heit wegen der Ausführung der Schließun Jesuitenschulen, die am 1. September 1 4. zr heißt, daß die Jesuiten bedeutende Weiterungen erheben wollen. Es gilt für gewiß, daß der Minister des Innern in Clermont⸗ Ferran den Vorsitz im Gerichtshofe wegen des Konflikts in der Jesuitenfrage einnehmen wird. — Der „Temps“ meldet: „Den Nachrichten der politischen „Wiener Correspodenzen“ gegenüber können wir versichern, daß die französische Regierung keinen Schritt bei der italienischen Regierung in Bezug auf eine Veränderung der Vertreter beider Kabinete in Tunis gethan hat. Das französische Kabinet würde allerdings die Initiative er⸗ griffen haben, die Entfernung von Maccio zu verlangen; was aber Roustan anbetrifft, dessen Bleiben in seiner Stellung lebhaft vom französischen Residenten in Tunis gewünscht wird, so ist es durchaus nicht im Plane, ihm einen Nachfolger zu ge⸗ ben.“ — Der Deputirte Herzog Laroche foucauld⸗-Bisaccia wurde als Maire von Bonnetable abgesetzt, weil er die Regie⸗ rung in der ersten Sitzung des Generalraths der Sarthe an⸗ gegriffen und beleidigt hat. — Die Königin Isabelia ist heute von Arcachon nach Madrid abgereist. — Laut dem „Tele⸗ graphe“ wird der französische Botschafter Desprez bereits in ächster Zeit auf seinen Posten am Vatikan zurückkehren. — Der Graf von Paxis ist gestern in Chambery in Savoyen eingetroffen. — Der spanische Botschafter, Marquis Molins, ist gestern von seiner deutschen Reise nach Paris zurück— gekommen. (M. 3.)
Italien. Rom, 23. August. Die Nach⸗ richt von der für Donnerstag, den 26. d, angesagten än des Generals Cigldini, des italienischen Botschafters bei der französischen Republik, in Belgirate, woselbst er von Hrn. Cairoli, dem italienischen Conseils-Präsidenten und Minister des Aeußern, erwartet wird, bestätigt sich. Ebenso kann es heute als ausgemacht angesehen werden, daß sich der General
nach Krasnovodsk zu senden, von wo sie nach dem russische Lager in Bami befördert werden sollen. ö ssischen
t Kunst, Wissenschaft und Literatur. Mailnad 25. August. (A. 3.) Von der Administration des Mailänder Dom sind so eben die beiden ersten Bände der die Jahre 1387 bis 1480 betreffenden Kapitelserlasse veröffentlicht wor
ziehen, sind von hoher Wichtigkeit, weil sie uns mit den ĩ Preisen der Lebensm ttel, der Heiter left der Pferde, ., der Leinwand, der Münzgattungen, der Metalle, dez Getreides, der Haus und Pachtzinse und mit der Höhe des Tagelohns und der Ee— halte bekannt machen, welche den bei dem Dombau beschäftigten Arbeitern und Architekten verabfolgt wurden. Dem zweiten Band ist eine kolorirte Karte der Stadt Mailand aus der Mitte des sechs—⸗ zehnten Jahrhunder s nach einem im Besitze der Biblioteca AmbroQ siana befindlichen alten Mannfkripte beigefügt.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Trarbach. 21. August. (Trier Ztg) Das Aussehen der Weinberge ist durchweg frisch, und in der Hauptsache hat der Weinftock sich gut erholt; wird dieses Mal die Quantität gering, so Nürfen wir unsere Hoffnung auf das künftige Jahr setzen, eine gute Quali ãt kann alsdann den diesjährigen Ausfall schon beibringen. Die Trauben sind der langsam verlaufenen Blüthe entsprechend un⸗ gleich, die erstverblüthen waren bis Mitte dieses Monats vollständig ausgewachsen, während die übrigen merklich im Rückstand sind und diesen Unterschied bis zur Lese beibehalten werden. Es würde in ln dessen, schon bei Mittelqualität, ein Sortiren der Trauben ge— oten sein; diese Einrichtung wird indeß nur von größeren Besitzern mit großen Parzellen getroffen werder können, da der Ertrag in den Weinbergen gewöhnlicher Größe in diesem Jahre zu klein, eine Aus⸗ lese im allgemeinen somit nicht durchführbar ist. Das zu erwartende Weinquantum läßt eine annähernde Schätzung nicht zu, es mag eben so gut ein Zehntel Ertrag geben, wie folcher je nach Witterung bis auf ein Fünftel steigen kann, weil die wenigen Trauben eine un—
den. Jene, welche sich auf die ökonomische Vermögensgebahrung be⸗
Lager bei Dingeel Teps zu zerstören, in Tiflis der tele! Liverpool, mit igni g bous graphische Befehl eingegangen ist, einige Belagerungsgeschütze I 36
ö , Hochofen 32, gegen 0 im Dorigen Jahre. efindlichen
ö st . ae ff, nn tere, Lloyddampyfer Postdampfer Silef ia ist hier eingetroffen. j
Berlin, 30. August 1880.
