beklagten zu diesem Termin ladet. Regensburg, den 20. August 1880.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgerichte Regensburg J. Senckm.
los) Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Werthpapiere:
J. der 2 Certifikate über je 4 Aktien zu je 100 Thaler der Rumämischen Eisenbahn⸗ Aktien ⸗Gesellschaft zu Berlin Serie D. Nr. 001793 und 0026531,
der 2 Aktien derselben Gesellschaft Serie E. Nr. 158665 und 158666 über je 100 Thaler, zu L. und 1I. von der Wittwe Kreusel, Emilie Mathilde, geb. Thorschmidt, zu Meißen,
der 8 Aktien derselben Gesellschaft Serie E. Nr. 002229, 20006, 057512, O65275, O7 6129, 082308, 121474 und 150885 über je 100 Thaler von der Ehefrau des Schlosser⸗ meisters Knieriem, Caroline, geb. Lange, zu Berlin,
des Certifikats über 4 Aktien zu je 100 Thaler derselben Gesellschaft Serie D. Nr. 039548 von der Wittwe Gehlhaar, Auguste, geb. Lange zu Eberswalde
beantragt worden. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58,
Saal Nr. 21, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfol— gen wird. Berlin, den 14. August 1880.
Königliches Amtsgericht. J.
21084
Die zu Aachen domizilirte Aachener Dank für Handel und Gewerbe, handelnd durch ihre Di— rektoren, die zu Agchen wohnenden Kaufleute Anton Drouven und Gustav Welter, theilt den früher zu Aachen, dann angeblich in Cöln wohnenden, dort aber nicht aufgefundenen Eheleuten Angust Emundts, Kaufmann, und Marietta, geh. Bruckner, ohne Geschäft, mit, daß am 21. Juli 1880 von dem Königl. Amtsrichter Herrn Schüller zu Aachen auf Betreiben der genannten Bank gegen die genannten Eheleute Emundts erlassene Sub— hastations⸗Patent, Inhalts dessen am
Sonnabend, den 3. November 1880, Vormittags 95 Uhr,
in der öffentlichen Sitzung des Königl. Amtsgerichts zu Aachen, Pontstraße 56, folgende in der Gemeinde rr gelegene Immobilien versteigert werden ollen:
I) aus Parzelle Flur C. Nr. 38 „Grünstraße“
Baumweide, ein Theil von 43 Are 77 Meter,
2) Flur C. Nr. 39, „Grünstraße“, Ackerland,
groß 1 Hektar 19 Are 63 Meter,
3) Flur C. Nr. 40, „Grünstraße“, Wiese, groß
L Hektar 84 Are 54 Meter, 4 Flur C. Nr. 41, „ Grünstraße“, Wasserparzelle, groß 5 Are 67 Meter, .
5) Flur C0. Nr. 42, „Grünstraße“, Wasserparzelle,
groß 11 Are 35 Meter.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus dem Subhastations ⸗Patente bekannt gemacht.
Aachen, den 19. August 1880.
. Maaßen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21086
In Zwangevollstreckungssachen des Gutsbesitzers Karl Burmester in Horn wider den Mühlenbesitzer Friedrich Manncke in Dahlenburg wird der zum Verkaufe der dem Schuldner gehörigen Halb⸗ bezw. Vollbürgerstelle Nr. 68/69 zu Dahlenburg auf den 19. November 1880 anstehende Termin hier⸗ durch aufgehoben.
Bleckede, den 20. August 1880.
Königliches Amtsgericht. Backs.
Verloostung, Amortisation, Sinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
2081 Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage erfolgten Ver⸗ loosung der zur Tilgung kommenden Adelnauer Kreis · Obligationen
EI. Emission sind folgende Nummern dieser Obligationen gezogen worden: Litt. A. zu 1000 Thlr, — 3000 A6. Nr. 1 und 62, Litt. C. zu 100 Thlr. — 300 M. ö Nr. 168 und 186.
Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Zahlung der Valuta für die ge⸗ zogenen Obligationen bei der hiesigen Kreis ⸗Kom⸗ munalkasse vom 2. Jannar 1881 ab erfolgt.
