21457 21829 2167 22600 8528 z4844 25113 3) bei dem A. Schaaff hauen schen Baulverein 25481 255688. Jin Cöln. ; II. Emission. 4) bei der Filiale der Bauk für Handel und * 1990 Thlr. —2— 1760 Fl. — 3000 4. Industrie in Frankfurt a. / M., Nr. 331. ⸗ ad 2 — 4 jedoch nur bis Ende Januar 1881. a 190 Thlr. — 175 Fl. — 300 M Die Obligationen sind mit den vom 1. Jul 1881 ab Nr. 4509 6059 8239 9781. fälligen Zins coupons in zahlenmäßig geordneten, von Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser den Eigenthümern unterschriebenen und zwiefach aus ausgeloosten Obligationen erfolgt vom 2. Jannar 1881 ab,
gefertigten Verzeichnissen einzureichen. 19 Der Werth der fehlenden Zingcoupons wird mit welchem Tage auch deren Verzinsung aufhört, 1) bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu
vom Kapitalbetrage abgezogen. n Frankfurt a. / M. Sachsenhausen, den 31. Juli Frankfurt a/ M.⸗ Sachsenhausen, Hedderich⸗ 1880. straße 59,
. Königliche Eisenbahn⸗Direltion. 2) bei der Disconto ⸗Gesellschaft in Berlin,
195, 197 bis 205, 2M kis 209, 211 bis 214, 217 bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ bis 225. 227 bis 241, 243 bis 246, 248, 250 bis verein, bei den Herren Deichmann C Co. 260, 262 bis 265, 267, 269 bis 278, 280 bis 292, und bei den Herren Sal. Oppenheim jun. & 294 bis 303, 306 bis 313, 315 bis 338, 346 Co. in Cöln, bei der Aachener Dis conto⸗ bis 350. Gesellschaft in Aachen, bei dem Herin von 4) Litt. D. über 50 Thaler: Beckerath-Heilmann in Crefeld, bei dem Nr. 2 bis 24 26 bis 41, 43 bis 47, 50 bis 55, Herrn Jonas Cahn in Benn, bei den Herren 57 bis 61, 63 bis 67, 69 bis 84, 87 bis g5, 98 M. A. don Rothschild C Söhne und bei der bis 100. 193 bis 107, 110 bis 118, 120 bis 122. Filiale der Band für Handel und Industrie 124, 126 bis 145, 147 bis 148, 150 bis 154, 155 zu Fraukfurt a. Mh. bef dem Herrn H. C. Plaut bis 176, 178 bis 188, 190 bis 203, 205 bis 210, in Leipzig, bei der Direction der Disconto⸗ 212 bis 215, 217 bis 218, 220 bis 237, 239 bis ges mf, bei der Berliner Handels—⸗ 247, 249 bis 263, 265 bis 28. 280 bis 284, 2586, Ge ellschaft, bei der Bank für Handel und 288, 290, 292 bis 295 und 297 bis 300. Industrie, bei dem Herrn S. Bfeichroeder Samter, den 19. März 1880. und bei der Deutschen Bank in Berlin, bei dem Namens der kreisständischen Chausseebau⸗ Schlesischen Bankverein in Breslau, bei den Kommission. Herren Haller, Söhle & Co. in Hamburg, Der sönigliche Landrath. bei dem Herrn F. A. Neubauer in Magdeburg
Br. vom Hhziem b ormsi.
und bei den Königlichen Eisenbahn⸗Be⸗ ö triebs kassen zu Aachen, Düsseldorf, Effen, Bergisch⸗Märkische Eisenhahn.
Hagen, Caslel (Bergisch⸗Märkisch) und Altena. Bei der am 1. d. M. und an den folgenden Tagen
Mit den Obligationen sind zugleich die nach dem 2. Januar 1881 fällig werdenden Zins coupong ab⸗ zuliefern; der Werth der etwa fehlenden wird am Kapitalbetrage gekürzt. vorgenommenen Ausloosung der für das Jahr 1880 zu amortisirenden Bergisch.Märkischen, Dortmund Soester, Düsseldorf⸗Elberfelder, Aachen. Düsseldorfer und. Ruhrort-⸗Crefeld⸗Kreis⸗Gladbacher Prioritäͤts⸗
Von den in den früheren Jahren ausgeloosten Prioritäts-⸗Aktien und Obligationen sind folgende Aktien und Obligationen wurden folgende Nummern gezogen:
bis jetzt noch nicht zur Einlöfung gelangt: m. von den Aachen⸗Düsseldorfer Prioritätz⸗ Obligationen: NX. Aachen⸗Düsseldorfer Prioritäts⸗ Obligationen. I. Emission.
L Emission. Ansloosung pro 1877: Nr. 1104 5355 und 5878.
Nr. 73 74 241 261 322 333 420 460 644 703 759 812 828 853 973 1030 1067 1072 1295 1310 1334 1579 1698 1712 1794 1840 1873 2028 2050 2157 2325 2369 2517 2518 2657 2791 2793 2932 3312 3406 3457 3527 3528 3658 3741 3846 3858 3862 3921 4075 4169 4210 4240 4334 4459 4704 Ausloosung pro 1879: Nr. 10 473 10641 4758 4976 5022 5114 5115 5243 52654 5471 5482 11736 11831 12157 17754 13 8334 13 5905 5534 5540 5643 5662 5692 5789 5927 5940 60662 13777.
6290 6296 6397 6471 6567 6604 6658 6667 66941 9. von den Aachen⸗Düsseldorfer Prioritäts⸗ 6716 6749 6837 6840 6922 6965 7066 7159 7182 Obligationen: 7210 7260 7396 7417 7447 7543 7573 7649 7761 III. Emission. 7767 7769 7784 7826 7850 7853 7883 7884 7891 Ausloosung pro 1872: Nr. 20201. und 7968 — 111 Stück 3 200 Thlr. — 600 A Ansloosung oro 1873: Nr. 17575 und O. Aachen⸗Düsseldorfer Prioritäts⸗ 20 24. Obligationen. IJ. Emission.