Der Verein für die Geschichte Berlins machte einen Ausflug nach Ne uzelle, in dessen mit den , schönsten Bäumen geschmücktem Klostergarten zunächst Hr. Alfieri den Erschienenen einige kurze orientirende Mittheilungen machte; er hob hervor, wie Heinrich der Erlauchte 1290 ein älteres Kloster nach hier verlegte und es nova ella nannte. Die Cisterzienser gin⸗ gen nun rüstig daran, das sterile Terrain fruchtbar zu machen, Sümpfe au zutrocknen, dem Wasser Wiesen ab— zuringen und auch geistige Kultur zu verbreiten. Bald gehörten 37 Dörfer und die Stadt Fürstenberg zum Kloster das. Terrain derselben umfaßte 37296 Morgen. Schon 1853 betrugen die Erträge 34 890 Thlr., jetzt sogar d0 000 Thlr Besonders hatten sich die Mönche auch die Obstkultur angelegen sein lassen. Von den 41 Aebten des Klosters haben sich viele aus- gezeichnet. „Die Kirche, ein alter Backsteinbau, war ursprünglich dreischifs ia ist später umgebaut, aber noch heute von feltener Pracht. Am 25. Februar 1817 wurde das Kloster aufgelöst, die Einkünfte zu kirch⸗ lichen und Schulzwecken verwendet Von den Mönchen, die 1817 austra— ten, lebt noch heute Pater Vincenz, 93 Jahre alt. Nach diesen Mittheilun⸗ gen stimmte der Seminarchor unter Lestung des Musikdirektors Schmidt einige Gesänge an. Sodann begab sich die Gesellschaft den Berg hinauf in die ehemaligen Klosterräume, die jetzt größtentheils dem
zum Deutschen Reichs⸗
M 263.
Erste Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
18980.
Berlin. Montag den
6.
gust
* * Inseratns für den Deutschen Reich? u. Tönigl.
K
Preuß. Brac Mnzelger und da gentral - Sandeli⸗ reglfter a1 m mt an: die Königitche Expedtt on des Beutschtn Nricha⸗Anzeigers und Aöniglich Nrenßischen Staats Anzeigers:
Berlin, 8. W. Wiltzelm⸗Straße Nr. BX.
Steckbriefe and Dnrers cunngn- Ss chen.
3 Sabhastationsn, Anfgedots, Vorladnnugen a. dergl.
Verkkrfè, Verpachtungen, Submissionen ete.
Verloca ung, Amortisation, Zinnryahlung
Deffentlicher Anzeiger.
5. Induatrislle RErablissement. and Groaahandol.
6. Verschiedene Bekanntraaehnungen. J. TLiterarinehs Anzeigen. 8. Theater- Anusigen.
9. Familien- Nachrichten.
Fabriker⸗
In der Börsen- heilags.
* * Inseratt nehmen ant vie Anaoncen⸗Gypeditionen des Juvallbendant , Mudols Mofse, Haasenstein & Bogler, G. 2. Danube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bnreans.
g. 4. w. von öffentlichen Papieren.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Buch halter Robert Ketschker, geb. am 21. August 1867 zu Langenbielau, welcher sich verborgen hält, ist die Üntersuchungshaft wegen wiederholter Unter schlagung und schwerer Urkundenfälschung in actis K. 408. 79 verhängt. — und in das hiesige liefern. Staattanwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung. i Statur schmächtig, Haare schwarz, gekränselt, Stirn hoch, Bart kl. schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen dunkelbraun, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn oval, Ge⸗ sicht oval, ᷣ Kleidung schwarzer Anzug, schwarzer Filzhut. sondere Kennzeichen: Keine. 20
Nachricht über de 1) Edmund Arnold von Mönchberg,
nach
Es wird erfucht, denselben zu verhaften Stadtvoigtei ˖ Gefängniß abzu⸗ Berlin, den 20. August 1880. Königliche Schütz. Alter 21. / 8. 1857, Größe 1,75 m,
Nase proportionirt,
Gesichte farbe gesund, Sprache rt, e⸗
Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unver⸗
Protestationen und Ansprüche binnen 6 Wochen
zubringen, widrigenfalls der Verkauf volljogen und die Stelle dem Meistbietenden anspruchzfrei wird
ugeschlagen werden. ; , wird Termin jum öffentlichen Verkauf
des Grundstücks e.
im Gerichtszimmer des unterzeichneten Amtsgerichts
anberaumt. Hadersleben,
21464 Nachgenannte Personen
der Bekanntmachung dieses Proelams hier an⸗
auf Sonnabend, ö. 30. Oktober 1880, Vorm. 10 Uhr,
den 23. August 1880. Königl. Amtsgericht. Abth. J. Nissom.
Aufgebot.
sind bereits seit mehr als Jahren abwesend, und ist seit dieser Zeit keine das Leben eines derselben ,, geb. am
is? 18
seinen Namen und
2) Erbbetheiligte haben ihte Ansprüche an das hierorts curatelamtlich verwaltete Vermögen bis zu oder am obigen Termine bei Ausschluß⸗ meidung geltend zu machen, 3) alle Diejenigen,
Willacker.
Aufgebot.
Der Arbeiter Caspar Formann zu Havir:
beck, Kreis Münster, am 26. Februar 1879 über den
hat das Aufgebot
welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, haben bis zu obigem Termine Mittheilung hierüber dem unterfertigten Kgl. Amtsgerichte zu machen. Klingenberg, am 24. August 1880. Königliches Amtsgericht. (. 8.) Debon. . Den Gleichlaut mit der Urschrift bestätigt: Klingenberg, am 26. August 188. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichtes.
, Aufgebot.
Nr. 22 479. Der Kaiserliche Ober ⸗ Poftdirektor Herr Geh. Postrath Vahl zu Cassel hat Namens der Reichs ⸗Postverwaltung unter Glaubhaftmachung des Verlustes der 4010 badischen Eisenbahn-Qbliga⸗ tion vom 12. März 1879 Litt. D. Nr. S581 über 300 ½ das Aufgebot dieses Werthpapiers beantragt. Der Inhaber dieses Werthpapiers wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. April 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte Karlsruhe anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung derselben erfolgen wird. Karlsruhe, den 15. August 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei: Frank.
