1880 / 204 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Aug 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Stettin, 28. Angust. (VW. T. B.)

Getreidemarkt. Weiren pr. August 211, (0, pr. September- Oktober 198.00, Roggen pr. August 191, 50, pr. Soptember-Oktober 17950. Rnüböl 100 Kilogr. pr. September-Oktober 55, 50, pr. April- Mai 58,50. Spiritus loco 59, 40, pr. Augast 59 00, pr. August-Sep- pr. tember 59, 00, Pr. September - Oktober 55, 90). Petroleum pr. Herbst

Rübsen pr. Herbst 245,00.

9. 75. PEosen, 28. August. (W. T. B.)

Spiritus pr. Augast 57 60, pr. September 56, 50, pr. Oktober

54, 10, pr. Noybe. Dezbr. 52, 60. Ruhiger. Hreslaum, 30. Angust. (R. T. B.) 3]

(Getreidemarkt.) Spiritus per 100 Iater 100 oοê per August 58,60, per August-Senptember 58 50, per September-Oktober 55, 50. Weizen per August 208,00. Reggen per August 197, 09, per Sep- tember- Oktober 182,00, per Oktober-November 180,00.

per August 55, 9. por September-Oktober 54 (9, vember 54 75 Cölm, 28. August. Getreidemarkt. 21,50, pr. November 20, 20, pr. März pr. November 17.60, pr. März 17,95. loeo 29, 90, pr. Oktober 29, 30, pr. Mai 30,30. KRremiem, 28. August. (W. JT. B.)

.

Petrolodum (Schlussbericht) fest. Itandard white loco 9, 30

Br., pr. September-Dezember 9.55 Br. Ham hung, 28. Abgust. (W. T. B.) Getr ei demarkt. Weizen loco ruhig,

Roggen loco und auf Termine still.

Zink: Umsatzlos. Wetter: Schön. Weizen hiesiger loco 20, 50, fremder loco

19,90. Roggen loco 19, 0. Hafer leco 13,50.

auf Termine still.

Rüböl fest, loco August 513 Br.,

.

Umsatz 2000 Sack. Petroleum

9, 25 Br., 9, 10 Gd., pr. August

9, 40 Gd. Wetter: Schön. Fest, 23. August. Produktenmarkt.

10,47 Br. Eäböl log Prachtvoll.

per Oktober-No- Getreidemarkt.

Rũbõl

ber 233 Br. Steigend.

fest. Hiormelom, 28. August. An der Küste angeboten 13 Havannazueker Nr. 12, 24.

Weizen pr. Angust-Sept. 200 Br., 199 G., pr. Sept.-Oktober 193 Br,, 192 Gd. Roggen pr. August-Septbr. 176 Br., 169 Gd., pr. September - Oktober 169 Br., 168 Gd. Hafer flan.

pr. Septbr. Oktbr. 4995 Br., November 474 Br., pr. November-Dezember 47 Br. Kaffee stetig,

ö.

Weizen loco matter, per Herbst 109.15 Gd., 10,17 Br., per Frühjahr 1042 Gd., Hafer per Herbst 5,70 Gd., 5,75 Br. Mais pr. Mai-Juni 5.65 Gd. 5,67 Br. Kohlraps per August-September 13. Wetter

Amtterelama, 28. August. (V. T. B.) Sohlussbericht.) 276. Roggen pr. Oktober 208, pr März 199. Ant us erpenm, 28. August. Eetroléum markt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss, loco 2395 bez. u. Br., pr. September 2395 Br., pr. September-Dezem-

Ant u erpenrm, 28. August.

Getxeidemarkt. (Schlussbericht) Weigen weichend. Roggen Hafer weichend. Gerste unverändert.

6

Gerste matt. Spiritus matt,

Oktober 573. pr. Oktober-

geschãftslosz. Standard white loco 9, 19 Gd., pr. September- Dezember

B.) Zacke 10 billiger,

fest. Termi ae

Februar

Weizen per März

.

,, .

. mixoch 51 G. Weizenladungen. Wetter: Schwül. 15. SZohmalz

Matt.

Liverpool, 28. August.

3 Baum wolle. r Spekulation und Export 10090 B. Amerikanische 16 d. bil ger. Mid al. amerikanisch . ou tober November- Lieferung 69/82.