Nr. 80658 8084 8125 8255 8268 8277 8293 8366 8470 8554 8590 8617 8630 8709 8733 8854 9208 9216 gö5l5 9529 9689 gg50 109033 10043 103354 104509 10 607 10714 10757 10766 10843 10882 11028 11068 11088 11186 11324 11348 11364 11 493 11421 11480 11 606 11628 11660 11777 11805 11914 11944 12049 12053 12191 12196 12323 12 352 12440 12533 12682 12688 12732 12743 12767 12 839 12924 12935 13130 13141 13 168 13192 13200 13450 13638 13957 13961 13 977 13991 14006 14024 14124 14209 14229 14301 14369 14523 14544 14679 14682 14733 14 850 14960 15 248 15 422 15 430 15 452 15499 und 15 500 — 96 Stück à 200 Thlr. — 600 M.
P. Aachen⸗Düsseldorfer Prioritäts⸗
Obligationen. III. Cmission. 15757 15 765 15 581 15 829 16 146 1i6ß 174 16 55 15 353 15 5ꝰ6 16 65 16 571 16365 17 669 17 155 17 31 17251 17 515 15 035 15 557 185 334 18 336 15 327 18 375 18 364 15 575 15 65s 18 5 18 357 19276 19 284 19 306 19390 19 535 19 J54 26 551 25535 26 343 260 350 5 3562 Z6 533 36 855 76 45 6 55d 6 33 21 289 21 291 21 374 1 157 231 459 21 55 j 557 Zi 54 22 G55 22155 32217 72 550 22583 32 589 33 734 37 7435 33 755 33 756 35 135 35 351 35 299 25 zo 335 4600 I5 1635 35 4160 53 435 23 553 33 755 23 741 Z3 754 und 23 sz3 — 113 Siäch a. 156 Thlr. 365 4. Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis⸗Gladbacher
Prioritäts⸗Obligationen. I. Emission.
Nr. 44 56 130 143 157 1943 212 224 242 25 351 387 165 552 57 iz z5s i644 or 1715 151 1165 1245 1282 1355 1313 1333 15, 1683 1F's 1716 i556 2055 215 2673 2651 2554 2127 2155 2360 2455 3635 653i 26d z653 753 256] zöl5 Ih53 und 2551 — 50 Stück à 365 Thlr. * ob ij .
R. Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis⸗Gladbacher Prioritäts⸗Obligationen. II. Emission.
Nr. 3158 3542 3399 43h zäö5j 3462 3516 36265 3655 369 366; 357 3553 39ho6 40535 1687 41533 4201 4286 4326 4417 4451 4454 4526 4740 4803 4902 5026 5144 5260 5363 5576 5380 5496 5576 und srhs — 36 Stück . z)) Thlr. 63h .
8. Ruhrort⸗Crefeld⸗KWreis⸗Gladbacher
Prioritäts⸗Obligationen. III. Emission.
Nr. 514 5842 55870 B05 sgi 5922 59409 6024 släß Sai C236 6391 856 649 CSG 6867 656) Iö6? 7565 zis1 7isz 7zi0 7315 7352 7576 745, Iöß 7591 7660 7755 758755 Si-s S37i S308 831 39? 8469 5535 5756 s5iö6 S546 zöö3 ghsz zigs zart gz57 573 g4ß7 S455 Fö tz gööz gögg zzz gor Fr S563 9 5s85 j0 5s 10 135 160 15 16 173 190 155 10215 10352 10252 16 iz i6 458. 10498 19588 10 600 10 694 10700 10888 10 907 id 553 11 666 11 Ge 11 5 il iz 11 zz 11441 1 636 11 551 ii sos 11756 11 75 11 3.65 1219, 12 251 12313 is 33 12344 i3 66565 3 5h 13 029 13 13 i5 53 13 354 i35 33 13 35 13 407 13 453
zum 2065.