ö Aufgebot.
bei
des auf
und der Minister zusammen von Belgirate nach Monza be— ,. w ewöhnliche Größe erreicht haben und bei günstig bleibendem Wetter
geben werden, woselbst sie der König Humbert in einer 6e gemeinsamen Audienz empfangen wird. — Unter den Fragen, ö , ,, J
mit welchen sich der im November wieder zusamm
oberste Rath des Ackerbau Min isteriums * . Di Hewerbe und Gandel. ö
6 . sich auch die BVespred ung eines Systems, wel— Aus ge , . . . ist
Henk ng ne . ö der bekanntlich sehr nam⸗ — Ueber die dietzäͤhrige Yer eri it ster ö orod
. ! ; . J migzta ion der Kolonisation Sar⸗ gehen der B. Börs. Itg.“ folgende Mittheilungen n D , gen ns und also dem Mutterlande selber zuzuwenden. steht in faft allen Artikeln hinter den beiden vorãutzgegangẽnen n
Griechenland. Athen, 27. Au und zwar ebensowohl in den erzielten Umsätzen als in Be 4 nach Zusammentritt . . 9 . . , ,, , . ö ö . ; ; ö . ) er der üüll Bed ö ö ö . ö e ] ; ö ö. ! e ö , . ö Hhiest , g. Bis ar e ge ür ö. . duros⸗Zaimis an die Spitze der Staatsgeschäfte bringen dürfte. J
; . die Kauffähigkeit verringert. In Woll di Schon jetzt gilt die Koalition Kumunduros-Zaimi klein Wa ö ollen war die. Zufuhr Trikupis als fertig. mens nnr gegen Et, Wäsche und Behandlung aber besser als sonßt,
ö. ah, ul 9. vorjährigen, wenn auch nicht so , . als im Frühjahr. as angeführte t fan . , Jö ö für ö ö , ö . ᷣ cn, net. , ren war das Geschäft ziemlich lebhaft, Mähn bis 1 Admiral an Bord, ist hier angekommen. — In aus pr. Pud mehr als im Vorjahre, und . ,, ö a nien hierher verbreiteten Nachrichten heißt es, Riza burger, Wiener und Berliner Rechnung gekauft. Von Schweishaaren Pascha hätte 5 Füh rer der albanesischen' Liga ver— fanden gute und mittlere Sorten ebenfalls willige Aufnahme bei un haften lassen wollen, dieselben hätten sich der Verhaftung aber durch die Flucht nach Skutari entzogen. Die Einwohner von
J. Februar 1831, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert, Anton Hartmann von Erlenbach, geb. am J Nai 1821, Anfangs der 1840er Jahre nach Amerika ausgewandert. . Anna Körbel von Hausen, geb. am 3. Juni 1821, seit dem Jalre 1838 von ihrer Heimath abwesend, ö Franz Reff von Mönchberg, geb. am 2. Je⸗ bruar 1362, seit dem Jahre 1851 nach Amer ika ausgewandert. Christian Nordt, Schneider von Eschau, schon seit 1830 von seiner Heimath abwesend;
Geburtszeit nicht zu ermitteln, . 6) J 8) Rikolaus Reuter, geb. am 27. April 18458, Andreas Reuter, geb. am 27. April 1848 und Johann Reuter, geb. am 24. April 1856, alle Brei von Röllfeld, schon seit über 20 Jahren von der Heimath abwesend, nach Amerika ausgewandert. Auf Antrag der für vorstehende Personen aufge⸗ stellten Curaioren, welche hierzu die Genehmigung des Vormundschaftsgerichtes erhiel ten, werden; I) voraufgeführte Personen aufgefordert, spätestens bis zu oder an dem Aufgebotstermine vom Samstag, den 29. Juni 1881, Vorm. 9 Uhr, perfönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Kgl. Amts zerichte sich anzumelden. widrigen fallt sie für todt erklärt würden und ihr Ver— mögen an ihre legitimirten nächsten Ver⸗ wandten nach den Bestimmungen des M. L. R. ausgehändigt würde, . ?) Erbberechtigte haben ihre Ansprüche an das hierorts curatelamtlich verwaltete Vermögen bis zu oder an obigem Termine bei Ausschluß⸗ meidung geltend zu machen, 3) alle Diejenigen, welche über das Leben der
Verschollenen Kunde geben können, haben bis
zu obigem Termine Mittheilung hierüber bei
dem unterfertigten Kgl. Amtegerichte zu machen. Klingenberg, am 24. August 1889.
Königliches Amtsgericht. Debon. . ö.
Den Gleichlaut mit der Urschrifst bestätigt:
Klingenberg, den 215. August 1880. Der Gerichtsschreiber des
Betrag von 60 M 75 lautenden Sparkassen⸗ buchs Nr. 4914 de 1876 der Sparkasse des Amts Bochum, welches demselben angeblich verloren ge— gangen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf
den 11. Jannar 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle, Zimmer 30, vor Herrn Amtsrichter Hense anberaumten Aufgebotstermine seige Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Bochum, den 24. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.
16 1 Aufgebot.
Die Firma Robert Warschauer & Comp. in Berlin hat das Aufgebot der auf den Inhaber sautenden' Aktie der Bochumer Bergwerks ⸗Aktien⸗ gesellschaft B. Nr. 129 über 600 Mark, datirt vom J. Dezember 1864, beantragt. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 36, vor Herrn Amtsrichter Hense anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfol⸗ gen wird. .
