Berlin, 25. August 1880.
Cöln, 25. August, 1 Uhr 10 Minuten früh. (Tele⸗ r,, Die Englische Post vom 24. August früh, planmäßig in Verviers um 8 Uhr 21 Minuten Abends, ist ausgeblieben. Grund: Zugverspätung auf Belgischer Seite.
Der zweite Vereinstag der Deutschen Landesvereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger findet am 27. und 28. September er. zu Frankfurt a. M. statt. Den hauptsächlichsten Gegenstand der Tagetzorduung bildet die Behandlung der Frage: Welche Aufgabe fällt den Vereinen des Rothen Kreuzes für ihre Kriegsthätigkeit nach den Bestimmungen der neuen Sanitäts ordnung zu, und welche Einrichtungen und Vor kehrungen haben sie bereits im Frieden zu treffen, um dieser Aufgabe gerecht werden zu können.
Namentlich soll hierbei auch in die Erörterung der Frage ein getreten werden, auf welche Weise sich die gemeinsame Thätigkeit der Männer- und Frauenvereine schon in Frieden hinsichtlich der Aus⸗ bildung von Krankenpflegerinnen und der Anlage von Musterdepots erfolgreich gestalten läßt. (
Das Referat in dieser Frage hat der Königlich bayerische Hof⸗ rath. Professor Dr. von Held zu Würzburg. das Kerreferat der Königlich sächsische Regierungs⸗Rath, Vorsitzende des Landesvereins im Königreich Sachsen, Freiherr von Criegern zu Dresden über nommen.
Im stenographischen Büreau des Hauses der Abgeordneten finden vom 27. d. M. ab jeden Dienstag und Freitag Abend von 7— 8 Uhr, die amtlichen stenographischen Uebungskurse statt. Schüler früherer Kurse können an denselben unentgeltlich theil⸗ nehmen. Anmeldungen werden während der Uebungestunden selbst angenommen.
In Cöln wurde am 23. d. M. die XXI. Hauptversammlung des Vereins deutscher Ingenieure eröffnet. Nach Erledi⸗ gung der geschäftlichen Angelegenheiten folgte eine Reihe von Vor trägen. Es sprach der Geheime Bergrath Prof. Dr. Klostermann aus Bonn über den Einfluß der an, für Erfindungen, Muster und Marken auf die Entwicklung der Industrie. Hr. Bau⸗ meister Wiethase aus Cöln erläuterte an vorliegenden Skizzen den Aufbau des Cölner Domes und seine Baugeschichte. Der Baurath Haege aus Siegen sprach über eine in dortiger Gegend vorgekom
mene Dampfkesselexplosion in unbewachter Fabrik während der Nacht;!
hieran schloß sich eine Diskussion, welche zu dem Resultate führte, daß die gestellte Frage, ob ein Verbot des nächtlichen Fererns unbe⸗ wachter Kessel wesentlich schädlich für die Industrie sein werde, be⸗ jaht und die genaue Unterfuchung des vorgetragenen Falles dem Verbande der Kesselrevisionsvereine übertragen wurde. — Als Ort für die nächstjährige Hauptversammlung des Vereins, bei welcher zugleich das 25jährige Jubiläum gefeiert werden soll, wurde Stutt— gart gewählt.
Der diesjährige (dritte) internationale Kongreß für Hygieine, welcher am 6. September in Anwesenheit des Königs Humbert in Italien zu Turin wird eröffnet werden, bietet ein reich⸗ haltiges Programm von Vorträgen und zur Berathung gestellten Thesen. Für die allgemeinen Sitzungen sind, wie die „K. Ztg.“ mittheilt, unter Anderm Vorträge zugesagt worden über die Pro⸗ phylaxe. der ausländischen pestartigen Erkrankungen von Fauvel (Paris), über die Organisation der staatlichen Hygieine von Zuechi (Mailand), über Ziele und Wege der internationalen Gesund heitspflege von Finkelnburg (Bonn), über die Nothwendigkeit der Errichtung eines Ministeriums der öffentlichen Medizin von Vignard (Sulina), über den Unterricht in der Gesundheits⸗ pflege von Martin (Paris) In den Sektionssitzungen werden Pa⸗ gliani (Turin) über die Ernährung der arbeitenden Klassen, Vidal gparit) über die Maßregeln gegen Nahrungsmittel veifälschung, Napias (Paris) über den Schutz der in in. beschäftigten Kin⸗ der, Roth (London) über Schul ⸗Gesundheitspflege, sowie über die Wirksamkeit der Ladies Sanitary Association zu London, Delpech (Paris) über den Schutz der Arbeiter in Bleiwaarenfabriken, Durand Claye (Paris) über hygieinische Bodenverbesserungen, Janssens (Brüssel) über die Organisation der Gesundheitspflege auf dem Lande Vortrag halten. Von Seiten des italienischen Kriegs Mi—⸗ nisters sind dem Kongreß mehrere auf die Armee⸗Gesundheits⸗ pflege bezügliche Fragen zur Erörterung vorgelegt worden, namentlich die, ob und welcher ursächliche Zusammenhang bestehe zwischen dem militärischen Dienstleben und den auffallend häufigen Fällen von Tuberculose in der Armee, welche alljährlich eine große Zahl von Opfern fordere. Eventuell wird der Kongreß ersucht, Vorschläge zur Abstellung der als schädlich beurtheilten Einflüsse zu formuliren. Dieses Entgegenkommen der italienischen Armeeverwaltung in einer Frage, welche bei allen europäischen Heeren — auch bei dem deutschen — eine so bedeutsame Rolle spielt, hat nicht verfehlt, in weiten Kreisen große Anerkennung zu finden. Anmeldungen zur Theil nahme an dem Kongresse, welcher vom 6. bis 13. September stattfinden wird, sind an den Präsidenten, Professor Pacchiotti zu Turin, zu richten.
