August 61 50, pr. September 59,75, 58. 75, pr. Janudar- April 57, 0.
em- XNoGrke, 23. August. (X. T. B.)
KRNaar en bericht. BeumRwolls in Nen-Tork 1118/6, do. jn Ner- Orleans 114. Petrolenm in NHeRn-Tork 9 Gd., do. in Philadelphia 9 Gd., rohes Petzolsam 64, d. Pipe line Certifieats — D. 9g660 Hehl 4 D. 10 0. Rother Rinterweizen 1 D. 08 G. Mais (la mixed) 52 0. Zueker (Fair resning Husoovados) 74. Kaffes (Rio Sechmals (Marke Wilcor] St, dæ. Fairbanks 9, do. Roh- Speck (ahart eleer] 96 C, Getreidetracht 53.
London, 23. August. (PN. T. B.) r. September - Dezember An der Küste 3a, 12 Weizenladungen. ö =. k bee
Havannazucker Nr. 12, 25. Enhig.
Liverpool, 23. August. (W. T. B.)
Baum wolle. (Schlassbericht,, Umsatz 12000 B., davon für Spekulation und Export 3000 B. Stramm. Amerikanische, good Surats und egyptische 1is d. höher.
CGIasg ond, 23. August. (W. T. B)
Roheisen. Mixed numbers warrants 55 ch. 3 d. bis 153. 54 sh. 9 d. a. Brothers 83.
err ks, 23. August. (R. T. B.)
Rohzucker rubig, Nr. 10/13 pr. 100 Rilogr. pr. August 58, 50, Nr. 79 pr. 100 Kilogr. pr. August 65,539. Neisser Zuekenm behauptet, Rr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. August 74 00, pr. September 65, 75, pr. Oktober-Januar 6, 50.
PEærlias, 23. August. (W. T. B.) 22
Produktsnnmarkt. Weizen ruhig, pr. Angust 2775, pr. ; ö September 26 60, pr. September - Dezember 26,25, pr. November- 2 Febrnar 25.75. Mehl ruhig, pr. August 61,75, pr. September ö. 58, 50, pr. September -Dezember 56, 50, pr. November-Febrnar 55, 50. Rüböl foot, pr. Augast 73,00, pr. September 73.50, pr. Septem ber-
Hamhnurg, 23. August. (XT. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termige fest. men, loco unverändert, auf Termine fester.
eizen pr. August-Sept. 207 Br., 206 Gd., pr. Sept. Oktober 198 Br., 197 G4. Roggen pr. Avgust-Septbr. 171 Br., 170 G4., pr. September - Oktober 168 Br,, 167 Gd. Hafer und Gerste unver- ändert. Rüböl still, loco 56g, pr. Oktober 57. Spiritus ruhig, pr. August 526 Br., pr. Septhr. - Oktbr. 50 Br., pr. Oktober- November 474 Br., pr. November-Dezember 47 Br. Raffee fest, Umsatz? 3000 Sack. Petroleum fest. Standard white loco 9, 30 Br., 9, 15 Gd., pr. August 9, 15 Gd., Er. September-Dezember 9, 45 Gd. — Wetter: Sehr schöo.
Amisterelamn, 23. August. (PG. T. B)
Getreidem ar kt. (Seblussbericht) Weizen auf Termine unverändert, per Navember 274, pr. März 275. Roggen loco und auf Termine böher, pr. Oktober hz pr. März 199. Raps pr. Herbst 347 FI. Rüäböl loco 32, pr. Herbst 323, pr. Mai 343.
Honmdonm, 23. August. (V. T. B.)
Getreidemarkt. (Sehlussbericht.) Fremder Weizen 2 sh. niedriger als vergangenen Montag, ange kommene Ladungen unbelebt, Hafer und runder Mais 1 sw. billiger, als letzten Montag, Gerste
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Cd ert era l-Veragnmm Iangen.
8. September. Franhfarter Hypotheken- Oredltvoreln. n, , J. a. M.
anulinenaue -Neu- -Ruppinoer Eisenbahn- Gesell-
sohast. Ord. . zu Nen-Runppin. ö.