Bochum, den 23. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.
lis Aufgebot.
Die Wittwe des Rentmeisters, Steuerempfängers Hermann Kind, Kathinka, geborne Braun, z. 3. zu Fulda, hat das Aufgebot der von der Lebens versicherunge · Aktiengesellschaft Germania zu Stettin unter dem 18. September 1861 ausgestellten Police Nr. 15183, durch welche die gedachte Gesellschaft dem Interims-⸗Rendanten Hermann Kind zu Fulda die Summe von achthundert Thalern Pr. Cour. — Ab MS, zahlbar nach dem Tode des ꝛc. Kind ver⸗
versichert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,
spätestens in dem auf den 14. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr,
Königlichen Schullehrer ⸗ Seminar bestimmt sind. Der gang, eine ehemalige offene Halle, bot des GJ dicht neben diesen Klosterräumen liegende Stifte kirche ist ganz im Geschmack des vorigen Jahrhunderts erhalten, mit Schmuck faft überladen und macht einen höchst imposanten, feierlichen Eindruck In der Nähe der Stiftskirche liegt die evangelische Pfarrkirche die etwas späteren Ursprungs ist, aber ebenfalls reiche Schätze birgt Nach dem im Refektorium eingenommenen Mahle hielt Hr Kaplan Krause einen Vortrag über die Geschichte des Cister zien fer. ordens und seiner Wirksamkeit in Neuzelle.
Die Erben der Manrer Christoph Schmidt⸗ schen Ehr leute und resp. des Einwohners Christian Troege in Hoym haben die Kraftloserklärung einer verloren gegangenen, gerichtlichen Obligation des Kürschnermeisters Heinrich Westphal in Frose vom 27. März 1861 über 100 Thlr. Darlehnsschuld an den P Christian Troege in Hoym bean trag Der Inhaber dieser Urkunde, sowie alle Diejeni⸗ gen, welche an derselben aus irgend welchem Rechts grunde Ansprüche zu haben vermeinen, werden hier durch aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Januar 1881, früh 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 1I, an stehenden Termine zu erscheinen, um etwaige An⸗ sprüche und Rechte anzumelden, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Ballenstedt, den 28. Mai 1880. Herzogliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Stieger, Gerichtsschreiber.
1627 Ediktalladung.
Im Hypothekenbuche der fruheren Fürstlichen Justizkanzlei dahier ist zu Gunsten des verstorbenen Raufmanns Levi Heine dahier eine Darlehns⸗ schuld des Buchbinders Joachim Gottfried Seegers dahier und dessen Ehefrau Magdalene, geborne Zink, über Hundert Thaler Preuß. Courant und als Hypothek hierfür das gesammte Vermögen, im Spe⸗ siellen aber das frühere Freihaus der Schuldner an der Langenstraße dahier, jetzt die Nummer 74 füh— rend, eingetragen. Die auf diese Eintragung sich beziehende Schuld⸗ und Pfandurkunde ist unterm 14. November 1842 ausgestellt und am 22. Novem⸗ ber 1842 gerichtlich bestaͤtigt.
Zufolge zulässig befundenen Antrags der Erben der vorgedachten Seegers'schen Eheleute, welche be⸗ haupten, daß obige Schuld längst getilgt, ihnen aber der Inhaber jener Schuld und Pfandurkunde unbe- kannt sei, werden nun der etwaige Inhaber solcher Urkunde, sowie Alle, welche an die darin bestellte Hypothek Anspruch machen, hierdurch aufgefordert,
ehelichte Marie Lonise Förstner, am 12. Sep⸗ tember 1860 zu Sitzenroda bei Torgau geboren, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungs haft 2) wegen ÜUnterschlagung und wiederholten Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Stadtvoigtei⸗Weibergefängniß zu Berlin 3) abzuliefern. Berlin, den 25. August 1830. König liches Amtsgericht J. Abtheil. 83. Appelius. Beschreibung: Alter: 19 Jahre, Größe; 148 Centi⸗ 4) meter, Statur: mittel, Haare: blond, Stirn: mittel, Augenbrauen: dunkelbraun, Augen: blau, Nase: gerade, Mund: mittel, dicke Lippen, Zähne: voll⸗ 5) ständig, Kinn: rund, Gesicht; rund, oval, Gesichts⸗ farbe: gesund, Sprache: deutsch. Besondere Kenn⸗ zeichen: Auf der Brust nach links eine erbsengroße
Narbe.
21487] Steckbrief. . Gegen den der Zigeunerbande Blum angehörigen Ernst Großmann, ein großer blonder Mensch von etwa 20 Jahren, der bisweilen auch den Namen Heilig führt und welcher flüchtig ist und sich ver borgen hält, ist die Untersuchungs haft wegen Be— brohung des Gemeinde ⸗Vorstehers Protze mit Be- gehung eines Verbrechens, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts gefängniß zu Niesky abzuliefern. Niesky, den 17. August 1380... Königliches Amtsgericht.
