1880 / 201 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Aug 1880 18:00:01 GMT) scan diff

lalz6o] Berliner Immobilien⸗Actien⸗Gesellschaft.

Die Ausgabe der neuen Dividendenscheine zu unferen Aktien für die Jahre 1880 bis 1884 findet gegen Cinreichung der Talons, welche von einem e,, , . . . * ab bei dem Herrn L. M. Bamberger, gz⸗ siraße 56/57 in den Vormittagsstunden statt. M68 20 1. dale d, , . kmrnnttt·, er n ra 1 Der Inhalt diefer Beñfa = 8 are. nn m ö 2 * . e ge, in welcher auch die im 8. 6 des Gele ö Ktavellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 26. Mai 6 n

laisss Bekanntmachung. Eentr al = H and I . YR ö gi fh

Behuf ö , 6 * . ,.

des Allerhöchsten Privileg vom . Juli gng⸗ Das Gentral-Handelg⸗Register für das Deutsche Reich kann durch ue Post-Anstalten, füt

kalen n, n, mm , , n, m,. FPrltn arch urch die Königliche Crhebitibn des Beutf en Heich , und Khäiglt ichen Siaabs⸗ Aagzeigers: 8XW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden. ,,,,

121374

, 1 1. Garde · Ulanen · Regiment sollen

ö0b Stück Kardätschen,

306 . Striegeln mit Zacken,

. ö. ohne

beschafft werden. Lieferungslustige wollen Proben und Preise bis zum 28. September er. der Be⸗ kleidungskommission diesseitigen Regiments ; ein⸗ reichen. Die Bedingungen liegen auf dem Regi⸗ mentsbureau, Kaserne der 4. Egzeadron, Stube Nr. 43, zur Einsicht offen.

Potsdam, 25. August 1880.

Commando des 1. Garde · Nanen · Regiments.

laizos! r Der in dem Prokla ma . een e d , n bekannten Erben und Rechtsnachfolger der richts vom 12. April er,, betreffend da

9 Ihrer erg? in der Irrenanstall Rügen. der Crben des Bruno Site Scheöter, 2 walde verstorbenen verwittweten Sdauptmann schwister Harmuth. der Wittwe Wiegen, h ! von Drosedow, Henriette Louise, geborene stiaue, gebornen Jänisch, und des Autzge ie, r quse, werden auf Antrag bes Nachlaßpflegers Fraun Ping (eingerückt in Nr. 187 des Deut.⸗ hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem schen Reichß . . Preußischen. Staatsanzeigers 9

am II. März 1881, Vormittags 10 Uhr, 1iss0) auf den 22. April 1881 anberaumte Termin

ĩ ichtestelle vor dem Herrn Amts wird ar n g , n. Termine jzu melden, auf den 10. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr,

̃ der Nachlaß der Wittwe von Drose. veriegt.

, meldenden 2. legitimirten Erben, in Guben, den 20. August 1839. ge. Ermangelung solcher dem Fiskus ausgeantwortet Rönlgliches Landgericht, Fiviltammer ö werden wird und der sich später meldende Erbe alle Beglaukigt:

Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen jau erm nn,

schuldig 1. auch weder Rechnungslegung noch Er⸗ als Gerichtsschreiber.

satz der Nutzungen, fondern nur Herautgabe des Bekanntmachung.

noch Vorhandenen fordern darf.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger.

2

liazms] Oeffentliche Ladung.

i * B 2 28 ö e

vorgeschrie

20845 Bekanntmachung.

: In . hiesigen Königlichen Strafanstalt werden zum 1. Januar 1851 ca. 760 Gefangene, welche als Cigarrenmacher beschäftigt sind, disponibel und soll deren fernere Beschästigung mit Cigarrenarbeiten

, i , ,,,, das i, d. Relch n, in der Regel täglich. Das nd =. Abonnement beträgt 1 Æ 590 6 für daß Viertelsahr. Einzelne Nummern kosten 20 —. on der Stadt Frankfurt a. O. werden die Num K . en n n, ,,, nz N er s 2)

mern der pro 1850 zu tilgenden Obligationen im

21320

ow, den 27. Mai 1880. . Königliches Amtögericht.

Aufgebot.

Erust Troost K Cie. in Hückes⸗· 6 eineg Wechsels beantragt.

den Angaben des Antragstellers gemäß wie folgt:

ijpperfürth, den 1. Maerz 1880. Für R. 863. ö. Ultimo Mai 1880 zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre der Herren R. . K Cie., die Summe von Dreihundert R. , Woerth in uns selbst stellen Sie solche auf Rech-

laut Bericht.“ . dem Contexte befand sich rechts die Unter⸗ schrift G. C E. Hamm, links der Vermerk: Herren Fuchs & Cie. in Cöln, zahlb. bei der Rheinischen Volksbank in Cölnz. Auch stand bei letzterem Ver⸗ merke die Chiffre: E. T. C. 14966 und in der lin⸗ ken unteren Ecke der Urkunde die Nr. 2391. 3. ferneren trug der Wechsel links vom Contexte das Accept: angenommen „Fuchs & Cie.“ und auf . Rückfeite unter der Stempelmarke den k l pp. Ernst Troost L Gie.: Ernst Troost. Endlich enthielt der Wechsel zweimal in Druck die Bezeich⸗ nung 0. & E. Hamm, das ęeine Mal links von 3 Contexte in gewöhnlichem Druck, das andere Ma im Context selbst in Lichtdruck. .

Der Inhaber der vorbeschriebenen Urkunde wir aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag,

ven 1. März 1881, Vormitta 81 Uhr, auf Zimmer Nr. 8 des hiesigen Justizgebãu des , beraumten Aufgebotstermine seine Rechte . den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cöln, den 27. Juli 1880. ö.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J Gerichtsschreiberei. strause, Assistent.

