1880 / 205 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

f Das Abonnement beträgt 4 A 650 für das Vierteljahr.

*

J Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 8 . .

M 205.

Berlin, Mittwoch,

Alle Nost⸗Anstalten nehmen Gestellung au; für Berlin außer den Nost - Anstalten auch die Expr-

dition: SW. Wil hel mstr. Nr. 82.

den 1. September, Abends.

188 .

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Kaiserlich russischen Offizieren vom Bugschen Ulanen⸗Regiment Nr. 9 folgende Orden zu verleihen,

und zwar: den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant Schichareff; . den Rothen Adler⸗-Orden dritter Klasse: dem Major Jacubowskij; sowie . den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: dem Kornet Stojarews kkij.

.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die Posträthe Lambrecht in Münster i. W. und Hage⸗ mann in Darmstadt zu Ober⸗Postdirektoren, sowie die Post⸗ inspektoren Plaz in Arnsberg, Wächter in Cassel und Fritsch in Minden i. W. zu Posträthen zu ernennen.

Dem Ober-⸗Postdirektor Lambrecht ist die Ober⸗Post⸗ direktorstelle in Münster i. W. und dem Vber⸗-Postdirektor Hagemann die Ober-Postdirektorstelle in Darmstadt über— tragen.

Rönigreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den i i e n Roemer zu Hannover zum Ober⸗ Regierungs⸗Rath; sowie ; ö ; ,, Professor hr. Praetorius bei der Universität zu Berlin zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Breslau; und den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Karl Zöppritz in Gießen zum ordentlichen Professor in der phi— losophischen Fakultät der Universität zu Königsberg zu er⸗ nennen.

Berlin, den 1. September 1880.

Ihre Königlichen Hoheiten der Fürst und die Fürstin von Rumänien sind gestern Nachmittag nach Dresden weitergereist.

Finanz⸗Ministerium.

Dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Roemer ist die Stelle des Ober⸗Regierungs⸗Raths bei der Provinzial-Steuer⸗Direktion 9 Königsberg, dem Regierungs-⸗Rath Düring zu Cöln ist

ie Stelle eines Mitgliedes der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu

annover, dem Regierungs⸗Assessor Kühlwetter zu Coblenz ist die Stelle des Stempelfiskals zu Cöln und dem Regierungs⸗ Rath Bacher zu Cassel ist die Stelle des Stempelfiskals zu Coblenz verliehen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin, Sektion für die bildenden Künste.

Lehrplan für das Wintersemester 1880/81.

A. Unterricht in den akademischen Meister⸗Ateliers.

1) Für Maler: Professor A. von Werner, Professor L. Knaus, Professor H. Gude.

2) Für Kupferstecher: Professor Mandel. 3. Fur Bildhauer: Professor Reinhold Begas.

Die Aspiranten haben sich behufs ihrer Aufnahme inner⸗ halb der ersten 14 Tage eines jeden Quartals bei dem Meister zu melden, dem sie sich anzuschließen wünschen.

B. Unterricht in der Königlichen Akademie der bildenden Künste. Direktor: Professor A. von Werner. I. Ku rs us (obligatorisch).

1) Vorbereitungsklasse. Zeichnen nach Gipsabgüssen und nach der Natur (Köpfe): Professor Thumann, Maler Hancke und Maler E. Hübner.

2) Proportionslehre und Anatomie des menschlichen Kör⸗ pers: Professor Do mschke und Maler Skarbina.

3) Vorträge über Anatomie, verbunden mit praktischen Uebungen am Kadaver: Geheimer Sanitäts⸗Rath Dr. Hoff⸗ mann.

4) Perspektiye, Projektion und Schattenkonstruktion: Pro⸗ fessor Streckfuß und Maler Herwarth.

5) Ornamentlehre und dekorative Architektur: Architekt Kuhn und Maler Marschalk.

6) Vorträge über Kunstgeschichte und klassische Dichtun⸗ gen: e e fftt Dr. gi, n

7) Vorträge über Kostümkunde: Professor Weiß.

8) Zeichnen nach dem lebenden Modelle (Akt): Der Di⸗ rektor und sämmtliche Lehrer der Anstalt.

II. Kur sus.

I) Zeichnen nach der Antike und dem lebenden Modelle . ö. Halbakt): Professor Knille und Maler Eh ren⸗ raut.

