1880 / 203 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Aug 1880 18:00:01 GMT) scan diff

82

n ee

Nr. 11407. Maischbottig mit Rühr und Deizvorrichtung. .

A Van derghote in Gent (Belgien) Vertreter: E. Rettig in Stuttgart, Weinftr. 2, vom 3. April 1880 ab. Kl. 6.

Nr. 11 408. Porrichtung an Maischapparaten zum Offen und Reinbalten des Senkbodens und zum Auspressen der Treber,

A. Gaerim und A. Lapétre in Chimay (Belgien) Vertreter: J. Lorum i. F. P. Barthel in Frankfurt a. M., vom 23. April 1880 ab. Kl. 6. Nr 11499. Barriere mit Läutewerk, FE. Cakams in Essen, Rheinpreußen, vom 24. Avril 1880 ab. Kl. 20.

Nr. 11410. Hebe⸗ und Drehvorrichtung für den ausziehbaren Heerd der Wieghorst'schen Back⸗ fen, t A. Damktelmamm in Niedersedlitz, vom 9. Mai 1880 ab. Kl. 2.

Berlin, den 30. August 1880.

Kaiserliches Patent · Ant. Jacobi.

21510)

Entwicklung des Zeichenregisters im Juli 1880.

Im Monat Juli 1680 wurden im Zei⸗ chenregister des „Deutschen Reichs-Anzei⸗ gers“ 78 Zeichen resp. Zeichengruppen von S6 Firmen veröffentlicht (gegen 56 Zeichen von 49 Firmen im Juni d. J. und 88 Zeichen von 51 Firmen im Jull 1879); es befan⸗ Den sich hierunter 16 (in Leipzig angemeldete) Zeichen von 4 ausländischen Firmen, und zwar 15 Zeichen von drei französischen Firmen und 1 Zeichen einer Firma in Eng— land (gegen 5, Zeichen von 5 auswärtigen Firmen im Juni d. J. und 28 Zeichen von 11 Firmen im Juli 1879).

Die im Juli 1880 veröffentlichten 78 Zei— chen wurden bei 35 Gerichts anmelde⸗ stätt en eingetragen, die in nachstehender Reihen⸗ folge an der Gesammtzahl der Zeichen partizi— piren: . 17 Zeichen: Leipzig, 1 Zeichen: Heidenheim 9 Zeichen: Berlin, a. Brenz, Zeichen: Bremen, 1 Zeichen: Hildesheim, 5 Zeichen: Hamburg, 1 , T, mer. 3 Zeichen: Altenburg, 1 Zeichen: Jüterbog, 3 Zeichen: Cöln, 1 Zeichen: Kaiserslau⸗ 2 Zeichen: Dresden, tern,

2 Zeichen: Elberfeld, Zeichen: 2 Zeichen: Heilbronn, . 2 ZJeichen: Lahr, Zeichen: 2 Zeichen: Stettin, Zeichen: Norden,

1 Zeichen: Aachen, Zeichen: Nürnberg,

1 Mainz, . 7 1 1 1 Jeichen: Barmen, 1 Zeichen: Offenbach, 1 1 4 1 1

Mannheim, Metz,

1 Zeichen: Bonn, Jeichen: Regensburg, 1 3eichen: Braun⸗ Jeichen: Reutlingen, schweig, Zeichen: Sagan,

1 . Chemnitz, Zeichen: Straßburg, 1 Zeichen: Darmstadt, 6. Waldheim,

1 Zeichen: Dortmund, 1 Zeichen: Warendorf. Auf die verschiedenen Industriezweige

entfallen von der Gesammtzahl der im Juli

veröffentlichten Zeichen:

48 Zeichen: Industrie der Nah— rungs- und Genußmittel; eichen: Industrie der Metalle;

Zeichen: Chemische Industrie; Zeichen: Textil⸗Industrie;

4 Zeichen: Industrie der Heiz— und Leuchtstoffe, der Fette, Oele ꝛc.;

2 Zeichen: Industrie der Steine und Erden;

2 Zeichen; Industrie der Maschi— nen, Werkzeuge, Apparate 20.

2 Zeichen; Industrie der Holz— und Schnitzstoffe;

1 Zeichen: Papier⸗ Leder⸗, Gummi⸗ ze. Industrie;

Zeichen: Industrie der Beklei— dung und Reinigung;

Zeichen: Polygraphische Ge— wer be.

Ferner wurde im Juli die Löschung von 5 Zeichen veröffentlicht; und zwar 2 Zeichen von 2 Firmen in Berlin (Industrie der Heiz- und Leuchtstoffe, der Fette, Oele 2c. und Industrie der Maschinen, Werkzeuge ꝛc.), Zeichen von 2 Firmen in Norden (In⸗ dustrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel) und Lin Reutlingen, angemeldetes Zeichen einer Firma in Pfullingen (Textil⸗Industrie).

Seit Bestehen des deutschen Zeichen registers (I. Mai 1675) bis Ende Juli 1886 beträgt die Zahl der veröffentlichten Zeichen (ohne Rück⸗ sicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 9347, die Zahl der anmeldenden Firmen 4816; hier' Von gehören 2631 Zeichen 1098 ausländischen

Firmen an.