9 Verelnigte Königs- und Laurahkätte, Aotlen-ge=
sellsohaft fär Bergbau- und Hütten betrleb. Ord
Gen- Vers. zu Berlin. ;
Ausser-
K / ö mam mmm mm r
K
—— — —
ruhig, Mehl weichend.
Dezember 75,00, pr. Januar-ApriIl 76,50.
Spiritus fest, pr.
Mittwoch: Keine Vorstellung. .
Schauspielhaus; 158. Vorstellung. Die bezähmte Widerspenstige. Lustspiel in 4 Akten von Shake⸗ speare, nach der Bearbeitung von Deinhardstein, mit Benutzung der Schlegel ⸗Tieckschen Uebersetzung. Vorher: Der zerbrochene Krug. Lustspiel in 1 Akt von H. von Kleist, bearbeitet von L. Schmidt. Anfang 7 Uhr.
Opernhaus. Donnerstag: Keine Vorstellung.
Schauspielhaus: 159. Vorstellung. Das goldene Kreuz. Oper in 2 Akten nach dem Französischen von H. S. von Mosenthal. Musik von Ignatz Brüll. Tanz von Paul Taglioni. Zum Schluß: Eine Tänzerin auf Reisen. Episode mit Tanz von Hoguet. Musik komponirt und arrangirt von Schmidt. Anfang 7 Uhr.
KRallner-Ikeater. Mittwoch: Letzte Woche der Aufführung und zum 26. Male: Signor Biffarello.
Victoria-Tkenter. Direktion? Emil Hahn. Sonnabend, den 28. August: Göthe ⸗Feier: Faust. (Erstes Tagewerk.)
Sonntag: Goethe's Faust (Zweites Tagewerh).
Mephisto: Hr. O. Devrient. Faust: Emil Hahn.
Anfang 63 Uhr.
Krolls Tkeater. Mittwoch: Großes Garten fest bei außergewöhnlicher Beleucht. Großes Concert, ausgeführt von der Kapelle des Hauses, dem Musik— chor des 4. Garde⸗Regiments z. F. und der Kapelle des 2. Garde Ulanen. Regiments, und Gastspiel des Frl. Ilma von Murkka und d. Hrn. Enrico Campe⸗ bello: Lucia von Lammermoor. Oper in 3 Alt. von Donizettt. (Lucia: Frl. Mur ka. Lord Asthon: Hr. Campobello.) Anfang des Concerts 5, der Vor—⸗ stellung 68 Uhr.
Donnerstag: Gastspiel des Königl. preuß. Kam⸗ mersängers Hrn. Theodor Wachtel. Der Trou⸗ ba dour. illets, sowie Abonnements⸗Billets, à Dtzd. 9 M, zu allen Vorstellungen gültig, sind 6 an der Kasse und den Verkaufsstellen zu
aben.
Cermania- Theater. (Im Weinbergsweg.) Mittwoch: Zum 4. Male: Faselhans. Posse mit Gesang in 6 Bildern von J. Rosen und E. Jacobson. Musik von G. Michaelis.
Donnerstag: Benefiz für den Requisiteur Herrn Rudolph Gontard, genannt: „Vater“. Michael Kohlhaas. Trauerspiel in 4 Akten v. Schenk.
Belle - Mlliance - LThester. Mittwoch: Großes Volksfest. Im prachtvollen Sommergar⸗ ten: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von den Kapellen des 1. Garde Feld⸗Artillerie Regiments, und des Königlichen Kadesten⸗Corps, unter Leitung der Königlichen Musikdirektoren Herren Baumgarten und Herold. Auftreten des Schwäbischen Sing— rögel Terzetts Geschwister Rommer und der Tyroler SaͤngerGesellschaft Engelhardt. Abends: Benga—⸗ lische Beleuchtung und brillante Illumination durch 20000 Gatzflammen. Im Thegter: Auf allgem. Verl. Zum 185. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vor⸗ nc ö . n. nn, . I. Parquet
„M6, hintere Reihen 75 Parquet 50 2c. Eutrse 40 3. J . Donnerstag: Zum 27. M.: Harun al Raschid.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Weinreich mit Hrn. Gym— nasiallehrer Ernst Steffenhagen (Westend⸗Stettin).
