2) Kbl. 2 Nr. 14 — 1 Hekt. 39 Ar 12 Qu. M. Holzung das..
3) Kbl. 7 Nr. 15 — 53 Ar 45 Qu. M. Holzung das Wehrgras.
4) Kbl. 7 Nr. 24 —= 43 Ar 966 Qu.⸗M. desgl. die Heege. . ö
5 Kbl. 7 Nr. 37 — 25 Ar 388 Qu. M. Weide der hinterste Roßberg,
6) Kbl. 7 Nr. 66 — 23 Ar 19 Qu. M. Holzung der vorderste Roßberg,
7) Kbl. 8 Nr. 23 — 56 Ar 60 Qu. M. desgl. der Atzenkopf.
8) Kbl. 8 Nr. 59 — 26 Ar 25 Qu. M. desgl. das.,
9) Kbl. 9 Nr. 5 — 76 Ar 57 Qu. M. desgl. der Merzengrund,
10 Kbl. 9 Nr. 40 — 72 Ar 58 Qu.⸗M. desgl. das Rothlaub,
11) Kbl. 9 Nr. 75 — 15 Ar 70 Qu.M. desgl.
Holzung die Struth, desgl. das.,
am Wehrgras,
der hinterste Roßberg, der vorderste Roßberg,
1) Kbl. 1 Nr. 8 — 1 Hect. 17 Ar 44 Du. M. 25 Kbl. 2 Nr. 16 — 1 Hect. 35 Ar 78 Qu. M. 3) Kbl. 7 Nr. 8 — 53 Ar 76 Qu. M. desgl. 4) Kbl.7 Nr. 28 — 25 Ar 44 Qu.⸗M. Weide 5) Kbl. 7 Nr. 48 — 30 Ar 80 Qu. M. Holzung
6) Kbl. 8 Nr. 12 — 41 Ar 43 Qu. M. desgl. die Heege,
7) Kbl. 8 Nr. 30 — 50 Ar 11 Qu.M. desgl. der Atzenkopf,
8) Kbl. 8 Nr. 64 — 27 Ar 71 Qu. M. desgl. der unterste Boden,
9) Kbl. 9 Nr. 20 — 75 Ar 35 Qu-M. Hol⸗
zung der Merzengrund,
) Kbl. 9 Nr. 51 — 47 Ar 18 Qu. M. desgl. der Ohmetpfuhl,
3) Kbl. 20 Nr. 45 — 8 Ar 72 Qu. M. Wiese die Weitersbachwiesen.
(F. 84/809.) 37) Die Wittwe des Jost Merte von Friebertshausen, ihre Eintragung als Eigen⸗ thümerin des auf den Namen der Johann Jost Ronzheimer Erben und Johann Peter Herrmann dortselbst katastrirten, in der Gemarkung von Allna belegenen Grundeigenthums, als:
Kbl. 22 Nr. 25 — 2 Ar 37 Qu. M. Acker auf dem Altersberg.
(F. 84/80.) 38) Der Johannes Koch von Frieberts⸗ hausen, seine Eintragung als Eigenthümer des auf den Namen des Werner Koch von da katastrirten, in der Gemarkung von Allna belegenen Grundeigen⸗ thums, als: .
Kbl. 2 Nr. 36 — 2 Ar 71 Qu.⸗M. Wiese die Sullwiesen,
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
lalzs9! Norwegische 41. o Staats⸗Anleihe 1874.
Zufolge 3. 8 in dem mit der Königl. Nor wegischen Regierung abgeschlossenen Contracte, die oben genannte Anleihe betreffend, sind den 14. d. M. von dem Notarius publicus — in An- wesenheit des Bevollmächtigten der Norwegischen Regierung, des Herrn Viceconsul H. C. Lorck — hier in der Bank die nachstehenden, zur genannten Anleihe gehörenden Obligationen gezogen worden, nämlich: Litt. A. Nr. 71 198 333 376 389 581
S50 936 1074 1435, 10 Stck.
à 4000 Kr. — Kr. 40, 000
zum Deutschen Reichs⸗An
2 201.
Zweite
Beilage
Berlin, Freitag, den 27. August
E
Nrenßischen taatas - Anzeigerꝝ:
E
FIaseragt n für den Deutschen Reichs⸗ n. Fon Preuß. Btaata-Anieiger und Daz a entral· Sandelg⸗ register nim mt an! die stnigliche Erpenstzon der Aeutschnn Reicht · Luzeiger und Königlich
Berlin, 8. I. Wilhelm-⸗Straße Nr. 52.
1. Steckbriefe and Unrerss - cnngz- Sechen. z. Zubhastationen, Anfgehore, Vorladungnon a. dergl.
46. Vsrloogzung, Amortisation, Zinszahlung
* a. 4. v. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Inseratt achmen an die Annoncen⸗EGrpeditionen de Judalihezbank-, Mudalf Mosse, Saa senstein
3. Verkänfe, Verpachtuugen, Subraiasie nen ote. 7. Literariazchs Anxeigon.
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1
5. Industrielle REtablisaemanta, Fabriker and Grogahaudel. 6 6. Vors chiedene Bokanutraehungen.
3. Theater- Ana sigen. In der Böraen-
Büttner & Winter, sowie alle übrigen großeren
Bongler, G. 8. Dautze Co, E. Schloꝛte,
Annoueen⸗Gnreans.