M Modelliren nach der Antike und dem lebenden Modelle: Professor A. Wolff.

3) Malen nach der Natur (Malklasse II): Professor E. HilLdebrand und Maler H. Bürck. Dich . nach dem lebenden Modelle (Akt): Professor

T ichael.

5) Modelliren nach dem lebenden Modelle (Akt): Pro⸗ fessor Schaper.

6) Studien nach Gewandfiguren und Uebungen in der Komposition: Professor Pfannschmidt.

7) Zeichnen von landschaftlichen Studien: Professor Bellermann.

8) Zeichnen und Malen von Thieren: Professor Eybel.

III. Kursus. (Atelier⸗Unterricht.) . Malklasse J.: Professor Schrader. 2) Atelier für Landschaftsmalerei: Maler Chr. Wilberg.

3) Atelier für Kupferstich (Schwarzkunstmanier): Pro⸗ fessor Lüderitz.

4) Atelier für Holzschnitt (mit besonderer Berücksichtigung des Messerschnitts): Professor A. Vogel.

Der Unterricht beginnt Montag, den 11. Oktober 8. J., Anmeldungen neu eintretender Schüler werden von Sonn⸗ abend, den 9. Oktober d. J, ab in den Nachmittagsstunden von 1 bis 4 Uhr im Sekretariat der Königlichen Akademie der bildenden Künste Unter den Linden 38 (wart; links) entgegengenommen; Programme, Tehrplan z6, sowie Näheres über Aufnahme rc. ebendaselbst.

C. Unterricht in der Königlichen Kunst⸗ und

Gewerkschule. Direktor: Professor Gropius. Abtheilung! l.

Allgemeine Kunstschule, zugleich Seminar für Zeichen⸗ lehrer, für Schüler, welche ihre ganze Zeit dem Studium wid⸗ men wollen, und für künftige Zeichenlehrer.

I) Ornament⸗Formenlehre, zugleich Uebungen im Frei⸗ handzeichnen mit Vorträgen: Baumeister Strack.

(. 9 2 Geometrie (Parallelprojektion): Professor r. Hertzer.

3) Anatomie⸗Proportionslehre: Professor Domsch ke.

4) Modelliren nach Zeichnungen und Modellen: Bild⸗ hauer Ko sack.

5) Freihandzeichnen, Ornamente, Thiere in dekorativer Behandlung: Maler Schaller.

6) Desgleichen, Ornamente und Theile des menschlichen Körpers: Maler Händler.

7) Ornamentale Farbenstudien, architektonisches Zeichnen: Baurath Tiede.

8) Kunstgeschichte: Dr. Förster.

Abtheilung I. Kunst⸗Gewerkschule.

Unterricht für Schüler, welche sich eine allgemeine künst⸗ lerische Vorbildung und Fertigkeit im Zeichnen und Modelliren neben ihren anderweitigen Studien und neben ihrer prak⸗ tischen Berufsthätigkeit erwerben wollen.

I) Ornament⸗Formenlehre, zugleich Uebung im Freihand⸗ zeichnen: Maler Nothnagel.

z 9 . und technisches Zeichnen: Professor r. Hertzer.

ö fen Modelliren nach Zeichnungen und Modellen: Bildhauer o sack.

4 Freihandzeichnen, Elementarklasse: Professor Domschke und Maler Hancke.

5) Freihandzeichnen, Ornamente, menschliche und thierische Körpertheile: Professor Domschke, Professor Kaselowsky, Maler Gosch, Maler Hancke und Zeichenlehrer Gerstler. 3 Anatomie und Proportionslehre: Maler Gosch.

7) Kompositionsklasse, architektonisches Zeichnen, farbige Dekorationen: Professor Spielberg.

8) Thierzeichnen: Maler Schaller.

‚. 9) Schattenlehre und Uebungen im Tuschen: Architekt remer.

Der Unterricht beginnt am 11. Okttober d. J. und schließt am 27. März 1881.

Die Weihnachtsferien beginnen am 22. Dezember und dauern bis zum 3. Januar 1881. Meldungen zur renn,

nden vom 4. Oktober d. J. ab täglich von 8 bis 11 Uhr . der Königlichen Kunstschule, Klosterstraße Nr. 765, att.