me . ᷣᷣ¶QKQuiKui—iů,C' OiͤFd᷑ de, ee K 8 ; 2. . a =. . ; Ver Inhalt dieser Beilage, in welcher aach die im s 6 des 39 fern , r, ren, wer Mondellen vom 11. Januar 1576 und pie m Batentgeseß vom 75. Mai 8] vorgeschrieben = Fenn
Gentral⸗Handel s⸗Negist
Das Central Handel s⸗ Register für das Deutsche Reich kann durch gsse ost⸗ Anstalten Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichgz ⸗ und Kbniglich en nr. Fiche
Gonvertirung , , m. , . d er ,
9. . ö . ; Die Entwickelung des PMusterregisters -Von den vorsteh n, Warm wa sserheizungen, Rohr eitunge? Obligationen des Elbenauer Deichverbandes. in Ytouat August * 6 haben, soweit dies aher Art. Grönte, unn ffir, Per Der Elbenguer Deichverband hat beschlossen, seine auf Grund der Allerhöchsten Privilegien
. zu Lübben und M ohne Löthnath für die Marine, für Eifenbahnen vom 2. Stiche? öh andes, Gin eren g gene, ffn gige ar n , . Ga , Ter m , 1880, haben folgende ersten Male Ein und zu sonstigen technischen Zwecken. Verbraucht und an deren Stelle andere, vierein halbprozentige Obligationen im Betrage? von 5i0 G6 „M in Stücken „ieihe⸗ Anzeiger. Bekanntmachun⸗
; nur zu rapiden Hausse befunden habe? ; . . wurde im Laufs des Jahres; Kupfer in Böden, Werk? wärn 9 voller K von 1000, 509 und 200 ½ auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom' 7. Januar 1886 (Amtsbl. pro gen über, neu niedergelegte Muster bezw. Mo⸗ Blechen und Naffingdblöcken Jäz ohh kg, Gußeisen Februar er., Nr. 9 auszugeben. delle veröffentlicht:
findet si j . Lassinadbl . wurden vergrößert, andere wieder in tri , 44h 3hh Es, Schiniedeeifen in Blechen ünd Stätcn' und ergnenh eine Produktionskraft n gengst Demzufolge werden sämmtliche noch in Umlauf befindliche, . Januar 1881 hiermit gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, bis zum 1. Oktober d. Is. ein nach
293 000 Kg, Zink, schlefisches 13 90MM kg, Zinn, dauernd schwerlich ů̃ ö ö ; 8, . genügenden Markt finden d Banca 25660 kg. An Brennmaterial für Dan pf⸗ Der lange harte Wenn drückte k Littera und Nummer geordnetes Verzeichniß der Beträge ihrer Obligationen an die Deichkasse in Schöne⸗ beck a /E. portofrei einzuschicken und dabei zu erklären: ob die Valuta baar oder bis zu welchem Be⸗
kessel, Schmelz- und Glüböfen, sowie Schmiedeessen: Erzeugung herab, es h si i J .. . S de 121 C r ö zabe sich aber die Nachfra Braunkohlen 290 M0 ze, Stein kohlen, westfälische stets so genügend gehalten, daß den hi en fear trage in neuen Obligationen zum Nennwerthe geleistet, sowie ob die überschießende Differenz des Belra— ges der alten gegen die neuen Obligationen durch Baarzahlung oder Verabreichtng von Obligationen
750 M0 Eg, Schmiedekohlen h HM Kg, Koks 3) ob) gegen andern Jahren um diese Zeit, der voll? Wi. kg, Holzkohlen 5 90 kl. Beschäftigt wurden im Jahrg. dienst zugekommen. — In ö ö. unter Zuzahlung des Mehrbetrages Seitens des Inhabers ausgeglichen werden syoll. Der Umtausch der Obligationen resp. deren Einlöfung erfolgt auf Gefahr und Kosten der In⸗
durchschnitte täglich 130 Arbeiter welche im Durch Coblenz standen von 17 Hochöfen 6 im] ] ö . 6G vor d n Feu d schnitt 1005 66 Lohn empfingen. Der Werth des zwar erzeugte die Mühlhoferhütte mit 3 ö. 9 haber in den ersten acht Tagen des Monats Januar k. Ig. durch die Deichkasse in Schönebeck, zu welchem Behufe die zugehörigen Talons und Coupons snämsich die Coupons 5 bis 10 der ersten, 7 bis 12 der
Fabrikaten⸗Absatzes bezifferte sich auf 759 G6 iol 827 65906 kg Eisenstein mit einem Koks ver⸗ zweiten Emission) mit zu übergeben sind. Für fehlende Coupons wird der Betrag vom Kapitale gekürzt.
D In Spiritus und Sprit war die frühere brauch von S a6 5iß Eg ein Quant? Regfamkeit und Große der Umsätze zu vermiffen. 52 9366 1090 kg Roheisen in kaef in dr, ö Später eingehende Obligationen können nur dann noch umgetauscht werden, wenn der Bestand an unver⸗ 9) Glauchau. ... Trotz gesunder Preislage schleppte fich“ der Handel litäten Stahl und Besfemer Marken; die Arbeiter⸗ gebenen solches gestattet. Die Verzinfung der alten Obligationen endigt mit dem 31. Dezember d. Is. 10 Hamburg . .. Die, neuen Obligationen werden zu 101 Prozent emittirt, an die bisherigen Inhaber aber bis 115 Erefeld
in den bescheiden sten Verhältnisfen bis zum Sttoher zahl, betrug 233 RNann. Uuf Hermanns! hin. Kartoffelspiritus notirte für oed ohne Faß arbeitete 1 Ofen das ganze Jahr, . zur Höhe der innegehabten Beträge und der Ausgleichungs fumme unter 106 6 zum Nennwerthe abgegeben. 12 Dresden Grüuwalde, den 1. März 1880. 15 k. ö
am Anfang des Jahres 51,360 , stieg noch auf nate und sie verschmol 56 429 000 Eg Ei i
52 89 M, ging dann aber bis Mitte April allmäh« mit 29 883 856 kg . und erreichter e e Der Deichhauptmanm. 145 Düffeldorf ... Wichmann, . Klingenthal ..
lich auf 55, 5 S zurück. Ende Oktober notirte duktion von 23 537 530 kg Rohstahlsort ᷣ man 8 bis 57 A6, im November 6 , Dezember Anzahl der beschäftigten Arbeit . * Königl. Oberförster. 16) Mülhausen i. E. 17) Aachen 1 n
62 , büßte dann aber bis zum Jahresschluß 4 Hochöfen auf der Concordiahütte war einer im 99 ,
. = ö J , 1 ,, ir n r e ih, 6. 464 9 . 1 1 1 . 1 i n. ö. . . j Din Schwedischen Sfänts-4Anleillee 4 23) M.Gladbach .
in Folge der durch Osmose und Elutisn ver⸗ von 16595 104 Eg erreichte. Im Ganzen wurden D 8 ler 5 proc. Von HG. 2 Gmünd
theuerten Melassepreise eine beschränkte, bis erst auf dieser Hütte bei dem Hochofen, Wakzwer
die besseren Notirungen des Herbstes eine Ver der Gießerei 360 . , D
stärkung des Betriebes gestatteten. der Firma Fr. Krupp in Essen gehörigen Werke
Die Chemische Fabrik Buckow, Aktien ⸗ zu Mühlhofen und Neuwied versandten ihre uf Grund des Rechtes, welches dag Neichs-Schulden.⸗ Comptoir sich für die s Schwedische 25) Göppingen . ..