Gegen den Schuhmacher Christoph Schulz aus Cassel, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts ⸗Gefängniß zu Cassei abzuliefern bei Nachricht hierher zu den Akten J. 1986/80. Cassel, den 25. August 1880. Königliche Staats anwaltschaft.
zur
Dem Vaterländischen Frauen— ĩ in F seines Aufruft zum Besten der in ö . , mung Peschä digten bis zum 27. d. M. iz 744 MÆ 193 zugegangen Der Verein bittet, die zur Linderung der Ueber cwemm un ge. Roth⸗ staͤnde ihm ferner zugedachten Gaben dem Schatzmeister Hrn Banquier von Krause, Leipzigerstraße 45 hierselbst, zugehen zu lassen. r nr gn ge , des Typhus in den oberschle⸗
rdörfern macht ein 6h l ür di ĩ ,,, ine erhöhte Fürsorge für die nothleidende
Zur Ausführung einer größeren Uebung im äßi — n el 5 und , . . rüctten ben ald e r gh nirte Ce mpagnien de isenbahn⸗Regi i ilitã ie. ö ,,,, giments mit der Militär— iese Uebungen, verbunden mit Bivouac, werd i Erbauung einer einen Kilometer langen geren Cier enn ö reren Weichen, für welche die Erdarbeiten zum Theil schon aus- geführt sind, sowie eines 1900 m langen hölzernen Viaduktes und event nem größeren Versuch im Aufbau der eisernen Kriegsbrücke ,,,, n. . n . Uebungen werden die ⸗ n«ächsten Monats Abende er 2. früh hi . ; r ends oder 2. früh hierher ie 1. Abtheilung 1. Brandenburgischen Feld-Artilleri i . Brander r Artillerie Regi⸗ ment; Nr. 3 (General · Fel dzeugmeister) passirte heute Ver lnn i. dem Marsche von Rirdorf und Schmacgendorf nach Mühlenbeck ebenso der Stab der reitenden Abtheilung und die 1. und 3. reitende Batterie dieses Regiments auf dem Marsche von Buckow und Marienfelde nach Reinickendorf und Dalldorf.
Stuttgart, 30. August. (W. T. T) Gduard Hallb Chef der bekannten Buchhandlung, ist auf seine . . . ng, ist auf seinem Gute Tutzing bei
Steckbrief.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lercss! Suhbhastations⸗Patent und
Carl Riesels Gesellschaftsreisen erfreuten sich in
spielsweise Feen, Fehwammen, Karkepoler. Wjaxka 38 = 39 Ro. theil für London, theils für Leipzig. Von fob cher Fehwammen J ca, 3000 Paar zugeführt, die zur Hälfte Leipzig aufnahm. Karakal wird höher als im vorigen Jahre gefordert, aber nicht mehr da— für a eboten. Voꝛjährige eg. 1500090 Dachse nahm man für Leipzig à l, 20 -= 1,27 Ro. Weiße rohe Hasen erzielten die hohen Preise von 36258 Kop, gegerbte Mittelwaare 45 Kop., Köpfe 58 bis 60 Kop. Roheisen sand zu erheblich besseren Pteisen als im Vorjahre Beachtung; die gesammte Produktion des kommenden Win— ters wurde à 1,57 Ro. pr. Pud verkauft, während Lokowaare je nach den Sorten 145 —= 1,99 bedang. Eisenbleche gingen à 3— 3,50 Ro., Stahlbleche 3. 20 — 3.60 um. Der Absatz in Thee war nicht befrie⸗ higend und von den Kiachtazufuhren wurden bisher erst ca. 10 000 Kisten verkauft. Petroleum (sudrussisches) ging flott ab bei rasch und rapid steigenden Preisen von 1,106— 720 Ro. pr. Pud. Daß Detailgeschaft nahm, begünstigt durch sehr gute Witterung, einen . ren r gen gigen bisher schlank ein und hegt en eigentlichen 3e 25 ine Be⸗
ö 9 Zahltag am 25. d. a. St. keine Be = Dem D. Hand -Arch. schreibt man aus Boston, 12. i Die Legislatutur des Staates Massachusetts hat , Fun Hort und New England ⸗Eisenbahn ⸗Gesellschaft kontraktmäßig 25 Acker der Süd Bostoner Untiefen (80outh Boston Flats) verkauft, und die genannte Eisenbahn ⸗ Gesellschaft beabsichtigt, diese Laͤnderejen in einer Weise zu bebauen und einzurichten, die für die zukünftigen Handels verhältnisse von Boston von großer Tragweite sein wird Im Hinblick auf eine etwaige direkte Dampfschifft verbindung mit deutschen Häfen wird über die beabsichtigte Anlage folgendes bemerkt: Ein Dock von 825 Fuß Länge, 200 Fuß Breite und 23 Fuß Tiefe bei Niedrigwasser soll zur Einlagerung (rerthing) von Dampfern dienen. Es ist mit dem Hauptschiffahrtskanal im Hafen durch eine für den Durchgang der Schiffe ausreichend ausgetiefte Passage ver⸗ bunden. Zur Ausführung weiterer demselben Zweck dienender Docks im Bedürfnißfalle ist Terrain disponibel. Sie Anlage von Lager⸗ häusern von hinlänglicher Größe, um die Ladungen der in die Docks eingelagerten Schiffe darin unterzubringen, ist projektirt und soll baldigst begonnen werden. Desgleichen ein Clevator mit Fassungs⸗