Das Lesezimmer der Bibliothek der Königlichen Akademie der Künste, Universitätsstraße Nr. 6 Il, ist den Schülern der Abtheilung J. in den reglementsmäßigen Stunden geöffnet. Das Abgangszeugniß des Seminars für elch lehr, soll als Nachweis der für Zulassung zur Prüfung als Zeichenlehrer

nach 5. 2 Nr. 3 der Instruktion vom 2. Oktober 1863 er⸗ forderlichen Ausbildung angesehen werden. Berlin, den 28. August 1880. Der Senat, Sektion 64 die bildenden Künste.

C. Becker. Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

; Bekanntmachung.

Die Kandidaten des Bau⸗ oder Maschinenfachs, welche die erste Staatsprüfung in der zweiten diesjährigen Prü⸗ fungs⸗Periode abzulegen beabsichtigen, werden hierdurch auf⸗ gefordert, bis zum 36. September er. sich schriftlich bei der unterzeichneten Behörde zu melden und dabei die vorgeschrie⸗ benen Nachweise und Zeichnungen einzureichen.

Wegen der Zulassung zur Prüfung wird denselben dem⸗ nächst das Weitere eröffnet werden. Meldungen nach dem angegebenen Schlußtermine müssen unberücksichtigt bleiben. Berlin, den 1. September 1880. Königliche technische Prüfungs⸗Kommission. H. Wiebe.

Angekommen: Der Ministerial⸗Direktor im Ministe⸗ k Innern, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath ib beck.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Das in Altona verbreitete Flugblatt, betitelt: „An die Arbeiter Altonas“, in welchem vom sozialdemokra⸗ tischen Standpunkte aus von der Betheiligung an der Sedan⸗ . abgemahnt wird, ist auf Grund der §5. 10 und 11 des

esetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozial⸗ demokratie vom 21. Oktober 1878 von uns verboten worden.

Schleswig, den 31. August 1880.

Königliche 2 , des Innern, Ro en.

Per sonalver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Schloß Babelsberg, 24. August. . Pr. Lt. und zweiter Offiz. beim Festungsgefängniß in

öln, zum Hauptm. befördert. v. Mätzsche fahl, Pr. Lt. aggreg. dem Inf. Regt. Nr. IG und kommandkrt zur Dienstleist, bei dem Festungsgefängniß in Straßburg i. E., zum Vorstand des Festungs⸗ gefängnisses in Posen ernannt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Schloß Babelsberg, 26. August. v. Wedell, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 3, der Abschied bewilligt. Fischer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 46, aus allen Militärverhaͤltnissen entlassen.

Nichtamtliches. Deuntsches Reich.

Preußen. Berlin, 1. September. Das „Armee⸗Ver⸗ ordnungs⸗Blatt“ veröffentlicht folgende Ansprache Sr. Majestät des Kaisers:

Soldaten des Deutschen Heeres!

Es ist Mir heute ein tief empfundenes Bedürfniß, Mich

mit Euch in der Feier des Tages zu vereinigen, an welchem vor zehn Jahren des allmächtigen Gottes Gnade den deutschen e, . der glorreichsten Siege der Weltgeschichte ver⸗ iehen hat. 85 rufe Denen, welche in jener Zeit schon der Armee angehörten, die ernsten Empfindungen in die Erinnerung zurück, mit denen wir in diesen Krieg gegen eine uns in ihren ausgezeichneten Eigenschaften bekannte Armee gingen, ebenso aber auch die allgemeine Begeisterung und das erhebende Gefühl, daß alle deutschen Fürsten und Völker eng verbunden für die Ehre des deutschen Vaterlandes eintraten.

Ich erinnere an die ersten Tage banger Erwartung, anf die bald folgenden ersten Siegesnachrichten, an Weißenburg, Wörth, Spichern, an die Tage vor Metz, an Beaumont und wie endlich dann bei Sedan die Entscheidung in einer unsere kühnsten Hoffnungen und größten Erwartungen weit übertref⸗ fenden Weise fiel.

Ich erinnere auch mit wärmstem Dankgefühl an die hoch⸗ verdienten Männer, welche Euch in jener Ruhmeszeit geahnt haben, und Ich erinnere endlich an die schweren, schmerzlich betrauerten Opfer, mit denen wir unsere Siege erkämpften.

Es war eine große Zeit, die wir vor zehn Jahren durch⸗ lebt haben; die Erinnerung an sie läßt unser aller Herzen bis zum letzten Athemzuge hoch schlagen, und sie wird noch