*
J. Familien- Nachrichten. beilage. *
109 Kbl. 9 Nr. 27 — 70 Ar 52 Qu. M. desgl. das Rothlaub,
11) Kbl. 9 Nr. 69 — 16 Ar 72 Qu. M. desgl. der Stücklerberg,
12) Kbl. 10 Rr. 4 — 41 Ar 4 Qu. M. desgl.
der Stücklerberg. 12) Kbl. 10 Nr. 18 — 24 Ar 665 Qu. - M. Acker
die Ohmes hecke, 13) Kbl. 10 Nr. 19 — 14Ar 65 Qu. M. Holzung daselbst,
B. Nr. 5 15 52 228 232 286 342 367 411 446 499 579 597 714 734 1163 1303 1478 1613 1631 1653 1681 1719 1755 1791 1898 1905 1937 1970 1971,
unter giaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Allna beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert,
Gnbhastationen, Aufgebote, Bor⸗ an die Agnes Krause jährlich en Au grn ? . ; August Grundbesitz, bestehend aus ei i ladungen u. dergl. 1577 ab 724 Alimente zu zablen, ihm auch zu Loga , Ire lünen. Cern . fit .
(21315 j die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. werden. Oeffentliche Zustellung. Der Heklagte wird hiermit zur Klagebeantwortung Termin jum Verkaufe steht an auf Der Maurermeister und Stadtrath Dieme zu und weitern mündlichen Verhandlung zum Termin
Person oder durch einen mit Vollmacht versehenen Vertreter anzumelden und zu bescheinigen, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die gedachte Forderung aus zeschlofsen und ihnen deshalb ein
Freitag, den 3. Dezember 1880,
mn, 6 M ö em, mn mmm, ee /////// //
— ·—
1
der unterste Boden,
14) Kbl. 10 Nr. 61 — 18 Ar 30 Qu. M. Weide der Ohmespfuhl,
15) Kbl. 10 Nr. 62 — 9 Ar 12 Qu. M. Acker das.,
16 Kbl. 19 Nr. 109 — 45 Ar 59 Qu. M. Holzung das Hohenroth,
17) Kbl. 12 Nr. 55 — 18 Ar 8 Qu. M. Acker dle Rothenburgerhecke,
18) Kbl. 13 Nr. 6 — 70 Ar 2 Qu. M. Holzung der Gaulskopf und Ziegenhals,
19 Kbl. 13 Nr. 26 — 10 Ar 79 Qun.⸗M. detgl. die Kohlmaidel,
20) Kbl. 13 Nr. 71 — 29 Ar 93 Qu. M. deggl.
der Ochsenberg, 21) Kol. 15 Nr. 81 — 12 Ar 85 Qu.⸗M. Wiese
in der Maidel, 9 Ar 32 Qu. M. Holzung
22) Kbl. 14 Nr. 95 — die Crummenhecke,
23) Kbl. 15 Nr. 49 — 1 Ar 72 Qu.⸗M. Acker im Hintermannsgraben,
24) Kbl. 20 Rr. 1655 — 17 Ar 36 Qu. M. Acker auf der Burg,
25) Kbl. 26 Nr. 149 — 10 Ar 77 Qu.⸗M. Acker auf der Burg,
26) Kbl. i9 Nr. 93 — 18 Ar 22 Qu. M. Acker die Eisengrube,
27) Kbl. 19 Nr. 94 — 42 Ar 53 Qu. M. das.,
(F. 81 80). 24) Der Johannes Schleich und dessen Chefrau, Catharina, geborne Gärtner, von Niederweimar ihre Eintragung als Eigenthümer des auf den Namen der Gemelnde Allna katastrir⸗ ten, in der dasigen Gemarkung belegenen Grund— eigenthums, als:
1 w , 1 Hertt. 24 Ar 13 Qu. M, Holzung die Struth,
25 Kbl. 8 Nr. 11 — 41 Ar 48 Qu. M. Holzung die Heege,
3) Kbl. 8 Nr. 31 — 54 Ar 67 Qu.⸗M. desgl. der Antzenkopf,
4) Köhl. 8 Nr. 49 — 29 Ar 46 Qu.⸗M. der unterste Boden,
5) Kbl. 9 Nr. 21 — 76 Ar N Qu. M. deggl. der Merzengrund,
6) Kbl. 10 Nr. 9 — 39 Ar 49 Qu. M. desgl. die Ohmes hecke,
7) Kbl. 10 Nr. 102 — 39 Ar 15 Qu.M. desgl. das Hohenroth,.
8) Kbl. 13 Nr. 14 — 77 Ar 7 Qu. M. desgl. der Gaulskopf und Ziegenhals,
9) Kbl. 13 Nr. 30 — 11 Ar 9 Qu. M. deggl. die Kohlmaidel,
10 Kbl. 13 Nr. 63 — 30 Ar 63 Qu.M. desgl. der Ochsenberg,
11) Kbl. 15 Nr. 66 — 21 Ar 77 Qu. M. desgl. das Bollscheid.
(F. 73/80.) 25) Die Ehefrau des Ludwig Peter, Catharina, geborene Vormschlag zu Allna, ihre Eintragung als Eigenthümerin des auf den Namen der Gemeinde Allna katastrirten, in der dasigen Ge⸗ markung belegenen Grundeigenthums, als:
I Kbl. 1 Nr. 18 — 1 Hekt. 20 Ar 37 Qu. M. Holzung die Struth,
Y) Kbl. 2 Nr. — 1 Hekt. 11 Ar 64 Qu. M.
deßsgl., 9 ö 3 Nr. 12 — 7 Ar 26 Qu. M. Acker die essel, bi Kbl. 3 Nr. 31 — 6 Ar 665 Qu. M. desgl., 55 Kbl. 7 Nr. 20 — 57 Ar 42 Qu. -M. Holzung am Wehrgras, 6) Kbl. 7 Nr. 23 — 40 Ar 77 Qu. M. Holzung die Heege, ; 7) Kbl. 7 Nr. 29 — 24 Ar 17 Qu. M. Weide der hinterste Roßberg, 8) Kbl. 7 Nr. 49 — 29 Ar 4 Qu. M. Holzung der vorderste Roßberg, 9) Kbl. 8 Nr. 20 — 52 Ar 365 Qu. M. desgl. der Atzenkopf, 10) Kbl. 8 Nr. 63 — 28 Ar 55 Qu. M. desgl.