gefähr vorjährigen, für gerin S ohere i ᷣ . . . . , mn. ulcigno hätten sich vereint mit den albanesi it⸗ n und Fellen war das Geschäft nicht befriedigend. Die fee ten w . . . Zufuhren in rohen Kalbfellen erreichte nicht die Hälfte ggert, . gabe Dul-⸗ der vorjährigen und veranlaßte die Inhaber, Preise sehr cignos an Montenegro Widerstand zu leisten, von den regu⸗ boch zu, halte die ih ießli ; ö lären türkischen Truppen werde mit denselben fraternisirt. . an en far ict ö . in . n . ür Remis (1. und 3. Sorte) 29 214 o', für Paälof n 135 * J ng. ö :.. H ö.. ö. — beide Preise , je ag gilfff, . ö daß im serbischen Kabinet eine Krisis bestehe, und der Jö . ö. ber , ,, nne e, enn ne et n, z J o 9 g. he her wenig und vom Auslande überhaupt nicht . 1 isties, befürchtet werde, ist beachtet wurden. Von prima Kasaner betrugen die Vorräthe nur . gel enn i n g ch Be⸗ . Stück, die à 34 — 4 Ro. schlank an ruffische Gerber e ] inde ; ver kau wurden, währen . geri ibiri fi , und ungeregelten . ö . , ö or ea e . eine zweite Note an die Mächte gerichtet, worin be— ade, gähobe, inrhähte surbt e, ls ni, oezinöere,, antragt wird, daß gemäß den Bestimmungen des J Berliner Vertrages dem Fürstenthum gestattet werde, einen 4 , . J r n. Delegirten zur Do naukommisfion zu entsenden. — Ge⸗ e e d ne bern n ö. Leung . neral Leschjanin, der von seinem Grenzkommando amtlich friedigte das Geschäͤft gieichfalss nicht. i ö. ö. hierher berusen wurde, begiebt sich ̃ ha n un 469 16, nicht. aren zurück sen e, begiebt sich demnächst nach Sophia haltend und es blieb bisher Vieles überhaupt ohne Frage, so bei um den persönlichen Dank des Fürsten Milan für die gele⸗ 6 e i , . ,, aus Bulgarien erhalte—⸗ Symphathie⸗Ausdrücke un ückwü ; l Alexander zu überbringen. J Nußland und Polen. St. Petersburg, 26. August. Di „St. P. Z. veröffentlicht heute folgenden B ch des 8 . . an den dirigirenden Senat: „Nach der durch Unseren Be⸗ fehl vom 6. (a. St.) August 1880 erfolgten Aufhebung der III. Ab⸗ theilung Unserer Eigenen Kanzlei befehlen Wir: die JV. Ab— theilung derselben in Zukunft Unsere Eigene Kanzlei für die ö n rng zu benennen.“ — 30. August. K Raifer i um 7 ö. von Zarskoje⸗Selo nach . . Schloß Ropscha, 18. August. (W. 3.) Kaiser Alexander brachte bei dem heutigen Galadiner, zu dem der österreichisch ungarische Botschafster Graf Kal noky geladen war, folgenden Trinkspruch aus: „Auf das Wohl Sr. Maje⸗ stät des Kaisers Franz Joseph, dessen Geburtsfest wir feiern. Es ist mein innigster Wunsch, daß die warme Freund⸗ . un die . die uns verbinden, sich er fester und inniger gestalten mö ĩ iti err feen, ö g gen zum beiderseitigen Schweden und Norwegen. Stockholm, 26. Au (H. Corr.) Der Kultus-⸗Minister gie enn hat . heitshalber seinen Abschied genommen, und ist an seiner Statt der konsultative Minister Ham merskjöld Kultus-Minister geworden. Zum konsultativen Staatsrath (Ministery an , ,. Stelle ist Häradshöfding Richter er— Asien. Birma. Aus Thayelmyo wird dem „Standard“ vom 26. d. mitgetheilt. . M ndalay wird gemeldet, daß ein Mordanschlag gegen den König Thibau gemacht worden ist. Ein Ponghi betrat den Palast und begab sich, ohne Verdacht zu erregen, nach den Gemächern des Königs. Dort angekommen, wurde er angehalten und um sein Geschäft befragt. Da er sich nicht gehörig zu rechtfertigen wußte, wurde er festgenommen und gewaltsam entfernt. Wäh⸗ rend des Ringens entfiel ihm ein kurzer Dolch. Er soll zwölf Vitverschworene haben, worunter sich sein Neffe befindet. Der Ponghi und fein Neffe sind hingerichtet worden. / — Der „Globe“ erfährt aus russischer Quelle, daß, da es General Sk obeleff nicht gelungen, vermittelst seiner 9⸗ und 4pfündigen Batterien das turkmenische befestigte
raum für 500 00 Bushelt. Feuersichere Entrepots sollen n . dürfniß errichtet werden. Die Docks, Lagerhäuser nul nn 6 mit der Hauptbahnlinie durch ausreichende Geleise in Verbindung. Die Gesellschaft erbietet sich, die Benutzung ihrer Anlagen den Dampfergesellschaften, welche dies wünschen, zu eben so gůnstigen Bedingungen, als von irgend einer andern Eisenbahn⸗ oder Lager⸗ hausgesellschaft dieses Hafens gewährt werden, zu gestatten. London, 27. August. (Allg. Corr.) Die Gyporteure Durham u. Co. in Manche ster und London haben ihre Zahlungen ein gestellt. Die Firma war seit 70 Jahren etablirt und hatte Filialen in Rio de Janeiro und Colombo. Die Passiven werden auf 100 000 bis 200000 Pfd. St. veranschlagt. Ferner haben sich die