Ostrowo, den 14. August 1880.
Der Landrath Mayer.
den 6. März 1885, Vormittags 11 Uhr,
9 Ras Ahonnement beträgt 4 MÆ 50 * für das Vierteljahr.
. Insertionspreis fär den Raum riner Aruchzeile 80 83
Alle Nost-Anstalten uehmen Bestellung an; für Gerlin außer den Nost ⸗Anstalten auch die Exper-
dition: 8W. Wilhelmstr. Str. 82.
M HOS.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht; dem Gerichtsvoigt z. D. Trumpf zu Wennigsen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Kaufmann Michael Stauff zu Cöln und dem Rentner Andreas Pütz eben⸗
daselbst den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie;
dem pensionirten Förster Müller zu Oberwesel im Kreise St. Goar, bisher zu Forsthaus Barsberg im Kreise Adenau, dem Gemeindesrster Scheit zu Clüsserath im Landkreise Trier und dem Schuhmachergesellen August Kroseberg zu Hameln das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben dem zum außer⸗ ordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Sr. Hoheit des Fürsten von Serbien ernannten Herrn Christit ch gestern um 1 Uhr Nachmittags in Allerhöchstihrem hiesigen Palais eine Privat-Audienz zu ertheilen und aus dessen Hän⸗ den das Schreiben seines Souveräns entgegenzunehmen ge⸗ ruht, wodurch er in der gedachten Eigenschaft bei Allerhöchst⸗ denselben beglaubigt wird.
Als Vertreter des Auswärtigen Amtes wohnte der Audienz der Botschafter Fürst von Hohenlohe-Schillings—
ür st bei.
: Unmittelbar darauf hatte der Herr Gesandte die Ehre, von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin empfangen zu werden. .
Am 2. September d. Is. wird in Elsfleth mit der Abhaltung einer Seeschifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.
Königreich Sreußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Geheimen Regierungs-Rath und Abtheilungs-Diri⸗ genten bei der Königlichen Eisenbahndirektion zu Hannover Adolf Do meier zum Ober⸗Regierungs⸗-Rath, sowie die Ge⸗ heimen Regierungs⸗Räthe und Abtheilungs-Dirigenten Otto Durlach bei der Königlichen Eisenbahndirektion zu Hannover und Hermann Hieronymus Löffler bei der König— lichen Cisenbahndirektion zu Berlin zu Ober⸗Bauräthen mit dem Range der Ober⸗Regierunge⸗Räthe; ferner
den Landrichter Freiherrn von Bleul in Berlin zum Staatsanwalt, und
den Gerichts-Referendarius a. D. Hans Koeppen zum Landrath des Kreises Waldbroel zu ernennen; sowie
dem Rechnungs-Revisor Bormann bei der Staats⸗ anwaltschaft des Landgerichts in Hildesheim den Charakter als Rechnungs-Rath zu verleihen; und
den besoldeten Beigeordneten Ju st zu Suhl, der von der dortigen Stadtverordnetenversammluüng getroffenen Wiederwahl gemäß, für eine fernerweite zwölfjährige Amtsdauer als be⸗ soldeten Beigeordneten der genannten Stadt zu bestätigen.
Auf den Bericht vom 27. Juli d. Is. will Ich, den Be⸗ schlüssen des 33. Generallandtages der ostpreußischen Land⸗ schaft gemäß, in Modifikation der durch Meine Erlasse vom 26. Juli 1862 (Ges. S. S. 241) und 25. Januar 1866 (Ges. S. S. 58) bestätigten bezüglichen Aenderungen des Reglements für die Feuer⸗-Sozietät der ostpreußischen Landschaft vom 30. De⸗ zember 1837 (Gef. S. für 1838 S. 97) hierdurch genehmigen, daß lokomobile Dampfmaschinen, bei deren Benutzung nur die gewöhnlichen Beiträge zur Hebung kommen sollen, von massiven Gebäuden mit feuersicherem Dache, wie sie in Klasse J. versichert werden, mindestens 6 Meter, von an⸗ deren Baulichkeiten und Getreidediemen mindestens 16 Meter entfernt aufgestellt werden müssen, die Anschaffung aller Spritzen, mit Ausnahme der Handspritzen, fortan mit 50 Prozent ihres Werthes prämiirt, das Maximum der Prämie jedoch auf 500 M für jede Spritze beschränkt werden soll.