11) Kbl. 9 Nr. 8 — 76 Ar 30 Qu. M. Holzung der Merzengrund, 12) Kbl. 9 Nr. 38 — 69 Ar 45 Qu.‚M. desgl. das Rothlaub, 13 Kbl. 9 Nr. 59 — 10 Ar 3 Qu.“ M. desgl. der Stücklerberg, 14) Kbl. 10 Nr. 11315 — 23 Ar 60 Qu. M. Holzung die Ohmes hecke, 15) Kbl. 19 Nr. 114s15 — 16 Ar 34 Qu. M. Holzung die Ohmeshecke, 16) Kbl. 19 Nr. 83 — 5 Ar 71 Qu. M. Acker die oberste Gemeindstheile, 17) Kbl. 10 Nr. 96 — 41 Ar 91 Qu. M. Hol⸗ zung das Hoberoth, 18) Kbl. 11 Nr. 81 — 5 Ar 51 Ar Acker an den untersten Gemeindẽtheilen, . 19) Kbl. 13 Nr. 20 — 81 Ar 69 Qu. M. Hol⸗ zung der Gaulskopf und Ziegenhals, 20) Kbl. 13 Nr. 41 — 10 Ar 76 Qu. M. Hol⸗ zung die Kohlweide, 21) Kbl. 13 Nr. 68 — 56 Ar 39 Qu.“ M. deegl. der Ochsenberg, 22) Kbl. 14 Nr. 101 — 24 Ar 73 Qu. M. de?gl. die Crummhecke, 23) Kbl. 20 Nr. 49 — 10 Ar 33 Qu. M. Wiese die Weitersbachwiesen. (F. 90/80.) 26) Der Johann Peter Gehrhard und dessen Chefrau, Elisabeth, geborne Wagner, zu Reimerthausen und der Johann Jacob Kraft und dessen Ehefrau, Anna EGlisabeth, geborne Wagner, von Oberwalgern ihre Eintragung als Eigenthümer des auf den Namen der Gemeinde Allna katastrir⸗
die Ohmet hecke, 13) Kbl. 10 Nr. 108 — 38 Ar 9 Qu. M. deggl. das Hohenroth, 14) Kbl. 12 Nr. 28 — 16 Ar 47 Q. M. Acker
der Gaulskopf und Ziegenroth, 15) Kbl. 12 Nr. 29 — 58 Ar — Qu. M. Hol⸗
zung das.,
16) Kbl. 13 Nr. 24 — 11 Ar 90 Qu. M. desgl. die Kohlmaidel,
17 Kbl. 13 Nr. 57 — 29 Ar 53 Qu. M. Acker daselbst,
18) Kbl. 14 Nr. 98 — 23 Ar 92 Qu.⸗M. Hol⸗ zung die Krummenhecke.
(F. 93/80.) 27) Der Johannes Dörr zu Wil⸗ lershausen seine Eintragung als Eigenthümer des auf den Namen der Gemeinde Allna katastrirten, in der Gemarkung von Allna belegenen Grundeigen—⸗ thums, als:
ID Kbl. 14 Nr. 94 — 33 Ar 62 Qu. M. Acker die Maidel,
2) Kbl. 12 Nr. 26 — 40 Ar 82 Qu. M. Acker auf der Kohlmaidel.
(F. 89/80.) 28) Der Johs Plitt, Johannes Sohn und dessen Ehefrau, Kunigunde, geborene Dörr, zu Seelbach, ihre Eintragung als Eigen⸗ thümer der auf den Namen der Gemeinde Allna katastrirten, in der dasigen Gemarkung belegenen Grundeigenthums, als:
1) Kbl. 2 Nr. 5 — 1 Hekt. 36 Ar 142 Qu. M. Holzug die Struth,
. nr. , w 65 Ar 588 nn n de. am Wehrgras,
3) Kbl. 7 Nr. 45 — 24 Ar 62 Qu. M. desgl. der hinterste Roßberg,
4) Kbl. 7 Nr. 54 — 29 Ar 10 Qu. M. desgl. der vorderste Roßberg,
5) Kbl. 9 Nr. 45 — 70 Ar 74 Qu. -M. desgl. das Rothlaub,
6) Kbl. 9 Nr. 63 — 16 Ar 63 Qu. M. desgl. der Stücklerberg.
(F. 57/80.) 29) Die Johs Heckeroth Wittwe, Clisabeth, geborene Scheld für sich und ihre Kin⸗ der: a. Catharina, b. Elisabeth, L. Johann, d. Jo- hann Jost, 6. Georg, f. Conrad J. und g. Con⸗ rad II. zu Allna, ihre Eintragung als Eigenthümer des auf den Namen der Gemeinde Allna katastrir⸗ ten, in der dortigen Gemarkung belegenen Grund⸗ eigenthums, als:
Kbl. 11 Nr. 136 — 9 Ar 65 Qu.“ M. Acker auf dem Hohenroth.