Færks, 28. August. (R. T. B.) Rohzuokeor ruhig, 58, 5, Nr. 7/9 pr. 160 Kilogr. pr. August 65, 75.

doptember 67, 09. pr. Oktober- Januar 61.75. Peris, 28. August. (XV. T. B.) Produktonmarkt.

Ggeptember 26 60,

25, 80.

58,25, pr. September-Dezemker 57, 00, pr. November- Februar 56 00

REüböl ruhig, pr. August 75, 5), pr. September 755 .

Hera aber Sig g, . ö,,

Angnst 61.25, pr. Geatember 61, 25,

bo MM, pr. Januar- April 58, 25.

Kern- Torka, 28. August. (T. T. B.) naar en berieht.

u. Brothers 83.

.

(Sehlassbericht.,) Umsatz 7000 B., davon

Ok-

Ar. 10/13 pr. 100 Kilogr. pr. August XVoisz er

Nr. 3 pr. 1650 Kilogr. pr. August 76 09), pr.

Weinen ruhig, pr. August 2775 px. September Dezember zs. ihnen k Mehl ruhig, pr. August 60 50, pr. September

pr. Januar- April 77, 50. Spiritus ruhig, pr.

pr. September - Dezember

Eaura olls

7 5

Theater. Königliche Schauspiele. Im Operi- fouse finden Vorstellungen bis inkl. 6. September e.

nicht statt.

Dienstag: Schauspielhaus. 164. Vorstellung. Die Hochzeit des Figars. Oper in 4 Abthel⸗ lungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. (Fr. von Voggenhuber, Frl. Lehmann, Frl. Barraud, Hr. Betz, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Schauspielhaus. 165. Vorstellung. Romeo und Julia. Trauerspiel in 5 Akten von . übersetzt von Schlegel. Anfang halb

x.

KRallner- Theater. Dienstag: Zum vorletzten und 32. Male: Signor Piffarello.

Victoria- Theater. Direktion? Emil Habu.

Dienstag: Goethe's Fanst (Zweites Tagewerk). (Mephistopheles: Hr. O. Devrient. Faust: Emil Hahn.) Anfang 69 Uhr.

Es finden nur 15 Doppel -⸗Vorstellungen statt.

Krolls Theater. Dienstag: Gastspiel des

Königl. preuß. Kammersängers Hrn. Theodor Wachtel. Auf allgemeines Verlangen: Der Tronbadour. Oper in 4 Akten von Verdi. (Manrico: Hr. Th. Wachtel.) Vor und nach der Vorstellung: Großes Concert im Sommergarten bei brillanter . desselben. Anfang 55, der Vorstellung

16.

Mittwoch, Donnerstag und Freitag: Zur Feier des 10jährigen Gedenktages von Sedan. Großes Concert, ausgef. von 3 Musikeorps. Festliche Ve⸗ koration des Gartens, ausgef. von dem Hof⸗Deko⸗ rateur M. S. Bernau, sowie ganz außergew. brill. Illuminat. des Etablissements u. Gartens (resp. der Rabatten u. Blumenbeete), ausgef. v. d. Illumi⸗ nateur Hrn. Spranger.

Mittwoch: Gastspiel des Frl. Ilma von Murska.

Sohn Hans (Ludwigsburg). Hr. Superinten⸗ dent Huhold (Hausberge) Frau Premier- Lieutenant Alwine Burckhardt, geb. Freiin v. Löhneysen⸗Neindorf (Braunschweig).

CGabhastatidnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

21527 ;

lelsz*! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12433. Der Kaiserwirth Wilhtzelm Lihn und dessen Ehefrau Rosine, geb. König, zu Büchen⸗ bronn, vertreten durch Rechtsanwalt Latterner, klagen gegen den z. Zt. an unbekannten Orten abwesenden Bäcker Johannes Rapp. ledig, von Walddorf, Kgl. Wartt. Oberamts Nagold, aus einem am 25. Juni d. J. geschlossenen Kauf mit dem Antrage, Urtheil dahin zu erlassen: Beklagter sei schuldig, den am 25. Juni d. J. geschlossenen Kauf zu halten, demgemäß den Eigenthumsübergang vom 1. Oktober d. J. im Grundbuch zu gestatten und auf diesen Tag sowohl das Haus zu übernehmen, als die Hälfte des Kausschillings nach Verweisung des Gewähr⸗ gerichis zu bezahlen, auch den restlichen Kaufschilling vom 1. Oktober d. J. an zu 50so zu verzinsen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die II. Civilkammer des Gr. Landgerichts zu Karlsruhe auf

Montag, den 29. November 1880, Vormittags 85 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, 26. August 1880.