Bad Gastein, den 4. August 1880.
Wilhelm. Gr. zu Eulenburg. Lucius. An die Minister des Innern und für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- un d Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Hülfsarbeiter im Ministerium der öffent⸗ lichen Arbeiten ünd Dozent an der Königlichen Bergakademie zu Berlin, Berg⸗Assessor Emil Giesler, ist zum Professor der Bergwissenschaften an der technischen Hochschule zu Aachen ernannt worden.
Der bisherige kommissarische Kreis⸗-Schulinspektor, Gym⸗ nasiallehrer Bruno Hasemann in Angerburg ist zum Kreis⸗Schulinspektor ernannt worden.
Berlin, Dienstag,
den 24. August, Ahends.
88G.
Dor Arzt Dr. med. Emil Carp zu Wesel ist unter Belassung in seinem Wohnort zum Kreiswundarzt des Krei⸗ ses Rees ernannt worden.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Von der in Buenos⸗-Aires im Laufe des bevorstehenden Herbstes beabsichtigten Ausstellung ist, wie wir die Handels⸗ kammer im Verfolg unseres Erlasses vom 18. Mai d. J. hierdurch hengchrichtigen, wegen der jetzt daselbst ob⸗ waltenden Verhältnisse vorläufig Abstand genommen worden.
Die Handelskammer wolle Vorstehendes ohne Verzug in geeigneter Weise zur Kenntniß der Betheiligten bringen.
Berlin, den 14. August 1880.
Der Minister
Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. für Handel und Gewerbe. Im Auftrage.
Dr. Lucius. Dr. Stüve.
An sämmtliche Handelskammern und kaufmännische Korporationen (je besonders).
Bekanntmachung.
Nach er gt des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:
I) der Allerhöchste Erlaß vom 14. Juni 1880, betreffend die Herabfetzung des Zinsfußes der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 15. Februar 1873 aufgenommenen Anleihe der Stadt Saarbrücken von fünf auf vier und einhalb Prozent, durch das Amts blatt der Könialichen Regierung zu Trier Nr. 30 S. 243, ausgegeben den 23. Juli 1880;
2) das Allerhöchste Privilegium vom 16. Juni 1880 wegen Aus— gabe von 3 000 9000 46. Reichswährung Prioritäts⸗QObligationen der Dels · Gnesener Eisenbahngesellschaft durch die Amtsblätter
der Königl. Regierung zu Breslau Nr. 29 S. 211 bis 214, ausgegeben den 165. Juli 1880,
der Königl. Regierung zu Posen Nr. 28 S. 218 bis 220, ausgegeben den 13. Juli 1880,
der Königl. Regierung zu Bromberg Nr. 30 S. 229 bis 232,
ausgegeben den 23. Juli 18890;
3) der Allerhöchste Erlaß vom 265. Juni 1880, betreffend die Verleihung des Enteignungerechts an die Gemeinde Odenthal im Kreise Mülheim a. Rh. zur Erwerbung der zur Verlegung des Kom munalweges von Odenthal nach Bergisch⸗ Gladbach auf der Strecke von Funkenhofer Mühle bis Höhe erforderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Cöln Nr. 29 S. 163, aus—⸗ gegeben den 21. Juli 1880;
4) der Allerhöchste Erlaß vom 25. Juni 1889, betreffend die Uebertragung der dem Oberst-Lieutenant von Tiele Winkler auf Miechowitz bezüglich der von demselben erbauten, in das Eigenthum und die Unterhaltung des Kreises Beuthen zu übernehmenden Chaussee vom Zollhause Oberlagiewnik durch das Dorf gleichen Namens und die Kolonie Brzezina bis zum Anschluß an die Gleiwitz Königshütter Chaussee bei Lipine verliehenen Rechte auf den genannten Kreis, durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Oppeln Nr. 30 S. 204, ausgegeben den 23. Juli 1880;
5) das Allerhöchste Privilegium vom 25. Juni 1880 wegen Aus— fertigung auf den Inhaber lautender Stadtanleihescheine der Stadt Waldenburg i. Schl. im Betrage von 320 000 M durch das Amts⸗ blatt der Königl Regierung zu Breslau Nr. 32 S. 229/2230, aus- gegeben den 6. August 1886.