(F. 58/80.) 30) Der Jost Müller und dessen Ehefrau Catharina, geborene Heck von Allna seine Eintragung als Eigenthümer des auf den Namen der Gemeinde Allna katastrirten, in der Gemarkung von da belegenen Grundeigenthums, als:
Kbl. 12 Nr. 39 — 6 Ar 41 Qu.M. Weide der Gaulskopf u. Ziegenhals.
(F. 83/80.) 315 Die Wittwe des Johann Lud⸗ wig Koch zu Friebertshausen ihre Eintragung als Eigenthümerin des auf den Namen des Werner Koch von Friebertshausen katastrirten, in der Ge— markung von Allna belegenen Grundeigenthums, als:
Kbl. 22 Nr. 35 — 7 Ar 63 Qu. M. Wiese die Sullwiesen. ᷣ
(F. 56 / 0.) 32) Der Johs Klingelhöfer und dessen Kinder: a. Heinrich, b. Ludwig, C. Christine sowie d. Johann Klingelhoefer, genannt Heckeroth zu Allna, ihre Eintragung als Eigenthümer des auf den Namen der Gemeinde Allna katastrirten, in . Gemarkung von da belegenen Grundeigenthums, als:
Kbl. 20 Nr. 44 Wiese, die Weiters bachswiesen, 8 Ar 68 Qu. M. ]
(F. 87/80.) 33) Der Johs Peil zu Frieberts⸗ hausen, seine Eintragung als Eigenthümer des auf den Namen der Johann Peter Herr⸗ manns Wittwe Erben daselbst katastrirten, in der Gemarkung von Allna belegenen Grundeigenthumt, als:
auf dem Altersberg, 2) Kbl. 22 Nr. 30 — 9 Ar 47 Qu. M. das.,
und Johann Jost Ronzheimer
I) Kbl. 22 Nr. 268 — 3 Ar 86 Qu.“ M. Acker
3) Kbl. 22 Nr. 37 — 5 Ar 20 Qu.“ M. Wiese die Sullwiesen. (F. 85 / 80.) 34) Der Samuel Schwarzentraut zu Friebertshausen, seine Eintragung als Eigenthümer des auf den Namen des Joh. Jost Ronzheimer's Erben, Oekonom Staudinger, Werner Ronzheimer daselbst und Ruppert Mathei's Kinder, als: a. Jo hann, b. Anna Catharina, c. Catharina, d. Anna zu Allna katastrirten, in der Gemarkung von Allna belegenen Grundeigenthums, als: 15 Kbl. 271 Nr. 68 — 37 Ar 79 Qu. M. Acker die nasse Heide, 2) Kbl. 22 Nr. 22 — 36 Ar 63 Qu. M. Acker auf dem Altersberg. (F. 92/80.) 36) Der Johann Jost Kraft von Willershausen seine Eintragung als Eigenthümer des auf den Namen des Johannes Kraft von da katastrirten, in der Gemarkung von Allna belegenen Grundeigenthums, als: Kbl. 14 Nr. 79 — 10 Ar 86 Qu.“ M. Acker die Maidel. 3. F. 6er 36) Der Philipp Stuhlmann und dessen Ehefrau, Catharina, geborne Schneider, von Allna, ihre Eintragung als Eigenthümer des auf den Namen der Gemeinde Allna katastrirten, in der Gemarkung von Allna belegenen Grundeigen⸗
thums, als: 1) Kbl. 3 Nr. 25 — 16 Ar 10 Qu. M. Acker
solche spätestens im Termin, den 15. November d. J, Morgens 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls die Besitzer auf ihren welteren Antrag als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden würden, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im red— lichen Glauben an die Richtigkeit des Grund buchs das Grundvermögen erworben hat, nicht mehr geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Benjenigen, deren Rechte in Folge der bis zu dem oben angesetzten Termine erfolgten An— meldung eingetragen sind, verliert.
Marburg, am 21. August 1880. Die JJ Amtsgerichts,
Stegemann.
(5587 Aufgebot. Der Gerichtsdiener Emmerich hierselbst hat als früherer Gerichtsbote und Exekutor bei der König⸗ lichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Ahaus eine Amts- kaution bestellt, welche an denselben zurückgegeben werden soll. Es werden daher alle Diejenigen, welche an derselben aus seinem früheren Dienst⸗ verhältnisse Ansprüche zu haben vermeinen, hier— mit aufgefordert, diese ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte vor oder spätestens in dem vor demselben auf den 25. September 18806, Morgens 11 Uhr, zugleich zur Verkündung des Ausschlußurtheils an— beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie nach fruchtlosem Ablauf des Termins ihres An— spruchs an die von dem vorbezeichneten Beamten bestellte Kaution verlustig erklärt und blos an die Person des gedachten Beamten verwiesen werden sollen. Ahaus, den 9. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht.
l2lz36] Bekanntmachung.
Das Hypotheken ⸗Eintragungsatteft vom 8. Sep⸗ tember 1843 und der Hypothekenschein vom 8. Sep— tember 1843 über die im Grundbuche von Alten⸗ dorf B. 57, Bl. 339, für den Johann Husmann zu Lasten des Peter Hagemeier eingetragenen Posten: „Erbpachtskanon von jährlich 9 Thaler und 100 Thaler Darlehn aus der Urkunde vom 22. Januar 1843!“ sind durch Erkenntniß des Königlichen Amtsgerichts Essen vom 18. August 1880 für kraftlos erklärt. Essen, 18. August 1880. Königliches Amtsgericht.