(A. C.) Ein Photograph aus der an der Themse gelegenen Ortschaft Henley hat nach dem „Engineering“ die photographi⸗ schen Apparate durch sinnreiche Vorrichtungen verbesfert, welche es gestatten, photographische Aufnahmen der mit größter Schnelligkeit bewegten Gegenstände zu bewerkstelligen. Dieser Photo graph photographirte in der Nähe der Eisenbahnstation Twyford die Lokomotive des in voller Fahrt befindlichen Expreßzuges, des soge— nannten Flying Dutehman, welcher mit einer Geschwindigkeit von 96 km per Stunde angebraust kam. Die einzelnen Theile der Loko⸗ motive sollen ebenso genau sein, wie die Details der nicht bewegten Umgebung. Ein Vorhang, welcher blitzartig auf und nieder bewegt werden kann, läßt die Platte nur den Us5mco Theil einer Sekunde dem Lichte ausgesetzt, so daß sich der Photograph anheischig macht, von sämmtlichen Waggons eines und desselben Expreßzuges hintereinander genaue photographische Aufnahmen zu erzielen.
Im Schauspielhause fand gestern die erste Vorstellung nach den Sommerferien statt. Man gab Beethoven's Fidelio“ — in diesem Hause, weil das Opernhaus gegenwärtig noch baulichen Ver— änderungen unterworfen wird. Trotz der hochsommerlichen Tempera—⸗ tur war das Haus gut besetzt; andächtig lauschte die Zuhörerschaft der dritten Leonoren⸗Ouvertüre und dem herrlichen Opernwerke. Die Hauptrollen lagen wie gewöhnlich in den Händen der Frau v. Vog⸗ geghuber, der HH. Ber und Müller; Marzelline wurde von Frl. Lehmann anmuthig gespielt und mit Meisterschaft gesungen. Fr. v. Voggenhubers Stimme hat nichts von ihrer Kraft und Ausdruck ein gebüßt. Reicher Beifall und wiederholter Hervorruf lohnte allen Hauptdarstellern.
Die Pflanzensammlung des Palmenhauses im Flora Etablissement ist wieder um ein seltenes Exemplar reicher ge⸗ worden, indem durch die Liberalität des Hrn. William Schönlank— Berlin das Etablissement eine 0Opuntia eoceinellifera von der Insel Teneriffa als Geschenk erhalten hat. Die Pflanze, welche in einer hierzu besonders konftruirten Kiste über Liverpool angekommen ist, befindet sich jetzt in einem Glaskasten in der Nähe des Palmenhaus fensters. Sie gehört zur Familie der Cacteen. Die Pflanze ist massenhaft mit der Cochenille (Cactus. oder Nopalschildlaus, Cuze⸗ nelle, Scharlachwurm) bedeckt, welche als weiße Auswüchse de Pflanze erscheinen und früher als Frucht derselben betrachtet wurden. Erst später und nachdem längst der Werth der Cochenille als Farbe— mittel feststand, ist durch Plumier und de la Hire der Nachweis ge⸗ führt, daß Cochenille ein Insekt ist. Zum Leben und ihrer Fort⸗ entwickelung erfordert die Cochenille eine Wärme von 16— 20 Gr. R. und ist deshalb ihre Erhaltung eine sehr schwierige.
Jeserete für dern DVeutschaꝛn Fteichst 4. Könial. Frenß. Etacit-ntazeiger und dag Gentral-Haudelg⸗
Deffentlicher Anzeiger. ; * JIusergte nehmen ann die Rnitentcen⸗Exrpebtrihnen bes
Saasenstern
KRrentzischtn Ktaats - Anzeig'rs: Berlin, 8. R. Wilkelm⸗Straße tr. B82.