Troeger, Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.

less! Oeffentliche Zustellung.

Der Nadelfabrilant Ir Schumacher zu Burt⸗ scheid, vertreten durch den Schutzmann Graf in Aachen, klagt gegen die Geschwisier Lonise und Marin Willms, früher zu Aachen, jetziger Auf—

Rigoletto. Vorher Prolog, gespr. von Hrn. Fuchs.

Resicdlenz-Iheater. Voranzeige. Eröffnung

der Wintersaison 1880/81. Mittwoch: 1. Auftreten des Frl. Louise Eppner und Debüt des Hrn. Max Christoph. Zum 1. Male: Der Sohn der Coralie. Schauspiel in 4 Akten von A. Delpit.

Gdermania- Theater. (Im Weinbergsweg.)

Dienstag: Auf vieles Verlangen: Zum 28. Male: Grethe's Faust. Neue Faust⸗Parodie (drittes Tagewerk). Große Ausstattungtposse mit Gesang und Tanz in 8 Bildern von Dr. E. J. Musik von Michaelis.

Mittwoch: Zum 29. Male: Grethe's Faust.

Belle - Alliance - Thenter. Dienstag: Zutn Benefiz für Fr. Hedwig Wisotzki für 10 jähr. ununterbrechene Thätigkeit am Belle⸗Alliance ⸗Theat. Zum 30. Male: Harun al Raschid. Luftspiel in 4 Akten von G. v. Moser. Im prachtvollen Som⸗ mergarten: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von den Kapellen des 1. Earde⸗Feld⸗A1rtillerie⸗ Regiments und des Königl. Kadetten⸗Corps, unter Leitung der Königl. Musikdirektoren Herren Baumgarten und Herold. Auftreten der Tyroler Sänger ⸗Gesellschaft „Engelhardt“ und des ‚Schwaͤ⸗ blschen Singvögel Terzettz , Geschwister Rommer. Abends: Brillante Illumination durch 200900 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vor⸗ stellung 7 Uhr. Entrée 50 .

Mittwoch: Zur 10jährigen Gedenkfeier der Schlacht bei Sedan. Großes Volks fest. Doppel Concert (Schlachtmusik). Prolog. Jubel hymne. Im Theater: Auf allg. Verl. Zum 188. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Halbe Kassen—⸗ preise: J. Parquet 1 A ꝛc., Entrée 46 5.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt; Frl. Minna Hamscher mit Hrn. Pre

mier Lieutenant a. D. Rittergutsbesitzer Adolph

v. Skrbens ky⸗Hrzistie (Cunern⸗Nieder⸗Goldmannt⸗ dorf). Frl. Elabeth v. Braunschweig mit Hrn. Premier ⸗LZieutenant Gebhard v. Knebel⸗Doeberitz (Sorchow).

Verehelicht: Hr. Dr. med. Paul Grenser mit Frl. Laura Kumpfert (Dresden. Hr. Kammer berr Heino v. Döring⸗Setzin mit Frl. Marga—⸗ rethe v. Rohr (Schwerin i. M).

Geboren Ein Sohn: Hrn. Ober Amtmann Friese (Domaine Berge). Hrn. Seconde⸗Lieu⸗ tenant und Bataillons Adjutant F. Carls (Rostoch. Hrn, Premier Lieutenant v. Spies (Posen). Eine Toch ter: Hrn. Pastor Car! Straube (Falkenhagen). Hrn. Pastor v. Schwartz (Er⸗ kerode bei Braunschweig).

Gestorben: Hr. Rittmeister a. D. Paul Fleischer

enthaltsort unbekannt, aus einem Miethvertrage vom 29. Dezember 1879 mit dem Antrage auf Räumung der in Aachen, Adalbertstraße 59, ge— mietheten Räumlichkeiten und Zahlung von 116 0 0 Miethe und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König—⸗ liche Amtsgericht zu Aachen auf

den 19. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

entz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lass Oeffentliche Zustellung. In Sachen der heter Anton Kertell Wittwe, Privatin, zu Wies baden wohnhaft, gegen

I) Heinrich Körwer, Kaufmann, früher in Bin— gen, jetzt in Rüdesheim,

2) Wilhelm Biebesheimer, Kaufmann in Bingen, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltort.