21335 . Durch Erkenntniß vom 11. dieses Monats ist die Schuld- und Pfandverschreibung vom 16. Dezember 1834 nebst Hppothekenschein über das zu Gunsten der evangelischen Kirchengemeinde zu Hünxe im Grundbuche von Götterswickerhamm Band VII. Blatt 29 in III. Abtheilung unter Nummer 2 ein⸗ getragene Darlehn über 15060 Thaler — 4500 Mark auf Antrag des jetzigen Eigenthümers der belasteten Besitzung, des Ackerwirths Heinrich Hülser zu Moͤllen, für kraftlos erklärt worden. Dinslaken, den 13. August 1880. Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.
213731 Bekanntmachnng.
Die Lieferung von Brennöl und Petroleum für das Reichs⸗Postamt, die Ober ˖ Postdirektion und die sonstigen Post⸗ und Telegraphenbehörden am hiesigen Orte soll vom 1. Dezember d. J. ab auf ein Jahr im Wege des Anbietungsverfahrens vergeben werden. Der Verbrauch des Vorjahres ist auf etwa S800 Centner Brennöl und 14000 Liter Petroleum zu veranschlagen.
Die Bedingungen können beim Portier im Reichs⸗ Postamt, Leipzigerstraße Nr. 15, täglich, in den Vormittagestunden von 9 bis 12 Uhr, eingesehen werden. Anerbietungen sind versiegelt, mit der Aufschrift: „Anerbietungen wegen Lieferung von Brennöl, bz. von Petroleum“ versehen, an das Rechnungs⸗Bureau des Reichs -⸗Postamts ein⸗ zureichen. Das Anbietungsverfahren wird am 1. Oktober d. J., 2 Uhr Nachmittags, geschlossen.
Berlin W., 73. August 1880.
Der Staatssekretär des Relchs Postamts.
In Vertretung: Budde.
21400 Bekanntmachung.
Die zum Neubau des Kasernements für das 1. Garde⸗Feld ⸗Artillerie ˖ Regiment hierselbst erforder⸗ lichen Brunnenarbeiten sollen im Wege der Sub⸗ mission verdungen werden.
Bie Bedingungen und der Kostenanschlag sind in unserem Geschäffslokale, Michaelkirchplatz Nr. I7, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum
8. September er., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.
Berlin ‚„den 26. Auqust 1880.
30 Stck. à 2666 Kr. — ..
Nr. 331 556 848 1799 1811
1895, 6 Stck. à 2000 Kr. —
Nr. 46 83 322 507 517 586
597 613 641 644 726 771 793
880 943 991 1016 1050 1051
1268 1367 1390 1461 1462
1533 1697 1719 1812 1911
1995, 30 Stck. à 13335 Kr. —
FE. Nr. 139 495 515 705 929 943
1144 1350 1628 1833 2374
ö 2899, 13 Stck. à 400
J.
Nr. 81 106 203 254 266 301
380 400 403 457 551 555 573
636 660 760 765 803 829 863
866 882 909 9g27 1004 1035
1057 1059 1076 110 1195
11279 11985 1987 1297 1337
1451 1153 15g 1871 16765
1791 1860 1887 1934 1967
2023 20658 2107 2110 2143
2162 2215 2274 2977 2296
2299 2301 2305 2312 2415
2519 2546 2551 2582 2617
2676 2731 Nö 2816 2834 2906, 7 ötn 6h Rr. D Summa Kr. 196,400 Die gezogenen Obligationen werden von uns, sowie von den Herren Robert Warschaner & Co. in Berlin am 15. November d. J. ausgezahlt, nach welchem Termine keine Zinsen bezahlt werden. . Von den zur Einldsung früher gezogenen Obli— gationen sind noch nicht zur Zahlung präsentirt
worden: per 15. Mai 1876:
Litt. F. Nr. 268.
per 15. Mai 1880: Litt. A. Nr. 630. Litt. B. Nr. 128 A4 375 388 485 784 809 S25 1673. Litt. C. Nr. 1115 1633. . Litt. D. Nr. 101 229 246 300 365 390 622 780 1466 1864. Litt. E. Nr. 897. Litt. F. Nr. 302 528 662 739 899 906 944 1171 1181 1713 2213 2276 2346 2390 2392 2487 2725 2769 2896. Die Direction der Privatbank in Copenhagen, den 20. Aug. 1880.
Wochen⸗Ausweise der dentschen Settelbanken.
21380 Lehersiekat der
Ga chi sischen Hanke
ze Pressen am 2Z23. August 1880.
Aeti vr.
Coursfähiges dentsches Geld. A 17, 82.511.
Reichskassenscheine. 5 101,950. 4.310, 900.
Noten anderer deutscher 101,559.
Banken. . . K
Sonstige Kassenbestände.
Lombardbestände . ö 3, 596.8009.
Effe ctenbestände.- 4. 262.281.
Debitoren und sonstige Activa 4,540,423.
Eassi va.
Eingezahltes Actienkapital t. 30. 000 099.
Reservefondliug ... 3.440, 805. 38,291, 300.
Täglich fällige Verbindlich- Verbindlichkeiten 3, 501, 689. —. geln sind weiter begeben worden A 2, 183,303. 70.
Banknoten im Umlau ö 2 615,452. An Kündigungsfrist gebundene gonstige Passiva... , , i, 658. — Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech- Hie Pirectiorm.
Braunschweigische Bank.
Stamel voni z3. August 18 S8O. (21404 Aetivea. . Netall· Bestand. 6 7865, 679. Reichs kassenscheine J 51,200. Noten anderer Banken. 304,600. Wechsel- Bestand 8, 784, 804. Lomburd- Forderungen. 1,362, 520. Effecten- Bestand. 1.179. Zonstige Activa. 5, 969, 959.