Der Bericht der Handelskammer in Böelefeld für das Jahr 1675 (umfaffend die reise Bielefeld, Halle, Wiedenbrück und einen Theil des Kreises Herford; bemerkt über die , nn,, daß das Jahr 1879 für die WMachespinnereien endlich eine Wendung zun Besseren gebracht und etz ihnen möglich gemacht babe, wieder mit mäßigem Nutzen zu arbeiten. Die Frage nach Garnen sei darchschnittlich eine bessere gewesen als zin den porangegangenen drei Jahren, und et möge darin ein Anzeichen keginnender Genesung unserer wirthschaftlichen Zustände gefunden werden. Die aus den Vorjahren herü hergenommenen großen Lager⸗ bestä nde hätten jedoch die Spinnereien noch imnrter zu drungendem Angebot gezwungen, welches, estei⸗ gert diirch Ueberfüllung unserer heimischen Märkte mit der. Gespinnsten Belgiens und Böhmenz, ein Steigen der Preise unmöglich Remacht habe. Im letzen Quartale hätte sich aller dings die Phy⸗ sicgnomje des Marktes zu Gunsten der Verkaͤufer geaͤndert. Wie in der Eisenindustrle, so habe auch

in der Flachsspinncrei Amerika zu diesem Um— schwung den Antstoß gegeben, indem es, in wieder, gefundaꝛner Prosperktät auf dem

kraft auftretend, die Lager räumte

versorgt habe. Die englische Spinnerei, obwohl sie

theilweise Maße aufgenommen, hätte dem Bedarfe ihrer bei⸗ mischen Weberei nicht genügen können und die bis dahin so schwer auf allen Märkten lastende Ueber⸗ produktion Belgiens und Böhmens habe Abzug nach Irland gefunden. In dem in Wolfenbüttel und in Bielefeld gelegenen Gtablissements der Ravensberger Spinnerei“ waren im Betriebe: im Jahre 1879 in durchschnittlich 2963 Arbeitstagen gegen 297 im Vorjahre bei gleich regelmäßiger Arbeitszeit 26 200 Spindeln gegen 26028 Spindeln, an ge⸗ schwungenem Flachs wurden gehechelt 64 416 Ctr. bez. 68 0973 Etr., versponnen wurden zusammen 76 966 Ctr. bez. T6 969 Ctr. Daraus wurden er⸗ zeugt zusammen 629 7993 bez. 608 804 Bündel, so—

it per Spindel und Jahr 24,04 bez. 33,39 Bündel. . wurden rohe und gebleichte Garne 646 641 bez. 589 190 Bündel, im Fakturabetrage von 5202 186 S bez. 5 095 612 4. Die Bleiche stellte fertig in 305 bez. 303 Tagen 2 830 695 bez. 2557 185 Pfd. engl. und erzielte dafür eine Brutto⸗ einnahme von 356042 AM bez. 308 127 Æ Die Dividende pro 1879 betrug 60/9. Die Spinnerei „Vorwärts“ in Brackwede bei Bielefeld berichtet, daß die günstige Auffassung über die im Jahre 1879 zu erwartenden Geschäftgz— ergebnisse, welcher sie in ihrem vorjährigen Berichte Ausdruck gegeben, sich bewahrheitet habe. Dieses gute Resultat verdanke sie in erster Reihe den außergewöhnlich günstigen Bedingungen, unter denen sie im Winter 1878/79 den Einkauf ihres hauptfaͤchlichsten Rohmaterials, der russischen und der Friesländer Flächse habe bewerkstelligen können. Einen sehr erheblichen Antheil an dem guten Ab— schlusse hätten auch die günstigen Produktionsverhält⸗ nisse des verflossenen Jahres gehabt. Die Spinne—⸗ rei habe alle Spindeln ohne Störung stets in vol lem Betriebe erhalten können, es habe niemals an der erforderlichen Anzahl eingeübter Arbeiter gefehlt, so daß die Produktion des Jahres 1879 diejenige des Vorjahres wiederum erheblich übertreffe; sie habe 1879 auf beiden Etablissements 15 963 Bändel Garn mehr als 1878 gesponnen, während es gelun= gen sei, die Betriebskosten durch wesentliche Erspar⸗ nisse gegen die Vorjahre zu ermäßigen. Die Ver⸗ kaufssumme für rohe und gebleichte Garne bei der Spinnerei „Vorwärts“ betrug im Jahre 1879 2173485 S6 gegen 2 455 992 M im Vor—⸗ jahre. Es wurden gebleicht 203 107 bezw. 181 897 Bündel; an Bleichlöhnen sind vereinnahmt 213 106 bezw. 1955 76) 166 Der Gesammtumsatz der Spin⸗ nereien und der Bleiche des Etablissements betrugen 2 114 995 bezw. 2 465 4657 ½ Das laufende Ge— schäftsjahr habe noch mit sehr niedrigen Garnpreifen und anfangs schwierigen Absatzverhältnissen eröffnet, indeß sei in der zwelten Hälfte des Februar eine, wenn auch sehr mäßige weitere Erhöhung der Garn preise durchzusetzen gewesen, welche fich seitdem bei recht flottem Absatz durchaus befestigt habe. An die Aktionäre wurde zunächst 5 / erste Divi⸗ dende und alsdann noch eine Superdividende von 359so vertheilt. Die „Bielefelder Akttengefellschaft für mechanische Weberei zu Bielefeld‘ berichtet, daß die seit Jahren rückgängige Bewegung in den Prei⸗ sen der Garne und Gewebe mit Mitte des vorigen Jahres ihren Abschluß gefunden habe, und von da ab in dieser Bejtehung eine allmähliche Besserung eingetreten sei, die jur Erzielung des Resultats wesentlich beigetragen. Der Absatz habe sich auch im Jahre 1879 vergrößert, und hätten ibre guten Qualitäten und verschiedenen Spezialartikel sich einer immer stetigeren und ausgedehnteren Kund— schaft zu erfreuen gehabt. Die Betriebs verhältniffe seien günstig gewesen. Es wurden produzirt 78 87 Stück gegen 76161 Stück im Jahre 1875, verkauft wurden 84 225 Stück gegen 78 446, der Werth des Absatzes betrug 2 321 605,23 MS gegen 2256 960, 69 Das Garnlager betrug am 31. Dezember 59 2899 Bündel gegen 21 404 Bündel. Die Bleiche verarbeitete 320 337 kg Garn gegen Nb 81 kg Garn. Die Appreturanstalt verarbeitete 86 485 Stück gegen 80 858 Stück. Die Aussichten für das laufende Jahr ließen sich als gute bezeichnen. Bil— lige Garnbestände, reichlich vorhandene Aufträge und erweiterter Betrieb in den verschiedenen Zweigen des Etablissementz ließen auch für 1630 Günstiges hoffen. Die Bilanz schließt in Akti— ven und Passiven mit 3 539 204,79 M ab. Die Dividende pro 1879 betrug 1269. Sie Da mast fabrikation bewegte sich, dem Berichte zufolge, im gleichen Umfange wie in den Vorjah⸗ ren. Es wurden wie seither vorwiegend die gedie⸗ genen und schwereren Qualitäten gefertigt. Befon⸗ ders wird anerkannt, daß man in den . Jah⸗ ren von verschiedenen Seiten eifrig bemühl gewesen, nicht allein geschmackvolle, sondern in erster Linie stylgerechte, kun stvoll ausgeführte Muster zu schaffen. Auch sei die Fabrikation von Gedecken mit farbigen Borden, wie man sie auf den Industrie⸗Ausstellun gen wiederholt gesehen und wie sie von kunstverstän⸗ diger Seite zur Zeit besonders protegirt würden, mit Erfolg aufgenommen worden. Die dies jährige Gewerhe ⸗Ausstellung in Düsseldorf gäbe hiervon Zeugniß. Aus der Wäschebranche wird ge⸗ meldet, daß sich im Herbste wieder mehr Nachfrage gezeigt habe, jedoch der Geschäftsgang bis Ende des Jahres ein schlepbender gewesen, da nur kleine Auf= träge für den augenblicklichen Bedarf gegeben wor⸗ den. Gleich zu Anfang des neuen Jahres i880 habe sich wieder reges Leben im Geschäst gezeigt und sei somit Hoffnung vorhanden, daß der Auz⸗ fall von 1879 wieder ersetzt werde. Das Export⸗ geschäft in Waͤsche habe leider keine Fortschrinte ge⸗ wacht. Der Konsum in Einsaͤtzen mit einfacher und auch mit reicherer Stickerei scheine zuzunehmen. Hemdeneinsätze aus Shirting verschwänden immer mehr, und dennoch sei der Verbrauch in Elsässer Baumwollstoffen für die Einsatzfabrikation ein ganz enormer, da man es jetzt liebe, die Einsãätze mit 2facher schwerer Doppelshirtingunterlage zu ver⸗ sehen. Obgleich der Absatz in genähten ghia auch im verflossenen Jahre gut, die Nachfrage zu⸗ weilen sogar so groß gewefen, daß es an Nãähe⸗ rinnen, deren Zahl und Lohnverhältnisse dem Vor jahre mindestens ebenbürtig, gefehlt, fo habe es die