Staattz Anleihe von 1866 in den dieselbe betreffenden, am 2. Januar 1866 ausgestellten Obligationen, in 26) Hohenstein⸗
Uehereinstimmung mit dem am 2. Dezember 1855 geschlossenen ÄnleiheKontrakte, vorbehalten hat, kün⸗ Ernstthal .... digt das Reichs-Schulden ⸗ Comptoir hiermit die fämmtlichen, zur Zeit noch ausstehenden, bisher nicht 39 ,,
1880.
Hnustern nud
vag liche berred ? an deren Blatt unter dem Tiel
Neich. Nr. 265)
at eich erscheint in der Regel täglich — Yat erte lahr. — Ginzelne NMrmmern losten 20 3 — le 36 5.
Hendel.
60? s
Quartals eine bedeutende Besserung des Marktes eingetreten sei, und mit Ende des Jahr s sich die Eisenindustrie in einer voll ausgesprochenen, leider
18629)
Ur⸗ Muster davon heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 42 548 261 287
51 *)
vor edachte Obligationen zum
1 Berlin J... 2) Offenbach 3) Stuttgart w 5) Pforzheim ... Meerane... 7) Chemnitz . .. ,
zugenommen. ꝛ Monat August 1879 hat sich die Zahl der Gerichte um 10 und bie der Urheber um 36 vermehrt, dagegen die der Muster bzw. Modelle um 7 C 376 plastische, — 377 Flächenmuster) vermindert. Im Jahre 18806 sind bis Ende August Be⸗ kanntmachungen über 31 416 Muster bezw. Mo⸗ delle (¶ 9 300 plastische und 21 116 Flächenmuster) im „Reichs⸗Anzeiger“ veröffentlicht worden. Von diesen Mustern 2c. sind 106 von Aus— ländern niedergelegt worden (65 von Oester⸗ reichern, 30 von Franzosen, 5 von Eng⸗ ländern).
Seit Eröffnung der Musterregister (1. April 1876) sind bis Ende August 1880 im „Reichs⸗ Anzeiger“ Bekanntmachungen über 193 654 Muster bezw. Modelle (42 461 plastische und
g ing pro 1878: Nr. 1935 1951 und 4994.
Ausloosung pre 1879: Nr. 680 1199 1304 3358 3904 4254 5194 5600 5997 6674 6832 7786 und 7898. .
nm. von den Aachen⸗Düsseldorfer Prioritäts Obligzzationen:
II. Emission.
o SEX GI SI]
* MW
Ausloosung pro 1875: Nr. 16182 und 8 957.
& do do -=
Ausloosung pro 1876: Nr. 18951. Ansloosung pro 1877: Nr. 17248 17761 18 933 20 871 und 23 301. Ausloosung pro 1878: Nr. 16011 16016 16018 16093 16992 17330 18321 19 259 21453 21 512 21 789 22 321 und 22 642. Ausloosung pro 1879: Nr. 15 540 17247 19082 19 836 20 432 und 21980. P- von den Ruhrort⸗Crefeld Kreis Gladbacher Prioritäts Obligationen: I. Emi ssion. Ausloosung pro 1879: Nr. 121 651 816 1919 und 2613. 4 von den Ruhrgrt ⸗Crefeld ˖ Kreis. Gladbacher Prioritäts ˖ Obligationen: Emission. Ausloosung pro 1874: Nr. 4723. Ausloosung pre 1877: Nr. 5439. 1 Bra 1878: Nr. 3331 3469 und 70.
Ausloosung re 1879: Nr. 3964. r. von den Ruhrort⸗Crefeld⸗Krels⸗ Gladbacher Prioritäts Obligationen:
* dòà M
L schwedisches). 8 Dampfschornfteine, sie arbeitet mit 7 Dampf⸗ kesseln, 17 Bampfmaschinen und beschäftigt 350 bis wendung fand. Weißstrahkiges Puddel · Roheisen war von 54 — 53 S auf 50 — 49 S Ende Septem-
400 Arbeiter. J ber gewichen, stieg aber vom Oktober bis Ende De⸗ Der Jahresbericht der H andel s kamm er zember schon auf 75 = 50 4 pro 1000 kg. . zu Coblenz für 1879 meldet über die Wein“ Roheisen konnte seinen Preis für die ersten 9 Mo— ern ts, daß, die 18. 9nr Weinernte, was Onalität nat des Jahre siemlich fest behaupten; von Okto= und Quantität betreffe, leider als eine der schlech⸗ ber ab erhöhte sich derselbe aber bis auf 89 - 85 4 testen ditses Jahrhunderts bezeichnet werden müsse. pro 1000 Eg für Nr. J. Prima -⸗Spiegeleisen für Das erzielte Quantum sei kaum auf ein Zehntel Bessemer Werke notirte Anfang des Jahres 62 bis eines gewöhnlichen Herbstes zu schätzen. Der Umsatz S4 S6, gegen Ende September 59 —– 37 At, gegen in verkauften Trauben sei unbedeutend gewefen, Ende Dezember 1055 158 . pro 1009 kg. Holz- rothe waren fast keine gewachsen, weiße wurden! an kohlen ⸗Roheisen wurde in unserem Bezirke nicht mehr erzeugt. Die Preise im Handel waren pro 1900 kg
der Nahe mit 9.5 ct. bis 1,25 M das Viertel be⸗ zablt. Das Stück sogenannten verbefferten Weines Iᷣ c zu Anfang des Jahres, IMM zu Ende desselben . Ueber den Artikel gußeiserne Waaren wird
koftete bis zu 3)00 6ις pr. 1200 J. Auch über dag erwähnt, daß der Absatz ein recht befriedigender ge⸗