10,500,900.
316,736. 2, 370,600.
2,063,663.
1637, 5090. 275,438.
Pæagaüvea. Grundkapital... J l,, UVwalaufende Noten... Sonstige täglich fällige Ver- ,, An eine kündigungsfrist ge- bunden Verbindlichkeiten gonstige Passiva.
*
Fventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln... AMst6
ErannaehweHlg, den 23. August 1880. Pie Directiom.
ten, in der Gemarkung daselbst belegenen Grund⸗ eigenthums, als:
die Hessel,
Kgl. Garnison⸗Verwaltung.
Bewig. St ů bol.
330 948. 50.
Königsberg, Hintere Vorstadt 66, vertreten dur den Justiz⸗Rath Hagen, klagt gegen den ö , Rudolf Schulz, früher wohnhaft: Müittel⸗Trag— heim 23, gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt, wegen rückständiger Miethe mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 S an Kläger zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig“ voll⸗ streckhar zu erklären und ladet den Beklagten zur i n, . . ö , vor das önigliche Amtsgeri zu Königsberg i. in ng . ö 3. 188 ö en 29. November O0, Vormittags 10 Uhr. Zum. Zwecke der öffentlichen n 23. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 25. August 1886. Gerichte schreiberei des Königlichen Amtsgerichts XI.
(21306) Amtsgericht RNappoltsweiler.
Oeffentliche Zustellung.
Der Pferdehändler David Wormser zu Colmar. Bauerngasse 5, klagt gegen den Fuhrmann Joseph Wegscheider, früher zu Rappoltsweller wohnhaft, jetz; ohne bekannten Aufenthaltsort und deffen ju Rappoltsweiler wohnende Ehefrau Catharina, ge— borne Kieny,. wegen Forderung für Kaufpreis von gelieferten Pferden eines Restbetrags an Kapital und Zins von zoJ „ mit Zins vom Klagetage ab und ladet den Mitverklagten Wegscheider zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das K. Amte gericht zu Rappoltsweiler auf
den 20. Ottober d. J., Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Romings, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
letz?! Oeffentliche Zustellunn.
Der Kaufmann und Gastwirth Christian Rothe in Hemmleben bei Heldrungen, vertreten durch den Rechtsanwalt Träger zu Nordhausen, klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Oekonomie⸗ verwalter H. Herzberg aus Weißenborn wegen eines Darlehns aus dem Schuldscheine vom 4. Juni 1879 und beantragt:
den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 45ę0 40 nebst 5 Prozent Verzugszinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Prozesses zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären.
Durch Beschluß des Königlichen Landgerichts hier vom 17. August 1880 wurde die nachgefuchte öffent- liche Zustellung an den Oekonomieverwalter H. Herz berg bewilligt und ladet der Kläger denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Nord- hausen auf den 23. November 1880, Vormittags 102 Uhr, mit der Awfforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Nordhausen, den 23. August 1880.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Thurm.
les Oeffentliche Jistellung.
Der minderjährige Johann Friedrich Andreas Kraeplin zu Grünbeig, bevormundet durch den Wurstfabrikanten Finke daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn hier, klagt gegen den Töpfer⸗ gesellen Andreas Kraeplin zu Grünberg wegen Gewährung von Alimenten in Höhe von 6 M mo⸗ natlich mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, an den Kläger zu Händen dessen Vor mundes vom 1. April 18890 ab an monatlichen Alimenten 6.4, die rückständigen sofort, die laufen⸗ den in jährigen Raten im Voraus zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Glogau
auf den 16. November 1880,
. Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glogau, den 19. August 1880.
Schmerder,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21305 n.
Zustellung.
Die unverehelichte, großjährige und vaterlose Auguste Krause in Ortelsburg und ihr uncheliches Kind Agnes Krause, vertreten durch ihre ge— nannte Mutter, beide vertreten durch ihren Bevoll⸗ mächtigten Rechtsanwalt Guttfeld in Ortelsburg, haben wider den Klempnermeister Fritz Buschties, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, mit dem
ntrage geflagt, den Beklagten zu verurtheilen, an= zuerkennen, daß er der natürliche Vater der am 26. August 1877 außerehelich gebornen Emma Antonie
den g. November 1880, Mittags 12 Uhr, dor das Königliche Landgericht, III. Civilkammer, Tilsit, Geschäfts zimmer Nr. 21, mit der Aufforde⸗ rung geladen, in diesem Termine entweder in Person oder durch einen gehörig legitimirten, zu seiner Ver⸗ tretung berechtigten Bevollmächtigten zu erscheinen, die Klage zu beantworten und weiter zu verhandeln, widrigenfalls die in der Klage behaupteten That⸗ sachen gegen ihn in contumtciam für zugestanden erachtet werden müßten. Tilsit, den 10. August 1880. . . gez. Harder, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts Tilsit.
lesi4, Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte, vaterlose Johanna Juri aus Olszak und deren minorennes Kind . . treten durch den Vormund, Miether Michael Manke in Ostrowitt, klagt gegen den Besitzersohn August Herzberg aus Olsjak, dessen gegenwärtiger Aufent— halts ort unbekannt ist, wegen persönlicher Entfchä— digung und Alimentation ihres Kindes Carl bis zum 14 vollendeten Lebensjahre.
Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist von dem Königlichen Amtsgericht Neumark Termin auf Yiittwoch, den 17. November 1880, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der Gerichtstagskommifsion
in Lonkorsz anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Verklagten, welche vom Proʒeßgericht durch Beschluß vom 10. Juli bewilligt ist, erfolgt dieser Auszug. Neumark W. / Br., den 16. August 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Gramse, Sekretär.
Eess4] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth und Ziegeleibesitzer Franz Schro zu Eikeloh, vertreten durch den Meeren ren fn Rath Predeek zu Paderborn, klagt gegen den Ma— schinenmeister Bernhard Müller, zuletzt zu Böken · förde, wegen Kaufgeldforderung für gelieferte Quan⸗ titten Kalk und Ziegelwaaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, an Kläger 396 M 9 3 nebst 5o/o Zinsen seit dem 1. Januar 18860 zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn auf den 7. Dezember 1889, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21317
Subhastationspatent mit Aufgebot.
In Sachen den Konkurs über das Vermögen des Bäckers H. van Lengen zu Loga betreffend,
sollen gerichtsseitig:
I) das von H. Zimmermann herrührende, vom Cridar bewohnte, in Vol. II. Fol. 81 des Grundbuchs von Evenburg registrirte Haus mit . an der Hauptstraße zu Loga belegen, un
2) das von Harm Hinrichs berrührende, bis Mai 1881 an Wittwe Stölker, Wilke Harms und Briefträger Bolland vermiethete in Vol. JV. Fol. 231 des Grundbuchs von Evenburg regi— strirte Haus mit Garten
oͤffentlich meistbietend verkauft werden.
Termin dazu ist anberaumt auf
Montag, den 11. Oktober d. J.,
- ; Nachmittags um 5 Uhr,
im Gieselmann'schen Gasthofe zu Loga, und werden
Kauflustige dazu geladen.
Zugleich werden Alle, welche an die vorbezeich—
neten Grundstücke Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗
liche, fideikommissarische, Plfand⸗· und andere ding—⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und
Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert,
solche im obigen Termine anzumelden, widrigen“
falls solche im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren gehen.
Leer, den 9. August 1880.
Königliches Amtsgericht. II. gez. Koch. Beglaubigt: Ahlborn, Gerichtsschreibergehülfe Königlichen Amtsgerichts Leer.
Verkaufs⸗Anzeige mit kits Aufgebot. In Sachen
des Rechtsanwalts Fischer in Leer als Ver—
walters im Konkurse über das Vermögen des
Arbeiters Albert er , zu Warsingsfehn wider
. Morgens 11 Uhr, auf, hiesiger Gerichtsstube, und werden Kauflustige . . 4
ugleich werden Alle, welche an den vorbezeich—⸗ neten in g, Eigenthums⸗, Naher, i . liche, sideikommi sarische, Pfand! und andere ding liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in obigem Termine anzumelden, widrigenfalls Ausschluß mit denselben dem neuen Erwerber gegen über erfolgen wird.
Der Aueschlußbescheid wird Gerichtstafel angeheftet werden. Leer, den 18. August 1880. Königliches Amtsgericht. J. v. Nordheim.
nur an hiesige
, , ,
enso hat die Köchin Gertrud Meller zu Schloß Gracht die Kraftloserklärung eines Spch kassenbuchs obiger Kasse beantragt. Daßsselbe war eingetragen im Haupibuche A. 3 Fol. 789 auf den Namen Meller, Gertrud, Köchin, Liblar, und wies per 1. Januar 1876 ein Guthaben von 600,60 M mit Zinsen von da an auf; hiervon sind am 11. November 1876 150 ½ entnommen worden. Dieses Buch soll bei einem Brande am 3. Rovember ab⸗ handen gekommen sein.
Demgemäß wird Jeder, der an den verlorenen Sparkassenbüchern irgend ein Anrecht zu haben ver⸗ meint, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtegerichte im hiesigen Justizgebäude, Zimmer Nr. 8, und zwar spätestens am 1. April 1881, Vormittags 11 Uhr, zu melden, um sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls die Bücher für erloschen erklärt und den Verlierern an deren Stelle neue ausgefertigt werden sollen.
Cöln, den 23. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung X. Der Gerichksschreibergehülfe: Krause.