]

englischen Matte als Käufer von mächtiger , . un e Leinenindustrie dieses Landes mit reichen Aufträgen erreichen strebten. Da keine auswärtige Konkurrenz den in den letzten Jabren vielfach beschränkten und eingestellten Betrieb wieder in vollem

Arnusherᷓ. Bekanntmachung.

s

anhaltende einfache Mode der glatten und Kordel einsätze resp. deren sehr gedrückte Preife dennoch

unmöglich gemacht, ein lohnendes Geschäft zu erzielen. Um eine Wendung zum Besseren herbeizuführen, erscheine

es daher dringend nothwendig, daß die Fabrikanten endlich selbst Hand ans Werk legten, sich jur Schöpfung eines neuen, reicheren Genres vereinigten und durch Einführung desselben lohnendere Preise zu

vorhanden, so würde der Erfolg nur von dem ener⸗ gischen und einmüthigen Vorgehen der Fabrikanten abhängen. Recht erfreulich habe sich dagegen das Geschäft in gestickten Einsätzen entwickelt. Ob⸗ schon die feinere Handstickerei dort nicht heimisch und man gezwungen sei, das Leinen nach Sachsen 2c. zum Sticken zu senden, so sei es mit der Zeit doch gelungen, die früher so starke Pariser Konkurrenz total aus dem Felde zu schlagen, und da es ferner auch die leistungsfähigsten sächsischen Stickerei⸗ . jetzt vorzögen, für dort sticken zu lassen, so abe sich das nicht unergiebige Geschaäft in gestickter Waare derartig auf dort konzentrirt. daß Bielefeld nicht nur für genähte, sondern auch für gestickte ö nunmehr den ersten Rang einnähme. Die i ation von Hemden, Kragen und Manschetten abe sich wesentlich vervollkommnet und an Aug⸗ dehnung gewonnen. Ueber die Bleicherei fagt der Bericht, daß für dieselbe das abgelaufene Geschäfts⸗ jahr nach allen Richtungen hin ein ziemlich befrie⸗ digendes gewesen, nur habe das kalte Frübfahr und der sehr streng einsetzende Winter die Refultate einigermaßen beeinträchtigt. Verschledene der dorti⸗ gen Bleichen hätten ihre Einrichtungen im verflosse⸗ nen Jahre erweitert und vervollkommnet. Die Attiengefellschaft Friedrich⸗Wilhelms - Bleiche zu Bielefeld hat in ihren zu Brackwede belegenen Eta— blissements im verflossenen Jahre 38 130 Stück (gegen 32780 Stück in 1878) gebleicht und appre⸗ tirt und dafür 190 6560 SS. Bleichlohn ver⸗ einnahmt. Nach der Bilanz ergab sich ein Netto⸗ gewinn von 32 661,68 S6 Davon kam nach Abzug der statutarischen und üblichen Reserven eine Divi⸗ dende von 6E oo zur Vertheilung, und wurde ein Ueberschuß von 111,51 auf das Jahr 1880 fiber tragen. Die Bleicherei und Appreturanstalt von Hermann Windel in Brackwede hat im abgelaufe⸗ nen Jahre 18009 Stück Leinen und 650 000 kg Garn (Rohgewicht) gebleicht und 110 Arbeiter beschäftigt. Die Zahl der in der Bleicherei und Appretur—⸗ anstalt von A. Ed. Kramme zu Bielefeld fertig⸗ gestellten Stücke Leinen bezifferte sich auf etwa 13 090) (gegen 11 000 im Vorjahre). Außer den in den Etablissements der Ravensberger Spinnerei, der Spinnerei Vorwärts und der Bielefelder Aktien esellschaft für mechanische Weberei gebleichten