Verehelicht; Hr. Otto v. Lützow -Tessin mit Fr.. Anna von Oertzen Schwerin i. M..
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieute⸗ nant Meyer (Liebau). — Hrn. Bürgermeister Waldow LLautenburg). — Hrn. Premier ⸗Lieute— nant Dreher (Steinberg — Eine Tochter: Hrn. Pastor W. Buzy (Schwanebeck bei Bernau).
Ge sstorben: Hr. Postdirektor Holscher (Osnabrüch. — Hr. Förster August Leissheidt (Platten burg). — Or. Max Hermann Constanz ron Carlowitz ⸗Maxen (Kolmnitz bei Freiberg).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
2ii27 Aufgebot.
I. Im Hypothekenbuche für Steingriff Bd. J. Seite 25 ist für Andreas Ziegler von ö ein un⸗ verzinsliche Kapital von 30 Fl. — 51 M16 42 3 an zweiter Stelle seit 9. November 1824 und auf Grund Uebergabsvertrags vom 23. Oktober 1867 hypothekarisch versichert.
Nachferschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber obigen Anspruchs sind fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten hierauf bezüglichen Handlung dreißig
Königliche Schauspiele. Opernhaus.
Auf Antrag der Gütlerseheleute Johann und Magdalena Demmelmaier von Steingriff, nun wohnhaft in Gochenbach, als Besitzer der hypo⸗ thezirten Immobilier, ergeht an Alle, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben .. die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Mo— naten und zwar spätestens im Aufgebotstermine an⸗ zumelden und geltend zu machen, außerdem die For⸗ derung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
II. Der Aufgebotstermin wird am
Freitag, den 1. April 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer dahier abgehalten.
Schrobenhausen, den 20. August 1880.
9 , . Amtsgericht.
Voggenreiter. Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber: SEporer.
eil] Oeffentliche Zustellung. Nr. 5150. Der Spinnmeister E. Lütte zu St. Blasien, vertreten durch Rechts anwalt Warnkönig da—⸗ bier, klagt gegen den Bäcker Albert Scheller zu St. Blasien, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung: a. auß Darlehen rom 15. September 1879 von 15060 6 nebst 40,½ Zinsen von diesem Tage, b. ö vom 27. April 1880 von 727 M. c. aus Mehlkauf vom 24. Mai 1880 Rest 609 MS 75 48 und d. aus Schadloshaltung für eine übernommene . vom Monat März d. J. von 9 — mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der genannten Beträge, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts« streits vor die Il. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf Samstag, den 30. Oktober 1880, . Vormittags 85 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen ÄAnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Waldshut, den 18. August 1880. k Seifert, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
21122 j letz)! Oeffentliche Vorladung.
Das für die unverehelichte Marie Manti zu Stevelin im Hauptbuch Fol. 290, Nr. 7533, einge⸗ tragene Sparkassenbuch des hiesigen Vorschuß⸗Ver⸗ eins über noch 493 M gültig, ist angeblich verloren gegangen. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, späiestens in dem auf
den 7. April 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wolgzast, den 5. August 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
ain! K. Amtegericht Tuttlingen. Arn! Deffentliche Zustellung.
Die Stiftungspflege Stetten, vertreten durch Kommissionät Dold in Tuttlingen, klagt gegen die ledige Anastasia Waizenegger von Stetten, deren Aufenthalttzort unbekannt ist. auf Grund Pfand⸗ scheins vom 17. Januar 1867 über ein Darlehen von 170 Fl. — 291 4 43 3 mit dem Antrage guf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 2 6 85 833 Zinsen bis 21. Februar 1850, und ladet die Beklagte zur mündlschen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtegericht zu Tutt⸗ lingen auf
Dienstag, den 9. November 1880, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 20. August 1880. Gerichts schreiber Ries.
21128 las! Oeffentliche Zustellung. Nr. 5196. Die Ehefrau des Bonifaz Sigg, Anna, geborene Betzikofen, von Jestetten, z. Zt. in Engen, vertreten durch Rechtsanwalt Hauger dahier, klagt gegen ihren Ehemann z. Zt. in Amerika an unbe— lannten Orten abwesend wegen Verschollenheit nach 2. R. S. 2322. mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die J. Cirit— . des Großherzoglichen Langerichts zu Waldez— Donnerstag, den 4. November 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaßenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Waldshut, den . 1880.
eifert, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
L2log)) Aufgebot.