1 Aufgebot. Auf dem auf der Friedrichsstraße zu Hechingen belegenen Grundstück Ch. XI. P. 3 ö ö 39 Meter Wohnhaus, Abtritt und Hofraum am Ortsweg steht sub Volumen XIII. Fol. 70 Nr. 1 des alten Unterpfandsbuchs von Hechingen für den 66 Heilbronner von der Friedrichsstraße zu echingen aus dem Kauf des Hirsch Hilb zu Haiger loch vom 14. Februar 1368 ein von da ab mit 55M, verzinslicher, LZichtmeß 1868 bis 1872 zahlbarer Rest⸗ kaufpreis von 150 Gulden und Kosten hypothekarisch eingetragen. Diese Hypothekenpost ist mit Ver
fügung vom 8. März 1879 auf Band XIII. Art. 63
und 628, von da mit Verfügung vom 19. Mär 1879 auf Bd. XX. Art. 1075 beg Grundbuchs 3 Hechingen übertragen und nunmehr — nachdem die Gebäudeparzelle abgebrannt und der Grund und Boden neu vermessen ist — zur Gesammt. und be⸗ ziehungsweise Mithaft auf die Hechinger Grund
stücke: P. Nr. 3451 Bd. XIII. Art. 628
Ch. XI. Abthlg. III. Nr. 16, Ch. XI. P. Nr. 498 Bd. XXII. Art. 1183 Abthlg. III. Nr. I, Oh. XI. P. Nr. 452 Bd. XXII. Art. 1184 Abthlg. III. Nr. 1, Ch. XI. P. Nr. 3452 Bd. XVIII. Art. 520 Abthlg. III. Nr. 23, des Grundbuchs von Hechingen übernommen worden. Die jetzt eingetragenen Cigenthümer dieser Grund⸗ stücke behaupten nunmehr vollständige Tilgung diefer Post in Haupt ; und Nebensache, vermögen aber solche durch eine beglaubigte Quittung nicht nachzuweisen, weil ihnen der eingetragene Gläubiger oder dessen Rechts⸗ nachfolger ihrer Existenz und . Aufenthalte nach unbekannt sind. Sie haben deshalb beantragt, dieses Kapital nebst Zinsen und Kosten behufs Löschung gerichtlich aufzubieten. Diesem Antrag wird in Anwendung der §5. 103 und 195 der Grundbuchordnung vom 5. Mal 1872 andurch stattgegeben und werden demnach alle Die⸗ , welche auf das gedachte Kapital nebst Jin en und Kosten aus irgend einem Grunde Anspruch zu haben vermeinen, namentlich aber der Hirsch Heilbronner von der Friedrichsstraße, dessen Erben oder Cessionare oder die sonst in dessen Rechte ge⸗ treten sind, hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche innerhalb dreier Monate, spätestens aber
den Fuhrmann Harm Penning in Loga
Agnes Krause und demgemäß schuldig fei: 3. an die Klägerin Auguste Krause Tauf⸗ und Entbindungskosten 18 6,
soll der dem Letzteren in Kommunion mit Jan Darm Penning eigenthümlich zustehende, Vol. II. pag. 301 sed. Grundbuchs von Evenburg registrirte
in dem auf den II. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 11 des hiesigen Amtsgerichts an-
ewiges Stillschweigen wird auferlegt, auch nach er⸗ gangenem ire ee ern ff et . Löschung im Grundbuche Hechingen wird verfahren werden. Hechingen, den 18. August 1860. Königliches Amtsgericht.
(aizoo) Erbvorladung.
Gahriel Zipfel von Gündlingen, welcher nach Amerika ausgewandert, ist zur Erbschaft auf Ab⸗ leben seines Bruders Philipp Zipfel von Krozingen berufen. Da dessen Aufenthast unbekannt ist, so wird derselbe hiermit öffentlich aufgefordert, sich innerhalb drei Monaten zur Empfangnahme ber Erbschaft zu melden, widrigenfalls die Erbschaft denen zugetheilt werden würde, welchen sie zukäme, , der Vorgeladene nicht mehr am Leben gewesen
Munzingen, den 21. August 1880.
Der Gr. Notar: Goetz.
21304 Erbvorladung.
Jakob Bauschlicher, geboren den 3. September 1334 zu Röttingen, ist zum Nachlaß feiner gestor⸗ benen Mutter der Jakob Friedrich Böhringer' Che⸗ frau in Nöttingen Ferufen. ö
Derselbe ist im Jahre 1855 nach Amerika aus— gewandert und ist sein dermaliger Aufenthaltzort unbekannt.
Derselbe wird mit Frist von 8 Monaten zur Geltendmachung seiner Erbschaftsansprüche mit dem Anfügen vorgeladen, daß nach fruchtlosem Umlauf der Vorladungsfrist die Erbschaft lediglich Den jenigen zugetheilt wird, welchen sie zukaͤme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre.
Pforzheim, den 30. Juli 1880.
Der Gr. Notar: Damm.
2l31in Erbvorladung.
Johann Schaubinger von hier, welcher vor vielen Jahren nach Nordamerika auswanderte, und dessen Aufenthaltsort dahier unbekannt ist, ist zur Erbschaft seines am 8. März d. J. dahier im ledi⸗ gen Stande verstorbenen Bruders Josef Schaubin—⸗ ger mitberufen. Derselbe wird hiermit aufgefordert, sich binnen
drei Monaten zur Empfangnahme seines Erbtheils bei der unter zeichneten Theilungsbehörde zu melden, widrigenfall die Erbschaft denen zugetheilt werden wird, welchen sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Grb—= anfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre.
Seckingen, den 24. August 1886. Großh. Notar: Götz.
21295 In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Heinrich Hanfes zu Haselünne soll auf Antrag des Konkursverwalters das dem Gemeinschuldner gehörige, zu Haselünne unter Nr. I5 der Krummedrehstraße jwischen Apel⸗ dorn und Feldhaus belegene Wohnhaus in dem auf Dienstag, den 19. Oktober d. J.,
. Vormittags 10 Uhr. an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termin öffent⸗ 2 meistbietend verkaust werden.
Zugleich werden Alle, welche daran Eigenthums⸗ Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser—⸗ vrtuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestenß in jenem Termin hier anzumelden, da das Recht für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.
Meppen, den 24. August 1880. Königliches Amtsgericht. II. Börner.
213031 In Sachen, betreffend die Zwangsvollstreckun in die Teschendorfer Mühle bei Stargard, i zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er= klärung über den gerichtsseitig 8 Thei⸗ lungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Donnerstag, den 9. September d. Is. Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt, wozu die Betheiligten hierdurch geladen werden. Stargard, 21. August 1880.
Großherzoglich Mecklenburg. Amtsgericht.
FJ. Scharenberg.
21301] Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläͤubiger des am 3. August n zu San⸗ dow verstorbenen Zimmermannzz Friedrich Wilhelm Brüggemann ist beendet.
Repyen, den 29. Juli 1880.
stebenden Termine mündlich oder schriftlich, in
Königliches Amtsgericht. II.