26
ergifttr nimmt an: die Königliche Exhedition . Steckbrièfe and nterzs chungn- Sachen. Dres Reutschen Krichs Anzeinert nnd Königlich
z. Subhastation er, Anfesbote, Varla dungen a. dergl.
3. Ver künfe. Verpuchtungen, Su bpairnicuen ote.
Verlosung, Amortigation, Zinaruahlung
*
5. Indurtrislle Rtablingementz, Fabriken und Grosskandel.
Tösraehiedene Bekannt nRßchukzen.
7. Literarische Anzeigen.
3. Theater- Anresigen.
In der Börgen-
„Juvaltdendank, Mudalf Vtofse & Bogner, KBitinger K TVinter, sowie ale übrigen gräkerer
G. L. Dauhe & C., E. Schlott,
Nr nonrzen-KBnreans.
1.
3. Farmilien- Nachrichten. heilage 8
Subhastationen, Aufgebote, Bor— ladungen u. dergl.
lass! Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Paul Scharf in Nürnberg, Wolfsgasse Nr. 3, vertreten durch den Rechts anwalt Urban hier, klagt gegen den Mechanikus und Opti⸗ ker W. Kallmann sem. in Liegnitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 151 S 11 rückstän⸗ digen Kaufgeldes für gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verur⸗ tbeilen, an Kläger 1651,ů 11 S nebst 6 6½ Zinsen von 93,31 M seit 15. September 1878 und von 57. 80 410 seit 3. September 1879 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Liegnitz auf
den 19. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 14. August 1880.
Negelein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
liz] Oeffentliche Zustellung.
Der Garderoben Fabrikant W. Garke zu Wer⸗ nigerode a. H., vertreten durch den Rechtsanwalt Urban hier, klagt gegen den Herrn A. Kretschmer zu Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 26 S rückständigen Kaufgeldes für gelieferte Klei⸗ dungsstücke mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 26 M nebst 6 0½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Liegnitz auf
den 19. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 14. August 1880.
Negelein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lat] Oeffentliche Zustellung.
Der Leinweber Konrad Pinnschmidt zu Schön⸗— stadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Hille zu Marburg, klagt gegen die Katharina Pinn⸗ schmidt von Schönstadt, dermalen abwesend, un⸗ bekannt wo, wegen Darlehn von 60 M aus dem Jahre 1864, mit dem Antrage auf:
die Verklagte unterm Kostenersatz zur Zahlung von 60 M nebst 50/9 Zinsen seit dem Tage der . an zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Marburg auf den 27. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hennich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
las] Oeffentliche Zustellung.
I) Die Adele Marie Mathieu, ohne Gewerbe, Ehefrau von Carl Stürzer, Handelsmann, 2) Hie⸗ ronimus Mathieu, Sattler, 3) Taver Mathieu, Bedienter, Alle in Paris wohnhaft, 4) Josefine Mathieu, Ehefrau von Carl Beckmann, Schiefer⸗ decker, in Straßburg wohnhaft, 5) Johanna Mathieu, in Diensten zu Straßburg, 6) Maria Anna Mathieu, Ehefrau von Ludwig Boty, Schreiner, zusammen in Saint⸗Dis (Frankreich) wohnhaft, vertreten durch
Rechtsanwalt Ronner, klagen gegen den Franz Alois
wegen Theilung mit dem Antrage auf Auseinander⸗ setzung und Theilung des Nachlasses des zu Neu— kirch verlebten Johann Ludwig Mathieu, zu Leb— zeiten ledig, Klempner daselbst, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Colmar auf den 22. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts ˖ Sekretär. Haas.
letz] Oeffentliche Vorladung.
Das für die unverebelichte Marie Manti zu Stevelin im Hauptbuch Fol. 290, Nr. 723, einge—⸗ tragene Sparkassenbuch des hiesigen Vorschuß⸗Ver⸗ eins über noch 493 S gültig, ist angeblich verloren gegangen. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
den 7. April 18381, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wolgast, den 5. August 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
6 Aufgebot.
Der am 23. Dezember 1879 verstorbene Schiffer⸗ knecht Clans Klüver und dessen am 16. Mai
1874 verstorbene Ehefrau Margaretha Klüver,!
geb. Schröder, früher verwittwete Holst, in der Engelbrecht'schen Wildniß haben in ihrem gemein schaftlichen Testamente resp. die Kinder erster Ehe der Ehefrau Klüver und die Intestaterben des Ehe— manns Klüver zu Erben eingesetzt.