21332

Die Firma wagen hat das Derselbe lautete

Die Amtskantion des vormaligen

bot. des i ,. K. A. Roland hier, im Betrage

der Maria Schneider, macher meisters Clemens gerin, vertreten durch R. A.

gegen ihren genannten Ehemann Clemens Stock, Schuh⸗ machermeister zu Trier, Beklagten,

hat die 1. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Trier durch Urtheil vom 12.

Grundstuͤcke des Eigenkäthners Franz Meede, ie Nr. 54 Abthl.

väterlichen Erbgelder von resp. 8 Thlr. 2 Sgr. 1Pf. und 15 Thlr. i7 Sgr. 7 Pf.

Meede zu Neu Passarge das Königl. Amtsgericht zu Braunsberg für

18

In der Klagesache

ran des Schnh⸗ 2 zu Trier, Klaͤ⸗ Meurin,

ih

nicht vertreten, wegen Gütertreunung,

ö. 5 3. Ehemanne die zwischen der Klägerin und ihrem Ehe e, . . bisher bestandene eheliche Güů⸗ tergemeinschaft für aufgelöst, die Parteien forkan in Gütern getrennt erklart, dieselben zur Liquidation vor den Königl. Notar Men⸗ den zu Trier verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.

Trier, den 21. August 1880. Der Gerichtsschreiber:

Morenz.

Im Namen des Königs!

betreffend das Aufgebot der auf dem Neu

III. Nr. 4 und 6 für die agdalena Schier eingetragenen mütterlichen und

21313 In Sachen,

nebst Zinsen erkennt auf den Antrag des Eigenkäthners Franz

Recht: e lgalte nach unbekannte Mag⸗ sowie die ihrer Person nach unbe · Rechtsnachfolger derselben werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstücke Neu Passarge Nr. 54 unter NAöthl. Jif. Nr. 4 und 6 für die Magdalena Schier eingetragenen Posten von beziehungs⸗ weife 8 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf. und 15 Thlr. 17 Sgr. 7 Pf. ausgeschlossen. Königliches Amtsgericht. II. Müller.

Die ihrem dalena Schier, kannten etwaigen

„SR soll zurückgegeben werden,. Auf An⸗ 166 3 . Präsidenten des Königlichen Land- gerichts zu Hagen werden daher alle Diejenigen, welche aus dem früheren Dienstverhältnisse des ge⸗ nannten Beamten Ansprüche an die Amts laution defselben erheben wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche in der auf den 6. November er., Morgens 11 Uhr, im biesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Itr. IT anberaumten öffentlichen Sitzung, in wel⸗ cher event. auch das Ausschlußurtheil erlassen wer⸗ den soll, bei Vermeidung der Äusschließung mit ihren Ansprüchen und Rechten anzumelden. Iser⸗ lohn, 21. August 1880. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Hundertmark, Gerichtsschreiber.

2a Bekanntmachung.

n der Zwangs vollftredkungssache des Helo, . , Stark von Göggingen gegen Michael Mayer, Oekonom von Schlanders, später in Koe⸗ nigtsbrunn, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, hat das Kal, Amtsgericht Schwab ˖ münchen als Vollstreckungsgericht Vertheilungster⸗

auf: ö . 269 . If. Is., orm. 9 . im Geschäftszimmer des Kgl. Ober⸗Amtsrichters i immt. 3 der Oekonom Michael Mayer von Schlanders unter dem Rechtsnachtheil des Aut. schlusses mit seinen Einwendungen gegen den auf⸗ gestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungs⸗ plan und die darin aufgenommenen Forderungen und unter dem Eröffnen gelaten, daß der Entwurf des Vertheilung planes während der letzten Woche vor dem Vertheilungstermin auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht ausliegt. Schwabmünchen, den 21. August 1880.

Kgl. Amtsgericht.

gez. Kalbskopf.

Zur Beglaubigung; ;

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. Brunner.

22 . die Frau Laura von Bonin, geb. rafft,

der Reformirten Sitzung des Mos kowisg en giedi f rr ifhen Consiftorit eine Eheschei⸗ dungsklage wider ihren Ehemann, den Preußischen Unterthanen Eugen von Bonin auf Grund des Werl chan eins, angebracht hat, so wird von dieser rmirten Sitzung . e,. Herd. Unterthan Eugen von Bonin hiermit ediktaliter citirt, binnen Jahres frist, ge⸗ rechnet vom Tage der letzten Publikation dieser Vorladung, bei dieser Re ormirten bn ent · weder perfönlich oder mittels gesetzlich be tellten Bevollmächtigten zur Entgegennahme der Klage und Einreichung der erforderlichen Satzschriften sich zu stellen, mit dem Verwarnen, daß nach Ablauf ber anberaumten Fahresfrist dem Gesuche der Frau Klägerin gewillfahrt, ihre gegenwärtige Ehe mit dem Beklagten aufgelöst, und ihr, als unschuldigem Theile, die Eingehung einer neuen Ehe gestattet werden wird, er, Beklagter, für den schuldigen Theil erkannt und den Folgen eines folchen Er kenntnisses unterworfen werden wird. Moskau, am 8. /20. August 1889. ad mandatum M. G. Hasselblatt,

. unter Nr. 14 der Rechtsanwaltsliste des

ichtsß eingetragene Justiz Rath Nohl in r en , n und die Eintragung in der Tiste deshalb gelöscht. Hagen, den 21. August 1880. Königliches Landgericht.

213071 je Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Eugen ö rb. in der Rechtganwalteliste des K. Landgerichts Nürnberg ist heute wegen Auf⸗ gebens der Zulassung gelöscht worden. Nirnberg, den 253. August 1889, Königliches Landgericht. Schmauß.