diesem Jahre Seitens des reisenden Publikums einer fast dopp Theilnehmerzahl als in den Vorjahren. Die ,, . welche bereite gesichert, sind gerichtet 1) am 25. September a e nach Brüssel, Paris resp. London (14 Tage 400 „ÿ), — am s. Okober nach ganz Italien inkl. Rom, Neapel event. Sizilien via Rigi und St. Gotthard (40 Tage 1200 M) unter persönlicher Lei⸗ tung des rn. Carl Riesel, wozu sich der Anschluß auch in Wies« baden und Luzern ermöglicht. Diese Expedition nach Italien wird sich durch den Besuch der Umgegend von Rom, besonders Tivoli auszeichnen, sowie durch längeres Verweilen in dem einzig schoͤn über dem Golf von Neapel gelegenen Sorrent, von wo aus Abstecher nach Capri, Pompeji und dem Vesuv (auf den Kegel per Bahn!) unternommen werden sollen Die Programme zu diesen Reisen werden in Carl Riesels Reise Comptoir, Berlin, Jerusalemerstr. 42 oder in dessen Filiale Leipzig, Grimmaische Straße Nr. 17, gratis verabfolgt. Schließlich wollen wir darauf hinweisen, daß nunmehr der in Carl Riesels Reise Comptoir etablirten „amtlichen Auskunftz · und Billetverkaufestelle auch die Eisenbahnbillette über die Staats bahnlinien zum Verkaufe überwiesen werden. Auch die Rundreise⸗ und Retourbilletz nach allen Reisegebieten, besonders die um 40 5½, ermäßigten Rundreisebillette durch Italien kommen (letztere auch während des Winters) daselbst zum Verkauf, desgleichen die besten Cours und Reisebücher, Carl Riesels Hotel⸗Coupon (Annahme in 20 der besten Hotels J. Ranges 10 Fr. per Tag), Carl Riesels ReiseOekonomen, Reise-Lexikon 2c. Die Anmeldungen zu den r rr. mg. rt, en London und Italien werden igst in Carl Riesels Reise⸗ Comptoir, Berlin, — = steaße 1, gewuͤnscht. ,
Die Bühne des Residenz⸗ Theater“ eröffnet Mittwoch, den 1. September, seine Vorstellungen mit 6 Help! schen Schauspiel: Der Sohn der CoralRes. Frl. Louise Eprner tritt in der Rolle der Coralie ihr Engagement an dieser Bühage an., Ferner debutiren an diesem Abend Fel. Marie Quinz als Edith und Hr. Max Christoph als Godefroy. Die übrigen Harpt⸗ rollen ruhen in den Händen des Frl. Adele Winrich und der Hrn. Keppler, Paul und Haack. Auch Frl. Hagen tritt zum ersten Male 6 Pause von sechs Monaten in der genannten Novitèt wie—⸗
— Im Belle ⸗Alliance Theater findet am Dienstag für Frau Hedwig Wisotzki,; welche an diesem Tage vor 10 n , den Verband dieser Bühne eingetreten, ein Benefiz statt.
. Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel). Dru: W. Elsner. Drei Beilagen
Berlin:
Kaufleute Frangopulo Agelasto u. Co. in London und
leinschließlich Börsen · Beilage). (9239
In Sachen der Erben des weil. Müllers Fr. Pape auf der Ohrenberger Mühle bei . Kläger,
wider den Bäckermeister Friedrich König in Altenhagen, Beklagten, wegen Forderung, jetzt Subhastation, soll auf Antrag der Kläger das dem Schuldner ge— börige, in der Grundsteuermutterrolle von Alten⸗ hagen sub Art. Nr. g5, Kartenbl. 2, Parzelle Nr. 42 beschriebene Stück Ackerland in den langen Aeckern, in Größe von 222 38 4m, im Wege der Zwangtvollstrea ung im Termine am Mittwoch, den 26. Oktober d. J., Ml Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube öffentlich meistbietend verkauft werden. Alle, welche an dem vorbezeichneten Grund⸗ stücke Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fidei ; kommissarische, Pfand ⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten oder Realberechtigungen, zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diese Rechte unter Vorlegung der darüber bestehenden Urkunden in dem obigen Termine anzumelden, unter dem Verwarnen, daß im Fall der Nichtanmeldung das Recht im Verhältniß ih neuen Erwerber des fr. Hrundstücks verloren geht. 26 Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an der Gerichtstafel veröffentlicht werden. Springe, den 18. August 1880. Königliches Amtsgericht. Engelhardt.
larcco Subhastationsproclam.
je Subhastation des dem Maler Martin gh zen in Hadersleben gehörigen, sub Nr. 310 in der Prediger und Apothekerstraße belegenen Grund stücks c. Port. ist auf Antrag det Wagen fabrikanten Joh. Jensen in Hadersleben wegen einer Forderung von SI 4 39 24 fflen und Kosten vom terzeichneten Gericht verfügt. mn n, werden gemäß V. O. vom 14. April 18335 ie zuständigen Hebungsbeamten zur Angabe der rückständigen Gefälle, owie diese und Alle, welche aus irgend einem Grunde Protestationen
Kgl. Amtsgerichts. Willacker.
vor dem unterzeichneten Gerichte, Termins zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen
spätestens in dem dazu vor dem unterzeichneten Ge⸗
richte auf den 21. Jannar 1881, Vormit:ags 11 Uhr,
20 Jahren abwesend. und ist seit dieser Zeit keine
214665 Nachgenannte
Aufgebot.
wird.