Bekanntmachung.
Die neuen Coupons zu den Obligationen des vormals Herzog= lich Nassauischen oo tigen Staatsanlehens von 7 200 000 Fl., d. d. 30. September 1362, S. III. Nr. 18 nebst Talons, werden vom 1. Oktober l. J. ab bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschild C Söhne zu Frankfurt a. M. ausgereicht werden.
Es können diese Coupons auch durch die Königlichen Regierungs Hauptkassen und die Königlichen Bezirks ⸗Hauptkassen zu Hannover, Lüneburg und Osnabrück bezogen werden.
Wer die Coupons durch eine dieser Kassen beziehen will, hat derselben die alten Talons mit einem doppelten Verzeichnisse ein⸗ zureichen.
Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfansbescheinigung versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Ausreichung der neuen Coupons wieder abzuliefern. Formulare zu diesen Verzeichnissen sind bei den genannten Provinzialkassen unentgeltlich zu haben
Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur Er— langung der neuen Coupons nur dann, wenn die alten Coupong-An⸗ weifungen abhanden gekommen sind; in diesem Falle sind die be⸗ treffenden Dokumente an das Königliche Regie rungs ⸗Präsidium zu Wiesbaden mittelst besonderer Eingabe einzureichen.
Die entstehenden Portokosten baben die Empfänger der neuen Coupons zu tragen.
Wiesbaden, den 15. Juli 1880.
Der Regierungs⸗Präsident. von Wurmb.
zeosgiges Anlehen der vormals Freien Stadt Frank furt a. M. von 200000 Fl. vom 1. Februar 1858.
Bei der am 10. d. Mts. stattgefundenen 21. Verloosung des An⸗ lebeng der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 26606 000 Fl. vom 1. Februar 1858 wurden nachverzeichnete Rum ⸗ mern Litt. J. zur Rückjahlung auf den 1. Dezember 1880 gezogen.
a. 25 Obligationen à i000 Fl. — 1714 M 29 3. Nr. 80 193 241 2835 294 303 386 394 400 559 640 658 686 711 842 915 988 1025 1089 1158 1326 1393 1412 1461 1561 — 42 857
25 9.
.
b. 5 Obligationen à 500 Fl. — S857 ƽ 14 5. Nr. 1674 16831 1914 1989 2051 — 4285 AM 70 8.
e. 5 Obligationen à 300 Fl. — 514 M 29 5. Nr. 2162 2175 2292 2354 2391 — 2571 M 45 4.
d. 2 Obligationen à 100 Fl. — 171 6 43 3. Nr. 2569 2720 — 342 6 S6 8, zusammen 37 Stück über 50 057 M 26 .
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungstermine erfolgt, bei folgenden Stellen er⸗ hoben werden können: bei der Königlichen Kreiskasse in ,, a2. M., bei der Königlichen Staatsschulden⸗
ilgungskasse in Berlin, sowie bei jeder ö Regierungs- und Bezirks⸗Hauptkasse.
Die Auszahlung erfelgt gegen Rückgabe der Obligationen und des dazu gehörigen, nach dem 1. Dezember 1880 fälligen Coupon Ser. J. Nr. 8 nebst Talon.
Der Geldbetrag des etwa fehlenden, unentgeltlich zurck zugeben den Coupons wird an dem zu zahlenden Nominalwerthe der Obli⸗ gationen zurückbehalten.
Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M. noch bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen Kassen erfolgen, so sind die betreffen den Obligationen nebst Coupons und Talons durch diese Kasse vor der Auszählung zur Prüfung an den Unterzeichneten einzusenden, weshalb diese Schuldverschrelbungen einige Zeit vor dem Räck⸗ zahlungstermin eingereicht werden können.