2319 Bekanntmachung.

tadtrath a. D. ö 1 Johannes Müller

ist als Rechtsanwalt beim Königl. Landgericht Harl mit dem Wohnsitz in Plauen zugelassen und heute in die Rechtsanwaltsliste eingetragen worden. auen, am 21. August 1880. . Königl. Sächs. Landgericht daselbst. Dr. Freiesleben.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

21324 Bekanntmachung. : Die nestaur il auf dem Bahnhofe zu Driefen soll vom J. November 1889 ab auf unbe⸗ stimmte Zeit im Wege der Submission verpachtet

rden. . wehe nlusti e wollen ihre Offerten unter Beifü—⸗ gung einer kurzen Darstellung ihrer früheren Ver⸗ hältnisse, sowie der k Führung und Quali- kation sprechenden Atteste ite . September er, Mittags 12 Uhr, franch, verfiegelt und mit der Aufschrist: Offerte zur Pachtung der Bahnbofs . Restauration zu Driesen versehen, bei dem unterzeichneten Betriebgamte ein⸗ reichen. Die , ,,. liegen in unserm Centralbureau Ostba nhof, Empfangs⸗ Gebäude zur Einsichtnahme aus, werden auch auf portofreien, incl, Bestellgeld, hierher zu richten den Antrag gegen 50 Kopialien mitgetheilt.

Berlin, den 21. August 1880. Königl. Eisen⸗ bahn⸗Vetrlebs mt (Eisenbahn Direktions⸗ Bezirk Bromberg).

Am Mittwoch, den 8. September er., Vor- mittags 106 Uhr, ollen im Drewitzschen Kaffee⸗ hause zu Tegel nachstehende Hölzer aug den Jagen S0 und 64 des Belaufs Tegelsee der Oberförsterei Tegel gegen sofortige baare Bezahlung offentlich meistbietend verkauft werden: Eichen 36 1m Kloben, 2 rm Knüppel, 34 rm Stubben. Kiefern: 983 rm Kloben, 2 Im Knüppel, 366 rm Stubben, 10 rm Reiser J. Klasse. Der Förster Loholi zu Forsthaus Tegelsee ist beauftragt, Kaufliebhabern diese Hölzer zur Besichtigung im Walde vorzuzeigen. J Das Versfeigerungsprotokoll kann vom 1. kftg. Monats ab Vormittags in meinem Geschäftszimmer hierselbst eingesehen werden. Tegel, den 25. August 1880.

Der Sberförster. Seidel.

erfolgen.

über aufgestellten Bedingungen, schließenden Kontrakte zu Grunde i hier einsehen resp. von hier erfordern und demnächst

chriftlich einreichen. . nicht berücksichtigt.

zu erlegende Kaution beträgt 4

21325)

Wäschestücke zur ,, Lazareth ⸗Anstalten der Marine

pro 1880/81 und

im Wege tember er.,

i, . und werden au stattung der Herstellungskosten von „S 1,5

Gefammtbetrage von 1776 Thlr. gleich 5325 ½ in der Magistratssitzung am 16. September d. Is. durch das Loos bestimmt werden, was wir unter Hinweis auf Alinea 4 und 5 des Privilegii hiermit bekannt machen. . den früher amortisirten Obligationen sind Serie 1 Nr. 34 168 260 i078 1227 und 1263 à 300 1ƽ und Serie 3 ö. 385 à 75 S zur Ein⸗ lösung noch nicht präsentirt, nf ür a. O., den 19. August 1880.

Der Magistrat.

ĩ i Arbeitgeber wollen die dar⸗ Hierauf reflektirende Arbeitg ö gelegt werden,

re frankirten Offerten September 1889, Abends, 1 ere n eingehende Offerten

des Kontrakts sofort 500

ibor, den 18. August 1880. e, ,,, Strafanstalts ˖ Direktion.

Bekanntmachung. Intendantur sollen nach-

Beckung des Bedarfs für

Die bei event. Abschließung

2lzco] Bekanntmachung.

Bei der heut stattgefundenen Ausloosung der pro 1880 / 81 zu amortisirenden Obligationen unserer Anleihe von 1200 000 M sind folgende Nummern gezogen worden: à 1000 M Litt. A.: Nr. 206 246 370, à 500 M Litt. B.:

Nr. 208 247 454 477 554 670 683 690 725 741

771 790 806 824 854 869 885 963, .

à 200 M Litt. C.:

Nr. 30 98 403 4654 517 553 700 7606, was den Inhabern dieser Obligationen mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß die Auszahlung der Valuta gegen Auslieferung der Obligationen und . 9 6 1881 durch die hiesige Stadthauptkasse erfolgt. ; Der . hört mit dem 31. März 1881 auf. Die Valuta wird auf Verlangen auch früher bis zum Tage der Präsentation der Obligationen ge— ahlt. Von den zur Auszahlung pro term. 1. April 1889 gekündigten Obligationen sind die Nummern Litt. B. Rr. 537 590 und Litt. C. Nr. 231 noch nicht zur

Einlösung präsentitt. . den 24. August 1880. Der Magistrat.

Von der unterzeichneten

zwar: . 24 feine weiße Decken bejüge, 69 feine weiße Kopfpolsterbezüge, hl feine .

ine Handtücher, ; 6h ,. bunle baumwollene oder leinene eckenbezüge,

781 . . baumwollene oder leinene

opfpolsterbezůge, ;

132 Sn. weiße leinene Deckenbezüge, 1690 ordinaire weiße leinene Kopfpolsterbezüge, 1214 ordinaire Bettlaken, 1741 ordinaire Handtücher,

619 ,,

31 Kopfpolstersäcke, =

83 . baumwollene Halstücher, 146 ungefütterte Krankenröcke,

37 gefůtterte Krankenröcke,

16, ungefütterte Krankenhosen,

Z8 gefütterte Krankenhosen,

338 Krankenhemden

627 Paar wollene Socken,

1798 Paar baumwollene Socken, 207 Paar Pantoffeln,

2 wollene Decken . te ic! Submission am 17. Sep-

Vormittags 11 . k i sbedingungen liegen in un 9 Itter . 11 zur Einsicht aus

zes Verlangen gegen Er⸗ portofreie 9 6

Verschiedene Bekanntmachungen.

213 6 . . Vacante Bürgermeisterstelle.