Alle, welche an den, von dem Partikulier August Elvers zu Eimsbüttel an den Banquier Hans Christian Schmidt in Hamburg mittelst Kon⸗ traktesß vom 19. Juni 1880 in Tausch überlassenen, im hiesigen Gerichtsbezirk belegenen Hof „Harten⸗ holm“ cum pert. dingliche, nicht protokollirte For⸗ derungen und Ansprüche zu haben vermeinen, wer den hierdurch aufgefordert, solche bei Vermeidung des Verlustes binnen 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots an ge— rechnet, hierselbst anzumelden.
Segeberg, den 11. August 1880.
Königliches Amtsgericht. II.
2ii21j Aufgebot.
Nr. 18174. Die Wittwe des Jakeb Surbeck, Magdalena, geb. Regii, von Unterhallau, besitzt auf der Gemarkung Eberfingen ohne genüzende Er— werbsurkunde folgende Liegenschaft:
94 Ar Wald im Stieg neben Johann Rupli zum Hallauerhof in Unterhallau, anderseits Josef Baschnagel, Wittwe von Stühlingen. . Auf Antrag der Gengnnten werden alle die— jenigen, welche an der bezeichneten Liegenschaft in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche, oder auf einem Stammgutgs⸗ oder auf einem Familiengutsverband beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. November 1880, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Waldshut angeordneten Ter— min geltend zu machen, widrigens solche den jetzigen Besitzern gegenüber für erloschen erklärt würden.
Waldshut, den 4. August 1880.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Tröndle.
21111 In Sachen des J. Wnusch zu ö Gläubigers,
wider den Gastwirth Ferdinand Helberg daselbst,
Schuldner,
; wegen Forderung, wird auf. Antrag des Gläubigers zum Verkaufe der untenbezeichneten Grundstücke des Schuldners Ter- min angesetzt auf Dienstag, den 19. Oltober 1880,
; Vormittags 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube;
auch alle diejenigen, welche an diesen Grundstücken Eigenthums“, Näher, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗· und andere dingliche Rechte, ins—« besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung solcher Rechte xätestens in diesem Termin, unter Androhung des Rechtsnachtheils hierdurch aufgefordert, daß andern= falls im Berhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Walsrode, den 10. August 1880.
Königliches Amtsgericht. II. Aumann. , der , g, ,. Auszugs ius der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks ö 13: 3 ia 13 a 18 4m Weide auf dem Kirchboitz
JJ Parzelle 63, ö ; a 4 4m er auf dem Vehrenkamp, Kar⸗ , n l. 115, t J
Ta 25 dn Weide daselbst, K )
. 1 4 aselbst, Kartenblatt 2,
30 2 83 4m Acker auf dem Rathjekamp , 9, panel 2665, . k a 28 am Acker daselbst, t . 2 selbst, Kartenblatt 2, 2 ha 66 a 48 qm Weide daselb Karten⸗ 3 e veel. ö. , ,. a 68 4m Acker auf dem Hi ö = u ö . 36. f dem Hingshop, Karten a 15 4m Weide daselbst ) 2 n . ĩ selbst, Kartenblatt 2, 3a 45 4m Acker auf dem Holstenk ö k Parzelle 336, ver n n, n a 88 m Acker ron der alte z Kartenblatt 3, Parzelle 15, ; . 1) 10 a 34 4m Acker daselbst, Kartenblatt 3, oi .
2 na 76 a 53 4m Wiese auf dem 1 kamp, Kartenblatt 3, Parzelle 204, t 3 13) 31 a 87 am Weide daselbst, Kartenblatt 8, .
a 4 4m Acker auf dem s = n Bap en 36, ö ya 23 4m Acker auf dem kalt ö . Parzelle 484, J 3 ha 3 a — qm Acker am Eil gif nh tt ö. Parzelle 502, 9 a 72 am Acker vor d ĩ = un, ; e . 30 r dem Hicken, Karten a 63 4n Wiese im Dorfe,“ z u n ih s orfe, Kartenblatt 3, a 9 4am Hofraum daselbst, . Hof selbst, Kartenblatt 3, 2a S6 4m Hausgarten daselbst, vr n ger, Hausgarten daselbst, Kartenblatt 3, -. aà 96 4m Acker in de ä kar⸗ tenblatt 3, Parzelle 712, ö Tn r ier mn, mn 22) 31 a 1 4m Acker auf dem Roolskamp, Kar⸗
lion! Bekanntmachung.