. betreffend: Vertheilungsverfahren,

ist zur Erklärung über den vom 4. bis 19. Oktober

1880 auf der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts

Bingen offenliegenden Vertheilungsplan Termin

bestimmt auf 22. Oktober 1880, Vormittags

10 Uhr, zu Bingen im öffentlichen Sitzungssaale

des Amtsgerichts, zu welchem Termin der genannte

Wilhelm Biebesheimer geladen wird.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗

ser Auszug kekannt gemacht.

Bingen, den 24. August 1880.

Kehr, Gerichte schreiber.

lers! Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfirma Weill eres in Schlett— stadt klagt gegen die Therese Troestler, Ehefrau des Waffenarbeiters Eduard Los mann und diefen letzteren selbst zu St. Gtienne u. Genossen, Therese Troestler als Universalerbin des zu Rogheim ver— lebten Händleig Matheus Gambs, aus Waaren.« lieferung im Jahre 1878, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 213 M 76 3 nebst 6 oo Zinsen vom Klagetage und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Oberehnbeim auf den 21. Oktober 1850, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Miodenlirchen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

letzes! Oeffentliche Zustellung. Nr. 9660. Der Kaufmann Josef Fischer von Dehningen, vertreten durch Rechtsanwalt Winterer

(Schleusingen). Hrn. Hauptmann v. Neidhardt

Wieland von Schienen, z. Zt. flüchtig, aus Waa— renlieferung vom Jahre 1878, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 50 6 45 3 nebst 60/o Zins vom Klagezustellungs⸗ tage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großher— zogliche Amtsgericht zu Radolfzell auf Dienstag, den 12. Oktober 1880, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Radolfzell, den 26. August 1880. ; Sauter, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Kaiserliches Landgericht Straßburg.

latäo] Oeffentliche Zustellung.

Die Herren von Chondens, Vater und Sohn, Herausgeber und Verleger einer Musikhandlung zu Paris, rue St. Honors 265, vertreten durch Rechts— anwalt Blumstein, klagen gegen den Theater ⸗Direk⸗ tor und Schauspieler Jourdain, früher zu Straß— burg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts ort, auf Zahlung von 809 M mit dem Antrag:

Geruhe Kaiserliches Landgericht, den Verklag— ten Jourdain zu verurtheilen, an Kläger als Entschädigung für Vertragsbruch einen Betrag von 80900 6 nebst Zinsen zu 5oso seit dem 5. Juli 1889 kostenfällig zu bezahlen, und laden denselben zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag auf den 30. November 1880, Vormittags W Uhr, vor das Kaiserliche Landgericht zu Straßburg, L. Civilkammer.

Straßburg, den 24. August 1880.

Der Landgerichts Sekretär: Nittmann.

[2lba6]

Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.

In Sachen

3 Schmiedemeisters Jacob Hellwege in Hollern un

des Hausmanns Hein . daselbst, Kläger,

wider den Schiffer Jürgen Henning in Twielenfleth, Be— klagten, wegen Forderung,

soll die in Folge Anordnung des unterzeichneten Gerichtes vom 16. und 2s. Juli d. J. in Pfand ge— nommene ECigenwohnerstelle des Beklagten, Haus nummer 129 zu Twielenfleth, in dem auf Montag, den 265. Oktober 1880,

Morgens 19 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine öffentlich meistbietend verkauft werden. Zugleich werden Alle, welche an der vorbenannten Eigenwohnerstelle Eigenthums,, Näher lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real . zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte im vorerwähnten Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren

geht. Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag

an die Gerichtstafel bekannt gemacht werden.

Die zu verkaufende Stelle besteht aus:

1) einem Wohnhause, in Fachwerk gebaut, mit Stroh gedeckt, 11,53 Meter lang, 5,76 Meter breit, 2 Stuben, 4 Kammern, 2 Dielen mit Feuerheerd, und Bodenraum enthaltend,

Y) einem Koven an der Südseite des Wobnhauses, , mn. gedeckt, 3, 65 Meter lang, 2, 7 Meter reit,

3) Hofraum und Obstgarten beim Wohnbause, verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Twielenfleth, Artikel 116, Kartenblatt 8, Parzelle Nr. 22, 4 Ar 29 GM.

groß. Jork, den 21. August 1880. Königliches Amtsgericht II. gez Schmidt. Beglaubigt und veröffentlicht:

Huck, Gerichisschreiber. (21461

Bekanntmachung.