Die Bürgermeisterstelle in hiesiger Stadt ist vacant und möglichst am 1. Oktober wieder zu be⸗ etzen.

ö n nen 2400 M .

Beschäftskundige Bewerber haben ihren bis 15. September einzureichenden Meldungen Klar⸗ legung ihrer gegenwärtigen Verhältnisse und voll⸗ ständigen Lebens lauf beizufügen.

Schafstaedt, den 26. August 1830.

Der Stadtverordneten ˖ Vorsteher. Köhler.

getheilt.

Kiel, den 24. August 1880.

saiserliche Intendantur der ,, der Ostsee.

Verloosung, Amortisation, Sinszablung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

28 , §. 30 al. 5 unseres Statuts gemäß wurden

durch die Hand des Notars folgende 15 Obligationen ü ründungsfchuld ausgeloost: ; J en g 65 9 204, 238, 239, 243, 368, 269, 287, 298, 50l, . welche vom 1. Oktober . e, ab eingelöst werden. Berlin, den 24. August 1880.

Vationale.“

231 versicherungs · Gesellschaft auf Gegen⸗

. fiche e e zu Berlin.

wa. Biohrenstraße 59.

lam Rumünische Eisenbahnen Aktien-Gesellschaft.

i ir hi ch In Gemäßheit der 85. 37 ff. unseres Gesellschaftsstatuts berufen wir hierdur . die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Aktionäre auf

Freitag, den 24. September er., Vormittags 10 Uhr,

i ziel de Rome, Charlottenstraße Nr. 44145 zu Berlin.

. ed i, g fer, . ,,, der Bilanz für das af i ürstlichen rektion un ;

ö dern , a. Bericht des Aufsichtsraths über das Resultat der Prüfung

ilanz. 2) , Mitgliedern des Aufsichts raths.

3) Feststellung der den Mitgliedern des NAufsichtsraths vom 1. Januar 1880 ab zu gewährenden

z tututẽ). w n n, 9 99 ,, sind die Bestimmungen des Gesellschafte⸗

Für die Ther 37 maßgebend statuts sub §§. 38, 38, 40 und Zusatzparagraph 3 zu n ge n die Aktionäre ihre Aktien sowohl W o. Deposttion der Aktien bei der Gefellschaftskasse k w,, r in ber Te nenn

ürstli trekti ser, Charlottenstraße Nr. 35a, als ,, . ebendaselbst auch Formulare für etwa auszustellende Vollmachten

in Empfang nehmen. Berlin, den 26. August 1880. ö ; . Die Fürstliche Direktion.

J. HKalin dero.

Hatent- n. Must ersc;ãutm Ausstellung

21077 V vom 1. Mal bls

l J in Franke furt M. 80 3 , ' . ĩ I sämmtliche im Deutschen Reiche wetemtir las )

A a,, ele gag ihn dieren , e. versehenen Gegenstände um fassen, gleichyt ob ö.

fern in Deuischland verfertigt sind oder nicht, ferner alle wichtigen in Deutschland in der ne esten

gemachten Er simclum gem, welche nicht durch

atente geschützt sind. . Rmnmrelidehogenm und Programme sind von dem Autzstellungs · Bureau, Neue Börse, Zimmer Nr. h0 in Frœnmla Curt a. M.

kostenfrei zu beziehen.

ꝛis3y . Den resp. Interessenten des Michel Gott⸗

fried von Bulmerincgschen Familien⸗

Legats wird hiermit zur Kenntniß gebracht, daß die diesjährige Generalversammlung am

g. 2J. September, Abends 6 Uhr,

in der Wohnung des Herrn Advokaten C. Hart—

mann in Riga stattfinden wird. . ͤ Die Legats ˖ Administration.

Königliche Technische Hochschule zu Hannovor.

j ; ; am ö tadienjahres 1880.81 am 4. Obtober 18589. Beginn der RHinschreibangen am 27 , tg ,. an Jahreskurse gebundenen Lehrfächer erfolgen auch Einschrei

bungen zu Ostern . J. Erogramme 19n der Direktion za erhalten.

Secret. Cons. Mots eoy.

Hammover, im August 1880. Der Direktor: Laumhkhardt.

Die For derungen auf Schadenersatz aus Unfällen verjähren nach §. 8 des Reichs⸗ Haftpflichtgesetzes in zwei Jabren vom Tage des Unfalls an. In Bezug auf diese Bestimmung hat das Reichsgericht, erster Civilsenat, durch Er— kenntniß vom 14. Februar d. J. folgenden Rechts- satz ausgesprochen: Der SchadenersatzAnspruch aus einem Unfall bei Eisenbahnen, Bergwerken, Gräbern, Steinbrüchen und Fabriken verjährt selbst dann nach zwei Jahren, wenn der Schadenersatzanspruch nicht aus dem Reichs⸗Haftpflichtgesetz, sondern aus einem Landesgesetz hergeleitet wird, welches für die Ver⸗ jährung eine kürzere oder längere Frist bestimmt.