Personen sind bereits seit mehr als Stettin, den Nachricht über das Leben eines derselben vorhanden: I) Johann Jakob Bachmann von Elsenfeld, geb. am 29. Oktober 1813, und seit mehr als 230 Jahren von seiner Heimath abwesend, 2) Ullrich Becker von Klingenberg, geb. am 16. Februar 1814, am 8. Juli 1854 nach Ame⸗ rika ausgewandert, 3) Balthafar Flechsenhaar von Eschan, geb. im Jahre 1838, und seit dem Jahre 1850 von seiner Heimath abwesend, 4 Vital Speth von Röllbach, geb. am 21. Äugust 1831, im Jahre 1868 nach Amerika ausgewandert, 5) Johann Stenger von Hobbach, geb, am f. Mai 1563, und seit dem Jahre 1793 von seiner Heimath abwesend, 6) Adam Uhrig von Klingenberg, geb. am 77. Dezember 1827, seit dem Jahre 1857 nach Australien ausgewandert, 7) 8 Josef Anton Weigand, geb. am 18. März 1802, und Johann Jakob Weigand, geb. am 5. Januar 1808, Beide von Schip⸗· pach, im Jahre 1838 bejw. 1840 nach Amerika
ausgewandert, ö. z 9) Nilolaus Buß von Wörth, geb. am 3. März 1569, und seit 1840 von seiner Heimath ab⸗ wesend. Auf Antrag der für vorstehende Personen aufge stellten Curatoren, welche hierzu die Genehmigung des Vormundschaftsgerichtes erhielten, werden: I) voraufgeführte Personen aufgefordert, spätestent bis zum oder an dem Aufgebots termine vom Samstag, den 9. Juli 1881, Vorm. 9 Uhr, peifönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten el Amtsgerichte sich anzumelden, widrigen ⸗ falls sie für todt erklärt würden und ihr Ver⸗
(16733 Der
wird.
21379
protokollirten Der Inhaber
gebots termine
den Verkauf einzulegen oder Ansprüche an 6. Grundstück c. p. zu erheben sich berechtigt
ten möchten, Kiefer Giäubiger, aufgefordert, ihre degfälligen
mit alleiniger Ausnahme der pro⸗
mögen an ihre legitimirten nächsten Verwandten nach den Bestimmungen des M. L. R. ausge⸗
händigt würde,
Baugewerkschüler Günthersdorf bei Gr. Héelzminden und der O zu Günthersdorf einhalbprozentigen ; Prioritäts ˖ Obligation IV. Emission 309 Thlr. — 660 beantragt. Urkunde wird aufgefordert, auf den 24. Januar 1881, vor dem unterzeichne ! Rr. 160, anberaumten Aufgebotstermine R e Urkunde rorzulegen, widrigen
anzumelden und di erklärung der Urkunde erfolgen
falls die Kraftlos
das Aufgebot einer
Stehn, geb. Hausen, Martini 1841 ausgestellten, Obligation über 360 M beantragt.
der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗
testens in dem auf 61 1881, ,, ,. 9 Uhr,
den 1. März
vor dem unterzeichneten Gerichte an Rechte anzumelden und Die
fallt die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen
10. Juli 1880.
Das Königliche Amtsgericht.
Aufgebot.
Berlin ⸗Stettiner Der
Stettin, den 21. Juni 1880. Das Königliche Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Rentier Jacob von Leesen in Neuenbrock hat von der Wittwe Catharina
in Dückermühle am 29. N
e seine
Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die rung der Urkunde erfol gen wird. Krempe, den 17. August 1880.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Heitchen, Gerichtsschreiber.
Robert Steinrück Oschersleben, zur Zeit zu ekonom Friedrich Erbrecht haben das Aufgebot der vier⸗
Nr. 1022 über
spätestens in dem Vormittags 11 Uhr, ten Gerichte, Termins zimmer
angesetzten Termine die Urkunde vorzulegen, resp. ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls die Urkunde den Antragstellern gegenüber für kraftlos erklärt, die darin bestellte Hypothek aber gelöscht werden wird. Bückeburg, den 24. Juni 1880. Fürstlich Schaumburg ⸗Lippisches Amtsgericht. Bömers, Landgerichts ⸗Rath, Kraft Auftrags.
aus
Eisenbahn⸗
2109] Bekanntmachung.
Die in dem Brunschwitzschen Pfandleih⸗ inssitut (Inhaber Albert Bever) zu Breslau, Mäntlergasse Nr. 14, in der Zeit vom 1. Januar bis inkl. 365. Juni 1879 niedergelegten, zur Verfall⸗ zeit nicht eingelösten und seit länger als 6 Monaten verfallenen Pfandstäcke, bestehend in Gold und Silberfachen, Uhren, Kleidungsstücken, Wäsche u. s. w. sollen am 8. November 1889, Vormittags 8 Uhr, in dem gedachten Pfandleihinstitut durch den Ge- richts voll ieher Herrn Langer meistbietend versteigert werden.
Alle Diejenigen, welche in jener Zeit bei dem ge⸗ nannten Pfandleiber Pfänder niedergelegt haben, werden aufgefordert, diese noch vor dem Verstei⸗ gerungstermäne einzulösen, oder, wenn sie gegen die kontrahirte Schuld begründete Einwendungen zu haben vermeinen sollten, solche dem unterzeichneten Gericht zur weiteren Verfügung anzuzeigen, widri⸗ raumten Auf- genfalls mit dem Verkaufe der Pfandsachen ver⸗
. aus dem Erlöse der Pfandgläubiger wegen Kraftloserklã⸗ 6 in dem Pfandbuche eingetragenen Forderungen efriedigt, der etwa verbleibende Ueberschuß an die Orts. Armenkasse abgeliefert und demnächst Niemand weiter mit Einwendungen gegen die kontrahirte Schuld gebört werden wird. Breslan, den i8. August 1880. Königliches Amtsgericht.
Inhaber der
seine Rechte
an ihn unter ovember 1841