In Sachen des Handeltzmanns Anschel Kahn zu Montabaur, Klägers,

gegen den Backsteinbrenner Peter Runte zu Ems, Be— klagten, wegen Forderung, wird den mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Geschwistern Carl, Ernst und Wilhelm Runte von Ems bekannt gemacht, daß wegen der klägerischen Forderung von 18) „6 nebst 6660 Zin⸗ sen seit 14. März 1880 und den Kosten der Äcker Nr. 3868 a. des Stockbucht von Ems ins Pfand

Erinnerungen hiergegen sind bei Vermei deren Verlustes binnen 4 Wochen . br ie et Bel e weiteren Bekanntmachungen in diese erfolgen durch Anschleg an der Geri ten *r ö Ems, den 17. August 1886. Königliches Amtsgericht. Vertr.: Bellinger. 1 Bekanntmachunn.

Die zum Armenrechte zugelaffene geschä Helene, geb. Hülsemann, zu ö cn el des daselbst wohnenden Weinhändlers Ferdinand Arens, hat durch den Rechtsanwalt Dõrpinghaus gegen ihren genannten Ehemann beim Kgl. Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An 3 ,,,

ur mündlichen Verhandlung ist Termin au 28. Oktober d. J., Vormittags 9 unn 7 Sißtzungssaale der II. Civilkammer des hiesigen Kgl. Landgerichts anberaumt. . Elberfeld, den 27. August 1580. Der Gerichtsschreiber An der Mahr.

. (. ö le zum Armenxrechte zugelassene geschäfts Clara, geb. Kreutz, zu Barmen, . Buchbinders Carl Steller daselbst, hat durch den Rechtsanwalt Dörpinghaus gegen ihren genannten Ehemann beim Kgl. Landgerichte zu Elterfüh Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den ö ö . Tiger mitig⸗ 9 Uhr, im tzungssaale der II. Civilkammer des hi Landgerichts anberaumt. des hiesigen Ke. Elberfeld, den 27. August 1880. Der Gerichtsschreiber An der Mahr. 21534 2, . . e rivatlehrers Gusiav Donakowzki i Kraupischken, Privatklägers, . den Guts besi 9nd G n Gute besitzer Ewa ottsch Wabbeln, Angeklagten, . wegen Beleidigung ist Termin zur Hauptverhand⸗ ah vor dem hiesigen Königlichen Schöffengericht auf den 29. Oktober v. J, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu der Privatkläger hierdurch geladen wird mit der Verwarnung, daß, falls er weder selbst, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt im Termin erscheint, die Privatklage als zurückgenommen gilt. Ragnit, den 24. August 1880. Königliches Amtsgericht. 21536 Der Kaufmann J. Blumenheln zu Schlawe hat wider den Zimmermeister Johann Papenfns, früher in Thyn, jetzt unbedannten Aufenthalts, Klage erhoben auf Zahlung von 1060 Mart 50 Pfg. für gelieferte Waaren. Nachdem das Amtsgericht zu Schlawe, als das Prozeßaericht, die öffentliche Zustellung bewilligt hat, wird der Zimmermeister Johann Papen fuß biermit zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schlawe zum Termin, den h. 5. Oktober 1880, Vormittags 11) Uhr, geladen. Schlawe, den 23. August 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Nemitz.

(21322 Wenn die Frau Laurg von Bonin, geb. Krafft, bei der Reformirten Sitzung des Motkowifgen Evangelisch-Lutherischen Consistorii eine Ehescheĩ⸗ dungstlage wider ihren Ehemann, den Preußischen Unterthanen Eugen von Bonin auf Grund des Verschollenseins angebracht hat, so wird von dieser Reformirten Sitzung der Preußische Unterthan Eugen von Bonin hiermit ediktaliter citirt, binnen Jahresfrist, ge⸗ rechnet vom Tage der letzten Publikation dieser Vorladung, bei dieser Reformirten Sitzung ent⸗ weder persönlich oder mittels gesetzlich bestellten Bevollmächtigten zur Entgegennahme der Klage und Einreichung der erforderlichen Satzschriften sich zu stellen, mit dem Verwarnen, daß nach Ablauf der, anberaumten Jahresfrist dem Gesuche der Fran Klägerin gewill fahrt, ihre gegenwärtige Ehe mit dem Beklagten aufgelöst, und ihr, als unschuldigem Theile, die Eingehung einer neuen Ehe gestartet werden wird, er, Beklagter, für den schuldigen Theil erkannt und den Folgen eines solchen Er⸗ tenntnisses unterworfen werden wird. Moskau, am 8. / 20. August 1880.