uantitäten gingen im Jahre 1879 durch die dor tigen Bleichen ca. 105009 Stück Leinen und 5650 000 kg Garn. Auch die bei Herford und Rheda belegenen Bleichen hätten im Berichtsjahre zufrieden- stellende Resultate erzielt.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrii

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Anachem. Das Handelsgeschäft, welches der Kaufmann Jacob Peters in Grefeld unter der Firma Jac. Peters in Aachen betrieb, sst ein⸗ egangen; genannte Firma wurde daher heute unter Nr. 3720 des Firmenregisters gelöscht. Aachen, den 25. August 1880. Königliches Amtsgericht. V.

Aachen. Unter Nr. 1560 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Ed. Bonß & Cie., weiche ihren Sitz in Herzogenrath hat, heute beginnt und deren Theil⸗ haber sind; Eduard Bong, Spinnereibesitzer ju Herzogenrath und Elisabeth Bong, Ehefrau des Spinnmeisters Caspar Bartholemy zu Aachen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem ze. Eduard Bong zu; die Chefrau Bar— tholemy ist von derselben ausgeschlossen. klachen, den 26. August 18606. Königliches Amtsgericht. V.

Unter Rr. 67 unseres Gesellschaftsregisters ist die Firma Tigges und Rohe mit dem Sitze in Kün— trop bei Balve eingetragen:

Die Gesellschafter sind: I) der Schmied Franz Tigges, 2) der Schmied Wilhelm Rohe, Beide in Küntrop wohnhaft. Arnsberg, den 16. August 1880. Königliches Ämtsgericht.

Arnsberg. Bekanntmachung.

Unter Nr. 66 unseres Gesellschaftsregisters ist die

irma Commannitgesellschaft, Schieferindustrie

öller & Comp. zu Meschede eingetragen.

Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft und hat am 21. Mai 1880 begonnen. Kaufmann Martin Zöller zu Meschede ist der allein persönlich haftende Gesellschafter.

Arnsberg, 20. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

Arnshex. Belanntmachung.

Die unter Nr. I6 unseres Prokurenregisters für die von der Commandlit ·˖ Gesellschaft Schiefer industrie hammer & Comp. zu Meschede dem Kaufmann Gustav Franken zu Meschede ertheilte Prokura ist zufolge Verfügung vom I. Juli er. gelöscht worden.

Arntberg, den 29. August 1880.

Königliches Amtsgericht.

Arnsherꝶ. Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist unter Nr. 3 die Actien molkerei⸗ Gesellschaft n Eslohe in Westfalen mit dem Sitze in Eslohe eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 8. April 1879. Der Gegenstand des nicht auf beslimmte Zeit beschränkten Unternehmens ist die Gewinnung und , von Milchprodukten.

Die Veröffentlichungen, welche von der Gesell— schaft ausgehen, sollen durch den Vorstand erfolgen

und die öffentliche Bekanntmachung erfolgt durch einmalige Einrückung in der Mescheder Jeltung.

Die Willenserklärungen des Vorstandes der Ge= sellschaft sind an weitere Formen nicht gebunden, als daß sie die Unterschrift des Vorsitzenden des Vorstandes oder dessen Stell vertreters haben müssen.

Arnsberg, den 20. Auaust 1880.

Königliches Amtsgericht.

Karmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 2092 des Handels (Firmen.) Registers eingetragen worden die Firma „J. P. Fanst“ in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Johann Peter Faust. Barmen, den 27. August 1880. Königl. Amtsgericht, Abth. JI. Ker lim. Handelaregister des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. Auguft 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregifter, wofelbst unter Nr. 1490 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Preußische Hypotheken üActien⸗Bank vermerkt steht, ist eingetragen: Der Bankdirektor Hermann Spielhigen ist durch Tod aus der Haupt Direktion ausge= schieden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: H. L. Backhaus & Co. am 28. August 1880 begründeten Handelsgesellschaft (ietziges Geschäftslokal: Koblankstraße 15,17) sind: 1) der Kaufmann Heinrich Ludwig Backhaus zu Berlin, 2) der Kaufmann Marcus Johannes Hermann Meyer zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge—⸗ sellschafter Backhaus berechtigt Dies ist in unser Gesellfchaftsregister unter Nr. 7465 eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,388 die Firma: Louls Otto,

(Geschäftslokal: Waldemarstraße 13) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Louis Otto hier,

unter Nr. 12,389 die Firma:

Albert Samuel,

(Geschäftslokal: Königstraße 61) und es ist als deren Inhaberin die Wittwe Rosalie Samuel, geborene Fraenkel, hier,

unter Nr. 12, 390 die Firma:

C. Contag (Geschäftslokal; Brücken Allee 39) und es ist als deren Inhaberin Frau Benedicta Charlotte

Contag, geborene Stoppel hier, eingetragen worden. Berlin, den «8. August 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. Mila.