Der Jahresbericht der Handelskammer zu Wesel für das Jahr 1879 bemerkt über den Viehmarkt in Wesel, daß die Frequenz desselben den Beweis liefere, daß die Einführung des Mark tes für die Landwirthe und Handeltreibenden der dortigen Gegend ein Bedürfniß gewesen sei, da un—⸗ geachtet der zum Theil seit längerer Zeit bestehen⸗ den Viehmärkte der umliegenden Orte der dortige Markt eine Steigerung des Verkehrs nachweisen könne. Es sind dem Markte zugeführt worden im Jahre 1879: Rindvieh und Pferde 4380 gegen 3333 im Jahre 1878; überjäbrige Schweine 837 gegen 910; junge Schweine, Kälber und Schafe 1653 gegen 1276; Spanferkel und Lämmer 5963 gegen 63965, zusammen 12233 Stück Vieh gegen 11914. = Die Fabrikation von Ziegel steinen, sagt der Bericht, sei ein ganz besonderer Industriezwelig in der Nähe von Wesel. Dieselben werden theils in geschlossenen Oefen, theils in Feldöfen gebrannt. An Feldbrandsteinen würden im vorigen Jahre etwa S 000000 gefertigt sein. Die Textilindustrie in Bocholt habe keine wesentliche Veränderung gegen das Vorjahr gezeigt, doch seien die Webereien inso⸗ fern günstiger gestellt gewesen, als die außerordent⸗ lich billigen Garnpreise es ihnen gestattet hätten ohne großes Risiko die nicht gleich zu placirenden Garne auf Lager zu legen. Diesem Umstande sei es auch zu verdanken, daß trotz des schlechten Ab⸗ satzes die Fabrikanten dennoch ihren Arbeitern das ganze Jahr hindurch hätten Beschäftigung geben können. Die Eisendraht⸗ und Haarnadel⸗ Fabrik von Krieg u. Tipler in Wesel verarbeitete im Jahre 1879 1 800 000 kg oder 35 600 Centner Walzdraht, darunter 6400 Ctr. aus Flußstahl, sämmtlich inländisches Erzeugniß, zu verschiedenen Drahtsorten, welche wieder den mannigfachsten Fabrikationszweigen zu dienen be⸗ stimmt sind. Solche sind Drahtseile, Holzschrauben, Sprungfedern, Haar“, Strick“, Steck- und Näh⸗ nadeln u. s. w. Der Absatz der Fabrik erfolgte zum weitaus größten Theile nach dem Aus— lande, und zwar England, Holland, Belgien, die Schweiz, Spanien und Portugal. Die Erzeugnisse der Fabrik erfreuen sich dort, wie der Bericht hervorhebt, guter und fester Kundschaft. Die Aktiengesellschaft Isselburger Hütte“ in Isselburg fabrizirte im Jahre 1872 im zweiten Semester 1 095 922 Eg, im Jahre 1878 im zweiten Semester 1 074 656 kg, also 21 266 kg mehr als im gleichen Semester des Vorjahres. Für Gießerei⸗ produkte sei allerdings eine stärkere Nachfrage ein⸗ getreten und es hätten sich auch die Preise etwas gebessert, doch ständen die letzteren bis jetzt in keinem Verhältniß zu der rapiden Steigerung der Preise des Rohmaterials. Die Aktiengesellschaft Prinz Leopold!“ in Empel verarbeitete 48590090 g Roheisen, sämmtlich inländisches, und 7700000 g Kohlen und erzeugte daraus 3720 000 kg Stabeisen, welches bis auf einen Bruchtheil Abnahme fand. Ueber die Emmericher Maschinen fabrik und Eisengießerei wird berichtet, daß dieselbe im verflossenen Jahre vollauf beschäftigt gewesen und der Betrieb als ein normaler zu betrachten sei, wenn allerdings auch zu einer nachhaltigen Vermehrung des Arbeiterpersonals nicht härte geschritten werden dürfen. Der bekannte, im letzten Viertel des Jabres eintretende Geschäftsaufschwung habe sich durch ver⸗ mehrte Aufträge von Bedeutung geltend gemacht und sei namentlich der erfreuliche Umstand zu Tage etreten, daß wieder zu neuen Fabrikanlagen ge⸗ chritten wird. Die eifrig betriebene Pflege be—⸗ stimmter Spezialitäten habe auf vergrößertem Absatz- gebiet fortschreitende Erfolge gehabt, namentlich sei der Export nach dem Auslande erheblich gestiegen. Der Handel in Stabeisen habe sich durch die äußerst gedrückten Preise in sehr engen Grenzen bewegt. Im Monate Oktober hätten sich plötzlich die Ver⸗ hältnisse geändert. Die Preise hätten in Folge der großen amerikanischen Bestellungen und der ver⸗ änderten deutschen Zollpolitik so rapide zu steigen angefangen, daß sie am Schlusse des Jahreg eine

oͤhe erreicht hätten, von der man einige Monate früher keine Ahnung gehabt hätte und sie seien steigend geblieben. Den Firmen, welche frühzeitig ihren Bedarf gedeckt hätten, sei es bei Erzielung eines guten Gewinnes jedoch möglich gewesen auf die rasch steigenden Preise vermittelnd einzuwirken. Das Blei⸗Walswerk und die Bleiröhren Fabrik von Friedr. Schmidt u. Sohn in Wesel habe mit einem besseren Resultate geschlossen, als in irgend einem der letzten 5 Jahre, indem es ein Quantum von 2 600 500 Pfd. Blei verarbeitete, wodurch die Arbeit des vorigen Jahres um 690909 Yfd. überschritten wurde. m Monat August trat eine Steigerung des Metallpreises ein, welche sich bis zum Dezember auf 30 bis 40 ο erhob. Das Werk liefert Bleiplatten, 3, 20 m Breite, die höchste, welche in Europa geliefert werden könne und Röhren von 4 bis 150 mm lichter Weite. Die Einrichtung der Fabrik sei eine derartige, daß ohne große Anstrengung täglich 150 200 000 Pfd. fertige

Waare geliefert werden könne. Die Pianoforte⸗ Fabrikation, in specie der Fabrikation der Pia—⸗ ninos, erfreute sich, dem Berichte zufolge, steter Arbeit, und die Instrumente fanden nach allen Seiten hin raschen Absatz. In den fünf dortigen Fabriken waren 435 Arbeiter beschäftigt. Kolonial⸗ Material und Farhwaaren standen zu Anfang 1879 verhältnißmäßig niedrig. Bei dem bekannten Aufschwunge, den die Eisenindustrie aber im Laufe des Jahres nahm, gingen auch bis Ende desselben die Preise in die Höhe. Der Bericht sagt, man könne im Allgemeinen das Geschäft in Konsumtibilien als ein günstiges bezeichnen. Käse hätte neue Ab⸗ satzgebiete gefunden und sein Preis sei auf selten erreichte Höhe gesteigert.