Da diese Intestaterben zum Theil unbekannt sind, so werden auf Antrag des Masseverwalters Weben hierselbst alle Diejenigen, welche Erb oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der genannten Eheleute Klüver zu haben vermeinen, mit Ausnahme der Geschwister Holst, oder Pfänder von denselben in Händen haben, hierdurch aufgefordert, solche binnen 12 Wochen, und spätestens in dem am
Freitag, den 19. November 1880, Vormittags 10 Uhr, hierselbst stattfindenden Aufgebotstermin rechtsgehörig bei Vermeidung des Ausschlusses von dieser Masse, resp. des Verlustes ihres Pfandrechts, anzumelden.
Glückstadt, den 19. August 1880.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Becker, Gerichtsschreiber.
. Aufgebot.
Auf dem den Eheleuten Tagelöhner Heinr. Sam⸗ berg gehörenden, in der Katastergemeinde Stadt Metelen belegenen Grundstücke Flur 10 Nr. 237 steht Band 1 Blatt 145 des Grundbuchs ein Ka— pital von 35 Thaler für den Johann Diedrich 366 — angemeldet von Johann Heinrich
ütscher — aus der Urkunde vom 4. November 1767 eingetragen.
Es ist das Aufgebot dieser Post unter der Be⸗ hauytung, daß sie getilgt sei, beantragt.
Demnach werden alle Diejenigen, welche an die⸗ selbe Ansprüche zu machen haben, hierdurch aufge⸗ fordert, diese in dem an biesiger Gerichtsstelle auf
den 17. November er., Vormittags 11 Uhr,
anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie vorgenannten Ehemann bisher bestandene eheliche
damit aus seschlossen werden und die Post selbst im Grundbuche gelöscht wird. Burgsteinfurt, den 13. August 1880. Königliches Amtsgericht.
n h Aufgebot.
Die Erben des am 23. Juni 1879 hierselbst ver⸗ storbenen Spediteurs August Schulze haben das Aufgebot der Immissionspfandrechtsurkunde d. d. Zerbst, den 13. Juni 1879 über 107,93 MS Forde⸗ rung des Fuhrherrn August Schulze hier an den Handelsmann F. Specht hier beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 4. März 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeschneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Zerbst, den 20. August 1880.
Herzogliches Amtsgericht. F. Richter.
21239) Bekanntmachung.
In Zwangsvollstreckungssachen des Auktio⸗ nators Claus Seedorf in Beverstedt, Gläubigers, gegen den Carl Lührs in Appeln, Schuldner, wegen Geldforderung findet der Verkaufttermin nicht Dienstag, den 20. Oktober d. J, sondern
Dien stag, den 19. Oktober d. J., siatt Morgens 11 Uhr,
att.
Geestemünde, 24. August 1880. Königliches Amtsgericht. II. Baemeister.
21226
In Sachen der zu Aachen ohne Gewerbe woh⸗ nenden Frau Elise, geborene Baur, Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Hamacher daselbst, Klägerin, vertreten durch den Unterzeichneten, gegen 1) ihren besagten Ehemann, 2) Otto Kaeuffer, Rechtsanwalt zu Aachen, als Konkursverwalter der Konkursmasse von Wilhelm Hamacher, Beklagte, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Otto Kaeuffer, hat das hiesige Kgl. Landgericht durch Urtheil vom 12. Juli a. 6. die zwischen der Klägerin und ihrem
Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt, die Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Heidegger hier— selbst verwiesen unter Verurtheilung der Kon— kurs masse in die Kosten.
Aachen,. den 23. August 1880.
Der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath: Rüttgers .
Vorstehendes wird, nachdem das vorbezogene Urtheil die Rechtskraft beschritten hat, auf Grund des Gesetzes vom 24. März 1879 hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Der Köaigliche Gerichtsschreiber: Bewer.
212 5 ; lziesn! Oeffentliche Vorladung.
Der Brauereibesitzer Wilhelm Beer zu Nieder—⸗ Poischwitz hat bei dem Königlichen Amtegericht zu Jauer gegen den vormaligen Gastwirth Joseph Rösler wegen 104 M 05 3 Kaufgeld für Bier und 60 S bgaren Darlehns, zusammen 164 05 nebst Zinsen Klage erhoben und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 164 M 05 8 und 50/0 Zinsen
a. von 60 M seit 1. März er., b. von 104 MS 05 4 seit 1. August er. zu verurtheilen.
Da der Aufenthaltsort des Beklagten unbekannt ist, wird derselbe behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits zum Termin
den 8. Oktober 1380, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht zu Jauer in das Sitzungszimmer II. Etage geladen.
Jauer, den 20. August 1880.
Ra kette, Gerichtsschreiber, i. x.
9 26 eis] Bekanntmachung. In der Liste der beim hiesigen Amtsgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist der Notar Dr. jar. Menn heute gelöscht worden. Geestemünde, den 21. August 1880. Königliches Amtsgericht. Baemeister.