Keuthem G. / S8. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist bei Rr. 1926 die Firma „Geschwister Rose“ hierselbst und als deren Inhaber das Fräulein Henriette Rofe hier— selbst eingetragen worden.

Beuthen O. / S., den 25. August 1880.

Königliches Amtsgericht. J.

Knreslal. Betkanntmachnng.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 45 das durch den Eintritt des Kaufmanns Joseph Galewéky hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanng Louft Galewsky hier erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗ Firma: L. Galewsky & Co. hier und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1675 die von den Kaufleuten Louis Galewsky und Josepyh Galewsky, Beide zu Breslau, am 24. August 1880 hier unter

der Firma: L. Galewsly & Co. errichtete offene Handeltsgesellschaft heute eingetra⸗ gen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist Jeder der Gesellschaft allein befugt. Breslau, den 25. August 1880. Königliches Amtsgericht.

Kromherꝶ. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 829 die Firma:

J. Sandmann

mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Sandmann von hier zufolge Verfügung vom 25. Auguft 1880 am 26. August 1880 eingetragen worden.

Bromberg, den 25. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

KEreslInu. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist Nr. 5514 die Firma:

S. Goldstein r.

hier und als deren Inhaber der Kaufmann Salo Goldstein hier heute eingetragen worden.

Branche: Putz, Seidenband⸗ und Weißwaaren⸗ Geschäft.

Breslau, den 25. August 1880.

Königliches Amtsgericht.

Hromherg. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 823 die Firma:

F. Gronemann

mit dem Sitze in Bromberg, und als deren Inha—⸗ ber der Kaufmann Ferdinand Gronemann von hier zufolge Verfügung vom 24. August 1880 am 25. August 1880 eingetragen worden.

Bromberg, den 24. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Rrom hen ꝶg. Bekanntmachung.

Der Kaufmann Hermann Dick zu Bromberg hat für seine Ehe mit Helene, geb. Lewy, aus Königsberg i. Pr. durch Vertrag vom 28. Mai 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Er— werbes ausgeschlossen.

Eingetragen in das Handelsregister zufolge Ver fügung vom 26. August 1880 am 77. Au gust 1880.

Bromberg, den 76. August 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

KBromberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unler Nr. 830 die

Firma:

; . A. Christen mit dem Sitze in Bromberg und als deren In⸗ haber der Kaufmann August Christen von hier, zu⸗ folge Verfügung vom 26. August 1850 am 27. August 1880 eingetragen worden.

Bramberg, den 33. August 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Cohlemz. In unser Handels. (Genossen⸗ schafts⸗) Register ist unter Nr. 30 zu dem Ahr⸗ weiler Creditverein, eingetragene Genossen⸗ schaft, mit dem Sitze zu Ährweller heute ferner eingetragen worden, . an Stelle der ausgetretenen Vorstande mitglieder Michel Müller, Kaufmann zu Wadenheim und Johann Joseph Luüͤtzig. Winzer und Ackerer zu Neuenahr, durch Beschluß der Ge⸗ nossenschaft vom 25. April 1880 gewählt worden sind 1) Wilhelm Broicher, Kaufmann zu Waden⸗ heim und 2) Johann Joseph Lützig zu Neuenahr. Coblenz, den 24. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Cohblemy. In unser Handels ((Genossen⸗ schafs⸗!) Register ist unter Nr. 21 zu dem Rhein—⸗ böller Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschast, mit dem Sitze zu Rheinböllen heute ferner eingetragen worden, daß die gemäß der Sta⸗ tuten im Jahre 1880 ausgeschiedenen Vorstandz⸗ mitglieder Jakob Wolf, Lehrer in Rheinböllen, und Wilhelm Kehrein, Lehrer in Riesweiler, durch Beschluß der Generalversammlung der Genossen—⸗ schaft vom 6. Juni 1880 wieder in den Vorstand gewählt worden sind, und zwar Jakob Wolf als Vorsitzender resp. Vereinsvorsteher und Wilhelm Kehrein als dessen Stellvertreter.

Cobleuz, den 27. August 1860.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Dortmund. Bekanntmachung. .

In unser Gesellschaftsregister sab Nr. 28 bei der Firma: Eisen˖ K Stahlwerk Hösch jetzt Aktiengesellschaft zu Dortmund ist heufe folgendes eingetragen:

Laut notariell beurkundeten Beschlusses des Aufsichtsraths der vorgenannten Gesellschaft ist der Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Hoesch in Düren dem Direktor der besagten Gesell⸗ schaft Albert Hoesch in Dortmund in Abwesen beits⸗, Krankheits- und sonstigen Verhinderunge⸗ fällen als Stellvertreter für die Zeit bis jur Wiederaufnahme seiner Funktion bestellt.

Dortmund, den 19. August 1880. Königliches Amtsgericht.

Crefelcl. Der Spezereihändler Hermann van Lier, zu Keelen wohnend, jedoch im Begriffe, sein Domizil nach Weeze zu verlegen, hat für das von ihm zu Weeze errichtete Spezereiwaarengeschäft nebst Kammfabrik die Firma Hermann van Lier ange- nommen und seinem Schwager Heinrich Arns zu Weeze die Ermächtigung ertheilt, die besagte Firma per procura zu zeichnen. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute sub. Nr. 2828 des Handels- Firma und resp. sub Nr. 74 des Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den 26. August 18580. Königliches Amtsgericht.

Mätselddlorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han dels (Firmen⸗) Register unter Nr. 2092 eingetragen, daß das von der Handelsfrau Ehefrau August Frings, Elisaßeth, geborene Bach, hierselbst unter der Firma „Frau August Frings“ betriebene Handelegeschäft zu bestehen aufgehört hat, die ge⸗ dachte Firma demnächst erloschen ist. Düsseldorf, den 23. August 1839. Königliches Amtsgericht.

Geestermüuünde. Bekanntmachung. . Auf Fol. 245 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen die Firma: „Claassen & Delins , Inhaber: Kaufmann Cornelius Peter Leo Richard Claassen ö. Bremen un Kaufmann Everhardt Eduard Delius in Bremen,

Ort der Niederlassung: Geestendorf,

Rechts verhältnisse: Offene Handelsgesellschaft, Zweigniederlassung der Firma „Claassen & Delius“ in Bremen.

Geestemünde, 21. August 1880. Königliches Amtsgericht. JI. gez. Baemeister. Beglaubigt: ( Sprenger, Gerichtssekretär.

M. -GHacdhach. Zufolge Anmeldung 1) des Kaufmannes und Inhabers eines Carcassengeschäfts Wilhelm Jansen und 2) des Kaufmannet Franz Schnitzler, Beide zu M. Gladbach wohnend, ist die iwischen ihnen unter der Firma Wm. Jansen jr. zu M.Gladbach bestehende Handels⸗ (Kommandit.) Gesellschaft zufolge Uebereinkunft mit dem 26. August d. J aufgelöst und das bis dahin gemeinschaftlich gewesene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passipven auf Franz Schnitzler übergegangen. Kom⸗ parent Schnitzler fährt das auf ihn übergegangene n, , für seine alleinige Rechnung unter der

irma Franz Schnitzler zu M. Gladbach fort.

Dieses ist unterm heutigen Tage sub Rr. 1016 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers vermerkt, beziehungs weise sub Nr. 1766 des Firmenregisters eingetragen worden.

M. - Gladbach, den N. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Gleiwitz. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist heut die bei Nr. 378 der Firma J. Heidenfeld zu Gleiwitz einge⸗ tragene Zweigniederlassung zu Laurahütte gelöscht worden.

Gleiwitz, den 25. (. 1880.

Königliches Amtsgericht. VI.

cu genm. Betanntmachung. In das hiesige Handelzregister ist heute Blatt H21 eingetragen die Firma:

Geschwister Freise, mit dem Niederlassungsorte Göttingen, und als deren Inhaber:

1M die unverehelichte Johanne Freise, 27 ( Eeftan Wilhelm Weusthoff, Marie, geb. reise,

Beide zu Göttingen. Rechtsverhältnisse:; Offene Handelsgesellschaft. Göttingen, den 23. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. III. P. Bauer.

HMHunnover, Bekanntmachung. In das biesige Handelsregister it beute Blatt 2075 zu der Firma: „Wilh. Gꝛronemeier“ eingetragen:

Spalte 4: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und seit dem 10. d. M. in Liqui- dation getreten.

Spalte 8. Liquidatoren

Die bisherigen Inhaber, Kaufleute Wilhelm Gronemeier dahier und Henty Ernst Anton Mohwinkel hierselbst, von denen jeder die Firma mit rechtsverbindlicher Kraft für beide Inbaber zeichnet.

Spalte 9. Die Firma ist als solche er⸗ loschen und wird nur noch als Liquidationg-⸗ firma gezeichnet. ;

Hannoyer, den 25. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Siegel.

Her ox l. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Zufolge Verfügung vom 26. August 1880 ist am 27. August 1880: .

a. in das Firmenregister unter Nr. 485 die Wittwe Schrader, Sophie, geborene Kahler, zu Herford, als Inhaberin der Firma „S. Schrader Wwe.“ zu Herford und

in das Prokurenregister unter Nr. 99: Franz Schrader“ zu Hersord Prokurist dieser Firma S. Schrader Wwe., eingetragen.

.

Inaterhhur. Bekanntmachung.

In unserm Firmenregister ist die Firma L. Men⸗ hoefer zufolge Verfügung vom 23. August 1880 an demselben Tage gelöscht.

Insterburg, den 23. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Etzehnhoc. Am heutigen Tage ist in unser Ge⸗ sellschaftsregister zur Firma Nr. 24, Holsteinische Marschbahn ·˖ Gesellschaft, eingetragen worden:

An Stelle des aus der Direktion aut getretenen Rechtsanwalts Johannes Peters ist der Bürger messter Carl Gottlieb Bünz, in Glückstadt vom Aufsichtsrath wieder zum Direktionzmitgliede er⸗ wählt worden.

Itzehoe, den 27. August 1880.

Königliches Amtsgericht. JI.

FTena. Bei der Fel. 33 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Firma: „Landwirthschaftlicher Credit und Sparverein in Wetzdsrf, eingetragene Genossenschaft“, ist unter dem heutigen Tage eingetragen worden: 1) Böhmel, Gustav, in Wetzdorf ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes. 2) Der Vorstand besteht aus: Schütze, August, in Wetzdorf, Vorsteher; Zweigler, Eduard, in Mertendorf, Kassirer; Kutschbach, Ferdinand, in Wetzdorf, Con⸗ troleur. Jena, den 24. August 1880. Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung IV.

H gdniRahenrg. Handelsregister.

Die Kollektivprokurn der Herren Kaufmann Julius Matern und Buchhalter Eugen Blaß für die Kommanditgesellschaft ‚J. Matern & Comp.“ ist erloschen. .