Rückständig sind noch:
Aus der 15. Verloosung à 500 Fl. Nr. 1972.
Aus der 16. Verloosung à 1600 Fl. Nr. 1408, à 500 Fl. Nr. 1617.
Aus der 17. Verloosung à 1000 Fl. Nr. 995 1222.
Aus der 18. Verloosung à 1060 Fl. Nr. 754 1111 1215, à 500 Fl. Nr. 2026, à 300 Fl. Nr. 2311.
Aus der 19. Verloosung à 1000 Fl. Nr. 1108, à 300 Fl. Nr. 2283.
Aus der 20. Verloosung à 1000 Fl. Nr. 678 905, à 3090 Fl. Nr. 2335, à 100 Fl. Nr. 2776.
Die Inhaber dieser Obligationen werden zu deren Einlösung wiederholt aufgefordert.
Wiesbaden, den 13. August 1880.
Der Regierungs⸗Präsident. v. Wu rmb.
Nichtamtliches.
—
Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 24. August. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Allerhöchstsich Sonntag, den 22. d. M. Abends nach Berlin. Gestern, am 23. d. M., stiegen Se. Majestät um 8 Uhr früh bei dem Zollhause an der Tempelhofer Chaussee zu Pferde, und wohnten dem Regiments⸗ Exerzieren der 4 in Berlin garnisonirenden Garde⸗Infanterie⸗ Regimenter, sowie des Garde⸗Schützen⸗Bataillons bei; zuletzt besichtigten Se. Majestät das 4. Garde⸗Grenadier⸗Regiment Königin, wozu auch Ihre Majestät die Kaiserin und Königin zu Wagen eingetroffen war. In das Palais zurückgekehrt, empfingen Se. Majestät die Meldung der Com⸗ mandeure der beiden aus Spandau eingerückten Regimenter, des 4. Garde⸗Regiments z. F. und des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiments Königin Elssabeth. Später nahmen Se. Majestät den Vor⸗ trag des Vertreters des hiesigen Polizei⸗Präsidenten, Ober⸗ Regierungs⸗Raths von Heppe, hierauf militärische Meldungen in Gegenwart des Gouverneurs und des Kommandanten und demnächst den Vortrag des Geheimen Ober⸗Re⸗ gierungs-Raths Anders entgegen. Um 1 Uhr empfin⸗ gen Se. Majestät in Gegenwart des Vorstands des Auswärtigen Amts, Fürsten Hohenlohe, den Fürstlich serbi⸗ schen Gesandten Herren Christitch und nahmen dessen Kre⸗ ditive entgegen. Später empfingen Se. Majestät den Kultus⸗ Minister von Puttkamer, besuchten sodann die anthropolo⸗ gische Ausstellung und kehrten schließlich auf der Bahn nach Babelsberg zurück.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin war gestern in Berlin bei der Besichtigung des 4. Garde⸗ Grenadier-Regiments Königin zugegen. Ihre Majestät er⸗ theilte im Palais den Gesandten des Fürsten von Rumänien und des Fürsten von Serbien die nachgesuchte Antrittsaudienz. Später besuchte Ihre Majestät in Begleitung der betreffenden Gelehrten die präͤhistorische Ausstellung und besichtigte sodann a der Rückkehr nach Schloß Babelsberg die keramische Aus⸗
ellung.
Heute empfingen Beide Kaiserliche Majestäten den Besuch des Großfürsten Sergius von Rußland auf Seiner Durchreise.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit de⸗ Kronprinz ist, wie „W. T. B.“ meldet, gestern früh 7 Uhr in Neu⸗Ulm eingetroffen und von der Generalität empfangen worden. Nach der Trupgenrevue, welche äußerst befriedigend verlief, fand eine Besichtigung des Ulmer Münsters statt worauf Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit nach Schloß Mainau abreiste. Höchstderselbe traf Abends nach 5 Uhr, von Friedrichshafen mit dem Dampfer „Kaiser Wilhelm“ kom⸗