. . wird i 6. dasselbe im ahre 1879 ein unersprießliches gewesen. Der Kon⸗ wesen, ohne daß weitere reisermäßigungen nöthi sum sei in Deutschland selbst, sowie in den fremd⸗ geworden, man habe ger dg. die . 3 ländischen Hauptabsatzgebieten, beschränkt geblieben ordentlich niedrigen, verlustbringenden Verkaufg= und sei besonders die Nachfrage nach bessern preise im September um 2 e und Ende dez Qualitãten äußerst gering gewesen. Selbst in Jahres um weitere 3 „M pro 100 kg erhöhen kön⸗ Amerika, wo die Verhãltnisse am günstigsten nen, ohne dadurch den Absatz zu beeinträchtigen. lagen und das Geschäft sich mit der dem Lande Ofenguß kostete danach Ende Dezember 21—22 60 eigenen Elastizität unverhofft schnell erholte, hätten pro 166 Eg. In der Kruppschen Gießerei zu Sayn die Nheinweine nicht an der sonst allgemeinen Bes⸗ wurden S856 437 Eg, in derjenigen der Concordia—⸗ serung Theil genommen. Dassel be gilt von Eng⸗ hütte 923 000 kg Gußwaaren produzirt. — Für land, wo allerdinas auch die meisten andern Weine schmiedeei serne Waaren habe sich das Jahr an der Einbuße partizipirt hätten. Neben den un⸗ fuͤr die Kleineisenindustrie besser gestaltet, als er⸗ günstigen Handels verhaͤltnissen mache, sich aber wartet. Es sei die Möglichkeit vorhanden gewesen, besonderg im Exportgeschäft der Einfluß der gerin⸗ bei Preisen, die allerdings keinen Verdienst übrig gern Jahrgänge, die das letzte Jahrzehnt im Ver⸗ gelassen, den Absatz der Waaren, wenn auch größten⸗ gleich mit dem vorhergehenden aufweise, geltend. theils im Export, zu finden. Gegen Ende! des Die Preise hatten sich bei der stillen Lage des Ge⸗ Jahres habe sich endlich eine steigende Preis⸗ schäftes in der ersten Hälfte des Jahres ziemlich Fewegung bemerkbar gemacht, die sich stetig ver—= niedrig gehalten. Als aber bereits im Juli und s bessert und befestigt habe. — Die Fabrikation von August die Hoffnung auf eine einigermaßen befrie⸗ Weißblech wurde im bisherigen Umfange fortgesetzt, digende Weinernte mehr und mehr geschwunden, indessen seien auch hierin in der ersten Hälfte des hätten die Preise rasch angezogen. Im deutschen Jahres die Preise außerordentlich gedrückt gewesen. Geschäfte sei von dieser Zeit an eine größere Lebhaf⸗ Der Import habe bis Ende Juli 95 657 Cin. gegen tigkeit eingetreten, indem nun jeder seinen Bedarf noch 63 477 Gtr. im gleichen Zeikraume des Vorjahres in ältern Jahrgängen zu decken gesucht. Die Preise und 106 135 Etr. im ganzen Jahre 1878 betragen, gingen dabei bis zum Schlusse des Jahres in die Erst als in Folge der starken Einkäufe in Weiß⸗ Höhe. Es wurden z. B. an der Nahe für geringe blechen in England für Amerika sich die Preise im 78er, welche zu Beginn des Jahres 300 - 560 ersteren Lande rasch und entschieden gehoben, sei pto 120 1 kosteten, im November und Dezember auch in Deutschland eine entsprechende Preissteige⸗ 500M - 600 n bejahlt. Ein gleicher Aufschlag fand rung möglich geworden, gleichzeitig auch von der an der untern Mosel statt, wo besonders 76er fehr bedeutenden Hausse in Zinn und den andauernden und Maschinen—⸗ , waren und mit 00M (1090 M pro Fuder steigenden Preisen fast aller Rohmaterialien nöthig eighlt wurden. Auch das Geschäft in Sc m, emgcht. Das Jahr habe daher mit befferen weinen hat teine Besserung gegen das Vorjahr Preisen geschlossen. Das Quantum Weißblech, aufzuweisen. Die gute Wirkung des erhöhten Zolles welches durch die Rasselsteiner Eisenwerks⸗ auf Champagner, bemerkt der Bericht, werde sich gesellschaft 1879 angefertigt und verkauft wurde, schon im laufenden Jahre bemerkbar machen, und betrug 2488 9900 kg, dabet stellte sich der würden bei den sehr gesteigerten Preisen der franzö⸗ Lohn eines Hüttenarbeiters auf 23 Y pro Tag. sischen Champagner die großen Vorräthe treff. — Ueber die Schiffahrt auf Rhein und Mosel licher Schaumweine von guten Jahrgängen meldet ber Bericht, daß derselbe eine lebhafte Be⸗ gewiß nunmehr zur Geltung kommen. — wegung gezeigt, doch habe der Güterverkehr von Ueber das Kohlen geschäft wird bemerkt, daß, Coblenz nicht den gleichen Umfang wie im Vor⸗ so flau das Jahr für das Kohlengeschäft begonnen, jahre erreicht, auch die Personenfrequenz fei geringer so lebhaft dasselbe geendet habe. Anfangs wichen gewesen. — Der Rhein habe ein günftiges Fahr⸗ die Kontraktspreise des Vorjahres von 265 4M auf wasser gehabt. Der höchste Stand wurde mit 24 4M, im Laufe des Sommers sogar auf. 23 S6. 