Die Jahresberichte der Handels- und Gewerbekammern in Württemberg für das Jahr 1879 sind in der von der K. Central⸗ stelle für Gewerbe und Handel veranstalteten Zu⸗ sammenstellung im Druck erschienen und können durch den Musterlagerbeamten in Stuttgart, Herrn Cailloud, zum Preise von 1 M per Exemplar be⸗ zogen werden.

Dem Jahresbericht der Handels-, und Ge werbekammer zu Oberfranken für die Jahre 1877, 1878 und 1879 entnehmen wir Folgendes: Was die allgemeine Geschäftslage anbe— trifft, so hat sich dieselbe wie in dem früheren Be⸗ richt von 1875 und 1876 vorausgesagt wurde, von Jahr zu Jahr so sehr verschlimmert, daß in ein zelnen Branchen sogar wirkliche Nothstände einge— treten sind. Die im Voigtlande weit verbreitete Weberei konnte nur die niedrigsten Preise für ihre Fabrikate erzielen, und für die früher gearbeiteten soliden Baumwollstoffe fanden sich von Jahr zu Jahr weniger Abnehmer, indem die Konsumenten nur nach den billigsten Stoffen griffen; um nicht zu feiern, mußten daher die Weber sich entschließen, zu so bil ligen Löhnen zu arbeiten, daß sie bei den theueren Lebenkmitteln in ihren Verhältnissen zurückkamen. In einer kaum besseren Lage befanden sich die mecha— nischen Baumwollspinnereien und die Flachsspinne⸗ reien, auch die Kohlen⸗ und Eisenindustrie lag dar- nieder, so daß viele Eisenwerke hätten eingehen müssen. Nach einer im deutschen Handeleblatt veröffentlichten Uebersicht betrug die Mehreinfuhr im deutschen Reiche: im Jahre 1872 95 Millionen Mark, im Jahre 1873 1770 Mill. Mark, im Jabre 1874 1155 Mill. Mark, im Jahre 1875 1082 Mill. Mark, im Jahre 1876 1297 Mill. Mark, im Jahre 1877 1020 Mill. Mark, im Jahre 1878 821 Mill. Mark; mithin in 7 Jahren Sso?0 Mill. Mark oder jährlich im Durchschnitt eine Unter bälanz von 1153 Mill. Mark. Eine solche Unter— bilanz könne Deutschland auf die Dauer nicht er⸗ tragen; sie sei gleichbedeutend mit zunehmendem Arbeitsmangel und unaucbleiblicher Verarmung; denn i iar habe nicht so viel Gold- und Sllberbergwerke, um eine solche Differenz zwischen Ein: und Ausfuhr decken zu kön— nen. Unter diesen Umständen müsse man die neu angenommene, veränderte Zollpolitik freudigst begrüßen. Die nächsten Jahre würden den Einfluß dieses neuen Zolltarifes erkennen lassen und di Handelskammer jweifle nicht, daß dieser Einfluß im Großen und Ganzen ein günstiger sein und dazu beitragen werde, Vielen, welche heute noch Gegner der neuen Zollpolitik seien, die Augen zu öffnen, und die Ueberjeugung zu verbreiten, daß Deutsch—⸗ land auf keinem anderen Wege seinem wirthschaft— lichen Ruin hätte entgehen können.

Die Arbeiterfrage anlangend, so war der vom Abg. Stumm im Reichstage gestellte Antrag, die Einführung obligatorischer Alterversorgungs⸗ und Invalidenkassen für alle Fabrikarbeiter betref⸗ fend, durch. Beschluß des Königlich bayerischen Staats⸗Ministeriums vom 17. September 1879 der Handelskammer in Oberfranken zur Begutachtung zugesandt. Die Antwort lautete nach dem Bericht: 1) Die Handels und Gewerbekammer könne ein dring liches Bedürfniß nach einer reichsgesetzlichen Regelung dieser Angelegenheit nicht anerkennen, weil alle größeren Fabriken in Oberfranken bereits derartige Kassen be—⸗ säßen. 2) Ein Versicherungszwang möge ange— zeigt erscheinen und sei um deswillen für alle Fa⸗ briken zu empfehlen, weil ohne solchen Zwang die freiwilltgen Leistungen jedenfalls sehr verschieden ausfallen und diese Kassen gar häufig aus Mangel an Beiträgen ihren Zweck verfehlen würden. 3) Für die Organtsation der Versicherungskassen seien nur Zwangskafsen zu empfehlen, deren Beiträge der Arbeitgeber zu zahlen habe.

Der Bericht giebt ferner einige statistische Nach⸗ richten über den Verkehr auf, den Gisenbahnen in Oberfranken. Auf den sämmtlichen Eisenbahn⸗ stationen Oberfrankens wurden I) Im Personenverkehr im Jahre 1877 1173985 Stück Billets zu 1843291 M 31 ; im Jahre 1878 1228979 Stück Billets zu 1877476 6 3 3 verkauft. II. Im Gepäckverkehr wurden im Jahre 1877 2710 t à 1900 kg für 111 676 M 10 3 befördert, im Jahre 1878 26585 t für 111020 57 3 befördert. III. Im Fahrzeuge⸗ und Thierverkehr wurden im Jahre 1877 91 Fahrzeuge und 155 684 Thiere für 146 402,75 τς und im Jahre 1878 164 Fahrzeuge und 145 839 Thiere für 138 887 M befördert. II. Im Güterverkehr wurden im Jahre 1877 992 45383 t ù 1000 kg für 5 229 602,47 S und im Jahre 1878 910 723 t für 5 300 366,76 ½ expedirt. Die abgegangenen Waaren bestanden hauptsächlich aus: Chemikalien, Getreide, Kartoffeln, Tabak, rohe und

ö Steine, Cement, Gyps, Pech, Kalk und ro

in 1855 20535 944 Etr, H.