Der am 31. Juli 1844 zu Groß Luttom bei Zirke, Provinz Posen, geborene Bäckergeselle Amandus Gustav Hockanf, Sohn des verstor— benen Mühlenmeisters Samuel Hockauf und deffen hinterbliebene Wittwe, Louise Ernestine, geb. Briefe, welcher mit seiner gedachten Mutter von Birnbaum im Jahre 1858 hierher zugezogen war, begab sich im November 1868 in die Fremde, zuerst nach Frankfurt a. / Oder und demnächst nach Groß 8 dief
ei eser Zeit hat er von seinem Leben un Au fenthalt keine Nachricht gegeben, auch sind * 3 angestellten Ermittelungen erfolglos ge—
In Folge des von der Wittwe Lorise Ernestin Hockauf und dem Abwesenheitspfleger Karl 6 zu Filehne Abbau gestellten Antrages auf Todes— erklärung wird der Bäckergeselle Amandus Gustav Hockauf hiermit aufgefordert, sich bei uns spätestend in dem auf den 29. November 1380, Vorm. 11 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Zimmer Rr. 14, an- stehenden Termine zu melden, widrigenfalls Aman dus Gustav Hockauf für todt erklärt und sein ge⸗ sammter Nachlaß den nächsten sich legitimirenden . i Wimmel ben Wirkungen der §5§. 834
w . II. Mig. = geantwortet werden wird. KJ
Filehne, den 16. August 1880.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21112 Erbvorladung.
Franz Joseph Bürgel von Eschbach, wel vor . 30 Jahren nach . , dert, ist als Erbe seiner Schwester, Franz Jofeph Wasmer's Wittwe von Schlatt berusen.
Da dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, so wird derselbe hiermit aufgefordert sich innerhalb drei Monaten zu melden, wiortgenfalls die Erb— , . , . würde, welchen sie ukäme, wenn der Vorgeladene ni ehr ö 9 e nicht mehr am Leben
Munzingen, den 20. August 1880.
Der Gr. Notar: Goetz.
lech Bekanntmachung. K In Sachen des Kaufmanns Leopold Engelmann von Weiden gegen den Bauern Simon Stahl von Hochdorf wegen Forderung, wird hiermit der Beklagte, dessen dermaliger Aufenthalt unbekannt ist, in Folge ge⸗ stellten Gesuches vom 16. d. M. und in Anwen⸗ dung der §§. 186, 187 und 188 der R. C. P. O. aufgefordert, zwei vom Kläger in vollstreckbarer Form zum Zwecke des gerichtlichen Zwangsverkaufes des Simon Stahl schen Anweseng ausgefertigte Hy⸗ pothekenbrieft ⸗Abschriften über 10 928 S 57 8 auf der Gerichtsschreiberet des unterfertigten Gerichts innerhalb 4 Wochen in Empfang zu nehmen. Weiden, den 18. August 1880. Königlich bayer. Amtsgericht. Petten dorfer, Königl. Ober ⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der Königl. Gerichtsschrelber Stoehr.
211211 .
In Sachen, betreffend die Zwangsverstei . des Lebngutes Schönberg é. 5 . . . nahme der Rechnung des Sequestert, zur Erklärung über den Theilungeplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung einen Termin auf
Dienstag, den 381. August 1880, . Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Der Theilungsplan und die Rechnung des Se⸗ questers liegen auf der Gerichts in⸗ sicht der Betheiligten aus. 3
Nößbel, den 19. August 1880.
Großherzogliches Amtsgericht.