6,0 m am 6. Januar, der niedrigste mit 1,85 m pro 100 Ctr. loco Zeche, bis im November die stär⸗ am 19. Dezember beobachtet, während im Vorjahre lere Nachfrage nach Industriekohlen mit dem frühen der höchste mit 472m am 3. Januar, der niedrigste Eintritt des Winters eine Erhöbung des Zechen mit 149m am 25. Oktober aufgezeichnet ist. Auch preises auf 30 M für den ECinzelwaggon veranlaß · der Wasserstand der Mosel war im Ganzen be= ten. Der allgemeine Aufschlag hätte sich auch auf friedigend und dem Schiffahrtsbetriebe förderlich. diejenigen mageren Kohlen bezogen, die im Winter Vie Fahrten auf dem Rheine und der theilweise als Hausbrand benutzt werden. Der Mosel wurden wegen Hochwaffer und Eis⸗ Zechenpreis für Koks in Jahresverträgen war Ur— gang in der ersten Halfte Januar gestört
Dem an dieser Stelle bereits erwähnten Jahreg⸗ bericht über den Gang des Handels, der Indu« strie und der Schiffahrt von Magdeburg im Jahre 1879 entnehmen wir weiter Folgendes: Während der ersten 9 Monate des Jahres befand sich, die Walzeisen⸗Industrie in einer traurigen Lage. Bei mangelnden Aufträgen und beispiellos niedrigen Preisen wurden viele Werke ganz oder theilweise geschlofsen. Im September trat eine Wendung jum Besseren ein; den Impuls gab Amerika durch große Auftrãge in Bessemer Gußstahlblöcken, alten Eisenbahnschlenen, Schmelzeisen, Spiegeleisen 2c. Die erheblichen Vorräthe von Roheisen auf den Hütten wurden schnell gerkumt und die Nachfrage war so rege, daß die Hochöfen ihre ganze diesjährige Produktion auf einmal verschließen konnten. Auch in Blechen war die Nachfrage im Herbst fehr groß; die Preise gingen für Siegener von 81 0 auf II 46, für Koksbleche von 3 auf 19 4A für 30. Eg. Zinkblech wurde Anfang des Jahres mit 18375 „6 notirt, ging bis Juli auf 16,75 S6 zurück und schloß das Jahr mit 23 M6 pr. 56 Fg. Kupfer⸗ bleche wurden Anfang deß Jahres mit S7 g M notirt, dann wich der Preis bis Juli auf 725 Ss, hob sich aber wieder bis zum Jahresschluß auf S2 AM pr. 50 kg. Das Geschäft in Roheisen war bedeutend, die Preise steigend. Gate Marken wurden zu An⸗ fang des Jabres mit 142 Sch., bei Jahresschluß mit 76 Sch. pr. Ton gehandelt. — Die Maschinen⸗ fabrik der vereinigten Ham burg⸗Magde⸗ burger Dampfschiffahrt hat Über einen nennenswerthen Aufschwung der Nachfrage im abge⸗ laufenen Jahre nicht zu berichten. Während des ganzen Jahres war ein Arbeiterperfonal von ca. 365 Mann ausreichend beschäftigt. Ez wurden in der Fabrik verarbeitet 312 683 9g Gießerei Roheisen, 318 916 kg altes Gußbrucheisen, 195 373 g Schmiedeeisen, 151 006 kg Eisenblech, 13 137 18 Stabl, 831 rg Zinn, 805 Eg Blei, 749 kg Zink, 6761 kg Kupfer. An Feuerungẽ material wurde verbraucht 1062 515 kg Steinkohlen, 486 835 kg Koks, 117740 kg Braun⸗ kohlen, 454 hl Holzkohlen. An Löhnen wurden ge⸗ zahlt 263 315 4 gegen 279 261 ½. im Vorjahre. Der Reingewinn beträgt 67 060 0 (gegen 56 914 0 im Vorjahre).
In der Eisengießerei Fabrik H. Gruson, Buckau⸗Magdeburg, wurden angefertigt 412 Kg (824 Stck.) Herz⸗ und Kreuzungestücke, 239 557 18 (6234 St. Räder und 692 Stck. Achsen mit Rädern) für Eisenbahnen 2c, 601 his Eg Geschosse. 303 320 kg Panzerplatten, 290 399 1g Hartguß · Walzen, 783 253 kg verschie⸗ dene Hartgusartikel,. S856 260 kg verschiedene Theile aus Weichguß. Außerdem wurden Tan— gefertigt: Maschinen und Apparate zur Pulver⸗ fabrikation, Minimalschartenlaffeten Panzer⸗ befestigungen, bydraulische Hebezeuge für schwere Lasten, Dampfkrahne, transportable Krahne, Lauf⸗ krahne, Drehscheiben, Weichen für Eisenbahnen, hydraulische Pressen bis zu 750 000 rg Druck, Vampfspurwagen, Cbausseewalzen, Steinbrecher, Kollergänge, Walzwerke, Werkzeugmaschinen, Co⸗ sinus Regulatoren, Hartguß ˖ Walzenstuhlungen 2c. Zur HVerstellung dieser , wurden ver⸗ wendet; 5551 200 kg Roh⸗ und Brucheisen, 308 886 kg Schmiede⸗ und Walzeisen, . und L-Cisen und EGisenbleche, 163 485 kg Stahl, 87570 Eg Blei, 195096 kg Zink, 3962 kg Zinn, 29731 kg Kupfer,
— O OM
15 Flä e ;
l 1983 lächenmustern enthalten, darunter Gesellschaft in Magdeburg, umfaßt gegen⸗· gesammte Produktion an die Gußstahlfabrik
wärtig ein Areal von ca. 27 Morgen und besitzt zu Essen,., während diejenige der Concor- ausgeloosten Obligationen der obengengnnten Staats-Anleihe zur Rückzahlung am 1. April 1881 an e waren, denjenigen Zahlstellen, welche in den Obligationen angegeben find, und wird' daran erinnert, daß die 29) Schneeberg.