Die Rechnungsergebnisse der Königlich bayeri⸗ schen Staatsbahnen betrugen; die Roh— Einnahme:

gabe; in 1877 49 Millionen Mark, in 1878 49 Millionen Mark; die Rein⸗Einnahme: in 1877 30 Millionen Mark, in 1878 29 Millionen Mark;

zinste

3, 510 ia. am 15. Juli 1877 die Strecke Bayreuth-Schnabel⸗ waid⸗Nürnberg; am 15. August 1877 die Strecke

sich in 1877 mit 3, gööso,

Mkt. Redwitz ⸗Schirnding. verkehr auf dem Ludwig-Donau⸗ Mainkanal schildert der Bericht als zur Zeit sehr darnieder⸗ liegend und hofft indeß, daß derselbe sich wieder heben und beleben wird, falls die in Aussicht ge⸗ nommene Main-⸗Kettenschleppschiffahrt ins Leben treten wird.

Die Einnahme aus dem gesammten Postver⸗ kehr Oberfrankens betrug im Jahre is77 aus dem Briefpostverkehr 575 229 AM, aus dem Fahr⸗ postverkehr 108 854 M, aus dem Zeitungsverkebr 20 654 M, in Summa 704 737 S ; im Jahre 1878 aus dem Briefpostverkehr 589 604 M, aus dem Fahrpostverkehr 104 239 M, aus dem Zeitungsver⸗ kehr 716 187 Mn; Postanweisungen wurden ein und ausgezahlt im Jahre 1877 644136 Stück mit 40 205 4835 S, (3 836 199 M mehr eingezahlt); im Jahre 1878 672 823 Stück mit 38 883 151 t 401 891 S mehr eingezahlt). Es wurden aus saͤmmtlichen Stationen im Jahre 1818 telegra— phische Depeschen befördert: abgehende nach Bavpern 58 576, nach dem Reichsgebiet 26 202, nach dem Ausland 5617, in Summa 90 395; ankom⸗ mende: aus Bayern 60 079, aus dem Reichsgebiet 28 284, aus dem Auslande 6273, in Summa g4 636.

Im Königlichen Haupt ⸗Zollamte Hof waren eingegangen: 1) Waaren mit Uebertritt in den freien Verkehr: a. Centnergüter in 1878 1551 392 Ctr., außerdem Häringe, Rindvieh, Schweine in 1878 2347 Stück, in 1879 5693 Stück; 2) Waaren auf Niederlage in 1878 8780 Ctr., in 1879 8582 Ctr. Der Waaren⸗ durchgang mit Austritt nach Oesterreich betrug in 1878 74114 Ctr., in 1879 69 685 Ctr. Der Waarenausgang nach Oesterreich betrug in Centnergüter in 1878 274611 Ctr, in 1879 171 820 Ctr., außerdem gingen aus Häringe, Rind⸗ vieh in 1878 266 Stück, in 1879 250 Stück, Schweine und Schafe. Die versteuerten Salz⸗ mengen betrugen in 1878 20 200 Ctr., in 1879 197265. Eingangszölle wurden erhoben in 1878 171 497 M; in 1879 245 802 ½ν; Uebergangssteuer in 1878 42 609 A, in 1879 53 933 A

wurden zugetrieben in 1379: 5806 Stück, verkauft 2474 Stück und dafür erlöst 36 405 Die Fre⸗ quenz der Viehmärkte in Bamberg betrug in 1878: 19590 Stück Großvieh, 3590 Kälber, 3917 Schafe und 24481 Schweine; in 1879: 20710 Stück Großvieh, 453 Kälber, 4822 Schafe und 18479 Schweine.

Die Rechnungsabschlüsse der Sparkassen an⸗ langend, so war nach dem Bericht am 1. Januar 1879 der Stand der Einlagen in der Sparkasse zu Bamberg 80 716½ 47 8, neu eingelegt wurde im Jahre 1879 durch baar 210 836 ƽ 29 8, durch Zinszu⸗ schreibung 24 953.6 35. 3, zurückgezahlt wurden 226017 S 30 3; die Zahl der Einleger betrug b823 (gegen 6591 in 1378), der Bestand war am 31. Dezember 1879 811 488 M 81 ; verzinst wurden die Einlagen zu 35 9/a. In der Sparkasse zu Bayreuth be⸗ trug der Stand der Einlagen beim Beginn des Jahres 1878/79 603 470 51 , eingelegt wur⸗ den während dieses Zeitraums 1607 750 S 24 98 in baar, 17371 S 45 8 als Zinszuschreibung; die Räckzablungen betrugen 115758 S 49 ; die Zahl der Einleger betrug 3848; am Schlusse des Rechnungsjahres 1878/79 war der Betrag der Ein⸗ lagen 612 833 Ss 69 8, welche zu 356 verzinst wurden. Die Frequenz der sechsklassigen Re al⸗ schulen mit Fortbildungelchulen (in Bamberg, Bayreuth, Hof und Wunsiedel) betrug 1877/78 Realschüler 797, Fortbildungsschüler 817; 1878/79 Realschüler 949, Fortbildungsschüler 764.

Im Produktenhandel war in den Jahren 1877 und 1878 der Hopfenbau für den Produ⸗ zeuten ergiebig, der Handel dagegen hatte eine schwere Konkurrenz mit Amerika zu bestehen. Die Ernte 1879 war nur eine mittelmäßige, fast ge ringe, und brachte Anfangs Preise von 175 280 S6; da indeß der Konsum auf dem Kontinent sich aus dem Ueberfluß der Vorjahre versorgte, wie der Be⸗ richt ausführt, so fielen die Preise gegen Eade des Jahres bis 140 6 Im Jahre 1877 war die Ernte in Weizen, Roggen, Gerste und Hafer nur mittelmäßig; die Ernte 1878 war gut zu nennen, und der Abzug ging der Billigkeit halber schlank vor sich. Im Frübjahr 1879 war die Witte⸗ rung naß und kalt, besserte sich selbst im Sommer nicht, und während der Erntezeit war sie noch schlechter; deshalb stiegen die Preise, die in 1878 bis Frühjahr 1879 sehr niedrig gewesen waren, Ende 1879 sehr. In 1879 konnten bedeutende Quantitäten Hafer exportirt werden; der Kar⸗

e und verarbeitete Wolle, Leinen, und Seiden⸗

toffelbau im Jahre 1877 war befriedigend, in 1878 hatte die Kartoffelfäule überhand genommen,