3. 3 Der durch Erkenntniß der Königliche is⸗ gerichtè Kommission zu Gartz a Hin fn . Vu: ber 1878 für todt erklärte Klempner riedrich Wilhelm Schultz, unehelicher Sohn der Charlotte Henriette Schultz, später verebelichten Unteroffizier Matthias Schwarz, hat als Vermögen ö, 69 M , J ie Erben des Schultz sind nicht itt gewesen, weshalb auf kerle den Se ihn schaftskura tors, Sekretärs Pankow, das Aufgebot verfahren eingeleitet worden ist. Demgemäß wer⸗ den alle Diejenigen, welche Ansprüche als Erben in ie, 6 .. zu haben ver⸗ einen, gefordert, diese i , ö. 2 nsprüche und Rechte en 12. November 1389, Nachmittags 123 Uhr hierselbst anberaumten , , an r den, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskug auß—⸗ geantwortet werden wird. Gartz a. O., den 9. August 1880.
Jahre verstrichen.
tenblatt 3, Parzelle 749.
Königliches Amtsgericht.
K Aas Abonnement beträgt 4 AÆ 50 4 für das Vierteljahr.
Jusertionspreis für den Raum einer Arutzeile 30 4
¶ P
* 1 ö Ale Post Anstalten nehmen Bestellung au; *
für Gerlin außer den HostAnstalten auch die Expe⸗
dition: 8W. Wilhelmstr. Rr. 32. 1
*
M 1H9P.
Berlin, Mittwoch,
den 25. August,
1886.
ö 7
Ahends.
.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem zeitigen Rektor der Akademie zu Münster, Professor Dr. Hostus, den ordentlichen Professoren an derselben Akademie, Dr. Schwane und pr. Stahl, und dem Studien⸗ fonds⸗Rentmeister, Rechnungs⸗Rath von Münstermann zu Münster, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Archi⸗ tekten Hertel ebendaselbst den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem ersten Pedell an der Akademie zu Münster, Bitter, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlich württembergischen Major a. D. Freiherrn von der Osten, bisher Platzmajor linken Ufers der Festung Ulm, und dem Kaiserlich-Königlich österreichischen Landes⸗ Thierarzt Dr. med. Werner zu Lemberg den Königlichen Kronen- Orden dritter Klasse, sowie dem Kaiserlich⸗Königlich österreichischen Bezirks-Thierarzt Mira zu Oswiecim den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Am 20. September d. J. wird in Altona mit der Ab⸗ haltung einer Steuermannsprüfung begonnen und mit der⸗ selben eine Schifferprüfung für große Fahrt verbunden werden.
Königreich Preußen.,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichts-Direktor Schwede aus Bromberg bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Ge⸗ heimer Justiz⸗Rath, und dem praktischen Arzt und Hofarzt Dr. med. Friedrich Wilhelm Hoffmann in Berlin den Charakter als Sani— täts-Rath zu verleihen.
Pei gi legt nm wegen Ausfertigung auf den, Inhaber lautender Kreisanleihescheine des Kreises Carthaus im Bet age von 450 000 M.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze. Nachdem die Vertretung des Kreises Carthaus auf dem Kreis⸗ tage am 9. März d. J. beschlossen hat, die zur Einlösung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. November 1866 — G. S. S. 752 — ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden fünf⸗ prozentigen Kreisanleihescheine im Betrage von 450 9000 „S erforder⸗ lichen Mittel im Wege einer vierprozentigen Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreisvertretung zu diesem . auf jeden Inhaber lautende, mit Zinescheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 450 000 S ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuld⸗ ner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 450 000 M, in Buchstaben: Vierhundert Fünfzig Tausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: 180 000 Me zu 2000 6, 150 000 MS zu 1000 , 105 000 M zu 50) „, 15 000 M zu 200 M,
zusammen 460 000
nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit Vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Verloosung jährlich vom Jahre 1881 ab mit wenig— sten; Zwei Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zu tilgen sind, durch gegen wärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über
nommen.
beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Bad Gastein, den 6. August 1880. (I. 8 Wilhelm.
Hofmann. Graf zu Eulenburg. Bitter.
Provinz Westpreußen. Anleiheschein
des Kreises Carthaus.
.. 2. Ausgabe.
Nr
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und
Regierungsbezirk Danzig.