ad mandatam R. G. Hasselolatt,

Seoret. Cons. Moccov.

in Constanz, klagt gegen den Landwiirth Jacob

genommen ist.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement beträgt 4 ÆH 50 3 für das Nierteljahr.

fe

Znsertionspreis für den Naum einer Aruchzeile 30 3

*.

dition: 8W. Wilnelmstr. Nr. B82. 1

M 2O4.

Ber

in, Dienstag, den 31. August,

Abends. Les g dß.

ö 8

2

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Stabsarzt Dr. Timann vom medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut die Erlaubniß zur Anlegung des von des Großherzogs von Baden Königlichen Hoheit ihm ver⸗— liehenen Ritterkreuzes erster Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen zu ertheilen.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts⸗Rath Reuter in Nordhausen zum Landgerichts⸗-Direktor zu ernennen.

Fi 91 nn Ausfertigung auf den Inhaber lautender der Stadt M. Gladbach im Betrage von 1950 000 M.

Vom 6. August 1880.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze. Nachdem die Stadtverordneten⸗Versammlung zu M. Gladbach am 16. Februar und am 30. März 1880 beschlossen hat, die zur Umwandlung der noch bestehenden fünfprozentigen Anleihescheine erster und zweiter Emission in vier ein halbprozentige, ferner zur Tilgung der bei der Rheinischen Provinzial-Hülfskasse aufgenomme⸗ nen Darlehen und zur Ausführung verschiedener gemeinnütziger Unternehmungen erforderlichen Mittel im Wege der Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Stadtverordneten Versammlung: . zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinescheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 1 950000 4M ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuld⸗ ner Etwas zu erinnern gefunden hat, gemäß §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 300, 500 und 2000 S, in Buchstaben: Dreihundert, Fünf hundert und Zweitausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: 775 500 S zu 300 M, 374 500 M zu 500 , 00 00 M zu 2000 M, zusammen 1 950 000 nach dem anliegenden Muster auszufertigen resp. in Bezug auf die vorhandenen Anleihescheine durch Abstempelung in neue zu ver— wandeln, mit vier ein halb Prozent zu verzinsen und nach dem fest— gestellten Tilgungsplane mittelst Verloosung jährlich vom 1. Januar 1882 ab mit Ein ein zehntel Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen, von den getilgten Schuldverschreibungen zu tilgen sind durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Geneh— migung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. *r Leitung der Geschäfte, welche die Ausstellung, Verzinsung und Tilgung der Anleihe betreffen, wird von der Stadtverordneten versammlung eine Schuldentilgungs Kommission gewählt, welche för die Befolgung der Bestimmungen des gegenwärtigen Privilegiums verantwortlich und zu dem Ende von der Regierung zu Düsseldorf in Eid und Pflicht zu nehmen ist. Dieselbe soll aus drei Mit— gliedern bestehen, von denen eins aus der Stadtverordnetenversamm⸗ lung und die beiden andern aus der Bürgerschaft zu wählen sind. Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird fur die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über⸗ nommen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Bad Gastein, den 6. August 1880.

Wilhelm. Gf. Eulenburg.

wegen Anleihescheine

Maybach. Bitter.

Regierungsbezirk Düsseldorf. ( Stadtsiegel.) Anleiheschein -

der Stadt M. Gladbach . . . . . te Ausgabe Buchstabe . . . Nr. ..

über Mark Reichswährung. Ausgefertigt gemäß des landesherrlichen Privilegtums vom 6. August 1880 inet den der Königlichen Regierung zu Düsseldorf vom VJ und Gesetz⸗Sammlung

für 188. . Seite .. laufende Nr. .. .).