146 ausländische 65 österreichische, 56 fran⸗ jösische, 22 englische, 2 nordamerikanische, Kar Fahritationg, und Aiederlagsgehäude und digbätte theils inen eigenen Walzwerk, theils in Rheinland und Westfalen, theils im Auslande Ver⸗ Zinsen auf diese Obligationen nicht länger als bis zu dem bezeichneten Tage, den J. April 1881, ver⸗ 306) Jöblitz gütet werden. . 31) alen
8
Stockholm, den 16. März 1880. 32) Altona
Das Reichs-Schulden-Comptoir. , .
34) Arnstadt .... 35) Augustusburg 8 Rhein⸗Nahe⸗ 8 2 Ausloosung un g gn. 12 668. Gisenbahn.
35 ,
3 eld ... — 2 m
k In Gemäßheit des 8. 27 der Statuten beehrt sich der Unterzeichnete, die Herren Altionäre
Ausloosung pro 1873: Nr. 13266. zur jährlichen ordentlichen
. General ⸗Versammlung
Ausloocsung pro 1876: Nr. 7503 und 7895. Ansloosung pro 1878: Nr. 11542 13598
am Montag, den 27. September d. J. Vormittags 10 Uhr,
13 660 und 13721. Ausloosung pro 1879: Nr. 7007 7088 7204 7831 8430 565 9682 10818 12573 126358 13 141 und 13168. Die Inhaber dieser Obligationen werden zur Einlösung derselben wieder holt aufgefordert. in den Saal des Gasthofes „zum goldenen Adler“ dahier ergebenst einzuladen. Die Gegenstände der bis jetzt aufgestellten Tages. Ordnung sind: ö I) der statutenmäßige Bericht (5. 20) über die Resultate der Rechnungs ⸗ Ablage und über die Geschäfte der Gesellschaft, z . ö. 2) Bericht des Verwaltungs⸗Ausschusses über die Verhandlungen mit der Königlichen Eisen— bahn ⸗Direktion, bezüglich Legung des II. Geleises, s M., die Verwaltung des
— — — — — — — — d0 do dW N80 d0 o d d d do do dodo che 3 2 68
J
D d S O dd dd — — — —— 0 O0
2 87
15 841 16379 16978 17595 18239 18418 18 855 19447 20029 20 601 21027 21 7560 22182 22767
15 664 16083 16616 17028 17857 18314 18473 19205 19604 20 336 20 675
Nr. 15 986 16615 16985 17715 18 249 18 442 18 990 19 582 20 275 20 666 21 269 21 786
Ol
l
dò &
1110 2 *
* = —
— — — — = * E —
l
413) Elbing ;
44) Frankfurt a. M. 455 Gießen
Hagen i. W. . .
) Heidelberg ...
J Herford
= do
* * Oc — do
Ct = C O—— DOI 1
Ci —
* —
,,,, Karlsruhe .. Laubach 55) Leer 85) Limbach 57) Ludwigsburg k 39)
C — — = — — — — — — =*
(14601
= do
Bekanntmachung. Bei der am 3. Juni 1880 erfolgten Ausloosung der ß des Kreises Angerburg
* 220
Elberfeld, den 18. Juli i880. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion. 3) Vorlage der Königlichen Eisenbahn-Direktion in Frankfurt a. waltune Bahnhofes Bingerbrück und des damit verbundenen Rheinhafeng, an die Königliche ) Direktion der Rheinischen Bahn in Cöln zu übertragen, ; ; 4 in Verbindung damit Darlegung der Änsicht des Verwaltungk ⸗Ausschusses über die Markneukirchen etwaige Uebertragung des ganzen Rbein⸗Nahe.Bahn-Unternehmenz an vorbezeichnete Ver= 615 Mosbach .... waltung in Cöln und Mittheilung der in dieser Hinsicht dem Herrn Minister für öff ent⸗ 6235 Mühlhaufen i Th liche Arbeiten eingereichten Erklärung, 3 Neuhaldens leben ; 5) die Wahl von 3 Mitgliedern zur Ergänzung des Verwaltungs Autschusses. . 64 *. . * Diejenigen Herren Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung Theil zu nehmen wünschen, i um ied,, werden unter Hinweisung auf die Bestimmungen der 85 25, 26, 365, 31 des Statuts noch darauf 85 Nordhausen 5 besonders aufmerksam gemacht, daß nur solche Besitzer von Aktien jur Theilnahme berechtigt sind, wilche 66 Vürnberg . ihre Besitz ink die Bücher der Gesellschaft biz spätestens 8 Tage vor dem Tage der General. 67) Qberstein. ... versammlung haben eintragen lassen, und welche sich über das Foribestehen des Besitzes bis spätestens 68) Oederan .... einen Tag vor der Keneralversammlung entweder selbst, oder durch ihre legitimirten Bevoll⸗ 69) Oelsnitz .... mächtigten ausgewiesen haben. Nach §. 30 des Statuts gewährt jetzt jede Aktie eine Stimme. Zur 70 Sldenburg Ertheilung einer Bescheinigung über den Besitz der Aktien, resp. zur Entgegennahme der Anmeldungen Di af, ö für die Einschreibung in die Gesellschaftsbücher sind zur Erleichterung für die auswärtigen Herren * Pulsnitz ö
kö ö die Bank für Handel und Industrie in Berlin, 9. löols! Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn. die Ventsche Bank in Berlin, . Amertisatign von Ptioritäts - Sbligatlonen. die Filiale der Bank für Handel und Industrie Die in Gemäßheit des §. 3 der Ailerhöchsten in Franffurt a. N. und
Privilegien 3m 8. . , , . Ja⸗
nuar 1861 für das Jahr 1880 zur Ausloosung ge— z zan jn 2m 7
langten Prioritäts - Sbligationen der Rhein- Nahe ; die Deutsche Vereinsbank 1n Frankfunt l. M. ;
Eisenbahn ⸗Gesellschaft J. und II. Emission zu dean und zwar bis 18. September d. J. inklus. zur Entgegennahme der Anmeldungen für die Einschreibung
Beträgen von 33 600 6 resp. 4200 ½ sind fol⸗ in die nn, , n bis zum 23. September d. J. inklus. nur noch für den Ausweis Über den .