Dies ist zufolge Verfügung vom 21. August d. J. am 24. ej. in das Prokurenregister zu Nr. 670 eingetragen.

Königsberg, den 25. August 1880.

Königliches Amtsgericht. XII.

Hi dnmigsherg. Handelsregister. ;

Das pierselbst von dem Kaufmann Wilhelm Gustay Quednau unter der Firma W. G. Qued-⸗ nau betriebene Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Carl Ludwig August Manneck von hier übergegangen, welcher dasselbe unter der ver⸗ änderten Firma „W. G. Quednau Nachflg.“ fortsetzt. ö

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 21. am 24. August d. J. im Firmenregister sub Rr. 1469 die Firma W. G. Quednau gelöscht und unter Nr. 24890 die Firma W. G. Quednan Nachflg. eingetragen.

stönigsberg, den 25. August 1889.

Königliches Amtsgericht. XII.

KR pnigsherx. Handelèeregister.

Die Firma M. Zucker des bon dem Kaufmann Moritz Zucker am hiesigen Orte betriebenen Han—⸗ delsgeschäfts ist erloschen. ; ö

Dieses ist in unser Firmenregister zu Nr. 2206 eingetragen zufolge Verfügung vom 24. August 1880 am 24. ej. m.

Königsberg, den 25. August 1880.

Königliches Amtsgericht. XII.

H önigskherz. Gandelzregister.

Der Kaufmann Emil Leidig zu Königsberg hat für seine Ehe mit Clara, geborne Suter, durch Vertrag vom 13. August 1880 die Gemein schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschloffen; das gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Ehe⸗ frau soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ mögens haben.

Hðönlgsherꝶ. Sandelsregister. n Das am hiesigen Orte von dem Kaufmann Oscar rl apfel unter der etriebene Handeltgeschaͤft ist durch Kauf auf den Kaufmann Johann Friedrich Holjapfel von hier übergegangen. welcher sämmtliche Aktiva und Pas⸗ siva des Geschäfts übernommen hat und letzteres unter der vecänderten Firma „J. J. Holzapfel!

für eigene Rechnung forffübren wird.

Deshalb ist in unser Firmenregister unter Nr. 2414 die Firma . Oscar Solrapfel- gelöscht und unter Nr. 2481 die Firma J. F. Holzapfel zu⸗ folge Verfügung vom 24. August eingetragen am 265. August 1886.

Königsberg, den 26. August 1880.

Königliches Amtsgericht. XII.

Die Führung der ö Handelsregister betreffend. Nr. 7426. Im diesseitigen Firmenregister wurde heute zu Ordnungg-⸗Zahl 71 eingetragen; Die Firma Lonise Spitzmüller, Wittwe in Kehl, ist erloschen. Kort, den 24. August 1880. Gr. Amtsgericht.

HKorxkæ.

Lang entzalan, Sekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 111 die Firma Paul Laue hler, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul, Gerhard Laue hier, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.

Langensalza, den 6. August 18660.

Königliches Amtsgericht. JI. Larngensalan. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 7 ein⸗

getragene Firma:

Wilhelm Ratz ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage wieder gelöscht worden.

Langensalza, den 6. August 1880.

Königliches Amtsgericht. J. Reiss. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 2453, woselbst die Firma: „Heinrich Roever, vormals J. B. Zerboni“ eingetragen, Folgendes:

Die Firma ist erloschen. zufolge Verfügung vom 27. August 1880 heut einge⸗ tragen worden.

Neisse, den 27. August 18809.

Königliches Amtsgericht.

XTeisse. Bekanntmachung. .

In unser Firmenregister ist unter Nr. 532 die Firma Georg v. stobylecki vorm. Heinrich Rorver in Neisse und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Georg v. Kobylecki in Neisse zufolge Ver⸗ fügung vom 27. August 1880 heute eingetragen worden.

Neisse, den 27. August 188).

Königliches Amtsgericht.

Nimm pt8sch. Bekanntmachung. ; In unser Firmenregister ist unter Nr. 60 die Firma: J. Fengler zu Heidersdorf und als deren Inhaber der Apotheker Joseph Fengler zu Heidersdorf heut eingetragen worden. Nimptsch, den 21. August 1880. Königliches Amtsgericht.

NRimptsek. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist die Handels firma Nr. 53, H. Froemsdorf zu Gros⸗Wilkan, heut gelöscht worden. ö

Nimptsch, den 21. August 1880.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. Zufolge Verfügung von heute ist eingetragen: 17 In unser Gesellschaftsreglster bei Nr. 78 die

irma „Oscar Holzapfel“

Sanrhbrũckhk em. Handelzsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken.

Gemäß Erklärung und Verfügung vom heutigen Tage wurde heute in das diesseitige Handels register SGesellschaftsregister die Firma? „Müller et Rein ohanen zu Ottweiler unter Nr. 334 einge⸗ ragen. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat ihren Sitz zu Ottweiler und sind die Ge⸗ sellschafter: Friedrich Müller, Kaufmann, und Fried⸗ rich Reinshagen, Konditor, Beide zu Ottweiler wohnend, und ist jeder von ihnen berechtigt, die Firma zu zeichnen und zu vertreten. Saarbrücken, den 25. August 1680.

Der Gerichtsschreiber: Kriene.

Thor r. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 27. August 1880 ist

heute unter Nummer 587 unsereg Firmenregisters

eingetragen worden, daß dat Handelsgeschäft

B. Ehrenberg

in Schoensee durch Erbgang auf den Kaufmann

Hermann Ehrenberg daselbst, der dasselbe unter un⸗

veränderter Firma fortführt, übergegangen ist.