21255
Zuckerfabrik Oldendorf, Bahnhof Osterwald. In Folge des Beschlusses des Aufsichtsrathes vom 14. Juli d. J. kündigen wir hiermit im
Einverständnisse mit dem Banquier Herrn Max Mexersteim in Banteln unsere gesammte sechs
prozentige
Prioritäts ⸗Anleihe Littera A.
und EB. vom 30. Juni 1876 im Betrage von
300 090 M zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1881, und fordern die Inhaber der Obligationen dieser Anleihe im Auftrage des Herrn Marx Mexerstelim in Banteln hiermit auf, den Betrag gegen Einw— lieferung der Obligationen nebst den dann noch nicht fälligen Coupons nach ihrer Wahl bei unserer stasse in Oldendorf oder bei Herrn Max Mexerstein in Banteln in Empfang zu nehmen, da
die Verzinsung der Anleihe mit diesem Tage aufhört.
Wir erklären uns indeß im Einverständnisse mit dem Banquier Herrn MHan Mexerst ein in Banteln bereit, das Kapital zu einem Zingfuße von fünf Prozent vom 1. Jannar 1881 an zu behalten, und fordern diejenigen Inhaber von Obligationen obiger Anleihe, welche bereit sind, hierauf ein⸗ zugehen, hierdurch auf, die Obligationen nebst Coupons bis zum 1. Oktober d. J. zur Abstempelung und
zur Empfangnahme neuer,
auf Hoso lautender Zinscouponsbogen bei dem Banquier Herrn Max
Meyerstein in Banteln einzureichen, welcher gleichzeitig die Stückzinsen zu 6e bis zum 1. Januar
1881 auszahlen wird. Oldendorf, den 19. August 1880.
Die Direktion der Zuckerfabrik Oldendorf, Bahnhof Oserwald.
gez.: A. Kitter. F. Kartells.
verstanden. Banteln, den 10. August 1880.
HI. Nack e. Bezug nehmend auf obige Annonce, erkläre ich mich hierdurch mit dem Inhalte derselben ein
Clan.. Handle. C. Dae.
gez. Mar Mexyersteim.
Redacteur: Riedel.
n,, Expedition (Kessel.) ruck: W. El ner.
Berlin:
Vier Beilagen einschließ lich Börsen⸗Beilage).
Mä H99.
Dentsches Reich.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach Norderney gestalten sich
während der Zeit vom 1. bis einschl. 15. September wie folgt: A. Von Norden nach Norderneg:
1) Von Norden nach Norddeich mittelst Privatfuhrwerks, von Norddeich nach Norderney mittelst Dampfschiffes.
Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 1. September 8 früh, am 2. September 8 Vorm, am 3. September 10 Vorm. , am 4. September 1030 Vorm, am 5. September 11 Vorm., am 5. September 11330 Vorm, am J. September 1216 Nachm., am 8. September 1256 Nachm., am 9. September Lis Nachm., am 10. September 2 Nachm., am 11. September 216 Nachm.,, am 12. September 3.30 Nachm, am 13. September 430 Nachm., am 14. September 6 früh und 530 Nachm., am 15. September Tao früh und 5,5 Rachm. Diese Verbindung wird zur Beförderung von Post⸗ achen jeder Art benutzt. ö . Di Fahrzeit kit gt von Norden nach Norddeich ungefähr z Stunden, von Norddeich nach Norderney ungefähr 1 Stunde.
27) Von Norden über Hilgenrietersiel nach Norderney auf dem
ege durch das Watt mittelst Wagen. ö c nurchr e get von Norden erfolgt: am 6. Septem⸗ ber os Nachm, am J. September 350 Nachm, am 9. September 5H,is früh, am 10. September 63 früh. am 11. September T, io früh, am 12. September 8, früh. Diese Verbindung wird nur zur Brief⸗ beförderung benutzt. . Die Fahrzeit beträgt etwa 39 Stunden.
B. Von Emden nach Norderney; der Dampfschiffe der Ems⸗Dampfschiffahrtsgesell⸗ Abfahrt aus Emden stattfindet: am 1. Septem- ber 11,zo Vorm., am 2. September 12.145 Nachm., am 8. September 11,6. Vorm, am 9. September 11s Vorm., am 10. September 1II,z0 Vorm, am 11. September 12416 Nachm., am 13. September 1116 Vorm, am 14. September 1113 Vorm; am 15. Septem⸗ ber II Vorm. Diese Verbindung wird zur Briefbeförderung be⸗ nutzt. . ; Die Fahrzeit beträgt ungefähr 5 Stunden.