1 Einne im Jahre 1877 79 Millionen Mark, mißrathen, ebenso war die Ernte in Zwetschen, im Jahre 1878 78 Millionen Mark; die Roh Aus. Brünelten, Aepfeln und Birnen schlecht— die Rein⸗EGinnahme betrug per Kilometer in 1877 kann. 8021 41, in 1858 7186 6 Das Haukapital ver.

in 1878 Markt gebracht und verkauft: in 1879 1625 Ctr. Eroͤffnet wurden folgende neue Linien: Weizen,

Leipzig,

In den beiden Schafmärkten in Bayreuth!

waaren; die angekommenen aus; Holjkohlen, Mehl und in 1879 war in Folge der nassen Sommer- und Mühlenfabrikaten, Tabak, Steinen und Wolle. witterung eine sehr schlechte Kartoffelernte, so daß

viele Gegenden ihren Bedarf von Auswärts be— ziehen mußten. Der Wein war 1879 vollständig

Flachs war gut gerathen; Rübsen, Hanf und auch Kleesamen wird hier wenig gebaut, da letzterer besonders von Italien und Frankreich billiger geliefert werden

Auf der Bayreuther Schranne wurden zu b00 CEtr. Roggen, 373 Etr. Gerste, 1800 Ctr. Hafer, im Ganzen 4298 Ctr., hierfür wurden bezahlt 35 848 MS; der Durchschnittspreis

Oberkotzau - Holenbrunn⸗Wunsiedel; am 15. Mai betrug per Centner in Weizen 950 6, in Roggen 1878 die Strecke Schnabelwaid⸗Kirchenlaibach⸗Ho⸗ S,73 „6, in Gerste 7, 93 4A, in Hafer 6, 67 .

lenbrunn; und am 1. November 1879 die Strecke Den Schiffahrts⸗ die Zahl der Gewerbebetriebe und der in den⸗

Nach der Zählung am 1. Dezember 1875 betrug

selben beschäftigten Personen: Kleinbetriebe 44665, welche 69 478 Personen (59 650 männliche und 9828 weibliche) beschäftigten; Großbetriebe 445, welche 14772 Personen (11063 männliche, 3709 weibliche) beschäftigten. Von den Gewerbebetrieben in

Oberfranken harten in den Jahren 1869 1876 zu⸗

genommen: die mechanischen Künstler und Hand⸗ werker um 1890, das Verkehrsgewerbe (Fracht⸗ und Reisefuhrwerke) 48, Fabrikation anstalten 24, Bier⸗ brauereien und Branntweinbrennereien 229; die Handelsgeschäfte um 1483 (33,4 0/0), die Gast⸗ und Schankwirthschaften um 469 SI oo). 7 mecha⸗ nische Baumwollspinnereien beschäftigten 3200 Arbeiter mit 2440090 Spindeln, zahlten 1518 900 M Arbeitslöhne und verarbeiteten 154 700 Ctr. Baumwolle. 19 mechanische Webereien be⸗ schäftigten 1270 Arbeiter mit 2160 mechanischen Webstühlen, zahlten 630 000 S. an Arbeitslohn, und produzirten 275 000 Stück Tücher. Bei der Flachs und Jutespinnerei war der Geschäfts—⸗ gang in den Jahren 1877 —79 ein schlechter; im Jahre 1879 wurden vor Einführung des neuen Zoll⸗ tarifs große Massen von Leinengarn und Leinen waaren nach Deutschland hereingeworfen, so daß die neuen Zölle vor Schluß des Jahres 1880 einen Einfluß auf die Preise und Rentabilität der Flachs⸗ spinnereien nicht wohl ausüben können.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Fubrit resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Kallensteldt. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Gesellschaftsregister des Herzoglichen Amtsgerichts allhier eingetragen:

Nr. 3 den 21. August 1880.

Die Firma der Gesellschaft C. & A. Morgen roth zu Gernrode ist erloschen laut Antrags vom 19. August 1880.

Bl. 97 act. G. 75a.

Ballenstedt, den 21. August 1880.

Der Handelsrichter.

* *

Rallenstedlt. Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Fol. 249. A. Morgenroth ans Gernrode. Inhaber: Gewehrfabrikant Albert Morgenroth aus Gernrode, auch die dem Gewehrfabrikanten Adolph Morgenroth für die Firma A. Morgen⸗ roth ertheilte Prokura ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 21. August 1880. Der Handelsrichter. J. V.: Hamaut. Kerlim. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Der Inhaber der in unserer Bekanntmachung vom 24. d. Mts. be⸗ zeichneten Firma „J. G. L. Schäffer“ heißt nicht Bensa, sondern Bansa. Berlin, den 26. August 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.

HReuthen O. 8. Betanntmachung. In unserem Firmenregister ist heut bei Nr. 1925

die Firma M. Schaefer und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Moses Schaefer von hier

eingetragen worden. . Beuthen O. /S., den 21. Auqust 1880. Königliches Amtsgericht. I.

KEralle. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen zu Nr. 44:

Firma: Karl Groß.

Sitz: Hammelwarden.

2. Die Firma ist erloschen.

Brake, den 18. Aug. 1880. Großherzoglich , g Amtsgericht. Abth. JI.

Willich. KRremen. In das Handelsregister getragen: am z8. August 1880: L. Peterßen, Vegesack. Seit dem am 6. August d. J. erfolgten Ableben von Ludewig Pe⸗ terßen führt dessen Wittwe Anna Mathilde

ist ein⸗