Die Unterzeichneten beurkunden und bekennen sich Namens der Stadt M. Gladbach durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlebnsschuld von Mark, welche an die Stadt baar gezahlt worden und mit 44 vom Hundert jährlich zu verzinsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 1950000 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungeplanes mittelst Verloosung der Anleihescheine in den ahren 1882 bis spättstens 1918 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Einem und einem Zehntel Prozent des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldver— schreibungen und der etwaigen Ueberschüsse des Wasserwerks und des Schlachthauses gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monate August jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlaufe befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstock zu.

Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen

Rheinprovinz.

Seite ..

öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs, und Preußischen Staats- Anzeiger, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf, der Kölnischen Zeitung und in den Gladbacher Zeitungen. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Stadt mit Geneh— migung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten zu Düsseldorf ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit 41 Prozent jährlich verzinset.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehnngsweise dieser Schuldverschreibung bei der Kommunalkasse zu M. Gladbach, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeits termins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuld verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird, der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die inner— halb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und ff. der Civil⸗Prozeß Ordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 83) beziehungsweise nach 5§. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civil⸗Prozeß -Ord⸗ nung vom 24. März 1879 (Ges. Bl. Seite 281).

Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zins⸗ scheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Stadt anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zins scheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaub⸗ hafter Weise darthut, nach Ablauf der Versährungsfrist der Be⸗ trag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zins—⸗ scheine gegen Quittung ausgezahlt werden. ;

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres .. .. ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kommunal— kasse in M. Gladbach gegen Ablieferung der der älteren Zins scheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anwessung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig ge—⸗ schehen ist. .

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung mit unserer Unterschrift ertheilt.

M. Gladbach, den. ; ö. Der Bürgermeister. Die städtische Schuldentilgungs⸗-Kommissio n.

(Unterschrift.) (Unterschriften)

Der Stadtkassenrendant. (Unterschrift)

Regierungsbezirk Düsseldorf. Zinsschein

Reihe zu der Schuldverschreibung der Stadt M. Gladbach .. te Ausgabe, Buchstabe . . . . Nr über ... Prozent Zinsen

Rheinprovinz.

gabe in der Zeit vom . ten Januar (bezw.) 1. Juli 18. ab die

Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom

J . „SC... 8 bei der

Kommunalkasse zu M. Gladbach. M. Gladbach, den.

Der Bürgermeister.

(Unterschrift.)

Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fällig⸗ keit erhoben wird.

Rheinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldorf. An wei sung

zum Anleiheschein der Stadt M. Gladbach ..

Buchstabe ... Nr. . . . Über Mark.

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe

zu der obigen Schuldverschreibung die . te Reihe von Zins—

scheinen für die fünf Jahre 18. . . bis 18. .. bei der Kom-

munalkasse zu M. Gladbach, sofern nicht rechtzeitig von dem als

solchen sich ausweisenden Inhaber der Schuldverschreibung dagegen Widerspruch erhoben wird. M. Gladbach, den ten.. 183. .

Der Bürgermeister. Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission.

(Faesimile der Unterschriften. tadtkassenrendant.

Der (Unterschrift.)

te Ausgabe,

Staats⸗Ministerium.

Der Archiv⸗Sekretär Dr. phil. Goecke ist von Schleswig an das Staatsarchiv in Düsseldorf versetzt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal-Angelegenheiten.

Der ordentliche Lehrer Dr. Peter Schäfer am Gym⸗

nasium zu Trier ist zum Oberlehrer befördert worden.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 31. August. Se. Majestät der Kaiser und König wohnten am 28. d. M. den Truppen⸗ übungen auf dem Tempelhofer Felde bei und be—⸗ gaben Allerhöchstsich darauf nach Schloß Babelsberg zurück. Abends empfingen Se. Majestät den Fürsten und die Fürstin von Rumänien im Stadtschloß zu Potsdam. . Am Sonntag besuchten Se. Majestät den Gottesdienst in der Friedenskirche und hatten darauf eine Besprechung mit dem Reichskanzler Fürsten von Bismarck.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besichtigte gestern mit der Fürstin von Rumänien die Kaiserin⸗ . in Charlottenburg und das Augusta⸗Hospital in Berlin.

In Schloß Babelsberg fand zu Ehren des Fürsten und der Fürstin von Rumänien ein großes Diner statt, zu welchem der rumänische Gesandte und der Fürst Hohenlohe geladen waren.