C0. Von Geestemünde nach Norderney:
Mittelst eines Dampfschiffes des Norddeutschen Lloyd, welches aus Geestemünde abfährt: am 2. September 3 fruͤb, am 4. Septem⸗ ber 43 früh, am 7. September 6 früh, am 9. September 7 früh, am 11. September 8,o früh,. am 14. September 11,30 Vorm. Diese Verbindung wird zur Briefbeförderung benutzt.
Die Fahrzeit beträgt ungefähr 7 Stunden.
Wie sich die Verbindungen vom 16. September ab gestalten, dar⸗ über Heibt weitere Bekanntmachung vorbehalten.
Oldenburg, den 18. August 1880. .
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. In Vertretung: Soldmann.
Mittelst schaften, deren
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Bekanntmachung der in der Königlichen Akademie der Künste am 3. August 1880 prämirten Schüler der Königlichen Kunst⸗ und Gewerk⸗ schulen zu Berlin, Breslau, Danzig, Erfurt, Königsberg i. Pr. und Magdeburg. . JI. Die Kunst- und Gewerkschule zu Berlin. A. Die große silberne Medaille erhielten: 1) Hermann Schwarzenhauer, Tischler, 23 Paul Engel, Bildhauer. B. Die kleine silberne Medaille erhielten: 1) Hermann Hoffmann, Maler, 2 Hugo Meyer, Graveur, 3) Eduard Hollmig, Ciseleur, 4 Karl Prochnow, Eiseleur, 55 Os kar Schmidt, Eiseleur, 6 Max Wendisch, Ciseleur.
0. Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in
Werken, erhielten:
I Karl Bochert, Bautechniker,
2 Julius Andree, Bauführer,
35 Max Bischof, Architekt,
4 Friedrich Blohm, Lehrer,
5) Marie Eichhorn, Schülerin,
6) Klara Henschke, Schülerin,
7 Katharina Klein, Schülerin,
85 Friedrich Kuhlmann, Lehrer,
9 Adolf Meyer, Techniker, 106 Friedrich Kloß, en 115 Otto Peterson, Bautechniker, 123 Hermann Reinsdorf, Lehrer, 13 Karl Schmidt, Graveur,
14 Heinrich Hoffmeister, Lehrer, 165 Helene Krafft, Schülerin, . Marie Koch, Schülerin, 175 Antonie Schulz, Schülerin, 185 Paul Gaertig, Lithograph, 19 Robert Strehlke, Lehrer, 20) Klara Krebs, Schülerin, — 219 Friedrich Pfannschmidt, Schüler, 225 Hermann Siegert, Zeichner, 23 Klara Stubbe, Schülerin,
24) Emil Böttcher, Gärtner,
255 Paul Ziegler, Ciseleur,
26 Hugo Heiter, Graveur,
275 Stto Rohloff, Eiseleur,
28 Albert Runge, Graveur,
29 Louis Schmidt, Bildhauer,
30) Arthur Klein, Lehrer, 31 Wilhelm Horstmeyer, Techniker, 325 Mathilde Lichner, Schülerin, 33) Ernst Schneck, Lehrer,
345 Hermann Villeneuve, Zechner, 365 Margarethe Hartwöch, Schülerin, 365 Adolf Bethge, Schüler,
37 Otto Ga t, Schlosset,
38 Karl Hilgenfeldt, Schüler, 395 Gotthelf Wappler, Mechaniker,
Srste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
18849.
Berlin, Mittwoch, den 25. August
40) Ernst Rosenstiel, Bildhauer,
41 Alwin Stange, Bildhauer,
42) Karl Schütz, Bildhauer,
43) Alfred Zallo, Bildhauer,
44 Karl Lenz, Graveur,
45 Eugen Nelson, Ciseleur,
46 Wilhelm Fischer, Tischler.
D. Belobt wurden: I) Oskar Dahms, Graveur, 2 Georg Dröße, Schüler, 3) Heinrich Friedrichs, Lithograph, 4 Georg Garchow, Bildhauer, 5) Gustav Müller, Bildhauer, 6) Hermann Senger, Musterzeichner, 7) Luise Uhlenhaut, Schülerin, 8) Marie Reinert, Schülerin, 9 Lina Schröder, Schülerin,
10 Adelheid Schulze⸗Berge, Schülerin,
II Albert Hancke, Modelleur,
12 Carl Hollstein, Graveur,
13) Eugenie Gohl, Schülerin,
ö. Emil Krienitz, Lithograph,
15) Ferdinand Reinicke, Lithograph,
16 ÄAugust Kettenburg, Lehrer, 17) Albert Unger, Lehrer,
189 Karl Bergemann, Maurer, 19 Emanuel Bunke, Modelleur, 20 Hans Conrad, Schlosser,
0 Franz Elsner, Schlosser,
22 Gustav Fischbach, Lehrer,
23) Gottlob Grüneberg, Lehrer, 24 Karl Wensch, Maler,
25 Heinrich Pier son, Lithograph, 26 Otto Heyde, Graveur,
A7 Hermann Kratzert, Bildhauer, 28 Stto Rümpke, Ciseleur,
29) Jacobi, Graveur.