Thorn, den 27. August ish.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. J. B.:

Hintz.

Vechta. Das von weil. Franz Joseph Kreym⸗ borg et Cons. zu Lohne unter der Firma „Gebrü— der Kreymborg“ geführte, sub Nr. 3 des Handels. registers des früheren Amtsgerichts Ste nfeld, später sub Nr. 120 des Handelsregisters des Amtsgerichts Vechta eingetragene Cigarren. 2c. Geschäft ist durch Vereinbarung der Betheiligten auf den Sohn Joseph Ludwig Kreymborg als alleinigen Inhaber übergegangen.

Vechta, 1880 August 14.

Großherzoglich ldenburgisches Amtsgericht. Abtheilung J. F P:

Hedden.

Ter hst. Handelsrichterliche Bekanutmachung. . Firma L. Vaditz's Wittwe zu Zer 3 Fol. 314 Firmenakten XXXVI. 1/80. Fol. 23. Inhaber: Wittwe des verstorbenen Posamenters 36 Vaditz, Friederike, geb. Zehle, zu erbs ist laut Verfügung vom 25. dieses Monats in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Zerbst, den 26. August 1886. Herzogliches Amtsgericht. Kranold.

Konkursee.

leisße! Konkursverfahren.

Nr. 14449. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Franz Mayer, Lakier in Ba den, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu e= rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver— mögensstücke der Schlußtermin auf

Samstag, den 13. September 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Baden, den 24. August 1880.

Lutz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 21486

Frau Laura Moebius, geborne Metcke, ist aus der Handelsgesellschaft Louis Moebius heute ausgeschieden, der Kaufmann Louis Moebius setzt das Geschäft unter derselben Firma fort; vergl. Nr. 1986 des Firmenregisters. In unser Firmenregister unter Nr. 1986 die Firma Lonis Moebins zu Pesen und als deren Inhaber der Kaufmann Leuis Moebius zu Posen. In unser Prokurenregister unter Nr. 268, daß der Kaufmann Louis Moebius für das hier unter der Firma Lonis Moebius bestehende Handelsgeschäst Nr. 1986 des Firmen⸗ registers seiner Ehefrau Laura Moebius, gebornen Metcke, Prokura ertheilt hat.

Posen, den 27. August 1880. j Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

FEotsdam. In unser Gesellschaftsregister ist

unter Nr. 168 zu folge Verfügung vom 24. August

1880 am folgenden Tage eingetragen: Firma: H. Härder et Commn. Sitz der Gesellschaft: held, Blücherplatz Nr. 9. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:; L Kaufmann Hermann Härder, 2) Kaufmann Oscar Tschuschke, Beide aus Pots dam.

Der durch Beschluß des früheren Königlichen Stadtgericht, J. Abtheilung für Civilsachen, vom 13. Februar 1877 eröffnete Konkurs über das Vermögen des Goldrahmenfabrikanten Adolf Simon Ednard Kwiet, in Firma Adolf Kwiet. Prinzenstraße 17, ist durch erfolgte Schlußverthei⸗ lung der Masse beendet.

Berlin, den 21. August 1880.

Königliches Amtsgericht. I.

K. Württ. Amtsgericht Biberach.

les! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Maschinenfabrikan ten Christian Stauß in Biberach ist am 26. Angust 1880, Nachmittags 4 hr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs verwalter; Gerichtsnotar Stromenger in Biberach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Sen tember 1889. Erste Gläubigerversammlung am 185. September 1886, Vorm. gz Uhr. Anmelde. frist dis zum 8. Oktober 1880. Prüfungstermin am 16. Oktober 1880, Vorm. 9 Uhr.

Den 26. August 1880.

. Gnä dig, Gerichtsschreiber.

. Königl. Württ. Amtsgericht Böblingen. leiss⸗. gonkursherfahren.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1889 be— gonnen und ist jeder der beiden Gesellschafter zur Vertretung derselben berechtigt.

Potsdam, den 25. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

HKantenhirg. Der Kaufmann Wilhelm Ko⸗ walski von hier und Fräulein Anna Czygan aus Nicolaiken haben mittelst Vertrages vom 24. Juli e. für ihre inzwischen eingegangene Ehe die Gemein schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschloffen und bestimmt, daß das in die Ehe gebrachte Ver⸗ mögen der Frau und Alles, was sie während der Ehe erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗

Dies ist zufolge Verfügung vom 24. August 1880 am 25. August 1880 unter Nr. 795 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der chelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 26. August 1880.

Königliches Amtsgericht. XII.

mögen haben soll.

Dieses ist in unser Register über die Ausschließung

der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten suß Nr. 47 eingetragen.

Ueber das Vermögen des Leonhard Wanner, Traubenwirths in Holzgerlingen, Oberamts Böblingen, ist am 27. August d. J., Vormit⸗ tags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Amtsnotar Gimple in Holzgerlingen. Offener Arrest mit. Anzeigefrist bis 20. Oktober d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis 29. Oktober d. J. Erste Gläubigerversammlung 23. Septem⸗ ber d. J., Nachmittags 3 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 18. November d. J., Nachmit⸗ tags 3 Uhr, auf dem hiesigen Rathhaus.

Den 27. August 1880.

Gerichts schreiber Stark.

Eönigl. Württh. Amtsgericht Boeblingen. ion Konkurserfahren.

Rasteuburg, den 14. August 1880. Königliches Amtsgericht.

Ueber das Vermögen der Marie, geb. Wandel, Ehefrau des verstorb. Christian Feldmaier, ge= wesenen Bierbrauereibesitzers in Boeblingen, ist am