Abends war bei Ihrer Kaiserlichen und Königlichen 8er der Kronprinzessin im Neuen Palais eine größere Gesellschaft zu Ehren der Gäste, welche Sich heute von den Kaiserlichen Majestäten verabschiedeten.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern früh 8g Uhr von Nürnberg aus zur Besichtigung des 6. Chevauxlegers⸗Regiments nach dem Uebungsfeld zwischen Fürth und Langenzenn, von wo Höchst⸗ derselbe um 11 Uhr zurückkehrte, überall von der Bevölkerung mit jubelnden Zurufen begrüßt. Nach der Rückkehr nahm Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit im Bayerischen Hof das Dejeuner ein und besuchte sodann die Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Gestern besuchte Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit Nachmittags das Germanische Museum, die Lorenzkirche und andere Sehenswürdigkeiten der Stadt und unternahm später eine Rundfahrt durch die festlich geschmückten Straßen. Heute Vormittag begab Sich der Kronprinz mittelst Extrazuges zur Truppenbesichtigung nach dem Uebungsfeld bei Langenzenn.

Bei Anwendung des 8. 29 Absatz 2 des Civil⸗ Pensionsgesetzes vom 27. März 1872 sind, nach einem Cirkular⸗Erlaß des Finanz⸗Ministers und des Ministers des Innern vom 19. d. M., Zweifel darüber entstanden, wann der Fall vorübergehender Beschäftigung im Reichs— oder im Staatsdi enste vorliegt. Diese Zweifel beziehen sich auf die Fragen, was unter vorübergehender Beschäftigung überhaupt zu verstehen, und insbesondere, ob jede solche vor⸗ übergehende Beschäftigung eines Pensionärs gegen Tagegelder oder eine anderweitige Entschädigung aus Reichs⸗ oder aus Staatsmitteln als eine im Reichs- oder im Staatsdienste“ erfolgte zu behandeln ist, oder ob dem Pensionär hinsichtlich dieser Be⸗ schäftigung die Eigenschaft eines Reichs- bezw. Staatsbeamten bei⸗ wohnen muß, und falls letzteres nicht erforderlich, ob dann gewisse lediglich mechanische Beschäftigungen, bei welchen die Art der Dienstverrichtungen den Leistungen gewöhnlicher Tage⸗ und Lohnarbeiter gleich stehen, auszunehmen und nicht als „im Reichs- oder Staatsdienste“ geschehene anzusehen sind. Der Finanz⸗Minister und der Minister des Innern haben in einem Cirkularerlaß vom 19. August 18890 sich dahin entschieden, daß der Fall vorübergehender Beschäftigung im Reichs- oder im Staatsdienste in Gemäßheit der Ein⸗ gangs angeführten Gesetzesbestimmung anzunehmen ist, wenn ein Pensionär bei seiner zur Befriedigung eines vorübergehenden Bedürfnisses angeordneten Wieder⸗ beschäftigung solche Dienstverrichtungen wahrzunehmen hat, wie sie im Fall dauernden Bedürfnisses fest angestellten Reichs⸗ oder Staatsbeamten übertragen zu werden pflegen. Unter vorübergehender Beschäftigung sind also niemals die zur Deckung eines dauernden Bedürfnisses erfolgten, nicht auf eine bestimmte Zeit beschränkten Dienstleistungen zu verstehen, welche aus besonderen Umständen, etwa weil der Betreffende sich nicht bewährt, und die Kündigung oder ar Ent⸗ lassung vorbehalten war, nicht zu dauernder Beschäftigung führen, sondern die zur e vorübergehender Bedürfnisse bestimmten, mithin ihrer Natur nach zeitlich beschränkten Dienstverrichtungen, bei welchen eine Aus⸗ sicht auf dauernde O gf himg nicht vorhanden ist.

Finanz⸗Mini sterium.

Dem Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath Dr. dorff ist die

Stelle des Direktors der Allgemeinen Wittwen⸗Verpflegungs⸗

werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Betraͤge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll

Anstalt übertragen worden.

Bei vorübergehender Beschäftigung in diesem Sinne at nun die Kürzung bezw. Einziehung der Pension nach Maßgabe des 5. 29 Absatz 2 des Civil⸗-Pensionsgesetzes stets einzutreten, sofern dieselbe als „im Reichs⸗ oder Staatsdienste“