ende: ortbesitz ermächtigt worden. ö 3835 Steing 54
⸗ LI. Emissi 8 ; Die für die Theilnahme an der Generalversammlung auszugebenden Eintritts ⸗Karten, welche 3 k zugleich als Freibillets für die Her und Rückfahrt auf der Bahn gelten, können an den vorbezeichneten 8 Valbenbuirg ;
D r .. 0 O d K — do
sind folgende Obligationen gezogen worden. III. Emission. Litt. B. à 1000 S6 Nr. 40. Litt. ¶ * 500 M Nr. 18. Litt. D. d 200 1 Nr. 146 und 150. Indem wir vorstehend bezeichnete Obligationen den Inhabern zum 1. Januar 1831 hiermit fün— digen, bemerken wir, daß die Kapitalsbeträge gegen Einlieferung der Obligationen mit den dazu ge— hörigen Coupons vom 1. Januar k. J. ab bei der landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg i. Pr., sowie bei der hiesigen Kreig Kommunal Kasse in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung der gu. Obligationen hört mit dem 1. Januar 1881 auf. Angerburß, den 4. Juni 1880. Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreisez Angerburg. v. Jaski.
Lüneburg 60
don
* * 8 D
OSC C—· , O dο do = 1 —
S
1 11
c — OD dòe O r —
77) Rudolstadt ... 28) Saargemünd.. 79 Schwarzenberg. S0) Schweidnitz .. 6h Spremberg .. 32) Stadthagen ..
R & xo R- TD 11I1IIIISISI ISI II IIIISIIEIIIIIISIIIII
on. * 10900 Thlr. — 1750 Fl. — 8000
D
28
13 496 13 563 13734 13772 13 817 13 871 14010 14038 und 11233 — 112 Stück à 100 Thlr. — 300 M
Die Auszahlung des Nennwerthes der verloosten Obligationen erfolgt gegen deren Rückgabe an den Präsentanten vom 2. Januar 1881 ab bei den Perren von der Herydt-Kersten L Söhne, bei der Bergisch⸗Märkischen Bank und bet
Nr. 1786. 599 Thir. — 876 Fl. — 1500
4616 4849 50? 5469 5672 6000. n 190 Thlr. — 175 Fl. — 300 4
11688 1JE143 12894 18087 13982
der Bergisch⸗Maͤrkischen Bank in Düssel dorf,
Nr. 2717 Töss 3186 34335 3399 404 452
Nr. G98 7170 7485 7709 9873 9955 11067
14214 14383 der Eisenbahn-Hauptkasse in Elberfeld, bei 15595 15933 16310 16836 12055 17153 17156 17448 18159 19869 19892 g0430 20159 1125
Stellen vom 19. bis 23. September er. inklus., im Buregu des Verwaltungs Ausschusses jedoch vom 19. bis 26. September inklus. gegen Einllefernng des Ausßweises über den Fortbesitz der Arfien in Empfang
Anstatt der Präsentation der Aktien genügen die Depositenscheine der Königlichen Hauptbank
. , ch, den 16. August 1880 reuznach, den 16. Augu 80. . 66 Der e it rn. des Verwaltungs ⸗Ausschusses der
Rhein ⸗Nahe ˖ Cisenhahn ˖ Gesellschaft: Stöck.
genommen werden.
1 —
.
1
. 9
9
55 3 Waldheim ...
MJ r 6 r , e n = , ,
— DO — do C0 1 = XI M do do
— a. Kohlen. Die Durchschnittszabl der im Jahre 1879 8 Wurzen... 1 5. 50 beschäftigten Arbeiter betrug 67 Köpfe, añ welche zu⸗ Zusammen . TI Ib 3 Tr I sammen 664 s66ß ν Lohn bezahlt wurde. In der Metallwaarenfahrik von J. Ader in Neustadt ⸗Magdeburg sind in 1879 wieder fabrizirt
T 82
worden: kupferne und eiserne Apparate, messingene
) Darunter verschiedene Muster unter einer und eiserne Armaturen für chemische, Zucker ⸗ und
ummer.
ovember und Dezember auf 60 = 86 M, theilweise sogar auf 100 M für neue Abschlüsse, die ganz un⸗ abhängig von der Temperatur nur durch das Wieder⸗ aufleben der Eisenindustrie bedungen waren. — Ueber die Eifen in du strie meldet der Bericht, daß, nachdem die Lage derselben in den ersten 8 Monaten des Jahres eine sebr traurige gewesen, gegen Ende des Dritten
2354 551 kKg Koks, 3 935 883 18 . 38 - 40 M0 pro 1090 Ctr., ging aber im und fanden mit Ende November ihren Schluß, da
mit Dezember unerwartet früh starker Frost mit Eisgang eintrat und anbauerte. Durch die Coblenzer Rheinschiffbrücke fuhren 3421 Personen⸗ dampfschiffe, 2169 Schleprdampfboote, 1774 Schraubendampfer. 7829 Segesschiffe, 283 Flöße, zu⸗ jammen 14967 Fahrzeuge, (188 Personen, 336 Schle ppdampschiffe weniger, 483 Schraubenboote, ol6