Auf Grund des von dem Bezirksrathe des Regierungsbezirk Danzig genehmigten Kreistags beschlusses vom 9. März 1880 wegen Aufnahme einer Schuld von 450 000 M bekennt sich der Kreis⸗ ausschuß des Kreises Carthaus Nameng des Kreises durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Ver schreibung zu einer Darlehnsschuld von Mark, welche an 9 . baar gezahlt worden und mit 4 Prozent jährlich zu ver—⸗ zinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 460 000 , erfolzt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1881 bis spätestens 1908 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Zwei h, . des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von d . Schuldverschreibungen ge⸗ bildet wird. Die Ausloosung f eht in dem Monate Dezember jeden Jahrez. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Um lauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstock zu. ; . .
Die ausgelobsten, fowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Mongt vor dem Zahlungstermine in dem Dentschen Reichs- und Preustschen Staats Anzeiger, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig, dem Kreisblatt des Kreises Carthaus und der Danziger Zeitung. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs ⸗Präsidenten in Danzig ein anderes Blatt bestimmt. Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit vier Prozent jährlich verzinset.
Die e rh n der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise diefer Schuldverschrelbung bei der Kreiskommunalkasse zu Carthaus, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeils termins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuld⸗ derschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fäͤlligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die inner⸗ halb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreifes. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der 5§5§. 838 und ff. der Civil Prozeß ⸗Ordnung für das Deutsche Reich dom 30. Januar 1877 (Reichs Gesetzblatt Seite 83) beziehungsweise nach §. 26 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civil-⸗Prozeß Ord- nung vom 24. März 1879 (Ges. Samml. Seite 281). :
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zins . scheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zins⸗ scheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaub ⸗ hafter Weise . nach Ablauf der Verjährungsfrist der Be⸗ lrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zins scheine gegen Quittung ausgezahlt werden. ,,,,
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 1385 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Auggabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreis-⸗Kom—⸗ munalkasse in Carthaus gegen Ablieferung der der älteren Zins scheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den In haber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig ge—⸗
chehen ist. n Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.
Dessen ju Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Carthaus, den ö ö.
Der Kreisausschuß des Kreises Carthaus.
Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter⸗ schriften des Landrathes und zweier Mitglieder des Kreitaus schusses mit dem Siegel des Landrathes zu versehen.
Regierungsbezirk Danzig. Zinsschein Reihe zu der Schuldverschreibung des Kreises Carthaus, 2. Ausgabe, Buchstabe ... N Mark zu vier Prozent Zinsen Mark . .. Pfennig.
Provinz Westpreußen.
Der Inhaber dieses Zinescheines empfängt gegen dessen Rück abe in der Zeit vom J. Januar (bezw.) 1. Juli 18. . ab die geen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom J Mark .. . Pfg. bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Carthaus.
Carthaus, den... ten....
Der Kreisausschuß des Carthaus'er Kreises. (Unterschriften.)
Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Faäͤllig⸗ keit erhoben wird. :
Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreisaueschusses können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenbändigen Namens unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
Provinz Westpreußen. Regierungsbezirk Danzig. An wei sung zum Kreisanleiheschein des Kreises Carthaus, 2. Ausgabe, Buchstabe . . . Nr. . . . über Mark.
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe
zu der obigen Schuldverschreibung die ... te Reihe von Ins ⸗
scheinen für die fünf Jahre 18... bis 18. ., bei der Kreie⸗=
Kemmunalkasse zu Carthaus, sofern nicht rechtzeitig von dem als
solchen sich ausweisenden Inhaber der Schuldverschreibung dagegen
Widerspruch erhoben wird.
Carthaus, den.. ten .
Der Kreisausschuß des Kreises Carthaus.
(Unterschriften)
Anm er kun g. Die Namensunterschriften der Mitglieder des
Kreisausschusses können mit Lettern oder Facsimilestempeln gedruckt
werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namens
unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
Tie Anweisung ist zum Unterschlede auf der ganzen Blatt⸗
breite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden
Lettern in nachstehender Art abzudrucken.
... ter Zinsschein. ... ter Zinsschein.
Anweisung.
Aichtamtliches.
Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 25. August. Se. Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit der Kronprinz traf, wie W. T. B. meldet, gestern Vormittag um 11 Uhr von Schloß Mainau in Friedrichshafen ein, und begab Sich sofort mittelst Extrazuges nach Niederbingen, wo Höchsiderselbe von einer zahlreichen Menschenmenge mit enthusiastischen Kundgebungen empfangen wurde. Nach der Besichtigung der dortlgen Truppentheile fand eine Truppen⸗ revue bei Laupheim statt. e .
Abends 16 Uhr traf Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit in Stuttgart ein, wo Höchstderselhe am Bahnhofe von der Generalität und den Hofchargen empfangen wurde, Eine roße Volksmenge bildete vom Bahnhofe bis zum Residenz⸗ nh e Spalier und begrüßte Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit mit enthusiastischen Zurufen. Die Gebäude in der Rähe des Bahnhofs waren reich beflaggt. Heute findet auf der Hochebene oberhalb Cannstatt Parade statt; in Cannstatt ist eine Ehrenpforte errichtet. Abends wird vor dem Residenz⸗ schlosse in Stuttgart ein großer Zapfenstreich ausgeführt werden.
— Das Enteignungsrecht ist Allerhöchst verliehen worden: I) unter dem 9. Juli 1880 dem Kreise Borken im Regierungsbezirk Münster für die zum Bau einer Chaussee von Borken über Heiden, Groß⸗Reken und den Bahnhof Reken bis zur Kreisgrenze in der Richtung auf Haltern erforderlichen Grundstücke; 2) unter dem 14. Juli 1880 dem Kreise Grei⸗ fenhagen im Regierungsbezirk Stettin, welcher den Bau einer Ehaussee von Bahn über Rohrsdorf bis zur Pyritzer Kreischaussee, von dort nach Pyritz beschlossen hat, für die Grundstücke, welche zu dieser Chausseestrecke nothwendig sind; 3) unter dem 30. 6 1880 dem Kreise Creuzburg O. /S. im Regierungsbezirk Sppeln, für die Grundstücke, welche zum Bau einer Kreischaussee von Pitschen bis zur Rosenberger Kreisgrenze, zum Änschlusse an die von dort nach Landsberg O.⸗S. auszubauende Chaussee, erfordert werden; 4) unter dem 2. August 1880 dem Kreise Memel im Regierungsbezirk Königeberg für diejenigen Grundstücke, welche zum Bau fol⸗ gender Chausseestrecken benöthigt werden: a. vom Uebergange der Tilsit⸗Memeler Eisenbahn bei Proeculs bis zur Brücke über den König Wilhelms-Kanal bei Lankuppen; b. von der vorgenannten Chaussee zwischen Station 4 und 5 bei Proeculs bis zur Brücke über den König Wilhelms⸗ Kanal bei Meyenhof; e. vom Kirchdorfe Deutsch⸗-Crottingen bis zum Schnittpunkte der Landstraße von Wallehnen nach Memel bei dem Dorfe Adl. 3 unter Ueberbrückung des dazwischen liegenden Dangeflusses; d. von der Gasanstalt Memel über Louisenhof unter Ueberbrückung der Dange zwischen Schaulen und Bachmann auf Krucken⸗Gorge und von hier mit einer Abzweigung auf die Plickener Kiesstraße bei Dinwethen mit einer zweiten Abzweigung auf den Sechs⸗ armer⸗Weg bei Raddeilen; 5) unter dem 6. August 1880 dem Landkreise Breslau, welcher beschlosen hat, die Straßen: a. von Hartlieb, anschließend an die Breslau⸗Schweidnitzer Provinzial-⸗Ehaussee über die Feldmarken der Ortschaften Hart⸗ lieb, le chin Dürrjentsch, Schmortsch und Cattern bis zur Einmündung in die Breslau⸗Oberschlesische Provinzial⸗Chaussee bei Tschechnitz, b. von der Klerten dorf⸗Groß⸗Mochberner Kreis⸗ chaussee in Dpperau über die Firn n, der Ortschaften Spperau, Niederhof, Blankenau, Jäschgüttel, Poln. Peterwitz, Groß- und Klein⸗Schlottgau und Schoßnitz bis zur Ein⸗
mündung in die Canth⸗Krieblowitzer Gemeinde⸗Chaussee und