II. Die Kunst- und Gewerkschule zu Breslau. A. Die kleine silberne Medaille erhielten:
I) Gertrud Thalheim, Schülerin, 23 Max Kuschel, Maler, 3 Josef Müller, Maler, 4) s kar Sitzmann, Maler. B. Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in Werken, erhielten: 1D Anna Kleiber, Schülerin, 2 Leonore Bräuer, Schülerin, 3) Ernst Bäcker, Maler, 4 MaxñFleischer, Zeichner, 5) Wilhelm Richter, Maler, 6) Karl Plöcker, Bildhauer, 7 August Latt, Bildhauer, 8 Wilhelm Schreyer, Bildhauer. C. Belobt wurden: I Helene Marsch, Schülerin, 2 Oskar Kalesse, Maler, 3) Emil Müller, Zeichner, 4 Hugo Schmidt, Maler, 5s Helene von Ferent heil, Schülerin, 6) von Rössing, Schülerin.
III. Die Kunst- und Gewerkschule zu Danzig. A. Die große silberne Medaille erhielt: I) Max 2Trischack, Holzschnitzer. .
B. Die kleine silberne Medaille erhielten: I) Paul Mischel, Malerlehrling, 2 Arthur Jensen, Realschüler, 3 Theodor Flachsberger, Lithograph, 4 Hermann Böhme, Gipsformer. G6. Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in Werken, erhielten: I) Oskar Wilda, Realschüler, 25 Paul Karowski, Schüler, 3) Johannes Reinke, Maurer, 4 Julius Masuch, Schiffszimmermann, 55 Albert Janke, Schlosser, 6 MaxGroß, Realschüler. B. Belobt wurden: I) Anton Tuloziecki, Malergehülfe, 3 Max Paschke, Schiffszimmermann, 3 Ernst Kaminski, Maschinenbauer, 4 Armand Kegler, Feldmessergehülfe, 9 Karl Fischer, Schiffer, ; 6 Karl Eisenbeck, Tischlerlehrling, 7 86. Andres, Zimmerlehrling, 8 Siegfried Utasch, Konditor, 98) E. Ziel ke, Tischler. 10 August Rüller, Büchsenmacher.
Iv. Die Kunst- und Gewerkschule zu Erfurt. A. Die große silberne Medaille erhielten: 1) Emil Lips, Bildhauer,.
2 Friedrich Brauer, Maschinenbauer.
B. Die kleine silberne Medaille erhielt:
1) Karl Treuner, Zimmermann. .
0. na ,, . Anerkenntnisse, bestehend in
Werken, erhielten: I) August Wetterhahn, Tischler, 3 Karl Bechler, Töpfer, 3) Gustav Heise, Zimmermann. PD. Belobt wurden: I Wilhelm Böckel, Gürtler, Y Reinhold Triebel, Bildhauer, 3) Christian Rohan, Zimmermann. . V. Die Kunst- und Gewerkschule zu Königs⸗ berg i. Pr. — A. Die große silberne Medaille erhielten: 1 ) Oskar Ney, Mechaniker, 2 Franz Wargenau, Lithograph. p Fre tke rn e lsitberne Mebaitte erhielten:
a- m
3) Cuno Hömpler, Lithograph.
C. Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in
Werken, erhielten: 1) Max Preuß, Maler, 2 Gustav Huppke, Maler.
D. Belobt wurden: 1) Max Wind, Maurer, 2 Otto Lardong, Zimmermann, 3) Franz Wenk, Bildhauer, 4 Lothar Sauer, Bildhauer, 5) Gustav Fischer, Maler, 6 August Schulz, Maler, 7 Max Kranich, Tischlerlehrling.
VI. Die Kunst- und Gewerkschule zu Magdeburg.
A. Die große silberne Medaille erhielten: 1I) Hermann Jahn, Bildhauer,
2 Karl Baum bach, Holzbildhauer,
3) Max Schneck, Maurer. .
B. Die kleine silberne Medaille erhielten: I Albert Daenicke, Graveur,
2 Rudolf John, Bildhauer,
35 Oskar Bockdan, Maurer,
4 Emil Habs, Bildhauer.
C. Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in
Werken, erhielten: 1) Wilhelm Dömeland, Maler, 2) Robert Gambke, Maler, 35 Otto San kowski, Maler, 4 Karl Fleck, Tischler, 55 Hermann Liemann, Lithograph, 6) August Posener, Holzbildhauer, 77 Adolf Vollmering, Schlosser, 8 Albert Frost, Metalldreher, 95 Alfred Fiedler, Lithograph, 10) Rudolf Gerboth, Graveur, 11 Paul Wenck, Zimmermann, 123) Waldemar Koch, Maschinenbauer, 13) Robert Jacobs, Schlosser, 14) Otto Brandt, Maurer. D. Belobt wurden: 1) Max Behrends, Baulehrling, 2 Georg Fellmann, Bildhauer, 3) Heinrich Leeke, Bildhauer, 4 Fritz Reusche, Graveur, 5) Edmund Weber, Holzbildhauer 6) Paul Biery, Maler, 7 Hugo Degering, Maler, S8) Fritz Weiß, Techniker. Berlin, den 23. August 1880. Der Senat der Königlichen Akademie der Künste. In Vertretung: C. Becker.
1 Franz Gronwald, Schlosser, 2) Fritz Seidenberg, Maler,
Personalver änderungen.
stöniglich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Schloß Babelsberg, 17. August. Pütter, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 60 und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, zum überzähl. Hauptm., v. Kleist, Pr. Lt. à la suite des Generalstabes der Armee und vom Nebenetat des Großen Generalstabes, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, zum Hauptmann befördert. von Schlereth, Pr. Lt, aggreg. dem Generalstabe der Armee, unter Beförder. zum Hauptm. und Stellung à la suite des Generalstabes der Armee, und unter Belassung zur Dienstleist. bei dem Großen Generalstabe, in den Nebenetat des Großen Generalstabes verfetzt. Wentzel, Hauptm. à Ia suite des Inf. Regts. Nr. 48 und Platz- major in Danzig, Roersch. Hauptm. und Platzmajor in Frankfurt a. M., der Charakter als Major verliehen.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heexe. Schloß Babelsberg, 17. August. Wolff, Gen. Maj. a. D., zuletzt Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 69, mit seiner gi zur Dip. gestellt. Frhr. von dem Bus sche⸗Hadden hau sen, Major, aggreg. dem Füs. Regt. Nr. 40, mit Pens. ausge⸗ schieden. v. Koeckr itz. Sec. Et. vom 4. Garde ⸗Gren. Regt, mit Pens, der Abschied bewilligt.
In der Kaiserlichen Marine.
Ernennungen, Beförderungen, Vexsetzungen ze. Schloß Babelsberg, 14. August. v. Kall, Kapitän zur See, zum Kommandanten S. M. Korvette Hertha“, Kuhn, Korvetten= Kapitaͤn im Marinestab, zum Kommandanten S. M. Avisos „Habicht“, v. Kyck bu sch, Korvetten ⸗Kapitän, zum Kommandanten S. M. Avisos Möwen, ernannt. Schloß Babelsberg, H. Üugust. Baran don, Korvetten Kapitän, ein vom 15. April 1880 H, Bendemann, Korvetten⸗Kapitän im Admiralstabe, 95 vom 15. April 1880], datirtes Patent ihrer Charge verliehen. Frhr. v. Uckermann, Kapitän ⸗ Lt, zum Korvetten -Kapitän mit Patent vom 15. April 18806 befördert. Mensing Il, Korvetten ⸗ Kapitän. mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Unif., der Abschied bewilligt.
Nr. 21 des Deutschen Handels- Archivs, Wochenschrift für Handel und Gewerbe, herausgegeben im Reichsamt des Innern, enthält: Gesetzgebung: Dänemark: Gesetz, betreffend den Schutz der Waarenmarken, vom 2. Juli 1880. — Itallen: Neuere Gesetze über die Branntweinsteuer. Eingangszölle auf Mineral! und Harzöle. — Großbritannien und Serbien: Freundschafts⸗ und Handelsvertrag zwischen beiden Staaten. — Berichte: Deutsches Reich: Siegen. — Danzig. — Statistik der Crefelder Sammet ⸗ und Seiden · Industrie für 1579. — Großbritannien: Bericht über die Industrie und den Handel des Cleveland ⸗ Distritts (Nordost ⸗ England) im ersten Halb- jahr 1880. — Wellington (Neuseeland). — Rußland: Handelsbericht auß Abo für 1875. — Frankreich: Handelebericht aus Havre für 1855. — Griechenland: Handelbericht aus Cephalonia für 1879. — Fentralamerika: Guatemala! Handelsbericht aus Coban für 1879. — China: Bericht aus Peking über eine neue Steinkohlen⸗ und Eisengrube in der Provinz Tschili.
— Nr. 27 des Eisenbahn ⸗ Verordnung Blatts, heraus. gegeben im Königlichen Ministerium der öffentlichen Arbeiten, hat solgenden Inhalt: Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 31. Juli 1880, betreffend die Dienstvorschriften für die Ein ⸗ richtung der Betriebs-,, der Oberbau. und der Baumaterialien Verwaltung, sowie für das Buch und Rechnungtwesen derselben-